Eine Botschaft bewegt mein Herz, Gott hat sie mir eingegeben; darum singe ich dem König ein Lied. Meine Zunge soll es so kunstvoll tun wie der Griffel in der Hand des geübten Schreibers. Psalm 45,2 – Gute Nachricht
Psalm 45,2 (Hoffnung für Alle) Mein Herz ist von Freude erfüllt, ein schönes Lied will ich für den König singen. Wie ein Dichter seine Feder, so gebrauche ich meine Zunge für ein kunstvolles Lied:
ein Lied der Lieblichkeiten. (And : ein Lied von dem Geliebten) ) Es wallt mein Herz von gutem Worte Ich sage: Meine Gedichte dem Könige! Meine Zunge (O. ist) sei der Griffel eines fertigen (d. h. geübten) Schreibers! Elberfelder 1871 – Ps 45,2
Wer ist gemeint? Jede Zeit hatte wohl zu diesem Vers ihre eigene Meinung. Doch wenn dein Herz überfließt – von welchem König träumst du dann?
Dieser Vers wurde sogar in den Höhlen von Qumran in abgewandelter Form gefunden:
Für den Chorleiter: nach [den Lilien] es. [Für die Söhne Korahs. Maskil. Ein Lied der Liebe. Dies sind die sieben Abteilungen der Büßer von Is [rael…].
Mein er [Kunst] ist begeistert von einem guten Wort. Ich spreche mit dem König über meine Arbeit (45: 1). [Seine Interpretation… spir] es der Heiligkeit für… Bücher von…
Und meine Zunge ist die Feder eines schnellen Schreibers (45: 1). Seine Interpretation] betrifft den Lehrer der [Gerechtigkeit]… Gott mit einer antwortenden Sprache…
Rollen von Toten Meer 4Q171
KOMMENTAR ZU PSALMEN (4Q171, 4Q173)
Zwei Manuskripte mit „Herodian“ -Schrift aus Höhle 4 (4Q171, 4Q173) enthalten Interpretationen von Psalmen (DJD, V, 42–53). Der Großteil des Textes ist Psalm 37 gewidmet, in dem das Schicksal der Gerechten und der Bösen im Zusammenhang mit der Geschichte der Sekte und ihrer Gegner und insbesondere dem Kampf zwischen dem Lehrer der Gerechtigkeit und dem bösen Priester dargelegt wird . Erkennbare Überreste der Psalmen 45 und 127 sind ebenfalls erhalten.
Ein einzigartiger Psalm, der an eine königliche Hochzeit erinnert. Es erwähnt weder den Namen des Königs noch der Königin und könnte daher für andere königliche Hochzeiten wiederverwendet werden. Wissenschaftler haben über die ursprüngliche Einstellung des Psalms spekuliert. Ahab ist ein führender Anwärter, seit er Isebel, eine phönizische Prinzessin, heiratete (siehe Vers 13) und einen mit Elfenbein eingelegten Palast baute (siehe Vers 9 und 1. Könige 22:39). Einige haben sogar vorgeschlagen, dass das Verb (Vers 8) You love („ʾahavta“) ein Spiel mit dem Namen Ahab ist. Mittelalter lesen den Psalm über David (Ibn Esra, erste Meinung) oder über den Messias (Ibn Esra, zweite Meinung, Radak). In der christlichen Gemeinde wurde dies typischerweise christologisch gelesen, und Radak schließt seinen Kommentar mit einer langen Polemik gegen diese Lesart ab. Obwohl der Psalm als königlicher Hochzeitspsalm einzigartig ist, teilt er die folgenden Motive mit Ps. 72, ein weiterer königlicher Psalm: die Macht des Königs, seine Gerechtigkeit und die Schlussfolgerung, dass alle Nationen ihn preisen werden. 1: Eine einzigartige Überschrift mit vielen Attributen. Shoshannim (Lilien?) Überwiegen im Hohelied und werden als erotisch angesehen (z. B. Hohelied 5:13); Dies verbindet sich mit dem Attribut Ein Liebeslied. 2: Auch dies ist einzigartig – kein anderer Psalm hat diese Art der Einführung und spricht mit einem Publikum, das den folgenden Psalm (mein Gedicht an einen König) klassifiziert. 3: Schönheit war ein königliches Attribut (siehe 1 Sam. 9: 2 von Saul und 1 Sam. 16:12 von David); Ägyptische Könige werden auch als sehr hübsch beschrieben
jüdische Studienbibel
Ohne Zweifel dieser Psalm von Salomo. Aber der Verfasser ist unbekannt. Nach meiner Ansicht Hut nach dem König Tod oder schon zu seinen Lebzeiten ein Prophet oder ein frommer Gelehrter den Entschluss gefasst, in diesem Gedicht zu zeigen, wie das ganze Leben Salomos in allen Stücken nur das Vorbild eines weit erhabeneren sei. Das Gedicht heißt ein Brautlied und die den Lobpreis einer glücklichen, beselmäßigen Ehe. Wörtlich genommen ist es ein Lied der Geliebten und sieht sich auf die Liebe, die sich Ehegatten gehört schulden. Weil aber die Liebe vergangene eine verkehrte Richtung einschlägt und selbst eheliche Liebe nie ganz frei ist von fleischlichen Gelüsten, wird das Lied zugleich eine Unterweisung genannt. Das bedeutet, dass keine Zweifel bestehen, dass es sich um eine Person handelt, die sich um eine Person handelt, die sich um eine Person handelt, die sich um eine Person handelt, die sich um eine Person handelt, die sich um eine Person handelt. – Das Ende der Überschrift findet mannigfache Erklärung. Jedenfalls ist zu erwarten, dass keine „Rosen“, sondern „Lilien“ zu übersetzen (so auch Ps. 80; Ps. 60 gebrauchtes Wort in Einzahl). Dies wird mit dem Ausdruck „von den Rosen“ oder Lilien der Anfang eines Geläufigen Melodie oder ein Musikinstrument gehört. Es ist wichtig, dass dies nicht vorhanden ist und dass es nicht vorhanden ist.
Mein Herz dichtet usw. Dass es sich hier nicht um einfaches Volkslied handelt, zeigt schon die Ankündigung des Dichters, von hohen, prächtigen Dingen reden zu wollen. Der heilige Geist bläht ja die Backen nicht auf, um mit hohlen Posaunentönen die Welt aufmerksam zu machen. Deshalb dürfen wir auch schließen, dass der Psalm nicht ein vergängliches, sondern ein über die Zeiten erhabenes Reich besingt. Darum heißt es: „mein Herz dichtet“ oder wörtlich: „sprudelt heraus“. Mit aller Macht singt der Prophet das Lob des Königs. Dass er seine Zunge mit dem Griffel eines guten, schnellen Schreibers vergleicht, will besagen, dass sie die Gefühle seines Herzens richtig und eifrig zum Ausdruck bringt. Darauf (V. 3) beginnt er, des Königs Schönheit zu preisen, dann lobt er seine Redegabe. Des Königs schöne Gestalt wird nicht gepriesen, weil sie schon an sich als etwas Rühmenswertes und als eine Tugend aufzufassen wäre, sondern weil sein Edelmut oft aus seinen Blicken hervorleuchtete, wie ja Salomo schon durch das bloße Äußere zeigte, mit welch vortrefflichen Gaben er ausgestattet war. Mit gutem Grund wird aber an dem König seine Beredsamkeit gepriesen, nicht allein im Blick auf die Leitung seines Volkes durch Rat und Tat, sondern auch wegen der Gabe, durch holdselige, vernünftige Rede den Gehorsam in den Herzen seines Volkes zu wecken. Wie deutlich zeigt sich daran die Schlaffheit unserer heutigen Fürsten, die es mit ihrer Würde unvereinbar halten, durch die Rede auf ihre Untertanen einzuwirken! Sie gehen vielmehr in ihrer Herrschsucht so weit, dass sie ihren Willen lieber ohne weiteres durchsetzen, statt dass sie ihm auf dem Wege der überzeugenden Empfehlung Geltung zu verschaffen suchten. Sie sehen lieber Sklaven zu ihren Füßen, als dass sie ein gelehriges, gehorsames Volk in Recht und Gerechtigkeit leiten wollten. Übrigens kommt der schöne Zug, der uns hier an Salomo gezeigt wird, an Christo zur vollkommensten Erscheinung, dessen Zepter die wahre Lehre ist.
Jean Calvin, Aus dem Psalmenkommentar
Wie ganz anders heute über Herrscher gedacht wird! Für welchen Herrscher würdest du ein solches Lied singen wollen? Und vor allem, vor welchem Herrscher würdest du freiwillig deinen Willen beugen?
Psalm 119,90–91 (Elberfelder 1871) Von Geschlecht zu Geschlecht währt deine Treue; du hast die Erde festgestellt, und sie steht. Nach deinen Verordnungen stehen sie heute da, denn alle Dinge (Eig das Ganze, d. h. das ganze Weltall) dienen dir.
Herr, dein Wort bleibt für immer und ewig – so unverrückbar wie der Himmel hat es Bestand. Deine Treue zu uns gilt ohne Ende – so unerschütterlich wie die Erde, die du erschufst. Hoffnung für Alle – Ps 119:90,91
Psalm 119,89–90 (Gute Nachricht) Dein Wort, HERR, bleibt für alle Zeit bestehen, bei dir im Himmel ist sein fester Platz. Auch deine Treue bleibt für alle Zukunft: Du hast die Erde dauerhaft gegründet.
Treue – ein Wort das heute fast keine Bedeutung mehr hat, denn Verträge und Versprechen werden gern und schnell gebrochen, wenn einer der Vertragspartner keine Lust oder keinen Gewinn mehr sieht.
אֱמוּנָהG ↩ אמן f. Treue, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Festigkeit, Sicherheit; Amt
אֱמוּנָה (v. אמן, Barth § 55e), אֱמֻנָה 2 K 12 16, cstr. אֱמוּנַת, m. suff. אֱמוּנָתִי, pl. אֱמוּנוֹת Pr 28 20† f. — 1. Festigkeit, Unbeweglichkeit, וַיְהִי יָדָיו אֱמוּנָה seine Hände waren Festigkeit f. unablässig emporgehoben Ex 17 12; בֶּאֱמוּנָה dauernd 1 Ch 9 26. — 2. Sicherheit, ungestörter Friede Jes 33 6, vgl. Ps 37 3. — 3. Wahrhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Treue, a) v. d. Menschen: Wahrhaftigkeit in Wort u. Tat, Redlichkeit, Gewissenhaftigkeit 1 S 26 23 (neben צְדָקָה). Jer 5 3. 7 28. 2 Ch 19 9. 31 18, bes. vor d. Gerichte Jes 59 4, v. einem Könige (neb. צֶדֶק) Jes 11 5; לֶאֱמוּנָה auf ehrliche Weise Jer 9 2; בִּקֵּשׁ אֱמוּנָה sich um Treue bemühen Jer 5 1; בֶּאֱמוּנָה auf Treu u. Glauben 2 K 12 16. 22 7 u. ö. אֱמוּנָתָם ihre Amtspflicht 1 Ch 9 29; pl. Pr 28 20 אִישׁ אֱמוּנוֹת. Hab 2 4 ist אֱמוּנָה dag. d. treue Festhalten an Gott u. seinem Worte. b) v. Gott, Treue Ps 36 6. 100 5. 119 90, in seiner Weltregierung Ps 33 4. 96 13, Israel u. d. Frommen gegenüber Hos 2 22. Ps 119 75, bes. in seinen Verheißungen Ps 89 34. 50, vgl. Jes 25 1. אֵל אֱמוּנָה Dt 32 4.
Gesenius, Wilhelm and Zimmern, H. and Müller, W. Max and Weber, O
Ewig ist der Herr usw. Diesen Vers verstehen die meisten dahin, als ob David zum Beweis der Wahrheit Gottes dies beibrächte, dass der Himmel fest und unbeweglich steht. Sie übersetzen etwa: „Dein Wort steht fest mit dem Himmel.“ Dass also der Himmel beständig bleibt, soll ein Beweis für die Zuverlässigkeit des göttlichen Wortes sein. Ich ziehe die Übertragung vor: Dein Wort stehet fest im Himmel. Der Sinn dürfte folgender sein: weil wir auf Erden nichts Feste und Bleibendes sehen, hebt der Prophet unsere Gedanken zum Himmel empor; dort sollen sie Anker werfen. Gewiss hätte David, wie er an mehreren Stellen tut, sagen können, dass die gesamte Ordnung der Welt von der Zuverlässigkeit des Wortes Gottes Zeugnis gibt. Dies ist durchaus wahr. Und doch lag die Gefahr nicht fern, dass die Gemüter der Frommen zweifelten und stutzten, wenn ihnen diese Wahrheit unter Hinweis auf die Welt vorgetragen wurde, die ja den mannigfachsten Umtrieben unterliegt. Darum heißt es, dass Gottes Wort fest steht „im Himmel“. Damit wird ihm eine Wohnstätte angewiesen, die keinen Veränderungen zugänglich ist. Weil also unser Heil in Gottes Wort beschlossen ist, wankt es nicht, wie alle irdischen Dinge, sondern steht in einem sicheren und ruhigen Port. Dasselbe lehrt der Prophet Jesaja (40, 6 f.) mit etwas anderen Worten: „Alles Fleisch ist Gras, und alle seine Güte ist wie eine Blume auf dem Felde; aber das Wort unsers Gottes bleibt ewiglich.“ Indessen geht unser Psalmist noch einen Schritt weiter. Zuerst hat es uns geheißen, mit dem Glauben zum Himmel zu dringen, weil wir in der Welt nichts finden werden, auf dem wir sicher ausruhen dürften. Nun aber (V. 90) lehrt er anderseits auf Grund der Erfahrung, dass auch in der Welt trotz aller Umwälzungen Gottes Wahrheit in deutlichen und herrlichen Zeugnissen leuchtet. So ist die Festigkeit seines Wortes nicht bloß im Himmel eingeschlossen, sondern gelangt auch zu uns. Darum wird hinzugefügt: Du hast die Erde zugerichtet, und sie bleibt stehen. Der Prophet will etwa sagen: Herr, gerade auch auf der Erde wird uns die Wahrheit deines Wortes wie in einem Spiegel sichtbar; denn wenn sie auch mitten im Meer schwebt, behält sie doch ihren Stand. Die beiden Stücke stimmen also trefflich zusammen. Einmal kann man Gottes Zuverlässigkeit durchaus nicht an den irdischen Zuständen messen, welche in stetem Fluss sich befinden und wie Schatten verfliegen. Auf der anderen Seite wären die Menschen doch undankbar, wollte sie dieselbe Wahrheit nicht zum Teil auch aus dem Weltgebäude erkennen; denn die Erde, welche sonst keinen einzige Augenblick stehen könnte, bleibt doch fest, weil sie durch Gottes Wort gegründet ist. Durch den ersten Satz werden die Menschen vor der Eitelkeit ihres Sinnes gewarnt; durch den zweiten werden sie in ihrer Schwachheit unterstützt, so dass sie auf Erden schmecken dürfen, was man doch erst im Himmel völliger finden kann.
Deine Rechte bestehen bis heute. Andere übersetzen, dass sie „täglich“ bestehen, was doch kaum einen andern Sinn gibt. Der Prophet will sagen, dass die Ordnung der gesamten Natur allein auf Gottes Befehl und Beschluss sich stützt. Indem er diese Ordnung als Gottes „Rechte“ bezeichnet, spielt er auf das Gesetz an, – etwa in der Meinung, dass die rechte und gute Ordnung, welche in Gottes Gesetz offenbart wurde, überall erstrahlt. Es ist also eine große Verkehrtheit, wenn die Menschen in ihrem Unglauben, soviel an ihnen ist, die Glaubhaftigkeit Gottes erschüttern und untergraben: sind doch auf diese Treue Gottes alle Kreaturen gegründet. Ebenso verkehrt ist es, wenn die Menschen in ihrem Widerspruchsgeist Gottes Gerechtigkeit verletzen und die Geltung seiner Gebote beseitigen, auf welchen doch alles ruht, was in der Welt festen Bestand hat. Der nächste Satz: alle Dinge sind deine Diener, – bedient sich einer etwas harten Ausdrucksweise, sagt aber damit mehr, als wenn es einfach hieße, alles sei derartig geordnet, dass es dem Herrn Gehorsam leisten müsse. Denn wie sollte die so flüssige Luft in beständigem Hauchen nicht sich selbst verzehren, wie sollten die Wasser im Fließen nicht verfließen, wenn sie nicht auf Gottes heimlichen Befehl hörten? Freilich fassen wir es im Glauben, dass die Welt durch Gottes Befehl besteht. Wer aber auch nur mit einem Tropfen Verständnis begabt ist, schließt aus klaren Zeugnissen das gleiche. Dabei zielt der Prophet immer darauf, dass die Wahrheit Gottes, die auch in seinen äußeren Werken widerstrahlt, uns auf ihren Stufen höher empor führt, so dass uns jeder Zweifel an der Wahrheit der himmlischen Lehre vergeht.
Jean Calvin,Aus dem Psalmenkommentar
Und weil wir nicht mehr treu sind, können wir uns nicht vorstellen, das Jehovah seinem Bund mit Abraham treu sein könnte. Deshalb denken wir, Jehovah würde sich ein geistiges Erstzvolk basteln. Aber ER ist immer treu! Er bleibt bei SEINEM Plan!
Nun aber rühmet ihr euch in euren Großtuereien. Alles solches Rühmen ist böse. Wer nun weiß, Gutes zu tun, und tut es nicht, dem ist es Sünde. Elberfelder 1871 – Jak 4,16–17
Jakobus 4,16–17 (Gute Nachricht) Ihr aber seid stolz und überheblich; und ein solcher Stolz ist verwerflich. (1 Joh 2,19) Im Übrigen gilt: Wer die Zeit und die Mittel hat, Gutes zu tun, und es nicht tut, macht sich schuldig (Luk 12,47).
Jakobus 4,16–17 (Neue Genfer ÜBersetzung) Doch was macht ihr? Ihr rühmt euch selbst und prahlt mit euren überheblichen Plänen. Alles Rühmen dieser Art ist verwerflich. Denkt also daran: Wenn jemand weiß, was gut und richtig ist, und es doch nicht tut, macht er sich schuldig.
Jakobus 4,16–17 ( VolxBibel) Jetzt macht mal nicht so den Lauten und überschätzt euch nicht die ganze Zeit! Sich selbst zu überschätzen ist einfach total schlecht. Wenn aber jemand weiß, was er Gutes tun kann, und es nicht macht, dann steht das zwischen ihm und Gott. Das ist Sünde.
Um sicherzugehen, daß seine Leser das Gesagte auch wirklich verstanden haben, wiederholt Jakobus, daß Rühmen … böse (ist). Selbstverliebte Prahlerei muß durch Gottvertrauen ersetzt werden. Das beste Heilmittel gegen alles Großtun ist der Glaube. Der Schlußsatz von Kapitel 4: Wer nun weiß, Gutes zu tun, und tut’s nicht, dem ist’s Sünde, bezieht sich wahrscheinlich nicht nur auf die Selbstüberhebung, sondern auf alle Verhaltensanweisungen, die bisher im Jakobusbrief erteilt wurden – eine Annahme, die auch durch das Wörtchen „nun“ (oun, wörtlich „deshalb“) gestützt wird. Die Leser des Briefes können nicht vorgeben, von nichts gewußt zu haben. Der ganze Brief steckt voller Ermahnungen zum rechten Verhalten. Wer diesen Anweisungen nicht nachkommt, begeht eindeutig eine Sünde. Um zu geistlicher Reife zu gelangen, muß der Gläubige das Gute, das er nun kennt, tun. Er muß sich auch in Anfechtungen und Versuchungen vertrauensvoll auf Gottes Wort verlassen. Er muß seinen Brüdern Barmherzigkeit erweisen und sich dabei nicht von Vorurteilen, sondern von einem tätigen Glauben leiten lassen. Er muß seine Zunge und seine Gedanken im Zaum halten und besonnen und weise auftreten. Er muß sich dem allmächtigen Vater, Gesetzgeber und Richter reuig und in Demut, in dem Bemühen um gerechtes Handeln und mit vertrauendem Herzen nähern. Er muß sein, wie Gott ihn haben möchte, tun, was Gott von ihm erwartet, sprechen, wie es Gott wohlgefällig ist, und gesinnt sein, wie Gott es verlangt.
Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar
Was ist das für ein darum? Darum, weil du tausenderlei mit Eifer tust, und hoch einherfährst in deiner energischen Arbeitsamkeit, wo’s deinen Vorteil gilt, und damit prahlst und prunkst, darum liegt es auf die als Sünde, wenn du Gutes siehst, das im Bereich deines Vermögens liegt und recht gut von dir getan werden könnte und es doch nicht tut. Gerade unsre Emsigkeit im Dienst unsres Vorteils macht uns unsre Trägheit in allem Guten zur Sünde, bei der uns Gott behaften und die er uns als Schuld anrechnen wird.
Hier tritt erst der letzte Grund zu Tag, warum Jakobus jenem gewinnsüchtigen Übermut die Nichtigkeit unsrer natürlichen Existenz entgegenhält. Jenes zu viel von Arbeitsamkeit und Tatkraft hat ein zu wenig neben sich. Derselbe Mann, der mit Vergnügen für ein Jahr nach dieser oder nach jener Stadt wandert, um dort einen Gewinn zu machen, versündigt sich dadurch, dass er sich mutlos und kraftlos vom Guten abwendet, das ihm vor den Händen liegt, wenn er sie nur regen wollte.
Es sind uns dadurch zwei gänzlich verschiedene Lebenswege vorgezeichnet. Der eine zielt auf das Gute. Wir werden zu demselben dadurch ausgerüstet, dass uns Gott den Blick für dasselbe schenkt und uns zeigt, wie’s zu machen ist. Ist uns ein solcher Blick geschenkt, der weiß gutes zu tun, so liegt hierin die Berufung zu emsigem Fleiß und rüstiger Tat. Dadurch ist uns der Weg gewiesen, auf dem unsre Kraft für die andern und für uns selber fruchtbar wird.
Den andern Weg zeigt uns unsere selbstsüchtige Lust. Da bewegen sich unsre Pläne und unsre Arbeit um unseren eignen Vorteil und Gewinn. Das bringt zuerst eine rege Verwendung unsrer Kräfte und eine emsige Ausnützung unsrer Zeit hervor. Allein wir stellen dadurch unsern ganzen Bau in die Luft. Wir haben uns selbst gedient, und sind doch nicht mehr als ein flüchtiger Hauch, und haben die Hand, die uns hält, vergessen, und das, was Gott uns tun heißt, nicht getan. Darum endet jene Regsamkeit und Tatkraft beim nichts.
Schlatter, – Erläuterungen zum Neuen Testament
Sünden der Unterlassung (Vers 17)
Dieser Vers führt uns in eine neue Kategorie von Sünden ein, die oft als „Sünden der Unterlassung“ bezeichnet werden. Diese Kategorie betont, dass das, was wir nicht tun, um Gott zu gehorchen, genauso wichtig und bedeutsam ist wie unsere Handlungen des offenen Ungehorsams. Die vorhergehenden Verse warnen uns, dass Gott unsere Zukunft in seinen Händen hält. Unser Leben und unser Wohlstand hängen von Gott und seiner Gnade ab. Wenn wir unser Leben weiter planen, ohne die Abhängigkeit von Gott zu demonstrieren, kennen wir das Gute nicht und sind der Sünde schuldig. Gottes Willen nicht zu suchen ist eine Sünde. Diese Wörter führen die Möglichkeit einer breiteren Anwendung ein. Wann immer wir einer bewussten Verpflichtung gegenüber Christus nicht folgen, haben wir eine Tat des Gehorsams ausgelassen und sind in die Sünde verwickelt. Jede Handlung, bei der wir Gehorsam reduzieren oder weglassen, wird in Gottes Augen zur Sünde. Unser Versagen, Gott durch Gebet, Bibellesen und Anbetung zu suchen, sind Sünden der Unterlassung. Unser Weglassen hilfreicher Handlungen im Dienste anderer Menschen ist ein Akt des Ungehorsams. Wir müssen Menschen sein, die Gott unsere offenkundigen Handlungen des Ungehorsams bekennen. Wir müssen ihn auch bitten, uns die Dinge zu zeigen, die wir vergessen haben.
Lea – James
Also weder die Hände in den Schoß legen, noch ohne Gebet losstürmen! Uns auch nicht auf Anweisungen von einem Pastor, Papst oder einer Kirche, org leiten lassen – sondern nur und ausschließlich von Jehovah: durch sein Wort & seinen Geist!
Wie freuen wir uns, wenn wir jemandem zeigen können, was Gott von dir erwartet? Oder versuchen wir nicht viel zu erklären, anstatt die Bibel zu lesen und den heiligen Geist wirken zu lassen?
Auch heute von Jacob Kroeker:
Für viele, die sich auch in unseren Tagen aus der Finsternis ins Licht, aus der Gewaltherrschaft des Todes in die Königsherrschaft Jesu Christi durch eine innerlich erlebte Gottestat versetzt sehen, würde es wie eine Erlösung sein, wenn man sie nicht von vornherein aufs Neue belasten würde mit unzähligen Vorschriften und Leistungen. Denn es gilt den Blick der geretteten Seele allein auf den zu richten, der sie errettet hat.
Das neue Leben, das sich ihr durch die erlebte Errettung erschlossen hat, besteht nicht in der äußeren Befolgung religiöser Übungen und Vorschriften, sondern im Umgang mit Gott. Ist dieser Umgang ein ungetrübter, dann gestaltet sich im Leben und im Wandel manches ganz von selbst. Wer im Lichte wandelt, gewinnt bald ein sehr scharfes Auge dafür, was Licht und was Finsternis ist. Im Verkehr mit Gott gewinnt man ein sehr zartes Gewissen und ein sehr feines Gemerk für Wahrheit und Unwahrheit.
Diese unmittelbare Lebensgemeinschaft mit Gott hat uns Jesus gebracht, sie war der Inhalt seines Evangeliums. Jedoch von dem Christentum, wie es heute von manchen vertreten und verkündigt wird, gewinnt man vielfach den Eindruck, dass es keinen tiefen Frieden mitten in all der Unruhe der Zeit, keine lebendige Herzensgemeinschaft mit Gott, kein Kindesglück und keine Kindesabhängigkeit der Seele vom Vater zu geben vermag. Anstatt die Seele in die bewusste Lebensgemeinschaft mit Gott zu bringen, bindet man sie an [166] religiöse Übungen und Leistungen, anstatt sie zu lehren, aus ihrem Umgang mit Gott heraus von Fall zu Fall zu entscheiden, was im praktischen Leben gottgefällig ist und was nicht, umgibt man sie mit neuen Gesetzen und Forderungen, die auf die Dauer die Seele nicht glücklich, sondern unsagbar müde und arm machen.
Da macht es sich ganz von selbst, dass solch eine Seele sich mit der Zeit weit mehr mit dem beschäftigt, was sie alles zu leisten hat, als mit dem, was Gott in ihr zu wirken vermag. Anstatt mit dem Vater, beschäftigt sie sich mit sich selbst, und anstatt mit dem Geber mit den Gaben. Aber nie werden Gaben, auch wenn sie göttlicher Natur sind, gegeben, damit sie in unserer Seele an die Stelle des Gebets treten. Jede empfangene Gabe soll vielmehr die Seele noch fester an den Geber binden und ihr dessen Herrlichkeit und Lebensfülle offenbaren.
Wer das erkannt hat, wird in seiner Seelenpflege und in seinem Dienste frei sein von aller gesetzlichen Einstellung. Man wird den Seelen mit jenem klaren Blick und jener inneren Seelengröße zu dienen suchen, wie es ein Elisa getan hat. Mit Paulus wird man einerseits bezeugen, was man selbst in Gott gefunden und mit Gott erlebt hat und von der Sehnsucht reden, die die eigene Seele erfüllt.
Und andererseits wird man doch seinem Zeugnis hinzufügen: „Und wenn ihr in irgendeinem Punkte anders denken solltet, auch dies wird Gott euch offenbaren35).“ Man wird sich freuen über jede Seele, die [167] selbst ihren Weg vor Gott gehen lernt. Was man befürchtet, ist nicht so sehr ein gelegentliches Irren, als eine neue Knechtung und eine dauernde Unselbständigkeit und innerliche Erstarrung der Seele. Denn man weiß, dass Gott letzthin jedes Glied seines Volkes zu einer Persönlichkeit, zu einem Charakter erziehen will. Daher sucht man auch die Seelen, soweit es möglich, mit all ihren Sorgen und Fragen an Gott selbst zu binden. Sie sollen unter allen Umständen wissen, dass ihr Leben abhängig ist von der Quelle und nicht nur von einem Trunk aus der Quelle. Sie sollen lernen, ihren Weg nach Grundsätzen zu gehen, die sie selbst aus dem Umgang mit Gott gewonnen haben. Alles, was man den Seelen mitzugeben hat, ist jener Friede, jenes Heil, das sie in ihrem Netter gefunden haben und in welches sie durch eine erlebte Gottestat hineinversetzt worden sind. „Gehe hin in Frieden!“ und deine Seele wird Frieden atmen auch im Dienste am Hofe zu Damaskus. Denn in der Welt und doch niemals von der Welt sind jene Seelen, die in dem Heile leben, das sie in dem Gott alles Heils gefunden haben.
Jakob Kroeker,Gottes Segensträger
Also wie wäre es -Jehovah machen zu lassen? Lerne Jehovah kennen und nicht meine Meinung, meine Ansichten und erst recht nicht meine Religion!
Und Jakob diente um Rahel sieben Jahre; und sie waren in seinen Augen wie einzelne Tage, weil er sie liebte. Elberfelder Bibel 1905 – Genesis 29,20
Also arbeitete Jakob sieben Jahre lang in der Firma von Laban, um Rahel heiraten zu dürfen. Er hatte dabei das Gefühl, die Zeit würde total schnell vorbeigehen, weil er so verknallt in Rahel war und immer an sie denken musste VolxBibel – Gen 29,20
Wenn Liebe blind macht – oder wie im Fall von Jakob, die Zeit „wie im Fluge vergeht“ – wenn wir verliebt sind. Ein Gefühl dass wir ja selber in der Hand haben: wir müssen uns „nur“ auf die positiven Handlungen einer Person konzentrieren und über diese Person nachdenken – und wir empfinden uns zu dieser Person hingezogen. Das verwenden manche Medien, um einen Politiker oder Prominenten zu pushen – oder halt das Gegenteil: um Menschen zu stürzen werden immer wieder die negativen Seiten nach vorn geholt. Aber wie verhält es sich um unser Verhältnis zu unserem Schöpfer? Was lieben wir? Uns selbst – oder IHN? Worüber denken wir nach? Worüber sprechen wir?
«Noch eine ganz kleine Zeit, und der Kommende wird kommen und nicht ausbleiben» (Heb 10,37). Als Jakob in Paddan-Aram eine Frau suchte, ging die Liebe seines Herzens aus zu Rahel, der Tochter Labans. Entsprechend den Gebräuchen des Landes verpflichtete sich Jakob, ihrem Vater sieben Jahre zu dienen, um sie sich zur Frau zu erwerben. Und nach den eindrücklichen Worten der Schritt «diente Jakob um Rahel sieben Jahre; und sie waren in seinen Augen wie einzelne Tage, weil er sie liebte» (1 Mose 29,20). Sieben Jahre sind eine lange Zeit, und sie erscheint uns unendlich, wenn wir den Sand betrachten, der langsam durch das Stundenglas rinnt. Aber so gross war die Kraft, die Inbrunst und die Beständigkeit der Zuneigung Jakobs zu Rahel, dass die langen Jahre der harten Arbeit und des Wartens ihm nur wie einzelne Tage vorkamen. Gerade die Intensität seiner Liebe war es, in der er die weite Zwischenzeit übersprang und sich schon an der bevorstehenden Freude ergötzte. Dadurch wurde der mit Hingebung Liebende bewahrt vor einer Abschwächung der Hoffnung seines Herzens, das sich sonst an der scheinbaren Trägheit jeder vorübergehenden Stunde hätte wundreiben und verzehren können. So werden auch die heutigen Gläubigen ein «Ausharren der Hoffnung auf unseren Herrn Jesus Christus» zeigen, wenn sie ihre Herzen nähren durch den Hinblick auf die Freuden, die ihrer warten. Dieses Ausharren ist denen, die eine solche Hoffnung besitzen, so geziemend! Die Liebe verschafft der Hoffnung Adlersflügel, um sich zum Himmel der Himmel aufzuschwingen, wo der Geliebte ist. Unsere Herzen werden dann mit gegenwärtigem Genuss seiner Liebe erfüllt und warten geduldig auf Ihn.
Wieviel Schmerz man sich gelegentlich ersparen würde, wenn man lernte, auch im Nehmen in der Leitung Gottes zu bleiben, werden alle wissen, die sich von Gott so geführt sehen, sich auch in dem rein Materiellen je und je von andern dienen zu lassen. Wie oft zeigt es sich, wenn andere uns mit ihren Mitteln gedient haben, dass sie dann auch glaubten, über unser Gewissen herrschen zu dürfen. Wenn wir dann doch jene Stellung zu behaupten suchten, dass unser Gewissen allein an Gott gebunden sei, so brachte uns das vielfach manche Not und manche Schmerzen. Uns gingen manche Sympathien und alle jene Freunde verloren, die geglaubt hatten, nicht nur unsere Notdurft zu stillen, sondern auch unser Gewissen beherrschen zu sollen.
Daher sind immer wieder nur jene Opfer eine reine und ungetrübte Freude und Erquickung, die zuvor wirklich an Gott abgegeben worden sind. Es ist nicht schwer, ein Opfer aus der Hand Gottes zu nehmen, aber es kann ungemein drückend werden, ein Opfer aus der Hand des Menschen zu nehmen. Denn sobald Opfer mit selbstsüchtiger Berechnung und aus fleischlichen Motiven gegeben worden sind, erquicken sie nicht, sondern drücken, segnen sie nicht, sondern knechten.
Unmöglich hätte der Prophet diese Stellung einnehmen können, wenn er nicht rein und selbstlos in seiner ganzen Gesinnung gewesen wäre. Er diente nicht, um zu gewinnen, sondern er diente, um andern zu helfen.
Sein Dienst floss aus selbstloser Hingabe an andere und nicht aus der Berechnung für sich selbst.
Es ist etwas Köstliches und Wohltuendes, wenn dieses auch die Grundlage unseres heutigen Dienens ist. Je reiner wir in unserem Dienen sind, desto klarer und greifbarer wird sich in demselben dann die Liebe des Christus offenbaren können, dem auch unser Leben und Dienen gehört. Wir werden nicht etwas für uns oder für unseren Kreis oder unsere Sache oder unsere Person zu gewinnen suchen, sondern alles wird von dem einen Wunsch getragen werden, die Seelen in persönliche und direkte Gemeinschaft mit Gott zu führen. Nicht äußere Anhänger einer Sache, sondern Seelenrettung, nicht Personenkult, sondern lebendige Christusverehrung ist daher das alleinige Ziel des Dienstes derer, die Nachfolger Jesu von Nazareth sind.
Jakob Kroeker -Gottes Segensträger
Ja, so schnell kann man „abhängig“ werden. Aber wir erkennen hier auch den Grund, warum sich viele Menschen als „Bekehrt“ oder als „Überrest“ bezeichnen – denn da, wo ich erwarten kann, dass man mich beschenkt oder mir Dinge zu meinem Wohlstand beiträgt, fühlen sich viele Menschen wohl. Hat aber NICHTS mit Jehovah zu tun! Deshalb: KEIN Personenkult sondern lebendige Christusverehrung!!
So seid nun nicht besorgt, indem ihr saget: was sollen wir essen? oder: was sollen wir trinken? oder: was sollen wir anziehen? denn nach allem diesem trachten die Nationen; denn euer himmlischer Vater weiß, daß ihr dies alles bedürfet. Trachtet aber zuerst nach dem Reiche Gottes und nach seiner (d. i. Gottes) Gerechtigkeit, und dies alles wird euch hinzugefügt werden. So seid nun nicht besorgt auf den morgenden Tag, denn der morgende Tag wird für sich selbst sorgen. Jeder Tag hat an seinem Übel genug. Elberfelder 1871 – Matthäus 6,31-34
Also macht euch keine Sorgen! Fragt nicht: ‘Was sollen wir essen?’ ‘Was sollen wir trinken?’ ‘Was sollen wir anziehen?’Mit all dem plagen sich Menschen, die Gott nicht kennen. Euer Vater im Himmel weiß, dass ihr all das braucht.Sorgt euch zuerst darum, dass ihr euch seiner Herrschaft unterstellt und tut, was er verlangt, dann wird er euch schon mit all dem anderen versorgen. Quält euch also nicht mit Gedanken an morgen; der morgige Tag wird für sich selber sorgen. Es genügt, dass jeder Tag seine eigene Last hat.« Gute Nachricht – Matthäus 6,31-34
Darum sollt ihr nicht sorgen und sagen: ,Was sollen wir essen, was trinken, womit sollen wir uns kleiden?‘ Denn auf alles derartige sind die Heiden bedacht. Euer himmlischer Vater weiß ja, daß ihr dies alles bedürft. Nein, trachtet zuerst nach dem Reiche Gottes und nach seiner Gerechtigkeit-1-, dann wird euch all das andere obendrein gegeben werden. -1) d.h. nach der Gerechtigkeit, die Gott verlangt (bzw. schenkt oder verleiht). Macht euch also keine Sorgen um den morgenden Tag! Denn der morgende Tag wird seine eigenen Sorgen haben-1-: jeder Tag hat an seiner eigenen Mühsal genug.» -1) aÜs: wird für sich selber sorgen. Menge – Matth. 6,31-34
Mt 6,33 ζητεῖτε Imp. ζητέω. πρῶτον hier v. Rang zuerst, in erster Linie, vor allem (B 2c). βασιλεία das „Trachten nach Gottes Reich“ ist ein kompromissloses Anstreben dessen, was durch die ersten drei Bitten des Vaterunsers v. Gott erbeten wird (V. 9f; s. bes. zu V. 10; Carson, Mt, S. 182). δικαιοσύνη vgl. 5,6.20 u. 6,1; das „Trachten nach Gottes Gerechtigkeit“ entspricht sachl. ganz dem „Trachten nach Gottes Reich“ (Davies-Allison, Mt 1, S. 661). προσ-τεθήσεται Fut. Pass. -τίθημι200 V. 27; pass. divinum (A76b).
Neuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament
Das dritte Problem des Gebets betrifft die Größe Gottes. Das Problem hier ist: Wie könnte Gott wirklich über die Details des Lebens besorgt sein?
Dieses Problem spiegelt sich in Psalm 8: 4 wider: Was ist der Mensch, dass Sie auf ihn achten? Und der Menschensohn, dass du ihn besuchst?
Diese Frage plagte auch den Psalmisten. Wie könnte er angesichts der Größe Gottes und angesichts seiner Kontrolle über dieses riesige Universum wirklich über so kleine Probleme wie die alltäglichen Angelegenheiten des menschlichen Lebens besorgt sein?
Gerade aus dem Grund, dass Gott großartig ist, kann er sich über diese Dinge Sorgen machen. Die Logik sagt uns, dass ein unendlicher Gott sich um eine unendliche Anzahl von Details kümmert. Die klare Lehre der Schrift ist, dass Gott wirklich an den Details des Lebens interessiert ist.
In Matthäus 6: 31–34 heißt es beispielsweise: Sei nicht besorgt und sage: Was sollen wir essen? oder, was sollen wir trinken? oder, wozu sollen wir gekleidet sein? Denn nach all diesen Dingen suchen die Heiden; denn dein himmlischer Vater weiß, dass du all diese Dinge brauchst. Sucht aber zuerst sein Reich und seine Gerechtigkeit; und all diese Dinge werden euch hinzugefügt werden. Sei also nicht besorgt um das Morgen, denn das Morgen wird um sich selbst besorgt sein. Bis zum heutigen Tag ist das Böse davon ausreichend.
Beachten Sie die Details, an denen Gott interessiert ist. Er ist besorgt darüber, dass wir Kleidung haben. Er ist besorgt darüber, dass wir Essen und Trinken haben, um uns zu ernähren. Da Gott sich um diese Dinge kümmert, haben wir ein legitimes Recht, für all diese Dinge zu beten.
In Lukas 12: 6–7 heißt es außerdem: Werden nicht fünf Spatzen für zwei Pence verkauft? und keiner von ihnen wird vor Gott vergessen. Aber die Haare deines Kopfes sind alle nummeriert. Fürchte dich nicht: Ihr seid wertvoller als viele Spatzen.
Beachten Sie, dass Gott sich um jeden einzelnen Vogel kümmert und dass dies auf jedes einzelne Tier, jeden einzelnen Fisch und jedes einzelne Käferleben ausgedehnt werden kann. Er berücksichtigt all diese Details. Weil menschliches Leben weitaus wichtiger ist als tierisches Leben, bestätigt er, dass sogar die Haare unserer Köpfe nummeriert sind. Gott weiß genau, wie viele Haare Sie noch haben, wenn eines ausfällt. Er befasst sich mit den Details des Lebens.
Daher sollte die Größe Gottes kein Problem des Gebets sein, da ein unendlicher Gott sich um eine unendliche Anzahl von Dingen kümmert.
Fruchtenbaum – Die Sammlung messianischer Bibelstudien
Das Neue Testament kennt aus 1Korinther 7,39 das Prinzip, dass eine gläubige Witwe heiraten kann, wen sie will, es muss nur „im Herrn“ geschehen. Aus dieser Formulierung ist zu Recht abgeleitet worden, dass ein Christ nur einen Christen heiraten soll. Wenn es das Lebensziel eines Jüngers ist, zuerst nach Gottes Reich zu trachten (Matthäus 6,33), dann kann er das nicht mit einem Ehepartner an seiner Seite erreichen, der seine Leidenschaft für Gottes Reich und Gottes Gerechtigkeit nicht teilt. Frage: Warum steckt dieser Gedanke nirgends im Hohelied? Muss man nicht den Eindruck gewinnen, dass Salomo und Sulamith keine geistliche Gemeinschaft miteinander pflegen? Nirgends lesen wir von zusammen besuchten Gottesdiensten oder irgendeinem Ausdruck von gemeinsam praktizierter Frömmigkeit. Stimmt, aber das ist auch der Schlüssel zur Beantwortung der Frage. Eine leidenschaftliche Ehe kann nicht auf Gebet, Bibellese oder gemeindlichem Engagement aufgebaut werden. Um es klarer zu sagen: Keine geistliche Übung114 kann Ersatz sein für Freundschaft, Bewunderung, Rücksichtnahme oder den Austausch von Zärtlichkeiten. Das Feuer einer Ehe ist nicht das Feuer des gemeinsamen Glaubens! Die gemeinsame Zugehörigkeit zum Volk Gottes wird im AT115 wie im NT vorausgesetzt, weil sich eine Ehe nur um ein Zentrum drehen kann und dieses Zentrum muss Gott sein.
K. Fischer – Crashkurs Leidenschaft
Mit diesen Versen geht Jesus zu konkreten Anweisungen an die Jünger über. Mit Essen, Trinken und Kleidung sollen sie sich nicht absorgen. Die Gedanken an solche Dinge kann man natürlich nicht vermeiden. Aber die Wendung »sorgen und sagen« (Mt 6, 31) bedeutet, seine Gedanken auf diese Dinge zu konzentrieren – und das sollen wir nicht. Sonst lebten wir wie die »Heiden«, die ihre Gedanken gerade darum kreisen lassen. Stünde nur die Forderung da, dann wäre sie eher eine Belastung als eine Hilfe. Aber Jesus zeigt, dass ein solches »Entsorgen« möglich ist: »Denn euer himmlischer Vater weiß, das ihr das alles braucht.« Das ist ein ungeheuer tröstliches Wort: Für den himmlischen Vater sind unsere Sorgen keine Unwichtigkeiten, sondern es geht ja ums Lebensnötige. Er sagt nicht: Weg mit den Sorgen! Sondern: Her mit den Sorgen! Wir dürfen sie ihm in die Hände geben. Und er verspricht, darum besorgt zu sein: um das Paar Schuhe, die Küchenschürze, den Friseur, die Heizung, Kleider für die Älteren und Jüngeren, die Gesellenprüfung, die Doktorarbeit, die Kosten des Samstageinkaufs. Durch die ganze erste Kirche zieht sich dieser Freudenruf: »Alle eure Sorge werfet auf ihn, denn er sorgt für euch!« (1 Petr 5,7 ; vgl. Phil 4,6; 1 Tim 6,6ff.). Wir machen es beim Sorge -auf-ihn -Werfen wie Gepäckverlader bei einer Kette: Der letzte in der Kette muss das Gepäck unterbringen. So reichen wir alles, was an Sorgen kommt, an Gott weiter: Er bringt die Dinge »unter«. Sowohl in der Realität wie im Vertrauen ist Jesu Hilfe unüberbietbar!
»Sucht aber zuerst sein Reich und seine Gerechtigkeit, dann wird euch das alles zusätzlich gegeben.«
Dieser Vers enthält eine Gottesreichsregel. Eine Sorge erspart uns Jesus nämlich nicht, zu ihr treibt er geradezu an: »Sucht aber zuerst sein (= Gottes) Reich und seine Gerechtigkeit, dann wird euch das alles zusätzlich gegeben.« Wie unser Konfirmandenbuch die Frage enthielt: »Was soll deine vornehmste Sorge sein in diesem Leben?«, so stößt uns Jesus auf diese eine, höchst nötige Zentralsorge. Hier fällt die Entscheidung: Ob wir Anteil haben werden an der ewigen Gottesherrschaft, nachdem wir von Sünde befreit und damit gerecht sind! Vgl. Röm 3,21-26 ! Hier in dieser Welt schon können wir Anteil daran bekommen: durch die feste Verbindung mit Jesus. Und wer unter Gottes Herrschaft hier und dort ewig lebt, der erfährt: »dann wird euch das alles zusätzlich gegeben.« Allerdings heißt das nicht, dass uns Gottes Schule erspart bleibt. Aber auf jeden Fall gibt er, was seine Liebe für nötig ansieht! Von dieser Zentralregel aus sollten wir unser Leben anpacken.
»Sorgt also nicht für das Morgen, denn das Morgen wird für sich selber sorgen. Genug, dass jeder Tag seine eigene Plage hat.«
Ist für das Heute ausgesorgt, dann schleichen sich oft schon die Sorgen für das Morgen ein. Jesus hilft uns hier, indem er zeigt, dass Gott die Last nur für den jeweiligen Tag zumisst. Es ist nicht unsere Aufgabe, schon zusätzlich die Last des kommenden Tages anzupacken. Im Reich Gottes geht es vielmehr Schritt um Schritt, Tag um Tag, Kraft um Kraft vorwärts. Es ist auch tröstlich, dass Jesus sagt: »Genug, dass jeder Tag seine eigene Plage hat.« Auch Gott weiß also, dass wir täglich geplagte Leute sind – auf Grund des Sündenfalls. Mit dem, was täglich anfällt, sagt Jesus, haben wir genug zu tun: Überlasst das Morgen dem Morgen mit Gott!
Wir sollten diesen seelsorgerlichen Dienst Jesu allerdings nicht missverstehen. Viele von uns müssen aus wirtschaftlichen oder organisatorischen Gründen auf Jahre hinaus planen. Ein Kaufmann z. B. kann unmöglich nur fürs Heute einkaufen und bauen. Ebenso muss ein Landwirt oder Pfarrer lange Zeiträume überblicken. Hier kann es also ganz praktisch die Aufgabe des Heute sein, auf längere Sicht die Pläne zu entwerfen. Jesus ermutigt nicht zur Faulheit oder Schwärmerei.
Edition C
Gott an die erste Stelle setzen „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Verstande. Dieses ist das große und erste Gebot“ (Mt 22,37.38). Mk 12,30 fügt hinzu und „aus deiner ganzen Kraft“. Diese oberste Pflicht des Menschen macht deutlich, was das Wichtigste ist. Das Gebot, den Nächsten zu lieben wie sich selbst, kommt erst an zweiter Stelle. Beides ist unsere Pflicht, aber das erste muss dem zweiten vorangehen. Das ist Priorität. „Du sollst keine anderen Götter haben neben mir“ (2Mo 20,3). Was auch immer der Mensch schätzen mag, sei es real oder im Bereich seiner Wünsche und Pläne, nichts sollte vor dem einen, wahren Gott stehen. Er muss den Vorrang haben. Dies ist eine Priorität. Sowohl Gott im Alten Testament als auch der Herr Jesus Christus im Neuen, wird der Erste und der Letzte genannt (Jes 41,4; 44,6; 48,12; Offb 1,11.17; 2,8; 22,13). „Er ist der Anfang und das Ende“ (Offb 22,13). Er hat das Recht, der Erste zu sein. Er ist der „Erstgeborene“ (Röm 8,29; Ps 89,27), denn in allen Dingen muss Er „den Vorrang“ haben (Kol 1,18). Er ist der Erste in der Zeit und in der Ewigkeit. Wir sollten Sein Reich und Seine Interessen an die erste Stelle setzen (Mt 6,33). Opfer, die Ihm gegeben werden, sollten von den ersten Früchten sein (2Mo 13,2). Ruskin hat es einmal so ausgedrückt: „Wer Gott nicht den ersten Platz gibt, hat gar keinen Platz für Gott.“ Vielmehr beleidigen wir den Höchsten, wenn wir Ihm nicht den ersten Platz in unserem Leben einräumen.
Gottes Prioritäten entwickeln Das Prinzip „Gott zuerst“ ist schwer ins Leben umzusetzen, wenn wir nicht Gottes Perspektiven verstehen. Welches sind die Prioritäten Gottes? Die folgenden allgemeinen Überlegungen sind Prinzipien, die uns leiten sollten, wenn wir unsere vielseitigen Verantwortungen abwägen und Entscheidungen treffen müssen. Diese Prinzipien beruhen auf Gottes Charakter.Die Priorität des Ewigen über das Zeitliche. Gott ist ein ewiges Wesen. Er lebt außerhalb irgendwelcher Begrenzungen der Zeit. Wir hingegen sind der Zeit unterworfen und in unserem Denken zeitorientiert. Die folgenden Dinge zählen nur in dieser Zeit etwas: Irdischer Ruhm und Ehre, Kapitalanlagen und Immobilien, Komfort, Reisen, irdische Vergnügungen, abenteuerliche Sensationen und romantische Erfahrungen. Die folgenden sind in ihrem Wert von ewiger Bedeutung: Gottes Wort (Jes 40,8; 1Petr 1,23.25), Gottes Willen tun (1Joh 2,17), die Errettung von Seelen und die Arbeit im Reich Gottes. Der Jünger muss diesen Wert des Ewigen über das Zeitliche begreifen, „indem wir nicht das anschauen, was man sieht; sondern das, was man nicht sieht; denn was man sieht, ist zeitlich, das aber, was man nicht sieht, ewig“ (2Kor 4,18). Ein Bankkonto im Himmel, das in alle Ewigkeit nicht an Wert verliert, steht im Wert viel höher als eines, das schon in einem Augenblick wertlos sein kann. Wenn letztlich nur ewige Werte zählen, sollten wir unser ganzes Leben für ewige Werte einsetzen.
Die Priorität des Geistlichen über das Materielle. „Gott ist ein Geist“ (Joh 4,24). Wir neigen eher dazu, den Körper zu versorgen als die Seele. Jesus sagte zu der Frau am Brunnen: „Jeden, der von diesem Wasser trinkt, wird wiederum dürsten; wer irgend aber von dem Wasser trinken wird, das ich ihm gebe, den wird nicht dürsten in Ewigkeit; sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, das wird in ihm eine Quelle Wassers werden, das ins ewige Leben quillt“ (Joh 4,13.14). Geistliches Wasser ist bedeutsamer und dauerhafter als materielles Wasser. Es ist wichtiger, in diesem Leben durch Arbeit, die vor Gott bestehen wird, ein bleibendes Haus zu bauen (1Kor 3,11-15), als seine Zeit in Immobilien zu investieren. „Der Himmel und die Erde werden vergehen, meine Worte aber sollen nicht vergehen“ (Mt 24,35). Seine Worte sind Geist und Leben (Joh 6,36). Sie sind anders als die besten Worte von anderen Menschen. Diese Vergleiche machen deutlich, dass die geistlichen Dinge von ihrer Natur her weit über den Dingen dieser Welt stehen. Deshalb sollten wir unser Leben, soweit wie nur irgend möglich, für die geistlichen Prioritäten einsetzen.
Die Priorität von Menschen über Sachen. Der Herr erzählte die Geschichte eines reichen Mannes, der nur dafür lebte, möglichst viele Güter anzuhäufen. Er nannte ihn einen Toren (Lk 12,16-21). Die Dinge dieser Welt sind dem Untergang, der Zerstörung und dem Verfall unterworfen. Alles, was zu dieser gegenwärtigen materiellen Welt gehört, ist vergänglich. Im Gegensatz dazu ist der Mensch eine unsterbliche Seele. Er wird niemals aufhören zu existieren. Darum fragte Jesus: „Denn was wird es einem Menschen nützen, wenn er die ganze Welt gewönne und seine Seele einbüßte? Denn was wird ein Mensch als Lösegeld geben für seine Seele?“ (Mk 8,36.37). Die Seele eines Menschen ist so kostbar, dass Jesus Sein Leben dafür gab, um sie zu retten. Das tat Er nicht für Dinge. Er sagte uns, dass der, der anderen Menschen Freundlichkeiten erweist (ein Glas Wasser), oder Gefangenen, Hungrigen, Durstigen, Nackten, Kranken und Fremden um Seines Namens willen hilft, seinen Lohn nicht verlieren wird (Mt 10,42; 25,35-40). Der Herr hat sich immer sehr für Menschen, aber sehr wenig für Dinge interessiert.
Wann immer es möglich ist, sollten wir uns zuerst für Menschen einsetzen! Der Mensch liebt Dinge und benutzt Menschen. Der Herr liebte Menschen und benutzte Dinge. Seine Jünger sollten es ebensomachen.
Neueste Kommentare