der Friede Gottes

und der Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt, wird eure Herzen und euren Sinn bewahren in Christo Jesu.

Elberfelder Bibel 1905 Philipper 4,7}}

Dann wird der Frieden Gottes, der allen Verstand übersteigt, euer Herz und eure Denkkraft durch Christus Jesus behüten.

neue Welt Übersetzung – 2018 – Php 4,7

Dann wird der Friede Gottes, der größer ist, als Menschen sich vorstellen können, euer Fühlen und Denken wie ein Schutzwall umgeben in der Kraft Christi Jesu.

Johannes Greber – Php 4,7


Dann wird der Frieden* Gottes, der alles menschliche Begreifen weit übersteigt, euer Denken und Wollen im Guten bewahren, geborgen in der Gemeinschaft mit Jesus Christus. (Joh 14,27S; Kol 3,15)

Gute Nachricht Bibel – Php 4,7

Frieden: Anders als im abendländischen Denken ist Frieden im orientalisch-biblischen nicht einfach die Abwesenheit von Krieg, sondern ein viel weiterer und vornehmlich positiv gefüllter Begriff. „Frieden“ (hebräisch schalom) meint: umfassendes Glück, Wohlergehen des Einzelnen und der Gemeinschaft, gelungenes Leben in gelungenen Beziehungen – zueinander, zu sich selbst, zur Umwelt, zu Gott. Ein Idealbild dessen, was „Frieden“ in diesem Sinne heißt, zeichnet Ps 72, wo das Wort an zentralen Stellen, in 3 und in 7 (dort mit „Wohlstand“ übersetzt), vorkommt.
Für biblisches Denken hat die gelungene Beziehung zu Gott grundlegende Bedeutung für alle anderen Beziehungen. Heilvolles Leben in allen Dimensionen, die das Leben ausmachen, ist nur möglich, wo Gott geehrt wird und seine Rechts- und Lebensordnungen bewahrt werden (Ps 85,9-14; 119,165; 147,10-14; Jes 32,15-18; 48,18; 54,13; 57,21).
Im Neuen Testament ist „Frieden“ vor allem die Wiederherstellung des durch die Sünde gestörten Verhältnisses zu Gott und das daraus erwachsende umfassende Heil (Lk 1,79; 2,14; Apg 10,36). Jesus Christus „ist unser Frieden“ (Eph 2,14; vgl. Mi 5,4), weil aufgrund seines Opfertodes das gestörte Verhältnis der Menschen zu Gott wieder in Ordnung gebracht ist.

Kommentar zu Frieden in der „Gute Nachricht Bibel“

Gott kann euch ein entspanntes Leben geben, einen Frieden, den man mit seinem Hirn nicht begreifen kann. Dieser Frieden geht über den Verstand hinaus. Er sorgt dafür, dass wir mit unseren Gefühlen und Gedanken bei Jesus bleiben.

VolxBibel – Php 4,7

ὑπερ-έχουσα Ptz. Fem. -έχω überragen; übertreffen, übersteigen; attr. νοῦς (νοός νοΐ νοῦν) Verstand, Vernunft. φρουρήσει Fut. φρουρέω bewachen; bewahren, beschützen. νόημα3 Gedanke, Sinn.

Neuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament

Freude und Güte (V. 4-5) sollten eigentlich, zusammen mit dem Bewußtsein, daß die Rückkehr Christi unmittelbar bevorsteht, jede Angst vertreiben. Paulus fordert die Philipper denn auch auf: „Sorgt euch um nichts.“ Das ist allerdings kein Aufruf zu einem leichtfertigen Leben. Sich um etwas zu kümmern und wirklich Anteil zu nehmen, ist eines, sich zu ängstigen ein anderes. Paulus und Timotheus engagierten sich für die Menschen, denen sie dienten ( 2Kor 11,28; Phil 2,20), doch sie setzten ihr Vertrauen auch dabei auf Gott. Schon Jesus hatte die Menschen vor der Angst und Sorge gewarnt, die das Vertrauen auf Gott untergraben ( Mt 6,25-33 ).
Paulus ermahnt die Philipper statt dessen zum Gebet. Gebet und Danksagung erwachsen aus dem Vertrauen auf Gott. Mit vier Begriffen wird hier die Gemeinschaft und das Gespräch des Gläubigen mit Gott beschrieben. „Im Gebet“ (proseuchE) bezeichnet den Weg, auf dem der Christ sich Gott nähert. „Das Flehen“ (deEsai) betont die Bitte um Antwort auf ein bestimmtes Bedürfnis. „Danksagung“ (eucharistias) ist eine innere Einstellung, die im Gebet niemals fehlen darf. Die „Bitten“ (aitEmata) beziehen sich auf ganzbestimmte Dinge, um deren Erfüllung der Gläubige bittet.
Wer die Ermahnungen in Vers 4-6 befolgt, wird erfahren, wie der Friede Gottes (V. 7) seine bedrängte Seele zur Ruhe bringt. Der Friede eines Christen ist der Herr Jesus Christus selbst (Eph 2,14). Durch seinen Tod hat jedes Kind Gottes in der Rechtfertigung aus Glauben Frieden mit Gott (Röm 5,1). Der Friede Gottes (oder der Friede von Gott) dagegen bezieht sich auf die innere Ruhe des Christen, die die Nähe zu Gott ihm gibt.
Dieser Friede ist höher als alle Vernunft, d. h. er übersteigt das Fassungsvermögen der Menschen. Er bewahrt die Gläubigen. „Bewahre“ (phrourEsei; vgl. auch 1 Petrus 1,5) ist die Übersetzung eines griechischen Terminus aus dem militärischen Bereich, der „durch eine Wache schützen“ bedeutet. Wie Soldaten ein bestimmtes Gebiet bewachen, so schützt der Friede Gottes die Herzen und Sinne, d. h. die Gefühle und Gedanken seiner Kinder.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Auch wir dürfen uns die Frage stellen: Wenn der himmlische Vater mich liebt, habe ich dann nicht allen Grund, dankbar zu sein für das, was Er getan hat und für mich vorsieht? Wenn wir auf diese Zusage Gottes bauen, darf unser Herz auch Friede und Freude empfinden (s. Phil 4,6ff).

Dankbarkeit – ein Gefühl?
Was aber, wenn sich diese Empfindungen nicht bei mir einstellen? Wenn ich weiterhin niedergedrückt und freudlos bin? Dann dürfen wir zunächst festhalten, dass Dankbarkeit keine Sache der Empfindungen ist.
Dankbarkeit ist eine Haltung und Überzeugung, für die ich mich bewusst und willentlich entscheide. Damit ist mein Wille gefragt und nicht mein Gefühl. Ich brauche nicht auf die richtigen Empfindungen zu warten, um dankbar zu werden. Ich kann aber auch fehlende Dankbarkeit nicht mit negativen Gefühlen entschuldigen.
In jedem Moment meines Lebens darf und soll ich die bewusste Entscheidung treffen, die Dinge so zu sehen, wie Gott sie sieht. Egal ob ich mich einsam und trostlos fühle, oder ob es mir in einem besonderen Moment – zum Beispiel im Kreis der Geschwister – gerade gut geht.
Wenn ich meinen Blick und meine Gedanken auf den Herrn richte und alles dankbar von Ihm annehme, wird Er auch meine Empfindungen zu Ihm erheben – auch wenn dies manchmal eine Zeit in Anspruch nehmen mag (s. Ps 4,8).

Und wenn die Gedanken anders wollen?
Was aber, wenn sich meine Gedanken nicht zu diesem Blick auf den Herrn richten lassen und sich, im Kreis drehend, immer mit niederdrückenden Sachen beschäftigen wollen? Dann sind wir aufgefordert, unsere „Gedanken gefangen (zu) nehmen unter den Gehorsam des Christus“ (2 Korinther 10,5).
Wir können plötzlich aufkommende Gedanken nicht vermeiden, aber wir können verhindern, dass sie von uns Besitz ergreifen. Luther sagte einmal, dass wir nicht ändern können, dass „Vögel der Sorge und des Kummers über unserem Haupt fliegen“, aber dass wir wohl verhindern können, dass sie dort Nester bauen.
Stattdessen können wir unsere Gedankenwelt mit Dingen beschäftigen, die wohllauten, die lieblich sind, wahr, würdig und gerecht (s. Phil 4,8). Gott sagt uns, dass wir solche Dinge „erwägen“ sollen, was bedeutet, dass wir aktiv und intensiv unsere inneren Blicke darauf richten sollen.
Wir müssen nicht dulden, dass andere Gedanken unsere innere Haltung beherrschen und uns von einer willentlichen Entscheidung zur Dankbarkeit abhalten. Dadurch kommen wir nicht unbedingt in eine gefühlte Hochstimmung, aber der „Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt“, wird in unser Herz einziehen und unseren Sinn – und damit auch unsere unruhige Gedankenwelt – bewahren (s. Phil 4,6)

Bleib in mir 2017 – Wofür bist du dankbar?

Mit diesem wohl ursprünglich als Briefschluss gedachten Segenswort lenkt Paulus die Gedanken zurück auf die gefährliche Situation, in der sich die Gemeinde befindet, weist aber gleichzeitig auf die Geborgenheit in Jesus Christus hin. Die Rede vom Frieden Gottes muss, wie die politisch brisanten Aussagen in Phil 3,20, als Gegenüber zum römischen Friedensreich (lat. »Pax romana«) gesehen werden. Wo die Gemeinde sich in die Gefahr der Verfolgung begibt, weil sie nicht bereit ist, im Kaiser den Heilsbringer der Welt zu sehen, darf sie wissen, dass der Friede des Reiches Gottes in dieser Welt bereits Wirklichkeit ist. Freilich bleibt die Spannung zwischen dem Vorgeschmack der Christen und der noch verdorbenen Welt bestehen. Es wird hier nicht verhelfen, dass der Friede Gottes die Weltordnung um uns herum schon vor der Wiederkunft Christi umgestalten wird. Es wird verheißen, dass wir den Frieden Gottes jetzt schon inmitten einer zerstrittenen und verlorenen Welt erleben können. Dies ist gemeint, wenn es heißt, dass »Herz und Sinn« durch den Frieden Gottes bewahrt werden sollen. Es geht hier um den inwendigen Menschen, nicht um unser leibliches Leben, auch nicht um unsere gesellschaftlichen Strukturen oder politischen Systeme. Dies wird Jesus an seinem Tag umgestalten. Die Verheißung aber für uns in dieser Welt ist, dass wir in aller Unfriedsamkeit der Welt vom Frieden Gottes getragen werden, und zwar »in Christus Jesus«. »Er ist unser Friede« (Eph 2,14).

Auch das griechische Wort für »bewahren« (eigentlich »eine Wache stellen, bewachen«) weist auf die politische Bedeutung dieser Aussage hin. Es handelt sich hier um ein militärisches, politisches Wort. Der Friede Gottes, den es nur in Jesus Christus gibt, bedeutet Schutz für diejenigen, die zum Herrschaftsbereich Jesu Christi gehören. Selbst eine anstehende Verfolgung gibt keinen Grund zur Sorge für diejenigen, die sich in Christus geborgen wissen.

Dieser Friede Gottes »überragt allen Verstand«. Schon zum dritten Mal im Philipperbrief verwendet Paulus hier das Wort »überragen« (Phil 2,3; 3,8). An der einzigen anderen Stelle, an der dieses Wort von Paulus sonst verwendet wird (Röm 13,1), hat es ebenfalls politische Bedeutung. »Überragen« bzw. »höher sein« drückt die Macht bzw. Herrschaftsstellung aus (Phil 2,3). Der Friede Christi, die Zugehörigkeit zur neuen Weltordnung bereits innerhalb der alten, ist eine Wirklichkeit, die jegliche menschliche Vernunft übersteigt. Ging es im letzten Kapitel um das wahre Gottesvolk, um das Bundeszeichen und um den Bund zwischen Gott und Mensch, so wird hier der Inhalt des Bundes noch einmal genannt. Der Friede mit Gott ist schon immer Inhalt des Bundes gewesen. dass Gott diesen Frieden, diese Beziehung zum Menschen sucht, übersteigt den menschlichen Verstand. Das können wir nicht fassen, dass der allmächtige und ewige Gott inmitten eines unbegreiflich großen Universums sich nicht nur für uns Menschen interessiert, sondern seinen eingeborenen Sohn opfert (Joh 3,14-16), damit wir in Ewigkeit Frieden in seiner Gemeinschaft haben können.

Die nächsten zwei Verse zeigen nun, dass der Mensch gefragt ist, diesen Friedensbund von seiner Seite aus aufrechtzuerhalten

Gerhardt Maier – Edition C

Wie gut hat es eine Gemeinde Jesu! Das, wozu sie „gemahnt“ wird, ist ja doch lauter Glück! „Freude“, „Milde“ und nun auch „Sorglosigkeit!“ Warum ist solche Aufforderung „Um nichts macht euch Sorgen!“ etwas anderes als eine erbauliche Rederei, die man am Sonntag von zehn bis elf in der Kirche anhören mag, aber am Montagmorgen beim Aufstehen in die Woche hinein doch nicht durchführen |144| kann? Weil hier dem negativen „Nichts sorgen“ das mächtige, tragende Positivum zur Seite tritt: „sondern beten!“ „Sondern in allem sollen durch das Gebet und durch das Bitten mit Danksagung eure Anliegen kundwerden zu Gott!“ Statt „in allem“ sollten wir vielleicht noch besser übersetzen „in jedem einzelnen Fall“. Die „Anliegen“ sind im griechischen Wort „die Dinge, die man vom andern begehrt und erbittet“. Was wir in unserer Lage brauchen, das hat Gott für uns reichlich bereit. Darum sollen wir das, was wir haben müssen, nicht sorgend uns selbst vorerzählen – das ergibt einen wahren „Teufelskreis“ der ständigen Steigerung des Sorgens und Ängstens -, sondern bittend im Gebet zu Gott hin kundwerden lassen. Dass wir wirklich vertrauensvoll beten und nicht nur unsere Not hinausrufen, wird sich daran zeigen, dass wir auch jetzt „danken“ und dankend dessen gedenken, was Gottes Hilfe uns so oft schon gegeben hat. Das „Bitten mit Danksagung“ legt Zuversicht und Kraft in unser Beten. Sind wir Christen in einer von Angst und Sorgen umgetriebenen Welt als die heilig Sorglosen erkennbar?
Aus dem Satz von dem bewahrenden Frieden haben wir einen bloßen Wunsch gemacht, der dann wie so viele unserer Wünsche recht ungewiss bleibt. Paulus aber gab eine feste Zusage: Der Friede Gottes wird bewahren! In dies „Bewahren“ müssen wir mit dem griechischen Wort etwas von dem hineinhören, was in unserm deutschen gerichtlichen Ausdruck „Sicherheitsverwahrung“ oder in dem ursprünglichen Sinn von „Schutzhaft“ lag. 2 Kor 11,32 benutzt Paulus das gleiche Wort für die „Bewachung“ der Stadttore in Damaskus, um ein Entkommen des Apostels aus der Stadt zu verhindern. So ist der Friede Gottes eine bewahrende und bewachende Macht. Die Hinzufügung „in Christus Jesus“ kann sich auf das Satzganze beziehen: Hier wie überall, wo Gott handelt, geschieht Sein helfendes Tun durch Jesus. Sie kann aber auch angeben, in welchem Raum die Herzen und Gedanken bewahrend festgehalten werden. Die Wortstellung spricht für dieses Verständnis. Dann wird der ganze Satz konkret und deutlich. Der Friede Gottes wird bewirken, dass unser unruhiges, schwankendes Herz, das sich so leicht erschrecken oder locken lässt, dennoch „in Christus Jesus“ bleibt, im Licht Seiner Wahrheit und im Leben Seiner Liebe. Der Friede Gottes achtet aber auch auf unsere „Gedanken“. Das Wort meint wieder nicht intellektualistisch unsere Theoretischen Denkgebilde, sondern praktisch unsere Pläne und Vorsätze. Paulus verwendet es in 2 Kor 2,11. um die Absichten, die Satan hat, zu bezeichnen. Aus dem Herzen steigen all die „Gedanken“ auf, mit denen wir unsere Ziele für unser Leben und Handeln zu erfassen suchen. Diese „Gedanken“ sind also die Keime unserer Entschlüsse. Wie wichtig ist es, dass gerade sie „in Christus Jesus“ bleiben, in Seinen heiligen Willenslinien und Geboten.
Was aber ist dieser „Friede Gottes“, der das alles tut? Ist der Genetiv hier ein objektiver oder ein subjektiver, meint er „Friede mit Gott oder Friede von Gott“? Aber „Friede mit Gott“ gibt es für |145| uns nur, wenn Gott Frieden macht und uns in diesen Frieden ruft und in diesem Frieden erhält. Dass Gott dies wirklich tut, das „übersteigt freilich alles Denken“. Je mehr ein Mensch Gott in Seiner ganzen Heiligkeit und sich selbst in seiner ganzen Verdorbenheit, Ichhaftigkeit und Untreue kennenlernt, um so weniger wird er es „verstehen können“, dass Gott uns Seinen Frieden schenkt. Je größer und erstaunlicher uns aber dieses Geschenk ist, um so mehr wird es die bewahrende und bewachende Macht über unser Herz und unsere Gedankenwelt haben.

Wuppertaler Studienbibel

Fragt einer, was denn dieser Friede sei, so kann ich nur auf Vergängliches als Gleichnis für Unvergängliches hinweisen. Weißt du etwas vom Frieden eines schlafenden Kindes, weißt du etwas vom Frieden, den der Mann findet fern von aller Leidenschaft, wenn er der geliebten Frau, den der Freund findet, wenn er dem treuen Freund ins Auge sieht, weißt du etwas vom Frieden, den ein Sohn im Arm seiner Mutter fühlt, vom Frieden, der auf so manchem gereiften Antlitz ruht, wenn es zum Sterben geht, weißt du etwas vom Frieden der Abendsonne und der alles bedeckenden Nacht und der ewigen Sterne, und weißt du etwas vom Frieden dessen, der am Kreuze starb – so nimm das als vergängliches Zeichen, als schwaches Symbol für das, was der Friede Gottes ist. Frieden haben heißt sich getragen wissen, sich geliebt wissen, sich behütet wissen, heißt still, ganz still werden können, mit einem Menschen Frieden haben heißt auf seine Treue unerschütterlich bauen können, heißt sich mit ihm eins wissen, sich von ihm vergeben wissen. Frieden haben heißt eine Heimat haben in der Unruhe der Welt, heißt festen Boden unter den Füßen haben, da mag nun die Welle branden und toben, sie können mir meinen Frieden nicht mehr rauben, mein Friede hat mich frei gemacht von der Welt, stark gemacht gegen die Welt, reif gemacht für die andere Welt. Daß wir aber solchen Frieden mit Gott haben sollen, das ist eine Sache, die über alles menschliche Begreifen, über alle Vernunft geht. Der Friede Gottes aber ist ein Friede, der höher ist als alle Vernunft. Wer kann es fassen, daß der ewige Gott mit ihm, gerade mit ihm, der von Gott unzählige Mal abgefallen ist, der ist wie ein Blatt, das der Wind verweht, wie ein Sandkorn am Meer, einer von vielen, einer wie andere auch, ersetzlich wie jeder Teil der gewaltigen Maschine, daß Gott mit ihm Frieden gemacht hat; daß er zu ihm spricht: komm heraus aus der Hast und der Angst und der Unruhe der Welt, zu mir und zu meinem Frieden. Gib mir dein geplagtes, friedloses Herz und ich will die Wunden heilen und ihm den Frieden Gottes geben. Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen ich will euch erquicken, so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen.
Der Friede Gottes ist die Treue Gottes unserer Untreue zum Trotz, im Frieden Gottes sind wir geborgen, behütet und geliebt. Freilich er nimmt uns unsere Sorge, unsere Verantwortung, unsere Unruhe nicht völlig ab, aber hinter all dem Treiben und Sorgen ist der göttliche Friedensbogen aufgegangen, wir wissen unser Leben getragen und in Einheit mit dem ewigen Leben Gottes, wir wissen, daß der Riß, den wir immer wieder schmerzlich empfinden müssen, nur ein immer erneuter Hinweis darauf ist, daß Gott den Riß geschlossen hat, daß er uns in sein Leben hineingezogen, so wie wir sind, als Menschen der Erde, als Menschen mit Herzen und Sinnen, das heißt in der Sprache der Bibel: mit Leidenschaften und Nöten, mit den Eindrücken der Welt befangen. Der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Er bändige unsere Leidenschaft, er nehme in Zucht unsere Gedanken und unseren Willen und führe uns zu dem Frieden Jesu Christi, der gesprochen hat, der sich uns gegeben hat in der Nacht von Golgatha, Meinen Frieden gebe ich, meinen Frieden lasse ich euch, nicht gebe ich wie die Welt gibt, euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht. Der Friede Gottes aber ist größer als alles, was wir von ihm sagen können, er steht über allem menschlichen Wollen und Denken, er hat die Welt versöhnt, er verbindet, was getrennt war, er heilt was wund war, er bewahrt unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus.

Dietrich Bonhoeffer Werke – Barcelona, Berlin, Amerika 1928–1931


Kannst du mit all deinen Sorgen wirklich zu Jehovah laufen und deine Sorgen und Probleme dort abgeben? Dass ist das Ziel in diesem persönlichen Verhältnis!

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.