Tag: 22. April 2023

Wer ist der gute Hirte? – II

Denn so spricht der Herr Jehova: Siehe! ich will mich selbst um meine Herde bekümmern, und sie suchen. So wie ein Hirt seine Herde sucht, wann er bei seinen zerstreuten Schafen ist; so will auch ich meine Schafe suchen, und sie retten aus allen Orten, wohin sie sich zerstreut hatten am wolkigen, düsteren Tage. Ja, ich will sie herausführen aus den Völkern, und aus den Ländern sammeln, und sie heimführen in ihr Land, und sie weiden auf den Bergen Israels, in den Thälern, und in allen bewohnten Gegenden des Landes. Auf guter Weide will ich sie weiden, und auf den hohen Bergen Israels soll ihr Weideplatz seyn; da sollen sie sich lagern auf gutem Weideplatze, auf fetter Weide sollen sie weiden auf den Bergen Israels. Ich selbst will meine Herde weiden; ich selbst will sie lagern lassen, spricht der Herr Jehova. Das Verlorne will ich suchen, und das Verirrte zurückbringen, und das Verwundete verbinden, und das Schwache stärken; die Fetten und Starken aber will ich vertilgen. Ich will sie weiden, wie es recht ist. Was euch betrifft, ihr, meine Schafe! so spricht der Herr Jehova also: Siehe! ich will richten zwischen Schaf und Schaf, zwischen Widdern und Böcken.
van Ess 1858 – Ez 34,11–17

Wer ist DEIN Hirte? Gibt es eine Organisation oder einen Menschen, der mich „weidet“ oder „hütet“?
Warum gibt es heute so viele „messianische Juden“, also Menschen, die nicht nur die Thora anerkennen sondern auch Jeschuah als Messias / als Christus anerkennen?
Aber bleiben wir zuerst bei dem Hirten!
Was macht Jehovah als Hirte?

erste Meinung aus einem Buch:

Durch den Vergleich mit einem Hirten zeigt Jehova, dass es sein inniger Wunsch ist, uns zu beschützen (Hesekiel 34:11-16). Vielleicht erinnern wir uns an die Beschreibung Jehovas in Jesaja 40:11, auf die bereits Kapitel 2 dieses Buches einging: „Wie ein Hirt wird er seine eigene Herde hüten. Mit seinem Arm wird er die Lämmer zusammenbringen; und in seinem Busen wird er sie tragen.“ Wie kommt das kleine Lamm an den „Busen“ des Hirten — in die Falten seines Obergewands? Vielleicht läuft es zu ihm hin und stupst ihn sogar ans Bein. Aber es ist der Hirte, der sich bücken, es hochheben und behutsam an seiner Brust bergen muss. Was für ein ansprechendes Bild für die Bereitschaft unseres großen Hirten, uns zu behüten und zu beschützen!
Gottes Versprechen, uns zu beschützen, ist an eine Bedingung geknüpft: dass wir seine Nähe suchen. In Sprüche 18:10 wird erklärt: „Der Name Jehovas ist ein starker Turm. Der Gerechte läuft hinein und wird beschützt.“ In biblischer Zeit wurden in der Wildnis manchmal Türme als Zufluchtsorte gebaut. Wer sich in Gefahr befand, musste allerdings selbst dorthin fliehen, um sich in Sicherheit zu bringen. Ähnlich ist es, wenn man zum Namen Gottes Zuflucht nimmt. Dazu gehört mehr, als Gottes Namen nur herzusagen, denn dieser Name ist keine Zauberformel. Das Entscheidende ist, den Namensträger zu kennen, ihm zu vertrauen und nach seinen gerechten Normen zu leben. Wie gütig von Jehova, uns zu versichern, dass er sich als schützender Turm erweisen wird, wenn wir uns glaubensvoll an ihn wenden!

Komm Jehova doch näher

Echt jetzt? Haben wir bemerkt, dass in Hesekiel 34 genau das GEGENTEIL von dem gesagt wird, als in dem unteren Absatz? Jehovah sucht Seine zerstreuten Schafe! Und nicht die Schafe müssen sich aufmachen und in Seine Hürde kommen!

Die Offenbarung von Gottes Absicht, dies zu tun, half Hesekiel, als er sich umsah und nur falsche Propheten und rücksichtslose, selbstsüchtige Herrscher sah. Seine Reaktion auf ihre Verderbtheit brachte ihm eine strenge Zurechtweisung ein:
Wehe den Hirten Israels, die sich nur um sich selbst kümmern! Sollten sich nicht die Hirten um die Herde kümmern?… Ihr habt die Schwachen nicht gestärkt und die Kranken nicht geheilt und die Verletzten nicht verbunden. Ihr habt die Verirrten nicht zurückgebracht und die Verirrten nicht gesucht. Ihr habt sie hart und brutal gezüchtigt (Hesekiel 34:2-4).
Dann folgt die Litanei der Verheißungen Gottes:
Ich werde meine Herde retten … Ich selbst werde meine Schafe suchen und für sie sorgen … Ich werde sie auf einer guten Weide hüten … Ich selbst werde meine Schafe hüten und sie lagern lassen … Ich werde die Verlorenen suchen … Ich werde die Verletzten verbinden und die Schwachen stärken (Hesekiel 34,10-16).
Das war damals. Im ersten Jahrhundert NACH CHRISTUS war nur noch eine vage, romantisierte Vorstellung vom alttestamentlichen Hirten übrig. Die Rabbiner hielten zwar immer noch eine gewisse Verehrung für dieses vergangene Bild aufrecht – viele hegten die Hoffnung, dass Gott einen Hirtenkönig erwecken würde, der sie von ihren römischen Oberherren befreien würde -, aber die Verachtung für Hirten im Allgemeinen war groß.
Der Beruf des Hirten galt als anrüchiger Beruf. Besonders verachtet wurden die Hirten wegen der Angewohnheit ihrer Herden, Privateigentum zu fressen. Es war gang und gäbe, dass die Schafe sich auf fremdes Land verirrten und dort alles verzehrten, was ihnen schmeckte. Aber wie konnte ein Hirte vollständige Wiedergutmachung leisten (eine Voraussetzung für akzeptable jüdische Reue)? Er konnte nicht wirklich Buße tun, wenn er nicht alles ersetzte, was seine Schafe gefressen hatten; aber wie konnte der Hirte den Umfang der erforderlichen Entschädigung genau kennen?
Aus der Sicht eines Pharisäers gehörten die Hirten zu den unliebsamen „Landbewohnern“, die den komplizierten Anforderungen des Gesetzes wenig Beachtung schenkten. Eine Aussage aus einem Midrasch über Rut deutet darauf hin, dass es für einen Israeliten nicht als notwendig erachtet wurde, einen Umweg zu machen, um das Leben eines Hirten zu retten, wenn dieser zum Beispiel zu ertrinken drohte.
Umso bemerkenswerter ist es vielleicht, dass Gott sich ausgerechnet den Ausgestoßenen der religiösen Gesellschaft offenbart hat, wie uns die bekannte biblische Erzählung berichtet: „Und es waren Hirten auf dem Felde, die hüteten des Nachts ihre Herden. Da erschien ihnen ein Engel des Herrn, und die Herrlichkeit des Herrn leuchtete um sie herum“ (Lk 2,8-9).
Einmal mehr bewahrheitete sich das alte Sprichwort: Gottes Wege sind den Wegen der Menschen eindeutig entgegengesetzt (Jesaja 55,8). Paulus hat dieses Konzept eloquent dargelegt: „Gott hat die Toren der Welt erwählt, um die Weisen zu beschämen; Gott hat die Schwachen der Welt erwählt, um die Starken zu beschämen. Er hat das Niedrige dieser Welt erwählt und das Verachtete …“ (1. Korinther 1,27-28).
Die Schwachen und Bedürftigen sind in besonderer Weise die Sorge des großen Hirten, dessen stützende und ausrüstende Liebe in dem für mich schönsten Segensspruch der Heiligen Schrift dargebracht wird:
Der Gott des Friedens, der … unseren Herrn Jeschua, den großen Hirten der Schafe, durch das Blut des ewigen Bundes von den Toten auferweckt hat, möge euch mit allem Guten ausstatten, um seinen Willen zu tun, und er möge in uns wirken, was ihm wohlgefällig ist, durch Jeschua, den Messias, dem die Herrlichkeit in Ewigkeit gehört. Amen (13:20-21).

Die Hebräer mit den Augen eines Hebräers – Hoffnung inmitten einer hoffnungslos Welt

So ist an verschiedenen Stellen davon die Rede, daß der Herr sich der Menschen annehmen wird wie ein guter Hirte. Dass er in großer Treue sie leiten und weiden wird. Im Blick auf alle diese prophetischen Stellen des Alten Bundes sagt nun der Herr Jesus hier: Der gute Hirte, von dem die Propheten geweissagt haben, von dem die Psalmisten gesungen haben, der bin ich. Diese Verheißungen finden in mir ihre Erfüllung. Was da geweissagt steht, das mache ich wahr: Ich bin der gute Hirte! Aber nicht nur in prophetischen Worten war von Jesus als dem guten Hirten die Rede — die Bibel ist auch voll von Geschichten, die wir als Hinweise auf den verheißenen guten Hirten bezeichnen können. Was für ein Sinnbild des guten Hirten Jesus ist gleich der erste Hirt, von dem wir in der Bibel lesen: Abel! „Abel ward ein Schäfer, Kain aber ward ein Ackermann.“ So brachte Abel ein Opfer dar von den Erstlingen seiner Herde; er opferte ein Lamm. Aber das Zeugnis der Gerechtigkeit, das er von Gott infolge seines Opfers erhielt (Hebr. 11,4), das erregte seinen Bruder Kain so, daß er ihn totschlug. So wurde Abel selber zum Opfer, dessen Blut auf die Erde floss und hinaufschrie zu Gott. Ist das nicht ein wunderbares Vorbild auf Jesus, der als der große Hohepriester das Sühnopfer darbrachte für eine verlorene Welt und der selbst das Opferlamm wurde, das sein Blut vergoss, das da besser redet denn das Blut Abels?
Auch Jakob war ein Hirte. Er verließ sein Vaterhaus und zog in die Fremde, um dort große Herden zu gewinnen.
So hat auch Jesus sein Vaterhaus verlassen, um die Menschen, die wie Schafe ohne Hirten waren, zu sammeln. Und er hat Herden erworben — aus Juden und Heiden. Wie treu ist Jakob um seine Schafe besorgt!

Ernst Modersohn – Jesus, der gute Hirte

Aber die Theodizee ist nicht Hesekiels letzter Punkt. Gottes Recht, seine Verpflichtungen gegenüber Israel zu beenden, wird zum Hintergrund, um den unverdienten und unerwarteten Charakter der Wiederherstellung seines Volkes in seinen bevorzugten Status zu unterstreichen. In der neuen Wüste macht Gott dem gereinigten Überrest Verheißungen der Wiederversammlung, der Auferstehung und der Erneuerung. Die vertrockneten Gebeine Israels würden mit neuem Leben erfüllt. Anstelle ihrer Herzen aus Stein würden neue Herzen aus Fleisch schlagen, die frisch dazu befähigt wären, die Gesetze der Tora zu halten (36,26-27; vgl. 11,16-21). Anstelle von korrupten und gotteslästerlichen Führern würde ein idealer gottesfürchtiger davidischer König herrschen (34:23-24; 37:22-25). Wie die Verbannten selbst würde auch der Kêbôd JHWHs zurückkehren und sich in einem gereinigten Land niederlassen. Dort würde JHWH seinen neuen Tempel bewohnen, gereinigt von der Verschmutzung (43,4-5). Die Frage nach der Gegenwart Gottes wird durch den Namen der idealen Stadt dauerhaft beantwortet: „Der HERR ist dort“ (48,35).

Timothy S. Laniak – Hirten nach meinem Herzen

Wenn Jeschuas Ethik in der jüdischen Ethik verwurzelt ist und diese zur Erfüllung bringt, ist die Nachfolge Jeschuas sicherlich nicht unvereinbar mit der Loyalität gegenüber dem jüdischen Volk und seiner Lebensweise. Erstens sagte Jeschua, er sei gekommen, um Israel zu Gott zurückzuführen, indem er sich für sie opferte – ein sehr starker Ausdruck jüdischer Loyalität. Diese Loyalität kann uns helfen, Jeschuas gesamte messianische Strategie besser zu verstehen. Die Leser der Evangelien neigen dazu, Jeschuas Widerstand gegen die religiösen Torwächter seiner Zeit, die natürlich Juden waren, hervorzuheben und seine leidenschaftliche Loyalität gegenüber dem jüdischen Volk als Ganzes zu übersehen. So erklärt Jeschua zum Beispiel, dass er nur zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt ist (Mt 15,24). Doch bevor Jeschua von seinen jüdischen Mitbürgern als verlorene Schafe spricht, ist er durch „alle [ihre] Städte und Dörfer gezogen, hat in ihren Synagogen gelehrt und das Evangelium vom Reich gepredigt und jede Krankheit und jedes Gebrechen unter dem Volk geheilt.“ Matthäus fügt hinzu: „Als er aber die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren müde und zerstreut wie Schafe, die keinen Hirten haben“ (Mt 9,35-36 NKJV). Nichtjüdische Leserinnen und Leser der Evangelien neigen dazu, die Verlorenheit der Schafe zu betonen und vergessen dabei, dass die Schafmetapher auch Israels Auserwähltheit impliziert. Sie stammt von den hebräischen Propheten, die erklären, dass Israel die Herde des Herrn ist (Jer 23,1-2; Hes 34,6), die so wertvoll ist, dass er sie selbst suchen wird (Hes 34,11-16), und die nicht so sehr die Schafe tadeln, sondern die Hirten, die sie im Stich gelassen haben (Jer 50,6; Hes 34,2-10).
Jeschuas Verweis auf die verlorenen Schafe verkörpert also eine intensive Loyalität zu Israel, die Gottes Leidenschaft für sein Volk widerspiegelt, seinen Wunsch, es zu sich zurückzubringen. Andere Aussprüche des Meisters deuten auf dieselbe leidenschaftliche Loyalität hin, darunter Jeschuas Sehnsucht nach Jerusalem gegen Ende seines irdischen Dienstes: „O Jerusalem, Jerusalem, die du die Propheten tötest und die steinigst, die zu ihr gesandt sind! Wie oft wollte ich deine Kinder versammeln, wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel sammelt, aber du wolltest nicht!“ (Mt 23:37 NKJV). Ahavat Yisrael – die Liebe zu Israel als Volk – ist die Grundlage für Jeschuas gesamten Dienst unter seinem Volk und auch für seinen gesamten irdischen Dienst unter den Menschen.
Jeschua hat diese Loyalität nicht nur in Worten, sondern auch in seiner eigenen Praxis an entscheidenden Stellen vorgelebt. Er war offen für die jüdische Tradition, weil er offen für das lebendige, atmende jüdische Volk war, nicht nur für ein idealisiertes Bild von ihm. Die Taufe zum Beispiel, die messianische Juden oft wörtlich mit „Untertauchen“ (hebräisch tevilah) übersetzen, spiegelt jüdische Reinigungspraktiken aus Levitikus wider. In der Zeit des Zweiten Tempels wurde der Gebrauch der Mikwe, des Tauchbeckens, ausgeweitet und umfasste nun auch die allgemeine spirituelle Reinigung oder Hingabe und nicht mehr nur die Reinigung nach einer bestimmten Verunreinigung. Johannes übernahm diesen Brauch, der sowohl Tradition als auch direkte biblische Gebote enthielt, und entwickelte ihn zu einem Bußbad weiter, das er jedem ans Herz legte – nicht gerade das, was Levitikus befahl. Auch bei seinem letzten Passahfest nahm Jeschua eine jüdische Tradition auf, die in der Heiligen Schrift überhaupt nicht erwähnt wird – das Trinken von Wein während des Mahls – und machte dies zum zentralen Bestandteil seines letzten Abendmahls.

Einführung in das messianische Judentum: Sein kirchlicher Kontext und biblische Grundlagen

weitere Bibelausgaben und Kommentare