„tiefes Loch“ – und nun? – II

HERR, sei mir gnädig, denn ich bin schwach; heile mich, HERR, denn meine Gebeine sind erschrocken, und meine Seele ist sehr erschrocken. Ach du, HERR, wie lange! Wende dich, HERR, und errette meine Seele; hilf mir um deiner Güte willen!

Luther 2012 – Ps 6,3–5

Erbarme dich mein, Jehova! denn ich verschmachte; heile mich, Jehova! denn meine Gebeine zittern.
Und meine Seele zittert sehr, ach du, Jehova! wie lange?
Kehre wieder, Jehova! rette meine Seele, hilf mir um deiner Gnade willen!
van Ess 1858 – Psalm 6,3–5

Sei gnädig mir, Jehovah; denn ich verschmachte. Heile mich, Jehovah; denn meine Gebeine sind bestürzt. Ps 51,10; 41,4; Hos 6,1.
Und meine Seele ist sehr bestürzt. Und Du, Jehovah, wie lange. Ps 13,2.3; 51,10.
Kehre zurück, Jehovah, befreie meine Seele, rette mich um Deiner Barmherzigkeit willen! Ps 86,16; 119,132.
Tafelbibel mit hinzugefügten Sachparallelstellen – Psalm 6:3–5

Wo ist mein Herz, wenn Probleme mich bedrücken? Der Psalmist zeigt sehr schön, dass auch jemand, der auf Jehovah vertraut, einmal in ein „tiefes Loch“ fallen kann – aber sein Blick ist immer zum Schöpfer gerichtet – er braucht keine Verschwörungstheorie noch ist er ganz ohne Hoffnung.

https://blog.thomas-pape.de/2020/03/23/15410/

In dieser Strophe (Verse 4-5) erneuert der Psalmist sein Flehen und bittet Gott, ihn vor dem drohenden Tod zu retten. Umkehren kann im hebräischen Text entweder bedeuten, sich dem Psalmisten zuzuwenden (TEV; siehe NEB „Turn back“), oder aber die eigene Haltung zu ändern, was RSV ZU MEINEN scheint. Das Verb wird oft verwendet, um einen Sinneswandel, Reue zu bezeichnen. NJB übersetzt „nachgeben“ und GECL „aufhören, zornig zu sein“. Der Gedanke, jemanden um Hilfe zu bitten, kann in einigen Sprachen mit „höre mir zu“ oder „habe ein Auge auf mich“ ausgedrückt werden. Im Sinne eines Sinneswandels oder einer Änderung der Einstellung kann man manchmal sagen: „einen anderen Weg einschlagen“ oder „einen neuen Weg einschlagen“.
Retten und befreien sind Synonyme. Mein Leben heißt übersetzt „mein nefesh“ (siehe 3,2), und die Bitte „rette mein Leben“ bedeutet „bewahre mich vor dem Tod“, „lass mich nicht sterben“; TEV in Zeile b bedeutet also „rette mich vor dem Tod“, was den Weg für den Hinweis auf „die Welt der Toten“ in Vers 5 bereitet.
Erlöse mich in Zeile b, die eine Parallele zur Rettung meines Lebens in Zeile a ist, ist aufgrund des Kontextes spezifischer: um deiner unerschütterlichen Liebe willen. In diesem Sinne zeigt Zeile b eine Intensivierung. Sie kann z. B. wie folgt wiedergegeben werden: „noch mehr, erlöse mich …“ oder „mehr als das, erlöse mich….“.
In einigen Sprachen gibt es Begriffe für retten, die die Begriffe „retten“ und „wiederherstellen“ kombinieren. Andere sind in ihrem Bedeutungsbereich eingeschränkter. Einige Sprachen drücken retten als „zum Leben erwecken“ oder „zum Leben erwecken“ aus.
In einigen Sprachen gibt es Begriffe für retten, die die Begriffe „retten“ und „wiederherstellen“ kombinieren. Andere sind in ihrem Bedeutungsbereich eingeschränkter. Einige Sprachen drücken retten als „zum Leben erwecken“ oder „zum Leben erwecken“ aus.
Zur unerschütterlichen Liebe siehe 5,7. Der Sinn von „um derentwillen“ wird besser durch „wegen“ oder „weil“ ausgedrückt. Die unerschütterliche Liebe Jahwes ist der Grund oder die Grundlage für das Gebet des Psalmisten. In manchen Übersetzungen ist es besser, sie an die erste Stelle zu setzen, wie folgt: „Weil du mich liebst, Herr, rette mich!“ oder „Du liebst mich, Herr, also rette mich!“

Ein Übersetzerhandbuch zum Buch der Psalmen

Wende dich. Wie David soeben über Gottes Abwesenheit geklagt hat, so bittet er jetzt, dass ihm ein Zeichen seiner Gegenwart gegeben werde. Denn unser Glück besteht darin, dass Gott sich unser annimmt. Wir meinen nämlich, dass Gott uns abhold sei, wenn er es nicht zeigt, dass er für uns sorgt. Aus diesen Worten schließen wir, dass David sich in der größten Not befand; denn er bittet, dass seine Seele aus dem Rachen des Todes errettet und dass ihm geholfen werde. Da hier von einer Krankheit nicht die Rede ist, so enthalte ich mich eines Urteils über die Art seiner Trübsal. Dann bestätigt er aufs Neue, was er schon im zweiten Verse gesagt hat, dass er nämlich seine Erlösung nur von dem Erbarmen Gottes erwarte. Deshalb werden die Menschen auch nie ein Heilmittel gegen ihre Leiden finden, wenn sie ihre eigenen Verdienste, auf die sie in falscher Zuversicht vertrauen, nicht gänzlich fahren lassen und es lernen, ihre Zuflucht zur freien Gnade Gottes zu nehmen.

Jean Calvin – Aus dem Psalmenkommentar

Achtmal im Psalm spricht David Gott als „HERR-JEHOVA“, den Bundesnamen Gottes, an, und die Anrede in Vers 1 wird in 38,1 wiederholt, und siehe Jeremia 10,24. Wenn Gott mit seinen Kindern umgeht, weist er sie gewöhnlich zuerst zurecht und züchtigt sie dann, so wie Eltern ungehorsame Kinder zuerst warnen und dann züchtigen (Hebräer 12,5-6; Spr 3,11-12). Nach Hebräer 12,1-13 ist die Züchtigung keine Strafe, die von einem zornigen Richter verhängt wird, sondern eine Züchtigung, die von einem liebenden Vater gegeben wird, um seinen Kindern zur Reife zu verhelfen (siehe Offb. 3,19). Manchmal züchtigt Gott uns, um mit unserem Ungehorsam fertig zu werden, aber manchmal züchtigt er uns auch, um uns auf das vorzubereiten, was vor uns liegt. Es ist wie das Training eines Sportlers für ein Rennen. David dachte, Gott sei zornig auf ihn, aber das war nicht unbedingt der Fall. Wenn man jedoch bedenkt, dass er von Feinden (V. 7), Übeltätern (V. 8), und Feinden (10), und dass sein Körper schwach war und Schmerzen hatte und seine Seele aufgewühlt war, kann man verstehen, warum er das Gefühl hatte, eine Zielscheibe auf seinem Rücken zu haben.

Dreimal verwendet er das hebräische Wort bahal, das „schwach, beunruhigt, erschreckt“ bedeutet. In der King James Version wird es mit „ärgerlich“ übersetzt (Vv. 2, 3, 10), aber im 17. Jahrhundert war das Wort „vex“ viel stärker als heute. Die Übersetzer des griechischen Alten Testaments verwendeten tarasso, das Wort, das im Griechischen in Johannes 12:27 verwendet wird: „Nun ist meine Seele betrübt …“ (und siehe Matthäus 26:38 und Markus 14:34). David wusste, dass er weit mehr verdiente als das, was er ertrug, und flehte um Gnade (siehe 103,13-14) und bat Gott, ihm schnell Hilfe zu schicken. Die schmerzliche Frage „Wie lange noch?“ wird in den Psalmen mindestens sechzehnmal gestellt (6,3; 13,1-2; 35,17; 62,3; 74,9-10; 79,5; 80,4; 82,2; 89,46; 90,13; 94,3). Die Antwort auf die Frage lautet: „Ich werde euch so lange züchtigen, bis ihr die Lektion gelernt habt, die ich euch erteilen will, und bis ihr für das Werk gerüstet seid, das ich euch auftragen will.“ Nach Hebräer 12 können wir, wenn Gott uns züchtigt, die Züchtigung verachten, ihr widerstehen, unter ihr zusammenbrechen und aufgeben oder sie annehmen und uns unterordnen. Was Gott will, ist Unterordnung.

David hatte das Gefühl, dass Gott sich von ihm abgewandt und ihn im Stich gelassen hatte, also bat er ihn, zurückzukehren; und dann begann er, mit ihm zu reden. Jeder Jude wusste, dass der Herr „barmherzig und gnädig“ war (2. Mose 34,6-7), und so bat David Gott, ihm diese Barmherzigkeit zu erweisen und sein Leben zu verschonen. Was hätte der Herr außerdem davon, David sterben zu lassen? (Siehe 30,9-10; 88,10-12). König Hiskia wählte einen ähnlichen Ansatz, als er um Befreiung vom Tod betete (Jes 38,18-19). Das Wort „Grab“ in Vers 5 (KJV) ist sheol, ein Wort, das „das Grab“ oder „das Reich der Toten“ bedeuten kann. Hier bedeutet es letzteres. In alttestamentlichen Zeiten hatten die Menschen nicht die klare Offenbarung über das Leben nach dem Tod, die durch Jesus gebracht wurde (2. Tim. 1:10), obwohl es Einblicke in das gab, was Gott für sein Volk auf Lager hatte (16:9-11; 17:15; 49:14-15; 17:2-4). Ein Körper im Grab kann Gott weder loben noch dienen, und David war sich nicht sicher, was sein Geist in der Hölle für den Herrn tun konnte. Fazit: Es wäre klüger, wenn der Herr ihn erlösen und am Leben lassen würde. David hatte noch Arbeit zu erledigen.

Warren W. Wiersbe – Sei Commentary

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.