Und Jephtha, (H. Jiphtach) der Gileaditer, war ein tapferer Held; er war aber der Sohn einer Hure, und Gilead hatte Jephtha gezeugt.
Elberfelder 1871 – Richter 11,1
Nun gab es unter den Männern Gileads einen besonders tapferen Krieger namens Jiftach. Er war der Sohn einer Prostituierten; sein Vater hieß Gilead.
Gute Nachricht Bibel 2000 – Richter 11:1
Nun war der Gileaditer Jephtha ein tapferer Held, obwohl der Sohn einer Dirne; sein Vater war irgend ein Gileaditer.
Hermann Menge Übersetzung – 1926 – Richter 11,1
Einer der meistgehörten Ausreden: „ich kann ja gar nichts dafür – ich hatte eine schlechte Kindheit“.
Aber in der Bibel sind so einige Helden, die eine „schlechte Kindheit“ hatten!
Am letzten Sonntag im Aktivgottesdienst war die erste Frage zu dieser Bibelstelle: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ehefrau und Nebenfrau bzw. Kebsweib? Und wieso gab es dann noch zusätzlich Huren?“
Nun da kommen wir schon zu dem Vers von gestern! Denn die Prostitution ist ein Produkt der „neuen Religionen“ – und entspricht so gar nicht den mosaischen Grundregeln! Aber zu der Anbetung dieser „neuen Götter“ gehörte nun einmal Prostitution, genauso wie das ungezügelte Abfeiern und deren Folgen.
Aber war das für Jehovah ein Problem? NEIN! Er konnte diesen Mann herausrufen und einen „Helden“ aus ihm machen! Aber das werden wir nächsten Sonntag besprechen.
Wenn also deine Ausrede heißt: „ich hatte eine schlechte Kindheit“ – dann beachte, dass es für Jehovah egal ist, wie man groß geworden ist, sondern nur, ob man heute „Sein Freund sein möchte“ …
Die anfängliche Darstellung von Jephthah ist sympathisch. Wie Gideon (6,12) ist Jephthah ein „mächtiger Krieger“ (11,1). Er ist auch ein Außenseiter. Das Motiv des „Außenseiters, der Israel rettet“, zieht sich wie ein roter Faden durch die Bücher Josua, Richter und Rut. Wir haben bereits unwahrscheinliche Helden kennengelernt: Rahab, die kanaanäische Prostituierte; Ehud, der Mörder; Jael, die nicht-israelitische Verführerin; Gideon, der kauernde junge „Krieger“. Jephthah ist der Sohn einer Prostituierten und Gileads (hier personifiziert). Als solcher hat er in der israelitischen Gesellschaft keine rechtliche oder soziale Stellung. Von seinen legitimen Halbbrüdern aus dem Haushalt seines Vaters verstoßen, verdient Jephthah seinen Lebensunterhalt als Räuberhauptmann in Tob“, einem Gebiet in Syrien. Er ist ein Außenseiter und ein Geächteter, ein unerwarteter Befreier derer, die ihn verstoßen hatten.
John Goldingay – Josua, Richter und Ruth für jeden
Die Sympathie, mit der Jephthah zunächst dargestellt wird, wird deutlich, wenn man Jephthah mit Abimelech vergleicht. Beide sind uneheliche Söhne: Abimelechs Mutter ist eine Konkubine, die des Jephthah eine Hure. Beide geraten in Konflikt mit ihren legitimen Halbbrüdern. Beide scharen eine Gruppe von „Geächteten“ um sich, ein Begriff, der sich wahrscheinlich auf landlose, mittellose Männer bezieht, die keinen Platz in der Gesellschaft finden. Wie David in der judäischen Wüste (1. Sam. 22:1-2; 27:8-12) überleben Abimelech, Jephthah und ihre Männer durch Raubzüge bei den umliegenden Völkern.
Im Gegensatz zu Abimelech ist Jephthah jedoch derjenige, dem Unrecht geschieht, und nicht derjenige, der Unrecht tut. Abimelech erschlägt seine Brüder. Jephthahs Brüder vertreiben ihn. Die Tat der Brüder ist rechtmäßig. Nach altorientalischem Recht ist der Sohn einer Prostituierten nur dann der Erbe seines Vaters, wenn die rechtmäßige Frau seines Vaters keine Söhne hat. Aber der Text macht deutlich, dass die Vertreibung ungerecht ist, sowohl durch den Wortlaut (Jephthah wird „vertrieben“; er „floh“) als auch durch Jephthahs Beschuldigung, dass die Gileaditer ihn verstoßen hätten (V. 7).
Jephthah, der gezwungen ist, als Geächteter zu überleben, wird zu einem geschickten und erfahrenen Krieger mit einer eigenen Gruppe von Kämpfern. Als die Ammoniter gegen Gilead in den Krieg ziehen, suchen die Ältesten von Gilead Jephthah gerade wegen seiner militärischen Fähigkeiten und wegen der ausgebildeten, erfahrenen Plünderer unter seinem Kommando auf.
Wir schreiben jetzt das Jahr 1089 V. CHR. In Vers 1 wird die Schlüsselperson vorgestellt: Jephthah, der Gileaditer. Das zeigt, dass er genau aus dem Ort kam, der jetzt unter der Unterdrückung durch die Ammoniter leidet. Er wird als ein mächtiger und tapferer Mann beschrieben. Im Buch der Richter wird diese Bezeichnung nur für Jephthah und Gideon verwendet (6,12). Was seine Herkunft betrifft: Er war der Sohn einer Hure. In einer rabbinischen Tradition war sie eine Konkubine. Andere Rabbiner behaupten, sie sei eine Gastwirtin wie Rahab gewesen und habe versucht, den Status einer Prostituierten zu vermeiden. Aber dieses Wort bedeutet tatsächlich Prostituierte. Der Name Jephthah bedeutet „er wird öffnen“.
Arnold Fruchtenbaum – Richter & Ruth
Richter 11:2 berichtet von der Vertreibung Jephthas. Der Hintergrund dafür war, dass Gileads Frau ihm Söhne gebar; und als die Söhne seiner Frau erwachsen waren, vertrieben sie Jephthah. Der Grund dafür war, dass er den Reichtum von Gilead nicht erben sollte: Du sollst nicht in unserem Vaterhaus erben; denn du bist der Sohn einer anderen Frau. Normalerweise würde der Sohn einer Prostituierten kein Erbe von seinem Vater erhalten. Das bedeutet, dass der Vater ihn adoptiert und ihm einen Teil seines Erbes überlassen hat. Aber die Halbbrüder, die Söhne der Frau, fochten den Willen Gileads rechtlich an und ließen Jephthah enterben; und die, die so betrogen wurden, waren die Ältesten des Landes Gilead.
Vers 3 beschreibt dann Jephthas Werdegang, bis die Ältesten kamen und ihn um Hilfe baten. Vier grundlegende Punkte werden in diesem Abschnitt über Jephthas Werdegang erwähnt. Zunächst wird seine Flucht erwähnt: Dann floh Jephthah vor seinen Brüdern. Zweitens wird der Ort genannt, an dem er lebte: im Land Tob. Drittens wird auf seine Bande verwiesen: Und es versammelten sich eitle Gefährten um Jephthah. Das Wort „versammelt“ im hebräischen Text ist nicht das normale Wort asaph, sondern lakat, das mit „sammeln“ verbunden ist. Dies vermittelt die Vorstellung einer langsamen Anwerbung, Mann für Mann, und nicht einer plötzlichen Masse, die folgt. Diese Männer waren eitel, dasselbe Wort wurde bereits in 9,4 für die Mietlinge Abimelechs verwendet. Viertens berichtet der Text von Jephthas Raubzügen: und sie zogen mit ihm aus. Sie lebten von Raubzügen, die ihnen eine gewisse Kampffähigkeit und Kampferfahrung verliehen.