Monat: April 2020

Sind es viele, die gerettet werden?

So war die Frage der Jünger, die Jesus zu beantworten hatte:

Ringet danach, durch die enge Pforte einzugehen; denn viele, sage ich euch, werden einzugehen suchen und werden es nicht vermögen.

Elberfelder Bibel 1905 – Lk 13,24

»Setzt alles daran, durch das enge Tor in Gottes Reich zu kommen! Denn viele versuchen es, aber nur wenigen wird es gelingen.

Hoffnung für Alle – Lk 13,24

„Bemüht euch mit aller Kraft, durch die enge Tür zu kommen, denn ich sage euch: Viele werden versuchen hineinzukommen, es aber nicht schaffen.

neue Welt Übersetzung – 2018  – Lk 13,24

„Ringt danach, durch die enge Tür einzugehen, denn viele, sage ich euch, werden hineinzukommen suchen, werden es aber nicht vermögen,

neue Welt Übersetzung – Bi12 – Lk 13,24

»Die Tür zum Himmel ist eng. Bemüht euch hineinzukommen, denn viele werden es versuchen,“

Neues Leben – Bibel 2006 – Lk 13,24

Jesus’ Antwort war: „Kämpft dadrum, in den Himmel zu kommen, es ist alles andere als easy! Die Tür, wo man durchgehen muss, ist ziemlich klein. Viele werden es versuchen und es nicht schaffen.

VolxBibel  – Lk 13,24


ἀγωνίζεσθε Imp. ἀγωνίζομαι (im Wettkampf) kämpfen; übertr. sich anstrengen, danach ringen (B 2b). εἰσ-ελθεῖν Aor. Inf. -έρχομαι. στενός eng. θύρα Tür. λέγω ὑμῖν Parenthese (BDR § 4655; vgl. A374). ζητήσουσιν Fut. ζητέω. ἰσχύσουσιν Fut. ἰσχύω stark sein; vermögen, können (B 2b).

 

Nach Jesu Worten würde das Gottesreich vielen Juden verschlossen bleiben, während viele Heiden darin Einlaß finden würden. Daraufhin fragte ihn einer, ob denn überhaupt nur wenige selig werden würden. Anscheinend waren die Jünger etwas entmutigt, daß die Botschaft Jesu über das kommende Reich nicht das ganze Volk betraf, wie sie erwartet hatten. Statt dessen mußten sie immer wieder mitansehen, daß Jesus auf ebensoviel Widerstand wie Zustimmung stieß. Dabei war seine Aussage völlig unzweideutig: Wer in das Gottesreich kommen wollte, mußte zunächst akzeptieren, was Jesus sagte. Im jüdischen Denken waren Erlösung und Eintritt in das Reich Gottes untrennbar miteinander verbunden; die Rettung von den Sünden bedeutete den Eintritt in das Gottesreich.
Jesus beantwortete die Frage, ob nur wenige selig würden, mit der Geschichte eines Mannes, der ein Fest gab (ein Symbol für das Reich Gottes, V. 29). Nachdem er aufgestanden war und die Tür verschlossen hatte, konnte keiner von den zu spät Kommenden mehr hineingelangen (V. 25), ja sie wurden vom Hausherrn ausdrücklich fortgeschickt und sogar als Übeltäter bezeichnet (V. 27). Die Nachzügler erinnerten ihn daraufhin daran, daß sie doch mit ihm zusammen gegessen und getrunken hätten und daß er auf ihren Straßen gelehrt habe (V. 26) – ein klarer Hinweis auf Jesu Wirken unter seiner Generation. Mit dieser Geschichte wollte Jesus seinen Zuhörern klarmachen, wie entscheidend es war, daß sie jetzt auf seine Einladung antworteten, denn es würde eine Zeit kommen, in der es zu spät war und in der ihnen der Eingang ins Gottesreich versperrt sein würde.
Er sagte ganz unmißverständlich, daß diejenigen, die seine Botschaft hartnäckig ablehnten, ins Gericht kommen würden: „Da wird Heulen und Zähneklappern sein.“ (Zu der Wendung „Heulen und Zähneklappern“ vgl. den Kommentar zu Mt 13,42.) Sie würden hinausgestoßen werden, d. h. sie würden nicht in das Reich hineindürfen. Die Gottesfürchtigen im Volk jedoch (für die Abraham, Isaak und Jakob und alle Propheten stehen) werden in das Reich Gottes eingehen.
Diese Beurteilung der Situation war etwas völlig Neues für Jesu Hörer. Die meisten von ihnen setzten als selbstverständlich voraus, daß ihnen als Nachkommen Abrahams auf jeden Fall ein Platz im Gottesreich reserviert sei. Doch was Jesus dann sagte, war noch weit revolutionärer – ja geradezu vernichtend – für all diejenigen, die allein das jüdische Volk für das Volk Gottes hielten: Anstelle der hinausgestoßenen Juden sollten Heiden in das Reich eingehen (Lk 13,29-30). Die aus allen Himmelsrichtungen herbeiströmenden Scharen versinnbildlichen die Völker der Erde. Im Grunde genommen hätte diese Enthüllung Jesu Hörer gar nicht so sehr überraschen dürfen, denn die Propheten hatten ihnen in der Vergangenheit oft dasselbe vorhergesagt. Trotzdem waren die Juden auch zur Zeit Jesu noch immer von der Minderwertigkeit der Heiden überzeugt. Deshalb hatte auch die Tatsache, daß Jesus die Heiden von Anfang an – bereits in Nazareth – in seine Lehre einbezog, die Menschen so aufgebracht, daß sie ihn am liebsten umgebracht hätten (Lk 4,16-30). Nun sagte er gar, daß die Juden, die sich in jeder Beziehung für die Ersten hielten, die Letzten sein würden, d. h. keinen Platz im Gottesreich haben, während manche Heiden, die in ihren Augen immer die Letzten gewesen waren, die Ersten sein sollten (Lk 13,30)!
Lukas

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Wir kommen nun zu der Antwort Jesu auf die Frage, ob nur wenige in das Reich Gottes kommen. Wachstumsexpansiv und kraftvoll sich durchsetzend: So schilderten uns seine Gleichnisse das Reich Gottes. Aber nun muss ja die Frage aufbrechen, wie viele Menschen daran überhaupt teilnehmen werden. Diese Frage ist so alt wie das Auftreten Jesu.

Edition C

Mit einer kurzen Bemerkung führt uns Lukas in die damalige Situation ein: »Und er (Jesus) durchzog Städte und Dörfer, wobei er seine Lehrtätigkeit fortsetzte und seinem Reiseziel Jerusalem näher kam« (V. 22). Die Grammatik des Urtextes macht uns klar, dass es sich wirklich um eine fortgesetzte und sich ständig wiederholende Tätigkeit handelte. Weiter wird deutlich, dass Jesus immer noch über Galiläa hinaus und dem »Reiseziel Jerusalem« zustrebte (wörtlich: »er durchzog … lehrend und die Reise nach Jerusalem machend«, vgl. Lk 9,51.53). Trotz seiner Zielstrebigkeit bezog er nicht nur »Städte«, sondern auch »Dörfer« (vgl. Lk 8,1; 9,6) in seine Verkündigung ein – ein Zeichen seiner suchenden Menschenliebe. Außerdem wird uns deutlich, dass Jesus nicht nur prophetisch – weissagend verkündigte, sondern intensiv »lehrte«. D. h. er legte die Schrift (des AT) aus. Diese auf Überzeugung angelegte Tätigkeit, die Wille und Verstand anspricht, unterscheidet Jesus nachdrücklich von einem Schwärmer. Denn wer die Schrift auslegt, macht sich kontrollierbar.

»Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden?« (V. 23). Wer so fragt, hat Jesus gut begriffen. Er hat mindestens so viel begriffen, dass das Reich Gottes nahe ist, dass deshalb auch das Endgericht nahe bevorsteht und dass keineswegs alle Juden hineinkommen werden.

Darüber hinaus ist dies eine Frage, die die Menschen aller Zeiten beschäftigt. Dazu einige charakteristische Antworten: 1) Nach den Aussagen der Qumran -Gemeinschaft werden Heiden und gottlose Juden nicht gerettet, sondern nur diejenigen, die das Gesetz erfüllen. 2) Nach dem Talmud gilt die Grundregel: »Ganz Israel hat Teil an der kommenden Welt« (Mischna Sanhedrin XI, 1), wobei allerdings Menschen, die schwere Sünden begangen haben, ausgeschlossen bleiben. 3) Die Aufklärungstheologie glaubte nicht an eine Verdammnis der Nichtchristen. Eine solche Verdammnis wäre z. B. nach den Worten Joh. Salomo Semlers eine »entsetzliche ungeheure Lehre«. 4) Viele liberale Theologen leugnen, dass es überhaupt eine Verdammnis gibt. Typisch sind hier die Ausführungen in Heinrich Otts »Die Antwort des Glaubens« (1972, S. 470): »Im Zeitalter des Todes Gottes …, wo zahllose Menschen nicht mehr bereit sind, die Existenz Gottes als eines obersten Gesetzgebers, Anklägers und Richters als unbefragte Prämisse vorauszusetzen, muss auch die Vorstellung einer Gerichtsverhandlung am Ende der Zeit dahinfallen«. über die ewigen Höllenstrafen sei keine Prognose möglich, »denn es gibt keinen durchschaubaren Plan Gottes«.

Was sagte Jesus? »Ringt darum, dass ihr durch die enge Pforte hineinkommt!« (V. 24). Diese Anweisung gilt allen Menschen, den bisherigen Jüngern ebenso wie den Außenstehenden (»Er sagte zu ihnen«). Sie beinhaltet ein Dreifaches: 1) Ohne Kampf wird niemand »gerettet«. Man kann in V. 24 geradezu übersetzen: »Kämpft darum!« Die Engländer übersetzen: »Make every effort«. Das Wort »kämpfen« gehört in die Militärsprache (vgl. 1 Kor 9,25ff.). Wie ernst diese Weisung Jesu zu nehmen ist, zeigt das Beispiel des Paulus. In 1 Tim 6,12 ruft er Timotheus zu: »Kämpfe den guten Kampf des Glaubens«. In 2 Tim 4,7 sagt er am Ende seines Lebens: »Ich habe den guten Kampf gekämpft«. Man denke auch an das Gesangbuchlied: »Ringe recht, wenn Gottes Gnade« (EKG 521). 2) Die »Pforte«, wörtlich »Tür«, zur Rettung ist »eng«. Das zeigt, dass man entschlossen auf sie zugehen muss. Dadurch wird aber auch schon angedeutet, dass keineswegs alle Menschen hineinkommen. 3) Nicht vergessen sollten wir das Positive an dieser Aussage: Es existiert tatsächlich eine »Pforte«, eine »Tür«, in das Reich Gottes. Sie wird allen Menschen angeboten. Diese Tür ist nach Joh 10,9 niemand anders als Jesus selbst!

Als zweiten Satz sagte Jesus: »Viele, das sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, und werden es nicht fertig bringen« (V. 24). Das heißt doch klipp und klar: »Viele werden nicht gerettet«. Es ist unerfindlich, wie sogar bibelorientierte Theologen behaupten konnten, Jesus habe die Frage von Vers 23 übergangen oder offen gelassen. Allerdings wollen wir Bengels Mahnung beherzigen: »Thue nicht müßige Fragen; thue, als ob du unter zehntausenden alleine wärest«. Aber die Frage, wie viele gerettet werden, kann doch den Menschen echt umtreiben, und ist dann keine müßige Frage mehr. Wir erschrecken vielmehr über die Aussage: »Viele werden versuchen hineinzukommen und werden es nicht fertig bringen«. Ja, genügt denn nicht die Absicht, ins Reich Gottes zu kommen? Genügt nicht ein wagemutiger Versuch? Genügt nicht ein gewisses Experiment mit verschiedenen religiösen Erfahrungen? Nein, sagt Jesus. »Sie werden es nicht fertig bringen«. Was genügt dann? Nur das ernsthafte, beharrliche »Ringen«. Unter Berufung auf Joh 10,9 könnte man auch sagen: Nur die entschlossene und echte Jesusnachfolge.

Mit dieser Antwort hält Jesus eine Linie ein, die schon im AT erkennbar ist. Man vergleiche 5 Mo 30,15ff.; Ps 1; Spr 14,12; Jer 21,8. Er selbst hat sie mehrfach gelehrt (vgl. Mt 7,13ff., was bei anderer Gelegenheit gesprochen ist, sowie Mt 19,23ff parr). Jüdische Theologen aus der Zeit Jesu und vor seiner Zeit haben dieser Linie der Heiligen Schrift zugestimmt (vgl. Sir 21,10ff sowie 4.Esra 7, 51ff.; 4.Esr 8, 1ff., wo es z. B. heißt: »Viele sind zuvor geschaffen, aber nur wenige werden gerettet«.)

Vers 25 bringt neben der Begrenzung durch die Enge der Pforte eine zweite Begrenzung. Diese zweite Begrenzung ist eine zeitliche, nämlich das »zu spät«. Jesus stellt diese zweite Begrenzung durch das Gleichnis von der verschlossenen Tür dar: »Wenn es soweit ist, dass der Hausherr aufgestanden ist und die Tür verschlossen hat, dann werdet ihr anfangen, draußen zu stehen und an die Tür zu klopfen und zu sagen: Herr tu uns auf! Aber er wird euch zur Antwort geben: Ich kenne euch nicht. Wo seid ihr her?«. Es ist nicht ganz klar, ob »der Hausherr« von einer Hochzeit »aufgestanden« und inzwischen eingetroffen ist (vgl. Mt 25,6ff.; Lk 12,36ff.), oder ob er im Hause ein Gastmahl vorbereitet und nun, weil schon alles voll ist, »die Tür verschlossen hat«, sodass keine weiteren Gäste mehr eintreten können. Nur das eine ist klar, dass ein Moment kommt, wo »die Tür« endgültig »verschlossen« sein wird (vgl. 1 Mo 7,16; Mt 25,10ff.). Alle Bemühungen, »zu klopfen und zu sagen: Herr tu uns auf!« nützen dann nichts mehr (vgl. wieder Mt 25,11 f). Das »Zu-spät« ist dann furchtbare Wirklichkeit. Ja, der »Hausherr« – kein anderer als Jesus (vgl. Lk 12,36ff.) – lehnt die Verspäteten bewusst ab. »Ich kenne euch nicht. Wo seid ihr her?« (V. 25). Warum »kennt« er sie nicht ? Weil sie nicht seine Jünger geworden sind. Deshalb sind sie auch keine Gotteskinder, von Gott »her« (Joh 1,21ff.), sondern Kinder des Bösen und Weltkinder. (vgl. Lk 16,8; Joh 8,44; Eph 5,1.6.8).

Edition C

Zusammenfassend: Wer glaubt, dass ihn die Zugehörigkeit in einer FB-Gruppe oder einer realen Gruppe/Kirche „rettet“, der liegt laut Jesus im Irrtum!

…dann ist uns geholfen

O Gott! Führe uns zurück, und laß dein Angesicht leuchten, so werden wir gerettet werden.

Elberfelder Bibel 1905 – Ps 80,3

Gott, richte uns wieder aufd!
Wende uns dein Angesicht freundlich zue,
damit wir gerettet werden!

Neue Genfer Übersetzung_2013 – Ps 80,4

O Gott, führe uns zurück;
Und laß dein Angesicht leuchten, damit wir gerettet werden.

neue Welt Übersetzung – Bi12 – Ps 80,3

Bring uns in unseren früheren Zustand zurück, o Gott.
Lass dein Gesicht über uns leuchten, damit wir gerettet werden.

neue Welt Übersetzung – 2018 – Ps 80,3

Gott,
laß es uns wiederkehren!
lichte dein Antlitz
und wir sind befreit!

Buber & Rosenzweig – Ps 80,4

Tröste uns, bau uns wieder auf. Zeig uns dein Gesicht, dann kommt die Rettung, und wir gehen nicht drauf.

VolxBibel – Ps 80,4

4: Zeigen Sie Ihre Gunst (Heb „erleuchten Sie Ihr Gesicht“) und drücken Sie Gottes Wohlwollen aus; siehe Num. 6: 24–26; Pss. 4: 7; 67: 2.

Die jüdische Studienbibel

Der Psalmist betete, daß Gott durch seine Gnade doch sein Volk wiederherstellen und erretten möge. Dieser Refrain taucht noch einmal in den Versen 8. 20 auf. Der Gedanke der Gnade Gottes findet in dem Bild des leuchtenden Angesichtes Ausdruck, dem strahlenden Angesicht der Güte Gottes (vgl. 4Mo 6,25 und den Kommentar zu Ps 4,7 ).

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Gott, tröste uns, das heißt: Stelle uns wieder her. Die Gläubigen haben im vorigen Vers gebeten, Gott solle seine Gewalt vor Ephraim und Manasse aufrichten; nun klagen sie, dass sie darnieder geworfen seien, bis Gott zu Hilfe komme und den unglückseligen Riss heile. Manche fassen das Wort „tröste“ anders aus, nämlich so, dass die Gläubigen von Gott den Geist der Wiedergeburt erbäten. Das ist aber zu spitzfindig, und wir bleiben lieber bei jener ersten Deutung, dass die Gläubigen in ihrer Trübsal ihre Zuflucht zu Gott nehmen, dessen Vorrecht es ist, den Toten das Leben wiederzugeben. Wie sie denn nun bekennen, dass alle Übel daher kämen, dass Gott im Zorn sein Angesicht verborgen habe, so erwarten sie hinwiederum das volle Heil einzig und allein von Gottes Gunst. Das, sagen sie, wird uns eine wahre Auferstehung sein, wenn nur dein Antlitz uns leuchtet, womit sie andeuten, sie würden glücklich sein, und es würde ihnen alles vonstattengehen, wenn nur Gott ihnen günstig und wohlgewogen sei.

Aus dem Psalmenkommentar – J.Calvin

Verzweiflung weil es so scheint, als wäre Gottes Segen nicht da? Trotzdem IHM vertrauen, egal was passiert! Denn ER hat unser ewiges Wohl in seiner Hand.
Und wie können wir gemäß dem obrigen Vers „gettet werden“ ?
Welcher Name bedeutet „Jehovah ist Rettung“?
NUR durch diesen einen gibt es die Rettung – nur durch ihn wendet sich der Vater uns zu.

Wie geht es nur weiter?

Unsere Seele wartet auf Jehova; unsere Hilfe und unser Schild ist er.
Denn in ihm wird unser Herz sich freuen, weil wir seinem heiligen Namen vertraut haben.
Deine Güte, Jehova, sei über uns, gleichwie wir auf dich geharrt haben.

Elberfelder Bibel 1905 – Ps 33,20–22

Wir warten geduldig auf Jehova.
Er ist unser Helfer und unser Schild.
21 Über ihn freut sich unser Herz,
denn wir vertrauen auf seinen heiligen Namen.
22 Möge deine loyale Liebe auf uns ruhen, o Jehova,
während wir weiter auf dich warten.

neue Welt Übersetzung – 2018 – Ps 33,20–22

Unsere Seele selbst hat auf Jehova geharrt.
Unser Helfer und unser Schild ist er.
Denn in ihm freut sich unser Herz;
Denn auf seinen heiligen Namen haben wir unser Vertrauen gesetzt.
Laß deine liebende Güte, o Jehova, über uns walten,
So wie wir deiner geharrt haben.

neue Welt Übersetzung – Bi12 – Ps 33, 20-22

Unsre Seele wartet IHM zu,
er ist uns Hilfe, uns Schild.
Ja, an ihm freut sich unser Herz,
denn an seinem Heiligungsnamen
haben wir uns gesichert.
Sei deine Huld, DU, über uns,
gleichwie wir geharrt haben dein!

Buber &Rosenzweig – Ps 33,20–22

Wenn wir hoffnungslos sind, dann kommt er unvermessen. Ganz ohne Bedingungen hilft er uns. Wie am Schutzschild prallen die Pfeile ab, alle Schüsse, weil er uns dann hilft.
Alles in mir freut sich, weil ich ihn kennen darf, ich vertrau ihm ganz, weil er mich mal entwarf. Gott ist besonders, niemand ist so, und er ist reich.
Gott, zeig mir deine Liebe. Und wenngleich es mir immer wieder mal richtig mies geht, hoffe ich auf dich, bei dir gibt’s kein „Zu spät!“.

VolxBibel – Ps 33,20–22

Lob ist gut für die Aufrechten geeignet. Von der Umkehr in Ps. 32; Ps. 33 konzentriert sich auf Methoden der jüdischen Anbetung. Dieser Psalm lehrt, wie man Gott mit Lobpreis und Liedern an ADONAI mit einer Harfe oder Leier anbetet (Verse 1–3). Die Botschaft des Lobes ist, ADONAI für seine Güte (Verse 4–5), für seine Macht über die Schöpfung (Verse 6–9; vgl. Ps. 8), seine Souveränität (Ps. 33: 10–12) zu erhöhen. und seine vorsorgliche Fürsorge und sein Schutz für die Gläubigen (Verse 13–22).

Die vollständige jüdische Studienbibel: Notizen

Shield is an apt image in a military context. 22: The psalm ends with the hope of God’s continued care and protection, for which the psalm has been praising Him.

The Jewish Study Bible

Der Schluß des Psalmes ist eine erneute Versicherung des Glaubens an den Herrn. Gottes Volk beweist seinen Glauben auf dreierlei Weise. Erstens wartet es voller Hoffnung (vgl. Ps 25,5.21; 39,8; 62,6; 71,6 ) auf seine Errettung durch den Herrn als seine Hilfe (vgl. Ps 30,11; 40,18; 46,2; 54,6; 63,8; 70,6; 115,9-11; 146,5 ) und sein Schild (vgl. den Kommentar zu Ps 3,4 ). Zweitens freut es sich in dem, dem es vertraut ( Ps 33,21 ). Drittens beter es um seine unerschöpfliche Liebe ( HeseD ; vgl. V. 5.18 ), um in ihr zu ruhen. So ist es voller Vertrauen (Hoffnung) darauf, daß er seinen Errettungsplan durchführen wird.

DIe Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Unsere Seele harrt auf den Herrn. Was der Dichter bisher von der Vorsehung Gottes sagte und vor allem von dem treuen Schutze, den er den Seinen angedeihen lässt, hat er nicht so sehr aus sich selbst geredet, sondern vielmehr als der Mund des heiligen Geistes; jetzt dagegen stimmt er im Namen der ganzen Gemeinde dem zu, dass es das Allerbeste sei, wenn wir unser Heil dem Herrn anvertrauen. Wir sehen also, dass er die Frucht der vorhergehenden Lehre allen Gläubigen vorhält, damit sie kein Bedenken tragen, sich sicher und mit frohem Mut der väterlichen Fürsorge Gottes zu übergeben. Aus diesem Grunde zeugt der Prophet nicht bloß von sich selbst, sondern verbindet sich mit allen Gläubigen zu der Gemeinschaft eines und desselben Glaubens. Das Wort „Seele“ ist hier von besonderem Gewicht und deutet auf eine tiefgehende Bewegung des Gemüts: die Gläubigen vertrauen sich mit ganzem und lauterem Herzen dem Herrn an, weil sie wissen, dass Er ihre Hilfe und Schild ist.
V. 21. Ja, unser Herz freut sich sein. Vielleicht ist auch der zweite Satz in der gleichen Form zu übersetzen: „Ja, wir trauen auf seinen heiligen Namen.“ Dann würden die Gläubigen sich erstens ihrer Freude und zweitens ihrer Hoffnung rühmen. Und sicherlich sind diese beiden Stücke die beste Unterlage dafür, dass man Gott treulich und unermüdlich anruft. Nicht minder passend wird aber der Sinn bei unserer Übersetzung des zweiten Gliedes: denn wir trauen auf seinen heiligen Namen. Also: wenn unsere Hoffnung sich ganz an Gott hängt, so wird Er an seinem Teil es nicht fehlen lassen, sondern wird uns immer neuen Anlass zur Freude geben. Auch die Erfahrung bestätigt, dass die Menschen von der Trauer überwältigt werden und vor Sorgen, Schmerzen und Angst vergehen, als Strafe dafür, dass sie dem Eitlen nachgegangen sind. Denn nichts ist so schwer für den Menschen, als dass er seine Hoffnung allein auf Gott setze und sich nicht durch eitle Hoffnungen betören lasse.
V. 22. Deine Güte, Herr usw. Der Psalm schließt mit einem Gebet, welches der heilige Sänger in aller Frommen Namen ausspricht, nämlich dass sie es tatsächlich erfahren möchten, dass sie sich nicht umsonst auf Gottes Güte verlassen haben. Indem der heilige Geist uns dieses als Regel fürs Gebet durch den Mund des Propheten vorschreibt, lehrt er uns zugleich, dass die Tür der Gnade uns geöffnet wird, wenn wir nirgend anderswoher das Heil suchen und erhoffen. Hieraus können wir zugleich den süßen Trost schöpfen, dass wenn nur unsere Hoffnung nicht mitten auf dem Wege erlischt, wir durchaus nicht zu fürchten brauchen, dass Gott uns sein Erbarmen nicht ununterbrochen bis ans Ende erweisen werde.

Jean Calvin, Aus dem Psalmenkommentar


Einschränkungen, nicht mit anderen treffen können, vielleicht HomeOffic oder sogar Kurzarbeit – oder gar momentan Arbeitslos…. Laden dicht, und das alles wegen eines Virus, den du und ich ohne Microskop nicht sehen können. Da kann man schon „verrrückt werden“. Oder : einfach auf Gott vertrauen! Und in den guten Bibelübersetzungen (was in den zwei Übertragungen nicht so rüberkommt!) gut gezeigt wird: das ist eine Frage unserer Seele. Es ist also eine innere Ruhe, die von Jehovah kommt, die uns ruhig bleiben läßt. Wir haben keine Zeit, um zu schauen, ob das ganze nur eine Verschwörung ist, oder gar in UNS zu gehen um uns zu ändern – nein – wir schauen auf IHN, wir vertrauen auf IHN – denn nichts ist für IHN zu schwierig, nichts passiert, ohne dass ER überrascht wäre, oder sein Plan wirklich durcheinandergeraten könnte!

vor Gott gibt es kein Geheimnis

Du, o Gott, weißt um meine Torheit, und meine Vergehungen sind dir nicht verborgen.
Laß nicht durch mich beschämt werden, die auf dich harren, Herr, Jehova der Heerscharen! Laß nicht durch mich zu Schanden werden, die dich suchen, Gott Israels!

Elberfelder Bibel 1905 – Ps 69,5–6

O Gott, du selbst hast meine Torheit erkannt,
Und vor dir ist meine eigene Schuld nicht verborgen gewesen.
O mögen die auf dich Hoffenden nicht beschämt werden meinetwegen,
O Souveräner Herr, Jehova der Heerscharen! O mögen die dich Suchenden nicht gedemütigt werden meinetwegen, O Gott Israels!

neue Welt Übersetzung – Bi12 – Ps 69,5–6

O Gott, du kennst meine Unvernunft,
und meine Schuld ist nicht verborgen vor dir.
Die auf dich hoffen, sollen nicht meinetwegen beschämt dastehen,
o Souveräner Herr, o Jehova, Herr der Heere!
Die dich suchen, sollen nicht meinetwegen gedemütigt werden,
o Gott Israels!

neue Welt Übersetzung – 2018 – Ps 69,5–6

Du, Gott, du kennst meine Torheit,
meine Verschuldungen sind dir nicht verhohlen.
Laß beschämt nimmer werden an mir
die auf dich hoffen, mein Herr, DU Umscharter,
laß zu Schimpfe nimmer werden an mir
die dich suchen, Gott Jissraels!

Buber & Rosenzweig – Ps 69,6–7

bin nicht mehr allein. Gott, du weißt, wie blöd ich oft bin.Und meine Fehler keine Geheimnisse für dich sind.
Du hast das Sagen über die Armee aus’m Himmel,und du bist der Chef über ganz Israel.Gott, bring mich nicht in eine peinliche Situation,denn sonst werden bald schon alle denken: „Das ist voll der Hohn.“Deine Leute werden verzweifelt sein, wären voll entmutigt.

VolxBibel – Ps 69,6–7

Der Hass der Freunde auf den Psalmisten nimmt die Form falscher Anschuldigungen an, die der Psalmist bestreitet. Aber er behauptet nicht, perfekt zu sein; Gott kennt seine Fehler.

Die jüdische Studienbibel

Die Psalmen 40 und 69 enthalten manche Verse, die uns die Leiden Christi vor die Herzen stellen. Wenn wir aber in Psalm 40,13 lesen: „Denn Übel bis zur Unzahl haben mich umgeben, meine Ungerechtigkeiten haben mich erreicht, dass ich nicht sehen kann“, dann kann sich das nur auf den Überrest, nicht auf den Herrn Jesus beziehen. Ähnlich ist es bei den Worten: „Du, o Gott, weißt um meine Torheit, und meine Vergehungen sind dir nicht verborgen“ (Ps 69,6). Der Herr Jesus, der keine Sünde kannte, konnte nicht von eigenen Ungerechtigkeiten und Vergehungen sprechen und noch weniger von Seiner Torheit. Aber auf die Gläubigen des Überrestes treffen diese Beschreibungen vollkommen zu.

Die Bibel im Überblick

69,6 Wir müssen Vers 6 in Bezug auf unsere Sünden verstehen, die Jesus freiwillig auf sich nahm. Er hatte keine Torheiten und keine Verschuldungen, sondern er nahm unsere Sünden und Schmerzen und machte sie sich zu eigen. Es war nichts als wunderbare Gnade, dass er sich so sehr mit uns eins machte, dass er von unseren Sünden als von den seinen reden konnte.
69,7 Dann wirft ein angstvoller Gedanke einen Schatten in sein heiliges Denken. Er fürchtet, einige ernsthafte Gläubige könnten durch die Tatsache ins Straucheln geraten, dass seine Gebete zu Gott unerhört blieben. Er bittet, es möge nicht geschehen, dass jemand, der auf Gott hofft, beschämt werden möchte durch das, was ihm widerfuhr. Niemand, der den Gott Israels sucht, möge durch seine Erniedrigung und Selbstaufgabe zuschanden werden.

MacDonald Kommentar zum Alten Testament

Wo sind wir im Zeitplan Gottes?

Viele Menschen fragen sich heute, was hat Gott vor? Warum ist dieser Virus ausgebrochen, und bringt unser ganzes Leben durcheinander? Warum werden in Dt die Sechengesetze angewandt, und alle Versammlungen und Ansammlungen verboten?
Dann gibt es viele religiöse Menschen, die sich darauf verlassen, was ihnen irgendwelche Lehrer oder youtube-Lehrer erzählen. Da gibt es die einen, die die Offenbarung auslegen, andere die von Verschwörungen reden. Da gibt es den einen, der erzählt, dass wir am letzten Tag in den letzten Minuten …, auf der anderen Seite, die, die sagen Gott hätte den Virus geschickt, damit die Menschen zu ihm umkehren.

Und WAS sagt die BIBEL???
Interessante Abhandlung von Dr.Arnold Fruchtenbaum:
Er beschreibt sehr schön, was in welcher Reihenfolge geschehen wird, WENN Gott sagt, das dies die letzten Sekunden dieses Systems wären!
Zitat „Die Trübsal steht nicht unmittelbar bevor. Die Weltbühne muss auf eine bestimmte Weise eingerichtet werden, bevor die Trübsal tatsächlich beginnen kann. Die Schrift erwähnt deutlich eine Reihe von Ereignissen, die der Trübsalperiode vorausgehen werden.“

Also nutze den Tag! Nutze den Tag um DICH auf Jehovah zu konzentieren! Nutze die Zeit, um jeden Tag die Bibel zu lesen, und nachzuforschen, was Gottes Wort zu sagen hat. Lass dich nicht von den Nachrichten (ob die offizellen oder die von privatenPersonen) durcheinanderbringen! Unser Blick muss niemals auf uns selbst oder unser Essen oder unsere Gesundheit konzentriert sein – sondern auf den Schöpfer!
Seit Tag wird noch kommen!

Gerechter Richter?

Ich habe den guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollendet, ich habe den Glauben bewahrt; fortan liegt mir bereit die Krone der Gerechtigkeit, welche der Herr, der gerechte Richter, mir zur Vergeltung geben wird an jenem Tage; nicht allein aber mir, sondern auch allen, die seine Erscheinung lieben.

Elberfelder Bibel 1905 – 2Ti 4,7–8

Ich habe den guten Kampf gekämpft, den Lauf vollendet, den Glauben bewahrt. Im übrigen liegt mir der Kranz der Gerechtigkeit bereit, den mir der Herr als ein gerechter Richter an „jenem Tage“ verleihen wird, und nicht bloß mir, auch allen anderen, die sich in Liebe nach seiner Erscheinung sehnen.

Grünewald – 2Ti 4,7–8

Ich habe den guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollendet, ich habe den Glauben bewahrt. 8 Von jetzt an ist für mich die Krone der Gerechtigkeit aufbewahrt, die mir der Herr, der gerechte Richter, an jenem Tag als Lohn geben wird — aber nicht nur mir, sondern auch allen, die sehnsüchtig auf sein Offenbarwerden gewartet haben.

neue Welt Übersetzung – 2018 – 2Ti 4,7–8

Ich kann sagen, mein Ding für und mit Gott voll durchgezogen zu haben. Meine Aufgaben sind erfüllt und mein Ziel ist erreicht, ich bin Jesus immer treu geblieben.
Auf mich wartet ein fetter Pokal, der Preis für den ersten Platz im Kampf für die Gerechtigkeit. Der wird mir von Gott, dem gerechten Richter, an diesem letzten Tag überreicht werden. Und ich bin nicht der Einzige, der den absahnen wird. Alle, die wie ich voll sehnsüchtig drauf warten, dass Jesus wiederkommt, werden so einen kriegen.

VolxBibel – 2Ti 4,7–8

Ich habe den guten Kampf gekämpft. Ich bin am Ziel des Wettlaufs, zu dem ich angetreten bin. Ich habe den Glauben bewahrt und unversehrt weitergegeben.† 8 Nun wartet auf mich der Siegeskranz, mit dem der Herr, der gerechte Richter, mich an seinem Gerichtstag belohnen wird – und nicht nur mich, sondern alle, die sehnlich darauf gewartet haben, dass er kommt.c

Gute Nachricht Bibel – 2Ti 4,7–8

2Tim 4,8 ἀπό-κειμαι (A32) bereitliegen. στέφανος Kranz, Siegeskranz; ὁ τῆς δικαιοσύνης στέφανος gen. epexegeticus (A163) der Siegeskranz, nämlich die Gerechtigkeit. ἀπο-δώσει Fut. -δίδωμι. κριτής1 Richter. ἀλλὰ καὶ πᾶσι τοῖς sondern auch allen anderen (A376a), die. ἠγαπηκόσι Pf. Ptz. ἀγαπάω hier lieb haben im Sinn v. in Liebe erwarten, herbeisehnen (B 2); subst. ἐπι-φάνεια V. 1

Neuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament

Zuerst fällt auf, dass fast alle Bibelübersetzungen das Wort στέφανος falsch wiedergeben – und deshalb die meisten Christen denken, sie würden irgendwann eine Krone tragen – aber das ist ein Siegeskranz und KEINE Königskrone!!!!! An allen Stellen, wo es um Christen geht, wird immer das Wort στέφανος verwendet!
Und welcher König müßte sich schon vor einem gerechten Richter fürchten?
Aber wer ist dieser Richter? Der Vater? Oder Jesus? Und wollen wir nicht einen barmherzigen Richter anstatt einem gerechten Richter?

Hier die Anmerkung der guten Nachricht zu Herr:

Herr
(Jesus Christus) Unter den Würdetiteln, die zum Ausdruck bringen, was Jesus für das Heil der Menschen bedeutet (→ Christus, → Menschensohn), nimmt der Titel „HERR“ eine herausragende Stellung ein. Er kann ganz allgemein als Anrede an Höhergestellte gebraucht werden; in der „heidnischen“ Umwelt des Neuen Testaments wurden die verschiedensten Götter mit diesem Titel bedacht (vgl. 1Kor 8,5). Ihnen gegenüber ist Jesus in einzigartiger Weise „der Herr“ (1Kor 8,6). Für die inhaltliche Füllung dieses Titels ist jedoch entscheidend, dass das Wort „HERR“ in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments an die Stelle des Gottesnamens Jahwe getreten ist (→ HERR*). Damit ist die Möglichkeit gegeben, Aussagen des Alten Testaments über Gott direkt auf Jesus zu beziehen (z.B. Joël 3,5 in Apg 2,21 und in Röm 10,9-13 oder Jes 45,23-24 in Phil 2,10-11) und so – ohne Jesus mit Gott gleichzusetzen – seine entscheidende Heilsbedeutung zum Ausdruck zu bringen.
Da das Wort „HERR“ sich im Neuen Testament sowohl auf Gott als auch auf Christus beziehen kann, lässt sich manchmal schwer entscheiden, welche Möglichkeit gemeint ist. Bei eindeutigem Bezug auf Christus wird das Wort in der Übersetzung beim ersten Vorkommen innerhalb eines Abschnitts mit einem Stern versehen. (Die Schreibung HERR bei Bezug auf Gott, den Vater, kann nur im Alten Testament angewendet werden, da sie den hebräischen Gottesnamen vertritt, für den im Neuen Testament bei Zitierung aus dem Alten eben das griechische Wort für „HERR“ steht.)

Gute Nachricht Bibel 2000

Weil Paulus treu gewesen ist, hat er keine Angst, dem Herrn, dem gerechten Richter, gegenüberzutreten, sondern ist bereit, die Krone (stephanos, der Lorbeerkranz der Spiele) der Gerechtigkeit, die ihm der Herr … geben wird, in Empfang zu nehmen. Die Wendung „Krone der Gerechtigkeit“ bedeutet entweder, daß die Gerechtigkeit selbst die Krone bzw. die Belohnung ist, oder daß diese Krone die Belohnung für die Gerechtigkeit ist (vgl. 2Tim 3,16). Für die erstere These spricht die Tatsache, daß die „Krone des Lebens“ in Jak 1,12 und Offb 2,10 offenbar das Leben ist, und nicht umgekehrt, daß diese Krone dem gegeben wird, der das Leben hat. Doch in jedem Fall rechnet Paulus damit, an jenem Tag (ein Hinweis auf die Wiederkunft Christi, nicht auf Paulus‘ Tod) seine Belohnung zu empfangen, zusammen mit dem Rest der Gläubigen, die seine Erscheinung liebhaben (vgl.Phil 3,20-21; Tit 2,13).

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar}

10.6.1 Die vorläufige Rettung: »So wurde ich erlöst aus dem Rachen des Löwen.« Die Worte des Paulus blieben nicht ohne Eindruck auf die Richter und auf die Zuhörerschaft. Das Urteil wurde nicht jetzt schon gefällt. Wenn Paulus auch wusste, dass das nur ein kurzer Aufschub war (V. 6), so war er dennoch dafür dankbar, gab ihm doch dieser Aufschub Gelegenheit, auch noch diesen Brief hier zu schreiben. Im Blick auf den Fortgang der Missionsarbeit und des Gemeindeaufbaus an den verschiedenen Orten konnte er so manches noch ordnen. Und vielleicht ermöglichte ihm dies, noch einmal mit Timotheus zu sprechen, was ihm besonders am Herzen lag (V. 9), weil vor allem dieser in die Lücke treten sollte, die Paulus hinterließ.

» … erlöst aus dem Rachen des Löwen«: Was meinte Paulus damit? Etwa, dass er nicht, wie später viele Christen, wilden Tieren vorgeworfen wurde? Wohl nicht; für ihn als römischen Bürger (Apg 22,25-29) war die Enthauptung mit dem Schwert die Weise der Hinrichtung; davon ging er auch selbst aus (vgl. V. 6 und das dort Ausgeführte; Phil 2,17). Oder ist mit dem »Löwen« der Satan gemeint, wie Petrus schreibt: »Der Teufel geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlinge« (1Petr 5,8)? Wohl nicht; der Teufel bedroht die Glaubenden immer, auch in guten Tagen; die Gefahr durch ihn war nicht das Besondere in jener Gerichtsverhandlung. Paulus dachte wohl vielmehr an die römische Staatsmacht, die hier nicht Ordnungsmacht war (Röm 13,1-7), sondern in ihrem Vorgehen gegen die Christen, insbesondere unter Kaiser Nero, zur Macht der Willkür und der Ungerechtigkeit entartet war. Vor ihr und einer sensationslüsternen Menge, die den Tod der Christen forderte, hatte Gott den Apostel Paulus noch einmal gerettet.

10.6.2 Doch nun dachte Paulus vor allem an seine endgültige Errettung: »Der Herr wird mich erlösen von allem Übel«, »von jedem bösen Werk«, jedem bösen Anschlag, von jedem Anschlag des Bösen. Hier steht im Urtext ein Wort, das im griech. NT oft die Bezeichnung für den Satan und sein Wesen ist.

Diese Errettung wird einmal gleichzeitig für alle Glaubenden, die dann noch in dieser Welt leben, erfolgen, wenn der Herr, unmittelbar vor seiner Wiederkunft, die Seinen verwandelt und »entrückt«, zu sich heimholt (1Kor 15,51; 1Thess 4,17). Dann hat der Teufel mit allen seinen dämonischen und menschlichen Helfern und Helfershelfern das Nachsehen. Und er kann so wenig etwas gegen sie unternehmen wie Isebel gegen Elia, als er mit feurigen Wagen und feurigen Rossen gen Himmel fuhr

(2Kön 2,11). Ebenso ist es aber auch, wenn der Herr seine Leute im Tod zu sich heimholt. Aus diesem Grund konnte Paulus früher schon im Blick auf seinen möglichen Märtyrertod schreiben: »Ich habe Lust, aus der Welt zu scheiden um bei Christus zu sein« (Phil 1,23). Gerade wenn der Feind den härtesten Schlag gegen die Kinder Gottes führt, verliert er daraufhin alle Möglichkeit, etwas gegen sie zu tun; denn im Himmel sind sie jedem Zugriff des Feindes ganz und endgültig entnommen.

So spricht Paulus hier noch ausdrücklich davon, wohin der Herr die Seinen errettet: »in sein himmlisches Reich«, dorthin, wo Gott, Jesus Christus, sichtbar gegenwärtig ist und auch sichtbar allein regiert, wo der Feind auf jeden Fall ausgeschlossen ist, auch mit Anklagen gegen die an Jesus Glaubenden, wo der gekreuzigte, auferstandene und zur Rechten des Vaters erhobene Herr die Seinen wunderbar vertritt (vgl. Hiob 1,6f.; Röm 3,23f.; 1Joh 2,1; Offb 12,7-12). – Mit der Wiederkunft Jesu kommt in einem gewissen Sinn der Himmel auf die Erde, und der Feind wird dazu ganz ausgeschaltet, in den Abgrund verschlossen (Offb 20,1-3). Mit der Vollendung sind Himmel und Erde, Gott und die Menschen sozusagen vereinigt; die gesamte schreckliche Auswirkung der menschlichen Sünde ist endgültig überwunden (Offb 21,1-5).

10.6.3 Von diesem wunderbaren Ziel, für das der Vater durch den Sohn und den Heiligen Geist alles in die Wege geleitet hat und für das auch jetzt in dieser Welt die Menschen, die sich zu Jesus rufen lassen, zubereitet werden, kann Paulus nicht reden, ohne in das große Staunen, die Bewunderung, die Ehrung und die Anbetung Gottes, des Vaters, und unseres Herrn Jesus Christus auszubrechen: »Ihm sei Ehre von Ewigkeit zu Ewigkeit!« Uneingeschränkt für immer! Das »Amen« (»Ja, so ist es«) soll die Gemeinde dazu einladen, anleiten und ermuntern, doch auch in diesen Lobpreis, in den Ausdruck der Ganzhingabe an Gott, einzustimmen und ebenfalls dieses »Amen« zu sprechen

Edition C