Singet Jehova ein neues Lied! Denn er hat Wunder getan; Rettung hat ihm verschafft seine Rechte und sein heiliger Arm.
Jehova hat kundgetan seine Rettung, vor den Augen der Nationen geoffenbart seine Gerechtigkeit.
Er hat seiner Güte und seiner Treue gedacht dem Hause Israel; alle Enden der Erde haben die Rettung unseres Gottes gesehen.
Jauchzet Jehova, ganze Erde! Brechet in Jubel aus und singet Psalmen!
Elberfelder Bibel 1905 – Ps 98,1–4
Singt dem HERRN ein neues Lied,
denn er hat Wunder vollbracht!
Allein seine starke Hand, sein heiliger Arm, brachte die entscheidende Hilfe.a
Der HERR hat gezeigt, dass er Rettung verschafft;
vor den Augen aller Völker ließ er offenbar werden, wie er Heil schenktb.
Er hat ganz Israel gegenüber an seine Gnade und Treue gedacht.
Bis ans Ende der Erde sieht man die Rettung, die von unserem Gott kommt.
Alle Welt juble dem HERRN zu.
Ja, freut euch, jubelt und lasst Musik ertönen –
Neue Genfer Übersetzung_2013 – Ps 98,1–4
Ein Psalm. Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er hat Wunder getan. Durch seine Macht und Heiligkeit hat er einen großen Sieg errungen.
Der Herr hat seinen Sieg verkündet und seine Gerechtigkeit hat er allen Völkern gezeigt!
Er hat seine Versprechen nicht vergessen, Israel zu lieben und ihm treu zu sein. Die ganze Welt war Zeuge der Rettung, die unser Gott vollbracht hat.
Jubelt dem Herrn zu, ihr Bewohner der Erde, seid fröhlich und lobt ihn laut!
Neues Leben – Bibel 2006 – Ps 98,1–4
Schreibt Gott neue Rhymes, neue Verse, neue Strophen. Schreibt Gott neue Oktaven, neue Lieder, neue Noten, denn er hat übernatürliche Dinge getan und macht sie weiter aus eigener Kraft, denn unaussprechlich, übernatürlich ist seine Macht. /
Gott hat die Rettung, die er bringt, wirklich allen gezeigt. Seine Korrektheit hat er denen klargemacht, die ihn verneinen.
Er hat sich erinnert, dass er Israel treu und gnädig bleibt. Die ganze Welt soll die Rettung Gottes sehen, denn es wird Zeit. /
Jubelt Gott zu und singt ihm einfach nur die derbsten Lieder. Feiert, bis der Arzt kommt, ey, bitte, tut es von Herzen wieder.
VolxBibel – Ps 98,1–4
Auslegung
V 1. Erste Strophe (V 1–3). Die Lobaufforderung V 1b hat ihre bekannten wörtlichen Parallelen in Jes 42,10 und Ps 96,1. V 1c gibt einleitend die Gründe für das Lob JHWHs an, indem er allgemein auf dessen Geschichtswunder verweist (Ps 40,6 redaktionell; vgl. Ps 72,18; 86,10). V 1d.e wird etwas konkreter und beschreibt in exklusiv deuterojesajanischer Diktion das Eingreifen JHWHs beim neuen, zweiten Exodus (der »heilige Arm JHWHs« nur in Jes 52,10, die »Rechte JHWHs« in Jes 41,10; vgl. Ps 44,4; Jes 59,16; 63,5). Das Bekanntmachen von »Heil und Gerechtigkeit JHWHs« (V 2) ähnelt Jes 46,13; 51,5 (vgl. Ps 48,10–12) und läßt an die Zionstradition denken. Die Augenzeugenschaft der Völker ruft Jes 52,10 in Erinnerung. Das Wortpaar »Güte und Treue« für Gottes Wirken (V 3) ist den Psalmen geläufig (Ps 36,6; 88,12; 89,2.25.34; 92,3). Die erste Strophe mündet in das Zitat von Jes 52,10b (vgl. Jes 40,5). Diesbezüglich trifft das Urteil von J. Jeremias zu: »Die Folgerung erscheint mir unabweisbar, daß Ps 98 die Ankündigung DtJes’s … als eingetretenes Faktum preist und aufgrund dessen zum ›neuen Lied‹ aufruft.« (J. Jeremias, Das Königtum Gottes 1987, 134).
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament
Zweite Strophe (V 4–6). Die zweite Strophe fordert die Erdenbewohner zum Festjubel auf (V 4a). Das Verb רוע Hifil »rufen« kann Kriegsgeschrei, Königsjubel und Festjubel bezeichnen. In der universalen Ausrichtung der Lobaufforderung stehen Ps 66,1; 47,2 Pate (vgl. Ps 81,2; 95,1f.). Die Trias der Imperative in V 4b hat in Jes 44,23 und 52,9 ihre nächsten Parallelen – wiederum ein Hinweis auf die deuterojesajanische Inspiration. V 5–6. Die V 5f. konkretisieren die musikalische Aufführung (Leier, lauter Gesang, Trompeten, Schofarhorn). Einschlägige Parallelen sind vor allem Ps 47,6–8 und die Nennung der Instrumente in Ps 33,2; 81,3f; 150,3–5. Ps 98,5f. fällt dadurch auf, daß hier neben dem altehrwürdigen Schofarhorn die neue (nachexilische) Trompete eingesetzt wird. Die zweite Strophe rundet sich mit dem wiederholten Aufruf zum Festjubel ab, jetzt mit der Angabe »vor dem Angesicht des Königs JHWH«. Damit wird einerseits der Tempel als kultischer Ort des hier imitierten Gotteslobes angedeutet und andererseits die Verbindung zur Königstitulatur in Ps 95,3 (vgl. Ps 96,10 und 97,1) geschaffen.
Dieser Psalm ist nahe mit dem 96. verwandt. Nicht bloß der Inhalt ist ähnlich, auch die Worte klingen oft zusammen. Der Hauptgedanke ist der: Wenn die Erkenntnis Gottes über den ganzen Erdkreis sich ausbreitet, wird auch seine Herrlichkeit sichtbarer werden als zuvor. Dann erst, wenn der Erlöser geoffenbart ist, wird ganz feststehen, dass die dem Samen Abrahams gegebenen Verheißungen ihre Erfüllung fanden. Dann wird ja auch plötzlich der ganzen Welt das Heil aufgehn. Darum ruft uns der Prophet zu erhabenen Lobpreis des Namens Gottes auf.
Aus dem Psalmenkommentar – Jean Calvin
1 Ein Psalm. Singet dem Herrn ein neues Lied; denn er tut Wunder. Er sieget mit seiner Rechten und seinem heiligen Arm. 2 Der Herr lässt sein Heil verkündigen; vor den Völkern lässt er seine Gerechtigkeit offenbaren. 3 Er gedenket an seine Gnade und Wahrheit dem Hause Israel. Aller Welt Enden sehen das Heil unsers Gottes.
V. 1. Singet dem Herrn usw. Wir haben schon früher gesagt, dass diese Worte auf eine besondere und nicht alltägliche Danksagung hinweisen. Dies ergibt sich auch aus dem alsbald beigefügten Grunde, dass nämlich der Herr in wunderbarer und unglaublicher Weise sein Heil hervorgebracht hat. Indem der Prophet auf die Wunder hinweist, fasst er dieselben in der einen grundlegenden Tatsache zusammen, dass Gott sein Heil selbst geschafft hat mit seinem heiligen Arm. Dieser Ausdruck will besagen, dass die Gemeinde Gottes nicht durch menschliche Mittel, oder nach gewöhnlicher Ordnung, sondern auf unerhörte Weise bisher erhalten geblieben sei. Dies Wunder wird bei Jesaja (59, 16) ausführlicher beschrieben: „Gott siehet, dass niemand da ist, und verwundert sich, dass niemand ins Mittel tritt, darum hilft er ihm selbst mit seinem Arm, und seine Gerechtigkeit steht ihm bei.“ Hier wie dort steht Gottes Arm im Gegensatz gegen die gewöhnlichen Mittel. Dieselben schmälern zwar nicht Gottes Macht, aber sie wirken wie eine Verhüllung. Die Meinung des Propheten ist also, dass Gott nicht der gewöhnlichen Mittel sich bedienen wird, die Welt zu retten, sondern selbst ins Mittel treten will, damit diese Heilsbeschaffung als sein Wunderwerk erscheine. So ergibt sich mit Recht der Schluss, dass man diese wunderbare, für menschlichen Verstand unbegreifliche Güte Gottes, mit dem höchsten Lob verkündigen muss. Der zweite Vers setzt noch deutlicher auseinander, dass Gott sein Heil und seine Gerechtigkeit den Völkern offenbaren lässt. Denn was ließ sich weniger erwarten, als dass in jener dichten Finsternis der Unwissenheit und Blindheit plötzlich das Licht aufgehen und dass in dem tiefen Abgrund von Ungerechtigkeit die Gerechtigkeit eine Stätte finden werde? Dass nun das Heil, welches im Gefolge der Gerechtigkeit sich einstellt, an erster Stelle genannt wird, scheint wie eine umgekehrte Ordnung. Aber es lässt sich doch begreifen, dass in der Beschreibung der göttlichen Wohltaten diejenige, die der Ordnung nach vorangeht, erläuternd und begründend angefügt wird. Übrigens besteht die Gerechtigkeit Gottes, aus der das Heil der Menschen fließt, nicht darin, dass er ihnen nach ihrem Verdienst vergilt; sie ist vielmehr, wie wir anderwärts ausführten, der Erweis seiner Güte, Gnade und Treue.
V. 3. Er gedenket an seine Gnade und Wahrheit. An den Hinweis auf die allgemeine Heilsoffenbarung schließt sich ein besonderes Lob der besonderen Gnade Gottes gegen das Haus Israel. Denn wenn er auch den Heiden und Juden sich gleicher weise zum Vater gab, so machte er doch mit den Juden den Anfang: sie waren gleichsam die Erstgeborenen. Denn der Ruhm der Heiden besteht darin, dass sie in Abrahams heilige Familie aufgenommen und eingepflanzt wurden. Aus der Verheißung, die an Abraham erging, floss die allgemeine Erlösung der ganzen Welt, wie auch Christus gesagt hat (Joh. 4, 22): „Das Heil kommt von den Juden.“ Darum sagt der Prophet mit Recht, dass Gott, als er die Welt erlöste, der Wahrheit oder Treue gedacht habe, die er dem Volke Israel geschenkt hatte. Aus diesen Worten entnehmen wir auch, dass Gott nur dadurch sich bestimmen ließ, dass er sein Versprechen treulich halten wollte. Um ganz deutlich zu machen, dass diese Verheißung nicht auf die Verdienste oder die Gerechtigkeit der Menschen gegründet war, nennt der Prophet an erster Stelle Gottes Gnade; dann erst fügt er die Wahrheit oder Treue hinzu, die an dieselbe sich hängt. Alles in allem: Gott ließ sich durch nichts außer ihm bestimmen, sondern fand den Grund in seiner freien Gnade und dem unverdienten Wohlgefallen, welches er einst dem Abraham und seinen Nachkommen bezeugt hatte. Dass er daran „gedacht“ hat, wird in Rücksicht auf die menschliche Empfindung gesagt: denn der lange Aufschub konnte wie ein Vergessen erscheinen. Vergingen doch vom Tage der Verheißung an zweitausend Jahre, bis Christus geoffenbart wurde; und in dieser Zeit wurden die Gläubigen durch soviel Leiden und Schläge immer wieder getroffen, dass wir uns nicht wundern, wenn sie ängstlich seufzten, als wäre ihnen die Hoffnung geraubt, die Erlösung sehen und schmecken zu dürfen. Dass aller Welt Enden das Heil unsers Gottes sehen sollen, deutet nicht bloß auf eine Darstellung in dem Sinne, als sollte eine denkwürdige Rettungstat geschehen, deren Kunde bis an die äußersten Grenzen der Erde dringt. Vielmehr ist die Meinung, dass die Heiden, die sich bis dahin durch ihre Irrungen betören ließen, daran teil gewinnen sollten.
4 Jauchzet dem Herrn, alle Welt, singet, rühmet und lobet! 5 Lobet den Herrn mit Harfen, mit Harfen und Psalmen; 6 mit Trompeten und Posaunen jauchzet vor dem Herrn, dem Könige! 7 Das Meer brause, und was drinnen ist; der Erdboden, und die drauf wohnen. 8 Die Wasserströme frohlocken, und alle Berge seien fröhlich 9 vor dem Herrn; denn er kommt, das Erdreich zu richten. Er wird den Erdboden richten mit Gerechtigkeit und die Völker mit Recht.
V. 4. Jauchzet dem Herrn, alle Welt. Indem der Prophet die schon im Eingang ausgesprochene Mahnung jetzt an die Heiden richtet, zeigt er, dass eine einzige Gottesgemeinde in der ganzen Welt sein wird, in welcher Gott nach Niederlegung der Scheidewand allerlei Menschen in Einigkeit des Glaubens sammeln will. Der Hinweis auf die Musikinstrumente erklärt sich aus der damaligen Sitte. Indessen wollte Gott nicht die Heiden an solche Zeremonien des Gesetzes gebunden wissen. Die mehrfach wiederholten Aufrufe wirken besonders eindrücklich, etwa in dem Sinne: wie großen Eifer auch die Menschen aufwenden mögen, die Erlösung der Welt zu rühmen, so wird doch kein Lobpreis an die Größe dieser Gnade heranreichen. Das geht auch daraus hervor, dass im folgenden (V. 7 ff.) leblosen Wesen eine Empfindung beigelegt wird. Weiterer Auslegung bedarf es nicht, da wir ganz ähnliche Worte bereits früher lasen (96, 11 ff.).
Ps. 98 kann als eine aktualisierte Version von Ps angesehen werden. 96. Ps. 96: 3 befiehlt: „Erzähle von seiner Herrlichkeit unter den Nationen, seinen wundersamen Taten unter allen Völkern“ und 98: 3 behauptet (in der Vergangenheit): „Alle Enden der Erde sahen den Sieg unseres Gottes.“ 1: Die kurze Überschrift A Psalm ist in Psalmen einzigartig; Der LXX führt alle Psalmen des Königtums mit „Ein Psalm Davids“ ein. Dieser Psalm fasst die typischerweise längeren Aufforderungen zur Anbetung und Motivation (eingeführt durch „ki“ für) zu einem einzigen v zusammen; siehe einleitende Anmerkung zu Ps. 95. Wie viele andere Psalmen des Königtums zeigt auch dies Affinitäten zu Deutero-Jesaja; vergleiche vv. 1–2 mit Isa. 52:10: „Der Herr wird seinen heiligen Arm entblößen / vor allen Völkern / und die äußersten Enden der Erde werden sehen / den Sieg unseres Gottes.“ 3: Unerschütterliche Liebe und Treue sind oft mit Verpflichtungen des Bundes verbunden. 4–8: Diese spiegeln die lautstarke Anerkennung des neuen Königs wider (siehe 47: 2 n.), Ein häufiges Motiv in den Psalmen des Königtums.
Die jüdische Studienbibel
Singe ADONAI ein neues Lied. Die Weisen in Midrasch Tanhuma führen diesen Psalm als eine der großen Glaubenspassagen für das jüdische Volk auf. Historisch gesehen ist Ps. 98 ist mit 1 Sam verbunden. 6:12, wie es gesungen wurde, nachdem die P’lishtim (Philister) die Bundeslade erobert hatten. Das Singen eines neuen Liedes für ADONAI deutet auch auf das messianische Zeitalter hin.
Die vollständige jüdische Studienbibel: Notizen
Kannst du von deinem Herzen heraus ein Lied Jehovah singen, weil ER gut ist und weil er vorhat jeden, der IHN liebt, zu retten?
Kannst du dein Haupt emporheben und voller Freude IHM singen:
Wenn aber diese Dinge anfangen zu geschehen, so blicket auf und hebet eure Häupter empor, weil eure Erlösung naht. (Lukas 21,28) ?
Worauf konzentrierst du dich? Ich denke da an die Geschichte, als zur Zeit Hiskias die Stadt Jerusalem von Heeren umlagert war: wohin ging der Blick von Hiskia? War er darauf bedacht, zu erfahren warum die andere Städte dem anrückenden Heer nicht standhalten konnte? Wolle er durch Tricks aus der Situation? Ja, er ließ den Wassertunnel bauen, um seine Untertanen zu versorgen – aber sein „Schild“ und seine Hoffnung und sein Blick waren zum Himmel gerichtet – und damit auch in die Vergangenheit. Denn Jehovah wird nicht nur retten – er hat es im laufe der Jahrtausende schon so oft getan. Erinnere dich also an die großen Taten der Vergangenheit um dann ein „NEUES Lied“ singen zu können!