Und sehr bestürzt ist meine Seele… Und du, Jehova, bis wann?
4 Kehre um, Jehova, befreie meine Seele; rette mich um deiner Güte willen!
Elberfelder Bibel 1905 – Ps 6,3–4
und sehr verstört ist meine Seele.
Du aber, DU, bis wann noch – !
5 Kehre wieder, DU,
entschnüre meine Seele,
befreie mich
deiner Huld zu willen!
Die Schrift; Buber and Rosenzweig – Ps 6,4–5
Ich bin tief beunruhigt
und frage dich: Wie lange noch, Jehova?
4 Komm zurück, Jehova, und befreie mich.
Rette mich, denn du bist voll loyaler Liebe.
neue Welt Übersetzung – 2018 – Ps 6,3–4
Ja, meine eigene Seele ist sehr bestürzt;
Und du, o Jehova — wie lange?
Kehre doch zurück, o Jehova, befreie doch meine Seele;
Rette mich um deiner liebenden Güte willen.
neue Welt Übersetzung – Bi12 – Ps 6,3–4
hab die Orientierung verloren, fühl mich wie Schrott. Mann, Gott, wie lange schaust du nur zu?
(5) Jetzt hilf mir endlich, befrei mich, du kannst doch Kung-Fu.
VolxBibel – Ps 6,4–5
ADONAI, am Morgen wirst du meine Stimme hören. So wie die Tamid-Opfergaben am Morgen im Tempel dargebracht wurden, stand König David täglich früh für Shacharit-Gebete (Morgengebete) auf. Morgengebete erfordern engagierte Konzentration, tiefe Hingabe und ein aufmerksames Herz. Die Satzstruktur von Vers 4 entspricht Hiob 32:14 und der Opfergabe an ADONAI. Ein wichtiger Teil des alten Morgengebetes war es, Gott ein Lobopfer zu bringen.
Die vollständige jüdische Studienbibel: Notizen
Dieser Psalm ist als tägliches Flehengebet („taḥanun“) in die jüdische Liturgie eingegangen, das jeden Wochentagmorgen rezitiert wird. Es ist die paradigmatische Einzelpetition (siehe Einleitung zu Ps. 5), die mit einer göttlichen Anrufung (Vers 2, HERR) beginnt, gefolgt von Imperativen, die den Zustand und die Probleme des Petenten beschreiben (Vers 2–3) und a Reihe von Motivationen für das Eingreifen Gottes: Gottes „ḥesed“ (siehe 5: 8 n.) und die Tatsache, dass Gott, wenn er den Petenten tötet, sein Lob nicht mehr hören wird (Vers 6). Der Psalm ist eng strukturiert, in ausgewogenen Versen. Es nutzt die Wiederholung sehr effektiv, wie in „b-h-l“ in vv zu sehen ist. 3 (vor Schrecken zittern), 4 (vor Schrecken) und 11 (vor Schrecken). Das Heb drückt die Wende des Glücks durch ein Anagramm aus: Gottes Wende („shuv“ v. 5) wird in die Frustration der Feinde übertragen („bush“ v. 11); diese werden am Ende des Psalms „yashuvu yevoshu“ kombiniert, sie werden zurückkehren … frustriert. Der Psalmist ist krank (Vers 3), hat Angst (Vers 4) und wird von Feinden verfolgt (Vers 11). Dadurch kann der Psalm mehrfach verwendet werden. 1: Der Sheminith ist höchstwahrscheinlich eine Art Musikinstrument, vielleicht mit acht Saiten (von Heb „shemoneh“). 2–4: Die Bitte, O, wie lange, die auch in anderen Psalmen zu finden ist (z. B. 74:10; 80: 5), ist Teil der nahöstlichen Gebetstradition; siehe zum Beispiel ein mesopotamisches Gebet an die Göttin Ishtar, das beinhaltet: „Wie lange, oh meine Dame, wirst du verärgert sein, damit dein Gesicht abgewandt wird? Wie lange, oh meine Dame, wirst du wütend sein, damit dein Geist wütend wird? “ (modifizierte Übersetzung von ANET, S. 385). 2: Wie andere Psalmen dieser Art enthält dieser Psalm kein Schuldbekenntnis. 4–5: Das elliptische O, wie lange! ist mit der folgenden Kurve verbunden; Der Psalmist sagt: Wie lange wirst du mich vernachlässigen und dein Gesicht vor mir verbergen (siehe Einleitung; 5. Mose 31:18)? Zur Treue Gottes („ḥesed“) siehe 5: 8. 6: Das biblische Israel kannte kein Leben nach dem Tod mit Belohnung und Bestrafung – jeder, unabhängig von Verhalten oder sozialem Status, stieg nach „Sheʾol“, der dunklen Unterwelt, ab und lebte dort ein Quasi-Leben. Unter den Toten kann auch „an der Stelle des Todes“ übersetzt werden, parallel zu „Sheʾol“. 9–11: Die hebräischen Zeiten spiegeln sich besser in der Darstellung wider: „Weg… hat gehört… hat beachtet… wird frustriert sein.“ Die Hin- und Herbewegung kann die religiöse Überzeugung des Psalmisten zum Ausdruck bringen, dass Gott sein Gebet hören wird, und so drückt er gleichzeitig Hoffnung und Gewissheit aus. Alternativ wurde ein Ritual durchgeführt (vielleicht von einem kultischen Propheten), durch das der Psalmist verstand, dass Gott zu seiner Hilfe kommen wird; Vielleicht spiegelt sich dies in Lam wider. 3:57, „Du bist jemals nahe gekommen, als ich dich rief; Sie haben gesagt: „Fürchte dich nicht!“ Ein ähnliches Ritual kann sich auch in Ps widerspiegeln. 12: 6, wo Gott mitten im Psalm zitiert wird.
Die jüdische Studienbibel
Wo ist mein Herz, wenn Probleme mich bedrücken? Der Psalmist zeigt sehr schön, dass auch jemand, der auf Jehovah vertraut, einmal in ein „tiefes Loch“ fallen kann – aber sein Blick ist immer zum Schöpfer gerichtet – er braucht keine Verschwörungstheorie noch ist er ganz ohne Hoffnung.
https://blog.thomas-pape.de/2023/03/23/tiefes-loch-und-nun-ii/