damit sie Jehova, euren Gott, fürchten lernen

Und Mose gebot ihnen und sprach: Am Ende von sieben Jahren, zur Zeit (Eig zur bestimmten Zeit) des Erlaßjahres, am Feste der Laubhütten, wenn ganz Israel kommt, um vor Jehova, deinem Gott, zu erscheinen an dem Orte, den er erwählen wird, sollst du dieses Gesetz vor dem ganzen Israel lesen, vor ihren Ohren. Versammle das Volk, die Männer und die Weiber und die Kindlein, und deinen Fremdling, der in deinen Toren ist; auf daß sie hören, und auf daß sie lernen, und Jehova, euren Gott, fürchten und darauf achten, alle Worte dieses Gesetzes zu tun. Und ihre Kinder, die es nicht wissen, sollen es hören, damit sie Jehova, euren Gott, fürchten lernen alle Tage, die ihr in dem Lande lebet, wohin ihr über den Jordan ziehet, um es in Besitz zu nehmen.
Elberfelder 1871 – Deuteronomium 31,10–13

Mosche gebot ihnen, sprechend:
Am Ende von sieben Jahren
zur Gezeit des Ablockerungsjahrs,
am Fest der Hütten,
wann alles Jissrael kommt, sich vor SEINEM deines Gottes Antlitz sehen zu lassen,
an dem Ort, den er wählen wird,
sollst du diese Weisung ausrufen
allem Jissrael gegenüber, in ihre Ohren.
Versammelt das Volk,
die Männer, die Weiber, die Kleinen
und die Gastschaft, die in deinen Toren ist,
damit sie hören,
damit sie lernen –
und fürchten IHN euren Gott,
wahren zu tun alle Worte dieser Weisung,
gar ihre Kinder, die nicht wissen,
sollen hören,
sollen lernen,
um IHN euren Gott zu fürchten
alle Tage, die ihr lebt auf dem Boden,
dahin ihr den Jordan überschreitet, ihn zu ererben.
Buber & Rosenzweig – Das Buch REDEN 31,10–13

Und Mose gebot ihnen und sprach: Am Ende von sieben Jahren zur bestimmten Zeit des Erlaßjahres, am Feste der Laubhütten, 5Mo 14,28; 15,1f; 16,13; 3Mo 23,33f.
Da ganz Israel kommt, zu sehen das Angesicht Jehovahs, deines Gottes, an dem Orte, den Er erwählen wird, sollst du vorlesen dieses Gesetz in Gegenwart von ganz Israel vor ihren Ohren. Neh 8.
Versammle das Volk, die Männer und die Weiber und die Kindlein und deinen Fremdling, der in deinen Toren ist, auf daß sie hören und auf daß sie lernen, und Jehovah, euren Gott fürchten, und halten und tun alle Worte dieses Gesetzes;
Und ihre Söhne, die davon nichts wußten, sollen hören und lernen fürchten Jehovah, euren Gott, alle Tage, die ihr lebt auf dem Boden, dahin ihr über den Jordan übergeht, ihn einzunehmen. 5Mo 4,10; 6,7.
Tafelbibel mit hinzugefügten Sachparallelstellen – 5.Mose 31:10–13

Das Gesetz und seine öffentliche Verlesung wurden den Priestern anvertraut; eine Aufgabe der Priester bestand darin, die Menschen das Gesetz zu lehren. Die Priester sollten das Gesetz beim Laubhüttenfest im Jahr des Schuldenerlasses, das alle sieben Jahre kam, öffentlich verlesen (September/Oktober; vgl. den Kommentar zu 5Mo 16,13-15 ). Nur die Männer waren zur Pilgerreise zu den drei Hauptfesten am zentralen Heiligtum verpflichtet (vgl. 5Mo 16,16 ), obwohl Familienmitglieder oft mitkamen. Aber auch die Frauen und Kinder sollten an dieser besonderen Zeremonie alle sieben Jahre teilnehmen.
Diese Erfahrung war aus zwei Gründen wichtig. Erstens war es für einen einzelnen ungewöhnlich, eine eigene Kopie der Schriften zu besitzen. Ein Mensch erlangte durch die Lehre seiner Eltern und der Priester und durch die öffentliche Verlesung zu Zeiten wie dieser Wissen aus den Schriften. Daher war die öffentliche Verlesung des Gesetzes von großer Bedeutung.
Zweitens erweckte die Erfahrung der Pilgerreise zum zentralen Heiligtum – was bedeutete, daß sie Gott ihre zurückgelassenen Häuser und ihre Reise anvertrauen mußten – wieder etwas von ihrem ursprünglichen Auszug aus Ägypten zum Leben. Es war eine ideale Zeit, das Wort in einem Geist des Vertrauens aufzunehmen, so daß sie lernen konnten, den HERRN zu fürchten (vgl. den Kommentar zu 5Mo 4,10 ) und dem ganzen Gesetz sorgsam zu folgen . Die Gebote zu halten ist eine Ermahnung, die häufig in den vorhergehenden Kapiteln dieses Buches vorkommt ( 5Mo 16,12; 17,19; 19,9; 24,8; 28,1.13.15.58; 29,8; 31,12 ). Diese Wiederholung zeigt Moses Sorge um strikten Gehorsam. Kinder würden ebenso wie sie Nutzen daraus ziehen, weil sie durch das Hören lernten, den Herrn zu fürchten.

Walvoord Bibelkommentar

Nachdem Mose die Lehre (siehe 1,5), die er bisher mündlich weitergegeben hat, fertiggestellt hat, schreibt er sie auf und sorgt für ihre regelmäßige öffentliche Verlesung, damit das Volk regelmäßig an ihren Inhalt erinnert wird und zukünftige Generationen sie lernen können. Dies waren Schritte von weitreichender Bedeutung. Die Niederschrift der Lehre war Teil des Prozesses, der schließlich zur Entstehung der Heiligen Schrift – der Bibel – führte, die das Herzstück des Judentums ist. Die öffentliche Lesung der Lehre ist Teil des „demokratischen“ Charakters der biblischen Religion, die sich mit ihren Lehren und Forderungen an alle ihre Anhänger wendet, ohne zwischen Priestern und Laien zu unterscheiden, und die eine allgemeine Erziehung der Bürger in Recht und Religion fordert. Diese Phänomene werden im Exkurs 28 behandelt.

Mose schrieb diese Lehre Die Gesetze und andere Teile des Deuteronomiums auf. Siehe Kommentare zu 1:5; 17:18; und 27:3.
gab sie den Priestern … und allen Ältesten Die religiösen und zivilen Führer des Volkes, die dafür verantwortlich sein sollten, die Angelegenheiten des Volkes nach der Lehre zu lenken und sie alle sieben Jahre öffentlich vorzulesen. Die Priester sollten den Text in der Lade aufbewahren, die ihnen anvertraut war (siehe V. 25-26 und 10:8).
die Priester, Söhne Levis, die die Lade trugen Siehe Kommentare zu 10:8 und 18:1.

am Fest der Laubhütten Siehe 16:13-15. Dieses Fest war der günstigste Anlass für die Lesung, weil es die meisten Pilger anzog und mit sieben Tagen das längste der Feste war. Da es stattfand, nachdem die Ernte verarbeitet und eingelagert worden war, konnten sich die Menschen sicher fühlen, was ihre Lebensmittelversorgung für das kommende Jahr anging, und die Lehren der Lesung unbesorgt aufnehmen.
vor dem HERRN zu erscheinen Siehe Kommentar zu 16:16.

an dem Ort, den er auswählen wird, wo das Laubhüttenfest gefeiert wurde (16:16) und wo laut 1. Könige 8:1-9 die Bundeslade aufbewahrt wurde. Zu lernen, den Herrn zu verehren – das Ziel der Lesung (V. 12-13) – ist eines der regelmäßigen Ziele der Besuche an dem ausgewählten Ort (14:23).

ihr sollt lesen Da Mose sich an die Priester und Ältesten wendet (V. 9), meint er vermutlich, dass sie es sind, die es lesen oder lesen lassen müssen. Die Einzahlform von „lesen“ (tikraʾ) veranlasste frühe Ausleger zu der Annahme, dass eine einzelne Person gemeint war, entweder Josua und später der König, oder der Hohepriester. Mose spricht jedoch oft das ganze Volk in der Einzahl an, sodass die Grammatik nicht unbedingt auf eine einzelne Person schließen lässt.

diese Lehre Siehe Kommentar zu Vers 9. Das gesamte Deuteronomium kann in drei bis vier Stunden laut vorgelesen werden. Den talmudischen Quellen zufolge bestand die Lesung, die als „Lesung des Königs“ (parashat ha-melekh) bezeichnet wird, aus einigen wenigen Auszügen aus dem Buch, aber es gibt keinen Grund, die Bedeutung so einzuschränken.

Sammle hebräisch hakhel (ausgesprochen hak-hel), wovon der traditionelle Name dieses Gebots, mitsvat hakhel, abgeleitet ist. Dasselbe Verb wird in 4,10 verwendet, als Gott Mose befiehlt, das Volk am Horeb zu versammeln, um den Dekalog zu hören, und zwar zu demselben Zweck, der hier genannt wird: „damit sie lernen, mich zu verehren, solange sie auf der Erde leben, und damit sie ihre Kinder so lehren.“ Siehe auch Kommentar zu Vers 28, unten.

Männer, Frauen, Kinder und Fremde Obwohl normalerweise nur erwachsene männliche Israeliten verpflichtet sind, zum Fest zu erscheinen, müssen bei dieser Gelegenheit auch Frauen, Kinder und Fremde teilnehmen, damit alle ihre Pflichten und Rechte vorgelesen bekommen und in Ehrfurcht vor Gott versetzt werden. Vergleiche 29:9-10. Der Vers macht keinen Unterschied zwischen der Notwendigkeit für Männer und Frauen, die Lehre zu lernen. Einige Autoritäten im Talmud behaupten, dass es keine Verpflichtung gibt, Frauen die Tora zu lehren; Rabbi Elazar ben Azariah sagt, dass Männer kommen, um zu lernen, Frauen aber nur, um zu hören. Aber solche Meinungen sind Produkte der griechisch-römischen Sichtweise von Frauen als intellektuell schwach, die in der hellenistischen Periode in jüdischen Quellen auftauchte. Im Gegensatz dazu vertrat der talmudische Weise Simeon ben Azzai die Ansicht, dass ein Mann verpflichtet ist, seine Tochter in der Tora zu unterrichten.

Fremde Siehe Kommentar zu 29:10.
damit sie hören und so lernen, den HERRN zu verehren … und zu beachten Der Bericht der Lehre über Gottes mächtige Taten für Israel und die Darstellung seiner Gebote wird das Volk dazu inspirieren, ihn zu verehren und die Gebote zu befolgen. Siehe 4:32-40; 6:2-3; 11:2-9; und die einleitenden Kommentare zu 1:6-3:29.

Auch ihre Kinder, die diese Erfahrung nicht gemacht haben Das heißt, vor allem ihre Kinder,17 die die Erfahrungen der heutigen Generation nicht gemacht haben, müssen von diesen Erfahrungen und den Lektionen, die sie gelehrt haben, hören. Siehe einleitender Kommentar zu 11:1-9. Dass die Wirkung der Lesung auf die Kinder hervorgehoben wird, spiegelt das wiederholte Anliegen des Deuteronomiums wider, ihren Charakter zu formen, und Moses‘ gegenwärtiges Anliegen, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Die beeindruckende öffentliche Lesung alle sieben Jahre durchzuführen, würde bedeuten, dass keine Generation bis zum Erwachsenenalter warten müsste, um diese Erfahrung zu machen; jedes Kind würde sie bald nach Erreichen des erziehungsfähigen Alters machen.

Der JPS Tora-Kommentar – Deuternomium

    Weil Gottes Gebot vom Volk gelernt werden soll (wie dieses Buch in immer neuen Wendungen zum Ausdruck gebracht hat), ist es schriftlich niederzulegen. Für uns erstaunlich ist, daß die Verlesung nur alle sieben Jahre erfolgen soll (zum Erlaßjahr = Sabbatjahr vgl. 15,1ff). Aber wie andere Stellen erweisen, wird das schriftgewordene Wort Gottes auch bei unzähligen anderen Gelegenheiten zur Sprache gebracht. Wahrscheinlich geht es hier nur darum, daß bei allen anderen Festen Israel nicht als Gesamtheit aus allen seinen Wohnsitzen zu dem einen von Gott erwählten Ort Zusammenkommen kann (auch nicht beim Passa-Fest, vgl. 16,1ff). Doch das Jahr der großen Freilassung mit seinem Hinweis auf die Freilassung aus der ägyptischen Gefangenschaft soll dem Volk als ganzem noch einmal seine Verpflichtung kundmachen; darum auch der betonte Hinweis auf Frauen, Kinder und Fremdlinge. Dann hat jedermann zu erscheinen. Die levitischen Priester fungieren hier, wie auch an anderen Stellen, nicht als kultische Beamte, die sich um das Opferwesen kümmern, sondern als Gehilfen bei Verlesung der Bundesverpflichtung.

    Wuppertaler Studienbibel

    „Lehrer des Gehorsams“
    „Und das ist die Liebe: dass wir in Gehorsam gegen seine Gebote wandeln. Wie ihr von Anfang an gehört habt, lautet sein Gebot, dass ihr in der Liebe wandelt.“ 2. Johannes, 6 (NIV)

    Einer der Bereiche der christlichen Pflicht und Tätigkeit ist das Lehren des Wortes Gottes in der Gemeinde. In der letzten Generation und darüber hinaus wurde die Lehre über das Wie und Warum dieser Tätigkeit vernachlässigt, ja sogar ignoriert und pervertiert. Zumindest ein Teil davon ist auf den fehlgeleiteten Wunsch nach einer größeren Gemeinschaft zurückzuführen, ja sogar darauf, dass man sich auf unsolide Lehren und Praktiken eingelassen hat. Zum Teil ist es eine eklatante Missachtung von Gottes einfachen und leicht verständlichen Anweisungen.

    Schon vor der christlichen Ära war es Gottes Plan, dass bei der Verlesung des mosaischen Gesetzes sein ganzes Volk gemeinsam unterrichtet werden sollte: Männer, Frauen und Kinder. Sogar die Fremden, die unter ihnen lebten, sollten einbezogen werden. In Dtn 31,10-13 wies Mose die Kinder Israels an, als sie gerade in das Gelobte Land einziehen wollten:
    „Und Mose gebot ihnen und sprach: Am Ende aller sieben Jahre, am Fest des Jahres der Freilassung, am Laubhüttenfest, wenn ganz Israel kommt, um vor dem Herrn, deinem Gott, zu erscheinen an dem Ort, den er erwählen wird, sollst du dieses Gesetz vor ganz Israel vorlesen, damit sie es hören. Versammle das Volk, Männer, Frauen und Kinder, und die Fremden, die in deinen Toren sind, damit sie hören und lernen, den Herrn, deinen Gott, zu fürchten und alle Worte dieses Gesetzes zu halten: Und dass ihre Kinder, die noch nichts wissen, es hören und lernen, den Herrn, euren Gott, zu fürchten, solange ihr in dem Land wohnt, in das ihr über den Jordan zieht, um es in Besitz zu nehmen.“

    Und das taten sie auch, wie in Josua berichtet wird. 8:35: „Es gab kein Wort von allem, was Mose geboten hatte, das Josua nicht vor der ganzen Gemeinde Israels las, mit den Frauen, den Kleinen und den Fremden, die unter ihnen waren.“

    In seinem Kommentar zu Jos. 8:35 schrieb Adam Clarke: „Es war notwendig, dass alle wissen, dass sie in gleicher Weise zum Gehorsam verpflichtet sind; sogar die Frauen werden vorgeführt, nicht nur wegen ihrer persönlichen Verantwortung, sondern weil ihnen hauptsächlich die Erziehung der Kinder anvertraut wurde. Auch die Kinder sind Zeugen dieses feierlichen Vorgangs, damit die heilsame Furcht, Gott zu beleidigen, schon früh, gewissenhaft und tief in ihre Herzen eingeprägt wird. Auf diese Weise wird jede Vorsichtsmaßnahme getroffen, um den Gehorsam gegenüber den göttlichen Geboten zu gewährleisten und somit das Glück des Volkes zu fördern; denn dies ist bei jeder Anordnung Gottes bemerkenswert, da er stets dafür sorgt, dass das Interesse und die Pflicht seiner Anhänger Hand in Hand gehen.“

    Außerdem hatten die Eltern den göttlichen Auftrag, ihre Kinder im Alltag zu Hause fleißig das Wort Gottes zu lehren. In 5. Mose 6,6-7 heißt es dazu: „Und diese Worte, die ich dir heute gebiete, sollen in deinem Herzen sein: Und du sollst sie deine Kinder fleißig lehren und von ihnen reden, wenn du in deinem Haus sitzt, wenn du auf dem Weg gehst, wenn du dich niederlegst und wenn du aufstehst.“

    Die frühe Kirche, die Kirche des Neuen Testaments, benutzte nicht das Klassensystem des Unterrichts, das allgemein als Sonntagsschule bekannt ist. Die frühe Kirche hätte es verwenden können, tat es aber nicht. Alle Elemente, die für das Klassensystem nötig waren, waren vorhanden, aber Gott hielt es nicht für angebracht, ihre Verwendung zu genehmigen. In seiner Ansprache an die Ältesten der Gemeinde in Ephesus in Apostelgeschichte 20,20 erklärte der Apostel Paulus: „Ich habe euch nichts vorenthalten, was euch nützt, sondern habe es euch gezeigt und euch öffentlich und von Haus zu Haus gelehrt.“

    Er lehrte in ihren Synagogen und auf ihren Straßen, wo immer er eine Zuhörerschaft finden konnte; er lehrte sie in ihren Häusern. Er lehrte sie alles über Gottes Willen und hielt nichts zurück. Es gibt jedoch keine Aufzeichnungen darüber, dass er jemals ein System verwendet oder gelehrt hat, bei dem er seine Zuhörerinnen und Zuhörer in Gruppen nach Alter oder Geschlecht aufteilte, um in einer Versammlung oder einem Lehrdienst der Kirche zu lehren.

    In seinem zweiten Brief an Timotheus schrieb er: „Alle Schrift ist durch Gottes Eingebung gegeben und nützlich zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung, zur Unterweisung in der Rechtschaffenheit: damit der Mensch Gottes vollkommen sei, zu allen guten Werken geschickt“ (2. Tim. 3,16-17).
    Er sagte, er sei komplett eingerichtet. Vollständig eingerichtet. Es fehlt nichts. Alles, was wir für die Lehre brauchen – für das, was wir glauben sollen – ist da. Alles, was wir brauchen, um auf unsere Fehler und Versäumnisse hinzuweisen, ist da. Alles, was uns zeigt, wie wir unser Leben korrigieren und ausrichten können, ist da. Die Heilige Schrift stattet uns vollständig mit den Mitteln und der Ausrüstung aus, um gute Werke für Gott zu tun. Aber sie stattet uns nicht mit der Sonntagsschule oder einem ähnlichen System aus. Die Sonntagsschule wurde erst viel später von Menschen erfunden und ist nicht nützlich, weil sie dem Willen und dem Wort Gottes zuwiderläuft. Sie wurde den Gemeinden Christi von Menschen aufgezwungen, die die Führung des Heiligen Geistes ablehnten.

    Der Heilige Geist leitete den Apostel Paulus, als er in 1. Korinther 14 an die Gemeinde in Korinth schrieb, und gab ihm konkrete und klare Regeln für die Lehrtätigkeit in der Gemeinde. Lies dieses Kapitel sorgfältig durch und beachte dann die folgenden Anweisungen, die dort gegeben werden:

    Basic Christianity Journal Archiv 2 – 2006-2007

    Die Furcht, die uns befreit
    Paraschat Wajelech, Deuteronomium 31

    Die jüdische Souveränität im Land Israel ist in unserer Zeit wiederhergestellt worden, aber viele Gebote der Tora müssen auf die Wiederherstellung des Tempels und der Priesterschaft warten, bevor sie erfüllt werden können. Ein solches Gebot ist das Gesetz des Hak’hel, die Versammlung, um die Tora einmal alle sieben Jahre öffentlich zu lesen. In den Tagen, als der Tempel stand, sollte diese Versammlung während des Jahres der Befreiung stattfinden. Ganz Israel, Männer, Frauen und Kinder, sowie die Ausländer, die im Land lebten, sollten sich am Fest Sukkot versammeln, um die Tora zu hören. Jede nachfolgende Generation, so sagte Mose, würde „hören und lernen, den Herrn, euren Gott, zu fürchten, solange ihr in dem Land lebt, das ihr über den Jordan zieht, um es in Besitz zu nehmen“ (Dtn 31:13, NKJV).

    Nach der Mischna (Sotah 7:8) las der König von einem Holzpodest aus, das im Hof des Tempels aufgestellt war. Er las nicht die gesamte Tora, sondern lange Passagen aus dem Buch Deuteronomium und schloss mit den Segnungen und Flüchen von Kapitel 27.

    Da Israels fortwährende Präsenz im Land vom Gehorsam gegenüber der Tora abhing, wurde hak’hel gegeben, um den Gehorsam zu fördern und dadurch diese Präsenz zu sichern. Passenderweise scheint hak’hel wieder eingeführt worden zu sein, als Esra die Exilanten Israels aus Babylon zurück in das Land führte. Im Jahr der Wiederherstellung Jerusalems versammelte sich das Volk auf dem offenen Platz vor dem Wassertor und bat Esra, die Tora vorzulesen. Esra las von morgens bis mittags, auf einer hölzernen Plattform auf dem Platz stehend, während seine Mitschreiber dem Volk halfen, die Bedeutung des Gehörten zu verstehen (Neh. 8:1-8).

    Esra wich jedoch vom strengen Buchstaben des Gesetzes von hak’hel ab, denn er begann seine Lesung nicht während Sukkot, sondern an Rosch HaSchanah, dem ersten Tag des siebten Monats. Das Volk war gerade nach siebzig Jahren Exil in das Land Israel zurückgekehrt. Vielleicht waren sie so erpicht darauf, die Tora wieder an ihren zentralen Platz zu stellen und ihre Anwesenheit im Land zu sichern, dass sie nicht bis Sukkot, dem fünfzehnten Tag des siebten Monats, warten konnten. Stattdessen fingen sie an, Tora zu lernen, sobald der siebte Monat kam.

    Auf jeden Fall ist die Reaktion des Volkes auf diese Lesung bemerkenswert und wirft ein Licht auf eines der Schlüsselkonzepte der Tora, die Furcht des Herrn. Als Mose die Anweisung gab, die Tora alle sieben Jahre öffentlich zu lesen, sagte er den Israeliten zweimal, dass sie dies tun sollten, damit sie lernen würden, „den Herrn zu fürchten.“ Dies war eindeutig das Ziel der öffentlichen Lesung.

    Heute hören wir oft, dass Gottesfurcht in einer negativen Art und Weise bezeichnet wird, als etwas, dem wir entwachsen, wenn wir eine reifere Spiritualität entwickeln, als Mose sie im Sinn hatte. Aber zu Esras Zeiten, als das Volk die Worte der Tora in der heiligen Stadt öffentlich dargelegt hörte, mussten sie die Furcht vor dem Herrn nicht schüren. Sie ergab sich als natürliche Reaktion: „Denn das ganze Volk weinte, als es die Worte der Tora hörte“ (Neh. 8:9). Die Furcht vor dem Herrn erzeugte in ihnen ein Gefühl für seine Heiligkeit und ihre eigene Unwürdigkeit, und sie trauerten.

    Eine solche Reaktion erscheint besonders passend, wenn wir uns daran erinnern, dass dies der erste Tag des siebten Monats war, Rosch HaSchana, der Beginn der Tage der Ehrfurcht. Das Volk beklagte sein eigenes Versagen und seine Unzulänglichkeit in der Gegenwart des Ehrfurcht einflößenden Gottes. Die Führer jedoch sagten ihnen: „Dieser Tag ist dem Herrn, eurem Gott, heilig; trauert nicht und weint nicht…. nicht, denn die Freude am Herrn ist eure Stärke“ (Neh. 8:9-10). Warum sagten die Führer zu Beginn der Tage der Ehrfurcht, wenn wir unsere Herzen prüfen und Buße tun sollen, dem Volk, dass es nicht trauern, sondern sich freuen soll? War es nicht angemessen, dass sie trauerten und weinten, als sie die Tora hörten und erkannten, wie tief ihr Versagen war, sie auszuführen?

    Die Antwort liegt in dem Konzept der Gottesfurcht. Die Gottesfurcht stachelt uns zum Gehorsam an, Gott und seine Tora an die erste Stelle in unserem Leben zu setzen. Sie öffnet uns die Augen für unsere eigenen Unzulänglichkeiten und tatsächlich für unsere Schwäche und Unzulänglichkeit vor Gott. Aber wir sollten uns das nicht als eine kauernde, unterwürfige Reaktion vorstellen. Die Furcht vor Gott lähmt uns nicht. Nein, David sagt: „Die Furcht des Herrn ist rein“ (Psalm 19,10); sie befreit uns von allen anderen Ängsten. Es ist bezeichnend, dass das Hak’hel, das Israel die Furcht vor Gott einflößen sollte, im Jahr der Befreiung stattfand.

    Der Messias lehrte die gleiche Wahrheit über die Furcht des Herrn:
    Darum fürchtet euch nicht vor ihnen [euren Verfolgern]…. Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten, aber die Seele nicht töten können. Sondern fürchtet euch vor dem, der Seele und Leib in der Gehenna verderben kann. Werden nicht zwei Sperlinge um ein Kupferstück verkauft? Und nicht einer von ihnen fällt zu Boden ohne den Willen eures Vaters…. Fürchtet euch also nicht; ihr seid mehr wert als viele Sperlinge. (Matt. 10:26-31, NKJV)

    Die Furcht vor Gott befreit uns von allen anderen Ängsten. Wenn wir während der Tage der Ehrfurcht wirklich in Ehrfurcht vor Gott sind, werden wir von nichts anderem ehrfürchtig sein – nicht einmal von unseren eigenen Sünden. Die Führer sagten dem Volk, es solle sich freuen, weil dies kein Tag sei, an dem sie sich mit ihren Unzulänglichkeiten beschäftigen sollten, sondern mit Gott. „Dieser Tag ist dem Herrn, eurem Gott, heilig.“ Die Furcht vor Gott bewegte sie dazu, sich allein auf seine Heiligkeit und Vergebung zu verlassen.

    Während des Taschlich-Gottesdienstes an Rosch HaSchanah, wenn wir symbolisch unsere Sünden in die Tiefen des Meeres werfen, rezitieren wir Psalm 130:
    Wenn du, Herr, Ungerechtigkeiten markieren solltest,
    Oh Herr, wer könnte das aushalten?
    Aber bei Ihnen gibt es Vergebung,
    Damit Sie gefürchtet werden.

    Wir Modernen fühlen uns oft unwohl mit dem Konzept der Gottesfurcht. Wir würden uns lieber eine völlig akzeptierende Gottheit vorstellen, die keine negativen Emotionen in uns auslöst. Aber eine solche Gottheit wäre ein von Menschen gemachter Gott, ein Götze. Die Furcht vor Gott befreit uns von solchem Götzendienst.

    Der Gott Israels ist ein heiliger Gott, der seinen eigenen Standard der Heiligkeit auf diejenigen anwendet, die ihn anbeten wollen. Die Furcht vor Gott befreit uns von der Illusion, dass wir Gottes Standard aus eigener Kraft erreichen können. Wenn wir uns Gott und seiner Tora mit der richtigen Furcht nähern, finden wir die Befreiung und Vergebung, die uns von der Furcht befreien. Wenn wir die Tage der Ehrfurcht begehen, mögen wir wie das Volk zur Zeit Esras sein, das zuerst „weinte, als es die Worte der Tora hörte“, und dann „sich sehr freute, weil es die Worte verstand, die ihm verkündet wurden.“ (Neh. 8:9, 12

    Russell Resnik – Tore zur Tora

    Kannst du dir vorstellen – etwa 20 Stunden die Vorlesung der 5 Bücher Mose zu lauschen – und es geht mal nicht um „was du tun musst“ oder „was wir tun können“ – sondern es dreht sich alles um Jehovah? SEINE Geschichte mit den Menschen! Heute drehen wir uns ständig um Auslegungen, was der und der Vers für mich bedeutet, was ich tun muss, wie ich Nutzen ziehen kann – aber hier ging es darum IHN kennenzulernen! IHN zu fürchten! Eine persönliche Beziehung zu IHM aufzubauen! Uns ein Beispiel zu nehmen, an der Hauptperson, und den Freunden, von denen die ersten Bücher der Bibel sprechen: da sind Abel, Henoch, Noah, Abraham, Joseph, Mose, Josua – – und sie alle hatten sich durch eine Beziehung zu Jehovah ausgezeichnet, nicht das sie „Mitglied in einer Kirche/Gemeinde oder Klub“ waren! Deshalb sooooo wichtig: lies die Bibel im Zusammenhang – so richtig als Buch (und nicht Verse aus dem Zusammenhang gerissen – und nicht durch einen „Erklärbär“).

    Schreibe einen Kommentar

    Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.