die erste Religion

Der erste Zeuge für Jehova war Abel? Lese gerade ein Buch – und dort werden Adam und Eva als die ersten Zeugen Jehovas bezeichnet – lese selbst:

Dieses Kapitel ist eine Fortsetzung des zweiten Dokuments. Es unterscheidet sich jedoch von dem vorhergehenden Teil dadurch, dass nur der Name Jehova und in einem Fall nur der Name Elohim zur Bezeichnung des höchsten Wesens verwendet wird. Das reicht aus, um zu zeigen, dass die beiden Dokumente unterschiedliche Teile enthalten. In der Schöpfungswoche und im Gericht hat sich Gott als Urheber des Seins und als Bewahrer seines Wortes erwiesen, und deshalb ist der bedeutende persönliche Name Jehova auf den Lippen Evas und aus der Feder des Schreibers bereit. Die Geschichte des gefallenen Menschen wird nun fortgesetzt. Die erste Familie kommt in unser Blickfeld.

Genesis 4:1. Hier werden der erste Mann und die erste Frau zu Vater und Mutter. Diese neue Beziehung muss für beide von großem Interesse sein, aber zunächst vor allem für die Mutter. Jetzt begann die Erfüllung all der Andeutungen, die sie über ihren Samen erhalten hatte. Sie sollte schwanger werden und ihr Leid vervielfältigen. Aber sie sollte die Mutter aller Lebenden sein. Und ihr Same sollte der Schlange den Kopf zertreten. All diese Erinnerungen verstärkten das eigentliche Interesse daran, Mutter zu werden. Ihre Gefühle kommen in dem Namen zum Ausdruck, den sie ihrem Sohn gab, und in dem Grund, den sie dafür angab. Sie „gebar Kain und sprach: Ich habe einen Mann von Jehova gewonnen“. Kain kommt nur einmal als gewöhnliches Substantiv vor und wird mit dem siebzigfachen δόρυ Speerschaft wiedergegeben. Die ursprüngliche Bedeutung der Wurzel ist aufstellen oder aufrichten, wie ein Stock, ein Wort, das von der Wurzel stammt. Dann bedeutet es erschaffen, sich zu eigen machen und wird auf den Schöpfer (Gen 14,19) oder die Eltern (Dtn 32,6) angewendet. Daher scheint das Wort hier eine gewonnene oder erreichte Sache zu bezeichnen, ein bildlicher Ausdruck für ein geborenes Kind. Das Gewinnen oder Gebären des Kindes ist also offensichtlich der wichtigste Gedanke in Evas Kopf, da sie den Namen des Kindes daraus ableitet. Das erklärt auch den Satz, der den Grund für den Namen angibt. Hätte es geheißen: „Ich habe einen Mann gewonnen, nämlich Jehova“,…

Das Wort „Mann“ deutet wahrscheinlich darauf hin, dass Eva von ihrem Sohn erwartete, dass er so groß und reif werden würde wie ihr Mann. Wenn sie schon vorher Töchter hatte und sah, wie sie heranwuchsen, würde das ihre Erwartung erklären und gleichzeitig ihrem Ausruf „Ich habe von Jehova einen Mann bekommen (bisher waren es nur Frauen)“ eine neue Bedeutung und Betonung geben. Es würde ihre Verzückung noch steigern, wenn sie erwartete, dass dies der Same sein würde, der der Schlange den Kopf zertreten sollte.

Eva steht unter dem Einfluss von frommen Gefühlen. Sie glaubt an Gott und erkennt ihn als den Urheber des kostbaren Geschenks an, das sie erhalten hat. In ihrem dankbaren Gefühl bekennt sie sich zu ihrem Glauben. Sie benutzt auch einen neuen und nahen Namen, um ihren Schöpfer zu bezeichnen. Im Gespräch mit dem Versucher hatte sie das Wort Gott (אֱלֹהִים) benutzt. Aber jetzt nimmt sie Jehova an. In diesem einen Wort verbirgt sie einen Schatz an Trost. „Er ist treu zu seinem Versprechen. Er hat mich nicht vergessen. Er ist jetzt wieder bei mir. Er wird mich nie verlassen und nicht im Stich lassen. Er wird mir den Sieg schenken.“ Und wer kann es ihr verdenken, wenn sie wirklich erwartete, dass dies der versprochene Befreier sein würde, der der Schlange den Kopf zertreten sollte.

Genesis 4:2. Sein Bruder Habel. Habel bedeutet Atem, Eitelkeit. Wächst in den Gemütern unserer ersten Eltern ein Gefühl für die Eitelkeit der irdischen Dinge? Hat die Mutter ihren Kummer vervielfacht? Hatte sie viele Töchter zwischen diesen Söhnen? Liegt etwas Zartes und Zerbrechliches in der Erscheinung von Habel? Hat Kain die Hoffnungen der Mutter enttäuscht? Einige dieser Gedanken könnten der Grund für die Namensgebung gewesen sein. Die Formulierung „sein Bruder Habel“ hat etwas Bemerkenswertes an sich. Er weist offensichtlich mit rührender Einfachheit auf den kommenden Frevel hin, der den Frieden und die Reinheit des ersten Hauses zerstören sollte.

Die beiden ursprünglichen Beschäftigungen der Menschen waren der Ackerbau und die Viehzucht. Hier ist die zweite Anspielung auf die Nutzung von Tieren kurz nach dem Sündenfall. Die ersten Paare bekamen Mäntel aus Fellen, und jetzt haben wir Habel, die Schafe halten. Im Garten Eden, wo der Baum des Lebens zugänglich war, wurde für den Menschen eine ausschließlich pflanzliche Ernährung vorgesehen. Ob dies auch nach dem Sündenfall so blieb, wissen wir nicht. Sicher ist, dass der Mensch die Herrschaft über die gesamte Tierwelt hatte. Es kann kaum bezweifelt werden, dass die äußeren Hüllen der Tiere als Kleidung verwendet wurden. Die Tiere werden heute als Opfergaben verwendet. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass tierische Nahrung vor der Sintflut als teilweiser Ausgleich für das Fehlen des Baumes des Lebens verwendet wurde, der alle Mängel der pflanzlichen und sogar der tierischen Nahrung ausgleichen konnte, um den menschlichen Körper in seiner ursprünglichen Kraft zu erhalten.

Der Mensch in seiner Urzeit war also nicht nur ein Eichelsammler, ein Jäger oder ein Nomade. Er begann mit dem Gartenbau, der höchsten Form des Landlebens. Nach dem Sündenfall stieg er zum Ackerbau und zur Viehzucht herab, aber er hatte immer noch ein Zuhause und eine feste Lebensweise. Erst in einem dritten Schritt degeneriert er zu einer wandernden und barbarischen Existenz. Und nur durch die Vorherrschaft der Macht über das Recht, die selbstsüchtige Gier nach Macht und die geschickten Kombinationen zügellosen Ehrgeizes entsteht jene Gesellschaftsform, in der sich der höchste Zustand barbarischer Zivilisation und der tiefste Grad von Unfreiheit und Elend treffen.

Gensis 4: 3. Am Ende der Tage. Das kann das Ende der Woche, des Jahres oder eines längeren Zeitraums bedeuten. Die Jahreszeit war wahrscheinlich die Erntezeit, in der die Früchte der Erde und die Erstlinge der Herde eingebracht wurden und in der es für die erste Familie nicht unnatürlich war, den Jahrestag ihrer Schöpfung mit gedämpfter Dankbarkeit zu feiern. Und der jetzige Anlass scheint der Zeitpunkt gewesen zu sein, an dem Kain und Habel, nachdem sie die Jahre der Besonnenheit und Selbstständigkeit erreicht hatten, feierlich mit ihren ersten freiwilligen Opfern vor den Herrn traten. Bis dahin waren sie vielleicht unter ihren Eltern gekommen, die damals die eigentlichen Opferbringer waren. Jetzt kommen sie auf eigene Rechnung.

Hier steigen wir also vom Weltlichen zum Ewigen auf. Wir finden eine Kirche in der Urfamilie. Wenn Kain und Habel Gott opfern, können wir uns vorstellen, dass dies die Gewohnheit ihrer Eltern war und mit der ganzen Sanktion des elterlichen Beispiels auf sie übergegangen ist. Aber wir dürfen nicht wagen, dies in vollem Umfang zu behaupten. Zweifellos hatten sie in mancher Hinsicht ein elterliches Vorbild, aber ob Adam und Eva schon so weit aus dem Tal der Reue und Demütigung aufgestiegen waren, dass sie es wagten, dem Herrn etwas zu opfern, ist fraglich. Bei den ersten Tätern würde das Vertrauen in den Glauben nur sehr langsam wachsen. Umso natürlicher ist es, dass ihre Kinder, die von den eigentlichen Übeltätern weit entfernt sind, den ersten Versuch unternehmen, sich Gott mit einer Opfergabe zu nähern.

Kain bringt von den Früchten des Bodens. Wir können nicht sagen, dass dies nur eine Äußerung der Natur war, um dem Schöpfer für seine Wohltaten zu danken und anzuerkennen, dass alles von ihm kommt und ihm zusteht. Die Geschichte, die elterliche Unterweisung und möglicherweise auch das Beispiel gaben der Handlung Bedeutung. Das Opfer wird auch Jehova dargebracht, dem Urheber der Natur, der Offenbarung und jetzt, im gefallenen Zustand des Menschen, der Gnade. In diesem Vers wird nicht angedeutet, wie es um Kains Gefühle gegenüber Gott bestellt ist. Und in den „Fellen“ gibt es nur einen möglichen Hinweis auf die äußere Form des Opfers, das annehmbar sein würde. Wir dürfen das Ergebnis nicht vorwegnehmen.

James G. Murphy – Ein kritischer und exegetischer Kommentar – Das Buch Genesis

Liebst du & ich Jehovah so wie Kain oder wie Abel, wie Adam oder Eva? Was ist dir und mir wirklich wichtg? Was ist dein & mein Zentrum? Bete ich für mich und meine Wünsche? Oder ist es mein wichtigster Wunsch, dass Gottes Wille geschehe?

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.