Schlagwort: Glauben

Das setzt voraus, daß eine örtliche Gemeinde so gut mit den Gedanken Gottes vertraut ist, daß sie genau das tut, was der Herr Jesus getan hätte

Wahrlich, ich sage euch: Was irgend ihr auf der Erde binden werdet, wird im Himmel gebunden sein, und was irgend ihr auf der Erde lösen werdet, wird im Himmel gelöst sein.
Elberfelder 1871 – Matthäus 18,18

Ich versichere euch: Was ihr hier auf der Erde für verbindlich erklären werdet, das wird auch vor Gott verbindlich sein; und was ihr hier für nicht verbindlich erklären werdet, das wird auch vor Gott nicht verbindlich sein.
Gute Nachricht Bibel 2018 – Matthäus 18:18

Ich sage euch: Was ihr auf der Erde verbietet, ist auch im Himmel verboten, und was ihr auf der Erde erlaubt, ist auch im Himmel erlaubt.
Neues Leben Bibel 2014 – Matthäus 18,18

Ich sage euch dies: Wem ihr auf der Erde seine Sünde anlastet, der soll auch im Himmel damit belastet sein. Und wen ihr auf der Erde von seiner Schuld freisprecht, der soll auch im Himmel frei sein.
Wörtlich: Was ihr auf der Erde binden werdet, das soll im Himmel gebunden sein. Und was ihr auf der Erde lösen werdet, das soll im Himmel gelöst sein
Hoffnung für alle – 1996 – Matthäus 18:18

δέωe: Autorität über etwas ausüben, das nicht rechtmäßig ist – „verbieten, nicht erlauben, nicht zulassen“. ὃ ἐὰν δήσῃς ἐπὶ τῆς γῆς ἔσται δεδεμένον ἐν τοῖς οὐρανοῖς „Was ihr auf Erden verbietet, wird auch im Himmel verboten sein“ Mt 16:19. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Auslegungen der Bedeutung dieser Aussage in Mt 16,19, und Übersetzer sollten diese Passage in verschiedenen Kommentaren sorgfältig prüfen.

Griechisch-Englisches Lexikon des Neuen Testaments: basierend auf semantischen Gebieten

1. deo (δέω, 1210), „binden“, wird (a) wörtlich für jede Art von „Bindung“ verwendet, z. B. Apostelgeschichte 22:5; 24:27, (b) im übertragenen Sinn für das Wort Gottes, das nicht „gebunden“ ist, 2 Tim 2:9, d. h. sein Dienst, sein Verlauf und seine Wirksamkeit wurden durch die Fesseln und die Gefangenschaft, die der Apostel erlitt, nicht behindert. Eine Frau, die zusammengekrümmt war, wurde von Satan durch das Wirken eines Dämons „gebunden“, Lukas 13:16. Paulus spricht in Apostelgeschichte 20,22 davon, dass er „im Geist gefesselt“ war, d.h. dass er durch seine Überzeugungen und unter der zwingenden Kraft des Geistes Gottes gezwungen war, nach Jerusalem zu gehen. Von einer Frau wird gesagt, dass sie an ihren Mann „gebunden“ ist (Röm. 7:2; 1. Kor. 7:39) und der Mann an seine Frau (1. Kor. 7:27). Die Worte des Herrn an den Apostel Petrus in Matthäus 16:19 über das „Binden“ und an alle Jünger in 18:18 bedeuten im ersten Fall, dass der Apostel durch seinen Dienst am Wort des Lebens die Ungläubigen vom Reich Gottes fernhalten und die Gläubigen aufnehmen würde. Auch in Bezug auf 18,18, der die Ausübung von Disziplinarmaßnahmen im Bereich der Ortsgemeinde einschließt, ist die Anwendung des rabbinischen Sinns von Verbieten fragwürdig. Siehe BOND, KNIT, Note, TIE.

Vine’s Complete Expository Dictionary of Old and New Testament Words

Die Entscheidung der Gemeinde wird vom Himmel bestätigt, wenn sie den hier genannten Schritten gefolgt ist. In Matthäus 16,19 wurde die Autorität zu binden und zu lösen dem Apostel Petrus gegeben im Zusammenhang mit den Anfängen der weltweiten Gemeinde; hier aber wird diese Autorität jeglicher örtlichen Gemeinde gegeben. Das setzt voraus, daß eine örtliche Gemeinde so gut mit den Gedanken Gottes vertraut ist, daß sie genau das tut, was der Herr Jesus getan hätte. Alles andere ist ungeistliche Anmaßung. In 1Kor 5,4 wird diese Voraussetzung genannt: Die Gemeinde ist versammelt »mit der Kraft unseres Herrn Jesus Christus«. Binden ist die Zuchtmaßnahme, durch die der fehlende Bruder wie ein Ungläubiger behandelt wird, bis Buße und Wiederherstellugn wiederum geistliche Frucht entstehen lassen; dann kann wieder gelöst werden. In dieser ganzen Sache tun der Himmel und die örtliche Gemeinde die gleiche Sache.

Benedikt Peters – Was die Bibel lehrt

Es bleibt noch, diese beiden Punkte zu erklären, soweit wir es können: worin diese Macht, Sünden zu vergeben und zu behalten, besteht, und in welcher Weise sie der Kirche innewohnt. Was den ersten Punkt betrifft, so müssen wir uns zunächst fragen, welche Vorstellung er denjenigen vermittelt, zu denen Christus die Worte gesprochen hat. Es wurde bereits erklärt, dass sich die Macht des „Lösens“ und „Bindens“ auf die gesetzgebende Gewalt bezog, die vom Rabbinerkollegium beansprucht und ihm zugestanden wurde. In ähnlicher Weise bezog sich die hier erwähnte Macht auf ihre juristische oder richterliche Macht, nach der sie eine Person entweder „Zakkai“, unschuldig oder „frei“, „freigesprochen“, „Patur“, oder aber „schuldig“, „Chayyabh“ (ob zur Strafe oder zum Opfer) erklärten. Im eigentlichen Sinne handelt es sich also eher um eine administrative, disziplinarische Macht, „die Macht der Schlüssel“, wie Paulus sie in der korinthischen Kirche in Kraft gesetzt hätte, die Macht der Aufnahme und des Ausschlusses, der autoritativen Erklärung der Vergebung der Sünden, in deren Ausübung (so scheint es dem Verfasser) auch die Autorität zur Verwaltung der heiligen Sakramente enthalten ist. Und doch ist es nicht, wie manchmal dargestellt wird, die „Absolution von den Sünden“, die allein Gott und Christus als Haupt der Kirche zukommt, sondern die Absolution des Sünders, die er seiner Kirche übertragen hat: „Welchen ihr die Sünden vergebt, denen sind sie vergeben. Diese Worte lehren uns auch, dass das, was die Rabbiner aufgrund ihres Amtes beanspruchten, der Herr seiner Kirche aufgrund des Empfangs und der Innewohnung des Heiligen Geistes geschenkt hat.
Bei der Beantwortung der zweiten vorgeschlagenen Frage müssen wir einen wichtigen Punkt berücksichtigen. Die Macht des „Bindens“ und „Lösens“ war in erster Linie den Aposteln übertragen worden, und wurde von ihnen in Bezug auf die Kirche ausgeübt. Die Macht der Sündenvergebung und des Behaltens der Sünden hingegen war in erster Linie der Kirche übertragen worden und wurde von ihr durch ihre Vertreter, die Apostel, und diejenigen, denen sie die Herrschaft übertragen hatten, ausgeübt. Obwohl also der Herr in jener Nacht diese Macht seiner Kirche übertragen hat, geschah dies in der Person ihrer Vertreter und Leiter. Die Apostel allein konnten gesetzgebende Funktionen ausüben, aber die Kirche hat bis ans Ende der Zeiten „die Macht der Schlüssel“.

Aldred Edersheim – Das Leben und die Zeiten von Jesus dem Gesalbten

Der äußere Sinn ist leicht zu erfassen. Die feierliche Wendung »Amen, ich sage euch« wurde bei Mt 5,18 erklärt. Die Aussage »Was ihr auf Erden bindet« ist wörtlich aus Mt 16,19 übernommen und dort erklärt. In Mt 16,19 hat aber nur Petrus diese Vollmacht erhalten. Jetzt, in Mt 18,18, erhalten sie alle Jünger. Eine Begrenzung auf die Zwölf scheitert daran, dass im ganzen Kapitel 18 von den Jüngern allgemein die Rede ist und deshalb auch unser Vers alle Jünger meint. Die Vollmacht der Lossprechung hat also jeder wahre Jünger Jesu. Das ist wichtig für die Seelsorge.

Innerlich ist ein Zusammenhang mit V. 15-17 gegeben. Daraus folgt, dass die Gemeinde von Jesus sowohl zur geistlichen Gemeindezucht als auch zur Lossprechung des sündigen Bruders ermächtigt ist. Wenn sie ihre Vollmacht nicht missbraucht, hat ihr Urteil Gültigkeit, sogar »im Himmel«, d. h. vor Gott! Wie aber, wenn die Gemeinde in ihrem Urteil gespalten ist? Wir können ja nicht ausschließen, dass eine Minderheit u. U. näher bei Gottes Wort steht, wie es beispielsweise bei der Waldensergemeinde im Verhältnis zur viel größeren Papstkirche der Fall gewesen ist. In solchen Grenzfällen ist eine beiderseitige Hinkehr zu Gottes Wort nötig. Bringt auch das keine Lösung, dann können wir in dieser Welt nur der geschenkten Erkenntnis treu bleiben (Röm 14,22ff.; Jud 1,3). Praktisch wird das zur Aufhebung der bisherigen Kirchengemeinschaft führen. Der Entscheid liegt dann bei Gott.
Für das belastete Gewissen erhebt sich noch eine weitere Frage: Wie ist es, wenn wir Zweifel haben, ob der uns Lossprechende ein wahrer Jünger Jesu ist? Hier hat Gott die Hirten in der Kirche eingesetzt, d. h. die nach der Ordnung der Gemeinde berufenen Prediger und Seelsorger (vgl. Apg 14,23; 1 Kor 12,5.28; Eph 4,11ff.; 1 Tim 3; 1 Petrus 5,1ff.). Wer durch sie Lossprechung empfängt, darf auf deren Gültigkeit vertrauen. Ein Missbrauch fällt nicht dem geängsteten Gewissen zur Last, sondern ist von dem betreffenden Seelsorger zu verantworten.

Hier wird die größte Gabe sichtbar, die die Gemeinde der Welt zu bringen hat: die Vergebung der Sünden im Namen des Herrn

Gerhard Maier – Edition C

Manche Gemeinden / Kirchen zeigen aber deutlich, dass sie sich komplett von dem Geist Jesu „verabschiedet“ haben – indem sie zum Beispiel bei Kindesmißbrauch auf zwei Zeugen bestehen, oder andere Handlungen billigen, die Jesus klar verurteilt hat. Damit können wir dann „ohne schlechtes Gewissen“ diese Gemeinschaften verlassen, denn wo der „Geist Jesu“ mit Füßen getreten wird, haben wahre Anbeter nichts zu suchen.

Wer mit Weisen umgeht, wird weise,wer bei Toren sich barg, dem gehts bös.

Wer mit Weisen umgeht, wird weise; aber wer sich zu Toren gesellt, wird schlecht.
Elberfelder 1871 – Sprüche 13,20

Wenn du mit vernünftigen Menschen Umgang pflegst, wirst du selbst vernünftig. Wenn du dich mit Dummköpfen einlässt, schadest du dir nur.
Hoffnung für Alle – Sprüche 13:20

Wer mit Weisen wandelt, wird weise werden, wer sich aber mit den Unvernünftigen einläßt, dem wird es schlecht ergehen.
neue Welt Übersetzung – Bi12 – Sprüche 13,20

Die Auslaute von „aber wer sich mit Toren einlässt“ (וְרֹעֶ֖ה wərōʿe) sind die gleichen wie in „dem wird es schlecht gehen“ (יֵרֽוֹעַ yērôaʿ). Die Ähnlichkeit zwischen den Auslauten dieser Wörter erzeugt das Wortspiel.

Wortspiel in der Bibel

nif übel ergehen, Schaden, Unglück haben 6 יֵרוֹעַ Prov 11,15; 13,20

PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch: Althebräisch-Deutsch

Wie würdest du reagieren, wenn ein Junge auf dich zukommt, und freudig erzählt, dass sie heute in der Schule gelernt haben, dass 7 geteilt durch 3 „nicht lösbar“ ist? Würdest du diesen Jungen zu den „unvernünftigen“ zählen? Oder gar sagen: „das stimmt nicht, denn 7:3 ist genau 2,3 Periode 3“ ???
Wahrscheinlich sind wir uns einig, dass man einen Schüler nicht so vor den Kopf stoßen würde! Doch was, wenn ein Erwachsener Mensch dir das selbe erzählt? Und auf dein Argument sagt: „Ich hab es so oft versucht: ich habe die Pizza in 7 Stücke geschnitten und zwei Freunde und ich haben versucht, es gerecht zu teilen – es geht wirklich nicht!“ Würdest du diesen erwachsenen Menschen zu den „Narren“ aus Sprüche 13:20 zählen?

Was würdest du aber zu Menschen sagen, die die Bibel lesen, und einfach keine Fortschritte machen – und immer noch auf dem „geistigen Stand“ sind, den jemand hat, der die Bibel, sagen wir mal, zum dritten Mal durchliest? Was würdest du zu Menschen sagen, die in eine Kirche gehen, in deren Videos „satanische Zeichen“ eingearbeitet werden? Würdest du diese Menschen als „geistig reif“ oder eher als „Narren“ bezeichnen?
Das Problem – Sprüche 13.20 sagt – wenn ich mich mit Narren abgebe, und diese vielleicht sogar als meine „Lehrer“ betrachte, wird es nicht dir, sondern mir schlecht ergehen!


Kluge Menschen verkehren mit klugen Menschen. „Wer mit den Weisen geht, wird weise sein, aber der Gefährte der Toren wird zugrunde gehen“ (13:20, NKJV). Wenn wir die Heilige Schrift lesen und studieren, verkehren wir mit den klugen Männern und Frauen der biblischen Geschichte und lernen von ihnen. Indem wir Zeit mit gottesfürchtigen Freunden verbringen, können wir Weisheit lernen und in unserer Erkenntnis von Christus wachsen. Wenn ich auf meine christliche Pilgerreise zurückblicke, danke ich Gott für die vielen Menschen, die der Herr in mein Leben gebracht hat, um mir zu helfen, die Weisheit und die Wege des Herrn besser zu verstehen. „Ein Gerechter ist vorsichtig in der Freundschaft, aber der Weg der Gottlosen führt sie in die Irre“ (12:26, NIV).

Warren W. Wiersbe – Sei Commentary Series

Folgende biblische Aussage ist ebenfalls wahr: „Wer mit Weisen wandelt, wird weise werden, wer sich aber mit den Unvernünftigen einläßt, dem wird es schlecht ergehen“ (Sprüche 13:20). Haben wir schon einmal bemerkt, welchen nachhaltigen Einfluß Menschen auf uns ausüben, mit denen wir Umgang haben? Der Gruppenzwang hat junge Leute in die Arme des Alkohols, des Drogenmißbrauchs und der Unmoral getrieben. Wenn wir uns mit Personen einlassen, die eine schmutzige Sprache sprechen, werden wir über kurz oder lang bestimmt genauso reden. Mit unehrlichen Menschen Gemeinschaft zu pflegen kann uns veranlassen, ebenfalls unehrlich zu werden. Treffend wird an anderer Stelle in der Bibel gesagt: „Schlechte Gesellschaft verdirbt nützliche Gewohnheiten“ (1 Korinther 15:33).
Gute Gemeinschaft kann sich dagegen positiv auf uns auswirken. Wer „mit Weisen wandelt“, wird selbst weise werden. Gute Gewohnheiten färben nämlich genauso ab wie schlechte. Auch hierin offenbart die Bibel Weisheit, da sie uns ermuntert, sorgfältig auf den Umgang zu achten.
Die Bibel enthält viele solcher Regeln, die uns auf unserem Lebensweg eine Hilfe sein sollen. Sie ist eine einzigartige Quelle des Rats. Ihr Rat ist immer von Nutzen. Er ist niemals lediglich graue Theorie, und er wirkt sich auf keinen Fall zu unserem Schaden aus. Der weite Bereich, den der biblische Rat umfaßt, ist ohnegleichen. Diejenigen, die ihn in ihrem Leben anwenden und erkennen, daß er sich stets zu ihrem Guten auswirkt, schätzen die Bibel als einzigartige Quelle der Weisheit.

Die Bibel — Gottes oder Menschenwort?

soll weise sein. Illustrationen: Usija (2. Chron. 26:5); Joas (2. Chron. 24:2); Rut (1:16); Elisa (2. Kön. 2:9); Andreas (Johannes 1:40, 41); Nathanael (Johannes 1:45-51).
ein Gefährte, &c.: oder wer Narren füttert (oder unterhält), wird bankrott sein.
wird vernichtet = wird zerbrochen werden.

The Companion Bible

Verbringe Zeit mit klugen Menschen, und du wirst von ihnen lernen. Wenn du dich mit Dummköpfen abgibst, werden ihre verdorbenen moralischen Werte auf dich abfärben und du wirst Schaden nehmen. Du siehst, Narren bieten keine Korrektur an. Wenn du also egozentrisch denkst und deine Entscheidungen nicht gut durchdacht sind, wird dich ein Narr nur dazu bringen, dass du dich gut fühlst auf dem Weg, auf dem du bereits bist.

Die Tony Evans Studienbibel

Ein Sprichwort, das besagt, wie wichtig es ist, gute Gesellschaft zu haben und die Gesellschaft von Narren zu meiden. Das Sprichwort besagt, dass man im Guten wie im Schlechten so wird wie diejenigen, die einen umgeben.

The Ignatius Catholic Study Bible

dazu noch in der kommenden Welt das ewige Leben

Petrus aber sprach: Siehe, wir haben alles (O. nach anderer Lesart: unser Eigentum) verlassen und sind dir nachgefolgt.
Er aber sprach zu ihnen: Wahrlich, ich sage euch: Es ist niemand, der Haus oder Eltern oder Brüder oder Weib oder Kinder verlassen hat um des Reiches Gottes willen, der nicht Vielfältiges empfangen wird in dieser Zeit und in dem kommenden Zeitalter ewiges Leben.
Elberfelder 1871 – Lukas 18,28–30

Eifrig rief Petrus: «Wir haben doch schon alles für dich aufgegeben und sind mit dir gegangen!»
«Ja», bestätigte Jesus, «jeder, der bereit ist, sein Haus, seine Frau, seine Geschwister, seine Eltern oder Kinder dem Reich Gottes unterzuordnen ( Wörtlich: zu verlassen ), der wird dafür reich belohnt werden: hier schon, in dieser Welt, und erst recht in der zukünftigen Welt mit dem ewigen Leben.»
Hoffnung für alle – 1996 – Lukas 18:28–30

Das veranlasste Petrus dazu, daran zu erinnern, dass sie selbst ja eigentlich alles aufgegeben hatten: „Wir haben alles hinter uns gelassen und sind dir nachgefolgt, ist es nicht so?“
„Ja“, sagte Jesus, „und ihr werdet es nicht bereuen. Niemand, der sein Haus, seine Braut, seine Brüder und Schwestern, seine Eltern und seine Kinder – was auch immer – um meinetwillen aufgegeben hat, wird dabei verlieren. Er wird alles vielfach in diesem Leben zurückbekommen und dazu noch in der kommenden Welt das ewige Leben.“
Fred Ritzhaupt – Willkommen daheim – Lukas 18,28–30

Schon komisch – wie unterschiedlich man andere Leute beurteilt! Auf der einen Seite, werden Christen, die für eine gewisse Zeit in die Mission gehen, oder die eine Bibelschule für ein oder mehrere Jahre besuchen, als „komische Kautze“ angesehen, weil sie Gott und sein Wort „zu wichtig“ nehmen. Und auf der anderen Seite werden Sportler bewundert, wenn diese eine Sportschule besuchen, jede freie Sekunde traininieren und alles für ihren Sport tun – ja von diesen Sportlern hängt man sich vielleicht sogar ein Poster ins Zimmer!

Und nein . Jesus sprach von einer zeitlichen begrenzten Entfernung von der „eigenen Familie“ – denn Jesus wußte ja, dass seine gesamte Lehrtätigkeit von der Taufe bis zu seinem Tod nur 3 1/2 Jahre dauern würde! Wer sich diese Zeit einmal auf einem Zeitstrahl aufmalt, wird feststellen, dass Petrus und die anderen Jünger eine wirklich geringe Zeit mit Jesus in der direkten Nachfolge unterwegs waren! Und um diese begrenzte Zeit ging es Jesus in der Aufforderung – und nicht darum, die Eltern, Großeltern, die Kinder und Enkel vor den Kopf zu stoßen!


Jesu Antwort gegenüber Petrus meint, dass Gottes Gaben alles übertreffen, was wir um seinetwillen aufgeben könnten. Es heißt aber nicht, dass wir diese Opfer lediglich zu einem Mittel machen könnten, um dadurch eine bessere Belohnung zu empfangen.

Reformations-Studien-Bibel

der Haus oder Frau oder Brüder oder Eltern oder Kinder verlassen hat. Jesus ermutigt seine Jüngerinnen und Jünger nicht, familiäre Verpflichtungen aufzugeben (vgl. Eph 5,25; 6,4). Aber manchmal wenden sich Familienmitglieder gegen einen Gläubigen, oder es kann Zeiten der vorübergehenden Trennung aufgrund des christlichen Dienstes geben. Nur Lukas erwähnt „Frau“; siehe Anmerkung zu Matthäus 19,10-12. Was immer jemand um des Reiches Gottes willen opfern muss, wird von Gott um ein Vielfaches vergolten werden. Zu „um des Reiches Gottes willen“ siehe auch „um meinetwillen und um des Evangeliums willen“ (Markus 10,29) und „um meines Namens willen“ (Matthäus 19,29). in dieser Zeit. Siehe Anmerkung zu Markus 10:29-30. ewiges Leben. Die Szene endet dort, wo sie begonnen hat, mit der Frage nach dem ewigen Leben (Lukas 18:18) und der endgültigen Antwort Jesu (V. 30).

Die ESV Studienbibel

Wir haben unser Zuhause verlassen, um dir zu folgen: Im Gegensatz zu dem reichen Herrscher hatten Petrus und die anderen Jünger alles aufgegeben, um Jesus zu folgen. Jesus versicherte ihnen, dass sie weit mehr zurückbekommen würden, als sie aufgegeben hatten.

in diesem Leben um ein Vielfaches zurückzahlen: Ihre Belohnung würde nicht unbedingt physischer Natur sein, aber sie würden die Segnungen genießen, die sich aus der geistlichen Ganzheit und einer richtigen Beziehung zu Gott ergeben.

Tyndale House Publishers

um des Reiches Gottes willen: Jesus versicherte den Jüngern, dass die Opfer, die sie brachten, indem sie alles verließen, um ihm nachzufolgen, in seinem Reich unermesslich belohnt werden würden. Der weise Umgang der Jünger mit ihrem Leben veranschaulicht das Prinzip von 9:24; 17:33. In diesen Versen wird eine klare Unterteilung der Zeit in die jetzige und die kommende Zeit vorgenommen. In beiden Zeiträumen werden die Jüngerinnen und Jünger reichlich gesegnet. In der Zukunft wird es das gleiche ewige Leben geben, nach dem der Herrscher in V. 18 gefragt hat. Die Qualität dieses Lebens wird die aufopferungsvolle Investition des heutigen Lebens mehr als wettmachen (9,24).

Die Nelson Studienbibel

Petrus‘ Worte scheinen keine leere Prahlerei gewesen zu sein, denn Jesus ermutigt die Gläubigen mit dem Versprechen, dass Gott diejenigen segnen wird, die das tun, was Petrus und die anderen Jünger getan haben. Jesus warnt seine Jüngerinnen und Jünger erneut vor einem Geist der Arbeit um des Lohnes willen, aber er verspricht auch, dass es eine Belohnung aus Gnade geben wird. Vergleiche den ausführlicheren Bericht in Matthäus 19,16-20,15.

Heilige Bibel: Evangelical Heritage Version Study Bible

Nachdem er die früheren Diskussionen gehört hatte, erklärte Petrus als Sprecher der Apostel, dass sie genau das getan hatten, was Jesus dem reichen Herrscher in V. 22 aufgetragen hatte. Sie hatten alles verlassen und waren ihm gefolgt. Jesus antwortete, dass sie nicht nur das ewige Leben in der kommenden Zeit haben würden, sondern auch in diesem Leben sehr gesegnet sein würden. Frau und Kinder zu verlassen, bedeutet, dass man auf Wanderschaft geht, nicht, dass man sich scheiden lässt oder die häuslichen Pflichten aufgibt.

CSB Studienbibel

Die Anwendung der Belehrung des Herrn ist sehr persönlich, weshalb die Jünger den Herrn nach ihrer eigenen Zukunft fragen. Sie hatten ihre Häuser aufgegeben, um Ihm nachzufolgen. Der Herr macht es klar, daß man Gott nicht darauf verpflichten könne, irgend jemand zu segnen. Das ist aus vielen Gründen ersichtlich: Wir haben als Sünder Sein gerechtes Gericht verdient, weshalb all Sein Wirken uns gegenüber in Gnade völlig unverdient ist. Im Denken der Juden war materieller Segen ein Hinweis auf Gottes besondere Gunst. Der Herr Jesus hatte hingegen gelehrt, daß alle, die Ihm nachfolgen, den materiellen Gütern dieser Welt absagen. Was würde ihnen für ihre Nachfolge werden? Gewiß würden sie nicht mit materiellen Reichtümern belohnt werden. Aber Gott kann niemals in der Schuld des Menschen stehen, und was die Jüngerschaft auch kosten mag, wird Gott jetzt alle Bedürfnisse stillen (Phil 4,19) und im kommenden Zeitalter überreich belohnen. Wie schrieb doch der von Auca-Speeren durchbohrte Märtyrer Jim Elliott: „Der ist kein Tor, der aufgibt, was er nicht behalten kann, um zu gewinnen, was er nie verlieren kann.

Benedikt Peters – Was die Bibel lehrt

»Da sagte Petrus« (V. 28): vermutlich als Sprecher der Zwölf: »Siehe, wir haben unsern Besitz verlassen und sind dir nachgefolgt« (V. 27). Mit dem »Siehe« will er Jesu Aufmerksamkeit erwecken. Die Sache brennt den Jüngern auf den Nägeln. Statt »wir haben unsern Besitz verlassen«, könnte man auch übersetzen: »wir haben unsere Heimat verloren«. Ganz wörtlich heißt es: »wir haben das, was uns zu eigen ist, verlassen«. Dabei ist das »wir« so betont, als wolle »Petrus« sagen: »Schau doch, wir, die Jünger, sind ganz anders als jener reiche Jüngling«. Damit verbunden ist natürlich die Frage: »Was wird dann unser Lohn?« Matthäus berichtet, dass diese Frage tatsächlich von Petrus gestellt wurde (Mt 19,27).

Nun muss man zweierlei festhalten. Erstens haben die zwölf Apostel tatsächlich enorme Opfer gebracht. Sie verließen ihre Fischerboote, ihre Eltern, ihre Häuser, ihre Frauen, ihre Heimat, ihren Beruf, um Jesus zu begleiten. Im Dienst Jesu haben sie wirklich ihren Besitz verlassen und sind ihm nachgefolgt (vgl. Mk 1,18.20; Lk 5,1ff.; Lk 5,27ff.; 1 Kor 9,5). Zweitens aber haben sie ihren »Besitz« nicht verkauft, sondern nur »verlassen«, d. h. auf Zeit aufgegeben. Sie blieben Ehemänner und Eigentümer. Darin liegt der Unterschied zum reichen Jüngling, von dem Jesus den Verkauf aller Güter verlangt hatte. Das soll allerdings die Anerkennung der Opferbereitschaft der Apostel nicht schmälern.

Bevor wir zum nächsten Vers weitergehen, sollten wir uns daran erinnern, dass die Frage des Petrus keine rein akademische Frage ist. Sie treibt vielmehr alle Christen um. Es ist ja im Grunde um die elementare Frage: Lohnt sich die Jesusnachfolge? Lohnt sich echtes Christsein? Wenn Anfechtungen, Verfolgungen und Verführungen sich erheben, wird man hier von vielen Zweifeln geschüttelt.

Jesu Antwort besteht in einer königlichen Verheißung: »Es ist niemand, der Haus oder Frau oder Brüder oder Eltern oder Kinder um des Reiches Gottes willen verlässt, der nicht das Vielfache davon in dieser Zeit erhält und außerdem in der kommenden Zeit das ewige Leben« (V. 29-30). Die Einleitung dieser Antwort durch »Amen, ich sage euch« unterstreicht den Charakter der Verheißung. Und wenn Lukas am Anfang von Vers 29 formuliert: »Er sagte zu ihnen« (Mehrzahl!), dann wird hier bestätigt, dass Petrus tatsächlich im Namen der Zwölf gesprochen hat.

Prüfen wir zunächst die Beispiele von Vers 29. Ihr »Haus« verließen z. B. Petrus und Matthäus (Mt 8,14; Lk 5,27ff.; 1 Kor 9,5). Seine »Frau« verließ ebenfalls Petrus (Mk 1,30; 1 Kor 9,5). Ihre »Eltern« verließen z. B. Jakobus und Johannes (Mt 20,20; Mk 1,20). Bei den verheirateten Aposteln (vgl. 1 Kor 9,5) kann man annehmen, dass sie mindestens teilweise auch »Kinder« hatten und diese dann ebenfalls für lange Zeit verließen. Fazit: Wenn Jesus vom Verlassen von »Haus«, »Frau«, »Brüdern«, »Eltern« oder »Kindern« spricht, meint er lauter praktische Fälle. »Um des Reiches Gottes willen« heißt zugleich: »um Jesu willen« oder »um des Evangeliums willen« (Mt 19,29; Mk 10,29). Jesus hat es also sehr wohl bemerkt, dass hier ungeheure Opfer gebracht wurden. Er hat diese Opfer keineswegs als selbstverständlich betrachtet. Wir können also davon ausgehen, dass Gott keine einzige unserer Taten, nicht einmal die Gabe eines »Bechers kalten Wassers« (Mt 10,42), vergisst. Vgl. auch Lk 14,26. Wir übersehen jedoch nicht, dass hier nicht die allgemeine menschliche Opferbereitschaft angesprochen wird, sondern nur dasjenige Opfer, das der Gottes – und Jesusliebe entspringt (vgl. 1 Kor 13,1ff.).

Prüfen wir jetzt die Verheißung von Vers 29 und V. 30. »Niemand«, sagt Jesus, der solche Opfer bringt, bleibt ohne eine doppelte Gabe Gottes. Denn Gott gibt a) »das Vielfache davon in dieser Zeit«, und b) »außerdem das ewige Leben in der kommenden Zeit«. Wir versuchen, den Inhalt dieser Verheißung aufs knappste zusammenzufassen: Erstens ist sie mit größter Gewissheit vorgetragen. Das ergibt sich schon aus dem »Amen« in Vers 29. Das ergibt sich ferner aus der griechischen Grammatik, die folgende Übersetzung erlaubt: »Jeder, der … verlässt, wird gewiss … erhalten«. Zweitens ist diese Verheißung an alle Jünger gerichtet und nicht nur an die zwölf Apostel (»niemand, der… nicht…«). Drittens umschließt diese Verheißung große Gaben schon hier auf dieser Erde. Das geht eindeutig aus der Formulierung »in dieser Zeit« (»in diesem Äon«, »auf dieser Erde«) hervor. Was das »Vielfache davon« ist, hat Jesus nicht näher ausgeführt. Dieses »Vielfache« kann z. B. in geistlicher Freude bestehen. Oder darin, dass wir geistliche »Kinder« oder »Eltern« haben (vgl. 1 Kor 4,15). Oder darin, dass wir geistliche »Brüder« und »Schwestern« bekommen (vgl. 1 Kor 1,2.10ff.; Röm 16,1 und Mk 3,35). Oder auch darin, dass uns Gott äußere Güter wie z. B. ein »Haus« oder ein Auto schenkt (vgl. Lk 22,35; Phil 4,12). Wir sollten Gottes Güte nicht begrenzen und ihm zutrauen, dass er auch hier »über Bitten und Verstehen tun kann« (vgl. Eph 3,20). Viertens umschließt diese Verheißung »das ewige Leben in der kommenden Zeit« bzw. »in der kommenden Welt«, »im kommenden Äon«. Man kann deshalb die doppelte Gabe Gottes so zusammenfassen: Fürsorge Gottes in dieser Welt und dazu das ewige Heil.

Diese Verheißung übersteigt bei weitem die Opfer, die wir in dieser Welt bringen (vgl. 2 Kor 4,17). Sie passt überhaupt nicht in ein Leistungs -Lohn -Schema. Vielmehr stellt sie eine riesige, unverdiente Belohnung dar (vgl. Lk 12,37).

Allerdings muss man auch das Andere festhalten, dass unser ewiges Schicksal von unserer Einstellung in dieser Welt abhängt. Wer Jesus ablehnt, der geht in jener Welt verloren. Wer Jesus dient und Opfer bringt, der wird in jener Welt überreich belohnt.
Fazit: Echtes Christsein lohnt sich.

Da aber menschlicher Unverstand jede Verheißung verdreht, müssen hier noch zwei Abgrenzungen angebracht werden. Zum einen ist es klar, dass Jesus seinen Anhängern kein irdisches Paradies verspricht. Seine Jünger werden brutal verfolgt, sterben z. T. als Märtyrer, kommen wirtschaftlich und gesundheitlich unter die Räder (vgl. Lk 12,4ff.; Lk 12,49ff.; Lk 14,27ff.; Joh 15,18ff und besonders Mk 10,30). Entscheidend ist jedoch Folgendes: Gottes Fürsorge begleitet sie auch im Leiden und bestimmt Ausmaß und Grenze ihres Leidens. Die zweite Abgrenzung betrifft jene Schwärmer, die unter Berufung auf Lk 18,29 und Lk 14,26 aus ihrer Ehe flüchten – vielleicht um eine »geistliche Schwester« oder einen »geistlichen Bruder« zu heiraten! – oder ihre Familie bzw. ihren Besitz aufgeben; und dann evtl. als Wanderprediger herumziehen oder sonst irgendwie eine neue Existenz führen wollen. In solchen Kreisen dichtete man z. B. in der Reformation: »Bei’n Frommen ist mein Freud und Lust, die Gott fürchten und lieben. Weib, Kind, Haus sind, weltlicher Wust, dein Teil hab mit den Dieben. Fahr hin, fahr hin, weltliche Pracht, du Unflat, geh dein Straßen!« (in modernes Deutsch übertragen). Von Mt 5,16.27ff.; Mt 15,4ff.; 1 Thess 4,1ff.; 2 Thess 3,6ff.; Heb 13,4 her ist jedoch klar, dass Gott ein solch eigenwilliges Verlassen von Familie und Besitz nicht will. Es geht hier nicht um Entscheidungen des eigenen Willens (»ich will verlassen«), sondern um äußere unentrinnbare Fügungen Gottes (»halte meine Gebote!«). Um es am Beispiel des reichen Jünglings zu illustrieren: Hätte er von sich aus gesagt: »Ich will meinen ganzen Besitz verkaufen, um das Himmelreich zu gewinnen«, dann hätte er falsch gehandelt. Nur der unbezweifelbare, klare Befehl Jesu: »Verkaufe alles, was du hast!« machte aus dem Verkauf seines Besitzes eine berechtigte Handlung.

Gerhard Maier – Edition C

Spendenaufruf oder selber arbeiten?

Ich habe euch alles (O. in allen Stücken) gezeigt, daß man, also arbeitend, sich der Schwachen annehmen und eingedenk sein müsse der Worte des Herrn Jesus, der (Eig daß er) selbst gesagt hat: Geben ist seliger als Nehmen.
Elberfelder 1871 – Apostelgeschichter 20,35

Überhaupt habe ich euch mit meiner Lebensführung gezeigt, dass wir hart arbeiten müssen, um auch den Bedürftigen etwas abgeben zu können. Wir sollen uns immer an das erinnern, was Jesus, der Herr, darüber gesagt hat. Von ihm stammt das Wort: ›Auf dem Geben liegt mehr Segen als auf dem Nehmen.‹ «
Gute Nachricht Bibel 2018 – Apostelgeschichte 20:35

Mit meiner ganzen Lebensführung (wörtlich : Mit allem / In jeder Hinsicht ) habe ich euch gezeigt, dass wir Arbeit und Mühe nicht scheuen dürfen; denn dann können wir den Bedürftigen helfen, wie es unsere Aufgabe ist. Denkt immer an die Worte, die Jesus, der Herr, selbst gesagt hat: ›Auf dem Geben liegt ein größerer Segen als auf dem Nehmen.‹( Ein Ausspruch Jesu, der nicht in den Evangelien überliefert ist )«
Neue Genfer Übersetzung 2013 – Apostelgeschichte 20,35

Der kleine Satz, den Pauus hier von Jesus zitiert, scheint sehr beliebt zu sein – denn wir hatten diesen schon vor ein paar Wochen. Ebenso passen dazu die Frage, ob früher die jüdischen Lehrer arbeiteten, und wie es um Spendenaufrufe steht. Deshalb heute nur Ergänzungen.

Diese harte Arbeit hatte es ihm auch ermöglicht, sich der Schwachen anzunehmen (vgl. 1Thes 5,14). Das Jesuswort „geben ist seliger denn nehmen“ findet sich in den vier Evangelien nicht. Es handelt sich dabei wohlum eine mündliche Überlieferung, die auf die Urkirche überkommen war.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Paulus beschrieb in den Versen 33-34 sein Prinzip, sich selbst zu versorgen. In Vers 33 behauptet er, dass er weder Geld noch Besitz von irgendjemandem begehrt. Die Art und Weise, wie Paulus Unterstützung erhielt, war diesen Ältesten sehr wohl bekannt (V. 34): Ihr wisst selbst, dass diese Hände mir und denen, die bei mir waren, in meiner Not gedient haben. Der Apostel war der manuellen Arbeit nicht abgeneigt, und er arbeitete, um für seine eigenen Bedürfnisse und die seiner Mitreisenden, wie Timotheus, zu sorgen.
Nach Vers 35 sollte Paulus den Ältesten als Vorbild dienen: In allem habe ich euch ein Beispiel gegeben, dass ihr durch eure Arbeit den Schwachen helfen sollt und an die Worte des Herrn Jeschua denken sollt, der gesagt hat: „Geben ist seliger denn nehmen. Diese Ältesten sollten auch bereit sein, mit ihren eigenen Händen zu arbeiten, um den Dienst zu unterstützen. Das griechische Wort für „helfen“, antilambanesthai, bedeutet „am anderen Ende festhalten“. Die Schwachen waren jene Gläubigen, die leicht zu kränken waren. Indem die Ältesten, wie Paulus es getan hatte, für ihren eigenen Bedarf sorgten, konnten sie vermeiden, einen schwächeren Gläubigen zu kränken, der sich über seine Leiter ärgern könnte, weil sie nicht für ihren eigenen Unterhalt sorgten. Außerdem sollten sich die Ältesten an Jeschuas Worte erinnern: „Geben ist seliger als nehmen.“ Dieses Zitat findet sich nirgendwo in den Evangelien, und so ist es offensichtlich eines von mehreren Dingen, die Jeschua lehrte und die Paulus durch mündliche Überlieferung weitergegeben worden waren.

Arnold G. Fruchtenbaum – Ariel’s Bibelkommentar: Apostelgeschichte

an die Worte, die Jesus, der Herr selbst gesagt hat Der Ausspruch, den Paulus hier zitiert, ist in keinem der Evangelien bewahrt worden, muss aber unter den Aposteln mündlich weitergegeben worden sein. Für Jesu Verwendung dieses Gedankens siehe Matthäus 10,9, Lukas 6,30f. und 14,12–14.

Reformations-Studien-Bibel

Keines der vier kanonischen Evangelien berichtet über diesen Ausspruch Jesu; offenbar zirkulierte er unter den Jüngern und fand schließlich seinen Weg zu Paulus. Aber es hat genauso viel Autorität wie die anderen Aussprüche des Herrn.

The Life Principles Bible

Ver. 35: In allen Dingen habe ich euch ein Beispiel gegeben, denn ich habe euch alles gezeigt, A.V.; Hilfe für Unterstützung, A.V. er selbst für ihn, A.V. In allen Dingen (πάντα, für κατὰ πάντα, i.q. πάντως); insgesamt, in jeder Hinsicht. Ich habe dir ein Beispiel gegeben. Der übliche Gebrauch von ὑποδείκνυμι ist, wie im A.V. wiedergegeben, „zeigen“, „lehren“, wie in Kap. 9:16; Lukas 6:47 und wiederholt in der LXX. Aber vielleicht ist die Bedeutung hier gleichbedeutend mit der Formulierung in Johannes 13,15, ὑπόδειγμα ἒδωκα ὑμῖν, „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit ihr tut, was ich euch getan habe“, wie die R.V. es auffasst. Sich abmühen; nämlich so, wie ihr mich habt tun sehen. Um den Schwachen zu helfen. Meyer, der Bengel und anderen folgt, versteht dies als „die Schwachen im Glauben“, wie ἀσθενής in 1 Kor 9,22. Sie sagen, dass die Selbstverleugnung des Paulus, der die Hilfe, auf die er als Apostel Anspruch hatte, ablehnte und sich selbst durch seine Arbeit unterstützte, ein großes Argument war, um die Schwachen im Glauben von seiner Uneigennützigkeit und der Wahrheit seines Evangeliums zu überzeugen, und so empfiehlt er den Ältesten der Kirche, seinem Beispiel zu folgen. Aber das Wort hier ist ἀσθενούντων, und ἀσθενεῖν und ἀσθενεία legen eher die Vorstellung von körperlicher Schwäche nahe (Mt 25,36; 10,8 usw.; Lk 5,15 usw.), und die folgenden Worte des Herrn Jesus deuten auf Almosen für die Bedürftigen hin. Es ist also besser, das Wort von den Schwachen und Armen zu verstehen, die nicht für sich selbst arbeiten können. Zweifellos hat Paulus von seinem spärlichen Verdienst etwas für die Kranken und Bedürftigen übrig gehabt. Die Aussage in unserem Text entspricht also genau der Vorschrift in Eph. 4,28. Das dort verwendete Wort χερσίν erinnert an das αἱ χεῖρες αὕται aus Ver. 34. Sich an die Worte des Herrn Jesus zu erinnern. Dies ist ein einziges Beispiel dafür, dass ein Ausspruch unseres Herrn, der nicht in den Evangelien aufgezeichnet ist, in der Schrift erwähnt wird. Es gibt viele angebliche Aussprüche Christi, die in den apokryphen Evangelien oder in den Schriften von Kirchenvätern wie Papias und anderen aufgezeichnet sind (Routh, „Reliq. Sac.“, i. 9, 10, 12), von denen einige authentisch sein mögen; aber nur dieser ist durch die Heilige Schrift verbürgt. Wie Paulus und die Ältesten von Ephesus, denen er es offenbar bekannt war, davon erfahren haben, lässt sich nicht sagen. Aber es scheint wahrscheinlich, dass in jenen frühen Tagen einige der ungeschriebenen Worte des Herrn im Gedächtnis der Menschen schwebten und durch mündliche Überlieferung erhalten wurden. Clemens (1. Korinther 2) scheint sich auf das Sprichwort zu beziehen, wenn er zum Lob des früheren Charakters der Korinther schreibt, dass sie damals ἥδιον διδόντες ἢ λομβάνοντες waren. Aber er hatte es wahrscheinlich aus der Apostelgeschichte, wie auch der Autor der ‚Apostol. Constitut.‘ (iv. 3, 1). Ähnliche Aphorismen werden von heidnischen Schriftstellern zitiert, wie die von Kuinoel angeführten: Δωρεῖσθαι καὶ διδόναι κρεῖττον ἢ λαμβάνειν (Artemidor., ‚Onirocr, ‚ 4, 3); Μᾶλλόν ἐστι τοῦ ἐλευθέρου τὸ διδόναι οἳς δεῖ, ἠ λαμβάνειν ὅθεν δεῖ (Arist., Nicom., 4, 1): „Es ziemt sich für einen freien Menschen mehr, dem zu geben, dem er geben soll, als von dem zu nehmen, den er nehmen soll.“

The Pulpit Commentary


Da ist das Prinzip der Großzügigkeit. Lies weiter in Nehemia 5:17: „Es waren aber auch hundertfünfzig Juden und Oberste an meinem Tisch …“ – weißt du, wie viele er jeden Abend zum Essen hatte? Einhundertfünfzig. Wie würde es dir gefallen, zwölf Jahre lang jeden Abend 150 zum Essen zu haben? Wer hat die Rechnung bezahlt? Die Regierung? Nehemia zahlte die Rechnung. Hört zu: „Außerdem saßen an meinem Tisch hundertfünfzig Juden und Oberhäupter, außer denen, die von den Heiden, die um uns herum sind, zu uns kamen.“ (Nehemia 5:17) Außer den 150 brachten sie immer wieder Gäste mit. Sie sagten: „Oh, ja, mein Bruder Throckmorton muss auch kommen.“ Und so brachten sie ihn mit.
Und jetzt schau mal. Und was haben sie gegessen? Nun, er gab ihnen nicht nur einen Sloppy Joe. Schau: „Was mir aber täglich zubereitet wurde, war ein Ochse und sechs gute Schafe; auch Geflügel wurde mir zubereitet und einmal in zehn Tagen ein Vorrat von allerlei Wein; aber für all das brauchte ich nicht das Brot des Landpflegers, denn die Knechtschaft war schwer auf diesem Volk.“ (Nehemia 5:18) War Nehemia nicht ein großer Mann? Hör zu! Nehemia nahm das Beste. Er gab ihnen nicht einfach die alten, abgelegten Sachen. Er nahm das Allerbeste und setzte diese Leute nieder – mehrere hundert Menschen pro Tag. Mann, du sprichst von einem wohlhabenden Mann – er muss sehr wohlhabend gewesen sein! Und er fütterte sie und fütterte sie und fütterte sie. Und er weigerte sich, das Gehalt eines Gouverneurs anzunehmen. Und warum? Weil er den Grundsatz gelernt hatte, dass „Geben seliger ist als Nehmen“. (Apostelgeschichte 20:35)
Du fragst: „Woher hat er all das Zeug?“ Gott hat es ihm immer wieder gegeben. Warum hat Gott es ihm immer wieder gegeben? Weil er es immer wieder verschenkte. Er hatte nämlich gelernt, nur eine Verteilerstelle zu sein. Er hatte gelernt, was Jesus sagte: „Gebt, und es wird euch gegeben werden; ein gutes Maß, gedrückt und geschüttelt und überfließend, werden die Menschen in euren Schoß geben.“ (Lukas 6:38) Du kannst Gott nicht übertrumpfen. Nehemia hat das herausgefunden. Warum hat Gott sich um Nehemia gekümmert? Weil Nehemia Gott an die erste Stelle setzte, weil er aufrichtig war und weil er großzügig war. Die Bibel sagt in 2. Korinther, Kapitel 9, Vers 6: „Wer sparsam sät, wird auch sparsam ernten“. Dann säe nur ein paar Samen. Willst du eine große Ernte? „Und wer reichlich sät, wird auch reichlich ernten.“ (2. Korinther 9,6)
Du willst also, dass ich dir sage, wie du geben sollst? Dann pass jetzt gut auf. Lass uns über Großzügigkeit sprechen. Hier ist, wie man gibt. Ich werde dir sieben Prinzipien des geistlichen Gebens nennen. Wir sprechen hier über das Prinzip der Großzügigkeit, und du denkst über diese Dinge nach und siehst, ob sie nicht wahr sind.

Gottes Formel für finanzielle Freiheit

Geht es um die Verkündigung der „guten Botschaft“, um Jehovah oder Jesus Christus – oder geht es um die Finanzen? Eine offzielle Antwort zeigt, worum es heute der „neuen Leitung“ wirklich geht:

Euer auf Echtheit geprüfter Glaube bewirkt Ausharren

da ihr wisset, daß die Bewährung (O. Erprobung) eures Glaubens Ausharren bewirkt.
Elberfelder 1871 – Jakobus 1,3

denn nur dann, wenn euer Glaube auf die Probe gestellt wird, könnt ihr zeigen, ob ihr standhaft seid.
Johannes Greber 1936 – Jakobus 1:3

Ihr wisst doch: Wenn euer Glaube erprobt wird und sich bewährt, bringt das Standhaftigkeit hervor.
Neue Genfer Übersetzung 2013 – Jakobus 1,3

erprobt wird Prüfungen können nur dann als Grund zur Freude empfunden werden, wenn man die Erkenntnis besitzt, dass sie von Gott für einen bestimmten Zweck zugelassen werden. Sie sind Prüfungen des Glaubens, die der Standhaftigkeit dienen sollen. Umgekehrt bringt Ausharren schließlich einen reifen christlichen Charakter hervor (Röm 5,3).

Reformations-Studien-Bibel

Prüfungen an sich haben nichts Freudiges an sich. Das Leiden um seiner selbst willen hat keinen Wert. Gott benutzt sowohl Prüfungen als auch Leiden, um unseren Glauben zu prüfen, damit wir lernen, geduldig zu ertragen.

Die Charles F. Stanley Lebensprinzipien Bibel

Wissen. Ap. 132. I ii.
versuchen = prüfen. Gr dokimion. Nur hier und in 1 Petr. 1,7.
Glaube. Ap. 150. II. 1. Lies, „dein geprüfter Glaube“.
Geduld. Cp. Röm. 5:3.

The Companion Bible

Das Wort, das mit „Prüfung eures Glaubens“ übersetzt wird, kommt nur hier und in 1 Petr. 1,7 vor. Der Begriff, der „geprüft“ oder „bewährt“ bedeutet, wurde für Münzen verwendet, die echt und nicht entwertet waren. Das Ziel der Prüfung ist nicht, zu zerstören oder zu quälen, sondern zu läutern und zu verfeinern. Sie ist wesentlich für die christliche Reife, denn auch Abrahams Glaube musste geprüft werden (siehe Gen 22,1-8). Die Bedeutung von Geduld geht über die Vorstellung des Ertragens von Trübsal hinaus; sie schließt die Vorstellung ein, unter Druck standhaft zu bleiben, mit einem Durchhaltevermögen, das Widrigkeiten in Chancen verwandelt.

Die Nelson Studienbibel:

Gott arbeitet daran, Ausdauer in dir zu erzeugen (1,3), also versuche nicht, eine Prüfung kurzzuschließen, indem du unrechtmäßig versuchst, sie zu beenden. Gott versucht, dich geistlich reif und vollständig zu machen (1,4). Konflikte, die du in der physischen Welt erlebst, sind ein Mittel, das er benutzt, um deine Aufmerksamkeit auf etwas in der geistlichen Welt zu lenken.

Die Tony Evans Studienbibel

Die Christen können Anfechtungen freudig begegnen, weil sie großen Nutzen aus derartigen Prüfungen ziehen. Im rechten Geist erlebte Anfechtungen führen zu einer geläuterten Form der Glaubensfestigkeit.
Das ist nichts Neues, sondern lediglich eine Ermahnung, Altbekanntes nicht zu vergessen. Die Wendung „und wißt“ (ginOskontes, „wissend aus Erfahrung“) deutet an, daß jeder schon einmal die Belastung einer problematischen Situation und den Nutzen des Durchhaltens an sich erfahren hat. Geduld, die sich nicht in Anfechtungen bewährt, ist nichts wert.
Nur der wahre oder bewährte Glaube führt zur Geduld. Die Wendung „wenn er bewährt ist“ hat hier mehr die Bedeutung von „Billigung“ als von „Prüfung“. Das Wort dokimion steht nur im Neuen Testament an dieser Stelle und in 1 Petrus 1,7 .Glaube ist wie Gold – er besteht die Feuerprobe. Ohne diesen bewährten Glauben können Anfechtungen keine Geduld hervorbringen. Es würde nur Asche übrigbleiben. Wahrer Glaube dagegen übersteht wie lauteres Gold auch die höchsten Temperaturen. Er wirkt (katergazetai) Geduld oder Durchhaltevermögen. Das Substantiv „Geduld“ (hypomonEn; vgl. die Verbform in Jak 1,12) bedeutet „Standhaftigkeit im Angesicht von Schwierigkeiten“ (vgl. Jak 5,11).

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Wenn Christen in Versuchung fallen, sollen sie es für lauter Freude halten, weil sich in der Versuchung der Glaube bewährt. Erst in der Versuchung stellt sich heraus, ob der Glaube echt gewesen ist. Das Bewährungsmittel des Glaubens – damit ist die Versuchung gemeint – bewirkt Geduld. Es ist nicht so, dass der Glaube Geduld bewirkt – wie manche Übersetzungen nahelegen, sondern die Bewährung des Glaubens zeigt sich in der Geduld. »Geduld [ist die] Gestalt, die der Glaube annimmt, wenn uns die Möglichkeit und Gelegenheit zu eigenem Handeln genommen ist …«
Geduld (hypomonä) ist daher kein passives Hinnehmen der Situation, kein ohnmächtiges Erleiden, sondern ein aktives Widerstehen im Blick auf ein konkretes Ziel. Es handelt sich um eine aktive, kämpferische Geduld im Unterschied zum Ausharren und geduldigen Erwarten von etwas, auf das man keinen Einfluss hat. So lesen wir etwa in Ps 27,14: »Hoffe auf den Herrn und sei stark! Hab festen Mut und hoffe auf den Herrn!« Es geht um mutiges Ausharren, um ausdauernde Beharrlichkeit – gegen den Schein der Erfahrung. »Glaube ist ein Vogel, der singt, wenn die Nacht noch dunkel ist.«
Christen wissen, dass sie in einer Zwischenzeit leben, in der Zeit zwischen dem »Schon jetzt« und dem »Noch nicht«, zwischen Christi Erlösungstat und seiner Wiederkunft. In dieser Spannung, die ihre heilsgeschichtlichen Gründe hat, bleiben die Christen den Leiden dieser Zeit (Röm 8,18) unterworfen. Sie können ihren Glauben nur in Geduld leben. Geduld ist deshalb keine »Charaktereigenschaft«, die manche mehr und andere weniger besitzen. Geduld ist ein Festhalten an der Hoffnung unter den widrigen Bedingungen unserer Zeit. Geduld kann nur der haben, der eine Hoffnung hat (Jak 1,12; Röm 5,3–5; 1Petr 4,12f). Geduld ist darum die Kraft, die aus der Hoffnung inmitten der Bedrängnis der Gegenwart gewonnen wird. Hoffnung und Geduld bezeichnen zwei unterschiedliche Haltungen, in denen man auf eine von außen kommende, unabwendbare Bedrängnis geistlich angemessen reagiert. Es sind zwei Aspekte, die zueinander gehören: Hoffnung lässt über die Bedrängnis hinaus erwartungsvoll und froh nach vorne blicken; Geduld ist die Kraft, unter der Bedrängnis der Gegenwart zu bleiben. Geduld und Hoffnung hängen aneinander: Wer die Geduld verliert, verliert den Glauben und die Hoffnung; wer die Hoffnung verliert, hat keine Kraft mehr zur Geduld.
Anders gesagt: Hoffnung ist die Antriebskraft der Geduld, aus ihr schöpft sie ihre Zuversicht. Geduld ist die Kraft der Überbrückung, die Kraft, die Spannung auszuhalten, dass das Vollkommene noch nicht erschienen ist. Geduld ist der Mut, sich währenddessen nicht an die Welt und ihre Verlockungen und Anfechtungen zu verlieren. Geduldig sein heißt, die Kraft zu haben, nicht aufzugeben und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. In dieser Kraft können selbst Märtyrer ihren Weg gehen (vgl. Offb 13,10; 14,12). Bis der Herr wiederkommt, steht der Glaube deshalb in einer Bewährungsprobe.
Erfahrungen im Glauben haben etwas mit Anfechtungen und Versuchungen zu tun. Und weil Versuchung etwas mit Erfahrung des Glaubens zu tun hat, wird sie zur Freude. Unangefochtene »Glaubenserfahrungen« haben etwas Oberflächliches und Unechtes an sich.
Auch an anderen Stellen der Schrift wird dieser Zusammenhang aufgewiesen. Es geht um einen geistlichen Lernprozess, »um ein Verwandeltwerden in eine Existenz, die tragen, ertragen, ausharren, warten, dulden und erdulden kann.« Dass dies für den Menschen, der diesen geistlichen Lebenszusammenhang nicht kennt, ein Ärgernis ist und eine Zumutung darstellt, zeigen erschütternd die Worte des Faust, die er Mephisto entgegenschreit: »Fluch sei der Hoffnung! Fluch dem Glauben, und Fluch vor allen der Geduld!«
Zum Schluss sei ausdrücklich hervorgehoben: Nur der Glaube kann versucht werden. Wo kein Glaube ist, da ist auch keine Versuchung. »Es bedarf des Glaubens, um der Anfechtung teilhaftig zu werden.« Insofern sind Versuchungen ein Kennzeichen echten Christseins.

HJ. Peters – Wuppertaler Studienbibel

Aber warum? Vers 3 nennt den Grund: indem ihr erkennt. Von den beiden griechischen Worten für „erkennen“ oder „wissen“ heißt dieser Begriff, etwas aus Erfahrung kennen oder wissen: Man weiß aus Erfahrung, dass diese äußeren Prüfungen die Echtheit des Glaubens prüfen oder bestätigen. Darüber hinaus wird das griechische Wort für „Bewährung“ nur hier und in 1 Petrus 1,7 gebraucht. Leiden ist ein Prüfungsmittel, wodurch der Glaube gereinigt wird. Prüfungen sind nicht das Ausharren des Glaubens, sondern die Stärkung des bereits existierenden Glaubens. Es ist der Glaube, der rettende Glaube: der Glaube, der uns durch die Prüfungen hindurch tragen wird. Der Grund, aus dem wir es für lauter Freude halten sollen, wenn wir in diese äußeren Prüfungen geraten: Auf diese Art und Weise wird unser Glaube geprüft. Und eine positive Haltung zur Prüfung bringt Geduld hervor. Glaube bewirkt geduldiges Ausharren. Jakobus’ Hauptanliegen ist, was der Glaube hervorbringt. Für Jakobus sollte ein rettender Glaube gleichzeitig ein wirkender Glaube sein. Ein rettender Glaube muss ein lebendiger Glaube sein. Prüfungen reinigen den Glauben und bringen geduldiges Ausharren hervor; genau das wünschte der Schreiber des Hebräerbriefes seinen Lesern; ebendies sollten sie entwickeln. Geduldiges Ausharren ist ein aktives Durchhaltevermögen, das diese Schwierigkeiten bestätigt und im Glauben anhält.

Arnold Fruchtenbaum – Der Jakobusbrief

Gottes Reich aber bleibt für immer bestehen, alle Mächtigen werden ihm dienen und gehorchen.

Und das Reich (O. das Königtum) und die Herrschaft und die Größe der Königreiche unter dem ganzen Himmel wird dem Volke der Heiligen der höchsten Örter gegeben werden. Sein (S. v 14) Reich ist ein ewiges Reich, und alle Herrschaften werden ihm dienen und gehorchen. –
Elberfelder 1871 – – Daniel 7,27

Und die Vollmacht und die Königsherrschaft und die Größe aller Könige unter dem Himmel gab er dem heiligen Volk des Höchsten, König zu sein (in) einer ewigen Königsherrschaft, und alle Vollmachten werden ihm untergeordnet werden und ihm gehorsam sein. So weit die Rede.
Septuaginta Deutsch – Daniel 7:27

Darauf wird der höchste Gott die Herrschaft über die Völker der ganzen Erde seinem heiligen Volk übertragen. Dessen Reich soll alle anderen Reiche ablösen und ihre Macht und Größe in sich vereinen. Gott aber behält die Herrschaft in alle Ewigkeit, alle Mächtigen der Erde werden ihm dienen und gehorchen müssen.«
Gute Nachricht Bibel 2018 – Daniel 7,27

Und wieder einmal haben wir die Frage: Wie groß ist mein Glaube? Glaube ich, dass Jehovah in der Lage ist, SEIN Volk zu bewahren und neues Leben einzuhauchen? Oder ist mein Glaube so schwach, dass Jehovah völlig verzweifelt über „sein Volk Israel“ sein muss, und deshalb ein „geistliches Israel“ aus dem Hut zaubern musste????

Wenn der Richter, Gott Vater, das Gericht eröffnet (vgl. V. 10 ), d. h., wenn er das kleine Horn richten wird, wird seine Macht von ihm genommen und es wird vernichtet (vgl. V. 11 ; 2Thes 2,8; Offb 19,20 ). Dies wird geschehen, wenn Jesus wiederkommt. Zu Beginn des Tausendjährigen Reiches wird der Menschensohn Vollmacht bekommen (vgl. Dan 7,14 ), und er wird über die Heiligen herrschen, das Volk des Höchsten (vgl. die Anmerkungen zu Dan 3,26 ), das Volk Israel (vgl. Dan 7,18.22 ), das durch den Bund Gottes mit Abraham mit Gott verbunden ist ( 1Mo 12,1-6;13,14-17; 15,18-21 ). Dieses Königreich wird nicht mehr von einem nächsten Reich unterworfen und abgelöst werden. Es wird im Tausendjährigen Reich und für immer bestehen (vgl. Dan 4,31; 6,27; 7,14 ). Alle Völker und Könige werden ihn anbeten und ihm gehorchen .

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

In Vers 27 gibt der Engel die Deutung des letzten Königreichs aus Daniels Vision: Und das Reich und die Herrschaft und die Größe der Königreiche unter dem ganzen Himmel wird dem Volk der Heiligen des Allerhöchsten gegeben werden; sein Reich ist ein ewiges Reich , und alle Herrschaften werden ihm dienen und gehorchen. In Daniel 7,14 wird der Menschensohn so dargestellt, dass er Herrschaft, Herrlichkeit und ein Königreich erhält. Bei seinem zweiten Kommen wird er der König über alles sein, oder wie Tanner ihn nennt, „der König schlechthin“. Doch in Vers 27, wie auch in Vers 22, werden den Heiligen des Allerhöchsten, also dem jüdischen Volk, drei Dinge verheißen: Sie werden das Reich empfangen und die Herrschaft, die es hat. Außerdem wird ihre Gabe die Größe eines jeden Reiches unter dem ganzen Himmel haben. Diese Formulierung unterstreicht die globale Bedeutung dieser Gabe. Dann wird in dem Vers spezifiziert, was die Heiligen empfangen werden: sein Reich, d. h. das Reich des Höchsten. Das Wesen dieses Reiches wird ewig sein. Es wird ein ewiges Reich sein. Der Vers schließt damit, dass alle Herrschaften ihm dienen und gehorchen werden. Auch hier bezieht sich das Personalpronomen „er“ auf den Allerhöchsten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das fünfte Reich wie folgt aufgebaut sein wird: Sein absoluter Herrscher wird Jeschua der Messias sein. Israel, die Heiligen des Allerhöchsten, werden unter ihm als Haupt der Heiden dienen (vgl. Dtn 28,1.13 ; Jes 14,1-2 ; 49,22-23 ; 61,6-7 ; usw.).
Was in Vers 27 beschrieben wird, ist also das messianische Reich . Bundestheologen und Amillennialisten bestehen jedoch darauf, dass das fünfte Reich die Kirche darstellt , insbesondere die Kirche im Himmel. Um ihre allegorische Lehre zu untermauern, zitieren sie Passagen wie Römer 8:17 , wo Paulus die Gläubigen als Miterben des Messias bezeichnet. Dann verweisen sie auf II. Timotheus 2:12 , wo erklärt wird, dass die Gläubigen, die ausharren, an der Seite des Messias regieren werden. Diese Auslegung passt jedoch aus sechs Gründen nicht in den Kontext von Daniel 7:27 .
Erstens wird Gott nach Daniel 7:23-27 sein Reich aufrichten, nachdem das vierte Reich seinen Lauf genommen und die antichristliche Phase erreicht hat. Mehrere dieser Phasen, insbesondere die antichristliche Phase, liegen noch in der Zukunft. Dies war auch die Lehre des Paulus in II. Thessalonicher 2,1-7 :
Wir ermahnen euch aber, liebe Brüder, über die Ankunft unseres Herrn Jeschua , des Messias, und über unsere Versammlung zu ihm: damit ihr nicht schnell von eurem Sinn erschüttert werdet, noch euch beunruhigen lasst, weder durch einen Geist noch durch ein Wort noch durch einen Brief von uns, als ob der Tag des Herrn nahe bevorstünde. Lasst euch von niemandem verführen: Denn es wird nicht geschehen, es sei denn, daß zuvor der Abfall komme und der Mensch der Sünde geoffenbart werde, der Sohn des Verderbens, der sich widersetzt und sich erhebt gegen alles, was Gott heißt oder angebetet wird, so daß er sich in den Tempel Gottes setzt und sich als Gott aufspielt. Erinnert ihr euch nicht daran, daß ich euch das gesagt habe, als ich noch bei euch war? Und nun wisst ihr, dass er zurückhält, damit er zu seiner Zeit offenbart werde. Denn das Geheimnis der Gesetzlosigkeit ist schon wirksam; nur ist einer da, der jetzt zurückhält, bis er aus dem Weg geräumt ist.
Als Paulus seinen Brief schrieb, war die Kirche bereits gegründet. Als er jedoch den Antichristen Stadium im obigen Abschnitt beschrieb, wurde dieser als noch in der Zukunft liegend angesehen. Mit anderen Worten: Die Kirche existierte bereits, aber der Antichrist war noch nicht gekommen. Doch in Daniel 7:27 folgt das Reich Gottes auf die antichristliche Phase. Daher kann dieses Reich nicht die Kirche sein, die dem Antichristen vorausging.
Zweitens wurde die Kirche in der Anfangsphase des Vierten Reiches gegründet. Ihre Gründung fiel mit der Herrschaft des Römischen Reiches zusammen. Nach Daniel 7,27 fällt das fünfte Reich nicht in die Zeit des vierten Reiches, geschweige denn in die Zeit Roms . Stattdessen wird es eindeutig als Folge der letzten Phase des vierten Reiches beschrieben.
Drittens wird in Vers 27 beschrieben, dass das Reich Gottes die heidnischen Reiche an der gleichen Stelle ablöst: auf der Erde, nicht im Himmel.
Viertens: Die Errichtung des fünften Reiches hängt von der Zerstörung der heidnischen Weltmacht ab. Doch die Heiden haben die Welt seit dem Beginn des Zeitalters der Kirche ununterbrochen beherrscht.
Fünftens soll der Menschensohn das Reich Gottes als ein Reich der Macht und der Herrlichkeit aufrichten, nicht als ein Reich des Leidens und des Kreuztragens. Im Gegensatz dazu ist die Ermahnung von Jeschua in Lukas 9,23 bis heute die Berufung der Kirche : Und er sprach zu allen: Wer mir nachfolgen will, der verleugne sich selbst und nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach.
Sechstens ist das fünfte Reich kontextuell gesehen ein jüdisches Reich mit einem jüdischen König. Im Gegensatz dazu umfasst die Kirche sowohl jüdische als auch heidnische Gläubige (z. B. Eph. 3:6 ).
Ein letzter Punkt, den Preis anführt, ist bemerkenswert:
Diejenigen, die behaupten, diese Prophezeiung [aus Daniel 7:27 ] habe sich erfüllt, müssen sich fragen lassen, wie dies in einer Welt möglich ist, in der mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung … Christus abgelehnt hat. Dass Daniel 7:27 eine zukünftige und buchstäbliche Erfüllung hat, steht im Einklang mit den klaren Prophezeiungen, dass gläubige Nationen in das tausendjährige Reich eingehen (Matthäus 25:34 ) und Christus und seinem Volk Israel dienen werden (Jesaja 60:3, 12 ; 66:18 ; Sacharja 14:16 …).

Arnold G. Fruchtenbaum – Ariels Bibel Kommentar – Das Buch Daniel

Daniel hat den Aufstieg und Fall von fünf Königreichen miterlebt: die Babylonier, die Meder und Perser, die Griechen, die Römer und das Reich des Satans, an dessen Spitze der Antichrist steht. Aber das wichtigste Reich von allen ist das Reich, das Christus zur Ehre Gottes auf Erden errichten wird, das Reich, nach dem sich die Christen jedes Mal sehnen, wenn sie beten: „Dein Reich komme“ (Mt 6,10). In der Heiligen Schrift werden zwei Aspekte des Reiches Gottes unterschieden: „Das Reich Gottes“, d. h. die geistliche Herrschaft Christi über alle, die zu ihm gehören (Joh 3,1-8; Kol 1,13), und das herrliche Reich auf Erden, das dem Volk Gottes bereitet ist (Mt 16,28; 25,34; 26,29; Lk 22,29). ( Es scheint keinen Unterschied zwischen dem „Reich Gottes“ und dem „Reich der Himmel“ zu geben. Die Juden hatten Angst, den Namen Gottes zu verwenden, um sich nicht der Gotteslästerung schuldig zu machen, und ersetzten ihn durch „Himmel“. Matthäus, der vor allem an die Juden schreibt, verwendet vor allem das „Himmelreich“, während die anderen Autoren das „Reich Gottes“ bevorzugen. )

Der himmlische Thron des Vaters (Dan. 7:9-12). Die Throne wurden an ihren Platz gestellt und nicht wie in der King James Version „niedergeworfen“. Dieses Ereignis findet statt, bevor das Reich des Antichristen zerstört wird, so dass es wahrscheinlich eine Parallele zu Offenbarung 4-5 ist, wo Johannes den Thronsaal Gottes beschreibt. „Der Alte der Tage“ (Dan. 7:9, 13, 22) ist ein Name für Gott, der seine Ewigkeit unterstreicht; er ist der Gott, der von Ewigkeit her existiert, alles geplant hat und seinen Plan ausführt. Die Beschreibung Gottes darf nicht wörtlich genommen werden, denn Gott hat keinen Körper, trägt keine Kleidung und hat kein weißes Haar. Diese Dinge sind ein Sinnbild für sein Wesen und seinen Charakter: Er ist ewig, heilig und souverän. In Offenbarung 1,12-20 werden diese Eigenschaften auch auf Jesus Christus angewandt, was beweist, dass er der ewige Sohn Gottes ist.

Die Vision von Gottes Thron weist Parallelen zu Hesekiel 1:15-21, 26-27 auf. Das Feuer spricht von seiner Heiligkeit und seinem Gericht über die Sünde, und die Räder symbolisieren sein providentielles Wirken in der Welt in einer Weise, die wir nicht verstehen können. „Unser Gott ist ein verzehrendes Feuer“ (Dtn 4,24; Hebr 12,29; siehe Ps 97,1-4). Er wird von einer Vielzahl von Heiligen und Engeln gepriesen (5. Mose 33,2; Offb. 5,11), wenn die Bücher geöffnet werden und der Herr sich anschickt, das Böse auf der Erde zu richten. Ganz gleich, was Satan und der Antichrist auf der Erde anrichten, Gott sitzt immer noch auf dem Thron und vollstreckt das Gericht.

Der irdische Thron des Gottessohnes (Dan. 7:13-14, 27). „Menschensohn“ ist ein vertrauter Titel für unseren Herrn Jesus Christus; er wird in den Evangelien zweiundachtzig Mal verwendet, häufig von Jesus selbst. (Siehe auch Offb 1,13 und 14,14.) Die Formulierung „Wolken des Himmels“ erinnert uns an seine Verheißung, in Herrlichkeit wiederzukommen und auf der Erde zu herrschen (Mt 24,30; 25,31; 26,64; Mk 13,26 und 14,62; Offb 1,7).

Der Menschensohn wird vor den Thron des Vaters geführt und erhält die Herrschaft über alle Völker, eine ewige Herrschaft, die nie vergehen wird. Dies ist das Vorspiel zu dem Stein, der aus dem Berg gehauen wird und herabkommt, um die Reiche der Welt zu zerstören (Dan. 2:34-35, 44-45), und es ist eine Parallele zu Offenbarung 5:1-7. Der Vater hat dem Sohn versprochen: „Bittet mich, so will ich euch die Völker zum Erbe geben und die Enden der Erde zu eurem Eigentum“ (Ps. 2:8, NKJV). Im Gegensatz zu den vier vorangegangenen Königreichen und dem Reich des Antichristen kann das Reich Jesu Christi niemals beseitigt oder zerstört werden. Dies ist das Reich, das Gott im Sinn hatte, als er David sagte, dass sein Thron niemals enden würde (2 Sam. 7:13, 16). Er wird dieses Reich mit seinem Volk teilen (Dan. 7:27) und sie werden mit ihm regieren (Offb. 5:10; 11:15; 20:4).

Der Reichsbund, den Gott mit David geschlossen hat (2 Sam. 7), wird eines Tages in Jesus Christus erfüllt werden. Gottes Verheißung, dass Davids Same einen Thron und ein Königreich für immer haben würde (2. Sam. 7:12-13), wurde sicherlich nicht in Salomo oder einem seiner Nachfolger erfüllt, aber sie wird in Jesus Christus erfüllt werden (Lukas 1:30-33, 68-79). ( Diejenigen, die glauben, dass Christus vor dem Millennium wiederkommen wird, werden „Prämillennialisten“ genannt. Diejenigen, die glauben, dass der Mensch durch die Verkündigung des Evangeliums das Reich auf Erden errichten wird und dass Christus dann wiederkommen wird, werden „Postmillennialisten“ genannt. Amillennialisten sind diejenigen, die nicht glauben, dass es ein buchstäbliches jüdisches Königreich auf Erden geben wird, sondern dass die Prophezeiungen des Alten Testaments, die den Juden gegeben wurden, geistlich auf die Kirche angewendet werden sollten. )

In Offenbarung 20,1-8 wird uns sechsmal gesagt, dass das Reich tausend Jahre dauern wird, weshalb es „Millennium“ genannt wird, was lateinisch für „tausend Jahre“ ist. Während dieser Zeit wird der Herr die vielen Reichsverheißungen aus den Schriften des Alten Testaments erfüllen. Die Natur wird von der Knechtschaft der Sünde und des Verfalls befreit werden (Jes 35; Röm 8,18-25) und es wird Frieden in der Welt herrschen (Jes 2,1-5; 9,1-7).

In dieser dramatischen Vision sah Daniel den gesamten Verlauf der Geschichte, beginnend mit dem babylonischen Königreich und endend mit der tausendjährigen Herrschaft Christi auf Erden. Welchen Trost und welche Kraft muss es ihm und seinem Volk im Exil gegeben haben, dass sich die Prophezeiungen eines Tages erfüllen und ihr Messias auf dem Thron Davids regieren würde. Die Gemeinde Jesu Christi erwartet heute die Wiederkunft des Erlösers, und dann werden wir entrückt werden, um ihm in der Luft zu begegnen (1. Thess. 4,13-18). Wir werden mit ihm auf die Erde zurückkehren, mit ihm herrschen und ihm dienen. „So komm denn, Herr Jesus“ (Offb 22,20, NKJV).

Warren W. Wiersbe – Sei Commentary Series

Gottes Gerechtigkeit – II

Sorgt euch zuerst darum, dass ihr euch seiner Herrschaft unterstellt und tut, was er verlangt, dann wird er euch schon mit all dem anderen versorgen.
Gute Nachricht Bibel 2000 – Matthäus 6:33

Sucht in erster Linie nach der Königsherrschaft Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, dann wird euch das alles dazugegeben werden.
Bruns 2013 – Matthäus 6,33

Macht es zu eurem obersten Ziel, dass sich Gottes gute Herrschaft in eurem Leben und überall ausbreitet! Setzt euch dafür ein, dass endlich die Gerechtigkeit Gottes diese Welt bestimmen kann und dass ihr selbst auch so lebt, wie es gut und richtig ist. Dann wird Gott euch alles andere schenken.
Roland Werner – Das Buch – Matthäus 6,33

Heute nur Ergänzungen zu diesem Vers … einige andere Gedanken hatten wir schon….

Nach Gottes Interessen fragen
In Zeiten von Krise, Weichenstellung und Neuorientierung bekommen Worte aus dem reichen Schatz der Bibel für mich besonderes Gewicht. Als wir vor Jahrzehnten vor einer wichtigen Entscheidung standen, geriet ein Satz von Jesus in unseren Blick und unser Herz: „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, dann wird euch alles andere zufallen“ (aus der Bergpredigt, Matthäus 6,33).
Wir fragten uns: Was genau könnte das in der jetzigen Situation bedeuten – nach Gottes Reich trachten? Vielleicht ihn und seine Maßstäbe als wichtigstes Kriterium bei Entscheidungen nehmen? Seinem Wort und seiner Weisheit mehr Gewicht beimessen als meinem „Bauchgefühl“? Nicht in erster Linie nach Verdienst- und Karrieremöglichkeiten schielen, sondern überlegen: Wie könnte ich mich wo am sinnvollsten einsetzen für Gott, seine Welt und seine geliebten Geschöpfe?
Einfache Antworten haben wir nie gefunden. Vermutlich jede Menge Fehlentscheidungen getroffen. Und doch beständig eingeübt: Nicht ich bin der wichtigste aller Maßstäbe. Und das ist auch gut so.
In einem Liedtext, den ich zu diesem Satz von Jesus geschrieben habe, formuliere ich ganz schlicht: „Setzt euch zuerst für Gottes Sache ein – er gibt euch, was ihr braucht!“ Und in einem anderen Lied zur gleichen Bibelstelle: „Wer das neue Leben wagt, zuerst nach Gottes Zielen fragt, sich für Gott einsetzt, zu ihm steht, sich nicht nur um sich selber dreht, der wird viel mehr, als er es denkt, von Gott beschenkt.“

Faszination Bibel 1/2021

Bei der Bitte um Gottes Reich werden wir uns all dessen erinnern, was wir früher über das Wort »Reich Gottes« bedacht haben. Mit dieser Bitte anerkennen wir zuallererst den Primat Gottes: Wo er nicht ist, kann nichts gut sein. Wo Gott nicht gesehen wird, verfällt der Mensch und verfällt die Welt. In diesem Sinn sagt der Herr zu uns: »Sucht zuerst das Reich (Gottes) und seine Gerechtigkeit, dann wird euch alles andere dazugegeben« (Mt 6, 33). Mit diesem Wort ist eine Ordnung der Prioritäten für das menschliche Tun, für unsere Haltung im Alltag gesetzt.
Keineswegs wird uns ein Schlaraffenland verheißen für den Fall, dass wir fromm sind oder das Reich Gottes irgendwie möchten. Es wird kein Automatismus einer funktionierenden Welt vorgegeben, wie ihn die Utopie der klassenlosen Gesellschaft vorstellte, in der alles von selber gutgehen würde, nur weil es kein Privateigentum gibt. So einfache Rezepte liefert uns Jesus nicht. Aber er setzt – wie gesagt – eine alles entscheidende Priorität: »Reich Gottes« heißt »Herrschaft Gottes«, und das bedeutet: Die Maßstäblichkeit seines Willens wird angenommen. Dieser Wille schafft Gerechtigkeit, zu der es gehört, dass wir Gott sein Recht geben und darin den Maßstab für das Recht unter den Menschen finden.
Die Ordnung der Prioritäten, die Jesus uns hier angibt, mag uns an den alttestamentlichen Bericht von Salomos erstem Gebet nach seinem Regierungsantritt erinnern. Da wird erzählt, der Herr sei nächtens dem jungen König im Traum erschienen und habe ihm eine Bitte freigestellt, für die der Herr Erhörung zusagte. Ein klassisches Traummotiv der Menschheit! Was bittet Salomo? »Verleihe deinem Knecht ein hörendes Herz, damit er dein Volk zu regieren und das Gute vom Bösen zu unterscheiden versteht« (1 Kön 3, 9). Gott lobt ihn, weil er nicht – wie es so naheläge – um Reichtum, Vermögen, Ehre oder um den Tod seiner Feinde, auch nicht um langes Leben gebetet hatte (2 Chr 1, 11), sondern um das wahrhaft Wesentliche: das hörende Herz, die Unterscheidungsfähigkeit zwischen Gut und Böse. Und darum erhält Salomo dann auch das andere hinzu.
Mit der Bitte: »Dein Reich komme« (nicht unseres!), will uns der Herr genau auf diese Art des Betens und der Ordnung unseres Handelns hinführen. Das Erste und Wesentliche ist das hörende Herz, damit Gott herrsche und nicht wir. Das Reich Gottes kommt über das hörende Herz. Das ist sein Weg. Und darum müssen wir immer wieder bitten.
Von der Begegnung mit Christus her vertieft sich diese Bitte noch, wird noch konkreter. Wir haben gesehen, dass Jesus das Reich Gottes in Person ist; wo er ist, da ist »Reich Gottes«. So ist die Bitte um das hörende Herz zur Bitte um die Gemeinschaft mit Jesus Christus geworden, die Bitte darum, dass wir immer mehr »ein Einziger« werden mit ihm (Gal 3, 28). Es ist die Bitte um die wahre Nachfolge, die Gemeinschaft wird und uns zu einem Leib mit ihm macht. Reinhold Schneider hat das eindringlich ausgedrückt: »Das Leben dieses Reiches ist das Fortleben Christi in den Seinen; in dem Herzen, das nicht mehr gespeist wird von der Lebenskraft Christi, endet das Reich; in dem Herzen, das von ihr berührt und verwandelt wird, beginnt es […] die Wurzeln des unvertilgbaren Baumes suchen in ein jedes Herz zu dringen. Das Reich ist eins; es besteht allein durch den Herrn, der sein Leben, seine Kraft, seine Mitte ist […]«. Um das Reich Gottes zu bitten heißt, zu Jesus zu sagen: Lass uns dein sein, Herr! Durchdringe du uns, lebe in uns; versammle die zerstreute Menschheit in deinem Leib, damit in dir alles Gott untergeordnet werde und du dann das All dem Vater übergeben kannst, auf dass »Gott alles in allem sei« (1 Kor 15, 26–28).

Jesus von Nazareth: Beiträge zur Christologie

Jesus fasst diesen Zuspruch so zusammen: „Kümmert euch nur um das Reich Gottes, dann wird Gott dafür sorgen, dass ihr alles bekommt, was ihr braucht“ (Matthäusevangelium 6,33). Das kam einer Revolution gleich: Wer sich nur um sein eigenes Wohl kümmert, dem wird es nie wirklich gut gehen, wer sich nur um Gott kümmert, der wird erleben, dass ihm alles andere zufällt: „Du musst den Sinn des Lebens nicht selber finden, und du kannst dich selbst annehmen, weil du angenommen bist. Du kannst aufhören, dich um alles und jedes zu sorgen. Das ist die Folge von Gottes Liebe.“ Die Urnöte der menschlichen Existenz werden auf Gott übertragen. Er hat das alles in der Hand. Vom Menschen wird nicht mehr erwartet, als dass er dieser Verheißung vertraut.
Jede Form von „christlicher“ Religiosität, die doch wieder Erwartungen an den Menschen stellt, hat dieses befreiende Kernbekenntnis des Neuen Testamentes nicht ergriffen. Gott erwartet nicht, dass der Mensch sich das Heil verdient. Aber ein Mensch, dem diese Bedrängnis abgenommen ist, wird sich nichts sehnlicher wünschen, als sein Leben für Gott einzusetzen. Weil er befreit wurde, ist er frei, sich hinzugeben.

Vogt 2014 – Bibel für Neugierige: Das kleine Handbuch göttlicher Geschichten

suche zuerst sein Reich: Christen müssen dem Streben nach Heiligkeit in ihrem Leben Vorrang einräumen. Das ist keine Ausrede für Faulheit in praktischen Dingen (2 Thess 3,6-13), sondern ein Aufruf zum Vertrauen in die Fürsorge des Vaters

Die Ignatius Catholic Study Bible

V. 33: Nach dem Reich, d.h. der Herrschaft Gottes trachten heißt, auf Gottes Ankunft, auf das volle Erscheinen seiner Herrschaft zuleben und das gegenwärtige Leben ganz im Licht dieser Zukunft gestalten. Das Trachten nach dem Reich Gottes muss sich konkretisieren im Trachten nach seiner (= Gottes) Gerechtigkeit (s. dazu 3:15; 5:6, 10; 6:10 und die Erklärungen).

Einführungen und Erklärungen aus der Stuttgarter Erklärungsbibel

Jüngerinnen und Jünger, denen die Herrschaft Gottes über ihr Leben wichtig ist und die fleißig nach einem rechtschaffenen Leben streben, können darauf vertrauen, dass Gott ihre Bedürfnisse befriedigt.

CSB Study Bible

Es soll euch zuerst um Gottes Reich und Gottes Gerechtigkeit gehen Wir sollen Gottes erlösender Regel (3,2) und einer richtigen Beziehung mit ihm die höchste Priorität im Leben geben (# 3,15); Sorgen steht im Widerspruch zu dieser Priorität, denn ihre Zweifel führen uns weg von diesem höchsten Ziel. Gott wird bei denen, die alles für ihn wagen, alle Bedürfnisse erfüllen.

Reformations-Studien-Bibel

Woher weißt du, ob du Gottes Reich an die erste Stelle setzt? Stelle dir diese Frage: Wenn ich eine Entscheidung treffen muss, wohin gehe ich dann zuerst? Für viele Christen ist Gott wie ein Ersatzreifen. Er ist derjenige, zu dem sie rennen, wenn alles andere versagt. Suchst du also zuerst Gottes Perspektive (durch sein Wort und göttlichen Rat) oder suchst du die Perspektive der Welt? Königreichschristen berufen sich zuerst auf Gottes Sichtweise und seine gerechten Maßstäbe. Wenn du das tust, wirst du mit all diesen Dingen versorgt werden. Richte dich nach seiner Agenda und dein Daddy wird die Verantwortung für deine Bedürfnisse übernehmen.

Die Tony Evans Studienbibel