heute durch Zufall entdeckt: ein kleiner junger Waschbär, der neugierig um die Ecke guckt
5 Kommentare
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.Besucher-Zähler
Besuche seit 09.08.2019
Deine IP: 44.192.92.49
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Schon früh in der Geschichte Israels war das Haus das Zentrum der Erziehung. – Familie Thomas Pape bei „Wenn sie dir einen Tipp geben, dann nimm den ernst und vergiss ihn nicht gleich wieder“
- Thomas bei neues Testament nur an einem Ort??
- noch einmal?? – Familie Thomas Pape bei Buchstäblich – wörtlich?
- Meint nur nicht, ich bin gekommen, das Gesetz und das, was Gott durch die Propheten gesagt hat, aufzuheben. – Familie Thomas Pape bei „damit sie sehen, dass ihr so lebt, wie Gott das will“
- „Gott, du sprengst total den Maßstab!“ – II – Familie Thomas Pape bei „Gott, du sprengst total den Maßstab!“
Kategorien
- Allerbüttel
- Allgemein
- Allgemein
- Britzer Garten
- Calberlah
- chritliche Seelsorge
- Clberlah
- Familie
- Festival of Lights
- Foto
- Fragen zur Bibel
- Gärten der Welt
- Gifhorn
- Isenbüttel
- jehovah-shammah
- JS
- Natur
- Religion
- Ritterfest
- RockBerlin
- Royal de Luxe
- Schwäne
- Sörche
- Ungerechtigkeit
- Wasbüttel
- Weißensee
- Wissenschaft
- Zeitgeschehen
- Zeitungstour
- Zoo & Tierpark
wir erinnern uns? Vor einiger Zeit haben wir am selben Baum einen größeren Waschbären entdeckt, der ziemlich vorsichtig den Baum runter „geklettert“ ist. Damals dachte ich, es könnte vielleicht ein trächtiges Weibchen sein, das deshalb so vorsichtig war.
Ob das heute eins ihrer Jungen war?
Oder ist hier mal wieder der Wunsch Vater des Gedankens?
WASCHBÄREN UND MARDERHUNDE sind keine einheimischen Tierarten sondern NEOZOONOSEN.Sie sind eingeführt worden und ausgesetzt worden oder aus Zoos und Gehegen ausgbüchst und vermehren und verbreiten sich natürlich recht rasch.
Natürliche Feinde besitzen sie kaum und werden zur Plage.
Bekannt sind sie als Baumkletterer und besonders als EIERDIEBE.
Sie verfälschen unsere natürliche Säugerfauna und haben in Mitteleuropa nichts zu suchen.Zurück mit ihnen in ihre Heimatländer!
CICONIA-Horst
stimmt. Das haben wir auch schon vor 2 Jahren auf der Umweltseite von Weissensee gelesen
aber an unserem See ist das nicht so wild, dass man ihn „vertreiben müsste“. Vom Bezirksamt wurde bereits im letzten Jahr eine Waschbärendame mit Gesäuge gesichtet – genau in der selben Ecke, wie die beiden jetzt hier. Sie scheinen sich nicht großartig vermehrt zu haben, denn wir wohnen direkt am See, haben aber bisher noch nichts wirklich von ihnen mitbekommen. Auch am See sehen wir – und auch andere Spaziergänger – sie recht selten und dann immer nur hier an dem Baum
Sehr guter Beitrag JULE!
Daß Ihr von dem Waschbär nicht viel mitbekommt,auch wenn ihr direkt am See wohnt,ist ja wohl klar,denn er ist dämmerungs- und nachtaktiv.
Und das ist seine Stärk!.Überraschungsangriff auf die Brutvögel bei Nacht.Das ist sein Erfolg zum Überleben.
Da seit ihr ja aber nicht draußen,außerdem sieht da Euer Auge und die Kamera kaum mehr etwas.
MfG
CICONIA-Horst
da hast du wohl Recht. Was ich eigentlich damit sagen wollte, ist, dass dies hier
nicht auf uns zutrifft.
Aber vielleicht hat der Waschbär tatsächlich damit zu tun, dass der Bestand an Vögeln in diesem Jahr nicht so doll ist. Denn das erste Mal wurden wir vor vielen Wochen auf ihn aufmerksam (am 8. Mai), weil an dem Baum ein großes Geschrei von Krähen war. Zuerst dachten wir, die Krähen würden – mal wieder – irgendein Gelege plündern 😉 , aber dann haben wir mitbekommen, dass anscheinend den Krähen „irgendjemand ans Leder will“. Wie Thom auf den Fotos sehr schön festgehalten hat, scheinen es sich die Waschbären in der Baumhöhle gemütlich gemacht zu haben – die vielleicht vorher von einem Krähenpaar als „Brutstube“ genutzt wurde (brüten die in Baumhöhlen?).
Wenn sich Waschbären über Brutvögel und deren Gelege hermachen, wie du hier schreibst, dann haben sie vielleicht die ganzen Gelege geplündert, so dass nur so wenig Wasservögel in diesem Jahr Nachwuchs haben. Allerdings sollen sie ja bereits im vergangenen Jahr an der selben Stelle „gehaust“ haben und wir hatten trotzdem eine gute Population an Vögeln und Wasservögeln an unserem See…