Schlagwort: Zeitgeschehen

Atomkrieg oder Frieden? – II

Deshalb: Wenn sich dies alles zu erfüllen beginnt, dann seid zuversichtlich – mit festem Blick und erhobenem Haupt! Denn eure Rettung steht kurz bevor.«
Hoffnung für Alle 2015 – Lukas 21,28

Wenn sich all dies anbahnt, dann schaut auf und hebt eure Köpfe hoch, denn dann ist die Zeit eurer endgültigen Befreiung nahe herbeigekommen.«
Roland Werner – Das Buch – Lukas 21:28

Wenn dies anfängt zu geschehen, so richtet euch auf und erhebet eure Häupter, denn eure Erlösung naht. 2Chr 15,7; 2Thess 1,7f; Jak 5,8.
Tafelbibel mit hinzugefügten Sachparallelstellen – Lukas 21,28

Diesen Vers hatte ich schon einmal …

Das Problem mit den „Endzeitprophezeiungen Jesu“ ist, dass wir Menschen dazu neigen, auf die „Kriege, Erdbeben“ usw zu schauen! So wie auf dem Bild, dass ich mit dem Bibeltext benutzt habe – der Blick ist auf „das Schreckliche“ gerichtet!
Aber wozu fordert Jesus uns in dem Vers auf? Wohin sollen wir blicken?
Woran erinnert uns dies? Zum Beispiel an David, als Ai brannte – David „stärkte sich in Jehovah“! Oder denken wir an die Israeliten, als die Schlangen unter diese geschickt wurde: „wer gebissen wurde, sollte auf die Kupferschlange schauen“! Dabei ist doch unser Instinkt, dass wenn mich etwas ins Bein beißt, ich nach unten schaue, und die Wunde betrachten muß! Und was will Jehovah? Wir sollen nach oben schauen, weg von „den Bissen“, „den Wunden“ – weg von den Umständen die uns das Leben momentan schwer machen! Wir sollen zu IHM schauen! Deshalb sollte sich unser Bibellesen und Bibelstudium um Gott drehen und nicht darum „wie ich ein besserer Mensch“ / „ein besserer Christ“ werden kann!

Schauen wir uns weitere Kommentare an:

Erlösung Dieser Begriff bedeutete ursprünglich die „Befreiung von der Bezahlung eines Preises“. Jesus bezahlt den Preis auf Golgatha und hier blickt er voraus auf die endgültige Erfüllung von dem, was Erlösung eigentlich bedeutet: die körperliche Auferstehung der Gläubigen (Röm 8,23; Phil 3,20f.).

Reformations-Studien-Bibel

„Sage uns, wann werden diese Dinge sein, und was wird das Zeichen deiner Gegenwart und der Vollendung des Systems der Dinge sein?“ (Matthäus 24:3, NW) Als Jesus diese Frage beantwortete, beschrieb er manche Dinge, welche auf Erden als bestätigende Beweise, dass die Aufrichtung des Königreiches eine vollendete Tatsache ist, geschehen würden. Es wäre eine Zeit, da er seine Aufmerksamkeit den Angelegenheiten der Erde zuwendet, weshalb sie als seine „Gegenwart“ bezeichnet wird. Diese Dinge müssen innerhalb der einen kurzen Zeitspanne geschehen, die als die „Vollendung des Systems der Dinge“ bekannt ist, das heisst in der Übergangs- oder letzten Ablaufszeit dieser alten Welt. Zu keiner Zeit in der früheren Geschichte haben sich alle diese Dinge auf einmal eingestellt, um ein kombiniertes Zeichen zu bilden, wie dies seit 1914 der Fall gewesen ist. Man betrachte die folgende Aufzählung einiger vorausgesagter Dinge, die von einer Fülle sichtbarer Geschehnisse unterstützt wird:
Zeichen Schriftbeweis
Weltkriege Matthäus 24:6, 7
Weitverbreitete Hungersnöte Matthäus 24:7
Ungewöhnlich viele Erdbeben Matthäus 24:7
Christenverfolgungen Matthäus 24:9
Viele falsche christliche Religionen Matthäus 24:10, 11, 23, 24
Vermehrte Gesetzlosigkeit Matthäus 24:12
Viele geben das Christentum auf Matthäus 24:12
Weltweites Predigen der guten Botschaft vom Königreich Matthäus 24:14
Bildung des Völkerbundes und der Vereinigten Nationen Offenbarung 13:14, 15; 17:11
Erdenweite Unsicherheit und Drangsal Matthäus 24:21
Scheidung der Menschen in „Schafe“ und „Böcke“ Matthäus 25:32
Schmerzhafte Seuchen und Krankheiten Lukas 21:11
Die Menschen werden ohnmächtig aus Furcht Lukas 21:26
Jugendkriminalität 2 Timotheus 3:1-3
Während die Erde erfüllt ist von Leid und Weh, und dies in einem Umfang, wie die Menschen es nie zuvor erlebten, rückt doch die Befreiung für jene Ehrlichgesinnten näher, die seufzen und jammern über all die Greuel, die auf der Erde geschehen. (Offenbarung 12:12, NW; Hesekiel 9:4) Zu denen von uns, die seit dem gekennzeichneten Jahre 1914 durch diese schrecklichen Zeiten gegangen sind, sagte Jesus: „Wenn aber diese Dinge anfangen zu geschehen, so richtet euch auf und hebet eure Häupter empor, denn eure Befreiung naht.“ (Lukas 21:28, NW) Frohlocket in Wahrheit, denn Jehovas regierender König, Christus Jesus, ist als Signal aufgerichtet und erhoben worden, damit sich die Völker guten Willens auf Erden um ihn scharen. Sehet, Christus Jesus, das glorreiche Signal, steht auf der erhabenen Höhe des Berges Zion, des aufgerichteten Königreiches Gottes!

Wachtturm 1.Juli 1952

Israel wird niemals dauerhaften Frieden haben, solange es Gott nicht gehorcht. Wenn es seinen Satzungen gehorcht und seine Gebote hält, wird er ihm Regen zur rechten Zeit, Nahrung im Überfluss, Freiheit von Furcht, Sieg über den Feind und Frieden im Land geben (Levitikus 26,1-13). Traurigerweise wird Israel nach dem, was wir in der Heiligen Schrift lesen, Gott nur als letzten Ausweg suchen, wenn es sieht, dass es sich gegen die Macht und Kraft der russischen Invasion nicht durchsetzen kann (Joel 2:12-20). In Deuteronomium 4:30 wird davor gewarnt, dass es Drangsal brauchen wird, um Israel in der Endzeit zu Gott zu führen. Wenn sich Israel schließlich in wahrer Reue zu Gott wendet, wird er sich seines Volkes erbarmen und das „Heer aus dem Norden“ weit von ihm entfernen (Joel 2:20).
Ein weiteres Zeichen der Endzeit wird ein klares Verständnis für die Gerichte und den Willen Gottes sein. Keine andere Generation hat den Aufmarsch Russlands gegen Israel, den arabisch-israelischen Konflikt im Nahen Osten und die Juden in Jerusalem erlebt. Keine andere Generation hatte die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die ihr helfen, „seltsame“ Schriften zu verstehen, und sie hatte auch keinen Zugang zur Bibel wie wir. Wir können die Zeit, in der wir leben, sehr gut verstehen: „Der Zorn des Herrn wird sich nicht wenden, bis er vollstreckt hat und bis er die Gedanken seines Herzens ausgeführt hat; in der letzten Zeit sollst du es vollkommen verstehen“ (Jeremia 23,20). Behalte ein Auge auf den Nahen Osten und das andere auf den Himmel.

Die Evidenzbibel: Unwiderlegbare Beweise für den denkenden Verstand

CYRIL VON ALEXANDRIA: [Jesus] sagt, dass sie den Menschensohn in einer Wolke mit großer Macht und Herrlichkeit kommen sehen werden [V. 27]. Christus wird nicht heimlich oder im Verborgenen kommen, sondern als Gott und Herr in einer Herrlichkeit, die der Gottheit angemessen ist. Er wird alle Dinge zum Besseren verändern. Er wird die Schöpfung erneuern und die Natur der Menschen wieder so gestalten, wie sie am Anfang war. Er sagte: „Wenn dies geschieht, so hebt eure Häupter auf und seht nach oben, denn eure Erlösung ist nahe“ [V. 28]. Die Toten werden auferstehen [1Thess 4,16]. Dieser irdische und schwache Leib wird die Verwesung ablegen und sich durch Christi Gabe mit Unverweslichkeit bekleiden [vgl. 1. Kor. 15,53-54]. Er schenkt denen, die an ihn glauben, die Gleichförmigkeit seines herrlichen Leibes [vgl. Röm 8,29; 1Ko 15,42-43].

Ancient Faith Study Bible

Anstatt sich angesichts dieser Zeichen zu ducken, sollten die Gläubigen ermutigt sein, denn sie zeigen an, dass der göttliche Erlösungsplan vollendet wird und die Ankunft des Reiches Gottes nahe ist. Es ist so, als würde man im Frühling Bäume beobachten, die Blätter treiben und wissen, dass der Sommer naht.

CSB Studienbibel

Erlösung-Die vollständige Erlösung des Volkes Gottes wird in der Endzeit stattfinden, wenn Christus wiederkommt. Dies ist die einzige Stelle, an der das Wort „Erlösung“ in den Evangelien vorkommt.

Holman Bible Publishers 2017

„Wenn aber diese Dinge anfangen zu geschehen, so steht auf und erhebt eure Häupter, denn eure Erlösung ist nahe.“ Die Zerstörung Jerusalems war sozusagen das Aufrollen des Vorhangs für das große Drama des Untergangs der Welt. Er wird erst wieder fallen, wenn alle Dinge, die wir jetzt sehen, vergangen sind und nur die Dinge bleiben, die nicht erschüttert werden können – die Dinge Gottes und der Ewigkeit, die wir nicht sehen können. Wir müssen die Belagerung Jerusalems und die Zerstörung des Tempels als eine Art Generalprobe für das betrachten, was noch kommen wird. Dann wird alle äußere Religion – wenn sie nur äußerlich ist – im Feuer vergehen, und nur das Geistige und Wahre wird leben.

Die Spurgeon Studienbibel

Es ging Jesus darum, daß der Menschensohn kommen und das Gottesreich erhalten würde – dasselbe Reich, das er von Anbeginn seiner Predigt an verkündet hatte. Wenn diese Dinge anfingen zu geschehen, sollten die Jünger ihre Häupter erheben – ein Symbol der Freude -, weil sich ihre Erlösung (d. h. die Rettung in das Reich, das der zurückkehrende König bringt) naht.

Walvoord Bibelkommentar

»Wenn aber dieses anfängt zu geschehen, dann richtet euch auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht« (V. 28). Unglaublich, diese christliche Gesamtschau! Wenn ringsum Angst, Ohnmacht, Furcht und Wanken herrschen, »wenn dieses (das in V. 25-27 Angekündigte) anfängt zu geschehen«, werden die Christen im buchstäblichen Sinne des Wortes »erleichtert«. Sie richten sich auf, während sie vorher gebeugt, gekrümmt, geduckt waren (vgl. Lk 13,11; Joh 8,7.10). Denn geduckt hat sie vieles: eine mörderische Verfolgung ist vorangegangen (V. 12ff.). Sie erheben ihre Häupter. Dann soll es keine geduckten Köpfe mehr geben. Kein Jammergeschrei, keine Gier nach dem Irdischen mehr. Hoffnung strafft sie und zieht die Augen nach oben. Warum? Weil ihre Friedenssehnsucht sich erfüllt? Keineswegs. Sondern »weil sich eure Erlösung naht«. Unsere »Erlösung« heißt Jesus Christus (1 Kor 1,30). Wenn er sich bei seiner Wiederkunft naht, werden allerdings Tod, Krankheit, Schmerzen, Antichrist, Verfolgung, falsche Religion, Teufel und Verführung ausgeschaltet. Dann kommt in einem tiefen Sinn göttlicher Friede zustande. Wenn Jesus wiederkommt, werden »Gerechtigkeit und Friede sich küssen« (Ps 85,11). Vor allem aber: wir werden ihn sehen und ewig bei ihm sein (1 Thess 4,17). Etwas von dieser Freude leuchtet schon heute bei lebendigen Christen auf (Phil 4,4ff.).

Edition C

Angesichts solch erregender Aussichten ist es kein Wunder, daß Er jener kleinen Schar von Galiläern sagte: „Blicket auf und hebet eure Häupter empor, weil eure Erlösung naht.“ Sein eigenes Haupt würde Er hingegen bald im Tode auf Seine Brust sinken lassen, denn Er war unterwegs nach Golgatha, wo Er Sein Leben als Lösegeld hingeben würde, um damit ihre Erlösung zu erkaufen.
 „Blicket auf“ ( anakypto) und „hebet … empor“ ( epairo) sind beides Imperative. Man könnte das etwa übersetzen: „Richtet euch auf und schaut hinan!“ Moulton und Milligan bieten ein Beispiel aus den Papyri: „Es ist der bloßen Schmach wegen unmöglich, sein Gesicht nach Tricoma zu kehren ( anakypto)“ (Seite 35, Vokab.) Trotz der Schmach am Kreuz und des Hasses und der Nachstellung der Menschen, sollten die Jünger „aufrecht stehen und ihr Haupt heben“ (A. Marshall). Apolytrosis („Erlösung“) kommt in den Evangelien nur an dieser Stelle vor. Es ist eine um die Vorsilbe apo- verstärkte Form des Grundwortes lytrosis und blickt zurück auf das Lösegeld, das am Kreuz bezahlt wurde, und nach vorn zum Tag, an dem der Herr bei Seinem Kommen die Erlösung vollenden wird. In „da sie die Befreiung nicht annahmen“ (Hebräer 11,35), steht ebenfalls apolytrosis, das sich auf die Befreiung von leiblicher Pein bezieht, was hier in V.28 auch eingeschlossen sein kann.

Benedikt Peters – Was die Bibel lehrt

Ist in meinem Leben das „Ich“, „der Mensch“, „das ewige Leben“ oder „der Himmel“ das Zentrum? Oder ist in meinem Leben Jesus das Zentrum?

Im Gedanken an diese Religion wurde im Jahre 1938 zuerst in London, England, das Schlagwort erhoben: „Religion ist ein Fallstrick und ein Gimpelfang. Dienet Gott und Christus, dem König.“

Wachtturm 1.Juli 1952

„Hab keine Angst“ – II

So fürchte dich nicht, du Würmlein Jakob, ihr Gestorbenen aus Israel! Ich helfe dir, spricht der Herr, und dein Erlöser (- Als dem Goel (nächsten Verwandten, der einzutreten hat) teilt er sich die Pflicht des Loskaufens zu und die Obliegenheit, Rache zu nehmen für die Israel zugefügten Unbilden. – Als Heiliger Israels eifert er für seien Ehre und für den Bestand und Glanz seines ihm geheiligten Volkes. -) ist der heilige Israels.
Allioli Bibel – Jesaja 41,14

Nimmer wollst du dich fürchten, du Würmlein Jakob, ihr Israelsleute, Ich, Ich helfe dir, ist der Ausspruch Jehovas und deines Goels, Des Heiligen von Israel.
Pfleiderer Übersetzung – Jesaja 41:14

Da wir den Vers schon 2020 hatten, heute nur zwei weitere Übersetzungen.

Ich persönlich finde es ja momentan spannend, wie die Menschen auf den Konflikt zwischen Israel und der Hamas reagieren. Das Menschen, die die Bibel nicht kennen, zu Frieden aufrufen. Aber wie denken „Christen“ die die Bibel kennen sollten? Ist es von seiten der dieser Christen Angst, dass Jehovahs Prophezeiungen wahr werden? Oder ist es Unkenntnis über die Aussagen der Bibel? Ich weiß es nicht – nehme aber an, dass es eher Angst ist, das Jehovah SEIN Königreich aufrichten könnte – wenn ER Israel wirklich zu Hilfe kommen würde?

Gott hat keine Angst vor den Völkern, denn er ist größer als die Völker (40:12-17); er steuert ihren Aufstieg und Fall. Er kündigte an, dass er einen Herrscher namens Kyrus erwecken würde, der sein gerechtes Werk auf Erden tun würde, indem er andere Nationen um seines Volkes Israel willen besiegen würde. Kyrus würde ein Hirte sein (44:28), von Gott gesalbt (45:1), ein gefräßiger Vogel, der sich nicht aufhalten lässt (46:11). „Er zertritt die Herrscher, als wären sie Mörtel, als wäre er ein Töpfer, der den Ton zertritt“ (41,25, NIV).

Warren W. Wiersbe – Sei Commentary Series Jesaja

Manchmal vergessen wir, dass Gott sogar unbekehrte Führer in der Welt zum Wohl seines Volkes und zum Fortschritt seines Werkes gebrauchen kann. Er ließ den Pharao in Ägypten auferstehen, um seine Macht zu demonstrieren (Röm 9,17), und er benutzte sogar den bösen Herodes und den feigen Pontius Pilatus, um seinen Plan der Kreuzigung Christi zu verwirklichen (Apg 4,24-28). „Das Herz des Königs ist in der Hand des Herrn wie die Wasserströme; er wendet es, wohin er will“ (Spr 21:1, NKJV).
Gottes Knecht Israel (Jes 41,8-29; 43,1-44,28) Der Prophet zeigt vier Bilder, um das Volk zu ermutigen. Im Gegensatz zur Furcht der heidnischen Völker steht die Zuversicht Israels, des auserwählten Knechtes Gottes (41,8-13), weil Gott in ihrem Namen handelt. Trotz ihrer früheren Rebellion wurde Israel nicht vom Herrn verstoßen. Die jüdischen Gefangenen brauchten sich weder vor Kyrus noch vor Babylon zu fürchten, denn Kyrus arbeitete für Gott, und Babylon würde es nicht mehr geben. Wenn Sie diesen Abschnitt lesen, spüren Sie Gottes Liebe zu seinem Volk und seinen Wunsch, es zu ermutigen, ihm für die Zukunft zu vertrauen.
Der Titel „Mein Knecht“ ist ein ehrenvoller Titel; er wurde großen Führungspersönlichkeiten wie Mose (Num. 12:7), David (2 Sam. 3:18), den Propheten (Jer. 7:25) und dem Messias (Jes. 42:1) verliehen. Aber ist es eine Ehre, ein „Wurm“ genannt zu werden? (41:14-16) „Knecht“ definierte, was sie durch Gottes Gnade und Berufung waren, aber „Wurm“ beschrieb, was sie an sich selbst waren. Stellen Sie sich einen Wurm vor, der Zähne bekommt und Berge zu Staub wie Spreu drischt! Wenn die Nation im Glauben voranschreitet, werden alle Berge und Hügel niedrig werden (40:4), und der Herr wird Berge in Maulwurfshügel verwandeln!

Warren W. Wiersbe – Sei Commentary Series Jesaja

Ihre Feinde sind jetzt zwar sehr furchterregend, doch es kommt der Tag, an dem Gott sie richten wird. Es gibt solche, die gegen Gottes Volk toben, die gegen es erzürnt sind (Vers 11), die mit ihm streiten (Vers 12), die es hassen. Doch das Volk Gottes soll auf Gottes Zeit warten. Diese Feinde werden sehen, was für eine Torheit es ist, sich dem Volk Gottes entgegenzustellen: Sie werden „beschämt und zuschanden werden“ (Vers 11). Das könnte sie zur Buße führen, doch es wird sie eher mit Zorn erfüllen. Sie werden zugrunde gehen und erledigt sein (Vers 11): Sie „werden zunichte“ durch Gottes Gerechtigkeit und Macht. Das wird wiederholt (Vers 12).

Das Volk Gottes selbst wird für diejenigen zu einem Schrecken werden, die jetzt ein Schrecken für sie sind, und der Sieg wird auf der Seite des Volkes Gottes sein (Vers 14–16). Jakob und Israel werden unterdrückt und sehr erniedrigt. Es ist das „Würmlein Jakob“, so klein, schwach und wehrlos. Jeder trampelt auf ihm herum, es muss zu seiner Sicherheit in die Erde kriechen. Doch wir dürfen uns darüber nicht wundern, denn Jakobs König, Jesus Christus, bezeichnet sich selbst als „ein Wurm und kein Mensch“ (Ps 22,7), Gottes Leute gleichen manchmal Würmern, aber nicht Giftschlangen, dem Samen der Schlange (1.Mose 3,15), wie ihre Feinde es tun (Mt 3,7; 12,34 usw.). Gott sieht Jakobs niedrigen Zustand und sagt: „ ‚So fürchte dich nicht, du Würmlein Jakob‘, fürchte nicht, dass du zertreten wirst, und ‚du Häuflein Israel‘ “ (Vers 14) – bei dem die alternativen Lesarten beinhalten: „kleines Israel“, „ihr wenigen Männer“ und „ihr toten Männer“ – „gebt euch nicht als erledigt auf“. „Wie soll Jakob bestehen? Er ist ja so klein!“ (Am 7,2). Es wird uns hier gesagt: „Ich helfe dir, spricht der HERR“ (Vers 14), und es ist Gottes Ehre, den Schwachen zu helfen. Der Herr wird ihnen helfen, indem er sie in die Lage versetzt, sich selbst zu helfen, und Jakob „zu einem … Dreschwagen“ macht (Vers 15). Beachten Sie, dass er nur ein Werkzeug ist, also bloß ein Hilfsmittel in Gottes Hand.

Der Neue Matthew Henry Kommentar

Der nächste Abschnitt beginnt in Vers 14 mit einer weiteren Ermahnung, sich nicht zu fürchten: Fürchte dich nicht, du Wurm Jakob und ihr Männer Israels; ich will euch helfen, spricht Jehova, und euer Erlöser ist der Heilige Israels. Wieder versprach Gott, dass er Israel in seinem Unglück helfen würde. Er bezeichnete Israel als Wurm, oder auf Hebräisch tola, aber das ist hier kein Ausdruck der Geringschätzung. Vielmehr weist tola auf Israels hilflosen, niedergeschlagenen Zustand hin. Wenn das jüdische Volk in einen Zustand völliger Hilflosigkeit gerät, in dem es scheint, dass nichts mehr das Volk vor dem Untergang retten kann, wird Gott eingreifen.

In Bezug auf das hebräische Wort tola sind ein paar zusätzliche Anmerkungen hilfreich, um seine volle Bedeutung zu verstehen. Der Begriff taucht auch in Hiob 25,6 auf, wo Hiob sich selbst als Wurm bezeichnet, und zwar nicht in einem abwertenden Sinne, sondern weil er von einer Krankheit heimgesucht wurde und alles verloren hatte. In seiner Hilflosigkeit war er ein tola, ein Wurm. In Psalm 22:6 wird der Messias ebenfalls als Wurm bezeichnet. Die Prophezeiung besagt, dass er während seiner Kreuzigung als Wurm angesehen werden würde, weil er sich scheinbar in einem Zustand völliger Hilflosigkeit befand und ihm nichts anderes übrig blieb als zu sterben.

Die rabbinische Auffassung von tola war unterschiedlich. Abarbanel lehrte, dass sich das Wort auf einen kleinen und unbedeutenden Organismus bezieht. Raschi behauptete, die einzige Waffe des Wurms sei sein Maul, das trotz seiner Weichheit das härteste Holz durchkauen und Bäume fällen kann. David Kimchi zog eine Parallele zu Israel und erklärte, dass die ultimative Kraft des Volkes aus dem Gebet kommt, das selbst die stärksten Feinde zu Fall bringen kann.

Was das Wort „Erlöser“ in Vers 14 angeht, erklärt Slotki die verschiedenen Konzepte des hebräischen Begriffs:
Der hebräische Begriff „goël“ ist ein Fachbegriff für den nächsten Verwandten, zu dessen Pflichten es gehörte, den Verwandten, der sich oder sein Eigentum verkauft hatte, freizukaufen oder, wenn er getötet wurde, sein Blut zu rächen, indem er den Mörder erschlug. Möglicherweise wird er in diesem Sinne auf Gott, den Erlöser und Rächer seines Volkes Israel, angewendet.

Die Verse 15-16a beschreiben die versprochene Erfüllung der Ermächtigung Israels:
15 Siehe, ich habe dich zu einem neuen, scharfen Dreschgerät gemacht, das Zähne hat; du sollst die Berge dreschen und sie klein schlagen und die Hügel zur Spreu machen. 16 Du sollst sie dreschen, und der Wind wird sie wegtragen, und der Wirbelwind wird sie zerstreuen;

Wenn Israel völlig niedergeschlagen ist, wird Gott ihm große Macht verleihen. Es wird sich in einen Dreschschlitten verwandeln, „ein solides Objekt aus schwerem Holz und mit Feuerstein besetzt“ und beginnen, die Nationen zu stampfen und zu dreschen. Ein ähnliches Bild findet sich in Sacharja 12,8, wo alle schwachen Juden beginnen, wie David zu kämpfen, und alle Davids unter den Juden beginnen, mit der Kraft des Engels JHWHs zu kämpfen.

Das Ergebnis des Dreschens ist in Vers 16b zu sehen: Und du sollst dich an Jehova erfreuen, du sollst dich des Heiligen Israels rühmen.

Arnold Fruchtenbaum – Bibelkomentar Jesaja

biblischer Blick auf die aktuelle Lage

Gestern beim Zoom-Treffen haben wir uns ja unter anderem über das Thema unterhalten, welche biblischen Prophezeiungen noch nicht erfüllt sind. Heute Nacht schickte mir Samuel den folgenden Link zu.
Ich persönlich bin zwar von der Entrückung nicht biblisch überzeugt – aber in den anderen Punkten sehe ich es wie Roger Liebi: alle Vorhersagungen der Bibel erfüllen sich direkt vor unseren Augen. Vorraussetzung ist natürlich, dass ich beim lesen in der Bibel von dem ausgehe, was da steht und nicht von „symbolischen Angaben“ ausgehe. Also wenn in der Bibel gesagt wird, Jehovah wird Israel wiederherstellen, dann auch wirklich Israel meint….
Es scheint wirklich so, dass es nur sehr sehr wenige offenen Bibelstellen gibt, bis Jesus wiederkommt.

Rosh – Hesekiel 38 ??

Lese gerade ein Buch aus dem Jahre 1999 von T.L.Frazier. Es geht um die Frage: gibt es eine „Entrückung der Gemeinde“ oder gibt es keine Entrückung.
Aber bevor der Autor auf das Thema kommt, geht er durch verschiedene Themen und folgendes Zitat zeigt, wie sehr wir als Leser der Bibel aufpassen müssen, uns NICHT von der eigenen Meinung oder den aktuellen Nachrichten durcheinander bringen zu lassen!
Wie gesagt – das Buch ist von 1999 – also etwa 22 Jahre alt – und es hat sich doch so einiges getan, was man vor 22 Jahren wohl nicht vorraussehen konnte – wenn man der Bibel nicht zu 100% vertraut!

Der Untergang der Sowjetunion war offensichtlich ein weiteres Problem für Lindseys Endzeitvision. Wie erklärt er diese Unstimmigkeit in seinem prophetischen Szenario?

Lass mich das so beantworten. Ich bin kein Prophet. Ich habe nie behauptet, einer zu sein. Vielmehr habe ich immer wieder versucht zu erklären, dass ich einfach nur ein Student der Bibel bin. Mein Wissen über die Zukunft beschränkt sich auf die Seiten eines Buches, dessen Vorhersagen sich als 100-prozentig zutreffend erwiesen haben [d.h. die Bibel]. So konnte ich mir natürlich nie das genaue Szenario vorstellen, das zum Ende der Sowjetunion führte.

Dennoch gelingt es Lindsey, ausgehend von der politischen Instabilität Russlands nach dem Fall des Kommunismus, eine ausreichend beängstigende Rolle für das neue Russland in seiner überarbeiteten Zukunftsvision zu finden. Er besteht immer noch darauf, dass es ein Bündnis zwischen Russland und den muslimischen Nationen geben wird, um in Israel einzufallen. Es fällt dem Leser jedoch schwer, sich vorzustellen, wie Russland in naher Zukunft in der Lage sein soll, eine solch ehrgeizige Militärexpedition zu unternehmen. Unbezahlt, demoralisiert und ohne Grundversorgung erwies sich die russische Armee schließlich als unfähig, die separatistischen Rebellen zu unterwerfen, als sie im Dezember 1994 in das kleine Tschetschenien einmarschierte, um den tschetschenischen Führer Dschochar Dudajew zu stürzen. Nach hohen Verlusten und Überläufen war die russische Armee schließlich gezwungen, sich zurückzuziehen. Die Einsatzbereitschaft der Armee hat sich in den folgenden Jahren nur verschlechtert. Man kann wohl mit Fug und Recht behaupten, dass Hal Lindsey im Moment mehr Vertrauen in das russische Militär hat als die russischen Generäle.

T. L. Frazier -Ein zweiter Blick auf die Wiederkunft – Die Spekulationen sortieren

Wo befinden sich momentan die „aktiven Militärkräfte von Rußland“?? Erstauntlich – oder?

Magog

Übersicht aus logos

Wer liest schon 1.Mose 10? Das sind doch nur Namen!?! Oder doch nicht? Haben wir hier die „Aufteilung der Erde nach der Sintflut“??

Die Linie Jafets (10,2–5)
2Die Söhne Jafets: Gomer und Magog und Madai und Jawan und Tubal und Meschech und Tiras. 3Und die Söhne Gomers: Aschkenas und Rifat und Togarma. 4Und die Söhne Jawans: Elischa und Tarsis, [Kittim und Dodanim]. 5Von diesen [wurden die Inseln der Nationen geteilt] in ihre Länder, je nach ihrer Sprache, nach ihren Sippen, in ihren Nationen.

Die Aufzeichnung beginnt mit dem jüngsten Sohn Jafet. Vers 2 führt seine eigenen Söhne auf, von denen es sieben gibt. Der erste Sohn war Gomer, der Gimirraya der Akkadischen Keilschriften, und die Cimmerianer der Klassischen Texte; sie lassen sich grob im Gebiet südlich vom Schwarzen Meer ansiedeln. Laut Herodot wurden sie von den Skythen verdrängt und siedelten sich im Bereich vom Van-See an. Nachdem sie von den Assyrern besiegt worden waren, siedelten sie sich im Raum von Kappadozien an. Andere Vorschläge bezüglich ihrer Region beinhalten Deutschland, Frankreich und Kambrien in Wales.

Jafets zweiter Sohn war Magog; er lebte zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer – im Gebiet des alten Lydien oder heutigen Südrussland, der Region zwischen Armenien und Kappadozien. Josephus identifiziert sie als die Skythen. Sie werden in Hesekiel 38,2 sowohl mit Meschech als auch mit Tubal in Verbindung gebracht; in Hesekiel 38,6 besteht eine Verbindung mit Gomer und Togarma.

Jafets dritter Sohn war Madai. Das sind die Meder am Kaspischen Meer (2Kön 17,6; 18,11; Jes 13,17; 21,2; Jer 25,25; 51,11.28). Man nimmt an, dass einige der Nachkommen des Madai nach Indien gewandet sind; eine altindische Legende behauptet, Iyapeti sei der Vater der Afghanen in Indien. Jafets Name lautet auf Hebräisch Yapheth, und hier könnte eine sprachliche Verbindung bestehen.

Jafets vierter Sohn war Jawan, auf Hebräisch Yavan. Dieser Name bezieht sich auf Griechenland, und der hebräische Name bildet eine Parallele zum Namen Ionien; das ist das Ionien Homers. Es bezieht sich auf die hellenische Rasse. Diese Leute siedelten sich an der Ägäis in Kleinasien an und wurde als ionische Griechen bekannt. Sie werden in der Keilschrift-Literatur aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. erwähnt. Die ugaritische Literatur aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. bezieht sich auf die Griechen, oft verbunden mit dem in Vers 4 erwähnten Elischa. Weitere Erwähnungen finden sich in Jesaja 66 Vers 19, wo die Griechen mit Tarsis und Tubal verbunden werden; ferner Hesekiel 27 Vers 13, wo sie mit Meschech und Tubal verbunden sind; außerdem in Joel 4 Vers 6, wo sie mit den Phöniziern und Philistern in Verbindung stehen. Eine griechische Legende besagt, Iapetos sei der Vater der Griechen; es ist bekannt, dass Iapetos die griechische Form von Jafet darstellt.

Jafets fünfter Sohn war Tubal. Das sind die Tabali der Assyrischen Inschriften. Herodot siedelt sie in der Gegend von Zilizien und anderen Gegenden im östlichen Kleinasien oder Ost-Antonien an; auch Gebiete im heutigen Russland gehören dazu. Andere schlagen vor, sie könnten in Tobolsk in Sibirien oder am Fluss Tubol gelebt haben; wieder andere haben sie mit den Tibareni in Pontus in Verbindung gebracht.

Jafets sechster Sohn war Meschech. Das sind die Muschki der Assyrischen Keilinschriften; sie werden auch in der ägyptischen Literatur erwähnt. Sie siedelten zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer, im Norden von Zilizien und Ost-Kappadozien. Herodot verlegt sie nach Phrygien. Andere Vorschläge beinhalten das südwestliche Schwarze Meer, Russland, Moskau oder den Fluss Mosilua, auch die Moschian-Berge in der Nähe von Armenien. Sie werden immer in Verbindung mit Tubal erwähnt (Hes 27,13; 32,26; 38,2–3; 39,1).

Jafets siebter Sohn war Tiras, der mit den Tursenoi der Griechischen Texte oder den Etruskern in Verbindung gebracht wird, auch mit den Turksba der Seevölker in den Ägyptischen Inschriften. Andere Vorschläge beinhalten die Tyrrhenier in Italien und die Thraker. Laut rabbinischer Überlieferung handelt es sich um Persien.

Genesis 10,3 führt die drei Söhne des Gomer auf. Der erste Sohn ist Aschkenas. Das ist das Aschkenasa der Assyrischen KeilschriftTafeln, das Saka der Persischen Texte und die Skythen der Griechischen Texte. Im klassischen Griechisch sind es die Skythen. Andere Vorschläge beinhalten indogermanische Stämme, die mit den Skythen verwandt sind – Deutschland, Skandia 33, Sachsen, Dänemark und Armenien. Die Aschkenas werden in Jeremia 51,27 in Verbindung mit Ararat und Minni erwähnt; beides liegt südlich vom Van-See.

Gomers zweiter Sohn ist Rifat. In 1. Chronik 1,6 wird der Name aufgrund eines Buchstabenfehlers Difat geschrieben, weil sich im Hebräischen die Buchstaben für R (resch) und D (dalet) stark ähneln und manchmal verwechselt werden. Josephus identifiziert sie als die Paphlagonier, zwischen dem Schwarzen Meer und Bithynien oder am Südende des Schwarzen Meeres beheimatet. Andere Vorschläge beinhalten die Tiphäischen Berge in Kappadozien, Rhebas, die Kelten und Anatonien.

Gomers dritter Sohn ist Togarma. Es handelt sich um den Togarma der Hethitischen Texte, den Til-Garimmu der Assyrisch-Akkadischen Texte. Andere Vorschläge über den Wohnort beinhalten Kappadozien, Armenien und die Türkei/Turkistan (Kleinasien). Andere Bezugnahmen auf das Haus Togarma finden sich in Hesekiel 27 Vers 14; dort exportieren sie Pferde nach Tyrus. In Hesekiel 38,6 sind sie Teil der Armee von Gog.

Genesis 10,4 führt die vier Söhne Jawans auf. Der erste Sohn ist Elischa; dieses Wort ist mit Hellas verwandt, wie sich die Griechen selbst nannten. Das sind die Alaschiya der Texte von Mari, Nuzi, El-Amarna sowie der Ugaritischen Texte, auch der Boghazroy (hethitischen) Inschriften. Sie sind außerdem die Eilesianer des Homer. Man hat sie auf Zypern angesiedelt, wo es in der Mitte und im Westen der Insel reiche Kupfervorkommen gibt; sie sind auch schon mit Kreta in Verbindung gebracht worden.

Jawans zweiter Sohn ist Tarsis. Seine Nachkommen siedelten im Südwesten Spaniens. Sie sind die Tartessus von Spanien und Herodot. Man hat sie auch in Sardinien angesiedelt. Andere Bezugnahmen auf sie finden sich in 1 Könige 10 Vers 22, wo sie Gold, Silber, Elfenbein, Affen und Pfauen exportierten; in Jesaja 23,1 werden sie mit Schiffen verbunden; in Jeremia 10,9 exportierten sie Silber; und in Hesekiel 27,12 werden sie mit Tyrus in Verbindung gebracht und exportieren Silber, Eisen, Zinn und Blei. In diese Richtung floh Jona (Jona 1,3); auch Salomos Schiffe segelten dort hin (2Chr 9,21), ebenso die Schiffe Joschafats (1Kön 22,49).

Jawans dritter Sohn ist Kittim, erwähnt in phönizischen Aufzeichnungen; sie siedelten auf Zypern oder im phönizischen Teil Zyperns – im Gegensatz zum Teil Zyperns, der von Elischa besiedelt wurde. Der alte Name der heutigen Stadt Lamaca auf Zypern war Kitom. Ein Vorschlag siedelt sie auch an der Südküste Kleinasiens an. Weitere Verweisstellen sind 4 Mose 24 Vers 24, wo sie mit Schiffen zu tun haben; Jesaja 23 Vers 1, wo sie als Land bezeichnet werden; und Hesekiel 27 Vers 6, wo sie als Inseln erwähnt werden.

Jawans vierter Sohn ist Dodanim (in 1. Chronik 1,7 wird er aus dem oben genannten Schreibfehler Rodanim genannt). Das sind die Dodanoi aus dem alten Griechenland, die Menschen vom Peloponnes in der mykenischen Zeit. Sie siedelten zu verschiedenen Zeiten in Nordgriechenland, Mazedonien und Rhodos.

Genesis 10,5 schließt mit dem Abschluss den Bericht über das Haus Jafet: Von diesen wurden die Inseln der Nationen geteilt in ihre Länder. Die Inseln der Nationen deuten transozeanische Gebiete an – sowohl im Osten als auch im Westen: Europa im Westen, im Osten waren es Persien, Indien und ein Großteil Asiens. Einige Familien gingen auch nach Norden und Süden. Sie breiteten sich über ein dermaßen großes Gebiet aus, dass hier eine Erfüllung von Noahs Segen in 1 Mose 9,27 vorliegt: Gott mehre Jafet. Vers 5 zeigt eine dreifache Teilungsgrundlage für Noahs Nachkommen. Erstens wurden sie nach ihren Sprachen geteilt: … je nach ihrer Sprache. Dieser Satz zeigt, dass Kapitel 10 nach der Zerstreuung in Kapitel 11 geschrieben wurde, weil sich ja dort die Sprachenverwirrung zutrug. Zweitens wurden sie geteilt nach ihren Sippen – dazu gehörten auch Stammesteilungen; das weist auf die Entwicklung einer Gesellschaft hin. Drittens wurden sie aufgeteilt in ihren Nationen – das bezieht sich auf Volksteilungen. Genesis 10,5 beschreibt insgesamt vierzehn Völker. Die Zeitspanne umfasst zwei Generationen.

Arnold Fruchtenbaum – Das 1. Buch Mose

Hier ist also die Quelle, warum der Herrscher von Magog aus der nördlichen Richtung Israels kommen muß 😉

Für Frieden…

Wenn jemand in Gefangenschaft führt , so geht er in Gefangenschaft; wenn jemand mit dem Schwerte töten wird, so muß er mit dem Schwerte getötet werden. Hier ist das Ausharren und der Glaube der Heiligen.
Elberfelder 1871 – Offb 13,10

Wenn jemand für die Gefangenschaft bestimmt ist,
wird er in Gefangenschaft geraten.
(Wenn jemand andere in Gefangenschaft führt, wird er selbst.)
Und wenn jemand durch das Schwert umkommen soll,
wird er durch das Schwert umkommen.
(Und wenn jemand andere mit dem Schwert umbringt, wird er selbst.)
Hier ist die ganze Standhaftigkeit und Treue derer gefordert, die zu Gottes heiligem Volk gehören.
(Hier ist die Standhaftigkeit und die Treue (od der Glaube / das Vertrauen) der Heiligen.)
Neue Genfer Übersetzung 2013 – Offenbarung 13,10

Wer dazu bestimmt ist, ins Gefängnis zu kommen, der wird auch gefangen genommen. Und wer durch das Schwert sterben soll, der wird auch mit dem Schwert getötet. Hier muß sich die Standhaftigkeit der Kinder Gottes und ihre Treue zu Christus bewähren.
Hoffnung für alle – 1996 – Offenbarung 13:10

Wer andre in Gefangenschaft führt, soll selbst in die Gefangenschaft wandern -1Mo 9,6; Jer 15,2- ; wer andre mit dem Schwerte tötet, soll selbst durchs Schwert getötet werden – enthält dies Wort für die Gläubigen eine Warnung vor aller gewaltsamen Selbsthilfe gegenüber der Macht des Tieres? (Mt 26,52).- ! Hier gilt es für die Heiligen, Standhaftigkeit und Treue zu beweisen.  
Ludwig Albrecht – Offenbarung 13,10

Noch einmal zu dem Thema von gestern: wie verhalten sich Christen in einem bewaffneten Konflikt
da fiel mir eine Bibelstelle in einem der Kommentare ins Auge: Offenbarung 13,10.
Nein, ich denke nicht, dass wir jetzt schon in dieser Situation sind – ich glaube nicht, dass das „wild Tier“ schon aktiv unterwegs ist – aber, was wenn dass in den nächsten Monaten oder Tagen geschehen würde? Wie würden diejenigen, die sich heute nicht neutral auf der Seite Jesu stehen, weiter verhalten? Würden diese Menschen weiterhin „für Frieden und Sozialismus – seid bereit“ rufen? bzw „für Frieden für mein Vaterland“?
Was, wenn wir momentan sehen, wie ein „Gog von Magog“ sich langsam aber sicher auf den Weg nach dem „verheißenen Land“ macht? Was, wenn wir die ersten Schritte dessen sehen, worauf Christen seit fast 2000 Jahre warten? Aber was, wenn dies gar nichts mit Gottes Plan zu tun hat?

Wie regieren die geistigen Leiter in den betroffenen Ländern? Leider sehe ich auf FB mehr Haß als Bruderliebe – Trennung anstatt Zusammenhalt im Leib Christi!
Hier ein Beispiel:

ein Pastor teilt den Beitrag
die Reaktion eines „Pastors“ aus der Ukraine

Doch schauen wir uns den Vers oben einmal in verschiedenen Kommentaren an, um zu sehen, warum viele Christen heute zwar den Namen Christen tragen, aber keine Nachfolger Jesu Christi mehr sind.

Der letzte Vers dieses Abschnittes zeigt, wie nüchtern und realistisch Johannes die ganze Szenerie betrachtet: Einige werden gefangen genommen. Andere werden durchs Schwert hingerichtet. So wird es kommen. Die angemessene Reaktion ist nicht, zu schreien und um sich zu schlagen, sondern an der Geduld und am Glauben festzuhalten. Kapitel 11 meint, was es sagt. Durch das treue Zeugnis bis in den Tod hinein gewinnt das Lamm den Sieg, sodass Gottes Königreich die Herrschaft des Monsters ersetzt und der Drache seine letzten verbleibenden Machtstellungen verliert. Wie das genau geschehen soll, werden wir noch sehen. Aber hier skizziert Johannes das größere, finsterere Bild, innerhalb dessen man die kleinen örtlichen Kämpfe der Gemeinde sehen muss, damit man den Sinn hinter den Kämpfen und hinter der Notwendigkeit, kompromisslos am Zeugnis festzuhalten, sehen kann. Nur wenn wir uns an den Drachen und das Monster erinnern, merken wir, wie todernst christlicher Glaube, Geduld und Heiligkeit wirklich sind.

Wright – Offenbarung für heute

Gemeinde Jesu darf nicht zur politischen Untergrund- und Widerstandsbewegung mit dem Ziel der Wiedergewinnung der Religionsfreiheit werden. Röm 13,1ff.bleibt in Kraft, auch in der antichristlichen Zeit der missbrauchten Staatsmacht: »Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat.«
Die einzige Grenze ist: »Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen« (Apg 5,29); aber sie muss auch in jedem Fall eingehalten werden. Doch nicht eine Notwehrsituation ist diese Grenze; vielmehr ist es nötig, »das Unrecht zu erdulden« (1 Petrus 2,19).
Das wird uns u. U. sehr schwer fallen, etwa wenn der eigenen Frau und den eigenen Kindern oder andern uns nahestehenden, schutzlosen Menschen Gewalt angetan wird. Doch so, ohne Notwehr zu üben, ging die frühe Christenheit unter der römischen Verfolgung ihren Weg, und so muss die Gemeinde Jesu auch auf ihrem letzten Wegstück ihren Weg gehen.
Denn es ist der Weg Jesu. Er übte keine Notwehr, obschon er sie hätte doch so machtvoll üben können wie keiner: »Ich könnte den Vater bitten, dass er mir zusendete mehr denn zwölf Legionen Engel« (Mt 26,53). Und er wollte auch nicht, dass seine Jünger für ihn Notwehr ergriffen. So sprach er zu Petrus in Gethsemane: »Stecke dein Schwert an seinen Ort, denn wer das Schwert nimmt, der soll durchs Schwert umkommen« (Mt 26,52).
Auch die Kirchengeschichte zeigt, dass ein Aufbegehren der Gemeinde Jesu gegen das Martyrium erst recht zu nichts Gutem führte, nicht äußerlich und nicht innerlich.
bb) Was ist dann aber die richtige Haltung?
Die Schrift anwortet: Hier ist Geduld und Glaube der Heiligen«:
»Geduld« heißt in tiefer Demut »drunterbleiben« (das bedeutet das Wort im Griechischen) unter der Bedrängnis und Anfechtung. Gerade auch im Blick auf die bedrängte Gemeinde sagt Petrus: »So demütiget euch unter die gewaltige Hand Gottes, damit er euch erhöhe zu seiner Zeit« (1 Petrus 5,6).
»Glaube«: Nicht Resignation und Verzagtheit, sondern getroste Gewissheit und hohes Vertrauen im Blick auf den Herrn und seinen demnächst offenbar werdenden Sieg ist die der Gemeinde Jesu angemessene Haltung, gerade auch in der Endzeit.

Edition C

Die Arbeit, die die Christenheit zu tun hat, ist schwer, denn sie muss einer scheinbar allgemeingültigen Meinung widersprechen und darf sich auch dann nicht beugen, wenn Macht und Erfolg ihren Gegnern recht zu geben scheinen. Vor dem Leiden erschrickt aber der Mensch stets; es ist für ihn eine schwere Sache, sich allein auf das Unsichtbare zu gründen, während ihn alles, was sichtbar ist, zu widerlegen scheint. Lässt sich nicht doch vielleicht ein Ausweg finden, nicht doch ein Friede schließen, nicht doch die Anbetung des Tiers mit derjenigen Jesu vereinigen? Johannes bittet die Christenheit, dass sie auf die Weissagung höre und sich für den Kampf, der vor ihr steht, rüste. Sie rüstet sich dadurch, dass sie keine glänzenden Hoffnungen an ihre Arbeit heftet, nicht von Erfolgen träumt, mit denen sie die Welt zu gewinnen und zu Jesus zu führen vermöchte, und kein Zeitalter des Friedens und des Glücks für sich erwartet, das jetzt mit dem Evangelium anbrechen müsse; sie hat sich vielmehr die Tiefe des Gegensatzes deutlich zu machen, der sie von dem Trachten und Treiben der Menschheit trennt. Diese Kluft ist so tief wie die, die den göttlichen Willen vom satanischen trennt. Die Mittel, mit denen sich die Christenheit zu verteidigen hat und mit denen sie auch den Sieg gewinnen wird, sind einzig die zum Leiden entschlossene Standhaftigkeit und der Glaube, der weiß, wer Gott ist und wozu er uns den Christus gesandt hat. Dem menschlichen Sinn liegt es nahe, dieselben Mittel zu verwenden, mit denen die Welt arbeitet, und der Gewalt mit Gewalt zu begegnen. Mit berauschender Kraft trieb dieser Drang die Judenschaft in die Empörung hinein und ließ sie immer wieder zu den Waffen greifen. Allein auf diesem Weg würde die Christenheit nichts ausrichten, sondern sich nur Schaden tun. Denn die göttliche Regel kehrt die Gewalt auf den zurück, der sie übt. Wer einem anderen die Freiheit raubt und ihn knechtet, erleidet dasselbe Los, und wer das Leben des anderen nicht achtet und mit dem Schwert arbeitet, endet selbst durch das Schwert. Die verkehrten Mittel, mit denen die Christenheit versuchen wollte, sich zu schützen, würden sieh gegen sie kehren. Wie ein Lamm unter den Wölfen zu stehen, so beschrieb Jesus die Aufgabe seiner Jünger; {Matthäus 10,16} ebenso leitet Johannes die Christenheit an, der Machtentfaltung ihrer Widersacher nur das entgegenzustellen, was Gott innerlich in ihr schafft: die Gewissheit, die sich fest an seine Verheißung und Gnade hält, und die ganze Liebe, die von ihm nicht weichen kann und um seinetwillen alles mit tapferem Mut erträgt.

Schlatter – Erläuterungen zum Neuen Testament

Die Worte, die nun folgen, richten sich direkt an die Adressaten der Offenbarung des Johannes und sprechen in ihre Situation (Tóth, Tier, 12.14). Ohne etwas zu beschönigen wird die Gemeinde darauf hingewiesen, dass schwere Zeiten auf sie zukommen: „Wenn jemand in Gefangenschaft geht, so geht er in Gefangenschaft; wenn jemand mit dem Schwert getötet wird, so muss er mit dem Schwert getötet werden. Hier ist das Ausharren und der Glaube der Heiligen.“
Das entspricht Aussagen des Propheten Jeremia: „Und es soll geschehen, wenn sie zu dir sagen: Wohin sollen wir gehen? – dann sage zu ihnen: So spricht der HERR: Wer zum Tod bestimmt ist, gehe zum Tod; und wer zum Schwert, zum Schwert; und wer zum Hunger, zum Hunger; und wer zur Gefangenschaft, zur Gefangenschaft“ (Jer 15,2; vgl. Jer 43,11). Die Botschaft lautet: Wer sich dem Tier aus dem Meer entgegenstellt „soll sich über die Konsequenzen im Klaren sein. Die werden hier ganz nüchtern festgestellt“ (Wengst, 143). Und er soll dieses Schicksal annehmen.

Pastor Michael Mainka – Offenbarung des Johannes

Merksprüche stießen die Leser in K. 2 und 3 auf die unmittelbare Aktualität des Gehörten für die Hörer selbst: Aufhorchen! Jawohl, ihr seid betroffen! Wir bedenken die sich verschärfende Situation in der damaligen Provinz Asia. Die neue Verordnung des Domitian, daß jedermann ihn als „Herrn und Gott“ anzureden habe, hat die christlichen Kreise sicher erschreckt. Aber die menschliche Natur neigt zu Redensarten: „Es wird schon wieder gut gehen. Es wird nichts so heiß gegessen wie gekocht.“ Oft, aber nicht immer haben beruhigende Worte recht. Aber sie könnten auch Opium für das Christenvolk sein. Dann trotten die Gläubigen gutmütig in die Zukunft und wachen zu spät auf. Darum hier der prophetische Weckruf: Es wird nicht wieder alles gut!
Vers 10 enthält ein echtes, geradezu beispielhaftes textkritisches Problem. Selbst die ältesten Handschriften gehen hier auseinander und wiegen sich gegenseitig so auf, daß sich nicht leicht entscheiden läßt, welcher Wortlaut den Vorzug verdient. Der Tatbestand kann hier nur vereinfacht dargestellt werden.
Die Möglichkeit a) wird etwa von der Lutherübersetzung verwendet: „Wenn jemand andere ins Gefängnis führt, der wird selber in das Gefängnis gehen; wenn jemand mit dem Schwert tötet, der muß mit dem Schwert getötet werden“.
Diese Textform könnte ein Nachhall von Mt 26, 52 und 1 Mo 9, 6 sein, und ihr Sinn wäre eindeutig: Die Christen werden vor einem bewaffneten Widerstand gewarnt. Nicht selten im Laufe der Kirchengeschichte trat die Versuchung an Gläubige heran, mit weltlichen Mitteln zurückzuschlagen und einen sogenannten „heiligen“ Krieg zu führen. Aber so berechtigt und verständlich solche Anwandlungen sind, sie bleiben ungesegnet.
Fraglos wäre eine solche Mahnung beherzigenswert, aber hat Johannes sie hier ergehen lassen? Paßt sie in die Lage jener Empfänger? Hatten die Christen die Möglichkeit, ihre Gegner ins Gefängnis zu führen? Vor allem in einer Zeit der Zuspitzung, wie sie Offb 13, 1–8 voraussetzt? Undenkbar! Darum wird dieser sonst so glatte, verständliche Text nicht ursprünglich sein. Glättung ist immer das Kennzeichen späterer Bearbeitung, aber niemand korrigiert, um das Verständnis zu erschweren. Wir folgen also mit guten Gründen der Möglichkeit b), wie sie über diesem Abschnitt abgedruckt ist.
Sie enthält große sprachliche Härten. In unerhörter Knappheit wird sie herausgestoßen, gehämmert, wie eine militärische Losung. Doch auch so ergibt sich ein überzeugender atst Hintergrund: „Wieviel zum Tode, zum Tode, und wieviel zum Schwerte, zum Schwerte, und wieviel zum Hunger, zum Hunger, und wieviel zur Gefangenschaft, zur Gefangenschaft“ (Jer 15, 2). Die Ähnlichkeit nach Form und Inhalt liegt auf der Hand.
Johannes prophezeit für seine damaligen Leser einen unausweichlichen Weg in das Martyrium. Es wäre falsche Rücksicht gewesen, sie darüber im Unklaren zu lassen. Als später die Nacht der Verfolgung kam, waren viele Christen mit Hilfe dieses Buches imstande, den Weg des Lammes ohne Abwehrbewegung, ohne Verwirrung zu gehen. Die seelsorgerliche Absicht des Johannes entsprach völlig Jo 16, 1–4.
Aber Stillehalten unter dem, was kommen „muß“ (1, 1), ist nicht schon die ganze Weisheit dieses Seelsorgers. Sie sollen nicht ins Leere hinein stillehalten, sondern in die Zukunft Jesu hinein. Es ist das durchdringende, unbestechliche Harren, das Johannes einer Gemeinde, die Gemeinde bleiben will, empfiehlt (s. z. 1, 9 und 2, 1). Und dann vergißt Johannes nie, die Zeugentreue einzuschärfen (s. z. 12, 11). Stillehalten ist für ihn nicht einfach Stillesein. Hier ist das Harren und die Treue der Heiligen vonnöten.

Wuppertaler Studienbibel

Kann es sein, dass der Widersacher in den letzten Monaten ganz besonders daran gearbeitet hat, Menschen die sagen, sie würden an Christus glauben – dazu zu bringen, „ihre eigenen Interessen“ durchzusetzen? Anstatt die Bibel zu lesen und dem himmlischen Vater näher zu kommen, haben Christen andere Christen über Corona „aufgeklärt“ und gegen gewählte Regierungen protestiert – der nächste Schritt ist ja dann auch in politischen Kämpfen „mitzukämpfen“ – und uns so von der schützenden Hand des Vaters zu entfernen. Deshalb: Für ein persönliches gutes Verhältnis zum himmlischen Vater – lies die Bibel und bete, damit das Verhältnis zwischen dir und deinem himmlischen Vater enger wird, anstatt dich von den „Nebelkerzen“ in den Nachrichten ablenken zu lassen!

Wessen Knecht bin ich?

Gestern auf FB eines „Pastors“ aus der Ukraine gelesen „Neutralität ist eine Seite des Bösen, Christus sagte, wer nicht mit uns ist, ist gegen uns.. bald wird sich die Welt verändern und wir werden sehen, wie viele sich künstlich in „Schuhe der evangelisierungsbereitschaft“ verwandeln werden.“
Nun – schauen wir uns an, was Neutralität bedeutet:

Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität. Von Dauernder Neutralität spricht man, wenn sich ein Staat zur immerwährenden Neutralität in allen Konflikten bekennt. Von Neutralismus spricht man, wenn ein Staat sich nicht nur aus Konflikten heraushält, sondern aus grundsätzlichen Erwägungen jegliche Bündnisse vermeidet.

wikiedia

Neutralität bedeutet, dass man zu keiner von zwei Seiten gehört. Wer neutral ist, mischt sich nicht ein. Ein anderes deutsches Wort dafür ist Unparteilichkeit: Man schließt sich keiner Partei an. Mit Partei ist keine Partei in der Politik gemeint, sondern eine Seite in einem Streit.

Das Wort Neutralität kommt aus der lateinischen Sprache. „Ne uter“ bedeutet: keines von beiden. Am Ende des Mittelalters kannte man das Wort „neutralité“ schon auf Französisch. Dieses französische Wort wurde später auch in die deutsche Sprache übernommen.

Ursprünglich dachte man bei der Neutralität daran, dass man im Krieg keine Seite unterstützt.

https://klexikon.zum.de/wiki/Neutralit%C3%A4t

Nun – wo stehe ich als Christ????

Deshalb tue ich euch kund, daß niemand, im (d. h. in der Kraft des) Geiste Gottes redend, sagt: Fluch über Jesum! und niemand sagen kann: Herr Jesus! als nur im (d. h. in der Kraft des) Heiligen Geiste.
Elberfelder 1871 – 1 Kor 12,3

Deshalb weise ich euch auf Folgendes hin: Niemand, der unter der Leitung von Gottes Geist redet, wird jemals sagen: »Jesus sei verflucht!« Und umgekehrt kann niemand sagen: »Jesus ist der Herr!«, es sei denn, er wird vom Heiligen Geist geleitet.
Neue Genfer Übersetzung 2013 – 1.Korinther 12:3

Deshalb erkläre ich euch ausdrücklich: Keiner, der durch den Geist Gottes redet, wird jemals sagen, Jesus sei verflucht. Und ohne den Heiligen Geist kann keiner sagen: „Jesus ist der Herr!“
Neue evangelistische Übersetzung – 1.Korinther 12,3

Auf diesem Hintergrund möchte ich euch noch mal klarmachen, wie man auseinanderhalten kann, was von Gott kommt und was eben nicht. Also niemand, der den Geist von Gott hat, ist in der Lage zu sagen: „Jesus soll verflucht sein!“ Auch kann niemand die Ansage machen: „Jesus ist der Chef über allem!“, wenn ihm das nicht der Heilige Geist gezeigt hätte.
VolxBibel – 1.Kor. 12:3

Also ist die erste Frage: WER IST MEIN CHEF? Bin ich Soldat Christi – oder Soldat eines anderen Herrschers?

Kyrios

Der Titel “Kyrios” (κύριος, gr. Herr) bezieht sich im Neuen Testament häufig auf Gott. Dieser Sprachgebrauch knüpft an einen auch im Frühjudentum nachweisbaren Brauch an, den Gottesnamen (JHWH) durch den Titel “(der) Herr” zu ersetzen (vgl. 1QGenApoc 20:12f; TestLevi 18:2).
Die Verwendung des Titels für Jesus findet sich bereits in den ältesten vorpaulinischen Bekenntnissen (1 Kor 12:3; Röm 10:9; Phil 2:11). Auch der aramäische Gebetsruf māranā tā (Unser Herr komm!; 1 Kor 16:22) weist auf die palästinischen frühesten Gemeinden als Ursprung der Verwendung dieses christologischen Titels für Jesus. Er impliziert, daß der auferstandene und erhöhte Jesus Gott gleichgestellt wurde. Zugleich bedeutete die Anrede des Erhöhten als Kyrios auch eine bewußte Abgrenzung von der Verehrung anderer “Herren” (vgl. 1 Kor 8:6), insbesondere des römischen Kaisers.
Außerhalb der authentischen Paulusbriefe wird der Titel auch auf die irdische Wirksamkeit Jesu bezogen. Hier bezeichnet er Jesus vor allem als Sieger über den Tod.

Elektronische Bibelkunde

Denn das Wirken des Geistes geht genau in der entgegengesetzten Richtung und führt zu dem Bekenntnis: „Herr ist Jesus.“ Ja, „keiner ist imstande zu sagen: „Herr ist Jesus‘. als nur im Heiligen Geist“. Lange Zeit, in den Jahrhunderten christlicher Gewöhnung, schien das freilich nicht zu stimmen. Aber gerade heute beginnen wir es wieder neu zu verstehen. Daß ein jüdischer Handwerker, der verhöhnt von den Menschen und verlassen von Gott hilflos am Kreuz endete, der „Kyrios“, der Herr des Weltalls, der Richter aller Milliarden Menschen sein soll, das kann kein „vernünftiger Mensch“ erkennen. „Herr ist Jesus“ — wer das mit klarer Überzeugung sagt, in dem wirkt es der Heilige Geist. Denn eben dies ist nach Jo 16, 14 das eigenste und eigentliche Werk des Geistes, Jesus zu verherrlichen, Jesus in seiner ganzen Herrlichkeit zu zeigen. Durch den Heiligen Geist kommt es zu dem Urbekenntnis der Christenheit: „Herr ist Jesus.“ Alle weiteren „Bekenntnisse“ und „Bekenntnisschriften“ in der Christenheit sind nur nähere Ausführungen und Erklärungen dieses Grundbekenntnisses. Zugleich aber darf jeder, der dieses Grundbekenntnis redlich mit sprechen und in dem Menschen Jesus den „Kyrios“ sehen kann, mit Dank und Freude wissen, daß der Geist in seinem Herzen wohnt und wirkt. Und die Gemeinde, die in diesem Bekenntnis lebt, ist der Ort der Gegenwart des Heiligen Geistes (3, 16).

Das hier verwendete Wort „Kyrios“ bezeichnet in seiner Grundbedeutung den „Herrn“ als den Eigentümer und Besitzer. Es entspricht damit dem hbr. „Baal“. Wie „Baal“ dann der Ausdruck für den religiös verehrten „Herrn“ und Spender bestimmter Güter und Gaben wie Korn, Obst, Öl usw. wurde, so bezeichnete man auch im Hellenismus mancherlei Göttergestalten als „Herren“. Und von daher wiederum wurde der vergöttlichte Kaiser „Herr“ im religiösen Sinn genannt. So war das Wort „Kyrios“ als religiöser „Herrentitel“ den Korinthern völlig vertraut! Nur das mußten sie in einer unerhörten Umstellung ihres Denkens lernen, daß alle diese so selbstverständlich als „Kyrios“ Bezeichneten, bis hin zum Kaiser, keine wirklichen „Herren“ waren, daß dieser göttliche Hoheitsname allein einem Einzigen zukam: Jesus Christus. Nur er war in Wahrheit „Kyrios, Herr“, Weltherr, Allherr. Vgl. dazu das „Lexikon zur Bibel“, Sp. 595.

Wuppertaler Studienbibel

»Herr ist Jesus« (vgl. Mt 7,21; Apg 2,36; Röm 10,9; Phil 2,11; 1Joh 5,1) ist das Bekenntnis der geistbegabten Gemeinde. »Herr« (»Kyrios«) war auch der offizielle Titel des römischen Kaisers. In den Christenverfolgungen konnten Christen ihr Leben retten, wenn sie dieses andere Bekenntnis aussprachen: »Der Kaiser ist Herr.« Christen aber bekennen, geleitet und befähigt vom Heiligen Geist, das alleinige Herr-Sein Jesu Christi. Er trägt diesen Titel, der ihn Gott zuordnet, denn im AT wird für die Umschreibung des Jahwe -Namens eben dieser Titel »Herr« gesetzt (in der griechischen Übersetzung des AT). Daran ist die Geistbegabung erkennbar: »Niemand kann sagen: Herr ist Jesus! wenn nicht im Heiligen Geist.« Hast du den Heiligen Geist? Bekennst du Jesus als Herrn? Ob ich den Geist Gottes habe, das kann ich »wissen«. Hier bleibt nichts im Nebel.

Edition C

Auch ungläubige Menschen erkennen Ihn nicht als Herrn an. Sie rechnen nicht mit seiner Herrschaft, sondern führen ihr eigenes Leben. In Matthäus 7,21 liest du sogar von Menschen, die zwar sagen: „Herr, Herr“, aber in ihrem Leben nicht nach seinem Willen gefragt haben. Dem Namen nach wollen sie zwar Christen sein, aber sie gehen ihren eigenen Weg. Wo du das findest, hast du es nicht mit dem Werk des Heiligen Geistes zu tun, sondern mit dem Werk von Dämonen. Ein Wiedergeborener wird mit Achtung von Jesus sprechen und Ihn deshalb auch möglichst „Herr“ Jesus nennen. In seinem Leben wird zu sehen sein, dass es mehr als ein Lippenbekenntnis ist und dass er der Autorität des Herrn Jesus in allen Bereichen seines Lebens Rechnung trägt. Wo du das findest, hast du es nicht mit dem Werk von Dämonen zu tun, sondern mit dem Werk des Heiligen Geistes.

Ger de Koning

Die Bedeutung des Wortes „Herr“ in Bezug auf die Erlösung

Bei dem Versuch, das Problem zu lösen, muss man die Bedeutung des Wortes „Herr“ berücksichtigen. Wie bereits erwähnt, hat der Begriff „Herr“ eine Reihe von verschiedenen Facetten und Aspekten. Selbst wenn wir den Aspekt der Herrschaft auf die Errettung beschränken, gibt es Variationen des Konzepts innerhalb der Schrift. Bei der Erörterung des Aspekts der Herrschaft, der rettet, sollten drei Dinge beachtet werden.

Zunächst einmal bedeutet der Ausdruck „Herr“ im Titel „Herr Jeschua“ mehr, als nur der Herr des eigenen Lebens zu werden. Es ist nicht einfach „Herr Jeschua“ im Sinne von „Meister Jeschua“. Vielmehr betont der Begriff „Herr“ Jeschua als Gott, und so betont der Begriff „Herr Jeschua“ Ihn als den Gott-Menschen. Jeschua betont Sein Menschsein. Herr betont seine Gottheit. Herr Jeschua bedeutet also, dass Er der Gott-Mensch ist.

In 1 Korinther 12,3 heißt es, dass kein Mensch sagen kann: Jeschua ist Herr, außer im Heiligen Geist. Unerrettete Menschen mögen es im Sinne von „Herr“ sagen, aber Herr bedeutet auch „im Sinne von Gott sein“, und man kann die Gottheit Jeschuas anerkennen, ohne bereit zu sein, ihn zum Souverän über eine bestimmte Angelegenheit zu machen, wie Petrus es in Apostelgeschichte 10,14 tat. Man kann Jeschua als Gott anerkennen, aber das bedeutet nicht, dass man ihn zum Herrn über jeden Aspekt seines Lebens macht. Petrus wusste von der Gottheit des Messias, er glaubte sie und nahm sie an, aber er versäumte es, ihn in diesem einen Bereich zu diesem Zeitpunkt zum Herrn seines Lebens zu machen.

Den Herrn Jeschua anzunehmen bedeutet, Ihn als den Gott-Menschen zu akzeptieren und nicht als den Souverän über jeden Bereich unseres Lebens. Wenn die Bibel sagt, dass der Ungläubige an den Herrn Jeschua, den Messias, glauben muss, bedeutet das einfach, dass er Ihn als den Gott-Menschen annimmt. Das ist es, was er glaubt und annimmt, wenn er gerettet wird. Er macht Ihn zu diesem Zeitpunkt noch nicht zum Souverän über jeden Bereich seines Lebens. Das Thema der Errettung ist also Herr Jeschua als der Gott-Mensch, nicht Herr Jeschua als der Meister-Mensch.

Als Zweites ist zu beachten, dass der Messias Herr im Sinne Jehovas sein muss, um als Retter qualifiziert zu sein, denn nur Gott kann retten. Seine persönliche Herrschaft über das Leben des Einzelnen ist jedoch keine Bedingung für die Errettung.

Die dritte Sache, die zu beachten ist, ist, dass der griechische Begriff Kurios die Bedeutung von „Gott“ hat, was in der Septuaginta etwas Neues war. Wie schon gesehen, wird der Begriff Kurios im Neuen Testament von Gott, von einem Ehemann, von einem Herrn, von einem römischen Offizier oder einfach als Titel „Herr“ verwendet. Die Herrschaft über einen Gläubigen ist nur ein Aspekt von Kurios. Dieser eine Aspekt allein kann nicht zur Bedingung für die Errettung gemacht werden.

Muss der Messias also Herr über jeden Bereich des eigenen Lebens sein, damit man gerettet werden kann? Ist es das, was es bedeutet, Jeschua als Herrn anzunehmen, oder bedeutet es lediglich, Jeschua als den Gott-Menschen anzunehmen, weil Er sowohl Gott als auch Mensch sein muss, um sich als Retter zu qualifizieren? Es gibt fünf Schlüsselstellen, die diese Frage ansprechen.

In Römer 1,1-4 liest man:
Paulus, ein Knecht des Jeschua Messias, berufen zum Apostel, abgesondert für das Evangelium Gottes, das er zuvor verheißen hat durch seine Propheten in den heiligen Schriften, in Bezug auf seinen Sohn, der geboren ist aus dem Samen Davids nach dem Fleisch, der erklärt worden ist als Sohn Gottes mit Macht, nach dem Geist der Heiligkeit, durch die Auferstehung von den Toten, nämlich Jeschua Messias, unser Herr,

In diesen Versen buchstabiert Paulus das Evangelium klar aus. Er weist auf die Menschlichkeit von Jeschua hin, indem er ihn als Sohn Davids bezeichnet. Er weist auch auf die Gottheit des Messias hin, indem er Ihn den Sohn Gottes nennt. Was die gläubigen Römer rettete, war die Tatsache, dass Jeschua sowohl Gott als auch Mensch war; seine Herrschaft betonte seine Gottheit, nicht seine Herrschaft über jedermanns Leben. In der Tat spricht Paulus nicht einmal über Jeschua als Herrn über das Leben eines Menschen, bis er zu Römer 12 kommt. Aber er bespricht die Herrschaft Jeschuas in dem Sinne, dass Jeschua Gott ist, und das ist es, was man glaubt, wenn man Jeschua als Herrn annimmt – dass Er der Gott-Mensch ist, nicht dass Er der Herr über jeden einzelnen Aspekt des Lebens der Gläubigen ist.

Römer 10,9-10 spricht davon, Jeshua als Herrn zu bekennen:
Denn wenn du mit deinem Munde bekennst, daß Jeschua der Herr ist, und in deinem Herzen glaubst, daß Gott ihn von den Toten auferweckt hat, so wirst du errettet werden; denn mit dem Herzen glaubt der Mensch zur Gerechtigkeit, und mit dem Munde bekennt er zur Errettung.
Nach diesen Versen muss man, um gerettet zu werden, Jeschua als Herrn bekennen. Das ist nicht Herr in dem Sinne, dass man in jeder Facette seines Lebens Herr wird, sondern Herr im Sinne von Gottheit. Er muss die Herrschaft von Jeschua bekennen. Der Begriff Herr betont seine Gottheit, und der Begriff Jeschua betont seine Menschlichkeit, so dass das, was man bekennen muss, der Gott-Mensch zur Errettung ist. Man besitzt Ihn als den Gott-Menschen, um gerettet zu werden. Man besitzt Ihn nicht als den Herrn seines Lebens, um gerettet zu werden.

Apostelgeschichte 2,36 erklärt die Rolle des Vaters dabei:
So soll nun das ganze Haus Israel gewiss wissen, dass Gott ihn zum Herrn und Messias gemacht hat, diesen Jeschua, den ihr gekreuzigt habt.
Dieser Vers erklärt, dass der Vater ihn sowohl zum Herrn als auch zum Messias gemacht hat. Wieder betont der Begriff Herr die Gottheit; der Begriff Messias betont seine Menschlichkeit.

In 1 Korinther 12,3 wird dieses Konzept erneut aufgegriffen:
Darum erkläre ich euch, dass kein Mensch, der im Geist Gottes redet, sagt: Jeschua ist anathema; und kein Mensch kann sagen: Jeschua ist Herr, außer im Heiligen Geist.
Wir wissen, dass Menschen die Worte „Jeschua ist Herr“ in den Mund nehmen können, ohne ihn als den Herrgott zu besitzen. Wieder betont dieser Vers, dass Jeschua sowohl Gott als auch Mensch sein muss, um sich als Retter zu qualifizieren.

Philipper 2,8-11 erklärt, was man bekennen muss:
und da er in Menschengestalt gefunden wurde, erniedrigte er sich selbst und wurde gehorsam bis zum Tod, ja, bis zum Tod am Kreuz. Darum hat ihn auch Gott hoch erhöht und ihm den Namen gegeben, der über alle Namen ist, daß in dem Namen Jeschuas sich beuge jedes Knie, im Himmel und auf Erden und unter der Erde, und jede Zunge bekenne, daß Jeschua, der Messias, der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters.
Auch hier muss man Jeschua, den Messias, als Herrn bekennen in dem Sinne, dass er Gott ist, nicht in dem Sinne, dass er zum Zeitpunkt der Errettung zum Herrn des eigenen Lebens wird.
Diese fünf Passagen, die oft verwendet werden, um die Errettung durch die Herrschaft zu lehren, lehren das in Wirklichkeit nicht. Der Aspekt der Herrschaft, der rettet, ist Seine Gottheit. In der Tat muss Jeschua Gott sein, um Menschen retten zu können. Wenn sie Ihn zum Zeitpunkt der Errettung als ihren Herrn annehmen, dann nehmen sie Ihn als Gott, ihren Retter, an. Sie machen Ihn nicht zum Herrn ihres Lebens und legen jeden Aspekt ihres Lebens zu diesem Zeitpunkt fest. Es erfordert ein gewisses geistliches Wachstum, bevor man dieses Ziel erreicht.

Die Diskussion über das Verhältnis von Herrschaft und Errettung soll mit einer Analogie abgeschlossen werden. Die beiden Begriffe Jeschua und „Herr“ haben verschiedene Facetten. Zum Beispiel weist der Name Jeschua auf seine reale Menschlichkeit hin, die für die Sünden gestorben ist. Er betont seine Menschlichkeit als Beispiel für sein Leben (1 Petrus 2,21; 1 Johannes 2,6). Er impliziert die Wiederkunft (Apostelgeschichte 1,11; Sacharja 12,10). Der Name Jeschua hat also diese verschiedenen Aspekte. Muss man alle diese Aspekte glauben, um gerettet zu werden? Nein, er muss nur den ersten Aspekt glauben, um gerettet zu werden: dass er als Mensch für unsere Sünden gestorben ist. Auch der Begriff „Herr“ hat verschiedene Aspekte. Er könnte „Gott“ oder „Schöpfer“ oder „König“ oder „Herrscher“ bedeuten. Muss man all diese Facetten glauben, um gerettet zu werden? Auch hier ist die Antwort „nein“. Nur der erste Punkt ist für die Errettung notwendig: zu glauben, dass Er Gott ist.

Wenn Gläubige Ihn als Herrn besitzen, besitzen sie Ihn als Gott, und das ist es, was sie rettet. Sie besitzen Ihn nicht als Herrn in jeder Facette ihres Lebens in dem Moment, in dem sie glauben. Das ist etwas, das nach der Errettung geschehen kann, aber nicht Teil davon ist.

Arnold G. Fruchtenbaum – Allein durch den Glauben

Die Frage, die gestellt werden sollte, lautet: „Ist Jesus, der Messias, Herr?“ „Herr“ bedeutet in diesem Fall nicht nur „ein Herr, der zufällig Sklaven besitzt“, sondern Herr im Sinne des Jehovas des Alten Testaments. Ist Jesus der Messias Herr oder der Jehova des Alten Testaments? Wenn die Herrschaft des Messias geleugnet wird, dann kann man einen Dämon vermuten, weil auch der zweite Test nicht bestanden wurde.

Arnold Fruchtenbaum – Dämonologie