Befreie uns, Gott unsrer Freiheit!

Preiset Jehova, denn er ist gütig, denn seine Güte währt ewiglich!
Und sprechet: Rette uns, Gott unserer Rettung, und sammle und befreie uns aus den Nationen; daß wir deinen heiligen Namen preisen, daß wir uns rühmen deines Lobes!
Gepriesen sei Jehova, der Gott Israels, von Ewigkeit zu Ewigkeit! Und alles Volk sprach: Amen! und lobte Jehova.

Elberfelder Bibel 1905 – 1Chr 16,34–36

Danket IHM, denn er ist gütig,
denn in Weltzeit währt seine Huld.
Sprecht:
Befreie uns, Gott unsrer Freiheit!
hol uns zuhauf, rette aus den Erdstämmen uns,
deiner Heiligkeit Namen zu danken,
uns deiner Preisung zu rühmen!
Gesegnet ER,
der Gott Jissraels,
von der Weltzeit her und für die Weltzeit!
Und sie sprachen, alles Volk:
Jawahr! Preis sei IHM!

Buber & Rosenzweig – 1Chr 16,34–36

Bedankt euch bei Gott, weil er gut zu uns ist, er liebt uns immer weiter, dass ihr das bloß niemals vergesst. Betet zu ihm und sagt ihm, dass er uns retten soll. Gott, du hast uns immer rausgehauen, das war immer toll. Weil du das tust, werden wir uns bei dir bedanken, wir werden dich mit Lob und Dankliedern betanken.“ Als David diesen Song zu Ende gesungen hatte, klatschten die Leute wie verrückt. „Yeahhh, genau so soll es sein! Gott ist der Größte! Danke, Gott!“, riefen sie durcheinander.

VolxBibel – 1Chr 16,34–36

Dankt Jehova, denn er ist gut,
   Denn auf unabsehbare Zeit seine liebende Güte.
  Und sprecht: ‚Rette uns, o Gott unsere Rettung,
   Und bringe uns zusammen, und befreie uns von den Nationen,
   Damit wir unsere heiligen Namen gehört, damit wir zu unserem Lobpreis frohlockend reden.
Gesegnet sei Jehova, der Gott Israels, von unabsehbarer Zeit bis auf unabsehbare Zeit. “
Und das ganze Volk sagte dann: „Amen!“ Und Lobpreis für Jehova.

neue Weltübersetzung – Bi12 – 1Chr 16,34–36

34: Ein üblicher postexilischer liturgischer Refrain; siehe Vers 41; 2 Chron. 5:13; 7: 3, 6; 20:21. Lob oder Dank (Heb „hodu“) bildet ein Inclusio mit der Eröffnung, Vers 8. 35–36: Abschluss des Gebets (= Ps. 106: 47–48). V. 35 ist anachronistisch: In der Zeit der Chroniken lebten die meisten Juden in fremden Ländern, aber zu Davids Zeiten lebte ganz Israel innerhalb der Grenzen seines verheißenen Landes, wie es in den Chroniken verstanden wird. siehe 13: 5. (Ps. 106 wird allgemein als exilische oder postexilische Komposition angesehen.) Es ist möglich, dass der Autor bereit war, diese Inkonsistenz zu berücksichtigen, um seinen Zeitgenossen zu sagen, dass der rechtmäßige Platz jedes Israeliten / Juden im Land Israel liegt. Das gesamte Medley wird traditionell als Teil des „Pesukei dezimrah“ („Verse des Liedes“) rezitiert, dem Eröffnungsabschnitt der täglichen Morgengebete. 36–39: Der Verweis auf Gibeon ist Teil einer Tradition, die nur in Chronicles vorkommt, obwohl er möglicherweise auf 1 Kings chs 3, 4–5 basiert. In den früheren Büchern findet man entweder das Tabernakel oder die Arche als Mittelpunkt kultischer Besorgnis, aber nicht beide. Außerdem hört man nach seiner Zerstörung in Silo nichts von der Stiftshütte. Chronicles behauptet, dass sowohl Arche als auch Tabernakel gleichzeitig wichtig waren, wobei sich die Arche an einem Ort und das Tabernakel an einem anderen befand. Es wird keine Erklärung gegeben, wie diese Situation zustande kam. Einige argumentierten, dass diese Tradition Chronicles ‚Art ist, Lev zu behaupten. 17: 8–9 wurde in jeder Generation beobachtet, aber diese Erklärung bringt verschiedene Schwierigkeiten mit sich (siehe Vers 1, 2). Siehe auch 2 Chron. 1: 3–6.

Die jüdische Studienbibel

Wo ist unser Augenmerk? Auf unserer eigenen Rettung? Oder darauf, dass der allmächtige Gott sich einen großen Namen macht?
Was, wenn ER alles für unsere Rettung schon getan hat? Was, wenn ER sein Volk wieder nach Jerusalem versammeln möchte? Was, wenn wir ihn nur preisen sollen, weil ER alles für unsere Sündenvergebung schon getan hat?
Brauchen wir Gebetszeiten für die Politik oder Gesundheit anderer Länder? Sollten wir nicht eher unseren Schöpfer preisen?

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.