Monat: Februar 2024

Denn was Jehova sagt, ist aufrichtig,alles, was er tut, ist vertrauenswürdig

Denn gerade ist Jehovahs Wort, und all Sein Tun in Wahrheit. Ps 19,10; 146,6; 2Sam 7,28
Tafelbibel mit hinzugefügten Sachparallelstellen – Psalm 33,4

Denn gerade ist das Wort Jehovas, und all sein Werk in Wahrheit. (O. Treue)
Elberfelder 1871 – Psalm 33,4

Denn das, was Gott sagt, das ist nicht nur ein Spruch. Das steht fest, ist stabil, musst du lesen im Buch.
VolxBibel – Psalm 33:4

Und weil alles was Jehovah sagt, zu 100 % eintrifft, kann man der gesamten Bibel vertrauen – man muss sie nur regelmäßig „so als Buch“ lesen!

Gottes Wort (oder Offenbarung) ist es wert, gepriesen und gelobt zu werden, weil es vertrauenswürdig ist

CSB Studienbibel

Gottes Treue ist mehr als eine abstrakte Eigenschaft. Treue drückt sich im Handeln aus. Gottes Handlungen haben einen Zweck. Sie setzen seine verlässlichen Versprechen und Drohungen in die Tat um. Siehe Anmerkungen zu Gen 8,1; Nm 26,65; Dtn 10,11.22; Jos 1,6.

CSB Studienbibel für Jünger

Des Herrn Wort ist recht und all sein Tun geschieht in Treue. Dieser Satz deutet auf die allumfassende Vorsehung, mit welcher Gott die Welt regiert. Der Sinn ist: Gott übt in allen seinen Werken sein Regiment also aus, dass überall die höchste Billigkeit und Treue leuchtet. Manche Ausleger beziehen Gottes „Wort“ und „Tun“ auf dieselbe Sache. Ich möchte dagegen so unterscheiden, dass das Wort Gottes Rat oder Befehl bedeutet, das Tun jedoch die wirkliche Durchführung. Es geschieht ja in solchen parallelen Satzgliedern öfters, dass das zweite immerhin noch eine kleine Weiterführung des ersten bringt. Also: was Gott beschließt und verordnet, ist recht, was er tut und durchführt, treu und wahrhaftig. Das „Wort“ hat also hier nichts mit der Lehre zu schaffen, sondern beschreibt die Weise der göttlichen Weltregierung.

Jean Calvin – Aus dem Psalmenkommentar

Nachdem die ersten drei Verse zum Lob Gottes aufgerufen haben, beginnt Vers 4 mit der Beschreibung Seiner Werke, durch die Gott Seine Weisheit und Macht offenbart hat. Alsdann ist die Rede von Seinem Wort, durch das Er die Welten erschuf. Und durch Sein Wort hat Gott Sich an die Menschen gewandt und ihnen die Wahrheit verkündet. In den Versen 4 bis 9 steht dieses „Wort des HERRN“ besonders im Blickfeld, das Seine Grundsätze darlegt und durch das Er gewaltige Wirkungen hervorgebracht hat. Zunächst wird das Wort selbst als „gerade“ charakterisiert. Es ist immer zielgerichtet; es beugt sich vor nichts und niemand. Niemals ist es widersprüchlich, es ist stets makellos wahr und geradlinig. Das Wort ist recht und richtig und immer vertrauenswürdig, denn „Er liebt Gerechtigkeit und Recht“ (Vers 5). Gottes Wort ist allem anderen Wort vorzuziehen als die beste Richtschnur für das Denken und Handeln der Menschen (Spr 22,21; Jes 28,17), es ist ein zuverlässiger Führer für alle (Ps 19,8f; Spr 8,6–9). Wie in jeder anderen Hinsicht, so bleibt Gott Seinem Wort in allem Wirken treu. Er wird immer so handeln, wie Er es zugesagt oder angekündigt hat. Sein Wort und Seine Taten entsprechen einander vollkommen, denn beide sind der Ausdruck Seiner Absichten. Wer sich auf das Wort als uneingeschränkte Gewissheit verlässt, wird nie enttäuscht (4 Mose 23,19; 5 Mose 32,4). Er ist der Gott der Wahrheit. Jedes Seiner Worte steht unerschütterlich fest und erfüllt sich; keins von ihnen fällt dahin. Darum bildet die Heilige Schrift die wahre, sichere Grundlage für das Recht, und Gott liebt das Recht, denn Er ist das Licht. Es geziemt sich für jedes geschaffene Wesen, sich vor Seiner Majestät in Ehrfurcht zu scheuen (Vers 8; Jes 64,1–3). Wem dies wirklich zum Bewusstsein kommt und es sich zu Herzen nimmt, fürchtet sich zu Recht.

Karl Mebus – Die Psalmen – Eine Auslegung für die Praxis

Diesen ganzen Vers hat Luther besonders schön gedeutscht: »Denn des HERRN Wort ist wahrhaftig, und was er zusagt, das hält er gewiss.«
»gerade«: jâšar, das gleiche Wort, das ich in Vers 1 mit »redlich« übersetzt habe.
»Wahrheit«: ᵓæmûnâh, das vom gleichen Verbalstamm ᵓâman, »wahr / treu / fest / gewiss sein« gebildet ist (wie das synonyme ᵓæmæt). Dies ist der erste Beleg dieses Wortes im Psalter; die weiteren Belege sind: 36,6; 37,3; 40,10; 88,12; 89,1.3.6.9.25.34.50; 92,3; 96,13; 98,3; 100,5; 119,30.75.86.90.138. Elb übersetzt es meist mit »Treue«.

Benedikt Peters – Die Psalmen

Gottes Wort ist »gerade«. Das ist der erste Grund, warum die Gerechten Gott loben. Sie haben es an sich erfahren, wie dieses Wort die Kraft hatte, sie ihrer Sünde zu überführen: Gemessen an der Geradheit des Wortes erkannten sie, wie krumm sie selbst sind. Aber das Wort hatte auch die Macht sie vom bösen Gewissen zu befreien (siehe Ps 32). Sie hatten auf dieses Wort vertraut, und es erwies sich als wahr. Es wirkte das, was es sagt. Gottes Wort ist so, wie er selbst ist. Sein Wort ist gerade und schneidend wie ein Schwert (Hebr 4,12).
»all sein Tun in Wahrheit«: Alle Werke des Herrn, in der Schöpfung (V. 6–9), in der Regierung und in der Erlösung (V. 10–19) sind Beweise seiner Wahrheit.

Benedikt Peters – Die Psalmen

Wahrheit bedeutet Wahrhaftigkeit, was in Bezug auf Gott bedeutet, dass sein Wesen und sein Wissen ewig miteinander übereinstimmen. Wahrhaftigkeit ist in Übereinstimmung und konsistent mit allem, was von Gott selbst repräsentiert wird. Es ist Gottes Wissen, Erklärungen und Darstellungen, die mit der Realität übereinstimmen. Es bedeutet, dass Gott in sich selbst konsistent ist, was zur Tatsache führt, dass er wahr ist.

Es gibt vier Implikationen dieses Attributs.
(1) Wahrheit ist das, was der Fiktionalität oder dem, was eingebildet ist und dem wahren Gott widerspricht, entgegengesetzt ist.
2. was es bezweckt, ist das, was seinem Ideal vollständig entspricht.
3. Sie entspricht genau der Realität; Gott ist das, was er von sich behauptet, und seine Erklärungen entsprechen der Realität.
4. auf Gott kann man sich verlassen, denn er ist schließlich unveränderlich und damit wahr.

Es gibt drei Bereiche der Wahrheit Gottes.
1. Gottes Wege sind wahr (Psalm 25:10; Offenbarung 15:3).
2. die Werke Gottes sind wahr (Psalm 33:4; 111:7-8; Daniel 4:37).
3. die Worte Gottes sind wahr (2 Sam. 7,28; 1 Könige 17,24; Psalm 19,9; 138,2; Johannes 17,17; 2 Korinther 6,7; Epheser 1,13).

Arnold Fruchtenbaum – Was WIR über Gott wissen

Des Herrn Wort ist wahrhaftig, und was Er zugesagt, das hält Er gewiß.
Nicht bloß den Erzvätern und dem Volke Israel gab Gott Verheißungen; auch uns sind deren gegeben, Zusagen, die uns auf unserer Pilgerbahn allüberall begleiten und wie ein Gesänge in der Nacht, wo wir gehen und stehen, beschwichtigend und entzückend uns umtönen. Nichts Geringeres verheißt uns der Herr, als: „Wir werden nimmermehr umkommen. Niemand wird uns aus Jesu Händen reißen. Berge werden stürzen; aber nicht der Bund des Friedens. Hügel werden von ihrer Stelle weichen; aber seine Gnade weichet nimmer von uns. Der Same Gottes wird bei uns bleiben ewig, der Geist nicht mehr von uns genommen werden. Der Herr will uns bewahren, wie seinen Augapfel, Er will uns tragen, wie auf Adlers Flügeln. Der Arge soll uns nicht antasten, die Pforten der Hölle uns nicht überwältigen. Der Herr will bei uns sein im Feuer der Anfechtung, daß uns die Flamme nicht verbrenne. Über Vermögen sollen wir nicht versucht werden. Wenn Er eine Last uns auflegt, will Er auch selbst sie uns tragen helfen. Wir sollen zur rechten Stunde getröstet werden, wie Einen seine Mutter tröstet.“ Selbst auf das leibliche Dasein und alle äußerlichen Verhältnisse und Lagen, in denen wir uns befinden mögen, erstrecken sich die göttlichen Verheißungen: daß Er sein wolle der Armen Schutz, der Kranken Arzt, der Witwen Richter, der Waisen Vater und eine feurige Mauer um die Seinen her in jeder Gefahr. O wie erhebend und stärkend ist da die Gewißheit: Des Herrn Wort ist wahrhaftig, und was Er zusagt, das hält er gewiß! – Wohlan, so wollen wir uns denn mit diesen Gottes-Zusagen bekannt machen, wollen sie gleichsam als ein Amulett um den Hals tragen, und alle Pfosten und Wände unserer Häuser und Kammern damit bestreichen. Wie Sterne, die Tag und Nacht nicht untergehen, sollen sie über unserm Haupte strahlen. Mit David wollen wir sprechen: „Deine Zeugnisse, o Gott, sind mein ewiges Erbe.“ – Vor Allem wollen wir sie uns aneignen durch den Glauben! Gott ist getreu und kann sich selbst nicht leugnen. Fürwahr, wo seine Verheißungen die Sprossen an der Leiter bilden, auf der wir betend zu Gott emporsteigen: da werden wir uns auch nimmer ohne die begehrte Wohltat und Hülfe zurückkehren sehen. Der Arm des Herrn ist noch nicht verkürzt und seine Güte hat noch kein Ende. Er ist derselbe gestern und heute und in Ewigkeit, und was Er einst zu Martha sagte, das gilt uns Allen: „Ich sage dir, so du glauben würdest, du solltest die Herrlichkeit Gottes sehen.“

Friedrich Arndt – Andachten, Altes Testament

eine Auferstehung

Wundert euch darüber nicht, denn es kommt die (O. eine) Stunde, in welcher alle, die in den Gräbern sind, seine Stimme hören, und hervorkommen werden: die das Gute getan haben, zur Auferstehung des Lebens, die aber das Böse (Eig das Schlechte) verübt haben, zur Auferstehung des Gerichts.
Elberfelder 1871 – Johannes 5,28–29

Verwundert euch nicht darüber; denn es kommt eine Stunde, in welcher alle, die in den Gräbern sind, sie werden Seine Stimme hören! Und es werden hervorgehen -Jes 26,19; 1 Thess 4,16; 1 Kor 15,52-, die da Gutes – Dan 12,2; Mt 25,32.33.46. – getan haben zur Auferstehung des Lebens, und die da Böses verübten zur Auferstehung des Gerichts.
Abraham Meister – Johannes 5:28–29

Wundert euch nicht darüber; ( Über V. 27 (Aug.) oder V. 26, V. 27. Eine Weissagung für die Zukunft, für deren Erfüllung Christi Wunder die Bürgschaft gaben. ist jetzt da. – Nicht wie V. 25: sie ist jetzt da. Der Heiland spricht von der allgemeinen Auferstehung. – Alle leiblich Toten. – Die Auferstandenen zerfallen in zwei Klassen. Das unterscheidende Merkmal sind die Werke. ) denn es kommt eine Stunde, in der alle, welche in den Gräbern sind, die Stimme des Sohnes Gottes hören werden. Und sie werden hervorgehen, die das Gute getan haben, zur Auferstehung des Lebens, die aber das Böse getan haben, zur Auferstehung des Gerichtes. ( Der verdammenden Gerichtes. (Aug.) In diesem Sinne kommen die Gerechten nicht in´s Gericht. )
Allioli Bibel – Johannes 5,28-29

Das soll euch nicht verwirren oder verwundern: Die Zeit kommt, in der alle, die in den Gräbern liegen, seine Stimme hören werden. Dann werden sie wieder herauskommen: Die, die in ihrem Leben das Gute verwirklicht haben, werden zum unzerstörbaren Leben auferstehen. Aber die, die ihr Leben mit Bösestun verbracht haben, werden eine Auferstehung zum Gericht erleben.
Roland Werner – Das Buch – Johannes 5:28–29

und noch eine „Übertragung“ die es aber „etwas anders“ darstellt:

Wundert euch also nicht darüber, dass einmal die Stunde kommt, wo alle, die in den Höhlen der Finsternis sich befinden, seine Stimme hören werden. Sie werden dann hervorkommen; und zwar wird dies für jene, die das Gute taten, eine Auferstehung zum geistigen Leben sein; für die jedoch, die das Schlechte verübten, eine Vorführung vor den Richter.
Johannes Greber - Johannes 5,28–29

Hast du gelernt, dass nur in deiner Gemeinde gelehrt wird, dass es eine Auferstehung geben würde?
Oder hast du gewußt, dass eigentlich in allen christlichen Strömungen, die Auferstehung der Toten hier auf der Erde zum „Lehrgebäude“ gehört, auch wenn viele dies „vergessen haben“?

Hoffnung auf Wiederauferstehung durch Kryonik

Predigtthemen: Tod, Hoffnung, Jesu Auferstehung und HimmelfahrtAlan Sinclair möchte nicht, dass sein Tod von Dauer ist. Nach seinem Tod wird sein Blut aus seinem Körper gespült und durch Frostschutzmittel ersetzt. Anschließend wird der Körper mit Trockeneis gekühlt und in ein Kryonikzentrum in Michigan geflogen. Das Zentrum wird ihn bei minus 320 Grad aufbewahren. Wenn eine Lösung für das Problem gefunden ist, warum Menschen sterben, werden Techniker ihn auftauen. Der wiederhergestellte Alan wird noch einmal auf der Erde leben. Seine Frau ist bereits gestorben und hat sich dem Kryonik-Verfahren unterzogen.
Die christliche Hoffnung ist, dass Gott uns von den Toten auferwecken wird, so wie unser Herr Jesus auferstanden ist. Im Zustand der Auferstehung brauchen wir kein Heilmittel mehr, weil die Hauptursache des Todes – die Sünde – bereits beseitigt ist.

—Jim L. Wilson und Rodger Russell

300 Predigtbeispiele

Die Tatsache der Auferstehung

Die Bibel lehrt an vielen Stellen mit unmißverständlicher Klarheit die Auferstehung des Leibes. Die leibliche Auferstehung ist eine spezielle biblische Offenbarung, denn die griechische Philosophie, die den Körper als minderwertig betrachtet, kennt nur die Unsterblichkeit der Seele.

Charles C Ryrie – Die Bibel verstehen

Er zeigte auf die Gräber hin: die dort Schlafenden werden seine Stimme hören und erwachen, sei es, daß ihr Auferstehen ihnen Leben bringt, sei es, daß damit ihr Gericht anhebt. Damit hat er vor den Juden das Höchste über sich ausgesagt, was im Bereich unseres Denkens und Ahnens liegt, ähnlich wie er bei Matthäus in seinem Abschiedswort den Jüngern, 25,31ff., sagte, daß er die Völker vor seinem Throne sammeln und als der Hirte an ihnen handeln werde, der die Schafe von den Böcken scheidet. So beschreibt er sich hier als den König der Auferstandenen, der die, die zum ewigen Leben eingehen, und die, die dem Gericht verfallen, voneinander trennt.

Schlatters Erläuterungen zum Neuen Testament

Seine Hörer sollten sich nicht wundern, daß diejenigen, die glauben, vom Tode zum Leben hindurchdringen (V. 24), denn in der Zukunft werden alle auf sein Gebot hin auferstehen. Von dieser universalen Auferstehung ist bereits in Dan 12,1 – 2 die Rede. Andere Textstellen sprechen davon, daß die Auferstehung zum Leben, „die erste Auferstehung“, in Stufen vor sich gehen wird: die Gemeinde wird entrückt werden, die Heiligen aus der Zeit der großen Trübsal werden beim zweiten Kommen des Herrn am Ende dieser Zeit auferstehen. Die Auferstehung derer, die gerichtet werden, wird dann am Ende des Tausendjährigen Reiches erfolgen (Offb 20,11-15). Joh 5,28-29 ist eine der wenigen Stellen im Johannesevangelium, die einen ausdrücklich eschatologischen Inhalt haben.
Die Formulierungen „die Gutes getan haben“ und „die aber Böses getan haben“ (ta phaula, „nichtsnutzige Dinge; vgl. Joh 3,20) mögen, für sich betrachtet, vielleicht zu der Schlußfolgerung verführen, daß man durch „gute Werke“ gerettet oder aufgrund böser Taten verdammt wird, doch wenn man die johanneische Theologie im Zusammenhang betrachtet, verbietet sich ein solcher Gedanke (vgl. Joh 3,17-21;6,28-29). Die, die wirklich wiedergeboren sind, leben ein anderes Leben. Sie gehorchen Gott (Joh 14,15), sie verlassen sich auf ihn (Joh 15,5-7), und sie wandeln im Licht (Joh 8,12; 1Joh 1,7). Sie sind gerettet durch das Lamm Gottes, das stellvertretend für sie die Strafe ihrer Sünde auf sich nimmt. Rettung bringt nur der Glaube an Christus. Doch wer den Sohn Gottes verwirft, verfällt dem Gericht (Joh 3,36).

Walvoord Bibelkommentar

Das von Jesu Jüngern für „Auferstehung“ verwendete Wort bedeutet wörtlich „Aufrichten, Aufstehen“. Es handelt sich um ein Aufrichten aus dem leblosen Todeszustand — sozusagen ein Aufstehen aus dem allgemeinen Grab der Menschheit. Gott kann eine Person ohne weiteres auferwecken. Warum? Weil Jehova der Ursprung des Lebens ist. Menschen ist es heute möglich, Stimmen und Bilder von Männern und Frauen auf Videokassetten aufzunehmen und diese Aufnahmen nach dem Tod der Betreffenden abzuspielen. Gewiß kann dann auch unser allmächtiger Schöpfer alle Einzelheiten eines Menschen festhalten und dieselbe Person auferwecken, wobei er ihr einen neuen Körper bildet.
Jesus Christus sagte: „Die Stunde kommt, in der alle, die in den Gedächtnisgrüften sind, seine [Jesu] Stimme hören und herauskommen werden, die, welche Gutes getan haben, zu einer Auferstehung des Lebens, die, welche Schlechtes getrieben haben, zu einer Auferstehung des Gerichts“ (Johannes 5:28, 29). Alle, die in Jehovas Gedächtnis sind, werden auferweckt und in seinen Wegen unterwiesen werden. Für diejenigen, die im Einklang mit der Erkenntnis Gottes handeln, wird es sich als eine Auferstehung zum Leben erweisen. Für diejenigen dagegen, die Gottes Belehrung und seine Herrschaft ablehnen, wird es eine Auferstehung sein, die zu einem Strafgericht führt.

Erkenntnis, die zu ewigem Leben führt

Der Glaube an die Auferstehung der Toten ist das Einzigartige des christlichen Glaubens. Ein paar Philosophen kamen zwar mit dem natürlichen Menschenverstand und unter Zuhilfenahme von einem Rest verbliebener Tradition oder auch Anleihen beim Judentum auf die Unsterblichkeit der Seele; dass aber der Leib wieder auferstehen sollte, dass es dort ein anderes Leben für diese leibliche Gestalt geben sollte, das war eine Hoffnung, die erst durch die Offenbarung Jesu Christi ans Licht gebracht wurde. Kein Mensch hätte sich ein so großes Wunder ausdenken können, vielmehr beweist der Mensch seine Unfähigigkeit, so etwas überhaupt denken zu können, dadurch, dass er noch immer, wie die Athener, als sie zum ersten Mal davon hörten, darüber spottet. „Können diese vertrockneten Totengebeine leben?“, so höhnt der Spötter immer noch.

Spurgeon – Fürchtet Nicht Tod und Grab – Predigten über die Auferstehung

Von allen Völkern der Erde hat nur das jüdische Volk die leibliche Auferstehung in seine Religion aufgenommen. Der erste Hinweis darauf findet sich vielleicht in Jesaja 26:19, wo er davon spricht, dass die Toten zum Leben zurückkehren, erwachen und vor Freude singen. Noch deutlicher wird die Lehre in Daniel 12,2, wo die Entschlafenen entweder zu ewigem Leben oder zu ewiger Strafe erwachen.

In den achtzehn Segenssprüchen des Judentums beten wir: „Du bist ewig mächtig, mein Herr, Auferwecker der Toten bist du, überreichlich fähig zu retten“. In der Fußnote des Artscroll Siddur heißt es: „… die buchstäbliche Wiederbelebung der Toten, die im messianischen Zeitalter stattfinden wird.“

Der Messias selbst sagte: „Es kommt die Zeit, in der alle, die im Grab sind, seine Stimme hören und herauskommen werden – die, die Gutes getan haben, zur Auferstehung des Lebens, und die, die Böses getan haben, zur Auferstehung des Gerichts.“ Das ist wahr. Der Messias ist derjenige, der uns aus unseren Gräbern rufen wird, oder, wenn wir noch am Leben sind, uns in einem Augenblick verändern wird.

Paulus sagt, dass der Messias mit einem Schrei und einem großen Trompetenstoß herabkommen wird. Die gläubigen Toten werden zuerst auferstehen und sich dem Messias anschließen. Die lebenden Gläubigen werden mit ihnen in die Wolken aufsteigen, um mit dem Messias in der Luft zu sein. Von diesem Zeitpunkt an werden wir nie wieder vom Messias getrennt sein. An anderer Stelle sagt er, dass dies alles plötzlich, in einem Wimpernschlag, bei der letzten Posaune geschehen wird.

In 1. Korinther 15 wird das Thema Auferstehung lang und ausführlich behandelt. Unter anderem sagt Paulus, dass unser neuer Körper mit unserem jetzigen nicht identisch sein wird. Die Menschen fragen sich häufig, wie alt wir sein werden, ob wir ein perfektes Gewicht haben werden, ob wir schöner sein werden. Paulus sagt geheimnisvoll, dass, wenn man einen Samen sät, dieser zuerst stirbt und dann zu etwas viel Größerem wird als der Same. Er sagt, dass der Unterschied in der Schönheit zwischen unserem jetzigen und unserem ewigen Körper so groß ist wie der Vergleich zwischen irdischem Körper und Sonne, Mond und Sternen! Unser ewiger Körper wird unsterblich und vollkommen heil sein und herrlicher als jeder Körper, den wir je auf der Erde gesehen haben.

Vor allem aber werden wir in jenen Tagen und für immer bei dem Messias sein. Er wird uns auferwecken und uns für immer bei sich behalten.

Aber nicht alle, die in die Tage des Messias eintreten, werden auferweckt werden. Zur Zeit von Jeschuas Kommen wird es auf der Erde eine große Anzahl von Menschen geben, die die Kriege und Plagen der Offenbarung überlebt haben. Viele von ihnen werden keine Anhänger Jeschuas sein, wenn er kommt. Sie werden nicht verändert sein, wie wir es sind. Sie werden unverändert in die Tage des Messias eingehen.

Und so kommt es zu der seltsamen Sache mit den Tagen des Messias. Es werden Unsterbliche und Sterbliche gemeinsam auf der Erde wohnen. Und der Richter über alle wird Messias Jeschua sein.

Derek Leman -Die kommende Welt – Ein Portal zum Himmel auf Erden

Jeschuas vierte Verteidigung war, dass er die Auferstehung der Toten herbeiführen wird (Johannes 5:25-29). In den hebräischen Schriften hat nur Gott die Auferstehung der Toten herbeigeführt (Jesaja 26:19; Daniel 12:2; Hosea 13:14). Wenn der Sohn die Toten auferwecken wird, bedeutet das, dass er auch Gott sein muss.

Arnold Fruchtenbaum – Jeschua – Das Leben des Messias aus einer messianisch-jüdischen Perspektive

Während er sich gegen die Anschuldigungen der Führer verteidigte, wies Jeschua darauf hin, dass es zwei verschiedene Arten der Auferstehung geben wird. Für die Gläubigen wird es die Auferstehung des Lebens sein (Johannes 5:29a), oder die erste Auferstehung (Offenbarung 20:5). Für die Ungläubigen wird es die Auferstehung zum Gericht sein (Johannes 5:29b), oder die zweite Auferstehung, die zum zweiten Tod führt (Offenbarung 20:6). Seine Lehre von den zwei verschiedenen Auferstehungen war nicht neu, da die Auferstehungen bereits in Daniel 12:2 offenbart wurden und die rabbinische Theologie sie erläuterte. Den Weisen zufolge würde die zukünftige Auferstehung mit der Rückkehr des Elias kommen.Obwohl die Sadduzäer die Idee ablehnten, dass Passagen in der Tora die Auferstehung verheißen, behaupteten die Pharisäer, dass sie in Sprüche 30,15-16 zu finden sei:
R. Tabi sagte weiter im Namen von R. Josiah: Was ist mit dem Text gemeint: „Es gibt drei Dinge, die nie satt werden, … das Grab und der unfruchtbare Schoß? Wie kommt das Grab neben den Mutterschoß? Es soll dich lehren, dass, so wie der Mutterschoß aufnimmt und wieder abgibt, so nimmt das Grab auf und wird wieder abgeben. Und haben wir hier nicht eine Schlussfolgerung a fortiori: Wenn der Mutterleib, der leise aufnimmt, mit lautem Getöse hervorbringt, ist es dann nicht naheliegend, dass das Grab, das mit lautem Getöse aufnimmt, mit lautem Getöse hervorbringt? Hier ist eine Widerlegung derer, die leugnen, dass die Auferstehung in der Thora gelehrt wird.

Auf die Frage, warum Abraham, Isaak und Jakob sich nach dem Gelobten Land sehnten, lehrten die Rabbiner: „Weil, sagte R. Simeon b. Laḳish, sie die ersten sein werden, die im messianischen Zeitalter auferstehen werden.“ Mit anderen Worten, es gab die rabbinische Vorstellung, dass die Auferstehung innerhalb der Grenzen des Verheißenen Landes stattfinden (oder zuerst stattfinden) würde. Abschließend stellt Moore fest:
Die Pharisäer machten aus der Auferstehung der Toten einen Glaubensartikel und lehrten, dass zwischen dem Tod und der Auferstehung die Seelen der Gerechten in Seligkeit und die der Bösen in Elend das Jüngste Gericht erwarteten.“

Arnold Fruchtenbaum – Jeschua – Das Leben des Messias aus einer messianisch-jüdischen Perspektive

Allgemeine oder teilweise Auferstehung der Toten?
(Zu Joh 5, 28)

Vorbemerkungen.
Die vorchristliche jüdische Literatur hat die Tage des Messias יְמוֹת הַמָּשִׁיחַ mit der zukünftigen Welt עוֹלָם הַבָּא identifiziert. Die messianische Zeit gilt als die Zeit der absoluten Heilsvollendung; demgemäß bringt sie auch die Auferstehung der Toten תְּחִיַּת הַמֵּתִים (s. Hen 90, 33 ff.; 61, 5; 51, 1 f. bei I, B Nr. 1 Anm. b u. c). — In der nachchristlichen Zeit hat man die Tage des Messias vom Olam ha-ba unterschieden: die messianische Zeit sinkt zur Schlußperiode des gegenwärtigen Äons עוֹלָם הַזֶּה herab, die Endvollendung hebt erst mit dem Olam ha-ba an. Dementsprechend löste man auch die Auferstehung der Toten von der messianischen Zeit ab u. verlegte sie an den Anfang der zukünftigen Welt (s. 4 Esra 7, 29 ff.; Apok Bar 30, 1–5; 85, 15; 50, 2–51, 3; 36, 11 bei I, B Nr. 5 u. 6 u. die rabbinischen Zitate in Abschnitt II, A—C; ferner s. Exkurs 29 S. 971 ff. Anm. d). — Im 3. Jahrhundert kam eine Richtung auf, die die Erfüllung der sämtlichen alttestamentlichen Heilsverheißungen in den Tagen des Messias erwartete. Man kehrte deshalb wieder zu der älteren Anschauung zurück u. nahm an, daß wenigstens die Gerechten aus Israel bereits in der messianischen Zeit im Lande Israel auferstehen würden (s. w. u. den Abschnitt II, D u. bei Offb 20, 5 S. 827 ff.).
Wie über die Zeit der Auferstehung, so hat auch über ihren Umfang in der alten Synagoge keine Übereinstimmung geherrscht. Schon die Grundstelle Dn 12, 2 lautet unbestimmt. Sie redet von „vielen“ oder von einer „Menge“, die erwachen werden. Ob dazu auch die heidnischen Bedrücker Israels gehören werden, bleibt völlig ungewiß; nur das geht aus der Stelle deutlich hervor, daß sich auch Gottlose unter den Auferstandenen befinden werden, die hinterher der Schmach u. der Verdammnis anheimfallen. Ähnlich unbestimmt lauten die Aussagen der späteren Zeit. Von der Auferstehung der nichtjüdischen Welt ist verhältnismäßig selten die Rede. Der Blick haftet meist an Israel; aber über die Frage, ob alle Israeliten, Gerechte wie Gottlose, oder nur die Gerechten an der Auferstehung teilhaben werden, bleiben die Meinungen geteilt. Auch Aussprüche, die sich wie Joh 5, 28 zur Auferstehung aller Toten bekennen, gibt es in der altjüdischen Literatur; doch haben sie nie allgemeine Anerkennung in der alten Synagoge gefunden.

Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch

Die coole Nachricht von dem neuen Leben mit Gott

und allen Nationen muß zuvor das Evangelium gepredigt werden.
Elberfelder 1871 – Markus 13,10

Und allen Völkern muss zuerst die gute Botschaft verkündet werden.
Jantzen & Jettel – Markus 13:10

Doch zuerst muss die gute Botschaft Gottes allen Volksgruppen nahegebracht werden.
Roland Werner – Das Buch – Markus 13,10

2023 hatten wir die Parallelstelle in Matthäus 24:14

Reden mit „allen Menschen“ über was?
Darüber, was man tun muss, um wie es die meisten Kirchen lehren, nicht in die Hölle zu kommen?
Darüber, was man tun muss, um „Gottes Krieg von Har-Magedon“ zu überleben?
Schauen wir genauer hin, WAS gepredigt werden wird!

Vers 10 ist keine Bedingung für das Kommen des Herrn. Jesus drückt eine göttliche Bestimmung und Zusicherung aus: Trotz allem, was Satan während der „Zeit der Not Jakobs“ tut, wird Gottes Wort verkündet und sein Wille erfüllt werden.

Wiersbes Erläuterungen zum Neuen Testament

Das Evangelium muß (dei; „aus göttlichem Ratschluß“; vgl. V. 7; Mk 8,31) zuvor gepredigt („verkündigt“) werden unter allen Völkern (dieses Wort ist im Griechischen durch seine Satzstellung hervorgehoben) der ganzen Welt (vgl. Mk 11,17;14,9).
Jesus sagte den Jüngern, daß sie bei der Verkündigung des Evangeliums mit Verfolgungen rechnen müßten, doch er ermutigte sie auch, nicht zu verzweifeln und die Hoffnung nicht aufzugeben. Denn trotz aller Widerstände hat die Verkündigung des Evangeliums nach dem Willen Gottes für dieses Zeitalter Vorrang und wird sich deshalb auch durchsetzen. Allerdings muß jede Generation die Verantwortung für die Verkündigung immer wieder neu übernehmen (vgl. Röm 1,5.8; Röm 15,18-24; Kol 1,6.23). Dennoch ist die weltweite Predigt des Evangeliums nicht die Voraussetzung und auch keine Garantie dafür, daß am Ende dieses Zeitalters tatsächlich alle Menschen das Evangelium angenommen haben (vgl. Mt 25,31-46).

Walvoord Bibelkommentar

Die Tatsache, daß zuvor allen Nationen das Evangelium gebracht worden sein muß, wird von Matthäus ausführlich besprochen: „Und dieses Evangelium des Reiches wird gepredigt werden auf dem ganzen Erdkreis, allen Nationen zu einem Zeugnis, und dann wird das Ende kommen“ (Mt 24, 14). Das Evangelium bedeutet immer „Gute Nachricht“ und fußt auf Tod und Auferstehung des Christus, aber seine Inhalte können in verschiedenen Zeitaltern unterschiedliche Auslegungen erfordern. Die Botschaft, die hiergepredigt werden muß, ist einzigartig. Sie sollte nicht mit dem Evangelium der Gnade Gottes dieses gegenwärtigen Zeitalters verwechselt werden. Sie betrifft vielmehr das kommende messianische Königreich auf der Erde und die bevorstehende Ankunft des Königs.

Benedikt Peters – Was die Bibel lehrt

Überraschenderweise sagt Jesus mitten in diesem Verfolgungsabschnitt: »Aber zuerst muß das Evangelium unter allen Völkern gepredigt werden« (V. 10). Der Ausdruck »zuerst« macht klar, daß das Ende der Welt nicht kommen wird, bevor »allen Völkern das Evangelium« verkündigt wurde (vgl. Mt 24,14). Das ist eine Prophezeiung über die kommende Weltmission (vgl. Mt 28,19; Mk 14,9; 16,15; Lk 24,47; Röm 11,25; Offb 14,6). Es ist also falsch, wenn manche Kreise die Weltmission erst im Tausendjährigen Reich erwarten. Nein, schon in der gegenwärtigen Weltzeit ereignet sich die Weltmission.
»Unter allen Völkern«: keine irdische und keine dämonische Macht wird das verhindern können. Aber »das Evangelium« kommt nur in der »Predigt« – nicht per Gewalt oder Kreuzzug. Hier sitzt einer der tiefsten Unterschiede zwischen Christentum und Islam. Jesus kennt keine Gewalt zur Verbreitung des Evangeliums, während Mohammed Krieg und Gewalt zur Verbreitung seiner Botschaft einsetzt.
»Es muß«: Das ist Gottes Plan. Wie herrlich, daß wir diese Zukunftsperspektive haben! Nach einer richtigen Bemerkung Bengels benutzt Gott sogar die Verfolgungen, um das Evangelium auszubreiten (vgl. Apg 8,1.4ff; Phil 1,12; 2 Tim 4,17).

Edition C Bibelkommentar

Beide Evangelisten bezeichnen die Verkündigung Jesu als »Evangelium« – was ist das eigentlich?
Neuerdings hat man das mit »gute Nachricht« übersetzt; das klingt schön, bleibt aber doch hinter der Größenordnung weit zurück, die mit dem Wort Evangelium gemeint ist. Dieses Wort gehört der Sprache der römischen Kaiser zu, die sich als Herren der Welt und als ihre Retter, als ihre Erlöser verstanden. Die Botschaften, die vom Kaiser ausgingen, hießen »Evangelium«, unabhängig davon, ob ihr Inhalt besonders fröhlich und angenehm war. Was vom Kaiser kommt – das war die Idee –, das ist rettende Botschaft, das ist nicht bloß Nachricht, sondern Veränderung der Welt zum Guten hin.
Wenn die Evangelisten dieses Wort aufgreifen, so dass es zum Gattungsbegriff für ihre Schriften wird, so wollen sie sagen: Was die Kaiser, die sich für Gott ausgeben, zu Unrecht beanspruchen, das geschieht hier: vollmächtige Botschaft, die nicht nur Rede ist, sondern Wirklichkeit. Im heutigen sprachtheoretischen Vokabular würde man sagen: Das Evangelium ist nicht bloß informative, sondern performative Rede – nicht bloß Mitteilung, sondern Aktion, wirksame Kraft, die heilend und verwandelnd in die Welt eintritt. Vom »Evangelium Gottes« spricht Markus – nicht die Kaiser können die Welt retten, sondern Gott. Und hier erscheint Gottes Wort, das Tatwort ist; hier geschieht wirklich, was die Kaiser nur behaupten, ohne es einlösen zu können. Denn hier tritt der wirkliche Herr der Welt in Aktion – der lebendige Gott.

Ratzinger – Jesus Christus

Evangelium … für alle Völker. Die Verkündigung der Geschichte dessen, was Gott durch Jesus getan hat (1:1, 14-15), an alle Menschen ohne Unterschied, wie es die Apostelgeschichte beschreibt (z. B. Apg 8:4-40; 10:1-48; 11:19-21; 13:44-48). Durch Jesus und sein erneuertes Volk wird Gottes Plan, den Völkern Segen und Licht zu bringen (vgl. Gen 12,2; Dtn 4,5-8; Jes 49,6; 60,3; siehe Anmerkung zu 1,11), trotz der Feindseligkeit Israels gelingen (z. B. Apg 3,25; 10,34-35.45; 11,18; Gal 3,26-29).

NIV Biblical Theology Study Bible

Und redet DEIN LEBEN von Gottes Königreich – vom nahendem Messias? Oder mußt du durch viele Worte auf IHN aufmerksam machen, weil dein Leben eben so ist, wie das Leben von all denen die NICHT an IHN glauben?

Dann seid ihr auch in der Lage herauszufinden, was bei Gott wichtig ist

damit ihr prüfen möget, was das Vorzüglichere sei, auf daß ihr lauter und unanstößig seid auf den Tag Christi,
Elberfelder 1871 – Philipper 1,10

 Und darum bete ich, daß eure Liebe je mehr und mehr reich werde in Erkenntnis und aller Erfahrung, daß ihr das Unterschiedene prüfen möget, und daß ihr seid lauter und unanstößig auf den Tag Christi, erfüllt mit der Frucht der Gerechtigkeit, die durch Jesus Christus geschieht, zu Ehre und Lob Gottes.
von Soden 1889 – Philipper 1:9–11

Dann könnt ihr euch in allen offenen Fragen ein klares Urteil bilden und so vorbildlich und untadelig leben in der Erwartung des großen Tages des Messias.
Roland Werner – Das Buch – Philipper 1:10

Die Liebe muss auf Erkenntnis, nämlich des Willens Gottes, und Lebensklugheit, die sich den vielfältigen Anforderungen des Alltags als gewachsen erweist, aufbauen.

Herder-Übersetzung mit Kommentar und Erläuterungen

Die Liebe ist eine Frucht des Geistes Christi in ihnen (Röm 5,5; Gal 5,22). – Wachsen in Erkenntnis und Verständnis: So können die Gläubigen verstehen, worauf es wirklich ankommt (vgl. Röm 12,2) und ein reines und untadeliges Leben führen bis zum Tag der Wiederkunft Christi (vgl. 1 Thess 3,12-13; 5,23).

Neue Lebendige Übersetzung Studienbibel

dass du es gut findest: Dieses Verb wird in der antiken Literatur für die Prüfung von Gold verwendet, um seine Reinheit zu bestimmen, und für die Prüfung von Ochsen, um ihre Nützlichkeit für die anstehende Aufgabe zu beurteilen. Der Zweck des Wachsens in der Liebe, kontrolliert durch Wissen, ist es, Menschen und Situationen richtig einschätzen zu können. aufrichtig: Dieser Begriff, der wörtlich „vom Sonnenlicht beurteilt“ bedeutet, bedeutet nicht „sich ehrlich bemühen“, sondern rein, unvermischt und frei von Falschheit. Jeder Fleck in einem Kleidungsstück oder jede Unvollkommenheit in einer Ware konnte erkannt werden, wenn man den Gegenstand gegen das Sonnenlicht hielt. Christus ist gestorben, um die Kirche von jedem Makel zu befreien (Eph. 5,27). ohne Anstoß: Mit einem weiteren anschaulichen Begriff, der den Christen beschreibt, vermittelt Paulus das Gefühl, dass er niemanden angreift. Hier bedeutet der Ausdruck, dass man andere nicht durch sein eigenes Verhalten zur Sünde verleitet. tag Christi: Das Ziel, das dem Gläubigen bevorsteht, ist der Tag Christi, an dem er zur Beurteilung vor dem Erlöser stehen wird, der der treue und wahre Zeuge ist (siehe V. 6; 1. Korinther 1,8; 5,5). Diese freudige und doch ernüchternde Aussicht sollte uns motivieren, unser eigenes Leben zu reinigen (siehe 1. Johannes 2,28; 3,2.3).

Die Nelson Studienbibel

Für die Gegenwart wünscht Paulus sich jedoch zunächst nur, daß die Philipper prüfen (dokimazO; bei dem Verb schwingt bereits die Vorstellung des Billigens mit; es wurde im Griechischen für die Prüfung von Metallen oder Münzen benutzt, die auf ihren Reinheitsgehalt untersucht werden) können, was das Beste sei. Für die Zukunft aber hofft er, daß sie lauter und unanstößig sind für den Tag Christi.
„Lauter“ ist die Übersetzung des griechischen Wortes eilikrineis, das außer an dieser Stelle nur noch in 2 Petrus 3,1 steht. Es ist aus den Begriffen für „Sonne“ und „richten“ zusammengesetzt, bezeichnet also eine Reinheit, die auch im Sonnenlicht besteht. Paulus möchte, daß seine Leser im rechten Verhältnis zu Gott stehen und Gemeinschaft mit ihm haben. Aber auch ihre Beziehungen zu ihren Mitmenschen sollen mit dem Willen Gottes in Einklang stehen. Das Wort aproskopoi, hier mit „unanstößig“ wiedergegeben, findet sich auch in 1Kor 10,32 wo Paulus drängt: „Erregt keinen Anstoß.“ Was er sich hier für seine Freunde in Philippi wünscht, sollte eigentlich ein Anliegen aller Gläubigen sein: moralische Integrität, die anderen nicht zum Fallstrick wird.

Walvoord Bibelkommentar

Wodurch wächst die Liebe? „Durch Erkenntnis und alles Feingefühl“. „Liebe macht blind“, das gilt wohl von aller ichhaften Liebe. Sie muß die Augen vor all dem schließen, was am andern unerfreulich und notvoll ist. Denn sie will ja nicht „gestört“ werden, sie will den Genuß und die Bereicherung am andern haben. Aber die „Agape“, die Liebe in der Herzlichkeit des Christus meint wirklich den andern, sie will ihm helfen, ihn ans Ziel bringen. Darum braucht sie „Erkenntnis“, den klaren Blick in das Wesen und die Lage des andern, klare Wahrnehmung der Mittel, durch die dem andern äußerlich oder innerlich wirklich zu helfen ist. Das Wort „aisthesis“ (unser „Ästhetik“ ist davon abgeleitet), das wir mit „Feingefühl“ übersetzen, ist auch mit „Wahrnehmung“ wiederzugeben. Das Ziel dabei beschreibt Paulus mit einer Wendung, die wörtlich so auch Rö 2, 18 steht und im Deutschen nicht leicht nachzubilden ist: „dokimazein ta diapheronta“. „Dokimazein“ bezeichnet das „Prüfen“, aber auch sein Ergebnis: „etwas als bewährt annehmen“. „Ta diapheronta“ ist „das Unterscheidende“, von da aus auch „das Wesentliche“. Unsere theologische Fachsprache hat darum die „Mitteldinge“, die unsrer Freiheit überlassen bleiben, „A-diaphora“ („Un-wesentliches“) genannt. Paulus hat hier also den Philippern eine Liebe gewünscht, die durch „Erkenntnis“ und „Feingefühl“ oder „Wahrnehmung“ „die Unterschiede zu prüfen“ oder „das Wesentliche richtig zu erfassen“, d. h. an unwichtigen und unzulänglichen Hilfeleistungen vorbei das für den andern wirklich Wichtige und Gute zu erfassen und durchzusetzen vermag. Wessen nach Rö 2, 18 der „Jude“, vor allem der Schriftgelehrte sich fälschlich rühmt, was auch keine bloße Schriftgelehrsamkeit geben kann, das darf die Liebe in der Gemeinde wirklich besitzen und wirksam werden lassen. Und zwar „damit ihr lauter und unanstößig seid auf den Tag des Christus“. Noch einmal fällt der Blick auf das Ziel! Wir stoßen hier auf einen ganz tiefen Unterschied, der das ganze Leben und Denken der Männer des Neuen Testamentes von unserm heutigen Christentum trennt. Unser ganzes Herz gehört der Gegenwart, den Anforderungen und der Lebenserfüllung, wie sie heute vor uns stehen; die Zukunft bleibt für uns sehr unbestimmt und beschäftigt uns kaum ernstlich. Im Neuen Testament aber ist gerade diese Zukunft das Entscheidende, auf das alles Denken und Tun gerichtet ist. Die Gegenwart ist immer nur „Weg“, der völlig vom Ziel bestimmt ist. Der ersehnte „Tag des Christus“ kommt, und es liegt alles daran, daß die Gemeinde dann „lauter und unanstößig“ ist. Damit sie es aber dann ist, muß sie es schon heute sein.
Wir ermessen, welch eine Kraft und welch ein Ernst uns verlorengegangen sind, weil uns die Zukunft, der „Tag des Christus“ in undeutlichen Fernen entschwand. Wenn wir nur die Aufgaben heute sehen und von ihnen völlig hingenommen sind, dann werden wir nicht recht „das Unterscheidende prüfen“ können, dann werden wir uns dabei gründlich verschätzen und verrechnen und das „Wesentliche“ über viel Unwesentlichem versäumen. Dann muß unserm Christenstand jene Anspannung aller Kraft und jene lebendige Freude fehlen, die nur großes und klares Ziel verleihen kann.
Damit hängt es wohl auch zusammen, daß uns das, was Paulus über den Zustand der Gemeinde angesichts des Tages Jesu sagt, so fremd und erschreckend vorkommt. Es widerspricht unserm ganzen gewohnten Denken in der Kirche. Aus den Erkenntnissen der Rechtfertigungslehre und aus der tiefen Angst vor dem „Hochmut“ ist bei uns die Vorstellung entstanden, die Gemeinde und auch der einzelne Christ könne, ja dürfe nichts aufzuweisen haben, was vor Christus an Seinem Tage etwas taugt. Nicht „lauter und unanstößig und erfüllt mit Frucht“, sondern „befleckt, bettelarm, leer“ stehen nach unsrer Meinung Gemeinde und Christen an jenem Tage da. Auch der erlöste Mensch bleibt der elende Sünder, dessen Wesen und Leben bestenfalls ein unentwirrbares Gemisch von Gutem und Bösem ist, immer „simul iustus et peccator“ (zugleich gerecht und Sünder). So allein kann am Tage des Christus (der in unserer kirchlichen Vorstellungswelt mit dem „jüngsten Gericht“ in eins gesetzt wird) jemand selig werden: aus reiner Gnade wird auch dort der in sich selbst völlig verlorene Mensch zum ewigen Leben zugelassen.
Wir müssen sehen, daß Paulus eine ganz andere Vorstellung hat. Er erbittet und erwartet, daß die Philipper „lauter und unanstößig sind auf den Tag des Christus, erfüllt mit Frucht der Gerechtigkeit“. Das Wort „lauter“ = „eilikrines“ ist zusammengesetzt aus „Sonne“ und „richten“ und bezeichnet so die reine Klarheit und Durchsichtigkeit. Die „Heiligen“ sind also wirklich Menschen, die nicht nur „Gott gehören“, sondern die in dieser Zugehörigkeit zu Gott auch klar und durchsichtig geworden sind und keinem mehr einen Anstoß zur Sünde geben. Paulus erwartet, daß der prüfende Blick des Christus auf Seine Gemeinde, der wie die Sonne alles durchleuchtet und durchforscht, eine lautere und unanstößige Schar finden werde. Zu diesem Ziel gelangt die Gemeinde nach der Aussage des Paulus nicht etwa durch eine zauberhafte Verwandlung, die mit dem Tode oder nach ihm eintritt, sondern durch das immer reichere Wachstum der Liebe jetzt und hier. Wir mögen das von unserer Dogmatik aus ganz falsch finden, wir mögen „Hochmut“ oder „Perfektionismus“ fürchten – wir müssen aber lesen, was Paulus hier schrieb. Und wir werden uns fragen müssen, ob wir uns, von Paulus aus gesehen, mit unserer Dogmatik und mit unserer „Demut“ nicht in ein gefährlich bequemes und trügerisches Christentum geflüchtet haben.

Wuppertaler Studienbibel

Das griechische ta diapheronta (V. 10) (Luther: »das Beste«) bedeutet eigentlich das, was sich als unterschiedlich von allem anderen abhebt: das Wesentliche. Um dieses geht es im christlichen Leben. In Römer 12,2 werden wir aufgefordert: »Passt euch nicht dieser Welt an (lebt nicht nach dem Schema dieser Weltzeit), sondern werdet umgewandelt durch die Erneuerung (eures) Sinnes, damit ihr prüfen könnt, was der Wille Gottes ist, das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene.« Die Umwandlung unseres Sinnes ist die Voraussetzung. Der Wille Gottes – das Gute, Wohlgefällige und Vollkommene – hebt sich nämlich von dem ab, was wir normalerweise als solches betrachten. Das ist auch der Grund, warum Buße bzw. Bekehrung im Griechischen »Umdenken« heißt.

Nur wo dies anerkannt ist, gibt es die »Transparenz« und Unanstößigkeit, die als Ziele angegeben sind. Hatten wir das griechische eilikrineis mit »Reine« übersetzt, so ist das nicht moralisch zu verstehen. Wie schon oben angemerkt wurde, geht es um die Durchsichtigkeit, die erst mit der Entlarvung des Menschen kommt. Wenn Paulus hier einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Urteilsvermögen und dieser Reinheit und Unanstößigkeit sieht, dann ist diese Tatsache der beste Beweis dafür, dass es sich nicht um einen Zustand der objektiven Makellosigkeit handeln kann. Makellos werden wir in den richtenden Augen Gottes nur deswegen sein, weil das Blut Jesu unsere Schuld bedeckt, nicht weil wir es von uns aus wären. Der vor Gott »Unanstößige« ist der, der sich seiner Gnadenbedürftigkeit bewusst ist und an der Gnade teilhat (V. 7). Die neue Blickrichtung, die dem Menschen des Neuen Bundes geschenkt ist, ist nicht mehr die der Werkgerechtigkeit und der Sündlosigkeit, die beide ethisch lähmen und selbstzufrieden werden lassen, wenn man sein »Soll« erfüllt hat. Sie ist vielmehr die Blickrichtung der Liebe, die ethisch motiviert, indem sie das Ziel immer höher steckt und bei wachsender Liebe immer mehr erkennen lehrt, wie unendlich mehr Liebe möglich und nötig wäre. Das ist die »Frucht der Gerechtigkeit, welche durch Jesus Christus zur Ehre und zum Lob Gottes wächst«,. Sie wächst zum Lob und zur Ehre Gottes durch Jesus Christus, weil er das Wachstum schenkt. Dieses Thema kehrt dann in verschärfter Weise wieder (Phil 2,12ff.). An dieser Stelle halten wir fest, dass die einzige Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, die ist, welche er verleiht.

Gerhard Maier – Edition C

Wohl für kein Buch der Weltliteratur ist „relecture“ von so großer Bedeutung wie für die Bibel: Sie will immer wieder neu gelesen werden. Das hängt mit ihrem Charakter zusammen. Sie ist geschrieben für Menschen einer bestimmten Zeit in einer bestimmten Situation. Aber ihre Botschaft gilt allen Generationen und Zeitaltern. Sie will von jeder Generation neu gelesen, neu verstanden und angeeignet werden.
Dabei beginnt keine Generation am Nullpunkt. Wir lesen die Bibel zunächst so, wie unsere Vorfahren sie gelesen haben. Wir lesen sie mit den Augen unserer Lehrer. Wir stehen in einer Tradition. Wenn wir einer kreativen Generation angehören, werden wir beim Lesen neue Einsichten haben und neue Erkenntnisse gewinnen, die wir an die nachfolgenden Generationen weitergeben. Dann geschieht, wofür der Apostel Paulus in seinem Brief an die Gemeinde in Philippi betet, nämlich, „dass eure Liebe immer reicher an Einsicht und Verständnis wird, damit ihr beurteilen könnt, worauf es ankommt.“ (Phil 1,9f, EÜ)
Aber die Erkenntnisse werden nicht nur von Generation zu Generation weitergegeben und vertieft, es schleichen sich auch Fehler ein. Irgendjemand versteht ein Wort der Bibel nicht ganz richtig und bildet sich seinen Reim. Den Nachkommen erscheint diese Deutung plausibel, so dass sie sie übernehmen und weitergeben. Dann wird „relecture“, erneutes Lesen, wichtig. Der Irrtum kann entdeckt und ein neues Verständnis überliefert werden.
Es gibt drei Hauptgründe dafür, dass der Sinn einer biblischen Aussage missverstanden wird. Sprache verändert sich im Lauf der Zeit, und Worte erhalten einen neuen Sinn. Ein Beispiel aus der deutschen Sprache: Wer heute eine Frau als „Weib“ bezeichnet, will sie verächtlich machen. Früher diente dieses Wort dazu, einer Frau Ehrerbietung entgegenzubringen. Eine ähnliche Wandlung machte das griechische Wort für „Welt“ durch, das im Neuen Testament häufig erwähnt wird: In der Sprache der alten Griechen meint Kosmos die Schönheit und Ordnung der Schöpfung. Es ist ein positiver Begriff. In der späteren hellenistischen Zeit steht Kosmos plötzlich für die Welt, die von dämonischen Strukturen verdorben ist. Was für ein Wandel! Ein weiteres Beispiel: Wenn der Apostel Paulus von Menschen spricht, die „fleischlich gesinnt sind“ (Röm 8,5), meint er etwas vollkommen anderes, als das, was ein Mensch unserer Zeit unter diesen Worten versteht. Paulus denkt in dem Zusammenhang nicht vor allem an sexuelle Begierden. Ihm stehen Menschen vor Augen, die sich um sich selbst drehen und nicht offen sind für Gott und für andere. Auf jeden Fall ist bei Paulus damit keinerlei Abwertung der körperlichen Seite des Menschen verbunden (Näheres in Kapitel II,5). Wer nicht mit einem möglichen Bedeutungswandel eines Wortes rechnet, wird einen Text leicht missverstehen.
Eine zweite mögliche Fehlerquelle hängt damit zusammen, dass eine Aussage der Bibel nie isoliert dasteht, sondern Teil eines Textes ist, ein Faden in einem größeren Gewebe. Ein Wort erhält seinen Sinn durch den Satz, in dem es steht. Die Bedeutung eines Satzes erschließt sich, wenn wir ihn im Zusammenhang der Geschichte sehen, die uns erzählt wird. Eine einzelne Geschichte verstehen wir besser, wenn wir wissen, wovon das biblische Buch handelt, in dem sie steht. Jedes Buch wiederum ist zu interpretieren im Zusammenhang aller Bücher der Bibel. Heute erkennen wir deutlicher als frühere Generationen: Das Neue Testament verstehen wir nur in Zusammenhang mit dem Alten Testament, wie sich umgekehrt das Alte Testament erst im Licht des Neuen Testaments erschließt. Wer eine Aussage der Bibel für sich nimmt und nicht den Zusammenhang mitdenkt, gerät leicht in Gefahr, den Sinn dieser Aussage zu verfehlen.
Eine dritte Fehlerquelle ergibt sich daraus, dass niemand von uns einen Text unvoreingenommen liest. Wir alle gehen, oft ohne uns dessen bewusst zu sein, mit einem Vorverständnis an einen Text heran. Wir haben schon ein Urteil, mit dem wir das Gelesene betrachten. Wir tragen unsere eigenen Ideen, Vorstellungen, Wünsche und Sehnsüchte beim Lesen in den Text ein. Wissenschaftlich formuliert: Wir treiben nicht Exegese (Auslegung/Deutung), sondern Eisegese (Hineinlegung/Unterstellung). Letzteres bedeutet: Wir lesen aus dem Text nicht heraus, was er selbst zum Ausdruck bringen will. Vielmehr tragen wir unbewusst vieles in ihn ein, was uns selbstverständlich erscheint. Das kann gar nicht anders sein. Daher ist es wichtig, dass wir uns bei jeder Lektüre selbstkritisch fragen, ob wir die Aussage eines Textes würdigen und ihn zu uns sprechen lassen oder ob wir ihn in unserem Sinn verstehen. Das lässt sich leicht prüfen, indem wir die Bibel nicht nur ganz allein lesen, sondern unsere Einsichten auch mit anderen austauschen.

Die 31 beliebtesten Irrtümer der Bibelauslegung: Erhellende Einsichten in die Welt der biblischen Botschaft

Also ging Gott zu der Schlange und meinte zu ihr: „Weil du das getan hast, wirst du für immer verschwinden, ich werde dich verstoßen!“

Und Gott, der Herr, sprach zu der Schlange: Weil du dies getan hast, so bist du verflucht unter allem Vieh und unter den Tieren des Feldes; auf deinem Bauche sollst du kriechen und Erde fressen dein Leben lang. ( Die Schlange soll nach der Sünde Adams zum Fluche tun, was ihr zuvor Natur war: Kopf und Zunge am Boden halten. Die Tiere sind des Menschen wegen da (vergl. [1Mose 9,5, 2Mose 21,28, 3Mose 20,15ff]); sie sollen ihm gehorchen, nicht schaden, und noch weniger Anlass zur Sünde geben. Mit den Menschen müssen in der Sündflut auch die Tiere sterben. )
Allioli Bibel – Genesis 3,14

Da sprach Gott zur Schlange: Da du dies getan, trifft dich der Fluch mehr als alles Vieh und alles Tier des Feldes. Auf deinem Bauche sollst du kriechen und Staub essen so lange du lebst.
Rabbiner Samson Raphael Hirsch – Genesis Übersetzung – 3,14

ER, Gott, sprach zur Schlange:
Weil du das getan hast,
sei verflucht vor allem Getier und vor allem Lebendigen des Feldes,
auf deinem Bauch sollst du gehn und Staub sollst du fressen alle Tage deines Lebens,
Buber & Rosenzweig – 1.Mose 3:14

Genesis 3 – schon mehrere Verse : 1 , 6 , 8 , 15 , 19 , aber auch „Wer ist der Versucher“

4:17
A. So ist es auch bei der Schlange der alten Zeit, die klüger war als alles Vieh und alle wilden Tiere des Feldes, wie es heißt: „Die Schlange aber war klüger als alle wilden Tiere, die Gott der Herr gemacht hatte“ (Gen 3,1).
B. Er wollte Adam erschlagen und Eva heiraten.
C. Der Allmächtige sagte zu ihm: „Ich habe gesagt, dass du König über alle Tiere und wilden Tiere sein sollst. Da du das aber nicht wolltest, bist du verfluchter als alle Tiere und wilden Tiere des Feldes (Gen 3,14).
D. „Ich sagte, du sollst aufrecht gehen wie ein Mensch. Da du es aber nicht so wolltest, sollst du auf deinem Bauch gehen“ (Gen 3,14).
E. „Ich habe gesagt, dass ihr menschliche Nahrung essen und menschliche Getränke trinken sollt. Nun: Staub sollt ihr essen, solange ihr lebt (Gen 3,14).

Jacob Neusner – Die Tosefta – Aus dem Hebräischen übersetzt und mit einer neuen Einleitung

Die Schlange (Vv. 14-15). Gott verurteilt zuerst die Schlange und dann den Teufel, der die Schlange benutzt hat. Es scheint, dass das Geschöpf, das Satan benutzte, ursprünglich aufrecht war, denn Gott erniedrigte es, indem er es in den Staub warf (Ps 72,9; Jes 49,23; Micha 7,17). Gott verfluchte zwar die Schlange und die Erde (Gen 3,17), aber er verfluchte Adam und Eva nicht.

Die Worte Gottes an Satan (V. 15) werden das Protevangelium, „das erste Evangelium“, genannt, weil dies die erste Ankündigung des kommenden Erlösers in der Bibel ist. Für Gottes Volk des Alten Bundes war dieser Vers ein Leuchtfeuer der Hoffnung (Gal 4,1-4); für Satan war es Gottes Kriegserklärung, die in seiner Verurteilung gipfelte (Röm 16,20); und für Eva war es die Zusicherung, dass ihr vergeben wurde und dass Gott eine Frau gebrauchen würde, um den Erlöser in die Welt zu bringen (1 Tim 2,13-15).

Die Nachkommen („Samen“) der Schlange und der Frau repräsentieren die Familie Satans und die Familie Gottes. Im Gleichnis vom Unkraut (Mt 13:24-30, 36-43) sagt Jesus deutlich, dass Satan „Kinder“ hat, Menschen, die sich als wahre Gläubige ausgeben, aber in Wirklichkeit Fälschungen sind. Das Gleichnis offenbart, dass überall dort, wo Gott ein wahres Kind des Reiches Gottes „pflanzt“, Satan auftaucht und eine Fälschung einpflanzt. Die beiden wachsen zusammen und werden bis zur Ernte am Ende des Zeitalters nicht voneinander getrennt werden.

Warren W. Wiersbe – Sei Commentary Series

Weil du das getan hast, (Sanh. 29a) von hier sehen wir, dass man sich nicht bemüht, für den Verführer etwas Günstiges zu finden; denn wenn Er die Schlange gefragt hätte, warum hast du das getan, so hätte sie antworten können, wenn die Worte des Lehrers und die Worte des Schülers einander widersprechen, auf wessen Worte hat man dann zu hören! — Von allen zahmen Tieren und allem Gewild des Feldes, wenn sie von den zahmen Tieren (deren Trächtigkeit lange Zeit in Anspruch nimmt) verwünscht wurde, dann doch sicherlich vom Gewild, (das nur kurze Zeit trächtig ist)? Unsere Lehrer haben im Traktat Bechorot (8a) folgende Deutung dafür aufgestellt, der Vers lehrt uns, dass die Trächtigkeit der Schlange sieben Jahre in Anspruch nimmt. — Auf deinem Bauche sollst du gehen, sie hatte Füsse gehabt, und diese wurden ihr abgeschnitten (Ber. rab.).

Raschi – Kommentar zur Tora

Die Menschen haben sich das Recht angemaßt, Entscheidungen über das menschliche Wohlergehen unabhängig von Gott und unter Missachtung seiner Normen zu treffen. Sie haben ihre Unschuld verloren und müssen die volle Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Dementsprechend bestraft Gott nun jeden Übeltäter in der Reihenfolge, in der er auf der Bildfläche erschienen ist. In jedem Fall hat das Urteil einen doppelten Charakter: Es betrifft das, was im Leben der jeweiligen Person von zentraler Bedeutung ist, und es regelt eine grundlegende Beziehung. Die Schlange wird in ihrer Fortbewegungsweise und in ihrem Umgang mit Menschen bestraft; die Frau ist dazu verdammt, beim Kinderkriegen zu leiden, und ihre Beziehung zu ihrem Mann wird festgelegt; der Mann ist zu einem Leben in mühsamer Arbeit verurteilt, und sein Umgang mit dem Boden soll unangenehm sein.

mehr verflucht … als Hebräisch ʾarur mi-kol erinnert an die Beschreibung in Vers 1, … ʿarum mi-kol, „schlauer als“, in einer Art literarischem Rahmen, der die Idee von Maß für Maß ausdrückt. – Gen. R. 19:1
Auf dem Bauch Dies spiegelt die populäre Vorstellung wider, die in der Kunst des Alten Orients oft dargestellt wird, dass die Schlange ursprünglich aufrecht ging. Nachdem sie sich in arroganter Weise vergrößert hat, um Gott herauszufordern, ist sie nun für immer zu einer Haltung der Erniedrigung verdammt. – Sot. 9b, Gen. R. 19:1
Dreck sollst du essen Die Übertretung beinhaltete Essen, und so auch die Strafe. Während die Schlange auf ihrem Weg schlittert, scheint ihre flackernde Zunge den Staub zu lecken.1

Nahum M. Sarna – Der JPS Tora-Kommentar – Genesis

Die Schlange wird auf eine sehr geheimnisvolle Weise eingeführt. Sie ist „die Schlange“ (hebräisch הנחש [hannakhash], mit einem bestimmten Artikel): Normalerweise ist der bestimmte Artikel anaphorisch, d. h. er verweist auf „die Schlange, von der wir gesprochen haben“, aber eine solche Schlange wurde bisher nicht erwähnt. Entweder handelt es sich um „die Schlange, die wir [Mose und seine Zuhörer] kennen“ (aber wir haben heute nicht mehr das gemeinsame kulturelle Erbe), oder sie ist einfach nur rätselhaft, und wir Leserinnen und Leser fragen: Welche Schlange? und bekommen keine Antwort. Diese Schlange beginnt in Genesis 3,1 mit der Frage: „Hat Gott wirklich gesagt:53 ‚Du sollst von keinem Baum des Gartens essen‘?“ Seine Strategie besteht darin, das Vertrauensverhältnis zu untergraben, das der Motor des Gehorsams ist, indem er Gott unvernünftige Motive zuschreibt. Als die Frau ihn korrigiert (V. 2-3), antwortet er, indem er die angedrohten Folgen leugnet (V. 4, „ihr werdet nicht sterben“, ein direkter Widerspruch zu 2,17)54 und erklärt, wie selbstsüchtig Gott ist (3,5, „Gott weiß, dass an dem Tag, an dem ihr davon esst55 , eure Augen geöffnet werden, und ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist“, was er als Vorteile ausgibt, die Gott zurückhalten will). Danach hören wir nichts mehr von der Schlange. Moberly macht eine schöne Beobachtung:56 „Es ist bemerkenswert, dass die Schlange der Frau nie sagt, sie solle Gottes Verbot übertreten. Sie stellt lediglich sowohl Gottes Wahrhaftigkeit (indem sie seine Warnung leugnet) als auch Gottes Vertrauenswürdigkeit (indem sie seine Motive anzweifelt) in Frage und überlässt es der Frau, ihre eigenen Schlüsse zu ziehen.“ Interessanterweise heißt die Gottheit in 1. Mose 2,4-3,24 zwar „Gott, der HERR“, aber die Schlange nennt ihn nur „Gott“, und er und die Frau verwenden nur diesen Titel in ihrem Gespräch (3,1b-5). Wie viele bemerkt haben, bezeichnet der Name Gott die Gottheit in ihrer Rolle als kosmischer Schöpfer und Herrscher (Verwendung in 1,1-2,3), während „der HERR“ („Jahwe“) vor allem sein Name ist, wenn er eine Bundesbeziehung mit den Menschen eingeht. Indem die Schlange den Bundesnamen fallen lässt, treibt sie also wahrscheinlich ihr Programm der Versuchung voran, indem sie die Aufmerksamkeit der Frau von der Beziehung ablenkt, die der Herr aufgebaut hat. Die Verwendung des Namens durch die Frau zeigt, dass sie in der Falle sitzt, und wir bekommen einen Hinweis darauf, wie sie zum Ungehorsam verleitet werden könnte: indem sie den Bund vergisst.

Auch wenn die Genesis die Schlange nie als Satan bezeichnet, so ist doch unübersehbar, dass die Schlange nicht als bloße Schlange, sondern als Sprachrohr einer dunklen Macht agiert, wie Delitzsch es ausdrückt: „Ein Tier ist gemeint, aber ein Tier, das nicht von sich aus spricht, sondern von dem bösen Prinzip zum Instrument seiner selbst gemacht wird.“…. Der Erzähler beschränkt sich auf die äußere Erscheinung des Geschehens, ohne den Schleier von der dahinter liegenden Wirklichkeit zu lüften. Eine Reihe von Argumenten bestätigt dies.
(1) Der genaue Wortlaut von Genesis 3,4 spiegelt die Kenntnis von 2,17 wider (die Schlange, nicht die Frau, hat „gewiss“, den Infinitiv absolut, in dieses Gespräch eingeführt; sie verwendet auch „an dem Tag, an dem ihr davon esst“).
(2) Tiere haben in der Bibel nicht die Fähigkeit zu sprechen; daher gibt es hier eine übernatürliche Aktivität.
(3) Das Böse, das die Schlange spricht (ihr direkter Widerspruch zu Gottes feierlicher Warnung und Aufforderung zum Ungehorsam), kann nur durch dämonische Eingriffe in Gottes gute Schöpfung erklärt werden.
(4) Es gibt eine jüdische Auslegungstradition, die sich in der Weisheit Salomos 1,13 und 2,24 und im Neuen Testament in Johannes 8,44 und Offenbarung 12,9; 20,2 widerspiegelt und die die Schlange in diesem Abschnitt mit Satan identifiziert.
Das heißt, ein sachkundiger Leser aus dem ursprünglichen Publikum wäre in der Lage gewesen, zu folgern, dass die Schlange das Sprachrohr einer dunklen Macht ist.

C. John Collins – Genesis 1-4

Die erste Kategorie von Bestimmungen betrifft die buchstäbliche Schlange: Und Jehova Gott sprach zu der Schlange. Er beginnt mit dem Satz: Weil du das getan hast. Hier wird der Grund genannt, warum die Schlange verflucht werden sollte: Sie ließ sich von Satan benutzen. Normalerweise ist ein Tier moralisch nicht für seine Taten verantwortlich. Wenn es jedoch dem Menschen Schaden zufügt, muss es die Konsequenzen tragen (1. Mose 9,5; 2. Mose 21,28). Tiere wurden zum Nutzen des Menschen geschaffen; und wenn dies verletzt wird, folgt Gottes Gericht.
In Genesis 3,14 werden insgesamt drei Bestimmungen für die Schlange aufgeführt.
Erstens: Verflucht bist du über alles Vieh und über alle Tiere des Feldes. Die gesamte Tierwelt ist verflucht, aber die Schlange ist über alle verflucht. In der rabbinischen Tradition spiegelt sich der Fluch darin wider, dass die Tragzeit der Schlange sieben Jahre beträgt. Die Schlange wurde auch mit Aussatz behaftet. Die Risse auf der Haut der Schlange sind Zeichen ihres Aussatzes, und sie wird auch in den Tagen des Messias nicht geheilt werden, wenn alle anderen Geschöpfe von ihren Krankheiten geheilt sein werden. Aussatz wird im jüdischen Denken schon früh mit dem göttlichen Gericht in Verbindung gebracht. Die erste Bestimmung besagt, dass die Schlange vor allen anderen Mitgliedern des Tierreichs verflucht ist.
Zweitens: Auf deinem Bauch sollst du gehen. Außerdem ist die Schlange nach 3,14 nun dazu bestimmt, auf dem Bauch zu kriechen. Das zeigt, dass sich die Schlange vor dem Sündenfall in aufrechter Haltung fortbewegte. Das bedeutet nicht unbedingt, dass die Schlange Beine hatte. Diskussionen über die Frage, ob dieser Fluch bedeutet, dass die Schlange vor dem Sündenfall ursprünglich Beine hatte oder nicht, sind unsinnig, denn die Bibel schweigt zu diesem Thema. Das Einzige, was an diesem Vers wichtig ist, ist die Feststellung, dass die Schlange sich anfangs aufrecht bewegte.
Drittens: Staub sollst du essen, solange du lebst. Dieser Satz in 3,14 ist kein Gebot, das befolgt werden muss, sondern eine Erklärung, wie das Leben der Schlange von nun an sein wird. Die problematische Formulierung lautet: Staub sollst du essen, denn es ist bekannt, dass eine Schlange keinen Staub isst. Einige Bibelkritiker haben dies benutzt, um einen Irrtum in der Schrift aufzuzeigen; aber hier verfehlen sie den Sinn der hebräischen Phraseologie, denn schon die Alten wussten aus Beobachtungen, was Schlangen fressen. Das „Staub fressen“ war eine Redewendung dafür, dass sie vor allen anderen Geschöpfen verflucht waren. Das wird zum Beispiel in Jesaja 65,25 deutlich, wo dies auch im messianischen Reich noch der Fall sein wird. Die gleiche Redewendung wird auch in Micha 7,17 verwendet. Staub als Nahrung war auch ein Bild für besiegte Feinde (Ps. 72:9, Jes. 49:23). Gott benutzte also das Essen von Staub im übertragenen Sinn für das Verfluchen und Besiegtwerden. In der babylonischen Mythologie gibt es den Mythos vom Abstieg der Göttin Ishtar in die Unterwelt. Dem Mythos zufolge lebten die Verfluchten an einem Ort, wo Staub ihr Schicksal und Lehm ihre Nahrung war.

Die rabbinische Sichtweise von 3:14 besagt, dass die Schlange mit zehn Flüchen verflucht wurde. Erstens: Die Engel hackten ihr Hände und Füße ab, weil sie den Tod in die Welt brachte.
Zweitens aß sie bisher geistige Nahrung, aber von nun an würde sie den Staub der Erde essen; und selbst wenn sie normale Nahrung zu sich nahm, würde sie wie Staub schmecken.
Drittens würde es nicht mehr der König der Tiere sein, sondern vor allen anderen Geschöpfen verflucht sein.
Viertens würde es immer aussätzig sein, das heißt, es hätte weiße Flecken.
Fünftens würde es sich alle sieben Jahre unter Schmerzen häuten.
Sechstens würde zwischen der Schlange und der Frau Hass herrschen.
Siebtens: Eine Frau kann einer Schlange den Kopf zertrümmern, und zur Vergeltung kann eine Schlange einem Mann in die Ferse beißen.
Achtens: In ihrem Maul befindet sich Gift, und sie verbrennt sich den Mund.
Neuntens: Sie wird den Tod erleiden.
Zehntens: Wenn der Messiaskönig kommt, werden alle geheilt sein, außer der Schlange, die auch im Messianischen Reich noch Staub fressen wird.

Arnold Fruchtenbaum – Genesis

bedeutet vielmehr, Gott um ein reines Gewissen zu bitten

welches Gegenbild auch euch jetzt errettet, das ist die Taufe (nicht ein Ablegen der Unreinigkeit des Fleisches, sondern das Begehren (O. die Forderung, das Zeugnis) eines guten Gewissens vor (Eig zu, an) Gott), durch die Auferstehung Jesu Christi,
Elberfelder 1871 – 1.Petrus 3,21

wie (Der Apostel will auf die Macht und Herrlichkeit des siegreich auferstandenen Heilandes hinweisen und zeigen, wie seine Wirksamkeit sich nicht nur über die Erde, sondern auch bis in die Tiefe der Unterwelt und in die Höhe des Himmels erstreckt. Als Beweis für diese umfassende Wirksamkeit wählt er das größte Strafgericht der alten Welt. Der Gedanke an die Sündflut lag umso näher, als sie ein Abbild der großen Katastrophe des zukünftigen Gerichtes ist. [Mt 24,37ff, Lk 17,26ff, 2Petr 3,5ff] Zugleich ward dem Apostel so Gelegenheit gegeben, einen tröstlichen Hinweis auf die Zahl der einst Geretteten zu geben und jenen schönen Vergleich zwischen den Wassern der Sündflut, durch welche die Gläubigen der damaligen Zeit, und dem Wasser der Taufe zu bieten, durch welches jetzt die Gläubigen gerettet werden. (V. 21)) dies auch im Gegenbilde (Im A. B. wurde der N. nicht nur durch Worte vorausverkündet, sondern auch in Tatsachen Vorbilder desselben gegeben. So waren Sara und Hagar mit ihren Kindern [Gal 4,22], der Durchgang durch das rote Meer [1Kor 10,1], die Rettung Noes durch das Wasser, das alle Ungläubigen tötete, und die Entstehung eines neuen Geschlechtes ein Vorbild der Taufe, die ebenfalls begräbt und neu belebt. Noch mehr, Noes Errettung war keine bloße leibliche. Er glaubte der göttlichen Drohung und baute im Glauben, ohne zu sehen, die Arche, welche ihn retten sollte. Seine Errettung war also eine Glaubenstat, eine Wiedergeburt für ihn.) nun errettet als Taufe, (Die heil. Väter sahen in der Arche das Vorbild des Kreuzes Christi oder der Kirche. Dass sie eine solche Bedeutung hat, ist unzweifelhaft (Chrys.), indes zieht der Apostel an dieser Stelle im ewigen Leben. – Gegensatz zwischen einer rein äußerlichen und einer auf das Innere abzielenden Handlung.) die nicht eine Ablegung körperlicher Unreinigkeit ist, sondern an Gott gerichtete Begehrung eines guten Gewissens, (Die an Gott gerichtete Bitte um ein gutes Gewissen, die Bitte, dass Gott das gute Gewissen, nach welchem die Christen in der Taufe verlangt und das sie erhalten, ihnen jederzeit bewahre, Kraft und Stärke spendend.) durch die Auferstehung Jesu Christi, (Errettet durch die Auferstehung. Die Auferstehung ist die Krone und Vollendung des Erlösungswerkes. Als Auferstandener kann Christus die rettende Wirkung der Taufe sicherstellen, hat er doch nun Teil an der Herrschaft Gottes, dem alle Gewalten unterworfen sind, und kann alle Kraft geben zum Gutestun und alle Hindernisse beseitigen.)
Allioli Bibel - 1.Petrus 3:21

Das ist ein Hinweis auf das Wasser der Taufe, die euch jetzt rettet. Denn der Sinn der Taufe ist ja nicht, dass der Körper vom Schmutz gereinigt wird. Wer sich taufen lässt, bittet damit Gott, sein Gewissen von aller Schuld zu reinigen. Das ist möglich, weil Jesus Christus von den Toten auferstanden
Gute Nachricht Bibel 2018 - 1.Petrus 3,21

Dieses (Wasser) rettet jetzt als Gegenstück – o: gegenbildlich – auch euch, nämlich die Taufe– vgl. Tit. 3,5: gerettet durch das Bad der Wiedergeburt und die Erneuerung des Geistes.  -, die nicht eine Beseitigung des Schmutzes am Fleisch ist, sondern eine an Gott gerichtete Bitte um ein gutes Gewissen – aÜs: das (von Gott dargebotene) Angebot eines guten Gewissens Gott gegenüber. -; (sie rettet euch) kraft der Auferstehung Jesu Christi,
Hermann Menge Übersetzung – 1926 – 1.Petrus 3:21

dieses Wasser [der Taufe] rettet jetzt euch Die Taufe ist ein Zeichen und ein Siegel für Gottes Gnade in Jesus Christus. Die überraschende Aussage, dass die Taufe „euch rettet“, zeigt die enge Verbindung zwischen dem Zeichen und der Wirklichkeit auf, die dadurch zum Ausdruck kommt. Noahs physische Rettung durch die Wasser der Sintflut hindurch zeichneten die Wasser der Taufe und der Errettung vorab. Die Taufe symbolisiert das Gericht über die Sünde im Tod Christi und dann auch die Erneuerung des Lebens (Röm 6,4). Die Wasser der Sintflut waren ein Gericht über die ungehorsamen Menschen und zur selben Zeit die physische Rettung für Noah und seine Familie.
das Abwaschen von körperlichen Schmutz Damit seine Leser dem Sakrament nicht fälschlicherweise eine magische oder eine automatische Kraft zuschrieben (lat. ex opere operato – das ist die katholische Lehrformel für die Sakramente, die besagt, dass diese allein durch den Vollzug der Handlung wirken würden), ergänzt Petrus, dass das Mittel der Rettung nicht durch ein äußerliches Ritual vollzogen wird, sondern durch das, was die Handlung symbolisiert: die Verbundenheit mit Christus in seinem Tod und seiner Auferstehung.

Reformations-Studien-Bibel

Es wird ein Vergleich zwischen der Errettung in der Arche und der Taufe gezogen. In beiden Fällen werden die Gläubigen durch das Wasser des Gerichts gerettet, denn die Taufe stellt die Rettung durch das Gericht dar. Der rein mechanische Akt der Taufe rettet nicht, denn Petrus sagt ausdrücklich: „nicht als ein Abstreifen des Schmutzes vom Körper“, was bedeutet, dass das Übergießen des Körpers mit Wasser niemanden reinigt. Die Taufe rettet dich, weil sie einen inneren Glauben darstellt, der sich darin zeigt, dass man Gott um die Vergebung seiner Sünden bittet (um ein gutes Gewissen). Außerdem „rettet“ die Taufe nur insofern, als sie auf den Tod und die Auferstehung Jesu Christi zurückgeht. Die Taufe ist eine sichtbare Darstellung der Tatsache, dass Christen mit Christus bekleidet sind (vgl. Gal 3,27) und in der Vereinigung mit Christus seinen Sieg über die Sünde teilen. Obwohl die Christen seit der Frühgeschichte der Kirche über die richtige Art der Wassertaufe uneins waren, sind sie sich im Allgemeinen einig (unabhängig von konfessionellen Unterschieden), dass die Wassertaufe ein äußeres Zeichen für die innere Wirklichkeit der Wiedergeburt ist, die das Ergebnis des Wirkens des Heiligen Geistes ist (vgl. Johannes 3,5.8; Titus 3,5) und die nur aus Gnade durch den Glauben empfangen werden kann (vgl. Eph. 2,8).

Die ESV Studienbibel

ein Bild für die Taufe: Petrus könnte meinen, dass die Taufe die Gläubigen rettet, so wie das Wasser das Boot trieb, in dem Noah und seine Familie gerettet wurden. Oder er könnte meinen, dass, so wie Noah und seine Familie durch das Wasser in Sicherheit gingen, Christen durch das Wasser der Taufe in die Erlösung gelangen. Und schließlich könnte er meinen, dass das Wasser der Taufe die Sünden der Christen abwäscht, so wie das Wasser zu Noahs Zeiten die Sünden abwusch. – Petrus meint nicht, dass die Wassertaufe einen Menschen unabhängig von seinem Herzen rettet. Er fügt hinzu, dass die Taufe nur als Antwort auf ein reines Gewissen (oder als Appell an Gott) rettet und macht damit deutlich, dass nur Menschen, die Gott gegenüber Glauben ausüben, von der Taufe profitieren.

New Living Translation Study Bible

Die dritte Wirkung des Leidens Jesu Christi wird nun in der »Taufe« sichtbar, »die … euch rettet«. Das Erlösungs-Rettungsgeschehen wird konkret in der Taufe bekannt und vollzogen. Dabei ist die Taufe »Antitypus« (so das griechische Wort »Vorbild«), »Gegenbild« zu dem Sintflutgeschehen. In der Sintflut rettet Gott die Acht durch das Wasser hindurch; in der Taufe handelt eben derselbe Gott, indem er Menschen durch das Wasser hindurchführt. Durch das Wasser der Sintflut hat Gott die Sünde gerichtet und Noah gerettet; durch das Wasser der Taufe wird angezeigt, daß der »alte« Mensch stirbt, gestorben ist, und der Gerettete dasteht (vgl. Röm 6,2–3).
Die Taufe ist ja kein äußerlicher Reinigungsritus, wie er in vielen Religionen, auch im Judentum, geübt wird. Bei der Taufe »wird nicht der Schmutz vom Leib abgewaschen«, sondern der Sünder ertränkt und der »neue« Mensch geboren. Petrus faßt das so: »Wir bitten Gott um ein gutes Gewissen.« Das griechische Wort für »bitten« steht nur an dieser Stelle des NT und ist wohl mit »eine mich selbst verpflichtende Bitte« zu umschreiben. Ich bitte Gott um ein gutes Gewissen. »Gutes Gewissen« (vgl. zu 3,16) – das ist die getroste Gewißheit, daß ich bei Gott in Gnaden bin, daß meine Schuld getilgt ist und ich gerettet bin.
Das beschreibt die Beifügung »durch die Auferstehung Jesu Christi«. Jesus Christus schenkt mir durch seine Versöhnung das gute Gewissen. Er, der Auferstandene, der damit von Gott bestätigt wurde, ist ja der Garant dafür, daß ich jetzt vor Gott recht bin. Diese Verpflichtung der »mich selbst verpflichtenden Bitte« liegt darin, daß wir die Gabe Gottes der Erlösung auch annehmen, uns ein gutes Gewissen geben lassen. Und auch, daß wir dem Bösen entschlossen absagen, wie es in vielen Taufriten noch als bewußte Absage geübt wird. Das ist eine wichtige Sicht der Taufe:

a) Die Taufe rettet nicht automatisch, schon gar nicht die bei uns übliche Säuglingstaufe. Wer Säuglinge tauft und keine Bekehrung predigt, betrügt. Taufe und Ergreifen der Gnade gehören zusammen, Taufe und Bekehrung.
b) Gott handelt in der Taufe. Sie ist nicht mein Tun, etwa in dem Sinne: »Ich übergebe mich Gott, jetzt, da ich ›richtig‹ glaube. Gott nimmt mich an.« Deshalb ist eine Wiedertaufe unnötig.
c) Taufe und bewußtes Leben in der Nachfolge gehören zusammen, Taufe und Gehorsam. Das sollten wir bei der oft so oberflächlich gewordenen volkskirchlichen Taufpraxis wieder ganz neu betonen.

Edition C Bibelkommentar

Sintflut. Noah war durch das Wasser hindurchgerettet worden; auch wir sind es, denn das Wasser der Taufe bedeutet den Tod, so wie die Sintflut gleichsam der Tod der damaligen Welt war. Christus ist durch den Tod gegangen und ist dann auferstanden. Wir treten in der Taufe in den Tod ein, aber es ist gleich der Arche; denn Christus hat im Tode für uns gelitten und ist in der Auferstehung aus demselben wieder hervorgegangen, wie Noah aus der Sintflut hervorging, um gleichsam ein neues Leben in einer Auferstehungswelt zu beginnen. Christus hat, indem Er durch den Tod gegangen ist, die Sünden gesühnt, und wir, indem wir geistlich hindurchgehen, lassen alle unsere Sünden in demselben zurück, wie Christus tatsächlich für uns getan hat; denn Er wurde ohne die Sünden, die Er am Kreuze sühnte, auferweckt. Und diese Sünden waren die unsrigen. So haben wir durch die Auferstehung Jesu Christi ein gutes Gewissen. Wir gehen in der Taufe im Geist und im Bilde durch den Tod. Die Frieden gebende Kraft der Sache ist die Auferstehung Jesu Christi, nachdem Er die Sühnung vollbracht hatte: durch diese Auferstehung haben wir daher ein gutes Gewissen.

John Nelson Darby – Betrachtung über 1.Petrus

»Als Ergebnis dieses vor der Flut abgelegten Zeugnisses des Geistes Christi wurden nur acht Seelen durch das Wasser hindurch gerettet – ein winziges Häuflein, ein allerkleinster Überrest aus dem vorangegangenen Zeitalter. Heute hat die Taufe, die lediglich ein Bild ist, genau diese Bedeutung. Die Flut trennte diesen kleinen Überrest vom Zeitalter vor der Flut, damit sie durch die Wasser des Todes, von der alten Welt abgeschnitten, in eine neue Welt eingingen. Die bekehrten Juden, denen Petrus diesen Brief schreibt, befanden sich in genau dieser Lage. Auch sie waren lediglich ein kleiner Überrest, und in ihrer Taufe wurden sie von der Masse ihrer Nation, die unter dem Zorn und Gericht Gottes stand, abgesondert, damit sie unter die Herrschaft ihres auferstandenen und erhöhten Messias kämen. Die Taufe ist ein Bild auf Absonderung durch Tod, und diese Absonderung rettet. Die Juden als Nation waren wie ein untergehendes Schiff, und sich taufen zu lassen, bedeutete, dass man öffentlich und in aller Form auch die letzte Verbindung mit ihnen durchschnitt, und das bedeutete Errettung von ihrem nationalen Gericht. Daher die Worte des Petrus in Apostelgeschichte 2,40, ›Lasst euch erretten von diesem verkehrten Geschlecht!‹ Und was folgte darauf? ›Die nun sein Wort aufnahmen, wurden getauft‹ (Apg 2,41).« (F. B. Hole, Epistles, S. 114).

Benedikt Peters – Kommentar zu 1. Petrus

Dieser Vers spricht von einer Reinigung des Gewissens, nicht von Errettung. Diese waren jüdische Gläubige, die den Gehorsam der Wassertaufe nicht vollzogen hatten und unter einem schlechten Gewissen arbeiteten, weil sie dem Herrn nicht gehorchten. Der Schreiber sagt ihnen, dass sie dieses schlechte Gewissen gereinigt haben müssen. Das Gewissen wird immer auf dieselbe Weise gereinigt: indem man dem Herrn in dem Bereich gehorcht, in dem man ungehorsam ist. In diesem Fall waren sie in Bezug auf das Gebot der Taufe ungehorsam. Während die Taufe ein Symbol und ein Zeichen der Reinigung ist, ist sie niemals das Mittel der Reinigung. Die Taufe ist nur für die Nachfolge und den Gehorsam notwendig, nicht für die Errettung. Jemand kann ein Gläubiger an Jeschua sein, aber er kann kein Jünger sein, wenn er nicht die Wassertaufe durchgemacht hat.

Arnold Fruchtenbaum – Die Verordnung der Taufe

In Vers 21 wendet Petrus das auf jüdische Gläubige an: Die Arche ist der Typus für die Taufe. Das griechische Wort bedeutet so viel wie »Anti-Typus«; es wird nur hier und noch in Hebräer 9,24 gebraucht. Übersetzt bedeutet es nach einem wahren Ebenbild. Petrus sagt hier, dass die Taufe Ähnlichkeiten mit dem aufweist, was in den Tagen Noahs geschah. Die Tatsache, dass die Taufe sie erretten wird, entspricht der leiblichen Rettung Noahs und seiner Familie. Nochmals – Noahs Botschaft lautete: Das Gericht kommt; der Fluchtweg ist die Arche; die Arche rettete das leibliche Leben. Petrus’ Botschaft lautet: Es kommt ein Gericht; das bezog sich auf das Gericht 70 n. Chr. Der Fluchtweg ist die Wassertaufe; Taufe wird das leibliche Leben retten. Das ist ein Lieblingsvers für manche Lehrer, die behaupten, Taufe sei für die geistliche Errettung unumgänglich. Das ist jedoch nicht der Schwerpunkt in diesem Abschnitt. Wieder einmal ist es wichtig, sich in Erinnerung zu rufen: Petrus schreibt hier ausdrücklich an jüdische Gläubige, die zu eben der Generation gehörten, die Jesu Messianität verworfen hatte. Daher standen sie unter der Strafe des Gerichts, das im Jahr 70 n. Chr. aufgrund der unverzeihlichen Sünde über sie kommen sollte. Wie Petrus in Apostelgeschichte 2,38 verkündet: Damit ein einzelner Jude dem Gericht 70 n. Chr. entkommen kann, muss er zwei Dinge tun. Erstens muss er Buße tun. Buße zu tun, bedeutet, »die Meinung zu ändern«. Sie müssen ihre Meinung über Jesus ändern – er ist nicht von Dämonen besessen, sondern er ist der jüdische Messias. Das wird sie geistlich erretten. Die Empfänger von Petrus’ Botschaft hatten das bereits getan. Die Taufe musste jedoch folgen, damit sie auch leiblich errettet wurden. Buße rettet sie geistlich; doch müssen sie getauft werden, um leiblich vom kommenden Gericht 70 n. Chr. ausgenommen zu sein. Es ist die Taufe, die sie von »dieser Generation« absondern wird. Ja, in Apostelgeschichte 2,40 ermahnt Petrus: Rettet euch selbst aus diesem verkehrten Geschlecht [wörtl. aus dem Engl. – Anm. d. Übers.]. Das Wort retten bezieht sich ganz offensichtlich auf eine körperliche Errettung; denn geistlich kann sich niemand selbst erretten. Petrus’ Aufruf zur Taufe war ein Aufruf zur Trennung von diesem Geschlecht, dieser Generation; und die Taufe wird für diese Absonderung sorgen. In Apostelgeschichte 2,41 lesen wir, dass die Gläubigen sich aufgrund von Petrus’ Aufruf taufen ließen. Worauf in der Apostelgeschichte hingewiesen wurde, gilt auch hier in 1 Petrus 3 Vers 21 Petrus lehrt nicht, dass Taufe eine geistliche Rettung mit sich bringt. Aus den vorhergehenden Versen (angefangen bei Kapitel 1 Vers 1 wird offensichtlich, dass seine Leser bereits errettet sind. Geistlich gesehen kennen sie den Herrn bereits; und sie sind Kleinkinder im Messias. Sie sind jedoch noch nicht getauft; und das müssen sie tun, um leiblich gerettet zu werden. Dieser Vers zeigt sowohl auf negative als auch auf positive Weise, was das bedeutet. Negativ gesehen: nicht ein Ablegen der Unreinheit des Fleisches. Das Wort Fleisch bezeichnet hier nicht das physische Fleisch. Fleisch ist vielmehr die sündige Natur. Beachten wir: Petrus weist deutlich darauf hin, dass die Wasser taufe bezüglich des sündigen Wesens überhaupt nichts erwirkt. Die Wassertaufe errettet niemanden von seinen Sünden. Sie hat nichts mit geistlicher Errettung zu tun. Sie bewirkt kein Ablegen der Unreinheit des Fleisches – der Unreinheit der sündigen Natur. Positiv gesehen brauchen diese Kinder in Christus die Bitte eines guten Gewissens an Gott. Das Wort sondern schafft im Griechischen einen sehr starken Kontrast. Das griechische Wort für Bitte ist ein Substantiv und wird nur in diesem Vers gebraucht. Es bezeichnet »eine Frage« oder eine »Anfrage«. Das Wort wird für den Frageund-Antwort-Prozess gebraucht, mit dem man zu einer formalen Übereinstimmung gelangt. Es bezieht sich auf das Versprechen, ein gutes Gewissen zu bewahren. Die Antwort ist hier die Antwort eines guten Gewissens an den Herrn. In Kapitel 2 in den Versen 1-3 offenbarte Petrus, dass sie Gläubige im Kleinkindalter sind. Unter anderem fehlt ihnen Reife, weil sie noch nicht getauft sind; das war ein Mangel an Gehorsam, der zu einem schlechten Gewissen führte. Taufe wird sie daher vor einem schlechten Gewissen retten. Grundlage ist die Auferstehung Jesu Christi – die Anerkennung des vom Messias am Kreuz vollbrachten Werkes durch den Vater.

Zusammenfassung: Es werden drei Gründe für die Wassertaufe genannt. Der erste Grund für die Wassertaufe ist ein gutes Gewissen Gott gegenüber – ein reines Gewissen; wenn nämlich ein Glaubender die Taufe ablehnt, verhält er sich ungehorsam. Selbst heute glauben einige jüdische Menschen, die Ablehnung der Taufe sei ein angenehmer Weg, Verfolgung zu vermeiden. Sie sollten sich taufen lassen und nicht den leichteren Ausweg suchen. Der zweite Grund für die Taufe: Sich nicht taufen zu lassen, führt zu einem schlechten Gewissen. Der dritte Grund für die Taufe ist die körperliche Verschonung. Noahs Arche rettete Noah und seine Familie; doch die Arche rettete Noah nicht geistlich. Noah war geistlich errettet, bevor er überhaupt mit dem Bau der Arche begann. Die Arche rettete ihn und seine Familie physisch, aber nicht geistlich. Gleichermaßen sollte die Taufe den jüdischen Gläubigen körperlich vom Gericht 70 n. Chr. ausnehmen; geistlich würde sie ihn jedoch nicht erretten. Darüber hinaus sollte man die Verbindung zwischen den Versen 20 und 21 bezüglich der Flut nicht versäumen. Für Noah war die Flut ein tatsächliches Ereignis; Petrus gebraucht sie nun jedoch als Bild. Immer, wenn die Flut in der Bibel symbolisch gebraucht wird, ist sie ein Sinnbild für militärische Invasion. Und natürlich würde es sich beim Gericht 70 n. Chr. um eine Militärinvasion handeln.

Arnold Fruchtenbaum – Die Petrusbriefe und Judas