Fürwahr, er hat unsere Leiden getragen, und unsere Schmerzen hat er auf sich geladen. Und wir, wir hielten ihn für bestraft, (Eig für einen von göttlicher Strafe Getroffenen) von Gott geschlagen und niedergebeugt;
Elberfelder 1871 – Jes 53,4
In Wahrheit aber hat er die Krankheiten auf sich genommen, die für uns bestimmt waren, und die Schmerzen erlitten, die wir verdient hatten. Wir meinten, Gott habe ihn gestraft und geschlagen;
Gute Nachricht Bibel 2000 – Jes. 53,4
Dabei war es unsere Krankheit, die er auf sich nahm; er erlitt die Schmerzen, die wir hätten ertragen müssen. Wir aber dachten, diese Leiden seien Gottes gerechte Strafe für ihn. Wir glaubten, dass Gott ihn schlug und leiden ließ, weil er es verdient hatte.
Hoffnung für Alle – Jesaja 53,4
Aber er hat die Bestrafung für unsere Fehler übernommen. Wir dachten uns, dass er das verdient hat, dass das eine Bestrafung von Gott wäre und dass der ihn schlägt und runterdrückt. Dadurch ging es ihm auch echt dreckig.
VolxBibel – Jesaja 53:4
Nachdem Jesaja seine Erniedrigung und Erhöhung zusammengefasst hat und sich dann mit seiner grundlegenden menschlichen Entwicklung befasst hat und damit, wie er während seines Lebens verachtet wurde, beschäftigt er sich in dieser dritten Strophe mit dem Konzept der Stellvertretung.
Arnold Fruchtenbaum – Der Knecht Jehovas
Vom stellvertretenden Leiden des Knechtes Jehovas ist in Vers 4 die Rede: „Er hat unsere Schmerzen getragen und unsere Leiden mit sich herumgeschleppt, und wir haben ihn für einen Geschlagenen gehalten, für einen von Gott Geschlagenen, für einen Bedrängten.
Jesaja verwendet in diesem Vers zweimal das Pluralpronomen unser, um zu betonen, dass sein Leiden stellvertretend war. Der Knecht nahm unsere Krankheiten und unsere Schmerzen auf sich. In der Heiligen Schrift kann das Wort „Krankheit“ in einem körperlichen oder geistlichen Sinn oder in beiden verwendet werden. Während Jesus hier auf der Erde war, heilte er als Teil seiner messianischen Legitimation eine große Anzahl von körperlichen Krankheiten. Er heilte alle, die tatsächlich zu ihm kamen, und aus diesem Grund zitiert Matthäus diesen Vers (Matthäus 8:16-17). Dies wird auch bei seiner Wiederkunft der Fall sein. Die Anwesenheit des Messias bringt immer größere Vorteile mit sich als seine Abwesenheit. Aber die Tatsache, dass Jeschua alle, die zu ihm kamen, physisch heilte, während er anwesend war, bietet keine solche Garantie, jetzt, wo er abwesend ist. Der Hauptzweck Seines Kommens war es, sich mit dem Thema Sünde zu befassen, und das ist der zentrale Punkt dieser Passage. Er steht im Zusammenhang mit der Sünde und wie der Messias mit ihr umgehen wird. Die Krankheit ist die geistliche Krankheit, die Er zu heilen kam, indem Er sich mit der Grundursache befasste: dem Problem der Sünde.
Zweitens: Und doch hielten wir ihn für angeschlagen, von Gott geschlagen und geplagt. Dieser Satz besagt, dass Israel beim Anblick Seiner Leiden annahm, dass Er für Seine eigenen Sünden litt; dass Sein Leiden eine Strafe Gottes war. Das hebräische Wort, das mit „geschlagen“ übersetzt wird, ist ein Wort, das „mit etwas Schockierendem behaftet sein“ bedeutet, „mit einer hasserfüllten Krankheit behaftet sein“. Sie sahen ihn als von Gott mit einer sehr schrecklichen Krankheit geschlagen an. Deshalb wissen wir, dass das Wort „Krankheit“ in einem geistlichen und nicht in einem körperlichen Sinn verwendet wird. Jeschua starb nicht an einer körperlichen Krankheit. Er starb durch Hinrichtung mittels Kreuzigung. In diesem Vers wird die Hinrichtung Jesu so betrachtet, als ob er mit einer schockierenden und hasserfüllten Krankheit behaftet gewesen wäre. Die Krankheit konnte nicht körperlich sein, einfach weil Jeschua nicht an einer Krankheit starb. Die Krankheit muss hier eine geistliche Krankheit sein, also Sünde. Sie glaubten, dass Er ein Sünder war, ein Übertreter. Sie glaubten, er würde für seine eigenen Sünden leiden. In Wirklichkeit litt er aber für ihre Sünden. Daher starb Jesus an einer Krankheit – nicht an einer körperlichen, sondern an einer geistlichen. Die Sünden der Welt wurden auf Ihn gelegt und wegen und für diese Sünden ist Er gestorben. In diesem Sinne ist Jeschua an einer Krankheit gestorben. In diesem Zusammenhang waren die „Krankheiten“, die Jesus auf sich nahm, geistlich, nicht körperlich.
Während in Vers 4 ein stellvertretendes Leiden stattfand, gibt es in Vers 5 einen stellvertretenden Tod: Aber er wurde um unserer Übertretungen willen verwundet, er wurde um unserer Missetaten willen gequält; die Strafe unseres Friedens lag auf ihm, und durch seine Striemen sind wir geheilt.
Es werden vier Aussagen über seinen stellvertretenden Tod gemacht. Erstens: Er wurde für unsere Übertretungen verwundet. Das hebräische Wort für verwundet bedeutet „durchbohren“. Es bezieht sich immer auf einen gewaltsamen Tod, nicht nur auf eine leichte Fleischwunde. Warum wurde Er durchbohrt? Es war wegen unserer Übertretungen. Die Übertretungen aus Vers 5 sind die „Krankheiten“ aus Vers 4, und auch hier ist von geistlichen Krankheiten die Rede, also von Sünden. Zweitens: Er wurde um unserer Missetaten willen zermalmt. Das hebräische Wort für zerschlagen bedeutet „zermalmt werden“. Er wurde um unserer Missetaten willen zermalmt. Drittens: Die Strafe unseres Friedens lag auf ihm. Wörtlich heißt es im Hebräischen: „Die Strafe, die zum Frieden führt, lag auf ihm.“ Sein stellvertretender Tod wird zu persönlichem Frieden führen. Sein Leiden war notwendig, um geistlichen Frieden für die Gläubigen herbeizuführen. Viertens: Durch seine Striemen sind wir geheilt. Das Wort „Striemen“ bezieht sich auf Striemen, die sich auf der Haut bilden, als natürliche Folge der Geißelung. Das Wort „geheilt“ bezieht sich auf die Heilung von geistlicher Krankheit, nicht von körperlicher Krankheit; genauso wie die vorherigen Sätze von geistlicher Krankheit handelten, nicht von körperlicher Krankheit. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass Matthäus 8,16-17 nur eine Anwendung und nicht eine exakte Erfüllung ist, denn zu der Zeit, als die Ereignisse von Matthäus 8,16-17 stattfanden, hatte Jeschua noch nichts von den Dingen in dieser Strophe erlitten, obwohl es diese Dinge sind, durch die die Heilung kommt.
Dieser trägt unsere Sünden …: Die LXX stellt den ganzen Abschnitt V.4–6 unter das Thema »Sünde« (ἁμαρτίας ἡμῶν). Für den MT geht es zunächst um »Krankheit und Leiden«. Genauer ist der Bezug wohl Ex 4,6–8, wonach Moses Hand aussätzig und wieder geheilt wird. Auslösender Faktor ist nach Ex 4,1 der Unglaube des Volkes. Dazu gehört auch Num 10–12 mit dem Aufbruch vom Sinai, dem »Murren des Volkes« (Num 11), dem Aussatz Mirjams (Num 12). In Num 12,7–8 ist von »meinem Knecht Mose« die Rede. Nach dem Sündenbekenntnis Aarons (Num 12,11) wird Mirjam durch die Fürbitte des Mose geheilt. Dort ist Mose der »tragende und leidende« Knecht Gottes. Wenn die LXX in V.4 ergänzt »Mühe … (Unglücks-)Schlag … Elend«, so weitet sie den Blick. Es geht um Hilfe »in allen Nöten«. Ihr besonderes Anliegen ist dabei:
Septuaginta Deutsch: Erläuterungen und Kommentare zum griechischen Alten Testament
Seht, wie mein Knecht Erfolg haben wird!“ Diese Passagen bieten die detaillierteste Skizze des Leidens und der Erhöhung des Knechtes in diesem Buch: Er würde nicht unter Königen aufwachsen (53:2); er würde intensives Leiden erfahren (52:14; 53:3); er würde verachtet (53:3), geschlagen (53:4), zerschlagen (53:5), unterdrückt (53:7) und getötet (53:8) werden, obwohl er nichts Unrechtes getan hatte (53:9). Der Zweck seines Leidens war es, „viele Völker aufzuschrecken“ (52:15; das hebräische Wort yaz’zeh kann entweder mit „aufschrecken“ oder „besprengen“ übersetzt werden). Laut dem messianisch-jüdischen Gelehrten Michael Rydelnik ist angesichts des Gesamtzusammenhangs von Jesa. 52-53 von Jeschua als dem leidenden Gottesknecht, ist die genauere Übersetzung „besprengen“: „Dies ist dasselbe Wort, das im Levitikus für das Besprengen von Opferspeisen verwendet wird (Lev. 4:6; 16:14, 19), was darauf hindeutet, dass der entstellende Tod des Gottesknechts als Opfer für viele Völker dienen würde“ (Rydelnik und Vanlaningham 1087-88). Darüber hinaus sollte das Leiden des Messias als Schuldopfer die Sorgen, den Kummer und die Sünden des Volkes tragen (53:4-6, 10, 12) und viele rechtfertigen (53:11). Aber der Knecht würde schließlich erhöht werden und einen großen Lohn erhalten (52:13; 53:10b-12). In V. 52:13 wird der Diener ADONAIs „Erfolg haben“ oder „weise handeln“. Dieses aufopferungsvolle Werk des Knechtes bildet die Grundlage für die Erlösung und Wiederherstellung des Volkes Israels und der Heiden sowie für die Errichtung des messianischen Reiches (54,1-57,21). Victor Buksbazen stellt fest: „Die Prophezeiung von Jesaja 52,13-53,12 ist das Herzstück des zweiten Teils des Jesajabuches. Hier erreicht die messianische Vision ihren Höhepunkt. [Seit fast zwei Jahrtausenden streiten jüdische und christliche Gelehrte über die Frage, ob der Prophet von sich selbst spricht oder von Isra’el, der unschuldig für die Völker der Welt leidet.“ Zur Unterstützung der modernen jüdischen Auslegung von 53,3, „das Volk verachtete und mied ihn“, bemerkt Raschi, dass der leidende Knecht Jesajas das Volk Israels ist: „So ist die Gewohnheit dieses Propheten; er nennt ganz Isra’el als einen Mann, z.B. ‚Fürchte dich nicht, Mein Knecht Ya’akov‘ [4:2]; ‚Und nun, höre, Ya’akov, Mein Knecht‘ (44:1). Obwohl Raschi und andere Rabbiner den leidenden Knecht zunächst als den kommenden Messias interpretierten, änderten die Weisen Israels später aufgrund der Verfolgung durch die „Christen“ ihre Interpretation. Für sie war der leidende Gottesknecht das jüdische Volk, das durch seine Leiden die Sünden der Völker trug, die es verfolgten. Dies widerspricht jedoch dem gesamten früheren jüdischen Verständnis dieser Passage (siehe Driver und Neubauer). Sanhedrin 98b bezieht sich auf den Messias als „den Lepragelehrten“: „Die Rabbiner sagten: Sein Name ist ‚der aussätzige Gelehrte‘, denn es steht geschrieben: ‚Er hat unsere Schmerzen getragen und unsere Leiden mit sich herumgeschleppt, und doch haben wir ihn für einen Aussätzigen gehalten, der von Gott geschlagen und geplagt wurde.‘ “ In Bezug auf den Messias, der „wegen unserer Verbrechen verwundet“ ist (V. 5), heißt es im Midrasch Rut Rabba 45:6 (Soncino ed.): „Nach der fünften Auslegung [von Rut 2,14] bezieht sich das auf den Messias. ‚Komm her, tritt an den königlichen Stand heran und iss von dem Brot‘, bezieht sich auf das königliche Brot, und ‚tauche deinen Bissen in den Essig‘, bezieht sich auf seine Leiden, wie es heißt, aber er wurde um unserer Verbrechen willen verwundet.“ Schließlich heißt es in Zohar 2:212a: „In einem Garten Eden gibt es einen Palast der Söhne des Unglücks. Diesen Palast betritt der Messias, und er ruft jeden Schmerz und jede Pein von Isra’el herbei. Sie alle kommen und fallen über ihn her. Und hätte er sie nicht auf sich genommen, so hätte kein Mensch die Pein Israels für die Übertretungen der Tora ertragen können; denn es steht geschrieben, dass er unsere Krankheiten trug“ (53,4).
The Complete Jewish Study Bible: Notes
MESSIANISCHE PROPHEZEIUNG
The Complete Jewish Study Bible: Notes
Der leidende Gottesknecht
Jesaja 53:1-12 Historisch gesehen glaubten die Rabbiner, dass Jesaja 53 auf den Messias hinweist. In Sanhedrin 98b fragen die Weisen: „Wie lautet der Name des Messias?“ Die Rabbiner antworten: „Der große Rabbiner, Kommentator und Grammatiker des zwölften Jahrhunderts, Ibn Esra, stimmt dem zu: Alle Heiden werden auf mich schauen, um zu sehen, was ich denen antun werde, die den Messias, den Sohn Josephs, durchbohrt haben. „Eine letzte Überlegung, die auf ein „zweites Kommen“ des Messias hindeutet, findet sich im Midrasch Rabbah Numeri zu 11,2:
Wie der erste Erlöser, so wird auch der letzte Erlöser sein. Der erste Erlöser war Mose, der ihnen erschien und dann verschwand…. Der endgültige Erlöser wird ihnen ebenfalls erscheinen und dann verschwinden…. Denn er ist der Aussätzige, denn es steht geschrieben: „Er hat unser Leid getragen, er hat unsere Schmerzen getragen; und doch haben wir ihn für einen Aussätzigen gehalten, von Gott geschlagen und geplagt.“ In Bezug auf dieselbe Stelle sagen die Weisen: „Er spricht von dem König Messias, wie es heißt: ‚Aber er wurde um unserer Übertretungen willen verwundet, um unserer Missetaten willen gequält.‘ “ Targum Jonathan sagt zu 52,13: „Siehe, mein Knecht Messias wird gedeihen; er wird hoch sein und wachsen und sehr stark sein.“ Selbst in der jüdischen Mystik heißt es: „Wahrlich, unsere Krankheiten hat er getragen und unsere Schmerzen hat er getragen“ (Zohar 2:212a).
Der jüdische Gelehrte Raphael Loewe weist darauf hin: „Die überlieferte jüdische Exegese bis zum Ende der amoräischen Periode (500 v. Chr.) deutet darauf hin, dass man damals häufig, vielleicht sogar allgemein und ohne zu hinterfragen davon ausging, dass es sich bei der erwähnten Gestalt um den Messias handelt“ (Orlinsky 17).
Doch im Mittelalter änderten der große Rabbiner Raschi und andere die Auslegung dieser Passage. Infolge ihrer neuen Auslegung wurde das Volk Israels zum leidenden Gottesknecht von Jesaja 53 und nicht zum Messias. Viele Christen verfolgten die Juden „im Namen Jesu“. Aufgrund der Besorgnis der Rabbiner, dass die Juden demjenigen folgen könnten, der ein Feind zu sein schien (angesichts dessen, was Jeschuas so genannte Anhänger seinem Volk antaten), änderte sich diese Auslegung von Jesaja 53. Auch wenn nicht alle Rabbiner dieser neuen Auslegung folgten, hat sie sich im Judentum über Jahrhunderte hinweg durchgesetzt.
Die Prophezeiung des leidenden Gottesknechts Jeschajahu ist jedoch, wie Walter C. Kaiser feststellt, „das große Bekenntnis zum stellvertretenden und ersetzenden Charakter des Werkes des Gottesknechts“ (Der Messias im Alten Testament 180). Dies wird in Apostelgeschichte 8,32-33, Galater 1,4 und 1. Petrus 2,24 bestätigt, und die Passage wird auch in den Evangelien angedeutet und/oder zitiert, in denen es heißt, dass Jeschua, der Messias, sich selbst für die Sünde gegeben hat“. Es war üblich, dass der Hohepriester stellvertretend für den sündigenden Menschen seine Hände auf den Kopf des Tieropfers legte und die Sünden des Bußfertigen stellvertretend auf das unschuldige Tier übertrug. So erfüllt auch Jeschua Jesaja 53, der das stellvertretende Sühneopfer des Messias voraussagt.