Schlagwort: Ostern

Feiertage oder Trauertage?

Fürwahr, er hat unsere Leiden getragen, und unsere Schmerzen hat er auf sich geladen. Und wir, wir hielten ihn für bestraft, (Eig für einen von göttlicher Strafe Getroffenen) von Gott geschlagen und niedergebeugt; doch um unserer Übertretungen willen war er verwundet, um unserer Missetaten willen zerschlagen. Die Strafe zu unserem Frieden lag auf ihm, und durch seine Striemen ist uns Heilung geworden. Wir alle irrten umher wie Schafe, wir wandten uns ein jeder auf seinen Weg; und Jehova hat ihn treffen lassen unser aller Ungerechtigkeit.
Elberfelder 1871 – Jesaja 53,4–6

Dieser trägt unsere Sünden und leidet um unsertwillen. Und wir urteilten über ihn, dass er in Not, unter einem (Unglücks)schlag und im Elend sei. Er aber wurde verwundet um unserer Gesetzlosigkeiten willen und ist gebrechlich gemacht um unserer Sünden willen: Unsere Erziehung zum Frieden ruht auf ihm, durch seine Strieme wurden wir geheilt. Wir alle gingen wie Schafe in die Irre, (jeder) Mensch ging auf seinem Weg in die Irre; und der Herr übergab ihn für unsere Sünden.
Septuaginta Deutsch: Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung: Text – Jes 53,4–6

In Wahrheit aber hat er die Krankheiten auf sich genommen, die sonst uns getroffen hätten, und die Schmerzen erlitten, die sonst wir ertragen müssten. Wir meinten, Gott habe ihn gestraft und geschlagen; doch wegen unserer Schuld wurde er gequält und wegen unseres Ungehorsams geschlagen. Die Strafe für unsere Schuld traf ihn und wir sind gerettet. Er wurde verwundet und wir sind heil geworden. Wir alle waren wie Schafe, die sich verlaufen haben; jeder ging seinen eigenen Weg. Ihm aber hat der HERR unsere ganze Schuld aufgeladen
Gute Nachricht Bibel 2018 – Jesaja 53,4–6

Es ist wahr (sicherlich, jedoch, dennoch): Unsere Krankheiten – er hat sie getragen (unter unseren Krankheiten hat er gelitten, unsere Krankheiten hat er auf sich geladen);
unsere Schmerzen (Leiden) – er hat sie gestemmt (ertragen, erduldet).
“Wir“ hielten ihn für geschlagen,
für von Gott getroffen und gedemütigt (geplagt).
“Er“ ist verwundet (durchbohrt) q wegen (durch, in Folge) unseres Unrechts (Sünde, abtrünnigen Verhaltens),
zerstört (verletzt, zerrüttet) r wegen (durch, in Folge) unserer Vergehen (Schuld).
Für unser Wohlergehen (Frieden, Heil) traf ihn unsere Züchtigung,
durch seine (bei seinen) Wunden gab es Heilung für unst.
Wir alleu hatten uns verlaufen wie Schafe (Vieh),
jeder ging seinen eigenen Weg (in seine Richtung, in eine andere Richtung),
Doch (und darum) JHWH lässt ihn treffen (bürdet ihm auf, bekämpft ihn mit) w unserer aller Sünden (was wir alle verschuldet haben).
offene Bibel – Jes 53,4–6

Aber er hat die Bestrafung für unsere Fehler übernommen. Wir dachten uns, dass er das verdient hat, dass das eine Bestrafung von Gott wäre und dass der ihn schlägt und runterdrückt. Dadurch ging es ihm auch echt dreckig. Aber in Wahrheit musste er wegen unserem Mist so heftig leiden. Weil wir Dinge tun, die Gott uncool findet, wurde er fertiggemacht. Er übernahm die Strafe für uns, damit wir frei werden. Durch seine Schmerzen und Verletzungen kam bei uns alles wieder in Ordnung. Wir waren total durcheinander, wir hatten uns alle verlaufen, so als wären wir in einer fremden Stadt ohne Stadtplan. Jeder hat getan, was er gerade für richtig hielt. Trotzdem hat Gott ihn für unseren ganzen Mist bluten lassen.
VolxBibel – Jes 53,4–6

siehe, wie ein Mann der Schmerzen und wie einer, der ausersehen ist für Krankheiten. Und wie wenn das Angesicht der Schechina weggenommen wurde von uns, so sind sie verachtet und nicht respektabel. Dann wird er bezüglich unserer Sünde bitten, und unsere Ungerechtigkeiten werden um seinetwillen vergeben. Aber wir wurden als Geschlagene betrachtet, zerschlagen vor JHWH und geplagt. Und er wird das Heiligtum aufbauen, das entweiht wurde wegen unserer Sünde, ausgeliefert wegen unserer Ungerechtigkeiten. Und durch seine Lehren wird sein Friede zunehmen über uns, und dadurch, dass er seine Worte eifrig befolgt, wird uns unsere Sünde vergeben. Wir alle wurden wie eine Schafherde zerstreut; ein jeder auf seinem Weg gingen wir ins Exil. Aber vor JHWH war es ein Wohlgefallen, all unsere Sünden zu vergeben um seinetwillen. Er bittet, und schon wird ihm geantwortet; und bevor er seinen Mund öffnet, ist er angenommen.
Targum Jonathan

Unser großes Vorbild
Zum Schluss wenden wir den Blick noch auf unseren Herrn und Heiland. Er war völlig anders. Er selbst hatte keinerlei Schuld, Er war der Heilige und der Reine. Doch was hat Er getan? „Doch um unserer Übertretungen willen war er verwundet, um unserer Ungerechtigkeiten willen zerschlagen. Die Strafe zu unserem Frieden lag auf ihm, und durch seine Striemen ist uns Heilung geworden. Wir alle irrten umher wie Schafe, wir wandten uns jeder auf seinen Weg; und der Herr hat ihn treffen lassen unser aller Ungerechtigkeit“ (Jes 53, 5.6).
Als der Herr Jesus am Kreuz auf Golgatha litt und starb, hat Er fremde Schuld auf sich genommen und zu seiner eigenen Schuld gemacht. In einem prophetischen Wort klagt Christus: „Denn Übel bis zur Unzahl haben mich umgeben, meine Ungerechtigkeiten haben mich erreicht, dass ich nicht sehen kann; zahlreicher sind sie als die Haare meines Hauptes, und mein Herz hat mich verlassen“ (Ps 40,13).
Er wurde von Gott wegen deiner und meiner Schuld gestraft und zerschlagen. Er ging wegen unserer Schuld in die Finsternis und wurde von Gott verlassen. Nie hat Er Schuld von sich geschoben, obwohl Er selbst schuldlos war. So hat Er einen Weg zur Vergebung geöffnet!
„Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit“ (1 Johannes 1,9)

Bleib in mir 2019

Der Leidtragende. Aber auch der Knecht ist nicht ohne seine Prüfungen. Es gab ein Israel, einen „Knecht“, der den Weg Jehovas nur langsam annahm, der verzweifelt und hoffnungslos war unter seinem angehäuften Unglück, sowie einen „Knecht“, der im Glauben und in der Hoffnung den Willen seines Gottes annahm und ihm zu gehorchen suchte, in der Finsternis ebenso wie im Licht. Wie soll der Prophet das Elend und die Qualen des Exillebens mit seiner Trennung von Jehova, mit seiner Verzweiflung, seinem Leiden durch den Stolz des Fängers und die Überheblichkeit des Abtrünnigen erklären (Jes. 50:5, 6; 51:17-23; 48:1-11)? Denn es gab noch ein anderes Israel neben dem „Knecht“ – ein falsches Israel, das von Jehova abgewichen war und die Götzen angenommen hatte. Diese waren umso bereitwilliger, ihre Treue zu ihren neuen Göttern durch die Verfolgung der treuen Diener dessen zu beweisen, den sie verlassen hatten. Dieser treuen, leidenden Gemeinschaft erklärt der Prophet die Bedeutung ihres Zustandes und stellt eine erhabene Aussicht auf ihre Zukunft in Aussicht. So wie sie die Boten Jehovas sind, um seinen Charakter denen zu offenbaren, die um sie herum sind, so sollen ihre geduldig ertragenen Leiden ein Mittel sein, durch das Jehovas Name verherrlicht und Jehovas Charakter gerechtfertigt werden soll. Sie werden stellvertretend für andere bestraft. Das, was ihnen zugefügt wird, sollen ihre Feinde ertragen. Aber aus ihren Leiden heraus und durch sie hindurch werden auch sie zu einer herrlicheren Zukunft aufsteigen. Sie werden gerechtfertigt werden, und Jehova wird sie hoch erheben. Das wird freilich erst später denjenigen klar werden, die durch den obskuren und leidenden „Knecht“ erlöst worden sind. Sie werden es verstehen und sich wundern und ihn verherrlichen (Jes. 52:13-53:12; Ps. 22.).
Das war die ideale Gemeinschaft, die vor der inspirierten Vision der verbannten Propheten als die Vollendung von Jehovas Gnade erschien. Wie schon angedeutet wurde, ist ihr Charakter vor allem geistig. Ein neues Herz ist ihr verliehen worden. Der Geist Jehovas wohnt in ihm. Es ist frei von bösen Taten. Der Götzendienst ist aus ihr verschwunden. Jehova allein ist ihr Gott und Retter.
Zusammenfassung der messianischen Ideale. IV. Die so dargelegten Gesichtspunkte und Aussichten legen einige bestimmte messianische Anwendungen und Festlegungen nahe.
Das zeitliche Element. 1. Man kann nicht umhin, die Kombination von hohen geistigen Erwartungen mit lokalen und zeitlichen Erwartungen zu bemerken. Der Prophet, der das ideale Israel mit einem neuen Herzen ausgestattet und von Jehovas Geist beseelt sah, erwartet eine sofortige Wiederherstellung, den Wiederaufbau des Tempels und die Wiederbelebung der rituellen Anbetung in einer gereinigten und höher entwickelten Form. Wie seltsam! Wie unverständlich, in der Tat, es sei denn, man betrachtet es von einem historischen Standpunkt aus! Dann wird klar, wie angesichts des übereinstimmenden Zeugnisses der alten Propheten über diesen Ausgang der durch die exilische Umgebung behinderte Seher diese großen Wahrheiten notwendigerweise in ihrer zeitlichen Form betrachten musste. Unglücklicherweise war es dieses enge und materielle Element, das die folgenden Zeitalter beherrschte, das den ganzen Strom des jüdischen Lebens in Formalismus und Ritualismus verwandelte und die geistige Sicht der nachfolgenden Generationen bis zum heutigen Tag verblendete, wenn die Ausleger aus der vorläufigen Form der Offenbarung symbolische und phantastische Bilder dessen zeichnen, was noch kommen wird.
Das Zeitalter der Gnade. 2. Die Prophetie dieses Zeitalters und ihre Ausblicke in die Zukunft fingen in großen, vagen Umrissen eine Vision des Zeitalters der Gnade ein. Schon frühere Propheten hatten es hier und da angedeutet – Hosea in seinen unvergleichlichen Bildern der göttlichen Liebe, Jesaja in seiner Botschaft von der Befreiung inmitten des Unheils, Jeremia vor allem mit seiner Einsicht in Jehovas Beziehung zur einzelnen Seele und seiner Zusicherung der göttlichen Vergebung.
Offenbart in Jehovas Charakter. Aber jetzt, wie nie zuvor, werden diese Gedanken und Hoffnungen in klarer und eindeutiger Form erdacht und zu Glaubensartikeln entwickelt. Man kann sagen, dass dies eines der besonderen Elemente in Hesekiels Vision ist. Es ist das Geheimnis seiner Darstellung Jehovas, von dem manche Studenten meinen, er sei vom Propheten als ein von den Menschen völlig getrennter Despot dargestellt worden, der mit unnachgiebiger Strenge seine egozentrischen Absichten durchsetzt. Sie übersehen jedoch, dass diese Elemente des Charakters Jehovas nur umso deutlicher das widerspiegeln, was darunter liegt, nämlich die höchste Absicht dieses mächtigen und unvergleichlichen Jehovas, seinem Volk das Heil aus seiner eigenen freien Gnade zu schenken. „Damit ihr wisst, dass ich Jehova bin“, der Refrain, der so monoton durch die Botschaften des Propheten erklingt, ist das Motto der neuen Dispensation, in der Jehova bis zum Äußersten retten wird, indem er sein Volk von den Toten auferweckt und es mit dem göttlichen Geist beschenkt. Ebenso bringt der Prophet die ganze Geschichte der Vergangenheit Israels ein, um dieselbe herrliche Zusicherung zu illustrieren und zu betonen. Und diese Manifestation der Gnade ist unaussprechlich wundersam in ihren Leistungen. Sie verwandelt das menschliche Leben. Sie bringt den Einzelnen in eine unmittelbare geistliche Beziehung zu Gott. Sie läutert und heiligt seinen Charakter. Mit solch logischer Einsicht wird dieser Gedanke entwickelt, dass Davidsons Worte nicht zu stark sind, wenn er sagt, dass eine solche Stelle wie Hesekiel 36,24-29 „sich wie ein Fragment eines Paulusbriefes liest.“
Dieselben Gedanken werden im zweiten Jesaja von einem anderen Gesichtspunkt aus angedeutet. Zu den zerschlagenen und zerstörten Verbannten kommt die Stimme des Herolds, der die Ankunft Jehovas verkündet, der sie weiterführen wird, der sie durch seine Kraft stützt, der sie durch seinen Geist inspiriert und leitet, der sie durch seine Gegenwart reinigt, der der Hohe und Heilige ist, der sie so erlöst aussendet, damit sie ihrerseits die Herolde seiner Ankunft für die Nationen sind.
Der Gläubige. 3. Die höchste messianische „Vorahnung“ dieses Zeitalters, wenn man sie in ihrem definitiveren Aspekt betrachtet, ist die Idee der heiligen Gemeinschaft, die von diesen Propheten dargestellt wird. Jeder Student, der diese prophetischen Äußerungen mit unvoreingenommenem Urteilsvermögen untersucht, kann nicht umhin, zu bemerken, dass ein definitiver Hinweis auf einen persönlichen Messias fehlt, oder zumindest ein Mangel an Betonung eines solchen Gedankens. David wird ein- oder zweimal erwähnt; es wird ein Gleichnis oder so etwas wie das vom Zedernzweig gegeben. Aber an die Stelle des Individuums tritt die Gemeinschaft. Allein die Tatsache, dass diese exilischen Propheten sich einen vom nationalen Leben getrennten religiösen Körper vorstellten, der durch eine individuelle Beziehung zu Jehova verbunden war, ist eine bemerkenswerte Vorwegnahme der Kirche. Die verschiedenen Details, die sich um diese Vorstellung ranken, sind ebenso bemerkenswert. Frühere Propheten hatten in der Tat schon auf die wiederhergestellte Nation als religiöses Zentrum der Welt vorausgeblickt. Aber während dieselben Gedanken auch hier auftauchen, wurde doch in der Vorstellung des „Knechtes“ durch den zweiten Jesaja ein großer Schritt nach vorn getan, indem Israel nun mit seiner Botschaft von Jehova zu den Nationen hinausgeht. Es wird zu einem Propheten, der die Botschaft der Gerechtigkeit und des Gehorsams gegenüber dem heiligen Gott auf der ganzen Erde verkündet.
Eine bemerkenswerte Wendung wird auch dadurch gegeben, dass dieselbe Gemeinschaft der Gläubigen als Opfer dargestellt wird, das für die Sünder erschlagen wird. Es ist der Höhepunkt der priesterlichen und kultischen Vorstellungen der Vergangenheit, aber gleichzeitig eine wunderbare Umwandlung derselben, so dass Israel nicht nur eine priesterliche Nation ist, die im Namen der Menschen vermittelt, sondern sich selbst als das annehmbare und wirksame Opfer darbringt. Und als Ergebnis seines Wirkens in diesen beiden Richtungen wird es verherrlicht und über alle Erwartungen und Vorstellungen hinaus erhöht.
Wer kann nicht beeindruckt sein von der „Vorbereitung“ in diesen prophetischen Idealen? Und sie sind in so individualistischen Sprachformen konzipiert worden, dass sie im Bewusstsein der Gläubigen und Frommen in allen Zeitaltern auf den zentriert waren, der über allen anderen der „Knecht Jehovas“ ist, auch wenn der Autor das nicht beabsichtigte.

Israel’s Messianic Hope to the Time of Jesus

1 Petr 2:24 : Dieser Vers nimmt Jes 53,4-5 auf. Vom Kontext her ( 1.Petr 2, 24.25 ) versteht Petrus die »Wunden« als Wunden der Sünde, wie es häufig bei den Propheten (z. B. Jes 6,10; Jer 6,14; 8,11 ) und manchmal auch in späteren jüdischen Zeugnissen (wie z. B. im achten Segen der Amida, einem jüdischen Standardgebet) zu beobachten ist.
1 Petr 2:25 : Hier knüpft Petrus an Jes 53,6 an. Das Bild von Israel als Schafherde war den Adressaten des Briefes aus dem A.T. vertraut (z. B. Jes 40,11 ), das daraus entwickelte Bild der in alle Welt verstreuten, umherirrenden Schafe, die dem Hirten entlaufen sind, findet sich auch an anderer Stelle ( Jer 50,6; Hes 34,6 ; vgl. Ps 119,176 ). Ein »Bischof« (Luther; »Aufseher« – Elberfelder; »Hüter« – Schlachter) wachte über die ihm Anbefohlenen, schützte sie und hatte Vollmacht über sie; die Diasporajuden wandten den Begriff manchmal auf Gott an. Im A.T. ist Gott der wahre Hirte seines Volkes (s. die Ausführungen zu Joh 10,1-18 ).

Craig Keener – Kommentar zum Umfeld des Neuen Testaments

Die Osterfeiertage – eigentlich ein Trauerspiel – da ein unschuldiger für uns starb – und dass ganz freiwillig! Aber dann kommt der Sonntag – der 3.Tag, an dem das Trauerspiel zu einem Freudenfest wird, da nicht nur für unsere Sünden am „Karfreitag“ bezahlt worden war, sondern weil der unschuldig Verurteilte wieder zum Leben kommt, und auch der Tod besiegt ist!

Wir nähern uns Ostern…

Aber dies alles ist geschehen, auf daß die Schriften der Propheten erfüllt würden.

Elberfelder Bibel 1905 – Mt 26,56

Aber das ist alles so gekommen, damit sich erfüllt, was in den Schriften der Propheten steht.

neue Welt Übersetzung – 2018 – Mt 26,56

Aber all dies ist geschehen, damit die Schriftworte der Propheten erfüllt werden.“

neue Welt Übersetzung – Bi12 – Mt 26,56

Aber das muss wohl so sein, denn die alten Propheten haben auch das schon genau so vorausgesagt.

VolxBibel – Mt 26,56

Kannst du dir vorstellen, damals dabei gewesen zu sein? Hättest du damit gerechnet, dass Jesus verhaftet wird? Nein? Das lag ja nicht daran, dass Jesus es seinen Jüngern nicht so oft gesagt hätte – nein! Aber die Vorstellungen von einem Messias waren einfach ganz anders! Deshalb war die Erwartung eine andere – und die Verhaftung eine „totale Überraschung“ für die Apostel.
Und heute? Bist du überrascht, was momentan geschieht? Liegt es daran, dass die Bibel es nicht vorhergesagt habe? Oder daran, dass unsere Erwarungen einfach falsch sind?
Viele erwarten, dass Gott sie ständig beschützt – vor Krisen, vor Krankheiten, vor … – und so sehen dann auch ihre Gebete aus. Aber ER will Vertrauen! Und wie ein Vater, der nicht jeden Sturz eines Kindes auffängt, so sorgt er IMMER für uns, wenn wir in seinem Schutzbereich bleiben. Wer sich dort natürlich nicht wohlfühlt, und seinen Schutz verläßt, weil er denkt in einer Einrichtung (bei Kindern sind es Kita und Hort, bei Christen sind es Kirche und Organistionen) besser geschützt zu werden, hat damit den Schutzbereich des Vaters verlassen.
Und wie es Jesus erging : es geschah ALLES was die Propheten vorrausgesagt hatten! – so ergeht es uns auch heute: es wird alles geschehen, was die Bibel vorrausgesagt hat. Und überraschend ist, dass es sehr oft so ganz anders passiert, wie wir uns das vorgestellt haben! Wir vertrauen IHM – und keinem anderem!

Ostern

Da wir gestern Abend des ersten Abendmahls gedacht haben und uns angeschaut haben, wie Jesus wohl sein letztes Passah gefeiert haben mag, hier ein paar Quellen zu Ostern:

zu erst gefunden bei idea

Ostern in Europa

Ostern gilt mit dem Gedenken an die Kreuzigung und Auferstehung von Jesus Christus als das wichtigste Fest der Christenheit. In den verschiedenen Ländern Europas haben sich unterschiedliche Bräuche zum Osterfest etabliert. Professor Gerhard Besier stellt einige davon vor.

Wie sieht der Oster-Festkalender bei europäischen Völkern heute aus? In der biblischen Überlieferung wird die Reihenfolge der Ereignisse einheitlich dargestellt: das letzte Abendmahl findet an einem Donnerstag (Gründonnerstag), Kreuzigung und Tod an einem Freitag (Karfreitag), Grabesruhe am drauffolgenden Samstag (Sabbat, Karsamstag) und die Auferstehung schließlich am folgenden Sonntag (Ostersonntag) statt. Entsprechend bekommen die Schulkinder in Deutschland meist mittwochs vor Gründonnerstag Ferien. Die Feiertage beginnen Karfreitag und enden mit dem Osterfeiertag am Montag. Daran schließen sich meist noch zwei Wochen Osterferien an. In anderen Ländern – etwa in Spanien oder auch Dänemark – beginnen die Ferien in der Regel schon mit Palmsonntag. Am „Ostermontag“ geht es dann in die reguläre Arbeitswoche. Dafür feiert man in Italien oder Spanien die Woche davor, also von Palmsonntag bis Ostersonntag; in ganz Spanien wird diese Woche die Semana Santa, die heilige Woche genannt.

Siegesfahne der Auferstehung

Im katholischen Brauchtum verschiedener europäischer Regionen kennt man auch Kuchen-Backformen, die Osterlämmer darstellen, um mit dieser Symbolik an die Auferstehung Christi zu erinnern. Diese Osterlämmer werden mit der Siegesfahne der Auferstehung versehen, bei der Osterfeier zur Speisen- oder „Fleischweihe“ gebraucht und dann neben anderen Speisen zum Osterfrühstück verzehrt.

Manche Osterbräuche bewahren christliche Traditionen

Im protestantischen Norden und Westen Europas gibt es vor allem Osterhasen und Ostereier, die für kleinere Kinder im Garten versteckt werden. Zu kaufen sind die entsprechend geformten Schokoladen-Produkte schon bald nach Weihnachten. Manche Protestanten mögen die Nase rümpfen über die ausladenden Osterbräuche vor allem im katholischen Süden. Aber immerhin bewahren diese Bräuche christliche Elemente, wie das Drama der Karwoche, das Nachempfinden von Leid und Glück oder den Sinn von Buße, Taufe und Fasten oder vom Opfertod Christi. Beim Eiersuchen oder dem Osterhasen wird man Mühe haben, eine Brücke zum höchsten christlichen Fest zu schlagen. Es scheint vielmehr umgekehrt zu sein: Man bemüht sich, die christlichen Wurzeln des Fests ganz vergessen zu machen.

auch interessant:

 

Thomas Schneider (Breitenbrunn/Erzgebirge). Er findet es bedenklich, wenn Osterbräuche das Fest der Auferstehung übertünchen. In der Bibel stehe von Osterbräuchen jedenfalls nichts, schreibt er. Den ersten Christen sei es fremd gewesen, dass Bräuche zu bestimmten Zeiten im Jahr heilig sein sollten: „So sind Ostern und Osterbräuche in Wirklichkeit nicht christlich, sondern heidnischen Ursprungs.“ Frühjahrs- und Fruchtbarkeitsriten hätten dazu gedient, andere Götter anzubeten: „Sie haben mit der Auferstehung von Jesus Christus so wenig zu tun wie Weihnachten mit Jesu Geburt.“ Ein bewusstes Betreiben heidnischer Kulte sei ein Handeln gegen Gott, der keine anderen Götter neben sich dulde. Schneider: „Als Christ sollte es mir – unabhängig von Ostern – im wahrsten Sinne des Wortes ‚heilig’ sein, täglich des Leidens, Sterbens und Auferstehens meines Herrn und Heilandes Jesus Christus zu gedenken.“

 

Also was passierte zu Ostern??
Wie gestern abend besprochen, trafen sich am Donnerstag Jesus mit seinen Jüngern in einem Obergemach in Jerusalem. Zuvor hatten Johannes und Petrus das dem Passah vorausgehende Sedermahl vorbereitet; es symbolisiert die letzte Mahlzeit, die die Juden im Exil zu sich nahmen.

Israelexperte Jürgen Kleinloh schreibt:

Vorbei an den Gräbern der Propheten

Gemeinsam mit Jesus gingen die Jünger hinunter ins Kidrontal, überquerten den Bach und stiegen am gegenüberliegenden Hang wieder ein Stück bergauf, vorbei an den heute noch sichtbaren monumentalen Gräbern der Propheten Haggai, Sacharja und Maleachi und dem Epitaph Absaloms, das in der hellenistischen Epoche (330–60 v. Chr.) ergänzt wurde. Ein kurzer Weg führte sie zu einem Gehöft. Dort befand sich eine Grotte unter Olivenbäumen. Oft hatten sie dort gesessen und möglicherweise auch übernachtet. Sie waren in Gethsemane – an dem Ort, der auf Hebräisch „die Ölpresse“ heißt.

Der den Garten umgebende Berghang des Ölberges war belagert von Tausenden Juden, die von überallher zum Passah nach Jerusalem gekommen waren und am Hang des Berges mit dem Blick auf den Tempel campierten. Aber hier im geschützten Bereich des Gehöfts herrschte Stille. Jesus ließ die Jünger zurück, nur drei von ihnen nahm er ein paar Schritte mit. Dann blieb er allein und betete: „Vater, wenn es möglich ist, dann nimm diesen Kelch von mir!“ Und dann: „Aber nicht mein Wille, sondern dein Wille geschehe.“

Bald darauf erschien Judas mit einer Schar Bewaffneter. Sie nahmen Jesus fest. Es ging erneut durch das Kidrontal zurück in die Stadt, beinahe den ganzen Weg, den sie vor zwei Stunden gekommen waren. Es folgten Verhöre – zunächst vor dem Hohen Rat der Juden. Die Jünger waren da schon nicht mehr bei Jesus; nur Petrus, der sich bis ans Feuer im Hof wagte – wo er seinen Herrn verleugnete. Die Nacht verbrachte Jesus vermutlich in einem Verlies, das sich unter dem Palast des Hohenpriesters befand. Früh am Freitagmorgen wurde er zum römischen Statthalter Pontius Pilatus gebracht, der mit großer Wahrscheinlichkeit etwa einen Kilometer nordöstlich in der Burg Antonia an der nördlichen Ecke der Tempelplatzmauer residierte. Die jüdischen Führer und ein Mob von Juden forderten die Todesstrafe. Und obwohl Pilatus keine Schuld an Jesus fand, unterschrieb er das Todesurteil durch Kreuzigung.

Etwa 400 Meter nördlich der Burg Antonia außerhalb der Stadtmauer befand sich ein Steinbruch. Die Juden führten dort ihre Hinrichtungen durch Steinigung durch. Nach zuverlässigen Überlieferungen wurde dort auch Stephanus, der Diakon der Jerusalemer Urgemeinde, gesteinigt. König Salomo (990–931 v. Chr.) hatte hier Steine zum Bau des Tempels gebrochen. Der Steinbruch endet an einem Felsbereich, dessen Gestein zu brüchig für die benötigten Bausteine war. Über die Jahrhunderte war der Fels verwittert und sieht bis heute aus wie ein Schädel, weshalb man den Ort auch Schädelstätte ¬– auf Aramäisch Golgatha – nannte.

Auf Golgatha befindet sich heute ein lauter Busbahnhof

Heute befindet sich an der Stelle ein lauter arabischer Busbahnhof und gleich daneben mehrere Moscheen, von denen fünf Mal täglich der muslimische Gebetsruf lautstark den Absolutheitsanspruch des Islams verkündet. Oben auf dem Felsen liegt ein arabischer Friedhof. Ein Vermerk an der Steinmauer über dem Bild des Schädels verkündet, dass dieser Ort für muslimische Märtyrer bestimmt ist. Kein Christ oder Jude darf diesen Friedhof betreten.

Das ganze Gebiet ist bekannt als das Land Moriah. Gott schickte Abraham mit seinem Sohn Isaak an diesen Ort, um ihn zu opfern. Rund tausend Jahre später baute Salomo hier seinen Tempel. In der Thora hatte Gott Anweisung gegeben, dass die Opferlämmer nördlich des Altars geschlachtet werden sollten (Lev 1,11). Und als Johannes Jesus im Jordan taufte, hatte er auf Jesus gezeigt und gesagt: „Siehe, das Lamm Gottes, welches der Welt Sünde trägt.“ Nun ging Jesus, der Sohn Gottes, mit dem Kreuz auf dem Rücken hinauf zu dem alten Steinbruch, der Schädelstätte. Hier war viel Betrieb, denn hier kreuzten sich vier wichtige Straßen – nach Damaskus, Jericho, Jaffa und Gaza. Die Römer kreuzigten die Verurteilten dort, wo die Menschen waren – zur Abschreckung.

„Es ist vollbracht“

Und hier nagelte man Jesus zwischen zwei Verbrechern ans Kreuz. Nicht auf dem Berg, sondern am Wegesrand, auf Augenhöhe der Vorbeigehenden. „Es war aber um die 6. Stunde, 3 Uhr mittags. Und es kam eine Finsternis über das ganze Land.“ Und dann folgte der erlösende Schrei, der Siegesschrei: „Es ist vollbracht!“. Und so starb Jesus, umgeben von den Menschen, für die er gestorben ist. Und der Vorhang des Tempels riss mitten entzwei von oben bis unten.

Jetzt kamen zwei heimliche Jünger Jesu, Mitglieder des Hohen Rates, bekannte und wohlhabende Männer: Joseph von Arimathia und Nikodemus. Sie outeten sich, indem sie dem Leichnam Jesu die letzte Ehre erwiesen. Sie nahmen ihn vom Kreuz und bereiteten ihn für das Grab vor. „Denn nahe bei dem Ort, wo er gekreuzigt wurde, war ein Garten und in dem Garten eine aus Fels gehauene Gruft, in der niemand je gelegen hatte“ (Joh. 19,41). Der Weg von der Stätte der Kreuzigung zur Gruft kann nicht weit gewesen sein. Denn wie weit können zwei Männer in Eile einen Leichnam tragen? Sie legten ihn in die Gruft und rollten einen schweren Stein davor.

Entdeckungen bestätigen die biblischen Berichte

Dicht bei dem Felsen, der wie ein Schädel aussieht, nördlich des Tempelplatzes wurde 1867 eine Gruft entdeckt. Typisch ist das sogenannte Nephesh-Fenster (Seelenfenster) unter der Decke rechts, durch das Licht direkt auf den linken inneren Liegeplatz fällt – wohl ein Grund, weshalb sowohl die drei Frauen, wie auch Johannes vom Eingang der Gruft aus die Engel und die Grabtücher an der Stelle sahen, wo der Leichnam Jesu gelegen hatte. Der Evangelist Markus schildert, dass sie nach rechts sahen, wo der Leib gelegen hatte (Mk. 16,5). Der Grundriss der Gruft entspricht genau dieser Beschreibung.

Am 1. Tag der Woche (Sonntag) kamen drei mutige Frauen zur Gruft. Sie wollten dem Leib ihres geliebten Rabbi und Herrn noch einen letzten Dienst erweisen. Sie hatten wohlriechende Öle zubereitet. Auf dem Weg zur Gruft machten sie sich Sorgen wegen des schweren Steins, der vor den Eingang gerollt worden war. Aber als sie die Gruft erreichten, sahen sie, dass er weg und die Gruft offen war (Mk. 16,3-4). Beim Hineinschauen erblickten sie Engel, die ihnen Shalom zuriefen. Die Frohe Botschaft ist: „Er ist nicht hier. Er ist auferstanden!“ Etwas später kamen Johannes und Petrus zur Gruft. Auch sie sahen das leere Grab. Denn Jesus ist auferstanden. Jesus lebt! Jesus ist das Alpha und Omega, der Anfang und das Ende.

Wir wünschen allen eine besinnliche Osterzeit!

Im letzten Jahr bei Facebook gefunden:
image
Was übersetzt bedeutet: „Ostern – das Wochenende, das die ganze Welt gerettet hat und rettet“

In diesem Sinne, lasst uns bitte – besonders bei all den Osterbräuchen, die wir vielleicht pflegen – an die wahre Bedeutung von Ostern denken: Gott hat nicht nur die ganze Welt gerettet, sondern auch uns ganz persönlich und auch unseren Mann, unseren Nachbarn, den Kollegen, der uns nervt usw.

Wir wünschen allen eine besinnliche Osterzeit ?

 

Biblische Ansprachen zur Osterzeit finden wir übrigens Hier

Ostern – Auferstehung Jesu oder ?

interessanter Artikel heute auf n-tv

Warum färbt und versteckt man Eier zu Ostern?

Der Ursprung des Ostereies ist nicht eindeutig geklärt. Die christliche Tradition, die heute weit verbreitet ist, wurde in Deutschland erstmals im frühen 13. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Das Ei, das schon in vorchristlicher Zeit ein Symbol der Fruchtbarkeit war, steht bei den Christen für die Auferstehung Jesu. Obwohl ein Ei von außen unscheinbar und tot aussieht, trägt es doch potenzielles Leben in sich.

Es ist wahrscheinlich, dass das Osterei auch aus praktischen Gründen populär geworden ist. Da seit dem Mittelalter während der Fastenzeit der Verzehr von Fleisch, Milch und Eiern von der Kirche verboten war, aber gleichzeitig die Hennen im Frühling mehr Eier als sonst legten, kam es zu einem Eierüberschuss. Um das beliebte Lebensmittel nicht verderben lassen zu müssen, wurden die Eier abgekocht und so länger haltbar gemacht. Der um Ostern fällige Pachtzins wurde in vielen Regionen mit Eiern beglichen. Die übriggebliebenen Eier färbte man traditionell am Karsamstag ein und nahm sie mit zur Kirche, um sie weihen zu lassen. Die geweihten Eier wurden dann als Geschenke verteilt und später auch versteckt. Bis heute hält man an dieser Tradition fest. Besonders Kindern macht das Suchen der bunten Eier am Ostersonntag Freude.

weiter wird in diesem Artikel auch auf den „Oster“-hasen eingegangen

Auch die Germanen sollen ihrer Frühlingsgöttin Ostara oder Eostre einen Hasen als Begleitung an die Seite gestellt haben

Leider ist der kirchliche Hintergrund in den meisten Familien heute gar nicht mehr wichtig – den eigentlich sollten Christen an diesen Tagen an das letzte Abendmahl (am Donnerstagabend), den Mord an Jesus (am Freitag) und die Auferstehung (am Sonntag) denken. Doch in den letzten Jahren ist es eher eine Zeit der Familie oder der ausgiebigen Freizeit geworden, als über das Leben und den Schöpfer nachzudenken – leider!

Ostern Haut-nah!

Wer hat nicht Lust dazu und Freude daran, sich gedanklich und emotional auf das „Osterfest“ einzustellen?

Diese Ansprachen zu Ostern sind ein echter Leckerbissen. Sie lassen uns das, was Jesus da für uns getan hat, richtig miterleben, als wären wir dabei gewesen.

Auch wenn Zeugen Jehovas die Feier zum Gedenken an Jesu Tod bereits am Montag Abend gefeiert haben, so sind diese Aufnahmen wirklich hörenswert – und wenn es nur ist, um das Lösegeld Jesu noch mehr zu begreifen, unsere Dankbarkeit dafür zu vertiefen und unser Verhältnis zu Jehova und seinem geliebten Sohn Jesus noch inniger zu machen 😉