Tag: 4. Juni 2020

wer richtet?

Einer ist der Gesetzgeber und Richter, der zu erretten und zu verderben vermag. Du aber, wer bist du, der du den Nächsten richtest?

Elberfelder Bibel 1905 – Jak 4,12

Aber nur Gott, der das Gesetz gegeben hat, darf richten. Er allein kann verurteilen oder freisprechen. Für wen hältst du dich, dass du deinen Mitmenschen verurteilst! (1 Kor 4,5; Röm 14,4; Mat 7,1)

Gute Nachricht Bibel – Jak 4,12

Dabei gibt es doch nur einen Gesetzgeber und nur einen Richter – den, der die Macht hat zu retten und der die Macht hat, dem Verderben preiszugeben. Du aber, wer bist du, dass du über deine Mitmenschen zu Gericht sitzt?

Neue Genfer Übersetzung_2013 – Jak 4,12

Dabei gibt es doch nur einen Gesetzgeber und einen Richter, und das ist Gott. Nur er kann verurteilen oder von Schuld freisprechen. Woher nimmst du dir also das Recht, deine Mitmenschen zu verurteilen?

Hoffnung für Alle – Jak 4,12

Und doch gibt es nur einen, der Gesetzgeber ist, und nur dieser Eine kann Richter sein. Es ist der, welcher die Macht hat, zu retten und ins Verderben zu stürzen. Wer bist du also, dass auch du noch Richter spielen willst, – Richter über deinen Nächsten?

Johannes Greber NT – 1936 – Jak 4,12

Das kann aber nur einer, nämlich Gott! Er hat die Gesetze gemacht und ist gleichzeitig der Richter, der sie auch durchzieht. Nur er kann freisprechen oder verurteilen. Wie bist du denn drauf, dass du glaubst, ein Urteil über den Menschen neben dir fällen zu können?

VolxBibel – Jak 4,12

νομο-θέτης1 Gesetzgeber. δυνάμενος Ptz. δύναμαι, attr. σῶσαι Aor. Inf. σῴζω. ἀπ-ολέσαι Aor. Inf. -όλλυμι. σύ betont vor dem τίς (BDR § 4752). κρίνων Ptz., attr. bzw. subst. (App. zu σύ, A303); σὺ τίς εἶ ὁ κρίνων wer bist du, der du … verurteilst/richtest. πλησίον Adv. nahe, nahe dabei, benachbart; subst. Nächster, Mitmensch.

Neuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament

Nur einer ist über dem Gesetz. Er allein hat das Recht, es zu verändern oder aufzuheben. Gott ist der Gesetzgeber und Richter. „Gesetzgeber“ ist ein zusammengesetztes Substantiv, das nur an dieser einen Stelle im Neuen Testament vorkommt (nomothetEs, von nomos, „Gesetz“, und tithEmi, „aufstellen, konstituieren, niederlegen“). Gott hat das Gesetz nicht nur gestiftet, er überwacht auch seine Durchführung. Er steht sowohl für die Exekutive als auch für Jurisdiktion der göttlichen Regierung. Er ist der König, setzt sein Gesetz ein und macht es bekannt. Gott ist der „Richter“, er hütet das Gesetz und verschafft ihm Geltung. Er (kann) selig machen und verdammen. Es gibt also einen Urheber des Gesetzes, einen Richter über das Gesetz und einen Retter, der vor der Verurteilung durch das Gesetz retten kann. Diese Erinnerung an eine Wahrheit, die den jüdischen Lesern des Jakobus sicherlich wohlbekannt war, war zugleich ein Tadel für ihre hochmütige Einstellung und ihre selbstherrliche Verurteilung anderer. Wer aber bist du, daß du den Nächsten verurteilst? Das ist eine weitere der typischen rhetorischen Fragen des Jakobus, denen der Leser sich kaum entziehen kann. Eine demütige Haltung und eine um Gerechtigkeit bemühte Handlungsweise sind wesentlich für das geistliche Wachstum des Gläubigen. Jakobus zeigt im folgenden, wie diese beiden wichtigen Elemente christlicher Lebensführung gegen die leere Prahlerei im Streit liegen.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

»Einer nur ist Gesetzgeber und Richter, nämlich der, der retten und verdammen kann« (V. 12). Das ist Gott. Die Worte »Einer nur« stammen sehr wahrscheinlich aus Israels Glaubensbekenntnis in 5 Mo 6,4, das auch Jesus in Mt 19,17 zitiert (vgl. Mt 22,35ff.). Dass Gott »Gesetzgeber« ist, bedeutet, dass Mose nur der Vermittler des alttestamentlichen Gesetzes ist. »Richter« ist Gott in Gegenwart und Zukunft, vor allem im Jüngsten Gericht. Darauf weisen viele Aussagen der Bibel hin (z. B. 1 Sam 2,6ff.; Jes 33,22; 2 Tim 4,8; Heb 12,23). Interessant ist die Wendung: »der retten und verdammen kann.« Offenbar handelt es sich um ein Zitat des Jesuswortes in Mt 10,28 bzw. Lk 12,5. Immer wieder zeigt es sich, dass Jakobus die Jesusworte und das AT miteinander vereinigt und beides als heiliges Gotteswort betrachtet.

»Du aber, wer bist du, dass du den Nächsten richtest?« Nach dem Zusammenhang bedeutet »der Nächste« hier so viel wie: der Bruder. Paulus macht in Röm 14,4 fast wörtlich dieselbe Aussage. Dabei entfalten beide, Paulus und Jakobus, nur das von Jesus in Mt 7,1-5 Gesagte. Erinnern wir uns noch einmal daran, dass »richten« oder »verdammen« (dasselbe Wort wie in V. 11 nach dem Urtext!) hier die üble Nachrede oder die Anmaßung, höchster Richter zu sein, bedeutet. Wer so »richtet«, der greift in Gottes Amt ein. Und ist dabei ein kleiner Mensch!

Edition C

Denen, die sich über das Gesetz erheben wollen, gibt Jakobus zu bedenken: „Einer nur ist Gesetzgeber und Richter,966 nämlich der, der retten und verdammen kann. Du aber, wer bist du, dass du den Nächsten richtest?“ (V. 12). Jetzt geht es wirklich um den Gegensatz Gott – Mensch. Nicht mehr das Verhältnis von Mensch und Gesetz ist jetzt also das Thema, sondern das Verhältnis von Mensch und Gott. Der Übergang von dem einen zu dem andern Thema ist aber deshalb leicht möglich, weil das Gesetz ja von Gott gegeben ist. Er allein „ist Gesetzgeber und Richter“. Wenn ein Mensch sich anmaßt, zu richten, dann greift er dem ewigen „Richter“ ins Amt.
„Richter“ ist Gott an zahlreichen Stellen des Alten und Neuen Testaments (vgl. Gen 16,5; 18,25; Ps 50,6; 58,12; 68,6; 75,8; Jes 33,22; Mt 5,25; Act 10,42; 2 Tim 4,8; Hebr 12,23). In Jak 5,9 wird allerdings Jesus Christus als der Richter bezeichnet, was nach Mt 25,14; 25,31ff.; Joh 5,22ff.; Act 10,42 nicht verwundert. Κριτής geht auf hebr. שׁפֵ̇ט zurück, das sowohl den Herrscher als auch den Richter bezeichnet.967 Von da her wohnt dem Wortfeld κρίνειν / κριτής bei Jakobus auch das Element des „Herr seins“ bzw. „sich zum Herrn aufschwingen wollen“ inne.
Νομοθέτης kommt nur hier im NT vor.968 Der Versanfang εἷς ἐστιν νομοθέτης969 nimmt sehr wahrscheinlich auf das Schema Jisrael in Dt 6,4 Bezug (κύριος εἷς ἐστιν). Dann aber gibt Jakobus zu erkennen, dass derjenige, der seinen Bruder verleumdet oder richtet, am Bekenntnis Israels und am ersten Gebot frevelt! „Der, der retten und verdammen kann“, ist Gott – und wieder nur er allein! Ἀπολέσαι bedeutet eigentlich „vernichten“, „verderben“, „umbringen, „töten“.970 Gemeint ist das eschatologische „verderben“ des göttlichen Richters, also eben das, was wir herkömmlich „verdammen“ nennen. Die Formulierung „der retten und verdammen kann“ erinnert stark an Mt 10,28. Vermutlich hat Jakobus sich auch hier wieder an die Jesusüberlieferung angelehnt.971 „Du aber, wer bist du, dass du den Nächsten richtest?“972 Diese Frage könnte bei Paulus stehen (vgl. Röm 14,4). Gott darf „den Nächsten richten“ und wird es tun. „Du aber“, das heißt „du“ als sündiger Bruder in der Gemeinde und als sündiger Mensch, darfst es nicht.
Jakobus mahnt also zur Eintracht, indem er jedes Gemeindeglied an die Verantwortung vor dem göttlichen Richter erinnert. Im Namen Gottes deckt er die Zwietracht in der Gemeinde als Sünde auf. Die Überwindung dieser Sünde geschieht nicht durch eine Strukturreform, sondern durch die von Christus ermöglichte Demut und neue Gnade.

Historisch-Theologische Auslegung Neues Testament – Maier 2014

Der Autor beginnt Vers 11a mit dem Befehl: „Sprich nicht gegen andere Gläubige.“ Die Gegenwart in diesem Befehl betont unveränderliches Handeln; die gewohnheitsmäßige Handlung einiger, sich gegen andere Gläubige auszusprechen. Der Grieche bedeutet wörtlich „sich zu Wort melden“; eine Person vor anderen zu senken, um sich zu erheben. In 1. Petrus 2:12 und 3:16 wird es von Ungläubigen verwendet, die Gläubige verfolgen. In dieser Situation erniedrigen sich die Glaubensgenossen jedoch gegenseitig. Das Wort Brüder bezeichnet die Leser als Gläubige. Jacob / James liefert dann zwei Gründe gegen eine solche Erniedrigung durch Mitbrüder.
Der erste Grund ist in Vers 11b zu finden: Es verstößt gegen das Gesetz. Wer gegen einen Bruder spricht, kommt in der Gegenwart vor, was auf Gewohnheitspraxis hinweist. Wer sich regelmäßig und ununterbrochen gegen einen Bruder, einen Glaubensgenossen, ausspricht, beurteilt seinen Bruder. Auch in der Gegenwart (was auf eine gewohnheitsmäßige Praxis hinweist) umfasst das Wort Richter die gesamte Bandbreite der Maßnahmen, von der Ablehnung bis zur Verurteilung eines Bruders. Ein solcher Züchtiger spricht gegen das Gesetz. Im griechischen Text gibt es keinen Artikel vor dem Wort Gesetz; Jacob / James bezieht sich also nicht auf das mosaische Gesetz, sondern auf ein Gesetz, das das Leben des Gläubigen regelt. Dies ist das vollkommene Gesetz oder das Gesetz der Freiheit (1:25). Es ist das königliche Gesetz von 2: 8: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Jemand, der gegen ein solches Gesetz spricht, beurteilt das Gesetz, da er sich darüber stellt. Obwohl er dies nicht beabsichtigt, kritisiert er in der Praxis das Gesetz und ist daher kein Gesetzestäter. Wenn Sie jedoch das Gesetz beurteilen, sind Sie kein Gesetzestäter, sondern ein Richter. Als wäre er nicht verpflichtet, das Gesetz einzuhalten, wird er Richter, indem er sich über das Gesetz stellt.
Der zweite Grund gegen die Erniedrigung eines Bruders findet sich in Vers 12: Der einzige Gesetzgeber und Richter ist Gott: Einer ist nur der Gesetzgeber und Richter. Da die Einzigartigkeit des einen Gottes, der sowohl Gesetzgeber als auch Richter ist, im Vordergrund steht, sollte kein Mensch diese Funktion übernehmen. Sogar wer retten und zerstören kann. Gott ist insofern einzigartig, als niemand in der Lage ist, seine Taten zu vollbringen. Das griechische Wort für Gesetzgeber wird nur in diesem neutestamentlichen Vers verwendet und betont jemanden, der das Gesetz an seine Stelle setzt. Als Gesetzgeber erklärt er seinen Willen. Als Richter setzt er seinen Willen durch und kann diejenigen bestrafen, die nicht gehorchen. Die Worte retten und zerstören fassen Gottes Fähigkeiten zusammen, ein Hinweis auf seine Kontrolle über die Bereiche des physischen Lebens und des physischen Todes und nicht auf ewige Schicksale. Angesichts all dessen fragt Jacob / James erneut: Aber wer bist du, der deinen Nachbarn beurteilt? Hält die nachdrückliche Position im griechischen Text, zeigt aber einen Kontrast zwischen Gott und Mensch: Aber du, wer bist du, um deinen Nächsten zu beurteilen? Das Wort Richter als Partizip Präsens zeigt jemanden, der beabsichtigt, einen Bruder zu richten. Durch die Beurteilung seines Nachbarn verstößt ein Gläubiger gegen das in 2: 8 dargelegte Prinzip.

Fruchtenbaum – Die messianisch-jüdischen Briefe

Im Laufe der Zeit haben sich immer wieder Männer als Richter aufgespielt und haben Menschen, die die Bibel selber lesen konnten, bevormundet. Aber jeder wird einmal direkt vor dem Richter für sein Handeln Rechenschaft ablegen müssen. Bei der gestern erwähnten Frau, war dieser Tag noch nicht gekommen! Wir sind oft geneigt unsere eigene Ansicht dem anderen „aufzudrängen“. Doch nur der eine Gesetzgeber (Jehovah) darf allen seinen Geschöpfen Regeln geben, nach denen er diese dann richten darf. Auch jemand der zum Präsidenten oder Kanzler eines Landes gewählt wurde, ein oberster Richter eines Landes, ja selbst die Führer einer Kirche/org werden sich eines Tages für ihr persönliches Verhalten vor IHM verantworten müssen.
Doch das erfordert von uns „Ruhe und Geduld“ – den wir sind ja HEUTE diejenigen, die gern etwas geändert bekommen wollten. Wir sind heute die, die ungeduldig sind, die uns „nichts mehr zu sagen lassen wollen“. Doch auch wir „kleinen Leute“ werden uns für unser persönliches Verhalten vor IHM verantworten müssen.
Doch WAS will er von dir und mir? Um das herauszufinden, sollte jeder von uns ein persönliches Bibelleseprogramm haben, damit Gott direkt durch SEIN Wort zu uns sprechen kann!

„sündige nicht mehr“

Sie aber sprach: Niemand, Herr. Jesus aber sprach zu ihr: So verurteile auch ich dich nicht; gehe hin und sündige nicht mehr.

Elberfelder Bibel 1905 – Joh 8,11

„Keiner, Herr“, erwiderte sie. Da sagte Jesus: „Ich verurteile dich auch nicht. Du kannst gehen. Sündige aber nicht mehr!“

Neue evangelistische Übersetzung_2019 – Joh 8,11

»Nein, Herr«, antwortete sie. »Ich verurteile dich auch nicht«, entgegnete ihr Jesus. »Du kannst gehen, aber sündige nun nicht mehr!«

Hoffnung für Alle – Joh 8,11

Sie antwortete: „Keiner, Herr!“ Darauf erwiderte Jesus: „Auch Ich verurteile dich nicht; geh [hin], sündige (wörtl.: zielverfehle) von nun [an] nicht mehr!“

Konkordante Übersetzung 1939 – Joh 8,11

Sie sagte: „Keiner, Herr.“ Jesus sprach: „Auch ich verurteile dich nicht. Geh hin; treibe von nun an nicht mehr Sünde.“

neue Welt Übersetzung – Bi12 – Joh 8,11

neue Welt Übersetzung – 2018 – Joh 8,11

Nein, keiner, mein Herr“, antwortete sie. „Dann werde ich das auch nicht tun. Geh jetzt mal nach Hause und pass auf, dass du nicht noch einmal so einen Fehler machst!“

VolxBibel – Joh 8,11

Wie ich schon im September 2019 auf die Geschichte und die Hintergründe eingegangen bin – kannst du ja hier nachlesen.
Interessant: es gibt zwei deutsche Bibelausgaben, die diese Verse weglassen: die offene Bibel und die „Silberbibel“.

Jh 8,11 ἡ δέ (und) diese/sie (A102). κύριε Vok. πορεύου Imp. (vgl. A266a). ἀπὸ τοῦ νῦν in Zukunft, von jetzt an (vgl. B νῦν 3b). μηκ-έτι nicht mehr, nicht weiter. ἁμάρτανε Imp. ἁμαρτάνω.

Neuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament

Nur zwei Worte spricht in dieser Geschichte die Frau, die eigentlich mit dem Tode rechnen muß: Sie sagt „Herr“ zu Jesus, ohne wohl ganz zu ahnen, wie richtig sie ihn mit dieser Anrede kennzeichnet, und sie sagt; „Niemand“. Durch die Frage Jesu sind plötzlich alle Frommen mit ihr zu Sündern geworden. Jesus hat in göttlicher Weisheit zur gleichen Zeit erreicht: Die Frommen wurden überführt, die Sünde wurde nicht verharmlost, der Sünderin wurde vergeben, und sie wurde zugleich auf einen neuen Weg des Gehorsams gewiesen. Das ist die Seelsorge Jesu.

Die Bibel mit Erklärungen

Joh 8:9-10
Seine in vollster Autorität gesprochenen Worte (vgl. Mt 7,28-29) verfehlten ihre Wirkung nicht. DieUmstehenden wurden sich ihrer eigenen Sündhaftigkeit bewußt. Die Ältesten gingen zuerst, vielleicht weil sie so klug waren, die Sünde in ihren Herzen und ihrem Leben einzusehen. Da sowohl Zeugen als auch Ankläger gegangen waren, hatte sich die Klage gegen die Frau in Luft aufgelöst.
Johannes
Joh 8,11
Auch hier offenbarte sich Jesus als die höchste Autorität. Er tadelte ihre Sünde, doch er machte der Frau zugleich auch Hoffnung auf ein neues Leben. Theologisch gesehen konnte Jesus ihr ihre Sünde vergeben, weil er die Vollmacht dazu besaß (vgl. Mk 2,8-12) und weil er das Lamm Gottes war, das „der Welt Sünde“ trug (Joh 1,29). Gott hatte ihm die Vollmacht gegeben, Sünden zu erlassen, und Jesus handelte gnädig an der Frau. Er wurde ihr als der offenbart, der „voller Gnade“ ist (Joh 1,14).

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Jesus und die Tora

Die vier Evangelien im Neuen Testament stellen Jesus als einen Juden dar, der die Tora beobachtet. Die deutlichste Bestätigung dafür findet sich im Matthäusevangelium, wo Jesus sagt: „Ich sage dir die Wahrheit, bis Himmel und Erde verschwinden, wird nicht der kleinste Buchstabe, nicht der kleinste Strich eines Stiftes auf irgendeine Weise aus dem verschwinden Gesetz, bis alles vollbracht ist “(Mat 5,18). Für Jesus war die Tora das inspirierte Wort Gottes, das Israel anvertraut wurde. Darin spiegelte er die Standardposition des Judentums im Zweiten Tempel wider.
Neu oder anders an Jesus war, dass seine Lehre auch in seiner innigen Gemeinschaft mit Gott begründet war: „Alle Dinge wurden mir von meinem Vater anvertraut… und niemand kennt den Vater außer dem Sohn und denen, für die sich der Sohn entscheidet zeige ihn “(Mat. 11:27). Dieser Anspruch auf Autorität zur Auslegung der Schrift übertraf den eines Rabbiners bei weitem.
Juden sind damals und heute Monotheisten, was bedeutet, dass sie an einen Gott und nur an einen Gott glauben.4 Ein Monotheist zu sein bedeutet, eine klare Trennung zwischen Gott und allem anderen zu haben. Über dieser Linie befindet sich der eine Gott, der unendliche und transzendierende. Unterhalb dieser Linie befindet sich alles andere, einschließlich der Engel. Die Verehrung von allem und jedem unterhalb dieser Linie ist Götzendienst.
Der eine Gott des Judentums unterscheidet sich von allen anderen durch drei Hauptmerkmale. Nur Gott kann erschaffen, nur Gott ist der wahre Herrscher aller Dinge, und nur Gott ist es wert, angebetet zu werden. Das Einzigartige am Neuen Testament ist daher, dass es Jesus Christus auf Gottes Seite der Grenze zwischen dem Endlichen und dem Unendlichen stellt. Obwohl er eindeutig menschlich ist, wird Jesus im Neuen Testament als Schöpfer (Johannes 1: 1–5; Kol. 1: 15–20), als Herrscher aller Dinge dargestellt (Mat. 28:18; Hebr. 1: 8; Offb 5,9-12) und als jemand, der der Anbetung würdig ist (Hebr 1,6; Offenbarung 5,13-14). Tatsächlich finden sich alle drei oben genannten Merkmale Jesu in Hebräer 1: 1–8. Dies bedeutet, dass Jesus von Anfang an in alles einbezogen war, was monotheistische Juden über Gott sagten.
Jesus machte seine Position während der Zeremonien des Laubhüttenfestes noch deutlicher: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir folgt, wird niemals in der Dunkelheit wandeln, sondern das Licht des Lebens haben “(Johannes 8:12). Jesus ist der Schöpfer, der vom Himmel herabgekommen ist, um uns zu offenbaren, wie Gott ist (Johannes 1: 1–18; 3: 12–15). Als die Juden ihn fragten: „Wer bist du?“ (Johannes 8:25) antwortete Jesus daher: „Wer mich gesandt hat, ist zuverlässig, und was ich von ihm gehört habe, sage ich der Welt“ (8:26) und bekräftigte damit seinen Ursprung und seine Einheit mit Gott. Jesus behauptete weiter: „Ich und der Vater sind eins.“ (Johannes 10:30) Jesus war mehr als nur ein großartiger Lehrer. Er verkörperte genau die Wahrheiten, die er lehrte.
Dies bedeutet, dass Jesus das Alte Testament aus der Perspektive desjenigen las, der es durch den Geist inspiriert hat. Und in seiner Gegenwart wurde die Kraft dieses Wortes im Leben derer wiedergeboren, die er berührte. Jesus interpretierte die Tora nicht nur mit neuer Einsicht und Klarheit, sondern bot auch die Vergebung des Gottes Israels an (Mk 2,10). Er stellte die heiligende Kraft des Geistes Gottes zur Verfügung, um ein siegreiches Leben zu führen (Johannes 8:11). Und Christus inspirierte seine Nachfolger mit einer neuen Hoffnung für die Zukunft (Johannes 14: 1–3).

Die Bibel, die Jesus interpretiert – LaRondelle Paulien 201

Jesus gibt eine gute Antwort.
Einmal waren viele Leute bei Jesus.
Jesus erzählte den Leuten von Gott.
Da kamen Gesetzes·lehrer zu Jesus.
Die Gesetzes·lehrer wissen genau, was im Gesetz steht:
Was erlaubt ist.
Und was verboten ist.
Und welche Strafe es gibt.
Die Gesetzes·lehrer brachten eine Frau mit.
Die Gesetzes·lehrer sagten:
Diese Frau ist mit ihrem Mann verheiratet.
Die Frau darf nur mit ihrem Mann zusammen schlafen.
Trotzdem hat die Frau mit einem anderen Mann geschlafen.
Das ist verboten.
Die Frau muss bestraft werden.
Die Frau muss mit Steinen tot geworfen werden.
Sollen wir die Frau jetzt mit Steinen tot werfen?
In Wirklichkeit wollen die Gesetzes·lehrer Jesus in die Falle locken.
Wenn Jesus sagt:
Ja. Ihr sollt die Frau mit Steinen tot werfen.
Wollen die Gesetzes·lehrer sagen:
Du bist ein Mörder.
Wenn Jesus sagt:
Nein. Ihr dürft die Frau nicht mit Steinen tot werfen.
Wollen die Gesetzes·lehrer sagen:
Jesus, du musst selber bestraft werden.
Weil du die Gesetze falsch erklärst.
Du musst ins Gefängnis.
Darum gab Jesus keine Antwort.
Jesus bückte sich nur.
Jesus schrieb mit dem Finger auf die Erde.
Alle Leute warteten gespannt.
Aber Jesus sagte nichts.
Jesus schrieb nur mit dem Finger auf die Erde.
Die Gesetzes·lehrer fingen an zu drängeln.
Jesus sollte endlich etwas sagen.
Jesus stellte sich wieder hin.
Jesus sagte zu den Gesetzes·lehrern:
Wer von euch hat noch nie etwas Verbotenes getan?
Der darf als Erster einen Stein werfen.
Jesus bückte sich wieder.
Und schrieb wieder mit dem Finger auf die Erde.
Die Gesetzes·lehrer überlegten.
Alle Gesetzes·lehrer merkten:
Alle haben schon einmal etwas Verbotenes getan.
Die Gesetzes·lehrer gingen leise weg.
Die anderen Leute gingen auch leise weg.
Zum Schluss war Jesus mit der Frau alleine.
Jesus stellte sich wieder hin.
Jesus fragte die Frau:
Sind alle Leute weggegangen?
Hat keiner einen Stein geworfen?
Die Frau sagte:
Alle sind weggegangen.
Keiner hat einen Stein geworfen.
Jesus sagte zu der Frau:
Ich werfe auch keinen Stein.
Geh nach Hause.
Tu von jetzt an nichts Verbotenes mehr

Evangelium in Leichter Sprache Johannes 8,1-11

Sünde, sündigen.
I. Begriff der S. S. — wofür ist auch Missetat als gleichbedeutender oder ähnlicher Ausdruck — heißt jede Verletzung der dem Menschen geltenden göttlichen Willensbestimmungen durch den menschlichen Willen (1 Joh. 3, 4, die S. ist das Unrecht, wörtlich: „die Widergesetzlichkeit”). Denn eigentlich soll nach der ursprünglichen Ordnung Gottes der menschliche Wille mit seiner Richtung im ganzen und einzelnen solchen göttlichen Willensbestimmungen entsprechen, die dem Menschen teils als unmittelbarer Sinn und Trieb eingepflanzt (Rö. 2, 15), teils als bestimmtes Gesetz (Rö. 2, 12) geoffenbart sind. Sie beziehen sich auf alle Äußerungen des menschlichen Willens, auf Gedanken, Worte und Werke (Mt. 15, 19; vgl. die 10 Gebote). Rein unwillkürliche Erlebnisse des Menschen fallen nicht unter den Begriff der S. (vgl. z. B. Besessen). Dagegen gehört es nicht zum Wesen der S., daß der Mensch im Augenblick des Sündigens oder überhaupt genau gewußt habe, daß sein Tun sündhaft sei. Nur der Grad der Schuld ist je nach dem Maß des Wissens sehr verschieden. Wo kein Wissen um Gottes Willen da ist, da ist wohl S., aber keine Schuld (Rö. 5, 13: wo kein Gesetz ist, da wird die S. nicht zugerechnet, Joh. 15, 22. 24); oder doch nur soweit Schuld, als dies Nichtwissen selbst verschuldet ist (Lu. 12, 47 f.). Auch 1 Tim. 1, 13 wird die Unwissenheit bezw. ihre Schuldlosigkeit, beschränkt durch den Zusatz „im Unglauben“. Dagegen je klarer ein Mensch Gottes Willen und das Unrecht des Zuwiderhandelns kennt, desto schlimmer ist seine Schuld (vgl. Mt. 11, 21 s.; 12, 41 f.). Daher ist die schwerste S. die S. wider den h. Geist, weil bei ihr das höchste Mass von Erkenntnis vorausgesetzt ist, vgl. Geist, Lästern. In letzter Linie ist freilich kein Nichtwissen ganz unverschuldet (vgl. Rö. 1, 18 ff.), und darum auch keine S. ganz ohne Schuld.

Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriert

Wer von uns sündigt NICHT MEHR? Was meinte Jesus also, wenn er jemand auffordert „nicht mehr zu sündigen“?
Ohne Gottes Geist ist dies wohl unmöglich! Und wie konnte Jesus, der kein Priester aus der Linie Levis oder gar Aaron abstammte, eigentlich Sünden vergeben?