Als er aber auf dem Ölberge saß, traten seine Jünger zu ihm besonders und sprachen: Sage uns, wann wird dieses sein, und was ist das Zeichen deiner Ankunft und der Vollendung des Zeitalters?
Elberfelder 1871 – Matthäus 24,3
Als er sich jedoch am Berg der Ölbäume hinsetzte, wandten sich die Schüler für sich allein an ihn mit den Worten: „Erzähl uns! Wann wird sich dies ereignen und was wird das Erkennungszeichen für dein Auftreten und den Abschluss des Zeitalters sein?“
Andreas Eichberger – Gottes Agenda – Matthäus 24:3
Auf dem Ölberg angekommen, setzte er sich, und seine Schüler kamen zu ihm, ohne dass andere Leute da waren. Da fragten sie ihn: »Sage uns, wann das alles geschehen wird. An welchen Vorzeichen können wir erkennen, dass die Weltzeit zu ihrem Ende kommt und dass du vor der Tür stehst?«
Roland Werner – Das Buch – Matthäus 24,3
Wenn wir gefragt werden, wann etwas geschehen soll – dann erwarten wir eine Zeitangabe und ein Datum. Aber Jesus gab kein Datum – sondern beschrieb anschließend, wie es auf der Erde aussehen würde. Nun haben die Bibelausleger der letzten fast 2000 Jahre mit dieser Aussage Jesu ein Problem: immer wieder wird ein Jahr vermutet – und immer und immer wieder zeigt sich: die Auslegung ist falsch gewesen! Aber laß dich nicht entmutigen: Gottes Königreich wird kommen – Jesus wird wiederkommen !
Nach den Auseinandersetzungen und Debatten mit den Pharisäern und Schriftgelehrten ging Jesus aus dem Tempel fort und kehrte über den Ölberg nach Betanien (vgl. Mt 26,6) zurück. Seine Worte klangen den Jüngern noch drohend in den Ohren. Er hatte das Volk öffentlich verurteilt und gesagt, das ganze Land solle „wüst“ werden (Mt 23,38). Doch wenn Jerusalem und der Tempel zerstört würden, worüber sollte der Messias dann noch herrschen? Seine Jünger zeigten ihm die Gebäude des Tempels, wie um ihm ihre Großartigkeit vor Augen zu führen. Was konnte solchen beeindruckenden Bauten, was konnte dem Haus Gottesselbst schon geschehen? Jesu Antwort bestürzte sie: „Es wird hier nicht ein Stein auf dem andern bleiben, der nicht zerbrochen werde.“ Der Tempel sollte zerstört werden und Jerusalem mit ihm. Angesichts dieser Zukunftsvision drängte es die Jünger vor allem zu wissen, wann das geschehen werde. Als Jesus auf seinem Weg nach Betanien den Ölberg erreicht hatte und sich setzte, traten die Jünger deshalb zu ihm. Vier von ihnen – Petrus, Jakobus, Johannes und Andreas (Mk 13,3) stellten ihm zwei direkte Fragen: 1. „Wann wird das geschehen?“ Mit anderen Worten, wann soll der Tempel zerstört werden und nicht ein Stein auf dem anderen bleiben? 2. „Was wird das Zeichen sein für dein Kommen und für das Ende der Welt?“
Walvoord Bibelkommentar
Diese beiden Fragen beantwortete Jesus in der nun folgenden Rede über die Endzeit (Mt 24-25). Die Fragen bezogen sich auf die Zerstörung des Tempels und Jerusalems und auf das Zeichen für das Kommen des Herrn und das Ende der Welt. Sie haben nichts mit der Kirche zu tun, die Jesus errichten wollte (Mt 16,18). Es geht also in den Kap. 24; 25 nirgends um die Kirche, sondern einzig und allein um Jerusalem, Israel und das zweite Kommen des Herrn in Herrlichkeit zur Errichtung seines Reiches. Matthäus überlieferte allerdings Jesu Antwort auf die erste Frage nicht, wohl aber Lukas (Lk 21,20). Die Jünger wußten, daß die Zerstörung Jerusalems, von der Jesus gesprochen hatte, ein Vorbote für das Kommen des Reichs sein werde. Sie dachten dabei zweifellos an Sach 14,1-2. (Die Zerstörung, von der Jesus in Mt 23,38 spricht, fand jedoch bereits im Jahre 70 n. Chr. statt; sie hatte nichts mit der endgültigen Zerstörung, von der in Sach 14 die Rede ist, zu tun.
Der Begriff »Vollendung des Äons« begegnete uns schon in Mt 13,39.40.49. Er bedeutet den Abschluss der irdischen Geschichte. Was wir mit »Wiederkunft« übersetzten, heißt auch »Gegenwart«, »Anwesenheit«, »Erscheinung« oder »Ankunft«. An unserer Stelle ist auf jeden Fall die zweite Ankunft Jesu, seine Wiederkunft in Herrlichkeit und Macht gemeint (vgl. V. 30).
Edition C
Die Wendung »als er auf dem Ölberg sag« erinnert an den Eingang der Bergpredigt (Mt 5,1). Jesus setzte sich also, um zu lehren. Und wiederum handelt es sich um eine ausgesprochene »Jüngerlehre«. Denn »seine Jünger fragten« ihn, »während sie allein waren« (vgl. Mt 13,10.36; 14,13; 17,1.19; 20,17). Es ist von Bedeutung, dass Jesus seine Endzeitlehre nicht in der breiten Öffentlichkeit entfaltete. Denn sie soll die Jünger vorbereiten, warnen und trösten. Andere würden sie aus Neugierde missbrauchen. Deshalb ist Mt 24,1-25,46 auch in wirklicher Beziehung auf die Jünger zu verstehen.
Die Fragen der Jünger lassen sofort die zwei Perspektiven erkennen, um die es sich hier handelt. Die Frage »wann wird das sein?« bezieht sich natürlich auf die Tempelzerstörung (V. 2). Die nächste Frage greift jedoch welt über Jerusalem hinaus: »Und was ist das Zeichen für deine Wiederkunft und die Vollendung des Äons?« Sie zielt auf das Schicksal des Kosmos, auf das Ende der Geschichte. Und doch besteht ein geheimer Zusammenhang! Denn die Zerstörung des Tempels ist eine Art Fanal für die letzte Epoche der Geschichte. Die zeitlich befristete Verwerfung Israels bedeutet ja den Beginn der Völkermission. Israel und die Völker der Erde hängen noch im Negativen aufs engste zusammen! Das ist dieselbe Sicht wie in den Gerichtsgleichnissen Jesu (Mt 21,33-22,14) , im Römerbrief (Mt 9-11) und in der Johannesoffenbarung (Mt 11-15).
Man beachte noch den Unterschied beider Fragen. »Wann?« ist sehr präzise und rechnet mit erlebbarer Nähe. »Was ist das Zeichen?« rechnet mit größerer Entfernung und mit längeren Entwicklungen. Ferner fällt auf, dass die Jünger schon völlig überzeugt sind von der »Wiederkunft« Jesu am Ende der Geschichte.
Jeschuas Prophezeiung über die kommende Zerstörung Jerusalems und besonders der Tempelanlage veranlasste die Apostel, drei Fragen zu stellen, in denen sie Jeschua nach dem Zeichen fragten, das sie vor diesen Dingen, die bald geschehen würden, warnen würde. Um Jeschuas Antwort zu verstehen, müssen sowohl Matthäus als auch Lukas zu Rate gezogen werden. Matthäus beobachtet: Und als er auf dem Ölberg saß (Matthäus 24:3a). Jeschua saß, die Haltung, aus der ein Rabbi lehren würde, und präsentierte die Botschaft, die oft als Ölbergrede bezeichnet wird. Matthäus berichtet, dass die Jünger Jeschua die Frage stellten. Markus gibt ausdrücklich an, dass vier Jünger an ihn herantraten: die Brüder Petrus und Andreas und die Brüder Jakobus und Jochanan.
Arnold Fruchtenbaum – Jeschua – Das Leben des Messias aus einer messianisch-jüdischen Perspektive
Matthäus hat die drei Fragen so formuliert: Sage uns, wann wird dies alles geschehen? Und was das Zeichen deines Kommens und des Endes der Welt sein? (Matthäus 24:3b). Lukas hingegen hat die Art der ersten Frage nach den Zeichen genauer beschrieben: Lehrer, wann wird denn dies alles sein? Und was das Zeichen sein, wenn diese Dinge geschehen werden?
…
Bedenken Sie, dass die Apostel das Programm von Tod und Auferstehung noch nicht verstanden, ebenso wenig wie das Programm der zwei Wiederkünfte. Daher stellten sie die Fragen aus ihrer damaligen Perspektive heraus, die von der jüdischen Eschatologie geprägt war, die vom gegenwärtigen Zeitalter als diesem Zeitalter und dem messianischen Zeitalter als dem kommenden Zeitalter spricht. Sie wollten wissen, wann das gegenwärtige Zeitalter enden und das neue, messianische Zeitalter beginnen würde, in der Erwartung, dass dies an diesem Passahfest geschehen würde. Während die Apostel ihre Fragen auf der Grundlage dessen stellten, was sie verstanden, beantwortete Jeschua sie auf der Grundlage dessen, was tatsächlich geschehen würde.
Es ist auch zu beachten, dass Jeschua die Fragen nicht in der Reihenfolge beantwortete, in der sie gestellt wurden. Er beantwortete die dritte Frage zuerst, die erste Frage als zweites und die zweite Frage zuletzt. Außerdem haben nicht alle drei Evangelienschreiber alle seine Antworten auf alle drei Fragen aufgezeichnet. Markus und Matthäus ignorierten beide Jeschuas Antwort auf die erste Frage, während Lukas sich entschied, sie aufzuzeichnen.
Die einfache Antwort des Herrn weckte das Denken der Apostel wieder auf. Es war immer ihr Vorrecht gewesen, Fragen an den Herrn richten zu dürfen, dies im Gegensatz zu den Männern, von denen es in Matthäus 22,46 heißt, daß sie nichts mehr fragen konnten. Der Herr antwortete wie in Matthäus 13,10.18.36.37 stets auf aufrichtige Fragen, während andere leer weggeschickt wurden. Die Apostel fragten den Herrn drei Dinge:
Benedikt Peters – Was die Bibel lehrt
1. »Wann wird dieses sein?« Was der Herr über den Tempel gesagt hatte, bezog sich auf die bald bevorstehende Zerstörung Jerusalems, wiewohl die Jünger das nicht wußten, und der Herr gab ihnen hierauf auch keine Antwort. Die Tatsache, daß die Gemeinde sich in der Zeit zwischen Seinem Tod und dem Jahre 70 über weite Teile des Reiches verbreiten würde, Rom und Jerusalem eingeschlossen, war etwas, das Er ihnen nicht enthüllen konnte, ansonsten die Hoffnung der Gemeinde auf das Kommen des Herrn gar keine Hoffnung mehr gewesen wäre.
2. »Was ist das Zeichen deiner Ankunft…«, nämlich Seines zweiten Kommens als König. Sein Kommen, um die Gläubigen zu sich zu nehmen, wie in Joh 14,2-3 verheißen, war noch nicht geoffenbart worden, aber sie hatten bereits Seine Lehre über das Kommen des Menschensohnes gehört (Lk 17,20-36), so daß sie gewiß eine wichtige Frage stellten: Welche Ereignisse würden diesem Kommen vorausgehen? (siehe auch Matthäus 16,28). Nach ihrem Verständnis führte die zuerst gestellte Frage zur zweiten, da für sie die Zerstörung des Tempels in prophetische entlegener Zukunft lag, wie wir in unserer Erklärung zu V.1 sahen. Die Nachricht von der geschlagenen Stadt (Hes 33,21) führte zu Gesichten von ihrer Wiederherstellung (Hes 40-48). Die Weissagung vom zerstörten Heiligtum (Dan 9,26) führte wiederum zu Weissagungen der Wiederherstellung (Dan 12,2-3).
3. »…und der Vollendung des Zeitalters?« Sie fragten nicht nach dem Ende aller Dinge, sondern nach dem Ende des Zeitalters, auf das sich die Weissagung bezog, nämlich das Zeitalter, das zum Kommen Seines Reiches in Herrlichkeit führt.
Es war passend, daß der Herr Seine prophetische Rede auf dem Ölberg östlich von Jerusalem hielt. Von ihm aus konnte man auf den Berg Moria blicken, auf dem der Tempel stand. Der in der Sonne funkelnde Tempel sah so imposant und solid aus, daß man ihn für unbeweglich und immerwährend hätte halten können. An jenem kommenden Tag werden die Füße des Herrn auf dem Ölberg stehen, der sich in zwei Hälften spalten wird (Sach 14,4). Der Herr fuhr vom Ölberg in den Himmel (Lk 24,50; Apg 1,12), und dort wird Er in gleicherweise wiederkommen, um dann Israel das Reich wiederherzustellen (Apg 1,6). Und vom Ölberg wird die Herrlichkeit des Herrn zum wieder erbauten Tempel zurückkehren (Hes 43,4), denn dahin war die Herrlichkeit entwichen (Hes 11,23).