Monat: Mai 2020

„Wenn sie dir einen Tipp geben, dann nimm den ernst und vergiss ihn nicht gleich wieder“

Höre, mein Sohn, die Unterweisung deines Vaters, und verlaß nicht die Belehrung deiner Mutter!
Denn sie werden ein anmutiger Kranz sein deinem Haupte und ein Geschmeide deinem Halse.

Elberfelder Bibel 1905 – Spr 1,8–9

Mein Sohn,b höre auf deinen Vater und deine Mutter und folge ihrem Rat!† Das schmückt dich wie ein prächtiger Kranz auf dem Kopf oder wie eine Halskette.

Gute Nachricht Bibel

Mein Sohn, hör auf die Erziehung deines Vaters
und lehne die Anleitung deiner Mutter nicht ab.
Sie sind ein hübscher Kranz für deinen Kopf
und ein schöner Schmuck für deinen Hals.

neue Welt Übersetzung – 2018

Also, Junge oder Mädchen, hör mal gut zu, was deine Eltern dir so erzählen! Wenn sie dir einen Tipp geben, dann nimm den ernst und vergiss ihn nicht gleich wieder. Das würde dir echt gut zu Gesicht stehen, wenn du so drauf wärst, es wäre fast wie eine Goldkette um deinen Hals.

VolxBibel


Das fünfte Gebot handelt von den Pflichten der Kinder gegen die Eltern. Es verbietet jede Geringschätzung der Eltern und fordert, daß sie geehrt werden und man ihnen gehorcht: Kol 3,20 ; Eph 6,1-3 ; Spr 1,8.10 ; 6,20 ; 20,20 ; 30,17 ; 3Mo 20,9 ; 5Mo 21,18-21 ; 27,16 .

Arbeitsbuch für den biblischen Unterricht

Weisheit verhilft zu Ehre
Sprüche 1,8
Die Worte mein Sohn (und „meine Söhne“) werden in den ersten neun Kapiteln sehr häufig und in Sprüche 22,17-24,34 noch viermal gebraucht. Möglicherweise ist damit Salomos eigener Sohn und nicht die Schüler eines Weisen gemeint, denn in Sprüche 1,8 wird auch die Mutter erwähnt. (Mehr dazu steht in dem Abschnitt „An wen wendet sich das Buch?“ in der Einleitung .) Höre wird als Befehl verschiedene Male ausgesprochen ( Sprüche 4,1.10.20;5,1.7;7,24;8,32;19,20;22,17;23,19.22 ). Das hebr. Wort tNrCh , das sonst mit „Gesetz“ wiedergegeben wird, wird hier mit Weisung übersetzt. Wenn der Begriff wie an dieser Stelle im Zusammenhang mit einer bestimmten Person gebraucht wird (z. B. der Mutter), wird er mit „Unterweisung“ übersetzt (vgl. Sprüche 3,1;4,2;6,20;13,14 ). Da bei den Juden im Idealfall die Eltern ihre Kinder in Gottes Gesetz unterwiesen (vgl. 5Mo 6,4-7 ), wurde ein und dasselbe Wort ( tNrCh ) sowohl für das Gesetz als auch für die darin enthaltene Unterweisung gebraucht.
Sprüche 1,9
Wenn Kinder die Weisungen ihrer Eltern beachteten, versprach man ihnen einen Kranz (eine Art Kopfschmuck; vgl. Sprüche 4,9 ) und eine Halskette (vgl. Sprüche 3,3.22 ). Sie würden also durch das Befolgen der elterlichen Anweisung ein erstrebenswertes Leben und gute Positionen erreichen. Sie würden geehrt. Es steht hier bereits der Gegensatz dazu zwischen den Zeilen: Ungehorsam und Auflehnung hatten Schande zur Folge.

Die Bibel erklärt und ausgelegt

Schon erstaunlich, dass das Bild einer Familie auf der einen Seite so abgebaut wurde: kaum noch das herkömmliche Familienbild aufrecht erhalten wird, aber auf der anderen Seite, die Familie gerade die erste Basis zur Lockerung der „Besuchsverbote“ genutzt wurde.
Früher lernte ich einmal, dass die Familie die Keimzelle jeder Gesellschaft ist. Deshalb sind alle Gesellschaften oder Organisationen dem Untergang geweiht, die die Familie zerstören.
Der Begriff der Familie durchzieht die gesamte Bibel – von der Gründung der Ehe im Garten Eden, über die Rettung der Familie Noahs durch die Flut, bis hin zu der Familie in der Jesus aufgewachsen ist – und dann sein Bild: wir sind Kinder Gottes, die „Vater“ sagen dürfen!

Wer hat dich gemacht?

Denn du besaßest meine Nieren; du wobest mich in meiner Mutter Leibe.
Ich preise dich darüber, daß ich auf eine erstaunliche, ausgezeichnete Weise gemacht bin. Wunderbar sind deine Werke, und meine Seele weiß es sehr wohl.

Elberfelder Bibel 1905 – Ps 139,13–14

Du hast mich geschaffen mit Leib und Geist,mich zusammengefügt im Schoß meiner Mutter.
Dafür dankeich dir, es erfüllt mich mit Ehrfurcht. An mir selber erkenne ich: Alle deine Taten sind Wunder!
Gute Nachricht

Du bist es ja auch, der meinen Körper und meine Seele erschaffen hat, kunstvoll hastdu mich gebildet im Leib meiner Mutter.
 Ich danke dir dafür, dass ich so wunderbar erschaffen bin, es erfüllt mich mit Ehrfurcht. Ja, das habe ich erkannt: Deine Werke sind wunderbar!
Neue Genfer

Denn du hast meine Nieren gebildet, / Du hast mich gewoben im Mutterleib. (Daß Gott den Menschen völlig und allenthalben kennt ( V.1-12), wird nun aus der Tatsache begründet, daß Gott den Menschen geschaffen hat (V.13-18). Die Nieren werden als der Sitz der zartesten und geheimsten Gefühlsregungen besonders hervorgehoben (nach Franz Delitzsch).)
Ich danke dir, daß ich so erstaunlich wunderbar entstanden bin: /Wunderbar sind ja auch sonst deine Werke, / Undmeine Seele erkennt es wohl
Ludwig Albrecht

Du hast auch einen Charakter nur für mich gemacht, und schon im Bauchmeiner Mutter hast du einen Plan für mich gehabt.
Kein Gelaber, du hast alles an mir genial zusamm’n gestellt, bin dein Meisterwerk, von dir gemacht, wie der ganze Rest der Welt.
Volxbibel


Das Geheimnis der Schöpfermacht Gottes (Ps 139, 13-18).
Der Dichter versucht immer tiefer in die großen Geheimnisse Gottes einzudringen. Sie haben ihn gefangen genommen. Stets neue Bewunderung und Anbetung lösen sie in seiner Seele aus. Dass der Mensch bis in die geheimsten Falten seines Wesens und überall in der Schöpfung vor Gott offenbar ist, erklärt sich ihm auch aus der Schöpferherrlichkeit Gottes. Sie enthüllt sich ihm in ihrer unergründlichen Tiefe und Weisheit in seinem eigenen Dasein.
Denn du bist’s, der mein Innerstes gebildet, mich gewoben hat im Schoße meiner Mutter.
Die Entwicklung des Kindes im Mutterleibe hält die israelitische Chokma (Weisheit) als eins der größten Geheimnisse. Auch der Dichter schildert ungemein anschaulich das erste Werden des Menschen. In demselben wirkt sich für ihn aber bereits das Wissen und Vorherwissen Gottes aus. Gott war es, der sein Innerstes, wörtlich: seine „Nieren“, bildete. Innerhalb der anderen zarten Teile im inneren Körperbau des Menschen galten dem Altertum die Nieren als Sitz der geheimsten Gefühlsregungen. Aber auch sie sind Gottes Schöpfung, das Werk seiner Weisheit und seiner Hände. Daher vermag er auch Herzen und Nieren zu prüfen. Er weiß, was sie aufzunehmen und in ihren geheimen Kammern zu bergen vermögen.
Entsprechend wunderbar und geheimnisvoll ist aber der ganze Körperbau. Schon die alten Zeiten standen immer wieder staunend vor dem rätselhaften ersten Werden des Menschen, über welches Gott einen geheimnisvollen Schleier geworfen hat. Gewoben im Mutterschoß, und zwar von göttlicher Meisterhand – jeder Mensch ein neues Gottesgebilde, wie der erste Mensch in der Urschöpfung. Diese Schau erfüllte den Dichter.

Kroeker . Ausgewaehlte Psalmen

Ps 139:13-14
Hier wird der Hauptgedanke von Vers 13-18 genannt: Der Herr (das du wird im Hebr. wiederum betont; vgl. V. 2 ) erschuf ihn im Schoß seiner Mutter. Mit bildhaften Ausdrücken beschrieb der Psalmist in diesen Versen Gottes Leitung des natürlichen Vorganges der Entstehung und Geburt eines Menschen (vgl. Hi 10,11 ).
Über dem Gedanken, wie wunderbar er gemacht war, brach der Psalmist in Lobpreis aus. Sogar die unzureichende Kenntnis Davids über die Wunder des menschlichen Körpers führte ihn zur Furcht und zum Staunen. Die Worte ausgezeichnet und spiegeln das Wissen von Gottes Allmacht wider ( Ps 139,6 ).
Ps 139:15-16David hob hier verschiedene Gesichtspunkte der Allmacht Gottes über ihn als Person hervor. Im Mutterschoß wurde er gewoben (wörtl.: „gewirkt, gestickt“). Als er im Mutterleib gebildet wurde, war er für das menschliche Auge so weit entfernt wie die Tiefen der Erde (vgl. den Kommentar zu Hi 1,21 ). Aber Gott sah jede Einzelheit. Davids Gebein war sein Skelett, und seine Urform war sein Embryo. Gott hatte sogar schon alle Tage des Psalmisten aufgeschrieben, bevor er überhaupt geboren wurde. Das könnte darauf hindeuten, daß Gott den Zeitpunkt des Todes bestimmt, aber im Hinblick auf die Verse 1-4 bezieht sich dieser Ausspruch wohl eher auf die täglichen Kleinigkeiten, die Gott bereits kennt. Gott hatte auf wunderbare Weise den Plan für sein Leben entworfen.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

ERSTELLT UND GESORGT
Psalms 139: 13-15; Lukas 15: 4–10; 1 Kor. 13:12

ÖFFNE ES:
Glaubst du, es wäre ein Segen oder ein Fluch, ein identischer Zwilling zu sein?
DIG IN IT:
  1. Lesen Sie Psalmen 139: 13–15 und beantworten Sie die folgenden Fragen:
  a) Worauf bezieht sich der Ausdruck „innerstes Wesen“? (Vers 13)
    b) Welches Maß an Beteiligung muss Gott an dem Prozess Ihrer Schöpfung gehabt haben, um zu sagen, dass er Sie „gestrickt“ oder „verwoben“ hat? (Verse 13, 15)
    c) Glaubst du, Gott hat dich buchstäblich gekannt, bevor du geboren wurdest? 
  2. Lesen Sie Lukas 15: 4–10 und beantworten Sie die folgenden Fragen:
a) Wen repräsentieren die verlorenen Schafe und die verlorenen Münzen? Wen vertreten der Hirte und die Frau? (Verse 4–10)
  b) Warum sollte der ganze Himmel eine Party veranstalten, wenn jemand Buße tut und sich an Jesus wendet? (Verse 7, 10) Wie zeigt dies die Einzigartigkeit eines jeden Menschen vor Gott?
  c) Inwieweit wird Gott nach einer Person suchen, die verloren ist? Gibt es irgendwelche Grenzen? (Verse 4–10)
    3. Lesen Sie 1 Kor. 13:12 und beantworten Sie die folgenden Fragen:
  a) Wie gut kennt Gott uns als Individuen? Kennt er uns besser als wir uns selbst?
  b) Bringt Ihnen dies Trost oder Angst? Wenn Komfort, auf welche Weise? Wenn Angst, warum?
  REFLEKTIEREN SIE ES:
1. Betrachten Sie sich normalerweise als ein einzigartiges Individuum, das von Gott geschaffen wurde, oder nur als eines der riesigen Menschenmengen?

Studienfragen für Kleingruppen

Es ist erstaunlich, wie viele Menschen, die die Bibel kennengelernt haben, dann sich doch gegen den Schöpfer stellen und ihn ablehnen! Gerade in den SozialenMedien gibt es viele „Aussteiger“ die sich entweder darauf konzentrieren „sich selbst zu lieben“ oder „dem Glauben kritisch gegenüberstehen“. Doch auf die einfachsten Fragen, wo wir herkommen und wo wir hingehen, fehlt dann jede Antwort. Man lebt im hier und jetzt. Aber erschrecken tut mich dass nicht, denn wenn man sich anhört, was Wissenschaftler über unsere Gesellschaft herausgefunden haben, dann sieht man, dass auch immer mehr Menschen mit ihren direkten Familienanghörigen nichts mehr anzufangen wissen – und den Kontakt zu Kindern/Eltern abbrechen. Da gilt dann das selbe – es geht dann nur noch um „sich selbst zu lieben“.
Aber wir sind nunmal erst das, was wir sind, duch unsere Eltern und durch Gottes Hand! Es ist zwar möglich, ohne unsere Verwandschaft genauso wie ohne Gott, zu leben – aber der Sinn des Lebens wird verfeht! Das zeigt sich dann in den Sorgen und Problemen, die man mit sich herumschleppt. Deshalb nimm dir die Zeit und durchdenke einmal die Fragen, die ich oben aus „Studienfragen für Kleingruppen“ kopiert habe.

Adolf Schatter schrieb zu den Versen aus Psalmen einmal:

Wir bringen viel aus dem Mutterschoß mit. Was wir hernach in eigener Kraft erwerben, ist wenig neben dem, was uns mitgegeben wird, und jeder eigene Erwerb wird uns nur durch das möglich, was von Anfang an uns verliehen war. Verletzt das meinen Stolz? Das wäre ein Zeichen, wie gottlos ich mich selbst in die Höhe strecke und in mir den suche, den ich verehren möchte. Nur so kommt es zu dem wahnsinnigen Gedanken, dass nur das ein wertvolles und richtiges Eigentum sei, was ich mir selber erworben habe. Um zu erwerben, brauche ich ein Kapital. Das gilt nicht nur vom Ertrag der natürlichen Arbeit, sondern auch vom inwendigen Bilden und Erwerben. Wo nichts ist, wird nichts, und wer hat, erwirbt. Das ist Gottes Ordnung, die uns sichtbar macht, dass wir von dem leben, was Gott uns gab. Für das erleuchtete Auge des Psalmisten haftet am Zusammenhang seines Lebens mit dem, was vor seinem Bewusstsein und vor seiner Entschließung lag, nichts Schreckliches. Denn Gottes Wirken vollzog sich durch das, was seine Eltern ihm mitgaben. Hat er recht? Bringen wir nicht aus dem Mutterschoß die schweren Lasten mit heraus, die uns zeitlebens quälen? Wie bitter kann uns Ererbtes demütigen, das wir nicht von uns wegbringen, eben weil es ererbt und schon im Mutterschoß entstanden ist! Nie ist das uns gegebene Erbe nur Kraft; immer ist auch Schwächung dabei. Dennoch erschrickt der Psalmist vor dem Erbgang nicht; denn du, sagt er, warst dabei. Ich bekam meine Gestaltung nicht ohne dich. Ist dies ein Trost oder wird etwa die ererbte Last dadurch erst recht schwer? Habe ich nun nicht das Recht, nicht bloß die Natur zu schelten, sondern auch Gott, der den natürlichen Vorgang in seinen Händen hält? Gott schelten! Wollte ich das, so wäre es Wahnsinn und Gottlosigkeit. Der Töpfer macht das Gefäß nach seinem eigenen Willen, und dies ist ein starker, voll tröstender Trost, dass ich auch vom Erbgang mit allen seinen Folgen weiß, dass er nach Gottes Willen vor sich geht. Jede Last wird leicht, wenn ich sie aus Gottes Hand empfange.
Was Du gibst, Herr Gott, das nehme ich. Ist es Kraft, so dient sie mir. Ist es Schwachheit, so preist sie Dich, weil Du durch Deine Kraft auch Dein schwaches Kind bewahrst. Ich kann an mir nicht teilen, was ich ererbt und was ich erworben habe; denn die Wurzeln meines Lebens sind in einer Tiefe verborgen, die Du allein kennst. Was ich wissen muss, ist das Eine: Du kennst mich. Das ist mein Trost. Amen.

„blickte auf gen Himmel“

Er nahm aber die fünf Brote und die zwei Fische, blickte auf gen Himmel und segnete sie; und er brach sie und gab sie den Jüngern, um der Volksmenge vorzulegen.

Elberfelder Bibel 1905 – Lk 9,16

Dann nahm Jesus die fünf Brote und die zwei Fische, sah zum Himmel auf und sprach das Segensgebet darüber. Er brach die Brote in Stücke, zerteilte auch die Fischeund gab alles den Jüngern, damit sie es an die Menge austeilten.
Gute Nachricht

Darauf nahm er die fünf Brote und die beidenFische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis (Gottes), brach die Brote und gab sie-1- immer wieder den Jüngern, damit diese sie dem Volk vorlegten. -1) d.h. die Stücke.
Menge 1949

Dann nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf,segnete sie und brach sie und begann sie den Jüngern zu geben,damit diese sieder Volksmenge vorsetzten.
Neue Welt 1985

Er nahm nundie fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel und segnete sie. Dann brach er die Brote und reichte sie den Jüngern, damit sie sie den Leuten gaben.
Neue Welt 2018

Dann nahm er die fünf Toastbrote und die Frikadellen,die ihm die Schüler in die Hand gedrückt hatten. Er blickte kurz Richtung Himmel, dankte seinem Vater für das Essen, und gab die Teile Stück für Stück an die Leute weiter.
Volxbibel

Lk 9,16 λαβών Aor. Ptz. λαμβάνω, temp. (A291,1 Anm. 1). ἀνα-βλέψας Aor. Ptz. -βλέπω41 aufblicken; temp. od. mod. εὐ-λόγησεν Aor. -λογέω hier wohl segnen (B 2b). κατ-έ-κλασεν Aor. κατα-κλάω23 in Stücke brechen. ἐ-δίδου Ipf. δίδωμι; erg. αὐτούς/τούτους (A79). παρα-θεῖναι Aor. Inf. -τίθημι200 danebenstellen, vorsetzen, vorlegen (B 1a); fin.; ἐδίδου τοῖς μαθηταῖς παραθεῖναι τῷ ὄχλῳ er gab (sie) den Jüngern, um sie an die Leute auszuteilen (vgl. H-S § 220c) [Var. παρα-τιθέναι Inf.]. Lk

Neuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament

Die Menge, die sich versammelt hatte, stammte anscheinend nicht aus der Gegend, denn die Jünger wollten, daß Jesus die Menschen gehen lasse, damit sie hingehen in die Dörfer und Höfe ringsum und Herberge und Essen finden. Das wäre nicht nötig gewesen, wenn sie in der Nähe gewohnt hätten und einfach hätten heimgehen können. Jesu Aufforderung an seine Männer, den Leuten selbst zu essen zu geben, machte ihnen im selben Augenblick auch klar, daß es nach menschlichem Ermessen völlig ausgeschlossen war, diesem Ansinnen nachzukommen. Die Jünger erwiderten denn auch sogleich, daß sie in diesem Fall erst etwas kaufen müßten, weil sie nur noch fünf Brote und zwei Fische hatten – mit Sicherheit nicht genug für so viele Menschen. Bei den fünftausend Mann (andres, „Männer“) handelte es sich zweifellos um eine geschätzte Zahl, bei der die ebenfalls anwesenden Frauenund Kinder nicht mitgerechnet wurden (Mt 14,21). Insgesamt waren es also wohl über zehntausend Menschen.
Nachdem er sie in Gruppen zu je fünfzig hatte niedersitzen lassen, um die Verteilung zu erleichtern, dankte Jesus Gott dem Vater und teilte die vorhandenen Vorräte aus, d. h. er reichte den Jüngern von dem Brot und Fisch, und sie gaben es weiter. Nachdem alle gegessen hatten, wurden noch zwölf Körbe voll übriggebliebener Brocken gesammelt – es blieb also wohl für jeden Jünger ein Korb, an dessen Inhalt auch er sich noch sattessen konnte. Das an dieser Stelle verwendete Wort für Körbe (kophinoi) stammt aus dem jüdischen Wirtschaftsleben (bei den sieben Körben, die nach der Speisung der Viertausend übrigblieben [Mk 8,8], handelte es sich um andere, größere Körbe). Durch diesen Akt der Fürsorge hatte Jesus bewiesen, daß er in der Lage war, für das Volk Israel zu sorgen und ihm Wohlergehen zu schenken, wenn es nur an ihn glaubte. Das Speisungswunder erinnerte in seiner Art an das Zeichen Elisas, der nach dem Wort des Herrn mit nur zwanzig Gerstenbroten und ein wenig Getreide hundert Mann satt machte und noch etwas übrig behielt (2Kö 4,42-44).

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Jesus weigert sich, dem Vorschlag der Zwölf zu folgen. »Er sagte zu ihnen: Gebt ihr ihnen doch zu essen!« (V. 13). Das kleine Wort »ihr« ist betont. Jesus sagt also: Jetzt seid »ihr« an der Reihe! »Gebt« ihr »doch« die notwendige Hilfe! Johannes erzählt, Jesus habe schon in diesem Augenblick gewusst, was er tun wollte (Joh 6,6). Aber zuerst muss klargestellt werden, wie weit die Möglichkeiten der Jünger reichen. Diese Möglichkeiten sind begrenzt. »Sie sagten: Wir haben nicht mehr als fünf Brote und zwei Fische, es sei denn, dass wir uns auf den Weg machen und für alle diese Leute Essen kaufen« (V. 13). Die Zahl der Brote und der Fische hatten sie zuvor durch Erkundigungen festgestellt (Mk 6,38). Alle Evangelien stimmen in den Zahlen überein (vgl. V. 13 mit Mt 14,17; Mk 6,38; Joh 6,9).

Spätestens an dieser Stelle fällt die Verwandtschaft zwischen der Speisung der Fünftausend und der wunderbaren Speisung durch Elisa in 2Kön 4,42-44 auf. Dort sagt der Prophet, der zwanzig Gerstenbrote erhalten hat, zu seinem Diener (= Jünger): »Gib’s den Unten, dass sie essen!« Sein Diener aber sprach: »Wie soll ich davon hundert Mann geben?« Auch dort reichten die vorhandenen Lebensmittel nicht aus.

Was besagt diese Verwandtschaft mit Elisas Speisung? Dass Jesus sich als die Fortsetzung der israelitischen Propheten betrachtet, ja sogar als deren Gipfel. Davon werden wir gleich noch mehr hören.

Für runde »fünftausend Männer« (V. 14) sind fünf Brote und zwei Fische in der Tat zu wenig. Dass nur die »Männer« erwähnt werden, und zwar wieder in allen Evangelien, bedeutet keine Gleichgültigkeit gegen die Frauen, sondern hängt einfach von dem Umstand ab, dass damals nur wenige Frauen und Kinder den beschwerlichen Marsch zum Ostufer antraten (Mt 14,21).

»Da sagte er zu seinen Jüngern: Lasst sie sich in Gruppen zu je fünfzig lagern!« (V. 14). Dieser Satz ist ein Schlüsselsatz. Denn die Einteilung in »Lager« gehört zu den zentralen Vorgängen des Exodus (4Mose 2,1ff.). In 4Mose 2,2 lesen wir den Befehl Gottes: »Die Israeliten sollen sich gegenüber der Wohnung des Gesetzes und rings um sie her lagern.« Jesus nimmt jetzt gewissermaßen den Platz der Stiftshütte ein. Um ihn lagert sich das Israel des Neuen Bundes. Ferner erinnern die »Gruppen« oder Tischgemeinschaften an die militärischen »Gruppen« der Exoduszeit. Markus berichtet hier vollständiger als Lukas, nämlich von »Hundert«- und »Fünfzig«-schaften (Mk 6,40; 4Mose 31,14ff.). Möglicherweise verstand sich Jesus auch in einem geistlichen Sinne als »Zeichen« oder »Feldzeichen«, um das sich Israel lagern sollte (vgl. 4Mose 2,2 und 4Mose 21,8ff. mit Lk 9,14 parr und Joh 3,14ff.). Kurz und gut: Wenn die Jünger unter den Anwesenden eine »Lager«-Ordnung herstellen sollen, dann erinnern sie an den Exodus und die damalige Befreiung aus der Knechtschaft. Die Folgerung liegt nahe, dass Jesus jetzt als der Befreier aus der Knechtschaft von Sünde, Tod und Teufel wirken und den neuen Exodus ins himmlische Jerusalem leiten will.

Nach der Ausführung dieses Befehls (»Und sie machten es so und ließen alle sich lagern«, V. 15) »nahm Jesus die fünf Brote und die zwei Fische« (V. 16). Erstaunlich! Er sagte nicht: »Das ist zu wenig.« Er sagte auch nicht: »Weg mit diesem bisschen, hier wird einzig und allein auf ein radikales Wunder gesetzt.« Vielmehr knüpft Jesus dankbar an das Vorhandene an. Niemals hat Jesus eine Gabe des Vaters weggeworfen. Er unterscheidet sich an dieser Stelle von allen Schwärmern, die die einfachen und normalen Dinge verachten.

Dann »blickte er auf zum Himmel und sprach den Segen über ihnen« (V. 16). Der vertrauende, kindliche Blick zum Vater (»zum Himmel«) begegnet uns bei Jesus öfter (vgl. Mk 7,34; Joh 11,41; 17,1 und Ps 121,1; 123,1). Er zeigt den Anwesenden, dass er alles von oben, d. h. vom Vater, erwartet. »Den Segen sprechen« ist ein Ausdruck für das jüdische Tischgebet (vgl. 1Sam 9,13; Mt 26,26; Mk 14,22; Lk 22,19; 24,30; 1Kor 11,24; Apg 27,35). Die Worte »über ihnen« beziehen sich auf die Brote und Fische. Die Betonung des Segensspruches erinnert uns an das Passafest, bei dem nach der alten jüdischen Liturgie mehrfach der Segensspruch über Wein, Brot und allen Speisen gesprochen wurde (Mischna Pesachim X, 1ff.).

»Er brach sie«: Das bezieht sich auf die Brote. Man aß in der Regel flache, pizzaförmige Brote, die man vor dem Essen in Stücke »brach« (vgl. Lk 24,30.35; Apg 27,35).

Jesus hat die Brote nicht selbst verteilt. Vielmehr »gab er sie den Jüngern, damit diese sie den Leuten austeilten« (V. 16). Diese Einbeziehung der Jünger hat eine Bedeutung. Sie zeigt, dass der Messias durch Mitarbeiter wirken will. Sie zeigt außerdem, dass er wie Mose beim Exodus besonders berufene Helfer an seiner Seite hat (vgl. 2Mose 18,13ff.; 4Mose 11,16ff.). Exodus und Passa, das sind also wichtige Bezugspunkte für das Verständnis der Speisung der Fünftausend.

Der dritte wichtige Bezugspunkt bleibt das Wunder der Speisung durch Elisa in 2Kön 4,42ff. Das wird durch den Ausgang unserer Geschichte klar. Wir lesen in V. 17: »Und sie aßen und wurden alle satt. Und man hob auf, was sie an Brocken übrig gelassen hatten zwölf Körbe voll.« Dieser Bericht erinnert unmittelbar an 2Kön 4,43ff., wo es heißt: »Man wird essen, und es wird noch übrig bleiben. Und er legte es ihnen vor, dass sie aßen; und es blieb noch übrig nach dem Wort des Herrn.« Was bedeutet die enge Verwandtschaft zwischen 2Kön 4,42ff. und Lk 9,12ff. ? Sie bedeutet, dass Jesus mit seinen Wundern die Propheten übertrifft. Denn er speiste 5000 Mann, während Elisa nur 100 Mann speiste. Elisa hatte 20 Brote, Jesus nur 5. Das Zahlenverhältnis beträgt bei Elisa 1:5, bei Jesus aber 1: 1000.

Aber diese Beobachtung der Verwandtschaft zwischen Jesus und Elisa ist noch nicht alles. Vielmehr müssen wir jetzt feststellen, dass Jesus in unglaublicher Fülle gibt. Er schenkt mehr als die bloße Sättigung. Jeder Apostel bringt noch einen großen, festen Trag -»Korb« mit Brocken zurück. Solche Trag -»Körbe« benutzte man für längere Gänge über Land. Sie gehörten offenbar zur Ausrüstung des am Ostufer zusammenströmenden Volkes, auch wenn sie vorher leer gewesen waren. Überfluss ist also bei Jesus getreu seiner in Joh 10,10 berichteten eigenen Aussage. Und gerade dieser Überfluss ist wieder ein typisches Zeichen für den Messias (vgl. Joel 4,18; Am 9,13).

Nur eins wird nicht gesagt: wie diese wunderbare Speisung zustande kam. Über den Einzelheiten des Vorgangs bleibt ein Geheimnis.

Aus diesem Abschnitt lernt man vieles. Zunächst und zuerst: Jesus ist Gott. So wie nur Gott das Manna des Exodus geben konnte (2Mose 16,13ff., Ps 78,24), so konnte nur der Gottessohn Jesus die wunderbare Speise geben (vgl. Joh 6,32). Zweitens: So wie damals Israel beim Exodus versammelt wurde, so versammelt jetzt Jesus das endzeitliche Israel des Neuen Bundes zum Einzug ins himmlische Jerusalem. Drittens: Als Messias versorgt er die Seinen, und zwar in Fülle und Überfluss. Viertens: Er übertrifft sogar die größten Propheten des Alten Bundes, Mose, Elia (vgl. 1Kön 17,13ff.) und Elisa (2Kön 4,42ff.). Fünftens: Auch das Israel des Neuen Bundes hat seine Ordnung und seine Ämter (»sich lagern«, »Gruppen«, die Jünger als Austeilende). Sechstens: Es bleibt eine schlichte Tatsache, dass Danken »das Mittel ist, mehr zu erhalten« (F. Godet).

Wer Wunder überhaupt leugnet, wird auch dieses leugnen. Es stimmt aber nachdenklich, wenn ein so begabter Lukas -Ausleger wie Frederic Godet hier anmerkte: »Ich glaube nicht, dass es unter den Wundern Jesu… eines gibt, welches besser beglaubigt wäre, als dieses«.

Vorschlag zur Bibelarbeit über Lukas 9,10-17

Einleitung:

a) Erneut ist die Verbindungslinie zum AT wichtig. Aus ihr ergibt sich, dass es nicht nur um die Stillung des Hungers der Fünftausend geht, sondern um die endzeitliche Erlösung, den Exodus zum himmlischen Jerusalem.

b) Wir machen uns ferner mit der wirtschaftlichen und politischen Situation am Ostufer vertraut. Erst daraus wird die Bitte der Zwölf verständlich (Kommentar auswerten!).

c) Sorgfältig vergleichen wir wieder die Parallelberichte bei Matthäus, Markus und Johannes.

d) Bei so bekannten Erzählungen ist es erfahrungsgemäß schwierig, eine zum Text passende und dennoch nicht abgedroschene Überschrift zu finden. Unser Vorschlag: »Bei Jesus hat man genug«.

Durchführung:

Thema: »Bei Jesus hat man genug«

a) Die eigenen Taten sind nicht so wichtig

Die Überschrift »Bei Jesus hat man genug« ist doppelsinnig – Wenn wir sagen: »Bei dem und dem habe ich genug«, dann kann das heißen: »Ich will nichts mehr mit ihm zu tun haben« – Bei unserer Überschrift geht es aber um etwas anderes: Er, Jesus, gibt so viel, dass daneben nichts anderes mehr wichtig ist – Nicht einmal die eigenen Taten und Leistungen! – Wie viel werden die Apostel von diesen ihren Taten und Erlebnissen und Erfahrungen berichtet haben – Jesus aber nimmt sie zu sich und führt sie in die Stille – Wir kommen in die Gegend von Betsaida (nicht direkt in die Stadt).

b) Nicht einmal bei den Jüngern hat man genug

Jesus schickt die überraschend Gekommenen nicht weg – Sie haben die Sehnsucht, ihn selbst aufzusuchen – Und den, der ihn selbst will, schickt Jesus niemals weg – Er predigt und heilt: Es ist sein stetiger Dienst, und er hat nicht das Bestreben, ständig Abwechslungen und Neuheiten zu bieten – Dann kommt der Abend – Die Zwölf haben ihre eigene Lösung für diesen Abend und die kommende Nacht: Schick sie weg! – Einerseits imponiert uns ihre Nüchternheit – Andererseits wird, wie so oft im Evangelium, klar (vgl. Lk 9,40 !), dass nicht einmal die Jünger die ausreichende Hilfe gehen können – Sie können mit fünf Broten und zwei Fischen nicht sattmachen – Ist das nicht auch symbolisch für uns? – Wir sollten uns an Jesus selbst halten, und nicht nur von Kirche und Gemeinde sprechen bzw. von dorther etwas erwarten.

c) Aber bei Jesus ist genug für Leib und Seele

Jesus lässt in Gruppen lagern – Das erinnert an die Lagerordnung beim Exodus (vgl. 4Mose 2) – Will Jesus jetzt an den neuen Exodus, heraus aus der Gefangenschaft von Sünde, Tod und Teufel erinnern? – Die Nähe von Passa (Joh 6,4) spricht dafür, denn Passa ist Gedenken an Exodus und Erlösung – Jesus knüpft demütig an dem an, was der Vater schon bereitgestellt hat: fünf Brote und zwei Fische – Er blickt zum Himmel, dankt, bricht und gibt – Das erinnert an die Passaliturgie – Die Brotvermehrung kommt aus dem Danken! – Ist das nicht auch ein Symbol für unser Leben? – Die Jünger werden bewusst als Mitarbeiter eingesetzt: Auch das ist ein Wink für die Zukunft – Alle werden satt: Jesus hat genug für den Leib – Es bleiben noch zwölf Körbe übrig – Das ist Fülle: Jesus hat genug! – Das ist aber auch ein Hinweis, dass die Endzeit schon begonnen hat, in der ja die zwölf Stämme Israels gesammelt werden sollen – So hat Jesus auch genug für die Seele: Er führt uns in einem neuen, geistlichen Exodus hinein ins Reich Gottes, in dem die Fülle der Erlösung ist.

Edition C

2 Kön 4,44
Es muss bei den vier Evangelisten einen besonderen Eindruck hinterlassen haben, dass Jesus vor der Vermehrung der Speise ein Dank-Gebet aussprach, denn sie berichten alle diese Tatsache. Die Apostel empfanden, dass darin das Geheimnis Seiner Wundermacht lag, die sich in dieser Stunde offenbarte. Bei Matthäus und Markus heißt es: „Er blickte auf zum Himmel und segnete“ (eulogeo), was man auch mit „Er dankte“ übersetzen kann. Bei Lukas heißt es: „Er blickte auf gen Himmel und segnete sie (eulogeo)“, nämlich die Brote, besser gesagt, die Nahrungsmittel Brot und Fisch. Johannes berichtet: „Er dankte“ (eucharisteo). Es ist jüdische Sitte, vor der Mahlzeit ein Gebet 60) des Segens oder des Dankens zu sprechen. Das Gebet zog einen wunderbaren Segens auf eine so geringe Speise herab. Das Wenige an Nahrung |235| diente Tausenden zur Sättigung. Jesus, der für Sich Selbst kein Wunder der Speisebeschaffung tat, als Er vom Teufel versucht wurde, machte von Seiner Wundermacht Gebrauch, um die anderen, um die vielen zu sättigen. Es blieben sogar noch zwölf Körbe, gefüllt mit Brocken, übrig. Jesus befahl nach Joh 6,12 das Übrige zu sammeln, damit nichts umkam! Gottes Gaben sollten geachtet und gewürdigt werden, auch wenn man satt ist.
Die zwölf Körbe sind in allen vier Evangelien erwähnt. Körbe gehören zum Gerät einer Karawane. Es waren wohl die, welche die Apostel bei der Abfahrt mitgenommen hatten. – Die Zahl der gesättigten Gäste ist von Matthäus und Markus am Schluss der Geschichte angegeben. Lukas hat sie schon in V 14 gesetzt; Johannes gibt sie etwas später als Lukas in V 10 in dem Augenblick, wo die Scharen sich setzten.
Es war ein wirkliches Wunder geschehen. Die Tatsache dieser wunderbaren Speisung wird von allen vier Evangelisten verbürgt. Trotzdem weigern sich die Ausleger, das Wunder anzunehmen. Sie deuten auf einen beschleunigten Naturprozess hin. Das wäre jedoch auch ein Wunder. Die Rationalisten sagen wenig stichhaltig: Jesus verteilte großmütig Seinen geringen Vorrat unter die Menge, und Seinem Beispiele sind „die übrigen Gelagerten, die Vorräte hatten“, gefolgt. Die Mythentheorie, wonach alttestamentliche Vorbilder oder Parallelen (2 Mo 16; 4 Mo 11; 1 Kön 17,8-16; 2 Kön 4,42-44) nachgeahmt sein sollen, verkennt gänzlich den historischen Rahmen unseres Wunders. Die parabolische und symbolische Erklärung des Wunders scheitert an der geschichtlichen Tatsache.
Die Speisung der Fünftausend ist und bleibt ein Wunder. Es geht nun einmal über unser Vorstellungsvermögen hinaus, dass neue Brote und neue Fische zum Vorschein kommen. Über diese Dinge zu grübeln führt zu nichts. Wir sind darauf angewiesen, an der Glaubwürdigkeit der Evangelienberichte festzuhalten.
Zuletzt ist noch darauf hinzuweisen, dass die Speisung jener Viertausend (Mt 15,29-39; Mk 8,1-9) keine Wiederholung unserer Geschichte ist. Vgl. W. Stb. Mt S. 217.

Wuppertaler Studienbibel

Wenn wir uns diese zweiundzwanzig Beispiele für die Gebete Jeschuas ansehen, können wir vierundzwanzig spezifische Beobachtungen und Schlussfolgerungen ziehen.

Erstens versuchte er oft, in Einsamkeit zu beten. Manchmal stieg er auseinander in den Berg (Mat. 14:23; Mk. 6:46; Lk. 6:12). Manchmal ging er in die Wüste, um zu beten (Mk. 1:45; Lk. 5:16). Er versuchte oft, in Einsamkeit zu beten.

Zweitens war die Tageszeit, zu der er betete, unterschiedlich. In Markus 1:35 betete er am Morgen. Aber in Matthäus 14, 23 war es am Abend. Er war in Bezug auf die Zeit des Gebets nicht legalistisch.

Drittens war auch die Gebetshaltung unterschiedlich. Manchmal betete er im Stehen (Mat. 14:19; Joh. 11:41). Manchmal betete er kniend (Lk 22,41). Manchmal betete er mit seinem Gesicht auf dem Boden (Mat. 26:39). Zu anderen Zeiten betete er, dass er zum Himmel aufblickte (Lk 9,16).

Viertens betete er oft kurz vor den wichtigsten Wendepunkten in seinem Leben. In Lukas 3: 21-22 betete er bei seiner Taufe. In Lukas 5,16 betete er nach der Heilung des Aussätzigen, dem ersten messianischen Wunder. In Lukas 6: 12,13 betete er, bevor er seine apostolische Gruppe von Zwölf auswählte. In Lukas 9: 18-22 betete er vor Peters großem Geständnis.

Fünftens betete er auch in Zeiten großer Erfolge. In Matthäus 14: 23–33 betete er nach der Fütterung der Fünftausend und bevor er auf dem Wasser ging. In Matthäus 15: 32–36 betete er bei der Fütterung der Viertausend. In Johannes 11: 41–42 betete er zur Zeit der Auferstehung des Lazarus.

Sechstens betete er auch in Zeiten des Drucks. In Markus 1: 32–39 hatte er einen Predigt- und Heilungsdienst und betete zu dieser Zeit. In Lukas 5: 15–16 wurde zu Zeiten gebetet, als sein Ruf überall verbreitet wurde. In Johannes 6:15 betete er, wenn einige ihn zwingen würden, zum König gekrönt zu werden. In Zeiten des Drucks betete er eindeutig.

Siebtens betete er in Zeiten der Trauer (Mat. 26: 36–46).

Achtens betete er, als er vor dem Tod stand (Lk 23,46).

Neuntens betete er für andere für Fürbitte. In Lukas 22: 31–32 betete er für Petrus. In Lukas 23,34 betete er für diejenigen, die ihn kreuzigten.

Zehntens variierte die Länge seines Gebets. In Lukas 6:12 betete er die ganze Nacht, aber in Matthäus 26:40 betete er innerhalb einer Stunde.

Elftens richtete er sein Gebet immer an Gott den Vater (Joh. 11: 41–42). Im Hohepriestergebet (Joh. 17: 1–26) sprach er den Vater sechs Mal mit diesem Titel an.

Zwölftens gab es verschiedene Arten von Gebeten. Manchmal waren seine Gebete Petitionen (Joh. 11: 41–42). Manchmal waren seine Gebete Segensgebete (Mat. 14:19). Manchmal waren seine Gebete Danksagungen (Lk 10,21; Joh 6,11). Einige seiner Gebete waren von Fürbitte (Lk 22,31–32; 23,34; Joh 17,1-26).

Dreizehntens betete er aus dem Gefühl der Freude am Heiligen Geist (Lk 10,21).

Vierzehnten betete er unzeitgemäß und nicht durch ein Gebetbuch (Lk 11,1).

Fünfzehnten waren seine Gefühle oft in sein Gebetsleben involviert (Joh. 12: 27-28).

Sechzehntens betete er sowohl privat als auch öffentlich (Mat. 14:23; Joh. 12: 27-28).

Siebzehntens war die überwiegende Mehrheit seiner Gebete für Gläubige und nicht für Ungläubige.

Achtzehnten, seine Motive für das Gebet schlossen die Herrlichkeit Gottes und die spirituellen Vorteile für uns selbst und für andere ein.

Neunzehnten, seine Gebete waren für Einzelheiten; Er betete für „wen“ und für „was“.

Zwanzigstens gab er die Gründe für seine Gebetsanliegen an.

Einundzwanzig betete er in einem Gesprächston.

Zweiundzwanzigsten, nicht alle seiner Gebete wurden beantwortet. Gemäß Johannes 11: 41–42 wusste er immer, dass er gehört werden würde, aber in Matthäus 26: 36–46 wurde nicht jeder Petition stattgegeben.

Dreiundzwanzigste, seine Gebetsanliegen waren vom Willen Gottes des Vaters abhängig (Mat. 26: 36–46).

Vierundzwanzigsten wurden einige Anfragen wiederholt (Mat. 26: 36–46).

Wir können sein Gebetsleben in fünf Punkten zusammenfassen: Erstens wurden einige seiner Gebete provoziert, aber eine Art Krise; zweitens betete er für sich selbst, er betete eher für geistige als für materielle Bedürfnisse; drittens brachte er objektive Ergebnisse hervor; viertens war er sich völlig sicher, gehört zu werden; und fünftens betete er häufig für andere

Die Sammlung messianischer Bibelstudien

Dankbar für das was man hat? Oder Wunsch nach immer mehr?
Die Israeliten während der Wanderung durch die „Wüste“ wurden von Jehovah ernährt. Obwohl sie das Lebensnotwendige hatten, gab es hier und da „murren“ gegen die Versorgung. Heute lesen viele Theologen darin nur noch die Wanderung „kleiner Stämme, die nach und nach aus Ägypten nach Palästina zogen“ – und nicht mehr das Wandern des großen Volkes! Doch das Wunder von Jesus zeigt: es kommt nicht auf die Menge der Menschen und erst Recht nicht auf den Mangel an Mittel an: wenn Jehovah bewusst mit einbezogen wird, dann wird auch aus dem wenigsten Mitteln ein großes Volk satt. Es liegt also an uns, unseren Blick voll Dankbarkeit „gen Himmel zu richten“ – anstatt zu jammern und/oder zu fordern.

„Rede, denn Dein Knecht hört.“

Und Jehova kam und trat hin und rief wie die anderen Male: Samuel, Samuel! Und Samuel sprach: Rede, denn dein Knecht hört.
Elberfelder 1905 – 1.Samuel 3,10

Und es kam Jehova, und stellte sich hin, und rief wie die vorigen Male: Samuel, Samuel! Und Samuel sprach: Rede, dein Knecht höret!
van Eß

Da trat Jahwe an Samuel heran und rief wievorher: „Samuel, Samuel!“ Der Junge erwiderte: „Sprich, dein Diener hört!“
Neue evang.

Da kamJehova, und trat hin, und rief dies Mal, wie die vorigen Male: Samuel, Samuel! Und Samuel sprach: Rede, denn dein Knecht hört.
de Wette

 Und der Ewige kam und stellte sich hin und rief, wie die vorigen Male: Schemuel, Schemuel! Und Schemuel sprach: Rede, denn Dein Knecht hört.
Zuns

 Und Jehovah kam und stellte Sich hin und rief, diesmal wie das vorige Mal: Samuel! Samuel! Und Samuel sprach: Rede, denn DeinKnecht hört.
Tafelbibel

„Dein Diener hört zu.“ Hier zuzuhören bedeutet zu gehorchen. Es ist ironisch, dass Eli Sh’mu’el angewiesen hat, auf die Stimme Gottes zu hören (zu gehorchen), während er seinen Söhnen nicht beigebracht hat, dasselbe zu tun.

Die vollständige jüdische Studienbibel

  „Hier bin ich“, griechisch Idou egô („Siehe, ich“), entsprechend dem hebräischen Hineni. Chananyah trat einer ausgewählten Firma bei, als er diese Antwort gab und seine Bereitschaft und erwartungsvolle Unterwerfung unter Gott zum Ausdruck brachte. Abraham antwortete: „Hineni!“ als Gott ihm sagte, er solle seinen Sohn Yitzchak opfern (Genesis 22: 1), und auch als der Engel von Adonai ihm sagte, er solle seine Hand bleiben (Genesis 22:11). Moshe antwortete: „Hineni!“ zu Gottes Ruf aus dem brennenden Busch (2. Mose 3: 4). Shmu’el tat dasselbe, als Gott zum ersten Mal zu ihm sprach (1. Samuel 3: 4–10), ebenso Yesha‛yahu, als die Stimme Adonais fragte: „Wen soll ich senden?“ (Jesaja 6: 8). Heute kann jeder „Hineni!“ Sagen. zu Gott, indem er zustimmt, dass er durch die Bibel zu uns spricht, seine Sünden bereut, Gottes Vergebung durch Jeschuas Tod als Sühne akzeptiert und sich Gott bedingungslos im gehorsamen, heiligen Dienst anbietet.

Stern – Kommentar zum jüdischen Neuen Testament: ein Begleitband zum jüdischen Neuen Testament

Wie reagieren wir, wenn Jehovah zu uns spricht? Ist Gott für uns ein Bestellkatalog geworden, an den wir uns wenden, wenn wir Sorgen haben – oder sind wir SEINE Stimme in dieser Welt? Fängt ja schon mit der kleinen Frage an: ist ER nur ein „elohim“ oder wie die oben angeführten Bibeln: hat ER einen Namen? – also ist er einer der Götter? oder ist ER der Schöpfer? Muss ER mir gehorchen oder ich IHM? Wie sieht dann gehorchen heute aus? Auf Wunder warten? oder selbst aktiv werden? Oder folgen wir einer Kirche /Gemeinde, die uns sagt, was Gott angeblich von uns erwartet? Folge lieber SEINEM Wort, wie es Samuel tat.

„… auf ihr Herz“

Sondern dies ist der Bund, den ich mit dem Hause Israel machen werde nach jenen Tagen, spricht Jehova: Ich werde mein Gesetz in ihr Inneres legen und werde es auf ihr Herz schreiben; und ich werde ihr Gott, und sie werden mein Volk sein.

Elberfelder Bibel 1905 – Jer 31,33

»Nein, darin soll der Bund bestehen, den ich mit dem Hause Israel nach dieser Zeit schließen werde« – so lautet der Ausspruch des HERRN –: »Ich will mein Gesetz in ihr Inneres hineinlegen und es ihnen ins Herz schreiben und will dann ihr Gottsein, und sie sollen mein Volk sein.
Menge

Nein, das ist der Bund, den ich nach jenen Tagenmit dem Hause Israel schliessen will, spricht der Herr: Ich werde mein Gesetz in ihr Inneres legen und es ihnen ins Herz schreiben; ich werde ihr Gott sein, und sie werden mein Volk sein. (a) Jer 24:7; 32:38; Hes 11:19
Zürcher 1931

Nein, dies ist ein Bund, den ich nach jenen Tagen mit dem Hause Israel schließen will, spricht der HERR: Ich werde mein Gesetz in ihr Inneres legen und es ihnen insHerz schreiben; ich werde ihr Gott sein, und sie sollen mein Volk sein.
Bruns

Der neue Bund, den ich dann mit dem Volk Israel schließen werde, wird ganz anders sein“, spricht Jahwe. „Ich schreibe mein Gesetz in ihr Herz, ich lege es tief in sie hinein. Sowerde ich ihr Gott sein und sie mein Volk.
Neue evang. Übersetzung

Diese neuen Verträge, die ich dann mit den Leuten von Israel machen werde, sind anders. Ich werde nämlich das, was ich von ihnen will, nicht auf ein Blatt Papier, sondern in ihr Herz schreiben. Sie werden dann selber wissen, was richtig ist und was falsch. Ichwerde ihr Gott sein, und sie werden meine Leute sein.
Volxbibel

„Ich möchte einen neuen Bund mit dem Haus Israel und mit dem Haus Y’hudah schließen.“ Dieser Abschnitt, der oft als „neuer Bund“ bezeichnet wird, sollte besser als „erneuerter Bund“ bezeichnet werden, da das hebräische Wort für „neu“ in dieser Passage dasselbe Wort ist, das für einen Neumond oder ein neues Jahr verwendet wird. Sowohl für den Mond als auch für das Jahr macht Gott weder einen ganz neuen Mond noch ein separates Jahr, das völlig unbekannt ist. Er erstellt diese stattdessen neu und erneuert sie. In der Tat unterscheiden sie sich von dieser Zeit an, aber der einzige Aspekt, der sich von diesem erneuerten Bund mit dem jüdischen Volk (dem ursprünglichen Publikum) unterscheidet, ist, dass Gott das Gesetz in ihren Herzen und Gedanken „schreiben“ wird (siehe Sha’uls Gebrauch) dieses Konzepts in 2 Kor 3: 3). Dieser gesamte Abschnitt von Yirmeyahu wird in Heb zitiert.

Der Neue Bund
 Jeremia 31: 31–37 Gott legte die Parameter der gegenwärtigen Schöpfung durch seinen Bund mit Noach (Noah) fest. Er gründete sein Volk, durch das er die Schöpfung durch den Bund mit Abraham (Abraham) wiederherstellen würde. Am Sinai begann er mit seinem Volk, Israel, den Bund der Segnungen und Flüche. Im Davidischen Bund bekräftigte er das Königreich Israel mit dem Sohn Davids und dem levitischen Priestertum. Während jeder dieser Bündnisse gültig und in Kraft geblieben ist, wurde keiner von ihnen vollständig oder vollständig manifestiert. Diese Erfüllung der Bündnisse erfordert einen endgültigen und endgültigen Bund, der alle anderen vor ihm vervollständigt und erfüllt. Dies wird der „neue Bund“ genannt.
 Der neue Bund wurde im Mosaikbund vorweggenommen, der in Mo’av (Moab; 5. Mose 30) erneut bestätigt wurde. Es wird in Jeremia 31: 31–37 angekündigt und erklärt und als „neuer Bund“ bezeichnet, nicht für die Nationen, sondern zwischen Gott und dem Haus Israel und dem Haus Y’hudah (Juda). Der neue Bund würde sich vom Mosaikbund darin unterscheiden, dass Israel und Y’hudah ihn nicht brechen würden. Gott wird seine Tora auf ihre Herzen legen, was zu der vollen Manifestation führt, dass er ihr Gott ist und sie sein Volk sind. In seiner Erfüllung wird dieser Bund keine Verkündigung oder Evangelisierung erfordern, weil sie ihn alle kennen und ihnen ihre Sünden vergeben werden (Jer. 31: 31–34).
 Dieser Bund wird benötigt, weil der mosaische Bund am Sinai wegen des Fleisches fehlerhaft war. Was die Tora aufgrund der bösen Neigung des Menschen nicht tun kann, wird Gott tun, indem er seinen Sohn, den Messias, sendet, um dies zu erreichen. Das ist das Herzstück der guten Nachricht (Evangelium), die sich auf den neuen Bund bezieht, aber nicht auf den neuen Bund. Der neue Bund wird also die anderen Bündnisse vervollständigen und erfüllen und der Schöpfung Gottes vollständige Wiederherstellung und Erlösung bringen. Dies wird im Messias und durch das Volk von Israel erreicht. Die Forderung, dass es in direktem Zusammenhang mit Israel steht, findet sich in Jeremia 31: 35–37. Hier spricht Gott den Bund mit Noach an, indem er sagt, dass, wenn die feste Ordnung von Sonne und Mond und der Schöpfung vollständig gemessen und erforscht werden kann, Isra’el nur dann aufhören wird, ein Volk zu sein oder verstoßen zu werden. Während die Schöpfung steht, steht Israel als das Volk Gottes. Und der neue Bund wird alle Verheißungen zur vollen Wirkung bringen.
 Jeschua selbst spricht dies an, wenn er erklärt, dass er nicht gekommen ist, um die Tora oder die Propheten zu annullieren, sondern um sie in vollem Umfang in Betrieb zu nehmen (Mt 5,17-19). Er behauptet auch, dass nichts davon vergangen ist oder vergehen wird, geschweige denn ersetzt werden wird, bis es erfüllt ist. Und dies wird so lange wahr bleiben, wie die Schöpfung (Himmel und Erde) bleibt. Es ist daher klar, dass der neue Bund die anderen Bündnisse erfüllt, anstatt sie zu ersetzen. Beim letzten Abendmahl während Pesach (Passah) nahm Jeschua die Elemente des Seder und behauptete, sie seien die Errichtung des neuen Bundes. Er sprach von diesem Kelch, der für die Menschheit ausgegossen wird (dem Kelch der Erlösung), als dem neuen Bund in seinem Blut. Sein Tod und seine Auferstehung würden die Errichtung des neuen Bundes mit Israel und Y’hudah durch das Geheimnis der guten Nachricht bewirken. Dieses Versprechen einer vollständigen Wiederherstellung würde auch Nichtjuden einschließen.

Die vollständige jüdische Studienbibel

Die Basis: Der Neue Bund

Der Zeitpunkt dieser nationalen Erneuerung ist die Kampagne von Harmagedon. Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung dieses Motivs.

Die Grundlage für die endgültige Wiedergeburt Israels ist der Neue Bund in Jeremia 31: 31–34: Siehe, die Tage kommen, sagt Jehova, dass ich einen neuen Bund mit dem Haus Israel und mit dem Haus Juda schließen werde: nicht nach dem Bund, den ich mit ihren Vätern an dem Tag geschlossen habe, als ich sie bei der Hand nahm, um sie aus dem Land Ägypten herauszubringen; Was sie meinen Bund gebrochen haben, obwohl ich ihnen ein Ehemann war, sagt Jehova. Aber dies ist der Bund, den ich nach diesen Tagen mit dem Haus Israel schließen werde, sagt Jehova: Ich werde mein Gesetz in ihre inneren Teile legen, und in ihr Herz werde ich es schreiben; und ich werde ihr Gott sein, und sie werden mein Volk sein. Und sie werden nicht mehr jeden Mann, seinen Nächsten, und jeden Mann, seinen Bruder, lehren und sagen: Erkenne Jehova! denn sie werden mich alle kennen, vom Kleinsten bis zum Größten, spricht Jehova; denn ich werde ihre Missetat vergeben, und an ihre Sünde werde ich mich nicht mehr erinnern.

In Vers 31 beginnt die Verkündigung des Neuen Bundes mit einer Erklärung, dass es sich um einen jüdischen Bund handeln wird, denn er wird mit beiden Häusern Israels geschlossen. Vers 32 besagt, dass es in scharfem Widerspruch zum älteren Mosaikbund stehen wird. Von den fünf jüdischen Bündnissen war der Mosaikbund der einzige bedingte. Obwohl Gott treu gewesen war, seine Bedingungen des Bundes einzuhalten, war Israel nicht so treu gewesen, was dazu führte, dass der Mosaikbund gebrochen wurde. Denn während der Mosaikbund den vom Gesetz geforderten Standard der Gerechtigkeit zeigte, konnte er dem Juden niemals die Macht verleihen, ihn zu halten. Aber in Vers 33 wird dieses Problem im Neuen Bund durch Regeneration behoben, die die innere Kraft bereitstellt, die notwendig ist, um die gerechten Maßstäbe Gottes zu erfüllen und zu halten. In Vers 34 wird das Ergebnis des Neuen Bundes eine totale nationale Erneuerung Israels sein. Jüdische Missionen und jüdische Evangelisation werden im messianischen Königreich nicht benötigt, weil jeder Jude den Herrn vom Kleinsten bis zum Größten kennen wird. Die Sünden Israels werden vergeben und vergessen. Während es im Königreich nichtjüdische Ungläubige geben wird, wird es im Königreich keine jüdischen Ungläubigen geben. Für einen Mann werden alle Juden glauben. Es wird nicht nötig sein, einem Juden zu sagen, dass er den Herrn kennen soll, weil sie ihn alle kennen werden.

Auf diesem Neuen Bund basiert die erste Facette der endgültigen Wiederherstellung Israels, die nationale Erneuerung Israels.

Fruchtenbaum – Die Sammlung messianischer Bibelstudien

1. Die Verkündigung des Neuen Bundes – Jeremia 31:31

Es gibt eine Ankündigung des Kommens eines Neuen Bundes. Wieder beginnt er mit diesen prophetischen Worten: Siehe, die Tage kommen. Wieder einmal treiben diese Worte die Prophezeiung in die prophetische Zukunft, die sich mit der Errettung und Wiederherstellung Israels befasst. In jenen Tagen: dass ich einen neuen Bund schließen werde. Dies ist der Titel eines anderen Bundes.

Insgesamt gibt es im Alten Testament acht Bündnisse. Drei wurden mit der Menschheit im Allgemeinen gemacht, fünf mit Israel im Besonderen. Von diesen fünf waren vier bedingungslos und ewig und einer bedingt und vorübergehend. Einer der vier bedingungslosen, ewigen Bündnisse ist der neue Bund. Dieser Vers betont, dass er mit beiden Häusern Israels gemacht wird.

  2. Der Kontrast zum Mosaikbund – Jeremia 31:32

Er kontrastiert mit dem Mosaikbund, der der einzige vorübergehende, bedingte Bund war. Er beginnt damit, die Unterscheidung sehr deutlich zu machen: nicht nach dem Bund, den ich mit ihren Vätern geschlossen habe. Er sagt uns sofort, dass dies ein separater und eigenständiger Bund sein wird, der nichts mit dem zu tun hat, der mit Mose geschlossen wurde. Um klar zu machen, dass es der Mosaikbund ist, von dem er spricht, fährt er fort: an dem Tag, an dem ich sie bei der Hand nahm, um sie aus dem Land Ägypten herauszubringen. Der Bund, den Gott bei der Exodus-Erfahrung mit ihnen geschlossen hat, war der Mosaikbund. Dieser Bund soll nicht fortgesetzt werden, er soll durch diesen Neuen Bund ersetzt werden. Dann sagt er uns, warum es einen Ersatz geben muss: welchen mein Bund sie bremsen. Mit anderen Worten, der Mosaikbund war gebrochen worden. Da es zerbrochen war, musste es gegen einen Neuen Bund ausgetauscht werden. Der Vers endet mit der Aussage: obwohl ich ihnen ein Ehemann war. Der Punkt dieser Aussage ist, dass Gott ein treuer Ehemann Israels war, seiner „Frau“. Der Fehler liegt nicht beim Ehemann, sondern bei der Ehefrau. Der Grund für den Bruch des Bundes war nicht Gottes Schuld, sondern Israels Schuld.

  3. Der Charakter des Neuen Bundes – Jeremia 31:33

Dieser Vers gibt den Charakter des Neuen Bundes: Dies ist der Bund, den ich mit dem Haus Israel schließen werde. Dann gibt er das Timing-Element an: nach diesen Tagen, dh nach der Trübsal. Das Hauptmerkmal des Neuen Bundes ist, dass es zu innerer Gerechtigkeit führen wird: Ich werde mein Gesetz in ihre inneren Teile legen und in ihr Herz werde ich es schreiben. Weil es zu innerer Gerechtigkeit führen wird, wird das Ergebnis sein: Ich werde ihr Gott sein, und sie werden mein Volk sein. Durch diesen Neuen Bund wird Israel wieder mit Gott verheiratet und wieder seine Frau, gründlich gereinigt und gründlich gereinigt.

  4. Das Ergebnis des Neuen Bundes – Jeremia 31:34

Das Ergebnis ist in Vers 34 angegeben: die Errettung ganz Israels. Er betont, dass es jeden Juden einschließen wird, weil er darauf hinweist, dass es nicht notwendig sein wird, dass ein Jude einem anderen sagt: „Erkenne den Herrn“, weil sie mich alle kennen werden, vom Kleinsten bis zum Größten. Mit anderen Worten, es wird die Vergebung ihrer Sünden bedeuten. Es wird an diesem Tag nicht notwendig sein, Juden Zeugnis zu geben, weil jede im Königreich geborene jüdische Person ein Gläubiger wird. Dies gilt nicht für jeden im Königreich geborenen Nichtjuden, sondern für jeden im Königreich geborenen Juden. Weil jeder Jude, vom Kleinsten bis zum Größten, glauben wird; es wird die Vergebung der Sünde bedeuten. Er macht zwei spezifische Aussagen: denn ich werde ihre Missetat [Singular] vergeben, und ihre Sünde [Singular] werde ich nicht mehr erinnern. Eine bestimmte Missetat, eine bestimmte Sünde wird vergeben. Diese spezifische Sünde war die Ablehnung des Messias Jesu. Wenn sie an das Messiasschiff Jeschuas glauben und Buße tun, wird Gott diese besondere nationale Sünde vergeben.

  5. Sechs Merkmale des Neuen Bundes

Aufgrund seiner Bedeutung für die biblische Theologie und das Bibelstudium werden sechs Merkmale des Neuen Bundes hervorgehoben.

Das erste Merkmal ist, dass es auf Gottes Initiative erfolgt. Gott ist derjenige, der die Herstellung des Neuen Bundes initiiert. Sieben Mal benutzte Gott selbst das Personalpronomen „Ich“: Ich werde einen neuen Bund schließen; Ich werde es mit dem Haus Israel und mit dem Haus Juda schaffen. Ich werde mein Gesetz in ihre inneren Teile legen, und in ihr Herz werde ich es schreiben; und ich werde ihr Gott sein; Ich werde ihre Missetat vergeben; und an ihre Sünde werde ich mich nicht mehr erinnern. Die Tatsache, dass Gott es auf seine Initiative tut, macht diesen Bund bedingungslos. Es beschreibt die Dinge, die Gott tun wird. Es sagt nichts darüber aus, was Israel tun muss. In diesem Neuen Bund gibt es keine „Wenn“ -Bedingungen. Der Bund ist eindeutig bedingungslos und hängt daher von Gott ab, um ihn zu erfüllen. es hängt allein von Gott ab. Aus diesem Grund wird es eines Tages erfüllt sein.

Das zweite Merkmal ist, dass es gemäß Vers 31 eindeutig mit Israel geschlossen ist: Ich werde einen neuen Bund mit dem Haus Israel und mit dem Haus Juda schließen. In Vers 33 fügt er hinzu: Dies ist der Bund, den ich mit dem Haus Israel schließen werde. Dies ist ein jüdischer Bund. Es wird mit dem Haus Israel gemacht, um die Errettung aller Juden herbeizuführen. Es gibt eine Anwendung des Neuen Bundes auf die Kirche. Wie bei den anderen bedingungslosen jüdischen Bündnissen, dem Abrahamischen Bund, dem Palästinensischen Bund und dem Davidischen Bund, wird die Kirche ein Teilhaber der spirituellen Aspekte. In diesem Bund ist der spirituelle Schlüsselaspekt der der Erlösung. Der Bund wird nicht mit der Kirche als solcher geschlossen; es ist mit Israel gemacht. Wie Paulus in Epheser 2: 11–3: 6 ausführt, erhält die Kirche jedoch die geistlichen Vorteile der jüdischen Bündnisse. Soweit es sich auf Israel bezieht, ist es bisher unerfüllt geblieben. Aber es wird eines Tages erfüllt sein.

Das dritte Merkmal dieses Bundes ist, dass er innerlich ist. Vers 33 betont diese Wahrheit: Ich werde mein Gesetz in ihre inneren Teile legen und in ihr Herz werde ich es schreiben.

Das vierte Merkmal ist, dass es eine individuelle Anwendung gemäß Vers 34 beinhaltet: jeder Mann sein Nachbar und jeder Mann sein Bruder. Es ist klar, dass es eine individuelle Anwendung geben wird, an die jeder einzelne Jude glauben wird.

Das fünfte Merkmal dieses Neuen Bundes ist in Vers 34, der besagt, dass er unter allen Juden universell sein wird: Sie alle werden mich kennen, vom Kleinsten bis zum Größten. Dies unterstreicht eine nationale Erlösung, eine Nation, die aus vielen Individuen besteht. Der Grund, warum es eine totale nationale Erlösung geben wird, ist, dass jeder Einzelne glauben wird.

Und sechstens wird es auf der Vergebung der Sünde beruhen. In Vers 34 verspricht er: Ich werde ihre Missetat vergeben, und an ihre Sünde werde ich mich nicht mehr erinnern.

Andere Orte, an denen der Neue Bund erwähnt wird, sind: Jesaja 55: 3; 59:21; 61: 8; Jeremia 32:40; 50: 5; Hesekiel 16: 60–63; 37:26; Matthäus 26: 27-28; Markus 14: 23-24; Lukas 22:20; 1. Korinther 11:25; 2. Korinther 3: 6; Hebräer 8: 8–13; 9:15; 10: 16–17; und 12:24.

Fruchtenbaum – Die Sammlung messianischer Bibelstudien

Vor 100 Jahren konnte man sich nur schwer vorstellen, dass Jehovah diesen Bund an seinem Volk wahr machen könnte – den sein Volk war weltweit zerstreut. Deshalb kam man auf die „Idee“ es könnte sich alles auf ein „geistiges Israel“ handeln – und so verbog man die Aussagen und Verheißungen der Bibel. Nun haben sich in den letzten 75 Jahren ja so viel verändert – und zum Glück haben einige Christen erkannt, dass Jehovah sein Wort so sicher erfüllen wird – wie er es verheißen hat. Wenn er etwas geistig hätte erfüllen wollen, hätte er es auch so ausgedrückt. Spannend heute zu sehen, wie etwas, was vor 100 Jahren nicht möglich erschien, nun doch vorstellbar ist.
Gibt es irgendetwas, was Jehovah nicht erfüllen könnte?

Buchstäblich – wörtlich?

Siehe, ich wirke Neues; jetzt sproßt es auf; werdet ihr es nicht erfahren? Ja, ich mache durch die Wüste einen Weg, Ströme durch die Einöde.

Elberfelder Bibel 1905 – Jes 43,19

Ich schaffe jetzt etwas Neues! Es kündigt sich schon an, merktihr das nicht? Ich werde eine Straße durch die Wüste legen und lasse dort Ströme fließen,
Gute Nachricht

 Siehe! Ich tue etwas Neues. Jetzt wird es aufsprießen. Werdet ihr es nicht erkennen? In der Tat, durch die Wildnis werde ich einen Weg legen, durch die Wüste Ströme.
Bi12

Seht! Ich mache etwasNeues. Schon keimt es auf. Erkennt ihr es nicht? Ich werde einen Wegdurch die Wildnis bahnen und lasse Flüsse durch die Wüste fließen.
Neue Welt 2018

Passt auf, ich werde etwas total Neues und Frisches machen! Es fängt jetzt schon langsam an, merkt ihr das nicht? Ich werde durch die Gegend, in der niemand wohnt, fette Straßen bauen. Ich werde dafür sorgen, dass große Flüsse entstehen, wo es vorher überhaupt kein Wasser gab.
Volxbibel

Gott, der beim ersten Exodus Israel aus Ägypten geführt und ein großes ägyptisches Heer ertränkt hat, wird ein noch größeres Wunder tun. Deshalb soll Israel nicht mehr an das Vergangene denken (V. 18 ), sondern erkennen, daß Gott ein Neues schaffen wird. Bei diesem neuen „Exodus“, der Rückkehr aus dem Exil, werden die Juden durch verlassenes, wüstes Land ziehen, wo Gott ihnen Wasser und Ströme in Fülle bereiten wird (vgl. Jes 35,6-7; 41,18; 44,3-4 ). Sein auserwähltes Volk (vgl. die Anmerkungen zu Jes 41,8-9 ), das er geschaffen hat ( bereitet ; vgl. Jes 43,21; 44,2.24 ), wird ihn preisen (vgl. Jes 42,10-13 ). Noch ein dritter, noch herrlicherer „Exodus“ wird geschehen, wenn der Messias wiederkommt, um sein Volk zu sammeln (vgl. Jes 43,5-6 ) und seine tausendjährige Herrschaft auf der Erde zu errichten.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Der Prophet ruft die Heiden zum Zeugnis auf, ob sie etwas von einem solchen Gott der Schöpfung und Erlösung wissen. Sie schweigen, weil sie keinen solchen Gott kennen. Aber Israel kann dafür ein Zeuge sein, und das wird sogar zweimal gesagt. Gott hat schon früher Wundertaten beim Auszug aus Ägypten getan (V. 14). So wird er auch jetzt neue Wunder tun. Sie brauchen aber wahrlich nicht nur an die Vergangenheit zu denken (V. 18), sondern er hat auch jetzt die Türen des Gefängnisses in Babylon durch Kyrus öffnen lassen. Da kann Israel wirklich den Ruhm Gottes bezeugen (V. 21). Es wird alles völlig unverdient über sie kommen. Ja, Gott hat nur Mühe mit ihnen gehabt. Trotzdem hat er sie neu gerufen und will neu vergeben (V. 22.25). Auf die notwendige Heimsuchung in früheren Zeiten (V. 27) folgt nun die völlige Neuordnung durch Gott selbst.

Die Bibel mit Erklärungen Bruns

Schon einmal aufgefallen, dass wir im „AT“ nie eine sinnbildliche Prophezeiung haben? Die Juden zur Zeit Jesajas dachten sicher NICHT, dass die Worte Jehovahs durch Jesaja nur „geistlich“ zu verstehen seien. Nein! Ihr starker Gott konnte auch in seiner Wüste Wasser hervorbringen! Davon lebt die Exodus-Geschichte in den Büchern von Mose! Zweimal kam durch ein Wunder Wasser aus einem Felsen – und die mündlichen Überlieferungen machten daraus, dass dieser Felsen ihnen die ganzen 40 Jahren folgte. Auf jeden Fall konnte Jehovah alles erreichen was er gesagt hatte. Im laufe der Jahrhunderte hat es sich „eingeschlichen“, Worte der Bibel dann umzudeuten, diese geistig, nur symbolisch zu verstehen, ein geistiges Israel, eine geistige Wüste, geistiges Wasser…. WENN Jehovah es so gemeint hätte, dann hätte er es genau SO gesagt und aufschreiben lassen. Das ist KEIN GLAUBE – dass ist UNglaube, wenn ich etwas, was Gott sagt umdeute!
Nimm Gottes Wort so wie es geschrieben steht! Nimm Gott bei seinem Wort! ER wird es sicher erfüllen … auch die Prophezeiungen des NT!!!!

Gebet – eine oder keine Lösung?

Mein Gott! Ich rufe des Tages, und du antwortest nicht; und des Nachts, und mir wird keine Ruhe.
3 Doch du bist heilig, der du wohnst unter den Lobgesängen Israels.

Elberfelder Bibel 1905} – Ps 22,2–3

Mein Gott, Tag und Nacht rufe ich um Hilfe,
doch du antwortest nicht
und schenkst mir keine Ruhe.
Du bist doch der heilige Gott,
dem Israel Danklieder singt!

Gute Nachricht Bibel – Ps 22,3–4

Mein Gott! Ich rufe am Tag, doch du antwortest nicht,
ich rufe in der Nacht und komme nicht zur Ruhe.
Du bist doch heilig,
du wohnst dort, wo ´dein Volk` Israel dir Loblieder singt.

Neue Genfer Übersetzung – Ps 22,3–4


O mein Gott, ständig rufe ich bei Tag, und du antwortest nicht,
Und bei Nacht, und da ist kein Schweigen meinerseits.
Du aber bist heilig,
Bewohnst die Lobpreisungen Israels.

neue Welt Übersetzung – Bi12 – Ps 22,2–3

Gott, ich bete zu dir täglich, doch es scheint vergeblich. Die ganze Nacht liege ich wach und denke, nicht mal du verstehst mich.
Aber ganz tief in meinem Inneren weiß ich, du besitzt die Macht, bist besonders, bist heilig.

VolxBibel – Ps 22,3–4

Mein Gott! Mein Gott! Dieser Vers war auf den Lippen Jeschuas, als er litt und starb (Mt 27,46). Einige sehen, wie Jeschua die Anfangswörter dieses Psalms zitiert, um an den gesamten Psalm zu erinnern (die an diesem Tag übliche Praxis). Es endet mit einer siegreichen Note für den Leidenden. Es gibt weitere Verweise auf Ps. 22 in der B’rit Hadashah als jeder andere Psalm.

Die Hinrichtung des Messias
 Psalm 22 Dieser Psalm zeigt grafisch die Hinrichtung des Messias. Seine Knochen sollen aus dem Gelenk gezogen werden (Vers 14), und der Wassergehalt seines Körpers ist ausgetrocknet (Vers 14–15). Er ist von Feinden umgeben, die im Sterben um seine Kleidung spielen (Verse 16–18). Und um seine Schande zu verstärken, ist er dabei nackt (Vers 17). All dies beschreibt die Hinrichtung durch Kreuzigung, eine Form der Todesstrafe, die erst zur Zeit der Römer viele Jahrhunderte nach dem Schreiben dieses Psalms allgemein angewendet wurde!
 Die alte rabbinische Quelle, Pesiqta Rabbati, verwendet Sätze aus diesem Psalm, um den Messias zu charakterisieren (der Midrasch in Ps. 22 zitiert ähnlich):
   Der Heilige, gesegnet sei er, begann ihm von den Bedingungen zu erzählen und sagte zu ihm: „Diejenigen, die mit dir verborgen sind, ihre Sünden in der Zukunft werden dich in ein eisernes Joch zwingen.… Und wegen ihrer Sünden deine Zunge wird an deinem Gaumen festhalten. “ (161a – b)
   Die Rabbiner sagten, wenn der Sohn Davids kam, würden die Menschen ein eisernes Joch um seinen Hals legen, so schwer, dass er sich unter seinem Gewicht verbeugen würde. Er würde weinen und weinen… „Meine Kraft ist trocken wie ein Tonscherz“ (Vers 16). Dann antwortete Gott: „Ephraim, mein gerechter Messias, vor langer Zeit hast du es seit den sechs Tagen der Schöpfung auf dich genommen. Jetzt lass deinen Schmerz so sein wie mein Schmerz. “ (162a)

Die vollständige jüdische Studienbibel: Notizen

Die göttliche Verlassenheit ist ein Hauptthema des Psalters; siehe Ps. 10: 1. Der erste Teil dieses Verses findet im Neuen Testament statt, das von Jesus ausgesprochen wird, wenn er gekreuzigt wird (Mt 27,46; Markus 15,34). 4: Lob Israels: Vgl. Exod. 15:11. Nach der alternativen Übersetzung bilden Gebete den Thron, auf dem Gott sitzt – eine schöne Metapher, die die Bedeutung des Gebets betont.

Die jüdische Studienbibel

Obwohl der Psalmist das Gefühl hatte, daß Gott ihn verlassen hatte (V. 2 ), gewann er aus der Tatsache, daß Gott die Gebete seiner Vorfahren erhört hatte, neues Vertrauen (V. 5 ). Davids Schrei zu Anfang des Psalmes: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? hat Christus am Kreuz wieder ausgerufen ( Mt 27,46; Mk 15,34 ). Gott, an den sich David als „mein Gott“ wandte, hatte ihn offensichtlich verlassen. David betete beständig (bei Tag und bei Nacht), aber er erhielt keine Antwort.
Das Vertrauen, das David aufbot, kam aus dem Wissen, daß Gott Gebete erhört. Gott ist heilig, er unterscheidet sich von allen falschen Göttern der Heiden darin, daß er lebt und handelt. In der Tat sitzt Gott auf dem Thron (vgl. den Kommentar zu Ps 2,4 ) und wurde aufgrund dessen und für die erhörten Gebete von den Israeliten gepriesen.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

BDer Sänger ist in tiefer äußerer und innerer Not, vielleicht in Todesgefahr. Auf jeden Fall war es eine der schwersten Anfechtungen, die er durchzumachen hatte. Aber er kennt den lebendigen Gott. Und dieser Gott gibt Antwort. Daß er es tut, beweist die Geschichte seines Volkes mit den Glaubenserfahrungen der „Väter“ (V. 4.5), ebenso die vielen Lobgesänge der Jahrhunderte. (Gott heißt sonst: „der über den Cherubim Thronende“, hier wird er wunderbar genannt: „der über den Lobgesängen“.)
Um so größer ist des Sängers Herzensnot: Er bekommt keine Antwort, er ist von Gott im Stich gelassen. Aber keine der oberflächlichen Anklagen kommt ihm über die Lippen: „Warum hat Gott das zugelassen?“; nein, ein Ruf zu Gott aus letzter Verzweiflung. Man wird das Fragewort in V. 2 besser mit „wozu“ übersetzen.

Bruns – Die Bibel mit Erklärungen: Erklärungen

Um trotz des momentanen Schweigens Gottes auf IHN vertrauen zu können, musste sich der Psalmist mit der Geschichte des Volkes Gottes gut auskennen! Er musste Erfahrungen mit Jehovah gesammelt haben, um nicht zu verzweifeln. Er musste die gesamte biblische Geschichte kennen, um zu wissen, was Gottes Plan war, und zu wissen, dass Gottes Plan niemals aus „seiner Hand gleitet“.
Das ist der Grund, warum David nicht verzweifelte – er wusste, dass es Jehovahs Plan war, ihm, David, ein dauerhaftes Königreich zu schenken.
Das war auch der Grund, warum Jeschua, Jesus, nicht verzweifelte, da er wusste, dass der Vater ihn von den Toten auferwecken würde.
Aber genau hier liegt die Gefahr für uns! Kennst du Gottes Plan für dich und Gottes Plan für die Menschheit? Oder kennst du nur die Geschichten die man dir in der Kirche/Gemeinde erzählt hat? Überprüfe deine Bibel, indem du sie regelmäßig und vollständig liest – und so verstehst, was Gott mit der Menschheit vor hat.