„der Durchbrecher“

Letzten Sonntag waren wir beim Aktivgottesdienst bei dem Thema Jephta oder Jepithah oder vielmehr Jiphthach… und seiner Tochter.
Aber das Ergebnis soll hier nun nicht das Thema sein, sondern eine der Geschichten, die ich bei der Vorbereitung zu dem Thema gefunden habe.
Wie ist das so mit „Desinformationen“ und „Märchen“?

Folgende „Geschichte“ habe ich in dem Buch „Legends of the Jews“ gefunden – und nein – es ist nicht die Geschichte die wir in Gottes Wort der Bibel finden:

Der erste bedeutende Richter nach Gideon war Jephthah. Auch er entsprach nicht dem Ideal eines jüdischen Herrschers. Sein Vater hatte eine Frau aus einem anderen Stamm geheiratet, was in einer Zeit, in der eine Frau, die ihren Stamm verließ, verachtet wurde, ungewöhnlich war. Jephthah, der Nachkomme dieser Verbindung, musste die Folgen des unregelmäßigen Verhaltens seiner Mutter tragen. Ihm wurden so viele Ärgernisse auferlegt, dass er gezwungen war, seine Heimat zu verlassen und sich in einem heidnischen Gebiet niederzulassen.
Zunächst weigerte sich Jephthah, die Herrschaft anzunehmen, die ihm das Volk bei einer Versammlung in Mizpa anbot, denn er hatte das Unrecht, das ihm angetan worden war, nicht vergessen. Am Ende gab er jedoch nach und setzte sich an die Spitze des Volkes im Krieg gegen Getal, den König der Ammoniter. Bei seiner Abreise gelobte er vor Gott, ihm alles zu opfern, was ihm aus den Türen seines Hauses entgegenkäme, wenn er als Sieger aus dem Krieg zurückkehrte.
Gott war zornig und sagte: „Jephthah hat also geschworen, mir das Erste zu opfern, was ihm begegnet! Wenn ein Hund der erste wäre, der ihm begegnet, würde man mir dann einen Hund opfern? Das Gelübde des Jephthah wird an seinem Erstgeborenen, an seinen eigenen Nachkommen, ja, sein Gebet wird an seiner einzigen Tochter heimgesucht werden. Aber ich werde mein Volk sicher erlösen, nicht um Jephthas willen, sondern um der Gebete Israels willen.“
Die erste, die ihn nach seinem erfolgreichen Feldzug traf, war seine Tochter Schelach. Überwältigt von Angst schrie der Vater auf: „Mit Recht wurde dir der Name Schelach, die Geforderte, gegeben, damit du als Opfer geopfert wirst. Wer wird mein Herz in die Waage legen und meine Seele als Gewicht, damit ich stehe und sehe, ob das, was mir widerfahren ist, Freude oder Leid ist? Aber weil ich meinen Mund vor dem Herrn geöffnet und ein Gelübde abgelegt habe, kann ich es nicht zurücknehmen.“ Da sprach Schela und sagte: „Warum trauerst du um meinen Tod, nachdem das Volk befreit wurde? Erinnerst du dich nicht daran, was in den Tagen unserer Vorväter geschah, als der Vater seinen Sohn als Brandopfer darbrachte und der Sohn sich nicht weigerte, sondern freudig einwilligte, und der Darbietende und der Dargebotene waren beide voller Freude? Darum tue, was du gesprochen hast. Doch bevor ich sterbe, will ich dich um einen Gefallen bitten. Gewähre mir, dass ich mit meinen Gefährten auf die Berge gehe, zwischen den Hügeln verweile und auf die Felsen trete, um meine Tränen zu vergießen und dort den Kummer über meine verlorene Jugend abzulegen. Die Bäume des Feldes sollen über mich weinen, und die Tiere des Feldes sollen um mich trauern. Ich trauere nicht um meinen Tod, auch nicht, weil ich mein Leben lassen muss, sondern weil mein Vater, als er sein rücksichtsloses Gelübde ablegte, nicht an mich gedacht hat. Deshalb fürchte ich, dass ich kein annehmbares Opfer sein werde und dass mein Tod umsonst sein wird.“ Schelach und ihre Gefährtinnen gingen hinaus und erzählten ihren Fall den Weisen des Volkes, aber keiner von ihnen konnte ihr helfen. Dann ging sie auf den Berg Telag, wo ihr der Herr in der Nacht erschien und zu ihr sagte: „Ich habe den Mund der Weisen meines Volkes in diesem Geschlecht verschlossen, dass sie der Tochter Jephthas kein Wort antworten können; mein Gelübde soll erfüllt werden und nichts von dem, was ich gedacht habe, ungetan bleiben. Ich weiß, dass sie weiser ist als ihr Vater und alle Weisen, und nun soll ihre Seele auf ihre Bitte hin angenommen werden, und ihr Tod soll allezeit sehr kostbar vor meinem Angesicht sein.“ Mit diesen Worten begann Schelach ihr Schicksal zu beklagen: „Hört, ihr Berge, auf mein Wehklagen, und ihr Hügel, auf die Tränen meiner Augen, und ihr Felsen, bezeugt das Weinen meiner Seele. Meine Worte werden zum Himmel steigen, und meine Tränen werden am Firmament geschrieben sein. Die Freude der Hochzeit wurde mir nicht zuteil, und der Kranz meiner Verlobung wurde nicht vollendet. Ich wurde nicht mit Schmuck geschmückt und nicht mit Myrrhe und wohlriechenden Düften parfümiert. Ich bin nicht mit dem Öl gesalbt worden, das für mich bestimmt war. Ach, Mutter, vergeblich hast du mich geboren, das Grab sollte mein Brautgemach sein. Das Öl, das du für mich bereitet hast, wird verschüttet, und die weißen Kleider, die meine Mutter für mich genäht hat, werden von den Motten zerfressen; der Brautkranz, den meine Amme für mich gewunden hat, wird verwelken, und meine blauen und purpurnen Kleider werden von den Würmern zerstört, und meine Gefährten werden ihr Leben lang über mich klagen. Und nun, ihr Bäume, neigt eure Äste und weint über meine Jugend; ihr Tiere des Waldes, kommt und zertretet meine Jungfräulichkeit, denn meine Jahre sind abgeschnitten, und die Tage meines Lebens werden alt in der Dunkelheit. „
Ihr Wehklagen war ebenso wenig hilfreich wie ihre Argumente gegenüber ihrem Vater. Vergeblich versuchte sie, ihm anhand der Tora zu beweisen, dass das Gesetz nur von Tieropfern, niemals aber von Menschenopfern spricht. Vergeblich führte sie das Beispiel Jakobs an, der gelobt hatte, Gott den Zehnten seines gesamten Besitzes zu geben, und trotzdem später nicht versuchte, einen seiner Söhne zu opfern. Jephthah war unerbittlich. Alles, was er zugestehen wollte, war eine Frist, in der seine Tochter verschiedene Gelehrte aufsuchen konnte, die entscheiden sollten, ob er an sein Gelübde gebunden war. Nach der Thora war sein Gelübde völlig ungültig. Er war nicht einmal verpflichtet, den Wert seiner Tochter in Geld zu bezahlen. Aber die Gelehrten seiner Zeit hatten diese Halacha vergessen und entschieden, dass er sein Gelübde einhalten muss. Die Vergesslichkeit der Gelehrten war von Gott als Strafe für Jephthah bestimmt worden, weil er Tausende von Ephraim abgeschlachtet hatte.
Zu dieser Zeit lebte ein Mann, der, wenn er zu dem Fall befragt worden wäre, eine Entscheidung hätte treffen können. Das war der Hohepriester Pinehas. Aber er sagte stolz: „Was! Ich, ein Hohepriester, der Sohn eines Hohepriesters, soll mich erniedrigen und zu einem Unwissenden gehen!“ Jephthah hingegen sagte: „Was! Ich, das Oberhaupt der Stämme Israels, der erste Fürst des Landes, sollte mich erniedrigen und zu einem der einfachen Leute gehen!“ So führte allein die Rivalität zwischen Jephthah und Pinehas zum Verlust eines jungen Lebens. Ihre Bestrafung ging nicht an ihnen vorbei. Jephthah starb einen grausamen Tod. Glied für Glied wurde sein Körper zerstückelt. Was den Hohepriester betrifft, so verließ ihn der heilige Geist, und er musste seine priesterliche Würde aufgeben.
Wie es Jephthas Aufgabe gewesen war, die Ammoniter abzuwehren, so war sein Nachfolger Abdon damit beschäftigt, Israel vor den Moabitern zu schützen. Der König der Moabiter schickte Boten zu Abdon, und die sprachen so: „Du weißt genau, dass Israel Städte in Besitz genommen hat, die mir gehörten. Gib sie zurück.“ Abdons Antwort lautete: „Wisst ihr nicht, wie es den Ammonitern ergangen ist? Das Maß der Sünden Moabs, so scheint es, ist voll.“ Mit seinem Heer von zwanzigtausend Mann zog er gegen den Feind aus, tötete fünfundvierzigtausend von ihnen und schlug den Rest in die Flucht.

Legends of the Jews – Jewish Publication Society

Was lernen wir dabei? Es ist wichtig den Zusammenhang der gesamten Aussage uns anzuschauen – also um nur ein Beispiel zu nehmen: WANN ist diese Geschichte passiert? War es zur Zeit von Pinehas oder doch eher die Zeit von Eli?

Ein Kommentar

  1. Jule sagt:

    Zudem widerspricht diese Geschichte völlig dem Bild, das in der Bibel von Jehova gemalt wird
    Auch ein schönes Beispiel dafür, dass dies keine inspirierte Schrift ist, denn es dreht sich bei dem ganzen nicht um Jehova, sondern allein um menschliches Versagen. Dennoch „gefährlich“, da es vieles Wahres enthält und so der gewohnten Argumentation des Widersachers entspricht, der immer viel Wahrheit mit ein wenig Gelogenem mischt und so das Bild des liebenden und gerechten gottes völlig entstellt (Grummel)

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.