Psalm 59

„Verdirb nicht!“ Von David, ein Gedicht, als Saul sandte, und sie sein Haus bewachten, um ihn zu töten.)
Elberfelder 1871 – Psalm 59,2

Nach „Richte nicht zugrunde“. Von David. Miktạm. Als Saul Davids Haus bewachen ließ, um ihn zu töten.
neue Welt Übersetzung – 2018 – Ps 59,1

Sonst schaue ich mir ja meist nur den „Vers des Tages“ von logos an. Heute einmal die Zusammenfassung vom Aktivgottesdienst vom letzten Sonntag.

Nachdem wir in 1.Samuel 19 die Woche zuvor gelesen hatte, wie Saul sein Verhalten zu David änderte, nun der passende Psalm dazu. Saul hatte vorher ja nur temporär Anfälle, in denen er sich gegen David wendete. Aber nun rief Saul seine Diener offiziell auf, David zu töten!

Wie fühlt sich David in diesem Moment? Wie hätten wir uns gefühlt? Hätten wir in einem „Lobpreispsalm“ unsere Ehefrau gesegnet, die uns zur Flucht verholfen hat? Hätten wir uns lobend geäußert, wie die Götzenbilder die Diener Sauls in die Irre geführt hatten? Hätten wir vielleicht geweint, weil wir nun von unserer Ehefrau und von unserem Haus getrennt geworden sind?

Und David? David hofft auf Jehovah! Er ist Jehovah dankbar, sieht in Jehovah seine Rettung, seinen Fels, seine Zukunft.

Dann kam die Frage auf, warum es keine Psalmen von Joseph gibt, der ja auch von seinen Brüdern verkauft wurde, und ebenfalls auf Jehovah vertraute.
Wir schauten uns den Psalm Vers für Vers an – und stellten fest, dass alle Aussagen in Psalm 59 sowohl aus der Sicht Davids, als auch aus der Sicht Jesu gelesen werden kann! Das ist total spannend, dass Davids Gefühle und Worte so perfekt auf das passen, was Jesus später passierte, und wie Jesus in diesen Momenten wohl gedacht und gefühlt haben muß!

Und wir? Nein, wir haben uns oft selbst zu sehr im Focus! Nein, wir sind oft über verlorene Familienangehörige in Sorge und Trauer! Aber David und Jesus waren so sehr auf den himmlischen Vater fokussiert!

Psalm 59:1-2
Der einleitende Hilferuf (Verse 1-2) besteht aus vier Zeilen, die alle parallel und synonym sind. Es werden drei Verben verwendet: befreien (Verse 1a, 2a; siehe 7,1), beschützen (siehe 20,1b) und retten (siehe 12,1). Die Feinde werden beschrieben als diejenigen, die sich gegen mich erheben (Vers 1b), als diejenigen, die Böses tun (Vers 2a; siehe 28,3), und als blutrünstige Menschen (Vers 2b), wörtlich „Blutmenschen“ (siehe 5,6; 55,23).
Nicht nur ist der gesamte Psalm chiastisch aufgebaut, sondern die Verse 1-2, die das Hauptthema darstellen, werden durch ihre besondere Form hervorgehoben. Im Hebräischen sind die beiden Verse so aufgebaut, dass die Verben vor und nach jedem Paar von Substantiven stehen, d. h. V 1 Np Np V 2. In Vers 1 stehen Erlösung und Schutz vor bzw. nach den Feinden und denen, die sich gegen mich erheben. In Vers 2 wird dieselbe Struktur wiederholt, wobei „befreien“ vor „die Bösen“ und „bewahren“ nach „die Blutdürstigen“ steht. Übersetzerinnen und Übersetzer sollten diese Strukturen nicht kopieren, sondern vielmehr herausfinden, welche Mittel in ihrer eigenen Sprache eine entsprechende stilistische Funktion haben. Sowohl in Vers 1 als auch in Vers 2 gibt es eine Steigerung der Intensität, die sich in der Übersetzung widerspiegeln sollte. TEV hat dies bis zu einem gewissen Grad getan, indem er von „Feinde“ in Zeile a zu „die mich angreifen“ in Zeile b und von „böse Menschen“ zu „diese Mörder“ in Zeile b von Vers 2 überging.

Psalm 59:3-4
Der Psalmist beschreibt seine gefährliche Situation (Vers 3a, b) und beteuert dann seine Unschuld: Nichts, was er getan hat, rechtfertigt die Versuche seiner Feinde, ihn zu töten. In Vers 3a bedeutet das Verb „auf der Lauer liegen“ „auf der Lauer liegen“ (siehe 10,9); und „auf mein Leben lauern“ bedeutet „versuchen, mich zu töten“. Auf der Lauer liegen bedeutet also, sich zu verstecken und darauf zu warten, dass der Psalmist vorbeikommt, um ihn anzugreifen und zu töten. TEV hat die Absicht mit „um mich zu töten“ deutlich gemacht. In einigen Sprachen muss man vielleicht sagen: „sie verstecken sich und warten auf mich, um mich zu töten“ oder „sie verstecken sich und warten darauf, dass ich vorbeigehe, um mich anzugreifen“.
Fierce men (TEV „grausame Männer“) bedeutet übersetzt „starke (Männer)“, was in diesem Zusammenhang starke Feinde impliziert, die beabsichtigen, ernsthaften Schaden anzurichten. Sich gegen mich verbünden muss oft umformuliert werden, um den Grund zu verdeutlichen; zum Beispiel „sie versammeln sich, um mir zu schaden“ oder „sie treffen sich, um mich anzugreifen und zu verletzen“.
In Vers 3c werden die beiden Substantive, die mit Übertretung und Sünde übersetzt werden, am häufigsten für das verwendet, was allgemein als sündige Handlungen gegen Gott beschrieben wird; und in Vers 4a wird ein anderes Wort (Schuld) verwendet (siehe dazu die Kommentare zu „schuldig“ in 18:23b und zu „Missetat“ in 51:2a).
O Herr steht nach dem masoretischen Text am Ende von Vers 3, aber aus Gründen des englischen Stils hat TEV es an das Ende des zweiten Satzes gesetzt, der Unschuld beteuert.
O Herr steht nach dem masoretischen Text am Ende von Vers 3, aber aus Gründen des englischen Stils hat TEV es an das Ende des zweiten Satzes gesetzt, der Unschuld beteuert.
Die beiden Verben, die mit „sie rennen“ und „sich bereit machen“ übersetzt werden, werden durch TEV, „sie eilen zu ihren Plätzen“, d. h. zum Angriff, zusammengefasst. Dahood sieht diese Verben als Bezeichnung für militärische Bewegungen, „sie stürmen und beziehen Stellung“, und interpretiert sie als Hinweis auf einen Angriff auf das Land durch ausländische Feinde; NJB hat „sie kommen gerannt, um Stellung zu beziehen“. Sie rennen und machen sich bereit impliziert auch, dass es ihr Ziel ist, den Sprecher anzugreifen. Daher „sie rennen und machen sich bereit, mich anzugreifen“.

Psalm 59:5
TEV hat die letzte Zeile von Vers 4 (RSV Steh auf, komm mir zu Hilfe und sieh!) mit Vers 5 verbunden und das Material neu angeordnet, um eine natürlichere Anordnung des Textes zu erreichen.
Der Psalmist sagt zu Gott: „Wecke dich auf“ (siehe Kommentare zu „wach“ in 7:6), wache auf (siehe Kommentare zu 35:23). Beide Verben werden in 44,23 auf dieselbe Weise verwendet. Der Psalmist will damit nicht andeuten, dass Gott schläft, sondern dass er gleichgültig ist, dass er untätig ist. Komm mir zu Hilfe“ bedeutet übersetzt „mir entgegenkommen“, aber der Gedanke des Helfens kann auch impliziert sein. Und der Befehl sehen“ ist eine Art, Gott zu bitten, zu bemerken, wie die Feinde ihn (oder sein Volk) bedrohen. Die meisten Übersetzungen beinhalten den Gedanken der Hilfe, wie in RSV; aber NIV hat „schau auf meine Not“, und GECL übersetzt die Zeile „Wach auf, komm und sieh selbst“.
In Vers 5a erinnert der Psalmist Jahwe daran, dass er der Gott Israels ist, und gibt damit den Grund an, warum Jahwe handeln und den Psalmisten aus der Gefahr befreien sollte. Zu Gott, dem Herrn der Heerscharen, als Titel Gottes siehe die Kommentare zu 46:7. Die Art und Weise, wie der Psalmist Gott anspricht, Herr, Gott der Heerscharen und Gott Israels, spricht dafür, dass der Psalmist der König sein könnte und dass nicht nur der Psalmist, sondern das ganze Volk Hilfe gegen die Angriffe ausländischer Feinde benötigt.
Die Feinde, die Nationen (TEV „die Heiden“), werden als diejenigen beschrieben, die heimtückisch Böses planen (für Kommentare zu dem Verb „sind … heimtückisch“, siehe 25:3b). Die Übersetzung von „bestrafe alle Völker“ lautet in vielen Sprachen „bestrafe alle anderen Stämme“, womit alle gemeint sind, die nicht zu Israel gehören. Im Englischen gibt „the heathen“ oder „those pagans“ die emotionale Wirkung des hebräischen Wortes besser wieder als „the nations“ (siehe FRCL, SPCL). Sie werden „Verräter“ genannt, weil sie ihren Pakt mit Israel oder mit seinem König gebrochen haben (so Dahood). Die Übersetzung von „Verräter“ in einigen Sprachen ist „Leute, die ihre Freunde verkaufen“ oder „Leute, die ihren Feinden Freunde geben“.

Psalm 59:6-7
Der Psalmist vergleicht seine Feinde mit einem Hunderudel, das in der Dämmerung um die Stadt streift. Die Übersetzung von „sie kommen zurück“ muss in vielen Sprachen einen eindeutigen Bezugspunkt haben, z. B. „sie kommen zurück, wo sie waren“ oder „sie kehren an den Ort zurück, an dem sie waren“. Mit heulen wird ein Verb übersetzt, das einfach „laut sein“ bedeutet; NJV „knurren“; TEV, NEB, NJB, NIV „knurren“.
Umherstreifen: TEV ist näher am Hebräischen mit „sie gehen um die Stadt herum“. Das Verb kann sogar als „umzingeln“ verstanden werden, mit der Konnotation einer Belagerung. Dem Übersetzer sollte es jedoch freistehen, ein Verb zu verwenden, das am besten in den Kontext der Empfängersprache passt.
Die erste Zeile von Vers 7 lautet wörtlich: „Seht, sie schütten mit ihrem Mund aus“; das Verb „ausschütten“ scheint in einem übertragenen Sinn für hemmungsloses Reden verwendet zu werden (z. B. „sie reden ohne Hemmungen“). TEV hat die Figur ganz aufgegeben: „Hören Sie sich ihre Beleidigungen und Drohungen an“. Einige nehmen jedoch an, dass sich das Verb auf die Hunde bezieht, und übersetzen „sie sklaven“ (siehe Anderson; SPCL, TOB); dies scheint jedoch nicht sehr wahrscheinlich zu sein. In Vers 7 hat der Psalmist das Bild der Hunde aufgegeben und spricht von den Feinden als solchen.
Vers 7b lautet wörtlich „Schwerter (sind) in ihren Lippen“ – eine offensichtliche Metapher für grausame und bösartige Rede; siehe ähnliche Ausdrücke in 52:2; 55:21; 57:4. Es besteht keine Notwendigkeit, den Text zu ändern, wie es RSV getan hat. Es kann zum Beispiel heißen: „Ihre Worte sind wie Schwerter“.
Die letzte Zeile im hebräischen Text lautet: „Wer wird es hören?“ Die meisten Kommentatoren und Übersetzungen gehen davon aus, dass dies die Denkweise der Bösen ist (siehe ähnliche Aussagen in 10,11; 64,5); sie denken, dass niemand, nicht einmal Gott, wissen wird, was sie tun. Anstelle der rhetorischen Frage, die eine negative Antwort erwartet (siehe RSV), hat TEV eine Aussage gemacht, die für die meisten Leser klarer sein dürfte.

Psalm 59:8-9
Der Psalmist ist zuversichtlich, dass Gott seine Feinde besiegen wird; die beiden synonymen Verben in Vers 8a, b sind die gleichen, die in 2,4a, b für den Herrn verwendet werden (siehe auch 37,13). Der Gedanke der Gottlosen, dass niemand sie hören kann, reizt Gott zum Lachen. Wiederum sind die Nationen Heiden, Heiden, Heiden.
Vers 9a im masoretischen Text lautet: „Seine Stärke, auf dich will ich achten.“ Der Anfangsbuchstabe ˒uzo „seine Stärke“ des masoretischen Textes ist in vielen hebräischen Handschriften ˒uzi „meine Stärke“ (bezogen auf Gott) und wird von praktisch allen Kommentatoren und Übersetzungen, einschließlich HOTTP, übernommen. RSV nimmt Strength als Titel für Gott, O meine Stärke (ähnlich NIV, NEB).
Das hebräische Verb „ich will (auf dich) wachen“ ist in dieser Konstruktion etwas ungewöhnlich (siehe rsv-Fußnote). An anderen Stellen, an denen dieses Verb mit einem Objekt verwendet wird, das von der Präposition ˒el beherrscht wird, wie hier, bedeutet es „wachen, bewachen“ (siehe 1 Sam 26,15; 2 Sam 11,16), so dass man erwarten würde, dass die Bedeutung hier „ich werde über den Herrn wachen“ wäre – was offensichtlich falsch ist. Trotz der merkwürdigen Konstruktion sind HOTTP, NJV („warten“), TOB, FRCL, BJ („aufsehen“), NJB („meine Augen festhalten“) und TEV („ich habe Vertrauen“) der Meinung, dass der masoretische Text einen Sinn ergibt. So FRCL: „Ich schaue auf dich, meinen Beschützer.“ RSV (siehe Briggs, Oesterley, Anderson) ist dem syrischen „ich will preisen“ gefolgt, wie in Vers 17. SPCL hat einen Vorschlag von Dahood übernommen; durch die Verwendung verschiedener Vokale für dieselben Konsonanten wird das Passiv des Verbs shamar „bewahren, behüten“ gelesen: „Ich werde bewacht“. Alles in allem scheint es am besten, FRCL bei der Übersetzung dieser Zeile zu folgen.
Festung übersetzt ein Wort, das auch in 9:9 verwendet wird, wo RSV mit „Festung“ übersetzt wird (siehe Anmerkungen dort).

Psalm 59:10
Mein Gott in seiner unerschütterlichen Liebe wird von TEV als „Mein Gott liebt mich“ ausgedrückt; der Satz kann als „mein liebender Gott“ verstanden werden. NJV hat sowohl hier als auch in Vers 17 „mein treuer Gott“. In einigen Sprachen ist es nicht möglich, von „meinem Gott“ zu sprechen, so dass man auf eine Verbphrase ausweichen muss, z. B. „der Gott, dem ich diene“ oder „Gott, den ich anbete“.
Wird mir entgegenkommen: Das heißt, er wird kommen und den Psalmisten retten.
Der Gedanke von Vers 10b ist derselbe wie in 54:7b; wörtlich heißt es im Hebräischen: „Gott wird mich auf meine Feinde schauen lassen“ – ein Ausdruck für den Sieg im Kampf. Zu dem Wort, das mit Feinde übersetzt wird, siehe Kommentare zu 54:5. Der Ausdruck „im Triumph auf meine Feinde blicken“ und die tev-Wiedergabe „mich sehen lassen, wie meine Feinde besiegt werden“ müssen in vielen Sprachen so umformuliert werden, dass die beiden Ereignisse „sehen lassen“ und „besiegen“ klar als von Gott ausgeführt gekennzeichnet sind, z. B. „er wird meine Feinde besiegen und mich zusehen lassen“ oder „er wird mich zusehen lassen, wenn er meine Feinde besiegt“.

Psalm 59:11
Der Psalmist betet um die Bestrafung seiner Feinde. Die einleitende Bitte Slay them not liest sich seltsam, und Dahood vermutet, dass anstelle des masoretischen Textes ˒al „nicht“ die Konsonanten die Vokale für ˒el „O Gott“ erhalten sollten, also „O Gott, töte sie“ (so NAB). SPCL folgt einem geänderten Text, „habe kein Erbarmen mit ihnen“ (siehe Briggs, Weiser). NEB übersetzt den masoretischen Text als rhetorische Frage: „Willst du sie nicht töten …?“ Aber Oesterley und andere verteidigen den masoretischen Text (so RSV, TEV, FRCL, AT, TOB, NIV, NJV). Taylor erklärt, dass sie nicht auf einmal getötet werden sollen, sondern besiegt und „in Schwäche verharren“ sollen (ähnlich Kirkpatrick und Anderson). gecls Übersetzung ist gut: „Vernichte sie nicht mit einem Schlag“. Aber es ist vielleicht besser, sie zu ändern, wie es SPCL getan hat, oder dem Beispiel von NAB ZU folgen.
Slay them not kann in einigen Sprachen bedeuten, dass die besiegten Feinde verweilen und langsam sterben sollen, als eine Form der Folter. Wenn dies nicht der Fall sein soll, wird es oft notwendig sein, Zeile b zu einer klaren Alternative zu Zeile a zu machen, indem man z. B. sagt: „sondern sie zerstreuen….“.
Damit mein Volk nicht vergisst, wird nicht gesagt, woran es sich erinnern soll. Vielleicht ist es die Warnung als Folge der Bestrafung. In diesem Fall könnte man übersetzen „damit mein Volk nicht vergisst, wie du deine Feinde bestrafst“. FRCL sagt „aus Angst, dass mein Volk deinen Sieg vergisst“.
Das Verb „taumeln lassen“ in Zeile b bedeutet entweder „heimatlos machen“ (also NJV „sie zu Wanderern machen“ und NIV „sie umherirren lassen“) oder „zum Taumeln bringen“.
Durch deine Macht übersetzt ein Wort, das als „deine Armee (von Engeln)“ verstanden werden könnte: so Briggs, Weiser, Kirkpatrick. In einigen Sprachen muss by thy power durch die Verwendung anderer Ausdrücke und Konstruktionen übersetzt werden; zum Beispiel: „use your power to scatter and destroy them“ oder „because you are powerful….“.
Bring them down“ ist die Übersetzung der Kausativform des Verbs „herunterkommen“.
Zum Schild in Zeile c als Bild für Schutz siehe 3:3. Wenn der Übersetzer in diesem Vers TEV und RSV FOLGT, wird es in einigen Sprachen notwendig sein, die Sache zu erwähnen, die nicht vergessen werden soll. In diesem Zusammenhang scheint es sich um den Sieg Gottes über die Feinde des Psalmisten zu handeln.

Psalm 59:12-13
Zeile a von Vers 12 sagt dasselbe auf zwei Arten; SPCL reduziert auf eine Aussage: „Sie sündigen in allem, was sie sagen.“ In einigen Sprachen ist es nicht möglich, von der Sünde ihres Mundes zu sprechen oder zu sagen, dass „Sünde auf ihren Lippen ist“. Es ist jedoch oft möglich, zum Beispiel zu sagen: „Wenn sie sprechen, sündigen sie“ oder „Alles, was sie sagen, ist sündhaft“ oder „Die Worte, die sie sprechen, zeigen, was für Sünder sie sind.“
In Vers 12b wird das Verb fangen für das Fangen von Tieren in einer Falle verwendet (wie in 9:15b; 35:8b). Der Stolz der Gottlosen rührt von ihrer Überzeugung her, dass Gott nicht handeln wird (siehe Kommentare zu „Stolz“ in 10:4; 31:18). In einigen Sprachen ist es unnatürlich, davon zu sprechen, dass sie in ihrem Stolz gefangen sind. Deshalb muss man manchmal übersetzen: „Mögen sie in ihrem Stolz gefangen sein, der wie eine Falle ist“, oder „Möge die Falle, die ihr Stolz ist, sie fangen“, oder „Mögen sie in ihrem Stolz gefangen sein, wie Tiere in einer Falle gefangen sind“.
Der Grund für die nächste Aufforderung des Psalmisten sind ihre Flüche und Lügen (Vers 12c). In diesem Zusammenhang war Fluchen nicht einfach der Gebrauch von profaner oder obszöner Sprache, sondern der Gebrauch bestimmter Worte, von denen man glaubte, dass sie die Macht hätten, Unheil, Krankheit oder Tod über die Feinde zu bringen.
Aus diesem Grund bittet der Psalmist in Vers 13a, b Gott, seine Feinde zu verzehren, d. h. zu vernichten, sie völlig zu zerstören. Dies stimmt kaum mit Vers 11a „Töte sie nicht“ überein und macht es noch wünschenswerter, dort anders zu übersetzen als RSV und TEV.
Der Psalmist bittet um die Vernichtung seiner Feinde, damit alle bekennen, dass Gottes Herrschaft sich von „Israel“ (wörtlich: Jakob; siehe Kommentare unter 46:7) bis an die Enden der Erde reicht (siehe 2,8; 22,27 und Kommentare); so TEV, NJB, NEB, SPCL, TOB. Der Text kann aber auch so verstanden werden, dass es „bis an die Enden der Erde bekannt wird, dass Gott in Israel regiert“ (NJV, NIV, FRCL). Es ist vorzuziehen, bei der Mehrheit zu bleiben. Der Ausdruck bis an die Enden der Erde kann in einigen Sprachen mit „Gott regiert die ganze Erde“ oder „Gott regiert alle Menschen auf der Welt“ übersetzt werden.

Psalm 59:14-15
Strophe 14 ist eine Wiederholung von Strophe 6
Es scheint besser zu sein, in Vers 15 die Figur der Hunde fortzuführen und nicht (wie RSV, NJV, NAB; Weiser) direkt von den Feinden des Psalmisten zu sprechen, als ob sie tatsächlich die Stadt nach Nahrung absuchen und knurren (RSV) oder „heulen“ (NIV) oder „klagen“ oder „winseln“ (NJV) würden, wenn sie nicht genug bekämen.
Growl übersetzt ein Verb, das „murmeln“ bedeutet; die Form des Verbs im masoretischen Text ist eigentlich „stehen, die Nacht verbringen“ (siehe das Verb in 55:7b), aber nur eine Änderung der Vokale ist nötig, um „murmeln“ zu erhalten. Von den konsultierten Übersetzungen versucht nur TOB, DIE Vokale des masoretischen Textes beizubehalten: „they spend the night (complaining)“ – und siehe Fußnote, die von einem „absichtlichen Fehler im Text“ spricht!* Am besten ist es, knurren zu übersetzen. Die alternative Übersetzung in der frcl-Fußnote gibt die Bedeutung „sie bleiben die ganze Nacht“.

Psalm 59:16-17
Das abschließende Versprechen, Gott zu loben, ähnelt den Schlussversen des ersten Teils des Psalms (Verse 9-10). Der Psalmist sagt, er werde Gott für seine Macht und seine unerschütterliche Liebe preisen, die sich darin zeigt, dass Gott seine Festung (siehe das Wort in 9,9) und seine Zuflucht ist.

Ein Übersetzerhandbuch zum Buch der Psalmen

Vertrauensvolles Warten auf Gottes Hilfe Psalm 59
Die Umstände Davids, diesen Psalm betreffend, finden wir in 1 Samuel 19, 11 bis 19. David war daheim in seinem Hause. Sein Weib Michal hatte erfahren, dass Saul ihn in jener Nacht umzubringen gedachte. Sie ließ ihn zum Fenster hinunter, wie jene in Apostelgeschichte 9 den Saulus von Tarsis. So rettete Gott David vor der bösen Absicht Sauls. David zu töten war wohl organisiert. Die Anführer und deren Helfer waren verkommenen Charakters. Hier bestand für den Verfolgten nur eine Möglichkeit zur Rettung. Zuflucht zu dem Gott der Heerscharen zu nehmen.
Viele Psalmen sind ein Hinweis auf Christus. Das hat der Herr selbst gesagt (Lukas 24, 44). Wir hören Seine ernsten Schreie, aber auch von Rettung. Bei allen Einzelheiten ist doch der Unterschied zwischen den Leiden Davids und Christi unvergleichlich groß. So ist dieser Psalm ein Karfreitagspsalm.
Das schändliche Benehmen der Verfolger. Sie sind von Saul, der den Geist Gottes verloren hat, und in dem nun ein böser Geist eingezogen ist, ausgedacht (1 Samuel 16, 15. 16). Alle dürsteten nach dem Blut des Gerechten. Bei Tag und Nacht durchstöberten sie die Straßen um David zu finden. Sie wirkten heimlich wie Detektive um ihn zu fangen; sie vergaßen aber dabei, dass Gott in das Verborgene sieht (Psalm 10, 11; Hebräer 4, 13; Römer 2, 16), und dass Er die Gottseligen zu bewahren vermag. Gott hat für Verfolgte im Gebet einen sicheren Ausweg.
Der Psalm fängt mit einem Schrei an: „Befreie mich von meinen Feinden!“ Das sagt er in Vers 1 und 2. Zugleich bittet er um Sicherheit vor den Blutmenschen.
David betet zu dem Gott der Heerscharen. Die Gegner sind zahlreich, aber was sind sie verglichen mit Gottes Heerscharen? Ob David wohl an den von den Syrern eingeschlossenen Propheten Elisa dachte (2. Kön. 6)? Er vermag Tausende zu schlagen, wie das Hiskia erlebte, als Gott 185 000 Mann durch einen Engel schlug (2. Kön. 19, 35). Dieses Erlebnis war für Hiskia gewiss eine bleibende Stärkung in späteren Gefahren.
Der Segen eines guten Gewissens. David weiß sich in seinem Verhalten rein; sein Gewissen verklagte ihn nicht. Sein edles Benehmen Saul gegenüber ist bekannt. Wir haben Freimütigkeit zum Beten, wenn uns unser Herz nicht verklagt (1 Johannes 3, 21). David bittet seinen Gott zu handeln, aufzustehen; denn ganz Israel geriet durch den Aufruhr auf Abwege. David war nicht niedergeschlagen, sein Gottvertrauen war groß, er weiß, dass Gott mit den Feinden fertig wird, Er lacht ihrer (Psalm 2).
Du bist meine Stärke. In mir ist keine Kraft zu widerstehen, aber ich warte auf Dein Eingreifen. Die Bitte, Gott zum Handeln aufzufordern, lehrt uns sein kindliches Verhältnis, wie das eines Kindes zum Vater oder eines Freundes zum Freunde (Johannes 15, 7. 14). Hier folgt wieder ein „Sela“. David ladet sich selbst ein, stille zu bleiben und alles vertrauensvoll in die Vaterhände Gottes zu legen. O dass wir das täglich nachahmten!
Vertrauen bis ans Ende. David sieht in den Versen 7 und 8, dass sie wie Hunde die Stadt durchziehen, um ihn zu greifen, und dass ihre Zungen Schwertern gleichen, aber er sieht nicht auf sie, sondern auf den Herrn. Er hört Gott spotten. Kann das Gott? Wir lesen es in Psalm 2 und 14 und wiederum in Vers 9. Er lacht und verhöhnt ihre gut durchdachten Pläne, die vor Ihm nur Papierfetzen gleichen. David preist die Güte Gottes, die er so reichlich erfahren hat. Gott im Elend preisen verherrlicht Ihn.
Das Ende der Feinde. David will an ihnen seine Lust sehen, denn sie sind ja nicht nur seine, sondern Gottes Feinde. Lass sie umherirren wie Kain (1 Mose 4, 12; 4 Mose 32, 13). Lass sie mich nicht finden. Vertilge sie, wie die Rotte Korah, die auch gegen Dich sündigte (4 Mose 16, 32). Lass sie umherwandern aus Mangel an Nahrung, wie mich, ehe mir Abigail begegnet ist. Er wünscht, dass sie das Elend, das er auf seiner Flucht erlebte, fühlen möchten. Lass sie heulen wie hungrige Hunde des Nachts in den Straßen (V. 7)! Die Gottlosen gleichen dem aufgepeitschten Meer und kommen nicht zur Ruhe. „Sela“, denke nach, dass Gott die Gerichte an Seinen Feinden stets ausgeführt hat und es auch diesmal tun wird.
Ich aber will singen dem Gott Seiner Macht, der erhaben ist über alle Feinde, der sich durch Seine Wunder bezeugt hat. Wann will er Ihn preisen? In der Frühe, mit Jubel auf seiner Harfe, damit er die Umgebung aufwecke und ermuntere.
Was will er preisen? Seine Güte! Schon in Vers 10 preist er sie, weil Gott ihm vor den Feinden zuvorkommt. Wie David wollen wir täglich Gottes Güte und Sein Erbarmen preisen (Psalm 119, 164). Gott ist auch seine hohe Feste, in die kein Feind eindringen kann.
David sinnt und besingt Gottes große Gnade, aus der auch wir leben (Johannes 1, 16). Gott ist seine Stärke, seine Zuflucht und seine Burg. Gott preisen sollte ein Teil unserer täglichen Beschäftigung sein. Gott preisen, Ihm Loblieder singen auch im Elend ist ein ermunterndes Zeugnis an Gläubige und Ungläubige (Hiob 1, 21). Das war Davids Wunsch von Anfang seines Glaubenslebens an (Psalm 40, 4). Lernen wir von ihm beständig zu vertrauen, Ihn als unsere Zuversicht und Burg im Gedächtnis zu halten, dann werden auch wir Ihn beständig preisen!

G. R. Brinke – Skizzen über die Psalmen

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.