Was brauchen wir die Tiere?

Sind wir nicht „die Krone der Schöpfung“? Und aus den Augen des Evolutionisten, „die bessere Wahl des Zufalls“, wo eh nur der Beste überlebt?
Ein Glück, dass Jehova Gott versprochen hat, die zu verderben, die die Erde verderben….

Auf Wissenschaft.de gefunden:

Ökosysteme weltweit leiden darunter, dass Tiere an der Spitze der Nahrungspyramide fehlen

Was haben Löwen mit menschlichen Darmparasiten zu tun? Was der Walfang mit dem Klimawandel? Eine Menge, sagt ein internationales Forscherteam: Wenn die Raubtiere an der Spitze der Nahrungspyramide fehlen, leiden Ökosysteme unter drastischen und meist nachteiligen Umbrüchen. „Wir haben überwältigende Beweise dafür, dass die großen Raubtiere überaus wichtig dafür sind, dass die Natur funktioniert“, formuliert es William Ripple, einer der Autoren. „Letztlich schützen diese Raubtiere auch den Menschen. Es geht also nicht nur um sie, sondern auch um uns selbst.“

Wie die Autoren schreiben, hat die Menschheit seit dem Ende des Eiszeitalters viele Tiere ausgerottet, vor allem jedoch große Tiere an der Spitze der Nahrungspyramide. „Wir befinden uns am Anfang oder im mittleren Stadium des sechsten Massensterbens der Erdgeschichte“, schreiben die Forscher. Der Verlust der Raubtiere habe weitreichende und manchmal überraschende Folgen, zum Beispiel auf die Ausbreitung von Krankheiten, auf Waldbrände, die Invasion fremder Arten und fast alle Stoffkreisläufe, die für Boden, Wasser und Luft wichtig sind.

Die Forscher führen dafür zahlreiche Beispiele an. Weil es im südlichen Afrika weniger Löwen und Leoparden gibt, konnten sich beispielsweise bestimmte Pavian-Arten stark vermehren. Die Affen kamen stärker in Kontakt mit dem Menschen und übertrugen dadurch zahlreiche Parasiten auf die Bevölkerung. Lachse sind dagegen wichtig dafür, dass sich Flussbetten nicht mit Schlamm zusetzen, weil sie beim Laichen im Boden herumwühlen. Oder Wale: Sie befördern durch ihre Exkremente Kohlenstoff in die Tiefsee und reduzieren so die Menge von Kohlendioxid in der Atmosphäre.

Die Top-Raubtiere kontrollieren durch ihr Fressverhalten ganze Ökosysteme von oben nach unten, schreiben die Autoren. Wenn sie fehlen, ergeben sich häufig drastische Umwälzungen, weil sich Pflanzenfresser so stark ausbreiten, dass die Vegetation leidet. Das Eindringen invasiver Arten wird ebenfalls erleichtert. Oft ergibt sich eine Art Domino-Effekt. Als vor 70 Jahren die Wölfe aus dem Yellowstone-Nationalpark in den USA verschwanden, wurden junge Bäume von den Elchen gnadenlos abgenagt. Unter der Veränderung der Pflanzengemeinschaft litten wiederum die Biber, die kein Baumaterial für ihre Dämme mehr fanden. So veränderte sich schließlich auch die Gewässerökologie.

Bislang sei der Bedeutung der Raubtiere für die Ökosysteme zu wenig Beachtung geschenkt worden, schreiben die Forscher. Einige ökologische Überraschungen der letzten Jahrzehnte seien nicht einfach auf die „Komplexität der Natur“ zurückzuführen, wie es bislang oft hieß. Der Verlust der Top-Prädatoren habe solche bösen Überraschungen – zum Beispiel Pandemien, den Kollaps mancher Populationen und die Explosion unerwünschter Arten – zumindest erleichtert.

James Estes (University of California, Santa Cruz) et al.: Science, Bd. 33, S. 301

wissenschaft.de – Ute Kehse

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.