Schlagwort: geistig verstehen

Worauf warte ich?

indem wir erwarten die glückselige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit unseres großen Gottes und Heilandes Jesus Christus, der sich selbst für uns gegeben hat, auf daß er uns loskaufte von aller Gesetzlosigkeit und reinigte sich selbst ein Eigentumsvolk, eifrig in guten Werken.
Elberfelder 1871 – Tit 2,13–14

da wir das beglückende zu erwartende Gut und Sichtbarwerden des Herrlichkeitsglanzes vom gewaltigen Gott und von unserem Retter Jesus, dem Messias, begehren. Er hat sich selbst für uns verschenkt, um uns von jeder Schrankenlosigkeit loszukaufen und ein Ihn selbst umgebendes Bundesvolk als Nacheiferer guter Taten zu reinigen.
Gottes Agenda – Das Neue Testament urtextnah ins heutige Deutsch übersetzt von Andreas Eichberger – Titus 2,13–14

Seine Gnade führt auch dazu, dass wir voll Sehnsucht auf die Erfüllung der Hoffnung warten, die unser höchstes Glück bedeutet: das Erscheinen unseres großen Gottes und Retters Jesus Christus in seiner ganzen Herrlichkeit (andere übersetzten „in ihrer ganzen Herrlichkeit). Er ist es ja, der sich selbst für uns hingegeben hat, um uns von einem Leben der Auflehnung gegen Gottes Ordnungen loszukaufen und von aller Schuld zu reinigen und uns auf diese Weise zu seinem Volk zu machen, zu einem Volk, das ihm allein gehört und das sich voll Eifer bemüht, Gutes zu tun.
Neue Genfer Übersetzung 2013 – Titus 2,13–14

Erwarte ich wirklich die Erscheinung der Herrlichkeit??? oder fällt mir bei dem Vers nur auf, dass es zwei Möglichkeiten gibt, diesen zu übersetzen?
Zeigt mein Leben, dass mein Blick darauf gerichtet ist, dass Jesus Christus wieder kommt? Oder ist das nur eine Theorie, die sich eh nicht in meinem Leben erfüllen wird?

In Verbindung mit Titus 2:13 wird die Frage aufgeworfen, ob die Übersetzung des griechischen Textes lauten sollte „Herrlichkeit unseres großen Gottes und Heilandes Jesus Christus“ oder „Herrlichkeit unseres großen Gottes und unseres Heilandes Jesus Christus“. Vincent Taylor schreibt: „Es gibt Grammatiker, die sich für die eine Wiedergabe, und andere, die sich für die andere Wiedergabe entscheiden.“ Wie bei Johannes 1:1, so kann man auch bei diesem Text allein aufgrund der Grammatik nicht eindeutig erkennen, wie der Text übersetzt werden sollte.
Wie gewisse Texte übersetzt werden müssen, ob sie Jesus als wahren „Gott“ darstellen sollen oder als von Gott, dem Allmächtigen, getrennt und ihm untergeordnet, hängt somit von dem ab, was die Schrift in anderen Texten über die Persönlichkeit Gottes aussagt. Was zeigt eine Prüfung der biblischen Beweise?

Erwachet! 1972

Nun im diese Frage kurz zu beantworten: wenn ich diese Frage schon mit einem Bild von „meinem Gott“ festgelegt habe, werde ich die Bibel nicht verstehen. Wenn ich in einer Diskussion nur zwei der vielen Möglichkeiten, wie Jehovah sein könnte in die Waagschale werfe – dann ist die Antwort leichter – und fällt genauso falsch aus! Man muß sich schon ALLE Bilder der Bibel anschauen, und auch alle Bilder, die alle Christen im laufe der letzten 2000 Jahre von Christus hatten!

Aber zurück zum Thema des Verses!!!

Das Evangelium der Gnade hat ganz konkrete Auswirkungen auf das gegenwärtige Leben, indem es die Gläubigen auf Gottes unverdientes Geschenk, das ihnen in der Vergangenheit gemacht wurde, ausrichtet (zur Dynamik dieses Vorgangs vgl. das Gleichnis in Mt 18,23-35 ). Aber das Evangelium fördert auch im Blick auf die Zukunft ein gottgefälliges Leben: Die Christen freuen sich auf die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes und unseres Heilandes Jesus Christus (vgl. 2Tim 4,8). Der, auf den die Christen sich freuen, ist also auch der, der sich selbst für uns gegeben hat, damit er uns erlöste (lytrOsEtai, „freikaufte“; vgl. Lk 24,21; 1 Petrus 1,18) von aller Ungerechtigkeit und reinigte sich selbst ein Volk zum Eigentum, das eifrig wäre zu guten Werken. Er zahlte diesen hohen Preis für ein heiliges Volk. Das Wissen um die Sühnetat Christi wird einen Christen, der Christus wirklich liebt und sich auf seine Wiederkunft freut, deshalb stets dazu veranlassen, alles zu tun, um sein Leben in Einklang mit dem Willen seines geliebten Herrn zu bringen und ihn nicht zu enttäuschen. Daran dachte auch der Apostel Johannes, als er über die Hoffnung der Christen auf die Wiederkunft Christi schrieb: „Ein jeder, der solche Hoffnung auf ihn hat, der reinigt sich, wie auch jener rein ist“ (1Joh 3,3). Wer all diese Dinge ganz begreift, wird ganz von selbst immer stärker zu einer gottesfürchtigen Lebensführung finden. Eine Gott nicht wohlgefällige Lebensführung bei einem Christen dagegen ist ein klares Zeichen dafür, daß er noch nicht zur vollen Erkenntnis gelangt ist oder daß es ihm an Glauben mangelt.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

»Und wir warten …« (V. 13). Das alles geschieht vor dem Horizont der großen Hoffnung auf die Wiederkunft unseres Herrn. Diese Zukunft soll und kann unsere Gegenwart bestimmen. Wir stehen zwischen zweierlei »Erscheinen« unseres Herrn: seinem Erscheinen bei seinem ersten Kommen als Mensch (V. 11) und seinem Erscheinen in Herrlichkeit (V. 13). Wir kommen her von diesem ersten Erscheinen und gehen auf sein neues Erscheinen zu, auf das wir warten und das unser Heute bestimmt. Solches »Warten ist eine große Tat« (Chr. Blumhardt).

»Selig« ist diese »Hoffnung«: Wir hoffen auf unsre künftige Seligkeit, die uns in Jesus Christus verheißen ist (vgl. Tit 3,5-7). Er ging uns voran durch den Tod zum Leben und spricht: »Ich lebe, und ihr sollt auch leben« (Joh 14,19). Doch es geht nicht nur um zukünftige Seligkeit. Diese »selige Hoffnung« zu haben, ist auch jetzt schon ein Stück Seligkeit. In einer Welt und Zeit, in der andere mit Spraydosen an Betonwände schreiben: »No future!« (»Keine Hoffnung!«), bedeutet uns die große Hoffnung, die wir in Christus haben dürfen, jetzt schon Freude, ja Seligkeit.

Die Wiederkunft unseres Herrn schließt zugleich in sich auch die »Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes«, d. h. seines göttlichen »Lichtglanzes«, was das Urtextwort bedeutet. Dann ist die Zeit des »Nicht -Sehens und Doch -Glaubens« (Joh 20,29; 2Kor 5,7) vorüber; Gott lässt die Schleier fallen und tritt aus der Verborgenheit hervor. Und dieser Lichtglanz Gottes ist zugleich der unseres »Retters«, unseres »Heilands Jesus Christus«. Auch in dieser Hinsicht spricht Gott zu seinem Sohn: »Was mein ist, das ist dein.« Unser Herr wird also so ganz anders wiederkommen, als er in seinen Erdentagen erschien, eben in enthüllter Macht und Hoheit Gottes.

»Unser Heiland« (wörtlich: »unser Retter») heißt nun hier auch unser Herr Jesus Christus, nachdem in V. 10 Gott so genannt worden ist. Unser Herr ist ja sozusagen die rechte Hand Gottes bei dessen Rettungswerk. – So wird hier ausführlich ausgesprochen, wodurch vor allem Jesus der Retter, der Heiland wurde: Seine wichtigste Aktion war seine Passion, das, wovon bereits das AT in Jes 53 sagt. Das Kreuz Jesu ist die große Wende in der Heilsgeschichte Gottes (vgl. Offb 5); es wird sich auch einmal als die große Wende der Weltgeschichte erweisen.

Sein Leben für uns

Paulus schreibt hier von diesem Werk unseres Herrn: »Er hat sich selbst für uns dahingegeben« (V. 14). Leben musste für Leben gegeben werden; Jesus hat sein Leben für unser Leben gegeben (vgl. 1Petr 1,18f.). Unser Herr verfolgte dabei einen doppelten Zweck:
» … damit er uns erlöste von aller Ungerechtigkeit.« Unser Herr spricht: »Wer Sünde tut, der ist der Sünde Sklave« (Joh 8,34). Und hinter der Sünde steht der geheimnisvolle Feind Gottes und der Menschen: der Satan. Mit jeder Tat, mit der wir ihm Folge leisten, liefern wir ihm einen Faden zu der Fessel, mit der er uns bindet, versklavt; wir geben ihm ein Anrecht an uns. Das Wort »erlösen«, »freikaufen«, knüpft an die damalige Rechtsordnung an: Wenn jemand dadurch, dass er Schulden gemacht hatte, u. U. in Schuldhaft – in die Sklaverei eines Gläubigers – geraten war, so konnte er daraus etwa von Verwandten oder von einem Freund freigekauft, »abgelöst« werden. Hier jedoch reichte Geld nicht aus. Leben musste, wie gesagt, gegen Leben gegeben werden. Petrus schreibt: »Ihr seid nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöst, sondern mit dem teuren Blut Jesu Christi« (1Petr 1,18). Im Anschluss daran sagt M. Luther in seiner Erklärung des Zweiten Glaubensartikels: »Ich glaube, dass Jesus Christus … sei mein Herr, der mich verlorenen und verdammten Menschen erlöst hat … vom Tod und von der Gewalt des Teufels, nicht mit Gold oder Silber, sondern mit seinem heiligen, teuren Blut und mit seinem unschuldigen Leiden und Sterben, auf dass ich sein eigen sei …«

» … und reinigte sich selbst ein Volk zum Eigentum … «Am Kreuz von Golgatha tat unser Herr also noch ein Zweites: Er reinigte sich sein Volk. Wir hätten auch nach unserem Freikauf vom Satan noch nicht zu Gott gepasst. Für die Gemeinschaft mit ihm wären wir nicht tauglich gewesen und auch nicht für die mit unserem Herrn Jesus Christus. Von Gott ausgeschlossen wären wir auf Grund der uns anhaftenden Schuld von Gott gewesen (vgl. Jes 59,2), ja dazuhin dem Gericht und Urteil Gottes verfallen. Doch unser Herr, dem der Vater ja alles Gericht übergeben hat (Joh 5,22.27), hat die Last unsrer Schuld von unserem Rücken genommen (vgl. 3Mose 16; Joh 1,29) und sich selbst auferlegt mit der Bereitschaft: »Wenn schon gerichtet werden muss, dann will ich gerichtet werden. Wenn schon um der menschlichen Sünde willen verurteilt werden muss, dann will ich verurteilt werden. Wenn schon um der Sünde willen gestorben werden muss, dann will ich sterben.« So hat unser Herr das einzigartige Reinigungsmittel verschafft: sein Opferblut (vgl. 1Joh 1,7). Und als durch unseren Herrn Losgekaufte gehören wir ihm – auf den, der nach römischer Rechtsordnung einen Sklaven freikaufte, ging das Eigentum an diesem über, auf den, der ihn »ablöste«. Und die so von Jesus Freigekauften und von ihm Gereinigten taugen nun in seine und des Vaters Gemeinschaft für alle Ewigkeit. Einen unausdenklich großen Liebesdienst hat Jesus uns mit dem allem getan.

Die rechte Wirkung von dem allem bei uns ist, »dass wir eifrig wären zu guten Werken«, nicht, weil wir durch die guten Werke erst für Gott annehmbar gemacht werden, sondern aus Liebe und Dank tun wir sie, in der Kraft des Heiligen Geistes und unter seiner Leitung, weil unser Herr uns bereits für Gott annehmbar und gemeinschaftsfähig und für die himmlische Herrlichkeit »hoffähig« gemacht hat. »Er ist es wert, dass man ihn ehrt und sich in seinem Dienst verzehrt.«

Edition C

Die Gnade, die uns Heil bringt und uns erzieht, wirft Licht auch auf die Zukunft, „indem wir erwarten (prosdechomai) die glückselige Hoffnung“. Die Tatsache, daß das Partizip mit dem Personalpronomen „wir“ in V. 12 übereinstimmt, erinnert uns daran, daß die Träger dieser Hoffnung diejenigen sind, die in der Gegenwart die Zucht der Gnade Gottes erfahren. Das Verb prosdechomai mit der Bedeutung „auf etwas warten“ vermittelt eine Stimmung der Vorfreude auf die erwartete Person oder Sache, und des Eifers sie begrüßen zu wollen.
Aber was ist das Ziel unserer Erwartung? Es ist „die glückselige Hoffnung und (kai) Erscheinung der Herrlichkeit unseres großen Gottes und Heilandes Jesus Christus“. so sollte die Wiedergabe lauten. Eine Regel der griechischen Grammatik ist, daß bei dem Verbundensein zweier Substantive im gleichen Fall durch kai, indem das erste Substantiv den Artikel hat und das zweite nicht, sich das zweite Substantiv auf den gleichen Sachverhalt wie das erste bezieht und dieses näher beschreibt. Nun ist genau das hier der Fall, wenn von „der glückseligen Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit“ gesprochen wird, so daß Paulus hier nicht die beiden Phasen des zweiten Kommens, nämlich die Entrückung und die Erscheinung, darlegt, wie manche anregen wollten.
Der Autor dieser Auslegung möchte klarstellen, daß er auf die nahe bevorstehende Wiederkunft des Herrn Jesus in der Luft wartet, um Sein eigenes bluterkauftes Volk zu sich zu nehmen. Mit den Herausgebern dieser vorliegenden Kommentarreihe glaubt er, daß „die Entrückung“ „die Hoffnung der Gemeinde“ ist und „sie vor der großen Trübsal entrückt werden wird, der in Gottes prophetischen Ablaufplan die Drangsal Jakobs, die öffentliche Erscheinung Christi und das Tausendjährige Reich der Segnungen folgen wird“.
Hier in diesem Abschnitt denkt Paulus jedoch an die Wiederkunft des HERRN in Herrlichkeit, betrachtet sie aber von zwei verschiedenen Gesichtspunkten. Für den Gläubigen ist es „die glückselige (pakarios) Hoffnung“ (elpis). Hoffnung wird hier nicht subjektiv für unsere Haltung der Hoffnung, sondern objektiv für das gebraucht, worauf gehofft wird. Wenn „Hoffnung“ im Neuen Testament benutzt wird, gibt es natürlich keine Ungewißheit hinsichtlich ihrer Erfüllung. Das Adjektiv „glückselig“ bedeutet in diesem Zusammenhang „mit Reichtum, Nützlichem und Gutem erfüllt“. Es ist das einzige Mal im Neuen Testament, wo pakarios auf ein Objekt angewandt wird, das sich nicht selbst des Segens erfreut, sondern Segensquelle für andere ist.
Die griechische Konjunktion kai, die hier eine bessere Wiedergabe ist als „sogar“, will erklären und leitet die Definition des Wesens dessen ein, worauf gehofft wird. Für den HERRN selbst wird es „die Erscheinung der Herrlichkeit“ sein. Für Ihn wird es die volle Offenbarung Seiner, von der Welt jetzt nicht erkannten und mißachteten, Herrlichkeit bedeuten. Erinnern wir uns daran, daß das letzte, was diese Welt von unserem heiligen HERRN sah, die Kreuzabnahme und Grablegung war, denn Er erschien nach Seiner Auferstehung nur den Seinen. Manchmal singen wir aus vollem Herzen: „Das wird allein Herrlichkeit sein!“ Doch ziehen wir dabei in Betracht, was jener Tag der Offenbarung für Ihn bedeuten wird?
Es wird auf die Erscheinung der Herrlichkeit „unseres großen Gottes und Heilandes Jesus Christus“ hingewiesen. Diese Wendung spricht nicht von zwei Personen, da die Bezeichnungen „Gott“ und „Heiland“ im Griechischen von einem einzigen Artikel regiert werden. Es ist der Herr Jesus Christus selbst, an den in diesem umfassenden Ausdruck gedacht ist. Hier finden wir eine direkte Aussage in Bezug auf die Gottheit Christi. Sie wird allen bei Seinem zweiten Kommen offenbar werden, welches ebenso Seine Macht als Heiland erweisen wird.
Nur hier wird im Neuen Testament das Adjektiv „groß“ (megas) auf Gott angewandt. Diese Stelle betont in wunderbarer Weise die Größe Christi. Der Engel Gabriel sagte zu Maria vor der Geburt Jesu: „Dieser wird groß sein“ (Lk. 1,32). Der HERR selbst sprach von Jerusalem als „des großen Königs Stadt“ (Mt. 5,35). Diejenigen, die miterlebten, wie Er den Jüngling zu Nain aus den Toten auferweckte, bestätigten: „Ein großer Prophet ist unter uns erweckt worden“ (Lk. 7,16), während der Schreiber des Hebräerbriefes uns daran erinnert, daß wir „einen großen Priester über das Haus Gottes“ (Hebräer 10,21) haben und unser Herr Jesus „der große Hirte der Schafe“ (Hebräer 13,20) ist.
Nach dem Lukasevangelium warteten Simeon, Anna und Joseph von Arimathia mit Sehnsucht auf den Messias. Wir sollten zur Kenntnis nehmen, daß „wartete(n) auf‘ (Lk. 2,25.38) und „erwartete“ (Lk. 23,51) das gleiche griechische Verb prosdechomai wiedergeben, das im vorliegenden Kontext mit „erwarten“ übersetzt wird (Titus 2,13). Simeon wartete auf einen Propheten, „wartete auf den Trost Israels“ (Lk. 2,25). Anna wartete auf einen Priester, sie „redete von ihm zu allen, welche auf die Erlösung warteten in Jerusalem“ (Lk. 2,38). Joseph von Arimathia wartete auf einen König, „der auch selbst das Reich Gottes erwartete“ (Lk. 23,51). Von Simeon wird gesagt: „Dieser Mensch war gerecht und gottesfürchtig“ (Lk. 2,25). Offensichtlich lebte er rechtschaffen und gottselig. Anna diente Gott „Tag und Nacht mit Fasten und Flehen“ (Lk. 2,37). Indem sie fastete, sagte sie zu ihrem Ego „nein“ und lebte somit besonnen, während sie in ihrem Dienst für Gott ein gottseliges Leben führte. Joseph von Arimathia war „ein guter und gerechter Mann“ (Lk. 23,50) und lebte daher besonnen und gerecht. Welch ein Ansporn und Beispiel ist dieser gottselige Überrest im Lukasevangelium für uns, „besonnen und gerecht und gottselig zu leben in dem jetzigen Zeitlauf, indem wir erwarten die glückselige Hoffnung“!
Der Tod des Herrn Jesus war freiwillig, „der sich selbst … gegeben hat“, stellvertretend, „für uns“, und verfolgte einen Zweck – negativ ausgedrückt, „auf daß er uns loskaufte von aller Gesetzlosigkeit“, und positiv ausgedrückt, „reinigte sich selbst ein Eigentumsvolk, eifrig in guten Werken“. Beachten wir, daß wir in diesem Abschnitt des Kapitels folgende Momente finden:
das historische, „ist erschienen“ (V. 11)
das erzieherische, „unterweist uns“ (V. 12)
das prophetische, „indem wir erwarten“ (V. 13)
das opfernde, „der sich selbst … gegeben hat“ (V. 14)
das praktische, „reinigte … ein Volk, eifrig in guten Werken“ (V. 14).
Der Relativsatz, „der sich selbst … gegeben hat“ bezieht sich offenbar nur auf Christus, doch der Satzbau läßt uns den ganzen vorangegangenen Ausdruck „unser großer Gott und Heiland Jesus Christus“ als sein Bezugswort auffassen. Dies bestätigt, daß eine und nicht zwei Personen im vorherigen Vers angesprochen sind. Der Heiland gab das, was nicht mit Geld zu bezahlen ist, „der sich selbst für (hyper, zugunsten von) uns gegeben (didomi) hat“, denn als Er am Kreuz starb, gab Er sich für uns hin. Dieser Ausdruck ist zutiefst paulinisch; vgl. „der sich selbst für unsere Sünden hingegeben hat“ (Galater 1,4), „der … sich selbst für mich hingegeben hat“ (Galater 2,20), „gleichwie auch der Christus die Versammlung geliebt und sich selbst für sie hingegeben hat“ (Epheser 5,25) und „der sich selbst gab zum Lösegeld für (Super) alle“ (1.Tim. 2,6).
Das Ziel Seiner Selbsthingabe wird zuerst negativ ausgedrückt, „auf daß er uns loskaufte (lutroo) von (apo) aller Gesetzlosigkeit“ (anomia). Es ist wahrscheinlich, daß diese Worte der LXX Psalm 130,8 entnommen sind (die Elberf. gibt sie mit „Und er, er wird Israel erlösen von allen seinen Ungerechtigkeiten“ wieder), wo nicht nur das gleiche Verb, sondern dieselbe Wendung „von aller Ungerechtigkeit“ (vgl. Titus 2,14 bei Luther) – wenn auch im Plural – vorkommt. Das griechische Verb Strom bedeutet „aufgrund der Zahlung eines Lösegeldes freilassen“. Es wird hier im Mittel benutzt und zeigt damit an, daß die Person, welche die Tat ausführt, ein besonderes Interesse daran hat. Unsere Bande im Zustand der Gesetzlosigkeit (anomia ist nebenbei gesagt von a, der Verneinung, und nomos, dem Gesetz, abgeleitet) mußten gelöst werden. Bei der Erlösung wird hier mehr an unsere Befreiung von der Macht als von der Schuld der Gesetzlosigkeit gedacht. Die verwendete Präposition, nämlich apo (von), bezeichnet die Vollständigkeit dieser Erlösung.
Das positive Ziel Seiner Selbsthingabe für uns bestand darin, „sich selbst ein Eigentumsvolk, eifrig in guten Werken“ zu reinigen (katharizo). Gläubige sind nicht nurAuserwählte Gottes (Titus 1,1), sondern auch Gereinigte Gottes (siehe Erläuterungen zu 1,15). Wenn in 1,15 an die Menschen, „die Reinen“, gedacht ist, sehen wir hier den Preis, „der sich selbst . .. hingegeben hat“, und das Ziel, damit wir ein Volk seien zu Seinem Besitztum. Somit ist dieses Besitztum das Ergebnis der Reinigung.
Der HERR sagte den Kindern Israel durch Mose: „Ihr sollt mein Eigentum sein vor allen Völkern“ (2.Mo. 19,5). Wir können beobachten, daß Gott ein Ziel damit verfolgt, Israel als Sein besonderes Besitztum während der messianischen Herrschaft im Land zu haben, ein Volk, das Ihm selbst gehören sollte. Inzwischen sind die Gläubigen im jetzigen Zeitalter Sein „Eigentumsvolk“ (Laos peroiusios) in dieser Welt. Als solches sollten wir jedoch dadurch gekennzeichnet sein, daß wir „eifrig in guten Werken“ sind. Dieser Brief hat uns über Werke (ergon) viel zu sagen – siehe Erläuterungen zu 1,16.
Das mit „eifrig“ wiedergegebene Wort ist in Wirklichkeit das adjektivisch gebrauchte Substantiv zelotes und bedeutet „Zelot“, d. h. kompromißloser loser Partisan. Ja, Paulus benutzt dieses Wort in Galater 1,14 für seinen eigenen Eifer, die Überlieferungen seiner Väter zu bewahren. Wir sollen mit glühender Leidenschaft nach guten Werken streben.

Was die Bibel lehrt

Was wenn alle beten würden?

und mein Volk, welches nach meinem Namen genannt wird, (O. über welchem mein Name angerufen wird) demütigt sich, und sie beten und suchen mein Angesicht, und kehren um von ihren bösen Wegen: so werde ich vom Himmel her hören und ihre Sünden vergeben und ihr Land heilen.
Elberfelder 1871 – 2 Chr 7,14

und mein Volk, sie, über denen mein Name ausgerufen ist, beugen sich nieder,
beten, suchen mein Antlitz, kehren um von ihren bösen Wegen,
selber höre vom Himmel her ich,
so verzeihe ich ihre Versündigung,
so heile ich ihr Land.
Buber & Rosenzweig – 2.Chronik 7,14

Aber wenn dann meine Leute mit mir reden und zu mir beten, wenn sie ihren Kopf wieder klar kriegen und ihr Leben ändern, dann will ich ihre Gebete erhören. Ich werde es verzeihen, wenn sie Mist gebaut haben, und ich werde sogar dafür sorgen, dass der Schaden im Land wieder beseitigt wird.
VolxBibel – 2.Chroniker 7:14

Zwei bekannte Auslegungsarten:
1. Wenn alle Christen in Dt oder sogar Weltweit zu Gott um das selbe beten, können sie IHN beeinflussen – und ER hört auf ihr Gebet.
2. Wenn du eine Sünde begangen hast, mußt du dich demütigen und beten – dann wird Gott dir sofort vergeben – und dazu dann als Beweistext der obrige Vers.

Aber schauen wir genau hin:

Gott ermutigte Salomo durch das Versprechen, daß, wenn sein Gericht (etwa Trockenheit, Heuschrecken oder eine Plage) wegen ihrer Sünde über die Israeliten kommen sollte, sie nur in ernster Demut und Buße zum Herrn umzukehren brauchten, um Vergebung zu finden und wiederhergestellt zu werden (V. 13-15 ). Dieses Versprechen war die Antwort auf das Gebet Salomos ( 2Chr 6,26-31 ) und wurde gegeben, weil Gottes Gegenwart unter seinem Volk ewig ist und in besonderer Weise im Tempel zum Ausdruck kommt ( 2Chr 7,16 ). Die Thematik des Bundes kommt in Gottes Erklärung deutlich zum Ausdruck: Wenn Salomo Gott gehorchen würde (V. 17 ), könne er des Segens der fortgesetzten Herrschaft seiner Dynastie versichert sein (V. 18 ; vgl. 1Chr 17,11-14 ), umgekehrt aber, wenn er und das Volk vom Herrn abfallen und anderen Göttern dienen sollten, sie dann ins Exil gehen müßten und der herrliche Tempel zerstört werden sollte ( 2Chr 7,19-20 ). Dies bedeutet nicht, daß der davidische Bund aus Gottes Sicht eine Bedingung hatte. Gott hatte gesagt, daß er für immer währen solle ( 2Sam 7,13.15-16 ). Doch ob sich Salomo (oder ein anderer König) dieses Bundes erfreuen konnte, hing von seinem Gehorsam gegenüber Gott ab.
Später betete Salomo andere Götter an ( 1Kö 11,4-8 ), so wie es viele seiner Vorgänger getan hatten. Das Volk mußte daher nach Babel ins Exil gehen ( 2Chr 6,36;36,17-18.20 ), und der Tempel wurde zerstört ( 2Chr 36,19 ). Jeder, der die Verwüstung des Landes und des Tempels sah, erkannte, daß es ein Zeichen des Gerichtes Gottes über sein Volk war, denn es hatte gesündigt ( 7,21-22 ).

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Bei der zweiten Erscheinung Gottes vor Salomo erklärte er, wie sein sündiges Volk Gnade und Vergebung erlangen könne, wenn es Buße tue. Gott gab Salomo eine eindeutige Beschreibung von Buße und Erweckung.  
„Wenn ich den Himmel verschließe und kein Regen fällt oder wenn ich der Heuschrecke gebiete, das Land abzufressen, und wenn ich eine Pest unter mein Volk sende, und mein Volk, über dem mein Name ausgerufen ist, demütigt sich, und sie beten und suchen mein Angesicht und kehren um von ihren bösen Wegen, dann werde ich vom Himmel her hören und ihre Sünden vergeben und ihr Land heilen.“ (2Chr 7,13-14) 
Vier Merkmale von Erweckung werden genannt: (1) Demut, (2) Gebet, (3) Verlangen nach Gemeinschaft mit Gott und (4) Umkehr von bösen Wegen. Gott wird (1) hören, (2) vergeben und (3) heilen! 
Der Bund mit David wurde Salomo bestätigt, aber er wurde auch ernstlich davor gewarnt, sich von Gott abzuwenden und anderen Göttern zu dienen (7,17-20).

ERF – Bibelkunde Altes Testament I

T’SHUVAH (REUE) IN DER BIBEL
2 Chronik 7:14
T’schuwa, übersetzt entweder mit „Reue“ oder „Umkehr“, hat in der Heiligen Schrift eine besondere Bedeutung und wird in 2. Chronik 7:14 klar umrissen: „Wenn mein Volk, das meinen Namen trägt, sich demütigt, betet, mein Angesicht sucht und sich von seinen bösen Wegen abwendet, so will ich vom Himmel her hören, ihre Sünde vergeben und ihr Land heilen.“ Das Volk sollte Demut und Respekt vor HaSchem (dem Namen) zeigen und beten (im Hebräischen gibt es kein eigenes Wort für „Gebet“). Hier wird eine besondere Art des Gebets erwähnt, hitpalel: ein Gebet der Hinwendung nach innen, der Suche nach seinem Antlitz. Dies ist eine poetische Art zu sagen, dass das Volk sich HaSchem zuwenden muss, um ihm zu folgen und sich von seinen schlechten Wegen abzuwenden. Der Akt der t’schuwa erfordert nicht nur Demut im Gebet, sondern auch eine tatsächliche Änderung des Verhaltens. Die frühen messianischen Anhänger Jeschuas wurden gemeinhin als „der Weg“ bezeichnet, da sie dem Weg HaSchems und seines Messias folgten. Aus jüdischer Sicht bedeutet „Buße tun“ die Rückkehr zur Befolgung der Tora in Demut und Respekt.

Die vollständige jüdische Studienbibel: Notes

Die dritte Verheißung steht in 2. Chronik 7, 12-18 und besagt, dass das jüdische Volk, wenn es sich Gott zuwendet, sein Land heilen wird. Diese Verse werden hier in den Vereinigten Staaten oft aus dem Zusammenhang gerissen. Viele Menschen wenden diese Schriftstelle auf die Vereinigten Staaten an: Wenn alle Gläubigen zusammenkommen und wirklich beten und Buße tun, wird Gott das Land heilen. Gott hat dieses Versprechen keinem anderen Volk und keinem anderen Land gegeben als dem jüdischen Volk und dem Land Israel. „Ein Text ohne seinen Kontext ist ein Vorwand“. Und diese Verheißung ist speziell an das jüdische Volk gerichtet und das Land ist speziell das Land Israel.

Fruchtenbaum – The Messianic Bible Study Collection

Fazit:
Wenn eine Gruppe von Menschen zu Jehovah beten würde – und ER diese erhört – dann ist es auf Grund von 2.Chronik nur Sein Volk die Juden! Über Christen wird der Name Jehovah ja nicht genannt! Und wenn einzelne Gruppen den Namen Jehovah benutzen, heißt das erstens noch lange nicht, dass Jehovah ihnen den Namen gegeben hat, und zweitens würde das bedeuten, dass diese Gruppen INSGESAMT in Bu´ße und Reue umkehren! Das würde also bedeuten, dass die „geistliche Elite“ auf die Knie fallen müsste, anstatt davon zu reden, dass „einzelne“ etwas gesagt oder getan haben!

glaubst du DAS oder ist es „nur geistig zu verstehen“?

Und (Vergl Micha 4) es wird geschehen am Ende der Tage, da wird der Berg des Hauses Jehovas feststehen auf dem Gipfel der Berge (d. h. hoch über allen Bergen) und erhaben sein über die Hügel; und alle Nationen werden zu ihm strömen. Und viele Völker werden hingehen und sagen: Kommt und laßt uns hinaufziehen zum Berge Jehovas, zum Hause des Gottes Jakobs! Und er wird uns belehren aus seinen Wegen, und wir wollen wandeln in seinen Pfaden. Denn von Zion wird das Gesetz (O. die Lehre) ausgehen, und das Wort Jehovas von Jerusalem; und er wird richten zwischen den Nationen und Recht sprechen vielen Völkern.
Elberfelder 1871 – Jes 2,2–4a

In der Endzeit wird es geschehen, daß der Tempelberg des HERRN festgegründet dasteht an der Spitze der Berge und über die (anderen) Höhen erhaben; dann werden alle Heidenvölker zu ihm strömen und zahlreiche Völkerschaften hinwallen und sagen: »Kommt, laßt uns zum Berge des HERRN hinaufziehen, zum Hause des Gottes Jakobs, damit er uns über seine Wege belehre und wir auf seinen Pfaden wandeln!« Denn von Zion wird Belehrung (oder: das Gesetz) ausgehen und das Wort des HERRN von Jerusalem. Dann wird er zwischen den Völkern richten und vielen Völkerschaften Recht sprechen;
Menge 2003 – Jesaja 2,2–4

Und wird geschehen in den letzten Tagen, daß der Berg von Jehovahs Haus befestigt wird als Haupt der Berge, und erhaben über den Hügeln, und zu ihm alle Völkerschaften strömen werden. 5Mo 4,30; Ps 63,16.17; Mi 4,1f; Jer 3,17. Und viele Völker werden gehen und sprechen: Lasset uns gehen und hinaufziehen zum Berg Jehovahs, zum Haus des Gottes Jakobs, daß Er uns weise Seine Wege und wir wandeln in Seinen Pfaden, denn von Zion geht aus das Gesetz, und das Wort Jehovahs von Jerusalem. Jer 3,17; Ps 46,8; 50,2; 110,2; Lk 24,47; Joh 4,22; Mi 4,2.
Und richten wird Er zwischen den Völkerschaften und strafen viele Völker.
Tafelbibel mit hinzugefügten Sachparallelstellen – Jesaja 2:2–4

In den letzten Tagen von dieser Erde wird Folgendes passieren: Alle werden über den Berg reden, auf dem der Tempel von Gott steht. Er wird der heftigste von allen Bergen auf der Welt sein, und aus der ganzen Welt werden die Menschen zu ihm kommen. Viele Menschen aus der ganzen Welt werden mit Bussen und Reisegesellschaften dorthin fahren. Sie werden sagen: „Los, kommt, lasst uns einen Trip zum Berg von Gott machen! Kommt mit, wir fahren zu dem Haus, wo der Gott von diesen Leuten, die von Jakob abstammen, wohnt! Wir wollen von ihm lernen, was okay ist und was nicht. Wir wollen tun, was er uns sagt!“ Denn von diesem Berg, der Zion heißt, werden die heftigsten Ansagen herkommen, von Jerusalem aus wird man hören, was Gott zu sagen hat. Gott wird Gerichtsurteile sprechen über die Länder auf der Erde, er wird für alle Völker der Richter sein.
VolxBibel – Jes. 2:2–4

Wie jeder weiß, der schon einmal in Jerusalem war, ist der Berg Zion kein großer Berg. Er befindet sich auch nicht im geografischen Norden, sondern im südlichen Teil des Landes. Was ist also mit „den Höhen des Nordens“ gemeint?

Diese Beschreibung wäre den heidnischen Nachbarn Israels bekannt, besonders in Ugarit. Es ist tatsächlich aus ihrer Literatur entnommen. Die „Höhen des Nordens“ (ugaritisch: „die Höhen von Tsaphon“) ist der Ort, an dem Baal lebte und angeblich auf Geheiß des Hochgottes El und des göttlichen Rates den Kosmos regierte. 13 Der Psalmist stiehlt Baal den Ruhm und gibt ihn demjenigen zurück, dem er rechtmäßig gehört – Jahwe. Es ist ein theologischer und literarischer Schlag ins Gesicht, eine weitere Polemik.

Das erklärt, warum die Beschreibung in Bezug auf die tatsächliche Geographie Jerusalems seltsam klingt. Das ist der Grund, warum Jesaja und Micha Ausdrücke wie „der Berg des Hauses Jahwes“ verwendeten (Jes 2,2; Mich 4,1). Die Beschreibung soll eine theologische Aussage machen, nicht eine geographische. Der Zion ist das Zentrum des Kosmos, und Jahwe und sein Rat sind sein König und Verwalter, nicht Baal.

Der Tempel ist auch der Garten Eden, voll von üppiger Vegetation und Tieren. Die Beschreibung des Baus des Tempels in 1 Könige 6-7 ist in dieser Hinsicht eindeutig. 14 Blumen, Palmen, Kürbisse, Zypressen, Cherubim, Löwen und Granatäpfel schmücken den Tempel durch seine geschnitzten architektonischen Merkmale.

In Hesekiels Vision des neuen Tempels (Hes 40-48) sah er einen auf einem hohen Berg errichteten Tempel (40:2), dessen Vorhöfe mit Palmen geschmückt waren (40:31-34). Das Innere war mit weiteren Palmen und Cherubim geschmückt (41:17-20.). Hesekiels Tempelgarten war gut bewässert, wie Eden, denn aus ihm floss ein Fluss, der auf übernatürliche Weise alles andere belebte (47:1-12).

In der Theologie Israels waren Eden, die Stiftshütte, der Sinai und der Tempel gleichermaßen der Aufenthaltsort Jahwes und seines Rates. Die Israeliten, die die Stiftshütte und den Tempel besaßen, wurden ständig an die Tatsache erinnert, dass der Gott des kosmischen Berges und des kosmischen Gartens in ihrer Mitte wohnte, und wenn sie ihm gehorchten, würde Zion der Herrschaftsbereich Jahwes werden, der als der Ort dienen würde, an dem er die enterbten Völker, die in Babel verstoßen wurden, wieder zu sich zurückholen würde.

Michael S. Heiser – Das unsichtbare Reich

Es bleibt das Große im Gesamtbilde der prophetischen Verkündigung, dass nach jedem Abend der Geschichte dennoch ein neuer Morgen anbricht. Ein Morgen, der einen Tag einleitet, der in seinem Leben reicher, mit seinem Licht heller und in seinen Zielen der ersehnten Heilszukunft verwandter sein wird als der vorher untergegangene. Diese Fernschau, aus der immer neu eine weltüberwindende Hoffnung geboren wurde, hätte den Propheten nie werden können, wenn ihr Leben nicht im Umgang mit Gott gestanden hätte. Aus dem Werden der Geschichte, vom Boden ihres Volkes aus, oder aus den Machtbestrebungen der Weltmonarchien hätten sie nie [129] solche eschatologischen Heilserwartungen gewinnen können. Nur, wer Gott gesehen, sieht über alle Katastrophen hinweg eine Zukunft, die einmal unseres Gottes sein wird.

Wenn der Prophet das Haus Jahves als Stätte seiner machtvollen Gegenwart und zukünftigen Herrlichkeitsoffenbarung fest begründet auf einem Berge liegen sieht, so mag das Bild zwar beim Zionsberge Jerusalems anknüpfen, es kündet aber gewiss die zukünftige geistige Höhenlage im Völkerleben an. Bis zu dieser Zeit bleibt Gottes Offenbarungsstätte ein Wanderzelt. Weder ein bestimmtes Volk, noch irgendein großes Zeitalter der bisherigen Geschichte hat ihr eine feste Stätte gegeben. Als Israel-Juda erst auf hörte, sein Ohr an den Mund Gottes zu legen, da hörte auch sein Heiligtum auf, eine Offenbarungsstätte für die Zukunft zu sein. Seit Pfingsten zeltete alsdann die Gegenwart Gottes mit ihrer Heilsoffenbarung in der durch den Heiligen Geist gesammelten Christusgemeinde. Aber auch die Urgemeinden verloren mehr und mehr den Inhalt ihrer Botschaft, Christus, und wurden eine römische, christliche Weltinstitution, in der die Offenbarung wieder heimatlos werden musste. Da schuf sie sich in den Reformationskirchen ein neues Zelt, von dem aus die Kräfte der Welt Gottes sich den Völkern [130] mitteilen sollten. Wie wenig Raum hat jedoch heute wieder diese Gotteswelt mit ihrem Leben und Kräften in weitesten Schichten der gegenwärtigen Reformationskirchen und in den ihnen verwandten freikirchlichen Schwestergemeinden!
Noch fehlt Gott innerhalb der Völkerwelt der Berg, auf dem sein Offenbarungstempel eine festgegründete Heimat hat. Noch fehlt Gott das Volk, in dem Er uneingeschränkt das Heil seiner Gegenwart und den Frieden seiner Königsherrschaft entfalten kann. Noch zieht das Fleisch in seiner Macht Ihm in seinem Segnen und Regieren überall Grenzen, noch hat man nirgends dauernd Raum für Ihn und seinen Gesalbten. Noch schreiben Völker und Geschichte immer wieder über ihren Aufbau und über ihre Zukunft, über ihr Leben und über ihr Schaffen: „Nicht dieser!“

Die Weltwehen der Zukunft werden jedoch groß und die Katastrophen über alles vom Menschen im eigenen Geist Geschaffene schwer genug werden, dass die Völker Ausschau halten werden, ob es nicht irgendwo im Chaos der Geschichte eine Offenbarungsstätte gibt, von der aus die untergehende Welt eine neue Zukunft zu gewinnen vermag.
Diese sieht Jesaia in seiner prophetischen Fernschau. Er hört Völker zu Israel als dem Erstgeborenen Gottes 79 sprechen:

„Geht voran! Lasset uns hinauf zum Berge Jahves ziehen, zum Hause des Gottes Jakobs, damit Er uns unterrichte in seinen Wegen, denn auch wir möchten in seinen Pfaden wandeln.“

So werden einst nur müde Völker sprechen, die sich in ihrer Kraft ausgegeben und in ihren Zukunftsplänen erschöpft haben und nun keinen Ausweg mehr finden, um ihrem Leben eine neue, gerechtere und heilbringendere Zukunft zu geben.

Ist die Stunde des Menschen aber erst abgelaufen, dann beginnt Gottes Stunde mit ihrer Thora, d. h. mit ihrem Sprechen und mit der Aktivität ihrer Heilsoffenbarung. Aber mit dieser Stunde werden Umwälzungen im Geistesleben der Völker, in den Machtbestrebungen der Weltmonarchien und in der Gestaltung der Lebensordnungen jeder einzelnen Nation verbunden sein, wie sie die Geschichte bisher nicht gesehen hat.

Jacob Kroeker 1934 – Das lebendige Wort

Die Propheten machen es sehr deutlich, dass in der Mitte des Landes ein sehr hoher Berg wachsen wird, bis er der höchste Berg der Welt wird. Und irgendwo auf diesem höchsten Berg der Welt wird der Tempel des Millenniums errichtet werden.

Eine Stelle, die darüber spricht, ist Jesaja 2:2-4: „Und es wird geschehen in den letzten Tagen, dass der Berg des Hauses Jehovas auf dem Gipfel der Berge errichtet und über die Hügel erhöht wird; und alle Nationen werden zu ihm strömen. Und viele Völker werden hingehen und sagen: Kommt, laßt uns hinaufgehen auf den Berg des HERRN, zum Hause des Gottes Jakobs, und er wird uns seine Wege lehren, und wir werden auf seinen Pfaden wandeln; denn von Zion wird das Gesetz ausgehen und das Wort des HERRN von Jerusalem. Und er wird richten zwischen den Völkern und wird entscheiden über viele Völker; und sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln schlagen; es wird nicht mehr Volk gegen Volk das Schwert erheben, und sie werden den Krieg nicht mehr lernen.

Jesaja sagt in Vers 2 deutlich, dass der Berg, auf dem das Haus Jehovas stehen wird, der höchste aller Berge und bei weitem der erhabenste sein wird, und dass alle Völker in ihrer Anbetung Jehovas auf ihn zugehen werden. In Vers 3 wird von diesem Berg das Gesetz für das Tausendjährige Königreich ausgehen. Und das wird zu einem weltweiten Frieden führen, weil die Differenzen zwischen den Völkern durch das Wort, das laut Vers 4 vom Berg des Hauses Jehovas kommt, beigelegt werden.

Später, in Jesaja 27,13, weist der Prophet darauf hin, dass dieser heilige Berg das Zentrum der weltweiten Anbetung Gottes durch alle Nationen werden wird: Und es wird geschehen an jenem Tag, dass eine große Posaune geblasen wird; und es werden kommen, die im Land Assyrien bereit waren, umzukommen, und die Verstoßenen im Land Ägypten; und sie werden Jehova auf dem heiligen Berg in Jerusalem anbeten.

In der Tat wird dieser große Berg des Hauses Jehovas ein Ort des Gebets für alle Menschen werden, Juden und Heiden gleichermaßen, wie es in Jesaja 56:6-8 heißt: Auch die Fremden, die sich Jehova anschließen, um ihm zu dienen und den Namen Jehovas zu lieben, um seine Diener zu sein, jeder, der den Sabbat hält und ihn nicht entweiht und meinen Bund festhält, auch sie will ich auf meinen heiligen Berg bringen und sie in meinem Haus des Gebets erfreuen; ihre Brandopfer und ihre Opfer sollen auf meinem Altar angenommen werden; denn mein Haus soll ein Haus des Gebets für alle Völker heißen. Der HERR Jehova, der die Ausgestoßenen Israels sammelt, spricht: Ich will noch andere zu ihm sammeln, außer den Seinen, die gesammelt sind.

Wenn die heidnischen Nationen dazu benutzt werden, das Volk Israel wieder zu sammeln, werden sie gemäß Jesaja 66:20 auf diesen Berg des Hauses Jehovas gebracht und wieder gesammelt: Und sie sollen alle deine Brüder aus allen Nationen als Opfergabe für Jehova bringen, auf Pferden und auf Wagen und auf Sänften und auf Maultieren und auf Dromedaren, zu meinem heiligen Berg Jerusalem, spricht Jehova, wie die Kinder Israel ihre Opfergabe in einem reinen Gefäß in das Haus Jehovas bringen.

Jesajas Zeitgenosse, der Prophet Micha, sprach auch über diesen großen Berg in Micha 4:1-4: Aber in den letzten Tagen wird es geschehen, dass der Berg des Hauses Jehovas auf dem Gipfel der Berge errichtet und über die Hügel erhöht wird, und Völker werden zu ihm strömen. Und viele Völker werden hingehen und sagen: Kommt her und laßt uns hinaufziehen auf den Berg des HERRN und zum Hause des Gottes Jakobs; der wird uns seine Wege lehren, und wir werden auf seinen Pfaden wandeln. Denn von Zion wird das Gesetz ausgehen und das Wort des HERRN von Jerusalem; und er wird richten zwischen vielen Völkern und wird entscheiden über starke Nationen in der Ferne; und sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln schlagen; es wird nicht mehr Volk gegen Volk das Schwert erheben, und sie werden den Krieg nicht mehr lernen. Sondern ein jeglicher wird sitzen unter seinem Weinstock und unter seinem Feigenbaum, und niemand wird sie schrecken; denn der Mund des HERRN Zebaoth hat’s geredet.
Diese Worte Michas sind natürlich den Worten Jesajas sehr ähnlich. In Vers 1 wird der Berg, auf dem das Haus Jehovas steht, über jeden Berg und Hügel erhaben sein. In Vers 2 wird das Gesetz Gottes von diesem Tempel ausgehen. Die Tatsache, dass das tausendjährige Gesetzessystem vom Tempel auf dem Berg Jehovas ausgeht, führt in Vers 3 zum Weltfrieden; nicht nur zwischen den Nationen, sondern auch zum persönlichen Frieden zwischen den einzelnen Menschen in Vers 4.
So stellen wir aus diesen Passagen fest, dass es für das Königreich eine große geographische Veränderung im Land Israel geben wird. Ein großer Berg, der höchste der Berge in der Welt, wird im Land Israel sein, und irgendwo auf dem Gipfel des Berges wird der jüdische Tempel stehen

Arnold Fruchtenbaum – Die vier Tempel der Bibel

Das Zeichen der zwei Stäbe

Und das Wort Jehovas geschah zu mir also:
Und du, Menschensohn, nimm dir ein Holz und schreibe darauf: Für Juda und für die Kinder Israel, seine Genossen. Und nimm ein anderes Holz und schreibe darauf: Für Joseph, Holz Ephraims und des ganzen Hauses Israel, seiner Genossen.
Und bringe sie zusammen, eines zum anderen, dir zu einem Holze, so daß sie geeint seien in deiner Hand.
Und wenn die Kinder deines Volkes zu dir sprechen und sagen: Willst du uns nicht kundtun, was diese dir bedeuten sollen?
so rede zu ihnen: So spricht der Herr, Jehova: Siehe, ich werde das Holz Josephs nehmen, welches in der Hand Ephraims ist, und die Stämme Israels, seine Genossen; und ich werde sie dazu tun, zu dem Holze Judas, und werde sie zu einem Holze machen, so daß sie eins seien in meiner Hand.
Und die Hölzer, auf welche du geschrieben hast, sollen in deiner Hand sein vor ihren Augen. Und rede zu ihnen: So spricht der Herr, Jehova: Siehe, ich werde die Kinder Israel aus den Nationen herausholen, wohin sie gezogen sind, und ich werde sie von ringsumher sammeln und sie in ihr Land bringen. Und ich werde sie zu einer Nation machen im Lande, auf den Bergen Israels, und sie werden allesamt einen König zum König haben; und sie sollen nicht mehr zu zwei Nationen werden, und sollen sich fortan nicht mehr in zwei Königreiche teilen. Und sie werden sich nicht mehr verunreinigen durch ihre Götzen und durch ihre Scheusale und durch alle ihre Übertretungen; und ich werde sie retten aus allen ihren Wohnsitzen, in welchen sie gesündigt haben, und werde sie reinigen; und sie werden mein Volk, und ich werde ihr Gott sein.
Und mein Knecht David wird König über sie sein, und sie werden allesamt einen Hirten haben; und sie werden in meinen Rechten wandeln, und meine Satzungen bewahren und sie tun. Und sie werden wohnen in dem Lande, das ich meinem Knechte Jakob gegeben, worin eure Väter gewohnt haben; und sie werden darin wohnen, sie und ihre Kinder und ihre Kindeskinder, bis in Ewigkeit; und mein Knecht David wird ihr Fürst sein ewiglich. Und ich werde einen Bund des Friedens mit ihnen machen, ein ewiger Bund wird es mit ihnen sein; und ich werde sie einsetzen und sie vermehren, und werde mein Heiligtum in ihre Mitte setzen ewiglich. Und meine Wohnung wird über ihnen sein; und ich werde ihr Gott, und sie werden mein Volk sein.
 Und die Nationen werden wissen, daß ich Jehova bin, der Israel heiligt, wenn mein Heiligtum in ihrer Mitte sein wird ewiglich.
Elberfelder Bibel 1905 – Hesekiel 37:15-28

Relief auf der schwarzen Dioritstele, in die das Gesetz des Hammurapi (18. Jh. v. Chr.) eingemeißelt ist (heute im Louvre-Museum in Paris). Der Sonnengott setzt Hammurapi zum König ein, indem er ihm die Königsinsignien (Stab und Ring) übergibt und damit zugleich den Auftrag, die soziale Ordnung mit gerechten Gesetzen zu etablieren und zu garantieren.

Nachdem wir jetzt immer wieder Bibeltexte hatten, die man unterschiedlich auslegen könnte, haben wir hier einen Bibelvers, der sich selbst erklärt – denn Hesekiel bekommt die Erklärung ja mit dazu – und jede Diskussion ob es vielleicht eine andere Erklärung geben könnte, ist damit ein direkter Angriff auf denjenigen, der Hesekiel den Auftrag gibt.

Also schauen wir uns hier das Bild an:
Zwei Stäbe dienen als Grundlage. Nun ist die Frage, für was stehen Stäbe? Wenn wir danach googeln, dann gibt es „zwei Stäbe auf der Tarotkarte“ – oder wir schauen in die Bibel, und stellen fest, dass schon vom 1.Buch Mose an, Stäbe als Symbol für Macht gebraucht werden – der Stab den Juda bei Tamar hinterläßt, der Stab von Mose, der Stab von Aaron, durch den die Wunder geschehen. Dann schauen wir in die Umliegenden Völker, und sehen, dass der König einen Stab und Ring erhält, um Macht zu haben.
Nein, es ist keine symbolische Erfüllung im Jahr 1919, obwohl die Erkläungen davor schon schön war, was Hesekiel meinte:

Wofür steht „Ephraim“? Der erste König des nördlichen Zehnstämmereichs, Jerobeam, kam vom Stamm Ephraim, der der führende und einflussreichste Stamm geworden war (5. Mo. 33:13, 17; 1. Kö. 11:26). Dieser Stamm ging auf Josephs Sohn Ephraim zurück (4. Mo. 1:32, 33). Joseph hatte von seinem Vater Jakob einen besonderen Segen erhalten. Daher war es passend, dass der Stab, der das Zehnstämmereich versinnbildlicht, „Stab Ephraims“ genannt wurde. Das Nordreich Israel war schon lange in assyrischer Gefangenschaft, die 740 v. u. Z. begann, als Hesekiel die Prophezeiung über die beiden Stäbe aufzeichnete (2. Kö. 17:6). Deshalb war die Mehrheit dieser Israeliten zu dieser Zeit über das ganze babylonische Weltreich zerstreut, das das assyrische Weltreich verdrängt hatte.

607 v. u. Z. wurden das südliche Zweistämmereich und vielleicht auch einige Übriggebliebene vom Nordreich ins Exil nach Babylon weggeführt. Die Könige aus der Linie Judas hatten über die zwei Stämme regiert. Und da die Priester im Tempel in Jerusalem dienten, wurde die Priesterschaft mit den zwei Stämmen in Verbindung gebracht (2. Chr. 11:13, 14; 34:30). Es war daher passend, das Zweistämmereich durch den Stab „für Juda“ zu versinnbildlichen.

Wachtturm Juli 2016

aber dann wird behauptet, dass alle 12 Stämme im Jahre 537 vuZ nach Jerusalem zurück gekehrt wären. Gibt es dafür biblische Belege? Oder ist es eine Behauptung, damit dass offensichtliche zu verschleiern, nämlich dass Jehovah heute dabei ist, sein Volk dorthin zu versammelt?

Die andere Theorie behauptet einfach, dass wir vor der Erklärung durch Jehovah aufhören müssen zu lesen – und die zwei Stäbe eben nicht die Herrschermacht dieser zwei Stämme darstelle, sondern zwei Stäbe, auf denen heilige Schriften gewickelt wären. Klingt auf den ersten Eindruck auch relativ logisch, auch wenn man etwas Fantasie benötigt. Aber schauen wir uns einmal an, wie die Juden die beiden Stöcke nennen, auf denen die eine Tora gerollt wird:

Der Tanach ist das Heilige Buch der Juden. Ein Teil der hebräischen Bibel ist die Tora. Die anderen beiden Teile sind die Propheten (Nevi’im) und die Schriften (Ketuvim). Die Tora besteht aus den fünf Büchern Mose.

Der Begriff Tora bedeutet „Lehre, Gesetz“. Die Tora ist in hebräischen Buchstaben auf handgefertigtem Pergament aus der Haut koscherer („reiner“) Tiere geschrieben.

Die Torarolle ist auf zwei Holzstäbe gewickelt. Die Stäbe werden als „Baum des Lebens“ (hebr. „Ez Hachajim“) bezeichnet. Um die Torarolle wird ein spezielles Stoffband gebunden. Dann wird sie mit einem bestickten Mantel, der sie beschützen und verzieren soll, bedeckt. Die Torarolle darf nicht mit bloßen Händen berührt werden. Daher dient ein silberner Stab als Lesehilfe. An dessen Ende befindet sich eine kleine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger. Die Lesehilfe heißt Jad, nach dem hebräischen Wort für „Hand“.

Im Laufe eines Jahres lesen Juden die Tora im Gottesdienst einmal komplett durch. An Simchat Tora werden das Ende und auch gleich wieder der Anfang der Heiligen Schrift gelesen. Auf diese Weise kommt die Lesung nie zu einem Ende.

https://www.mdr.de/religion/judentum-religioese-symbole-104.html

Oh, da haben wir also ein Problem! Nicht nur, dass es eben nicht eine Rolle für die Bibel und dann ein weiterer Stock für die Rolle des Koran oder was auch immer da ist – nein! Die Juden haben FÜNF heilige Rollen – die zusammen den Tanach bilden! Puh – Hesekiel sah aber nur ZWEI Stäbe! Dann vielleicht die zwei Stäbe auf denen die Tora gewickelt wird? NEIN – geht auch nicht, denn wie oben zitiert, nennen die Juden diese beiden Stäbe dann „Baum des Lebens“!
Um es kurz zu machen: die einfache Erklärung ist so einfach, weil Jehovah die Erklärung gleich anschließt!

In Vers 15 kommt das Wort Jehovas zu Hesekiel und in Vers 16 wird eine neue Prophezeiung angekündigt. Hesekiel erhält zwei Anweisungen: Erstens soll er einen Stab nehmen und darauf schreiben: Für Juda und für die Kinder Israel, seine Gefährten. Der Ausdruck „die Kinder Israels“ schließt die Stämme ein, die mit Juda verbündet waren: Benjamin und Simeon. Hier beziehen sich die Worte „seine Gefährten“ auf die Gefährten von Juda. Der erste Stock steht für das Königreich Juda. Als nächstes wird Hesekiel angewiesen, einen anderen Stab zu nehmen und darauf zu schreiben: Für Joseph, den Stab Ephraims, und für das ganze Haus Israel, seine Gefährten. Die Formulierung „der Stock Ephraims“ bezieht sich auf den prominentesten Sohn Josephs, der den Stamm Ephraim, den prominentesten Stamm des Nordreiches, gezeugt hat. Die Formulierung „das ganze Haus Israel“ bezieht sich auf die anderen neun Stämme, die mit Ephraim verbündet waren; das sind seine Gefährten. Der zweite Stock stellt das Königreich Israel dar. Das eigentliche Zusammenfügen der Stäbe geschieht in Vers 17. Wenn Hesekiel die beiden Stöcke zusammenfügt, scheinen sie in seiner Hand eins zu sein.
Hesekiel 37:18-20
Hesekiels Handlungen veranlassten das Volk, in Vers 18 nach einer Erklärung dieser symbolischen Handlung zu fragen. Die Frage, die in den Köpfen von Hesekiels Volk, dem jüdischen Volk, aufkam, war: „Willst du uns nicht zeigen, was du mit diesen Dingen meinst?“ Das zeigt, dass sich die Einstellung des Volkes gegenüber Hesekiel geändert hat. Anstatt sich über ihn lustig zu machen oder ihn einfach zu ignorieren, wird er jetzt ganz ernst genommen, wenn er diese symbolische Handlung mit den beiden Stöcken vollzieht. Hesekiel antwortet, dass Gott verkündet: Siehe, ich, d.h. Gott selbst wird Juda und Israel zusammenführen, damit sie wieder ein Volk sind. Gott erklärt dann, wie sie in meiner Hand eins sein werden. Beachten Sie, dass der Ausdruck „in meiner Hand“ Gottes Hand bedeutet; es ist Gott, der dies herbeiführen wird, nicht Hesekiel.
Hesekiel 37:21-23
Die Anwendung des Zeichens bezieht sich speziell auf das Volk Israel, und Hesekiel hebt drei Dinge hervor. (1) Gott wird das jüdische Volk wieder sammeln, (2) das Volk wird wieder vereinigt werden (vgl. 1. Chron 17,21), und (3) Gott verspricht eine zukünftige Reinigung von Götzen, abscheulichen Dingen und Übertretungen.
Hesekiel 37:24
Zwei von Davids Ämtern werden in diesem Vers offenbart: König und Hirte. Das erste Amt ist das eines Königs. Im Regierungssystem des Messianischen oder Tausendjährigen Reiches wird Jesus als König über die ganze Welt herrschen. Unter Ihm wird es zwei Regierungszweige geben: den heidnischen Zweig und den jüdischen Zweig. Der heidnische Zweig der Regierung wird aus den Heiligen der Kirche und den Heiligen des Leidens bestehen, die dazu bestimmt sind, zusammen mit dem Messias über die heidnischen Nationen zu regieren. Der auferstandene David ist dazu bestimmt, zusammen mit Jesus über den jüdischen Zweig zu regieren. Aus der Sicht des Messias ist David Sein Diener; aber aus der Sicht Israels wird David ihr König sein. Das zweite Amt Davids ist das eines Hirten. Als Hirte wird er Israel leiten und er wird Israel weiden. Nie wieder wird Israel einen Führer haben, der es in die Irre führt. Unter Davids Führung und Hirtenschaft als König wird die jüdische Nation in den Ordnungen Gottes wandeln und sie werden Gottes Satzungen im Tausendjährigen Königreich einhalten.
Hesekiel 37:25
Hesekiel bringt in diesem Vers zwei Gedanken zum Ausdruck: Gott wird ihnen das Land Israel geben; und zweitens, sie werden das Land über Generationen hinweg bewohnen. Das Wort „sie“ bezieht sich auf die erste Generation, die das Königreich betritt. Der Ausdruck ihre Kinder und ihrer Kinder Kinder bezieht sich auf die nachfolgenden Generationen, die im Königreich geboren werden. Das hebräische Wort, das hier für ewig verwendet wird, ist ad olam, was „bis zu einem Zeitalter“ bedeutet, nicht „eine Ewigkeit“. Es gibt kein klassisches hebräisches Wort, das tatsächlich „Ewigkeit“ bedeutet. Das Hebräische kommt diesem Begriff am nächsten mit einem Ausdruck wie „ohne Ende“. Das ist in der Tat, wie Gott beschrieben wird. Obwohl das Wort für „ewig“ sehr oft in englischen Übersetzungen zu finden ist, lautet das hebräische Wort entweder le olam, was „bis zu einem Zeitalter“ bedeutet, oder ad olam, was „bis zu einem Zeitalter“ bedeutet. Mit anderen Worten, sobald sie in das Land gebracht werden, werden sie das Land während des gesamten Königreichszeitalters ununterbrochen besitzen. Zu keinem Zeitpunkt während der tausend Jahre des Königreichs werden sie des Landes beraubt oder wieder aus dem Land verstreut werden. Während er früher König und Hirte genannt wurde, wird er jetzt Fürst genannt. Aus der Sicht Israels wird er ihr König sein; aber aus der Sicht des Messias wird er ein Fürst sein, weil er unter der Autorität des Königs Messias stehen wird. Er wird ihr Fürst für immer sein, aber wieder ist das hebräische Wort, das hier verwendet wird, ad olam, was „bis zu einem Zeitalter“ bedeutet. Mit anderen Worten, dies wird Davids Amt während des gesamten Messianischen Königreichs sein; er wird von dieser Position in keiner Weise abgesetzt werden.
Hesekiel 37:26-28
Der Tausendjährige Tempel wird im Tausendjährigen Reich gebaut werden und wird der vierte Tempel sein, von dem in der Schrift gesprochen wird. Hesekiel beschreibt später diesen tausendjährigen Tempel, den Gott im messianischen Königreich errichten wird, in den Kapiteln 40-48. Die Grundlage des Tausendjährigen Tempels wird der Neue Bund sein, ein Bund des Friedens, und es ist ein ewiger Bund (Jeremia 31:31-34).
Hesekiel macht drei Punkte. (1) Gott selbst wird sie in das Land setzen; sie werden nicht nur das Recht des Besitzes haben, sie werden tatsächlich im Land wohnen, (2) Sobald sie sich niedergelassen haben, wird Gott sie vermehren; es wird eine Zunahme der jüdischen Bevölkerung geben, (3) Gott wird sein Heiligtum in ihrer Mitte für immer setzen.
In dieser Beziehung, sagt Gott: Meine Hütte wird auch bei ihnen sein. Das hebräische Wort, das hier für Stiftshütte verwendet wird, bedeutet „Meine Wohnstätte der Gegenwart“ oder „Meine Schechinah-Herrlichkeit“. In Vers 26 lag die Betonung des Wortes Heiligtum auf der Heiligkeit des Vierten Tempels, aber in diesem Vers liegt die Betonung des Wortes Stiftshütte darin, dass der neue Tempel die Wohnstätte der Schechinah-Herrlichkeit sein wird. Wann werden die Nationen, also die „Heiden“, erkennen, dass Jehova derjenige ist, der Israel heiligt? Die Antwort Gottes lautet: Wenn mein Heiligtum für immer in ihrer Mitte sein wird. Die heidnischen Nationen werden erkennen, dass diese Wiederherstellung und Wiedervereinigung Israels mit dem Tempel Gottes in ihrer Mitte bedeutet, dass Israels Gott tatsächlich der einzig wahre Gott ist. Hesekiels Vision der beiden Stäbe schließt mit der Verheißung, dass Gott seine Wohnung inmitten der Kinder Israels aufrichten wird.

Arnold Fruchtenbaum – Fragen und Antworten auf ariel.org

erfüllt oder noch offene Prophezeiung?

So spricht der Herr, Jehova: Auch noch um dieses werde ich mich vom Hause Israel erbitten (Eig ersuchen) lassen, daß ich es ihnen tue: Ich werde sie an Menschen vermehren wie eine Herde.
Elberfelder 1871 – Ez 36,37

So spricht der Herr Jehova: Auch darin noch will ich das Haus Israels erhören, und es ihnen thun: ich will sie zahlreich machen wie eine Herde von Menschen.
van Ess 1858 – Ezekiel 36,37

So spricht der Herr, Jehova: Auch noch um dieses werde ich mich vom Hause Israel erbitten (Eig. ersuchen) lassen, daß ich es ihnen tue: Ich werde sie an Menschen vermehren wie eine Herde.
Paderborner Bibel – Hesekiel 36,37

So spricht der Herr Jehovah: Noch darin lasse Ich Mich erbitten (fordern) vom Hause Israels, daß Ich es ihnen tue. Ich will sie mehren, wie eine Herde von Menschen. Ez 34,31; Mi 2,12.
Tafelbibel mit hinzugefügten Sachparallelstellen – Hes 36,37

Die verbannten Juden, die bereuten und die Erfüllung der barmherzigen Verheißungen Jehovas herbeisehnten, mußten um die Wiederbevölkerung der verwüsteten Städte des Landes Juda bei Jehova nachsuchen. Eine Anzahl jener verbannten Juden blieb am Leben und kehrte in ihr Heimatland zurück, um die Verwirklichung der Verheißungen Jehovas zu sehen. Im Jahre 537 v. u. Z. erließ Cyrus, der Eroberer Babylons, einen Erlaß, der den verbannten Juden gestattete, in ihr Heimatland zurückzukehren und den Tempel in Jerusalem wieder aufzubauen. (Esra 3:1, 2, 12) Nachdem die Israeliten in ihre Städte zurückgekehrt waren und mit dem Wiederaufbau und dem Pflanzen begonnen hatten, mußten die Nationen erkennen, daß Jehova eine wunderbare Umwandlung bewirkt hatte. Es kam genauso, wie Jehova durch den Propheten Hesekiel erklärt hatte: „Man wird gewißlich sprechen: ,Dieses Land da, das verödet war, ist wie der Garten Eden geworden, und die Städte, die wüst waren und die verödet und die niedergerissen waren, sind befestigt; sie sind wieder bewohnt.‘ “ (Hes 36:33-36) Die Edomiter wurden später jedoch aus ihrer Heimat vertrieben, und nach der zweiten Zerstörung Jerusalems im Jahre 70 u. Z. hörten sie als Volk zu bestehen auf.

Wachtturm Studienausgaben 1973

Damals, vor über zweitausendfünfhundert Jahren, mußten jene verbannten Juden, die bereuten und die Erfüllung der barmherzigen Verheißungen Jehovas herbeisehnten, um die Wiederbevölkerung der verwüsteten Städte des Landes Juda bei Jehova nachsuchen, besonders zur Heiligung und Rechtfertigung seines heiligen Namens. Eine Anzahl jener verbannten Juden blieb bis dahin am Leben und kehrte in ihr Heimatland zurück, um die Verwirklichung der Verheißung Jehovas, daß er ihr geliebtes Heimatland wieder bevölkern würde, zu sehen. (Esra 3:12) Heute, im zwanzigsten Jahrhundert, liegt das Befreiungsjahr 1919 Jahrzehnte hinter uns. Der gesalbte Überrest muß nicht mehr bei Jehova nachsuchen, damit der geistige Stand des Israels Gottes mit heiligen Personen wieder bevölkert werde. Dies ist jetzt eine vollendete Tatsache, und das Ende der Erfüllung der Prophezeiung ist noch nicht da. — Galater 6:16.

Die Nationen sollen erkennen dass ich Jehova bin – Wie?

36,31–38 Die umliegenden Völker würden erkennen, dass Gott das Land wieder bevölkert und bepflanzt hat. Menschen werden an Jerusalems Festzeiten dort so zahlreich sein wie Tierherden. Diese Weissagungen haben eine teilweise Erfüllung nach der Rückkehr der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft gefunden; aber ihre gänzliche Erfüllung geschieht erst unter der zukünftigen Königsherrschaft Christi.
Das moderne Israel wurde 1948 ein eigenständiger Staat. Und noch immer kehren Juden in ihr Land zurück, allerdings im Unglauben. Die Zeit, in der der Herr kommt, muss nahe sein!

MacDonald 2010 – Kommentar zum Alten Testament

Hesekiel weiß aber noch mehr zu sagen: Gott wird durch seinen Geist Vergebung, Reinigung und Neubelebung schenken (V. 25ff.). Hier werden Rechtfertigung und Heiligung organisch verbunden. Beides wirkt der Herr. Sechsmal heißt es: „Ich will“. Also Gottes heiliger und gnädiger Ratschluß steht dahinter. Das aber wirkt sich dann auch im äußeren Leben der Menschen und der Völker aus. Es kommt zum neuen Wohlstand, weil Gottes Segen sichtbare Früchte schafft (V. 34ff.). Dann werden alle im Volke Israel, aber auch alle Heidenvölker, nur neu staunen und bekennen, daß Gott seine Arbeit zum Ziel geführt hat (V. 36). Sie werden wohl mit Beschämung an ihre frühere Sünde (V. 31.32), aber noch mehr mit Bestürzung an Gottes wunderbare Gnade denken (V. 38).

Bruns – Die Bibel mit Erklärungen: Erklärungen

Weil der HERR für sie als Volk eine Zukunft vorbestimmt hat, liess Er es zu, dass sie zurückkehrten und eine Nation geworden sind.
Verschiedene arabische Führer haben erklärt, dass sie den Staat Israel vernichten wollen. Aber der HERR, der die Juden in das Land zurückkehren liess, wird eine endgültige Vernichtung des Volkes nicht zulassen. …, wird Er Israel wieder annehmen und die Gläubigen unter ihnen als seine Zeugen gebrauchen. Weil die grosse Masse des Volkes sich weigern wird, die Rechte des Herrn anzuerkennen und sich der Abgötterei zuwenden wird, muss der Herr die grosse Drangsal über sie kommen lassen. Diese Völker, die jetzt versuchen, sie zu vernichten, werden dann einen neuen Versuch dazu unternehmen, …, und werden einen teilweisen Erfolg haben. Sie werden aber ihr Ende finden, wenn der Herr selbst persönlich kommen wird, um sein Volk zu befreien. Siehe Jeremia 30,5-11; 31,31-34; Hesekiel 36,16-38; 37; Daniel 11,40-45.
Vom prophetischen Standpunkt aus gesehen, fällt uns die Tatsache, dass Jerusalem jetzt in den Händen der Israelis ist, vielleicht am meisten auf.
In Lukas 21,24 lesen wir die Worte des Herrn: «Und sie werden fallen durch die Schärfe des Schwertes und gefangen weggeführt werden unter alle Nationen; und Jerusalem wird von den Nationen zertreten werden, bis die Zeiten der Nationen erfüllt sind.» Diese Worte gingen bei der Zerstörung von Jerusalem im Jahr 70 nach Christus in Erfüllung.
Ob sie die alte Stadt in der Gegenwart weiter in ihrem Besitz halten können, ist eine offene Frage. Wir wissen, dass die «Zeiten der Nationen» mit der Regierung Nebukadnezars begannen (Dan 2,37.38; 4,22). Es kann sein, dass die alte Stadt internationalisiert und so in den Händen der Nationen bleiben wird. Aber nach Sacharja 12,2.3 wird Jerusalem für alle Völker ein Laststein bleiben. Diese Dinge sind ein Fingerzeig dafür, dass wir ganz am Ende der Zeiten der Nationen angelangt sind und darum auch nahe vor der Aufnahme der Versammlung stehen.
Diese Geschehnisse sollten uns zu einem grösseren Gefühl der Verantwortlichkeit anspornen.
Das Kommen des Herrn ist nahe. Die Möglichkeit, ihm zu dienen, ist in kurzem vorbei. Jetzt gibt es noch so viel zu tun. Die Botschaft des Evangeliums muss noch ausgerichtet werden. Gottes Volk soll im Glauben auferbaut und die Missionare sollen durch Gebete und Gaben unterstützt werden. Dies alles soll weitergeführt werden bis Er kommt. Möge der Herr uns aufwecken, damit wir unsere Aufgaben sehen und erfüllen!

Halte fest 1974

Zwei ganz unterschiedliche Ansichten! Die eine Ansicht vertritt die Auffassung, das es sich um eine erfüllte Prophezeiung handele, und die jetztige Erfüllung nur auf „uns“ angewandt werden kann – sprich auf die eigene Religionsgruppe.
Die andere Ansicht vertritt die Auffassung, dass es sich auch ein zweites Mal am Volke Israel erfüllen wird. Beide Auffassungen sind aus Zeitschriften Anfang der 1970iger Jahre. Welche Auffassung scheint rückblickend richtiger zu sein?

Aber der wichtige Lehrpunkt könnte verloren gehen:

Er bietet ihnen diese Dinge nicht als Lohn für ihre Verdienste an, sondern als die Antwort auf ihre Gebete. Sie müssen anerkennen, dass die Barmherzigkeiten, die sie von Gott bekommen, nicht nur nicht verdient, sondern auch tausende Male verwirkt sind. Sie müssen so weit davon entfernt sein, sich ihrer guten Taten zu rühmen, dass sie sich für ihre bösen Wege schämen müssen, und das ist die beste Vorbereitung auf Gnade. Wenn Gott mit Gnade zu seinem Volk kommt, dann fordert er, dass sie ihn suchen. Sie müssen dafür beten, denn Gott wird durch das Gebet gesucht.

Der Neue Matthew Henry Kommentar

SEIN Volk

Und nun, so spricht Jehova, der dich geschaffen, Jakob, und der dich gebildet hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. Wenn du durchs Wasser gehst, ich bin bei dir, und durch Ströme, sie werden dich nicht überfluten; wenn du durchs Feuer gehst, wirst du nicht versengt werden, und die Flamme wird dich nicht verbrennen. Denn ich bin Jehova, dein Gott, ich, der Heilige Israels, dein Heiland; (O. Retter, Helfer) ich gebe als dein Lösegeld Ägypten hin, Äthiopien und Seba (Nubien) an deiner Statt. Weil du teuer, wertvoll bist in meinen Augen, und ich dich lieb habe, so werde ich Menschen hingeben an deiner Statt und Völkerschaften anstatt deines Lebens.
Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; vom Aufgang her werde ich deinen Samen bringen, und vom Niedergang her werde ich dich sammeln.
Elberfelder 1871, – Jesaja 43,1–5

Und nun, dies ist, was Jehova, dein Schöpfer, gesprochen hat, o Jakob, und dein Bildner, o Israel: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich zurückgekauft. Ich habe [dich] bei deinem Namen gerufen. Du bist mein. Falls du durch Gewässer ziehen solltest, will ich mit dir sein, und durch die Ströme, sie werden dich nicht überfluten. Falls du durchs Feuer schreiten solltest, wirst du nicht versengt werden, noch wird dich die Flamme ansengen. Denn ich bin Jehova, dein Gott, der Heilige Israels, dein RETTER. Ich habe Ägypten als Lösegeld für dich gegeben, Äthiopien und Seba an deiner Statt. Der Tatsache zufolge, daß du kostbar gewesen bist in meinen Augen, bist du als ehrenwert betrachtet worden, und ich selbst habe dich geliebt. Und ich werde Menschen statt deiner geben und Völkerschaften statt deiner Seele.
Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir. Vom Sonnenaufgang her werde ich deinen Samen bringen, und vom Sonnenuntergang her werde ich dich sammeln.
neue Welt Übersetzung – Bi12 – Jesaja 43,1–6

Und nun, so spricht Jehovah, dein Schöpfer, o Jakob, und dein Bildner, o Israel. Fürchte nicht; denn Ich habe dich erlöst, gerufen bei deinem Namen. Mein bist du. Jes 41,10.14; 48,12; 49,1; 44,2; Ps 100,3; 2Mo 33,12; 31,2.
Wenn du durch das Wasser hindurchgehst, will Ich bei dir sein, und durch die Flüsse, so werden sie dich nicht überfluten. So du durch das Feuer gehst, sollst du nicht versengt werden, noch soll die Flamme an dir brennen. Ps 66,12; Dan 3,17.27.
Denn Ich bin Jehovah, dein Gott, der Heilige Israels, dein Heiland; Ich habe als deine Sühne Ägypten, Kusch und Seba an deiner Statt gegeben. Jes 41,14; 45,14.15; 2Mo 20,2; Spr 21,18.
Weil du kostbar bist in Meinen Augen, bist du verherrlicht, und Ich liebe dich, und gebe den Menschen hin statt deiner, und Volksstämme statt deiner Seele.
Fürchte dich nicht, denn Ich bin mit dir; vom Aufgang lasse Ich deinen Samen kommen und bringe dich zusammen vom Abend; Jes 11,12f; 44,2; Sach 8,7.8; Jer 30,10; 46,27.
Tafelbibel – Jesaja 43,1-6


Viele kennen nur den Vers 10 „ihr seid meine Zeugen“ aber von wem wird hier in diesem Kapitel wirklich geschrieben?
Meinte Jehovah wirklich „geistige Juden“ oder „einfach nur Christen“ oder meinte er vielleicht wirklich „Nachkommen Jakobs“?
Bei der Beantwortung dieser Fragen, spielen wohl sehr oft das „Selbstbild“ eine Rolle. Aber wenn wir uns die Landkarte von 1920 und 2020 anschauen, dann werden wir erkennen können, dass es scheinbar offensichtlich eine buchstäbliche Erfüllung von Jesaja 43 zu geben scheint.
Was denkst du, warum das so ist?

Jakob (auch Israel genannt; vgl. die Anmerkungen zu Jes 40,27 ) soll keine Furcht haben, denn Gott hat es geschaffen (vgl. V. 7 ) und gebildet (vgl. V. 7.21 ) und hat es aus der Knechtschaft in Ägypten erlöst. „Erlöst“ ist die Übersetzung des hebräischen Wortes ga┤al, „aus der Sklaverei freikaufen“ (vgl. die Anmerkungen zu „Erlöser“ in Jes 41,14 und beachte „erlöst“ in Jes 44,22-23; 48,20; 52,9; 63,9 ). Die Erwähnung dieses Auszugs aus Ägypten ist in diesem Zusammenhang sehr treffend, denn Jesaja schreibt in Jes 43,14-28 über einen neuen „Auszug“ (Exodus), durch den Gott sein Volk aus Babylon wieder herausführen und nach Hause bringen wird. Bei deinem Namen gerufen (vgl. Jes 48,12 ) weist auf Israels besonderes Verhältnis zu dem Herrn als sein Bundesvolk hin. Dahinter steckt das Bild eines Hirten, der seine Schafe einzeln mit ihrem Namen ruft, weil er selbst für sie sorgt. Weil Gott in der Vergangenheit Israel geschaffen, erlöst und sich um es gekümmert hat, wird er es auch in Zukunft beschützen. In schwierigen Zeiten also, wenn bildlich Fluten von Wasser und Feuer es bedrängen, soll Israel nicht aufgeben und sich nicht fürchten, denn Gott wird mit ihm sein und es beschützen.
Ein zweiter Grund dafür, daß Israel sich nicht fürchten muß, ist Gottes Liebe. Diese besondere Liebe gilt Israel nicht, weil dieses Volk etwas geleistet hat oder weil es irgendwelche besonderen Qualitäten besitzt. Sie gilt ihm, weil Gott sich dieses Volk erwählt hat. Persien wurde von Gott befähigt, Ägypten, Kusch (das heutige Südägypten, der Sudan und das nördliche Äthiopien) und Seba, vermutlich jenes Saba in Südarabien (vgl. Jes 60,6; Hi 6,19; 1Kö 10,1-13), in dem die Sabäer lebten (vgl. Hi 1,15; Jes 45,14; Hes 23,42; Joe 4,8 ), als eine Art Lösegeld zu erobern. Anders als die Nichtisraeliten (die durch diese drei Völker repräsentiert werden) ist Israel wertvoll und herrlich, weil es von Gott geliebt wird.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

„Dir will ich geben“

Denn das ganze Land, das du siehst, dir will ich es geben und deinem Samen auf ewig.
Elberfelder 1871 – Genesis 13,15

denn das ganze Land, das du siehst, dir und deinem Samen werde ich es bis auf unabsehbare Zeit geben.
neue Welt Übersetzung – Bi12 – 1.Mose 13,15

Pass auf, das ganze Land, was du da jetzt siehst, will ich dir und deiner ganzen Familie für immer schenken!
VolxBibel – Gen 13,15

Gleich im ersten Buch der Bibel – schon im 12.Kapitel verspricht Jehovah dem Abraham, dass ER ihm das Land für immer geben will. Doch Abraham starb, und außer der Begräbnisstätte für seine Frau, hatte er eigentlich nichts von diesem Land!
Was war schiefgelaufen?

1890 schrieb C.T.Russel in seinem Buch „Dein Köngreich komme“:

Dass die Wiederherstellung Israels in das Land Palästina eins der in diesem Tage des Herrn zu erwartenden Ereignisse ist, sind durch den obigen Ausspruch des Propheten völlig versichert. Beachte ins besondere, dass diese Prophezeiung in keinem sinnbildlichen Sinn ausgelegt werden kann. Es ist kein Kanaan im Himmel, für das sie bestimmt sind, sondern ein Kanaan auf Erden. Sie sollen in „ihr Land“ gepflanzt werden, in das Land, von dem Gott sagt, dass er es ihnen gegeben habe, in das Land, das er dem Abraham verhieß, als er sprach: „Hebe deine Augen auf und schaue nach dem Orte, wo du bist, gen Norden und gen Süden und gen Osten und gen Westen. Denn das Land, das du siehest, dir will ich’s geben und deinem Samen ewiglich. Und ich will deinen Samen machen wie den Staub der Erde; so dass, wenn jemand vermag, den Staub der Erde zu zählen, auch dein Same gezählt werden wird. (Eine Andeutung einer damals sehr fernen Zukunft, so dass reichlich Zeit vorhanden war zu solcher Vermehrung). Mache dich auf und durchwandele das Land nach seiner Länge und nach seiner Breite, denn dir will ich’s geben.“ „Und ich werde dir und deinem Samen nach dir das Land deiner Fremdlingschaft geben, das ganze Land Kanaan zum ewigen Besitztum.“ (1 Mose 13:14-17; 17:8) Es ist dies ein Land, das sie einst betreten durften und in dem sie Jahrhunderte lang wohnten. Aber während dieser Zeit waren sie vielmals wieder ausgerissen worden und in andere Länder in Gefangenschaft geschleppt worden, während Fremdlinge ihre Städte verwüsteten, den Wein ihrer Weinberge tranken und die Frucht ihrer Gärten aßen.

Dein Königreich komme – Charles Taze Russell

Die Menschen aus Israel, die durch Buße und Glauben den wahren Christus im Herzen aufnehmen werden, dürfen aufgrund des Blutes des neuen Bundes die volle Erfüllung der Verheissung an Abraham erleben: «Das ganze Land, das du siehst, dir will ich es geben und deiner Nachkommenschaft bis in Ewigkeit» (1 Mose 13,15). Das ist eine irdische Verheissung. Die Propheten beschrieben ihre Herrlichkeit. Hesekiel redet von der ganzen Ausdehnung des Erbteils (Hes 47 und 48). Sacharja sagt in Kapitel 14, ab Vers 9: «Und der HERR wird König sein über die ganze Erde … Das ganze Land wird sich umwandeln … Jerusalem wird erhaben sein … Alle Übriggebliebenen von allen Nationen … werden Jahr für Jahr hinaufziehen, um den König, den HERRN der Heerscharen, anzubeten.» Auch Jesaja schildert in den letzten Kapiteln die herrlichen Zustände in diesem Reich.

Halte fest 1985

In Genesis 13: 14b – 15 erhielt Abram die Verheißung des Landes. Das Versprechen begann mit der Anweisung: Hebe jetzt deine Augen hoch. Auf Gottes Befehl sollte Abram das Land genau betrachten, so wie Lot früher in Vers 10 das Land genau betrachtete. Während Lot es aus eigenem Interesse aus eigenem Interesse tat, wurde Abram von Gott angewiesen, es zu tun, und erst dann tat er es. Der hebräische Text fügt das Wort na hinzu, das übersetzt wird, wie ich Sie bete, oder „bitte“. Die Verwendung des Wortes na ist im gesamten Alten Testament üblich und kommt allein im Buch Genesis etwa sechzig Mal vor. Im Alten Testament wird es jedoch nur viermal verwendet, wenn Gott einen Menschen anspricht, und in jedem Fall hat die Verwendung von na mit etwas zu tun, das über das menschliche Verständnis hinausgeht. Die erste Verwendung ist hier in Vers 14: na, um seine Augen zu erheben, um einen guten Blick auf das Land zu bekommen, weil Abram das Land gegeben wird. Das zweite Mal erscheint es in Genesis 15: 5 mit dem Versprechen, dass er trotz seines Alters einen Sohn haben wird. Das dritte Mal, in Genesis 22: 2, nimm jetzt deinen Sohn, na, er ist angewiesen, Isaak zu opfern. Das vierte Mal, in 2. Mose 11: 2, na, sollen die Kinder Israel die Ägypter um ein Geschenk bitten. Von diesen vier Malen, in denen das höfliche Wort na vorkommt, spricht Gott drei Mal speziell Abram an. Nun, na, schau von dem Ort, an dem du bist. Dies ist der gleiche Ort, von dem aus Lot aussah. Alles, was Abram sieht, ist das, was Lot bereits gesehen hat. Abram wurde gebeten, in die vier Richtungen zu schauen: nach Norden und Süden und nach Osten und Westen. Das hebräische Wort für Norden ist das Standardwort für Norden. Das hebräische Wort für nach Süden bedeutet „in Richtung Negev“, das sich im Süden befindet. Das hebräische Wort für nach Osten bedeutet „dem Sonnenaufgang entgegen“. Das hebräische Wort für westwärts bedeutet „in Richtung Meer“ und bedeutet in Richtung Mittelmeer, das sich auf der Westseite des Landes befindet. Dann verspricht Gott Abram: das ganze Land, das Sie sehen, einschließlich aller vier Richtungen, sowie das Gebiet, für das Lot sich entschieden hat, den Jordankreis. Alles, was Abram jetzt sah, wurde durch göttliche Gewährung zu Abram: Dir werde ich es geben und deinem Samen. Das Landversprechen wurde erweitert: Ihnen werde ich es geben, was bedeutet, dass das Land jetzt auch Abram individuell versprochen wird, nicht nur Abrams Nachkommen; Abram selbst wird eines Tages dieses Land besitzen. Im Fall von Abram wartete er darauf, dass Gott es gab; aber Lot nahm es für sich. Dann fügte Gott hinzu: und zu Ihrem Samen, indem er ein bereits früher gemachtes Versprechen bekräftigte. Es wird nicht Lots Samen gegeben, sondern Abrams Samen, dem jüdischen Volk. Außerdem sollte es für immer auf Hebräisch ad olam gegeben werden; wörtlich „für ein Zeitalter“, denn während des messianischen Zeitalters werden Abram und Abrams Samen das ganze Gelobte Land genießen.

Fruchtenbaum – Bibelkommentar: das Buch Genesis

Nichts war schiefgegangen in Gottes Plan! Jehovah hatte die Ewigkeit vor Augen, wir nur die kurze Zeit. Jehovah versprach dem Abraham also nicht nur, dass er dieses Land besitzen würde, sondern auch, dass er ihn auferwecken würde, um dieses Land zu genießen. Abraham hatte ein gutes direktes Verhältnis zu Jehovah – hast du es auch?