Sind es viele, die gerettet werden?

So war die Frage der Jünger, die Jesus zu beantworten hatte:

Ringet danach, durch die enge Pforte einzugehen; denn viele, sage ich euch, werden einzugehen suchen und werden es nicht vermögen.

Elberfelder Bibel 1905 – Lk 13,24

»Setzt alles daran, durch das enge Tor in Gottes Reich zu kommen! Denn viele versuchen es, aber nur wenigen wird es gelingen.

Hoffnung für Alle – Lk 13,24

„Bemüht euch mit aller Kraft, durch die enge Tür zu kommen, denn ich sage euch: Viele werden versuchen hineinzukommen, es aber nicht schaffen.

neue Welt Übersetzung – 2018  – Lk 13,24

„Ringt danach, durch die enge Tür einzugehen, denn viele, sage ich euch, werden hineinzukommen suchen, werden es aber nicht vermögen,

neue Welt Übersetzung – Bi12 – Lk 13,24

»Die Tür zum Himmel ist eng. Bemüht euch hineinzukommen, denn viele werden es versuchen,“

Neues Leben – Bibel 2006 – Lk 13,24

Jesus’ Antwort war: „Kämpft dadrum, in den Himmel zu kommen, es ist alles andere als easy! Die Tür, wo man durchgehen muss, ist ziemlich klein. Viele werden es versuchen und es nicht schaffen.

VolxBibel  – Lk 13,24


ἀγωνίζεσθε Imp. ἀγωνίζομαι (im Wettkampf) kämpfen; übertr. sich anstrengen, danach ringen (B 2b). εἰσ-ελθεῖν Aor. Inf. -έρχομαι. στενός eng. θύρα Tür. λέγω ὑμῖν Parenthese (BDR § 4655; vgl. A374). ζητήσουσιν Fut. ζητέω. ἰσχύσουσιν Fut. ἰσχύω stark sein; vermögen, können (B 2b).

 

Nach Jesu Worten würde das Gottesreich vielen Juden verschlossen bleiben, während viele Heiden darin Einlaß finden würden. Daraufhin fragte ihn einer, ob denn überhaupt nur wenige selig werden würden. Anscheinend waren die Jünger etwas entmutigt, daß die Botschaft Jesu über das kommende Reich nicht das ganze Volk betraf, wie sie erwartet hatten. Statt dessen mußten sie immer wieder mitansehen, daß Jesus auf ebensoviel Widerstand wie Zustimmung stieß. Dabei war seine Aussage völlig unzweideutig: Wer in das Gottesreich kommen wollte, mußte zunächst akzeptieren, was Jesus sagte. Im jüdischen Denken waren Erlösung und Eintritt in das Reich Gottes untrennbar miteinander verbunden; die Rettung von den Sünden bedeutete den Eintritt in das Gottesreich.
Jesus beantwortete die Frage, ob nur wenige selig würden, mit der Geschichte eines Mannes, der ein Fest gab (ein Symbol für das Reich Gottes, V. 29). Nachdem er aufgestanden war und die Tür verschlossen hatte, konnte keiner von den zu spät Kommenden mehr hineingelangen (V. 25), ja sie wurden vom Hausherrn ausdrücklich fortgeschickt und sogar als Übeltäter bezeichnet (V. 27). Die Nachzügler erinnerten ihn daraufhin daran, daß sie doch mit ihm zusammen gegessen und getrunken hätten und daß er auf ihren Straßen gelehrt habe (V. 26) – ein klarer Hinweis auf Jesu Wirken unter seiner Generation. Mit dieser Geschichte wollte Jesus seinen Zuhörern klarmachen, wie entscheidend es war, daß sie jetzt auf seine Einladung antworteten, denn es würde eine Zeit kommen, in der es zu spät war und in der ihnen der Eingang ins Gottesreich versperrt sein würde.
Er sagte ganz unmißverständlich, daß diejenigen, die seine Botschaft hartnäckig ablehnten, ins Gericht kommen würden: „Da wird Heulen und Zähneklappern sein.“ (Zu der Wendung „Heulen und Zähneklappern“ vgl. den Kommentar zu Mt 13,42.) Sie würden hinausgestoßen werden, d. h. sie würden nicht in das Reich hineindürfen. Die Gottesfürchtigen im Volk jedoch (für die Abraham, Isaak und Jakob und alle Propheten stehen) werden in das Reich Gottes eingehen.
Diese Beurteilung der Situation war etwas völlig Neues für Jesu Hörer. Die meisten von ihnen setzten als selbstverständlich voraus, daß ihnen als Nachkommen Abrahams auf jeden Fall ein Platz im Gottesreich reserviert sei. Doch was Jesus dann sagte, war noch weit revolutionärer – ja geradezu vernichtend – für all diejenigen, die allein das jüdische Volk für das Volk Gottes hielten: Anstelle der hinausgestoßenen Juden sollten Heiden in das Reich eingehen (Lk 13,29-30). Die aus allen Himmelsrichtungen herbeiströmenden Scharen versinnbildlichen die Völker der Erde. Im Grunde genommen hätte diese Enthüllung Jesu Hörer gar nicht so sehr überraschen dürfen, denn die Propheten hatten ihnen in der Vergangenheit oft dasselbe vorhergesagt. Trotzdem waren die Juden auch zur Zeit Jesu noch immer von der Minderwertigkeit der Heiden überzeugt. Deshalb hatte auch die Tatsache, daß Jesus die Heiden von Anfang an – bereits in Nazareth – in seine Lehre einbezog, die Menschen so aufgebracht, daß sie ihn am liebsten umgebracht hätten (Lk 4,16-30). Nun sagte er gar, daß die Juden, die sich in jeder Beziehung für die Ersten hielten, die Letzten sein würden, d. h. keinen Platz im Gottesreich haben, während manche Heiden, die in ihren Augen immer die Letzten gewesen waren, die Ersten sein sollten (Lk 13,30)!
Lukas

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Wir kommen nun zu der Antwort Jesu auf die Frage, ob nur wenige in das Reich Gottes kommen. Wachstumsexpansiv und kraftvoll sich durchsetzend: So schilderten uns seine Gleichnisse das Reich Gottes. Aber nun muss ja die Frage aufbrechen, wie viele Menschen daran überhaupt teilnehmen werden. Diese Frage ist so alt wie das Auftreten Jesu.

Edition C

Mit einer kurzen Bemerkung führt uns Lukas in die damalige Situation ein: »Und er (Jesus) durchzog Städte und Dörfer, wobei er seine Lehrtätigkeit fortsetzte und seinem Reiseziel Jerusalem näher kam« (V. 22). Die Grammatik des Urtextes macht uns klar, dass es sich wirklich um eine fortgesetzte und sich ständig wiederholende Tätigkeit handelte. Weiter wird deutlich, dass Jesus immer noch über Galiläa hinaus und dem »Reiseziel Jerusalem« zustrebte (wörtlich: »er durchzog … lehrend und die Reise nach Jerusalem machend«, vgl. Lk 9,51.53). Trotz seiner Zielstrebigkeit bezog er nicht nur »Städte«, sondern auch »Dörfer« (vgl. Lk 8,1; 9,6) in seine Verkündigung ein – ein Zeichen seiner suchenden Menschenliebe. Außerdem wird uns deutlich, dass Jesus nicht nur prophetisch – weissagend verkündigte, sondern intensiv »lehrte«. D. h. er legte die Schrift (des AT) aus. Diese auf Überzeugung angelegte Tätigkeit, die Wille und Verstand anspricht, unterscheidet Jesus nachdrücklich von einem Schwärmer. Denn wer die Schrift auslegt, macht sich kontrollierbar.

»Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden?« (V. 23). Wer so fragt, hat Jesus gut begriffen. Er hat mindestens so viel begriffen, dass das Reich Gottes nahe ist, dass deshalb auch das Endgericht nahe bevorsteht und dass keineswegs alle Juden hineinkommen werden.

Darüber hinaus ist dies eine Frage, die die Menschen aller Zeiten beschäftigt. Dazu einige charakteristische Antworten: 1) Nach den Aussagen der Qumran -Gemeinschaft werden Heiden und gottlose Juden nicht gerettet, sondern nur diejenigen, die das Gesetz erfüllen. 2) Nach dem Talmud gilt die Grundregel: »Ganz Israel hat Teil an der kommenden Welt« (Mischna Sanhedrin XI, 1), wobei allerdings Menschen, die schwere Sünden begangen haben, ausgeschlossen bleiben. 3) Die Aufklärungstheologie glaubte nicht an eine Verdammnis der Nichtchristen. Eine solche Verdammnis wäre z. B. nach den Worten Joh. Salomo Semlers eine »entsetzliche ungeheure Lehre«. 4) Viele liberale Theologen leugnen, dass es überhaupt eine Verdammnis gibt. Typisch sind hier die Ausführungen in Heinrich Otts »Die Antwort des Glaubens« (1972, S. 470): »Im Zeitalter des Todes Gottes …, wo zahllose Menschen nicht mehr bereit sind, die Existenz Gottes als eines obersten Gesetzgebers, Anklägers und Richters als unbefragte Prämisse vorauszusetzen, muss auch die Vorstellung einer Gerichtsverhandlung am Ende der Zeit dahinfallen«. über die ewigen Höllenstrafen sei keine Prognose möglich, »denn es gibt keinen durchschaubaren Plan Gottes«.

Was sagte Jesus? »Ringt darum, dass ihr durch die enge Pforte hineinkommt!« (V. 24). Diese Anweisung gilt allen Menschen, den bisherigen Jüngern ebenso wie den Außenstehenden (»Er sagte zu ihnen«). Sie beinhaltet ein Dreifaches: 1) Ohne Kampf wird niemand »gerettet«. Man kann in V. 24 geradezu übersetzen: »Kämpft darum!« Die Engländer übersetzen: »Make every effort«. Das Wort »kämpfen« gehört in die Militärsprache (vgl. 1 Kor 9,25ff.). Wie ernst diese Weisung Jesu zu nehmen ist, zeigt das Beispiel des Paulus. In 1 Tim 6,12 ruft er Timotheus zu: »Kämpfe den guten Kampf des Glaubens«. In 2 Tim 4,7 sagt er am Ende seines Lebens: »Ich habe den guten Kampf gekämpft«. Man denke auch an das Gesangbuchlied: »Ringe recht, wenn Gottes Gnade« (EKG 521). 2) Die »Pforte«, wörtlich »Tür«, zur Rettung ist »eng«. Das zeigt, dass man entschlossen auf sie zugehen muss. Dadurch wird aber auch schon angedeutet, dass keineswegs alle Menschen hineinkommen. 3) Nicht vergessen sollten wir das Positive an dieser Aussage: Es existiert tatsächlich eine »Pforte«, eine »Tür«, in das Reich Gottes. Sie wird allen Menschen angeboten. Diese Tür ist nach Joh 10,9 niemand anders als Jesus selbst!

Als zweiten Satz sagte Jesus: »Viele, das sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, und werden es nicht fertig bringen« (V. 24). Das heißt doch klipp und klar: »Viele werden nicht gerettet«. Es ist unerfindlich, wie sogar bibelorientierte Theologen behaupten konnten, Jesus habe die Frage von Vers 23 übergangen oder offen gelassen. Allerdings wollen wir Bengels Mahnung beherzigen: »Thue nicht müßige Fragen; thue, als ob du unter zehntausenden alleine wärest«. Aber die Frage, wie viele gerettet werden, kann doch den Menschen echt umtreiben, und ist dann keine müßige Frage mehr. Wir erschrecken vielmehr über die Aussage: »Viele werden versuchen hineinzukommen und werden es nicht fertig bringen«. Ja, genügt denn nicht die Absicht, ins Reich Gottes zu kommen? Genügt nicht ein wagemutiger Versuch? Genügt nicht ein gewisses Experiment mit verschiedenen religiösen Erfahrungen? Nein, sagt Jesus. »Sie werden es nicht fertig bringen«. Was genügt dann? Nur das ernsthafte, beharrliche »Ringen«. Unter Berufung auf Joh 10,9 könnte man auch sagen: Nur die entschlossene und echte Jesusnachfolge.

Mit dieser Antwort hält Jesus eine Linie ein, die schon im AT erkennbar ist. Man vergleiche 5 Mo 30,15ff.; Ps 1; Spr 14,12; Jer 21,8. Er selbst hat sie mehrfach gelehrt (vgl. Mt 7,13ff., was bei anderer Gelegenheit gesprochen ist, sowie Mt 19,23ff parr). Jüdische Theologen aus der Zeit Jesu und vor seiner Zeit haben dieser Linie der Heiligen Schrift zugestimmt (vgl. Sir 21,10ff sowie 4.Esra 7, 51ff.; 4.Esr 8, 1ff., wo es z. B. heißt: »Viele sind zuvor geschaffen, aber nur wenige werden gerettet«.)

Vers 25 bringt neben der Begrenzung durch die Enge der Pforte eine zweite Begrenzung. Diese zweite Begrenzung ist eine zeitliche, nämlich das »zu spät«. Jesus stellt diese zweite Begrenzung durch das Gleichnis von der verschlossenen Tür dar: »Wenn es soweit ist, dass der Hausherr aufgestanden ist und die Tür verschlossen hat, dann werdet ihr anfangen, draußen zu stehen und an die Tür zu klopfen und zu sagen: Herr tu uns auf! Aber er wird euch zur Antwort geben: Ich kenne euch nicht. Wo seid ihr her?«. Es ist nicht ganz klar, ob »der Hausherr« von einer Hochzeit »aufgestanden« und inzwischen eingetroffen ist (vgl. Mt 25,6ff.; Lk 12,36ff.), oder ob er im Hause ein Gastmahl vorbereitet und nun, weil schon alles voll ist, »die Tür verschlossen hat«, sodass keine weiteren Gäste mehr eintreten können. Nur das eine ist klar, dass ein Moment kommt, wo »die Tür« endgültig »verschlossen« sein wird (vgl. 1 Mo 7,16; Mt 25,10ff.). Alle Bemühungen, »zu klopfen und zu sagen: Herr tu uns auf!« nützen dann nichts mehr (vgl. wieder Mt 25,11 f). Das »Zu-spät« ist dann furchtbare Wirklichkeit. Ja, der »Hausherr« – kein anderer als Jesus (vgl. Lk 12,36ff.) – lehnt die Verspäteten bewusst ab. »Ich kenne euch nicht. Wo seid ihr her?« (V. 25). Warum »kennt« er sie nicht ? Weil sie nicht seine Jünger geworden sind. Deshalb sind sie auch keine Gotteskinder, von Gott »her« (Joh 1,21ff.), sondern Kinder des Bösen und Weltkinder. (vgl. Lk 16,8; Joh 8,44; Eph 5,1.6.8).

Edition C

Zusammenfassend: Wer glaubt, dass ihn die Zugehörigkeit in einer FB-Gruppe oder einer realen Gruppe/Kirche „rettet“, der liegt laut Jesus im Irrtum!

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.