aus dem Machtbereich befreit

der uns errettet hat aus der Gewalt der Finsternis und versetzt in das Reich des Sohnes seiner Liebe, in welchem wir die Erlösung haben, die Vergebung der Sünden
Elberfelder 1871 – Kolosser 1,13–14

welcher uns errettet hat aus der Gewalt-Eph 6,12; Hebräer 2,14; 1 Petr 2,9- der Finsternis und versetzt hat in das Königreich-1 Thess 2,12; 2 Petr 1,11- des Sohnes Seiner Liebe,  in welchem wir haben die Erlösung-Eph 1,7- durch Sein Blut, die Vergebung der Sünden.
Abraham Meister – Kol 1,13–14

Er hat uns aus dem Machtbereich der Finsternis heraus an sich gezogen und in Seines Sohnes Königreich der Liebe hineinversetzt. In Ihm besitzen wir die Auslösung, den Freispruch von den Verfehlungen.
Gottes Agenda – Das Neue Testament urtextnah ins heutige Deutsch übersetzt von Andreas Eichberger – Kol 1,13–14

Denn er hat uns aus der Gewalt der dunklen Mächte gerettet und uns unter die Herrschaft seines geliebten Sohnes gestellt. Durch den Sohn und in dessen Machtbereich ist uns die Erlösung zuteilgeworden: Unsere Schuld ist uns vergeben.
Gute Nachricht Bibel – Kolosser 1,13–14

Er hat uns aus der Gefangenschaft rausgeholt und von den Handschellen befreit, die die dunkle Seite der Macht angelegt hatte. Und jetzt stehen wir unter der Kontrolle seines geliebten Sohnes Jesus. Er hat uns befreit. Unsere Schulden wurden durch ihn erlassen. Das ist doch echt geil, Leute, oder?
Martin Deyer – VolxBibel

Das Geistliche Königtum
Die zweite Variante von Gottes Plan für sein Reich ist das Geistliche Königtum, womit Gottes Herrschaft im Herzen des Gläubigen gemeint ist. Das Geistliche Königreich setzt sich aus allen Gläubigen und nur aus Gläubigen aller Zeiten zusammen. Das Mittel, um in dieses Reich zu gelangen, ist die Wiederherstellung durch den Heiligen Geist. In der gegenwärtigen Zeit, von Apostelgeschichte 2 bis zur Entrückung, sind das Geistliche Königreich und die Gemeinde identisch, aber nur in dieser Zeit. Das Geistliche Königreich existierte nämlich schon, bevor die Gemeinde geboren wurde, und wird auch noch da sein, nachdem die Gemeinde gegangen ist. Es schließt also all die Heiligen des Alten Testaments mit ein und ebenso diejenigen nach der Entrückung.

Schriftstellen, die von dem Geistlichen Königreich sprechen, sind z. B. Matthäus 6,33: Trachtet vielmehr zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit Ö; Matthäus 19,16.23–24 – das ewige Leben ist identisch mit dem Königreich der Himmel; Johannes 3,3–5 – man muss von Neuem geboren sein, um das Königreich Gottes betreten zu können; Apostelgeschichte 8,12 – der Glaube an die gute Nachricht über das Königreich; Apostelgeschichte 20,24, die Predigt des Königreiches war dasselbe wie das Evangelium; Kolosser 1,13–14 – Ö das Reich des Sohnes seiner Liebe, in dem wir die Erlösung haben durch sein Blut, die Vergebung der Sünden; Kolosser 4,11 – Mitarbeiter für das Reich Gottes; 1 Thessalonicher 2,12: Ö der euch zu seinem Reich und seiner Herrlichkeit beruft. Das Geistliche Königreich setzt sich aus allen Gläubigen zusammen, von Adam an bis zur letzten erretteten Person am Ende des messianischen Königreiches

Arnold Fruchtenbaum – Geheimnisse Gottes – Israel, Satan und das Neue Testament

Kolosser 1:13: Errettet aus der Gewalt der Finsternis
Der Vater hat uns also fähig gemacht zu diesem herrlichen Anteil am Erbe der Heiligen in dem Licht. Alles wird auf Ihn zurückgeführt. Er ist es auch, der uns errettet hat aus der Gewalt der Finsternis. Er hat uns nicht nur fähig gemacht, sondern auch errettet aus einer ganz schrecklichen Gewalt. Wir lesen von dieser Gewalt zweimal im Epheserbrief. Diese Stellen zeigen uns, wie hoffnungslos verloren wir waren. In Kapitel 2,1.2 heißt es: „Auch euch, die ihr tot wart in euren Vergehungen und Sünden, in denen ihr einst wandeltet nach dem Zeitlauf dieser Welt, nach dem Fürsten der Gewalt der Luft, des Geistes, der jetzt wirksam ist in den Söhnen des Ungehorsams.“
In 2 Korinther 4 wird gesagt, dass dieser Fürst, Satan, den Sinn der Menschen verblendet hat: Sie können – in geistlicher Hinsicht – nicht sehen. Es ist erschütternd, dass ein Mensch in dieser Welt – und dazu gehörten auch wir! – unter der Macht eines solchen Fürsten steht. Das Furchtbare ist, dass der Mensch aus diesem Machtbereich aus eigener Kraft überhaupt nicht herauskommen kann, selbst wenn er es wollte. Aber nicht einmal das wollte auch nur einer von uns. Zudem suchte keiner von uns Gott (vgl. Rö 3). Wenn wir später doch gewollt haben, dann nur deswegen, weil der Geist Gottes bereits an unserer Seele gewirkt hat. Dadurch waren wir dann bereit, uns zu öffnen. Das ist nichts anderes als Gottes Gnade. Deswegen heißt es: „Durch Gnade seid ihr errettet … Und das nicht aus euch – Gottes Gabe ist es“ (Eph 2,5.8).
Die zweite Stelle über diese Gewalt im Epheserbrief steht in Kapitel 6. Dort heißt es: „Denn unser Kampf ist nicht gegen Fleisch und Blut, sondern gegen die Fürstentümer, gegen die Gewalten, gegen die Weltbeherrscher dieser Finsternis, gegen die geistlichen Mächte der Bosheit in den himmlischen Örtern“ (Vers 12). Hier haben wir denselben Machtbereich wie in Kapitel 2. Nur diesmal geht es um erlöste Menschen, die mit diesem Feind zu tun haben und deren eigentlicher Kampf gegen Satan und seine geistlichen Mitstreiter stattfindet.
Es gibt viele Gläubige, denen Gott die Gnade geschenkt hat, Kinder gläubiger Eltern zu sein. Als ein solches Kind kann man den Eindruck gewinnen, dass man in den Glauben sozusagen automatisch hineinwächst – jedenfalls war das bei mir so. Wir wussten: Wir müssen uns bekehren. Und das haben wir auch getan. Aber ich habe doch nicht gewusst, was es bedeutet, im furchtbaren Machtbereich Satans zu sein. Kinder gläubiger Eltern sind genauso sündig wie alle anderen. Allein kommen auch sie aus diesem Bereich Satans nicht heraus. Es ist Jemand nötig gewesen, der uns gleichsam von außen her herausholen musste. Keiner von uns hat sich von sich heraus bekehrt. Aber Gott, unser Vater, hat uns errettet aus dieser Gewalt der Finsternis. Wir haben ewig Grund, Ihm dafür zu danken.

Versetzt in das Reich des Sohnes seiner Liebe
Der Vater nimmt uns nicht aus einem Machtbereich heraus, der nicht gut ist, um uns dann in einem Vakuum stehen zu lassen. Nein, Er bringt uns unter eine andere, eine gute Autorität. Er hat uns aus dem Machtbereich Satans herausgenommen und in das Reich des Sohnes seiner Liebe versetzt. Das hat Er schon getan, es ist nichts Zukünftiges! Genauso, wie Er uns schon jetzt errettet und fähig gemacht hat für das Anteil am Erbe der Heiligen, hat Er uns jetzt schon in das Reich des Sohnes seiner Liebe versetzt.
Dieses Reich ist weder die Versammlung, noch weniger sein Reich auf der Erde. Als Sohn des Menschen wartet Er zur Rechten Gottes auf sein Reich, Er hat es noch nicht empfangen. In Kolosser 1,13 jedoch geht es darum, dass Gott uns aus der Gewalt Satans herausgenommen und uns in ein anderes Reich gebracht, unter die Autorität eines anderen gestellt hat, und das ist die Autorität seines eigenen Sohnes.
Im Griechischen heißt es eigentlich immer „Königreich“. In der Elberfelder Übersetzung  wird das Wort jeweils mit „Reich“ wiedergegeben (Reich der Himmel, Reich Gottes, usw.). Aber wir sollten nicht denken, der Herr Jesus sei unser König. Er wird es nie sein! Er ist der König Israels, der König der ganzen Erde, aber die Versammlung wird neben Ihm stehen, nicht unter Ihm. Wir sind ein Teil von Ihm, in diesem Sinn stehen wir nicht unter Ihm. Natürlich bleibt Er Gott und Herr; das werden wir nie sein. Aber wenn es um die Herrschaft geht, stellt der Herr Jesus die Versammlung, seine Braut, neben sich.
Die Bezeichnung „Reich des Sohnes seiner Liebe“ finden wir nur hier. Damit wird jener geistliche Bereich beschrieben, in dem die Person des Herrn Jesus den wahren Mittelpunkt bildet. Er, der der Sohn der Liebe des Vaters ist, gibt diesem Bereich seinen eigentlichen Charakter. Unendliche Segnung! In Christus passend für die Herrlichkeit; in Christus errettet von der Gewalt der Finsternis und Gott so nahe gebracht, wie Er, der Sohn seiner Liebe, Ihm nahe ist!


Der Sohn seiner Liebe
„Sohn seiner Liebe“ – dieser Titel kommt nicht noch einmal vor in Gottes Wort. Wir haben im 2. Johannesbrief einen ähnlichen Ausdruck, wo von dem Herrn Jesus die Rede ist als von dem „Sohn des Vaters“. Hier ist Er der „Sohn seiner Liebe“. Das ist eine Herrlichkeit der Person Christi, die Er nicht verliehen bekommen hat, sondern die seit jeher sein eigen ist. Als Sohn des Menschen wird Er über die Menschen herrschen, über die Erde usw. Das ist eine Ihm verliehene Herrlichkeit. Aber „Sohn der Liebe des Vaters“ drückt eine Beziehung aus, die ewig ist. Diese hat Er nicht irgendwann geschenkt bekommen. Er hat sie immer gehabt als der eingeborene Sohn, der im Schoß des Vaters ist.
Ich wüsste kein besseres Bild, um das besser zu verstehen, als Joseph in 1 Mose 37. Der Vater hatte ihn besonders lieb und ihm ein Gewand geschenkt. Er war der Sohn seines Alters, sagt dort die Schrift. Es existierte also eine enge Beziehung zwischen Jakob und seinem Sohn Joseph. Sie fand ihren Ausdruck in diesem schönen Gewand. Das ist ein schwaches Bild von dem, was der Herr Jesus für das Herz seines Vaters ist. Und unter genau diese Herrschaft des Herrn sind wir gekommen – unter eine Person, die der Sohn seiner Liebe ist. Er ist der volle Ausdruck der Liebe des Vaters. Christus ist der Mittelpunkt dieses Reiches. Alles in der Bibel strebt zum Herrn Jesus, und alles, was wir an Segnungen besitzen, findet in dem Herrn Jesus Grund und Ziel.
Ein zweiter Punkt kommt noch hinzu. Christus ist nicht nur der Mittelpunkt dieses Reiches, sondern auch der Maßstab für unsere Segnungen. Denn durch die Gnade haben wir teil an diesem Reich, sind mit Dem innig verbunden, der davon der Mittelpunkt ist. Das ist etwas, was uns glücklich zu machen vermag. Wenn wir ablesen wollen, welche Segnungen uns Gott geschenkt hat, müssen wir den Herrn Jesus anschauen als den Sohn seiner Liebe. Nur in Ihm können wir ablesen, was uns alles geschenkt worden ist. Das ist für den menschlichen Verstand nicht zu erfassen, aber wir können und dürfen es anbetend glauben.
Wenn der Sohn in solchen Beziehungen zum Vater steht, bedeutet das, dass wir in die gleichen Beziehungen gebracht worden sind (seine Gottheit natürlich ausgenommen). Der Herr Jesus sagt das in Johannes 15,9: „Wie der Vater mich geliebt hat, habe auch ich euch geliebt.“ Und in Johannes 17,23: „… damit die Welt erkenne, dass du mich gesandt und sie geliebt hast, wie du mich geliebt hast.“ Die Liebe des Vaters zum Sohn ist dieselbe, wie die Liebe des Vaters zu uns, seinen Kindern.
Haben wir nicht wirklich allen Grund, unserem Vater zu danken?


Kolosser 1:14: Erlösung in dem Sohn
Der Vater hat uns aus dem Bereich der Finsternis in einen Bereich versetzt, dessen Mittelpunkt der Sohn seiner Liebe ist. In diesem Sohn haben wir die Erlösung, nämlich die Vergebung der Sünden. Das erscheint auf den ersten Blick ein wenig seltsam. Denn ich wüsste außer einer weiteren Stelle nicht, wo die Erlösung auf eine solch schmale Basis gebracht wird. Die andere Stelle ist Epheser 1,7, wo es heißt: „Begnadigt in dem Geliebten, in dem wir die Erlösung haben durch sein Blut, die Vergebung der Vergehungen, nach dem Reichtum seiner Gnade“. Das ist genau die gleiche Ausdrucksform, allerdings mit dem Zusatz „durch sein Blut“.
Der Herr Jesus hat uns die Erlösung geschenkt. Er ist der Erlöser, und Erlösung bedeutet nach diesem Vers: die Vergebung der Sünden. An anderen Stellen wie zum Beispiel in Römer 8 oder auch im 1. Petrusbrief wird Erlösung oder Errettung in Verbindung gebracht mit der endgültigen Erlösung, wenn auch der Körper des Christen Anteil haben wird an der Macht der Auferstehung. Es muss in der Tat wunderbar sein, wenn auch der Körper vollkommen fähig sein wird, in der Herrlichkeit Gottes zu sein. Dann wird jede feindliche Macht, die gegen uns ist, überwunden sein, und wir werden in der Lage sein, den Herrn Jesus zu sehen, wie Er ist.


Vergebung
„Erlösung“ (Loskaufung) hat als christliche Segnung ein breites Bedeutungsspektrum und schließt zuweilen, wie bemerkt, die Erlösung des Körpers mit ein (Rö 3,24; 8,23; 1 Korinther 1,30; Eph 1,14; 4,30; Tit 2,14; Heb 9,12; 1 Petrus 1,18). Die angegebenen Stellen machen deutlich, dass der Begriff „Erlösung“ (oder „Erlösen“) im normalen Gebrauch des NT Segnungen beschreibt, die über die Vergebung der Sünden hinausgehen. Sie mögen sie durchaus voraussetzen, aber sie gehen darüber hinaus. In Kolosser 1,14 und in Epheser 1,7 wird Erlösung jedoch auf diesen einen Aspekt beschränkt. Erlösung und Sündenvergebung werden hier als dieselbe Sache angesehen. Das heißt jedoch nicht, dass diese eingeschränkte Sichtweise der Erlösung nicht dennoch etwas Gewaltiges in sich birgt. Wie viele und welche Sünden hat Gott uns vergeben? Nicht nur die Sünden bis zu unserer Bekehrung, sondern auch diejenigen, die wir als Kinder Gottes – leider! – noch begehen mögen. Gott sei Dank! Er hat uns alle Sünden vergeben.
Ein Kind Gottes hat die Vergebung der Sünden. Das ist die Grundlage für jede weitere Belehrung (1 Johannes 2,12). Wenn uns nicht alle Sünden vergeben wären, wären wir verloren. Denn der Herr Jesus wird nicht noch einmal für Sünden sterben. Die Vergebung der Sünden ist tatsächlich eine absolute Wahrheit, das heißt, sie gilt für jedes Kind Gottes. Wir haben diese Vergebung durch das Blut des Herrn Jesus. Diese Gewissheit sollte indes niemand dazu verführen zu denken: Dann kann ich ja ruhig sündigen. Denn dies wäre nicht nur eine bösartige, sondern auch absurde Schlussfolgerung. Wenn ich jemand sehr lieb habe – zum Beispiel meine Ehefrau –, werde ich ihr dann unbekümmert Weh antun, weil ich ja weiß, dass sie mich liebt? Das ist unmöglich. So verhält es sich auch im Blick auf Gott: Wenn wir Ihn lieben, werden wir nicht schnell sündigen.
Nun fehlt in Kolosser 1 der Zusatz „durch sein Blut“. Gewiss besitzen wir die Erlösung dadurch, dass das Blut unseres Herrn geflossen ist, das heißt, dass Er gestorben ist. Aber das steht hier nicht. Ich habe den Eindruck, dass der Heilige Geist bei den Kolossern nicht so sehr über das Werk des Sohnes sprechen, sondern unmittelbar zur Person des Sohnes kommen will. Dieser Führung wollen wir uns anschließen. Wir denken jetzt nicht nur über das nach, was Er getan hat, sondern vor allem darüber, wer Er ist.
Das erinnert mich an David und Jonathan und an die Frauen in Israel. Diese Frauen haben, nachdem Goliath bezwungen worden war, David erhoben, indem sie sangen: „David hat seine Zehntausende erschlagen“ – das war sein Werk. Was aber finden wir bei Jonathan? „Da verband sich die Seele Jonathans mit der Seele Davids“ (1 Samuel 18,1). Das ist viel mehr. Er schätzte nicht nur das wert, was David getan hatte. Bei ihm finden wir Hingabe an die Person Davids. So verweilt der Heilige Geist auch im Kolosserbrief nicht lange bei dem Werk des Herrn. Er will die Gläubigen in Kolossä und auch uns direkt auf die Person des Herrn hinlenken.

Christian Briem – Christus vor Augen

Der Herr wird dann als derjenige definiert, der uns von der Herrschaft der Finsternis befreit und uns in das Reich des Sohnes seiner Liebe versetzt hat. Diese kurze, aber dicht gedrängte Äußerung weist eine Reihe von paulinischen Schlüsselthemen auf. Erstens gibt es eine apokalyptische Ausrichtung, da die Gläubigen von bösartigen geistlichen Kräften, die mit dem gegenwärtigen Zeitalter verbunden sind, gerettet wurden (siehe Gal 1,4; Kol 2,15). Zweitens haben wir hier die Sprache eines groß angelegten Transports, da das Wort übertragen (methistēmi) in Bezug auf die Verpflanzung ganzer Völker verwendet werden kann (Josephus Ant. 9.235). Gott hat sein Volk abgeholt und in ein ganz neues Gebiet verpflanzt. Paulus rahmt die Erlösung in Begriffen ein, die an den Exodus erinnern, bei dem die Gläubigen einen neuen Exodus und eine neue Erlösung erleben, indem sie in das unvergängliche Erbe Gottes eintreten (siehe die gemeinsame Sprache mit Exod 6,6; 14,30; Deut 13,5; Judg 6,9 [LXX]). 16 Möglicherweise gibt es eine spezifischere Anspielung auf Jesajas Aneignung des Exodus-Themas angesichts des Bildes von der Wiederherstellung Israels aus der „Finsternis“ zum „Licht“ in Jes 9,1-2, 42,6-7.16, 58,10, 60,1-3.17 Drittens gibt es zwar nur wenige Hinweise auf das Reich Gottes bei Paulus, aber es ist nicht weniger bedeutsam.18 Für Paulus ist das Reich Gottes etwas, das prinzipiell in der Zukunft liegt (Belohnung, Gericht, Vollendung), sich aber bereits auf die Gegenwart auswirkt.19 In der Tat kann die gesamte Erfahrung der Erlösung in gewisser Hinsicht als „Reich“ definiert werden. Paulus stellt hier das Reich in die Nähe des Sohnes und unterstreicht damit die einzigartige Beziehung, die Jesus zum Vater hat, und seine einzigartige Rolle bei der Einweihung und Ausführung des Reiches des Vaters (auch mit offensichtlichen Anklängen an eine messianische Lesart von 2 Sam 7,13-17 und Ps 2,7).20 Der Sohn ist auch die Sphäre des rettenden Handelns des Vaters, und es ist in ihm, dass die Gläubigen die Erlösung, die Vergebung der Sünden, erlangen. Das Konzept der Erlösung für griechisch-römische Menschen war durch die Freilassung von Sklaven bekannt. Erlösung bedeutete Freilassung durch die Zahlung eines Preises. An anderer Stelle in seinen Briefen gibt Paulus an, wie dieser Preis bezahlt wurde (z. B. Röm 3,24; Eph 1,7; 1 Kor 6,20; 1 Tim 2,6; Titus 2,14).21 Konkret wird die Erlösung hier mit der Vergebung der Sünden in Verbindung gebracht. Viele von Paulus‘ Metaphern für Erlösung überschneiden sich. Zum Beispiel ist Vergebung mit Rechtfertigung (Apg 13,38-39; Röm 4,7-8) und Erlösung (Kol 1,14; Eph 1,7) verbunden. An anderer Stelle im Neuen Testament ist die Vergebung mit dem Opfer (Hebr 9,22; 10,18) und der Reinigung (1 Joh 1,9) verbunden. Die Begriffe Erlösung und Vergebung gehören natürlich zusammen, da beide mit Befreiung zu tun haben. Im Fall der Vergebung bezeichnet das Wort aphesis Vorstellungen von Befreiung, Freilassung, Verzeihung oder Aufhebung einer Verpflichtung.

New Covenant Commentary Series

All dies war gutes jüdisches Denken, aber Paulus‘ neue christliche Perspektive ermöglichte es ihm, es in einem anderen Licht zu sehen.

Für Juden lag „das kommende Zeitalter“ oder „Reich Gottes“ in der Zukunft, vielleicht in weiter Ferne. Aber Jesus hatte seine Ankunft angekündigt und behauptete, es sei in seinem eigenen Leben und Wirken gegenwärtig, denn er selbst sei der Messias und Sohn Gottes. Er sagte seinen Jüngern, dass „einige hier nicht sterben werden, bis sie das Reich Gottes mit Macht haben kommen sehen“ (Mk 9,1), und als die frühesten Christen auf Jesu Leben, Tod und Auferstehung und das Kommen des Heiligen Geistes zu Pfingsten zurückblickten, waren sie sicher, dass diese Verheißung tatsächlich wahr geworden war. Paulus stimmte mit ihnen überein. Obwohl er nicht typischerweise die Terminologie des „Reiches Gottes“ benutzte, war er sich der Tatsache zutiefst bewusst, dass Christ zu werden die Übertragung der eigenen Zugehörigkeit von den Standards der gefallenen Welt zu den Werten von Gottes neuer Schöpfung bedeutete: ‚Jeder, der mit Christus verbunden ist, ist ein neues Wesen; das Alte ist vergangen, das Neue ist gekommen … Gott hat uns aus der Macht der Finsternis errettet und uns in das Reich des geliebten Sohnes Gottes gebracht, durch den wir frei geworden sind …‘ (2. Korinther 5,17; Kolosser 1,13-14).

Gewiss, Christen leben immer noch in der Welt, die von der Sünde beherrscht wird. Aber der vorherrschende Einfluss in ihrem Leben muss das Reich Gottes sein, und ihr Verhalten sollte das widerspiegeln. Das war die Grundlage für den ethischen Rat des Paulus an seine Leser: „Passt euch nicht den Maßstäben dieser Welt an, sondern lasst euch von Gott innerlich umgestalten durch eine völlige Veränderung eures Sinnes. Dann werdet ihr fähig sein, den Willen Gottes zu erkennen …‘ (Römer 12,2).

Das bedeutete nicht, dass die Christen bereits perfekt waren. Wie Jesus vor ihm hielt Paulus eine eschatologische Spannung aufrecht zwischen dem gegenwärtigen Wirken von Gottes Souveränität im Leben der Christen und ihrer vollständigen und endgültigen Enthüllung zu einem Zeitpunkt in der Zukunft. Aber die Gegenwart des Heiligen Geistes im Leben der Christen stellte die Invasion dieser Welt durch Gottes Reich dar – und bedeutete, dass Christen entsprechend leben sollten.

Einführung in das Neue Testament – Drane, John William

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.