Führe nicht mit einem Menschen grundlos einen Rechtsstreit,
wenn er dir nichts Böses antat.
Jantzen & Jettel 2017 – Sprüche 3,30
Geh mit keinem grundlos vor Gericht, / wenn er dir nichts Böses tat.
NeÜ bibel.heute Stand 2021 – Sprüche 3,30
Heute braucht es ja keiner Gesetzesübertretung, um andere vor Gericht zu ziehen – es reicht, „wenn einem die Nase nicht passt“ oder der andere „einfach anderer Meinung ist“. Aber was sagt Gottes Wort?
Wie eben für die Hilfsbereitschaft, so wird nun für ein vertrauensvolles Zusammenleben der Menschen geworben. Das ist nicht möglich, wenn hinter freundlichen Worten und hinter einem netten Gesicht das Hirn zerfurcht (bereite, wörtl.: »pflüge«) wird, um dem anderen Böses anzutun, ihm zu schaden oder ihn gar zu vernichten. Als besonders verwerflich wird ein solches Verhalten empfunden, wenn der Nächste sich arglos und sorglos in den Schutzbereich eines Menschen begeben hat oder gar unter einem Dach mit ihm wohnte.
Wuppertaler Studienbibel
[30] Nun soll verhindert werden, daß aus bösen Gedanken böse Taten folgen. Das ist der Fall, wenn man den andern ohne Ursache, d.h. wenn er dir nichts Böses angetan hat, vor Gericht zerrt. Die Anklage ist frei erfunden. Womöglich werden noch falsche Zeugen hinzugezogen. Irgend etwas wird sich schon findenf. Falls man keinen eigenen Nutzen erzielt, hat man doch den andern in Unruhe versetztg. Dieser Vers belegt, wie berechtigt das »soviel an euch ist« in Röm 12,18 ist. Ein Weiser beugt das Recht nicht, und der Lehrer verbietet dem Schüler solche Handlung.
Auf das Gebot, dem Nächsten das Gute nicht vorzuenthalten, folgt das Gebot, gegen den Nächsten nichts Böses zu schmieden (V. 29). Böses schmieden bedeutet, Böses zu planen oder vorzubereiten. Es ist ein Verbrechen, ihn vorsätzlich zu verletzen. Noch schlimmer ist das, wenn der Nächste denkt, er habe nichts von dir zu befürchten und sich sicher bei dir fühlt. Es ist eine grobe Form von Vertrauensmissbrauch. Das war das Verbrechen des Judas gegen den Herrn Jesus (Ps 41,10; Joh 13,18). Wenn wir von jemandem so behandelt werden, dürfen wir wissen, dass der Herr Jesus auch in diesem Fall mit uns leiden kann (Heb 4,15).
Ger de Koning – Die Sprüche – Ausgelegt & angewandt
Der Vater hält seinen Sohn nicht für zu gut, so etwas Böses zu tun. Auch wir sollten in dieser Hinsicht nicht zu gut von uns denken. Es ist möglich, dass wir jemanden, der täglich mit uns zusammenlebt und uns vertraut, für etwas missbrauchen, das uns einen Vorteil verschafft.
Es besteht nicht nur die Gefahr, heimlich Böses zu schmieden, sondern auch jemanden öffentlich und ohne Grund zu beschuldigen, ohne dass der andere uns etwas Böses getan hat (V. 30). Auch vor dieser Form des Bösen warnt der Vater den Sohn. Hier wird ein streitsüchtiger Geist offenbar. Das kann auch bedeuten, einen Fall vor Gericht zu bringen, und das alles ohne jeden Grund. Dann ist er darauf aus, einen anderen zu verletzen. Böses kann geistlich, körperlich, finanziell oder sogar sexuell geschehen.
Auch hier ist der Herr Jesus wieder unser Vorbild. Er wurde ohne Ursache angeklagt, obwohl Er nie jemand verletzt hat. Er tat im Gegenteil immer nur Gutes. Er wehrte sich nicht dagegen, Er suchte nicht sein eigenes Recht, sondern übergab alles „dem …, der gerecht richtet“ (1Pet 2,21–23).
Eine positive Beziehung zu anderen (Spr 3,27-35) ist ein vierter Segen, den der Gläubige genießt, wenn er oder sie in der Weisheit Gottes wandelt. Weise Christen werden großzügig zu ihren Nachbarn sein und in Frieden mit ihnen leben (V. 27-30) und ihr Bestes tun, um unnötige Streitigkeiten zu vermeiden (Röm. 12:18). Denn wenn wir Gott wirklich lieben, werden wir unseren Nächsten so lieben, wie wir wollen, dass er uns liebt.
Warren W. Wiersbe – Sei Commentary
Andererseits, wenn unser Nachbar ein perverser Mensch ist, der über unseren Glauben spottet (Spr 3,31-35), wird der Herr uns leiten, unser Licht leuchten zu lassen und seine Liebe zu zeigen, damit wir ihn beeinflussen, aber er uns nicht in die Irre führt. Manchmal braucht es viel Geduld, Gebet und Weisheit, um mit Menschen, die keine Christen in der Nachbarschaft haben wollen, richtig umzugehen, aber vielleicht hat Gott uns gerade deshalb dorthin geschickt.
Es ist möglich, ein gottgefälliges Haus inmitten einer gottlosen Nachbarschaft zu haben, denn Gott „segnet das Haus der Gerechten“ (V. 33, NIV). Wir sind das Salz der Erde und das Licht der Welt, und ein einziger engagierter Christ in einer Nachbarschaft kann viel bewirken und ein starkes Zeugnis für den Herrn sein.
„Streite nicht mit einem Menschen ohne Ursache, wenn er dir nichts Böses angetan hat.“
Leben in Weisheit: Das Buch der Sprüche Vers für Vers praxisnah erklärt
Das hier verwendete hebräische Wort für „streiten“ bedeutet: „einen Rechtsstreit führen“, „rechten“ (wie z. B. Spr 25,9; Ps 103,9). Aber was könnte jemand dazu veranlassen, „ohne Ursache“ mit einem Menschen zu rechten oder sogar vor Gericht zu ziehen?
Oft beginnt es im Kleinen. Man ärgert sich im Stillen über sein Wesen, seine Ansichten oder Gewohnheiten. Man findet ihn unsympathisch. Schließlich lässt man es ihn fühlen und „streitet“ mit ihm über jede Kleinigkeit.
Eine weitere Ursache kann (religiöser) Fanatismus, Gesetzlichkeit oder einfach nur Rechthaberei sein. Nicht selten spielt auch Neid eine Rolle. Man gönnt dem anderen seinen Wohlstand oder seine gute Stellung nicht und versucht daher, ihm irgendwie zu schaden. Obwohl er einem „nichts Böses angetan hat“! So ist es Daniel ergangen. Aus Neid „suchten die Vorsteher und die Satrapen einen Anklagegrund gegen Daniel … zu finden; aber sie konnten keinen Anklagegrund und keine schlechte Handlung finden, weil er treu war“ (Dan 6,5). Nur durch List schafften sie es, ihn anklagen zu können – aber letztlich „ohne Ursache“.
Auch die Anklage gegen den Herrn Jesus erfolgte im Wesentlichen aus Hass, Fanatismus und Neid (Joh 15,24; 19,7; Mt 27,18). Er musste klagen: „Mit Worten des Hasses haben sie mich umgeben und haben gegen mich gekämpft ohne Ursache“ (Ps 109,3).
Und was ist, wenn der andere mir doch Böses angetan hat? Darf ich dann „streiten“? Darauf gibt uns 1. Korinther 6,7 eine Antwort: „Es ist nun schon überhaupt ein Fehler an euch, dass ihr Rechtshändel miteinander habt. Warum lasst ihr euch nicht lieber unrecht tun? Warum lasst ihr euch nicht lieber übervorteilen?“
► Wir sind gleichförmig dieser Welt, wenn wir mit jemandem (grundlos oder „begründet“) streiten oder vor Gericht ziehen.
Weisheit beinhaltet viele positive Weisungen (z.B. sei fleißig, ehre deine Eltern usw.). Aber es gibt auch negative Weisheiten. Das scheint das Grundprinzip dieser Verse zu sein. In diesem Abschnitt ist die Weisheit dem Gesetz ähnlich, denn in der Tora gibt es positive Gebote und negative Verbote. Laut den Rabbinern enthält die Tora 248 positive und 365 negative Gebote. In diesem Abschnitt nennt Salomo sechs Verbote, die aus der Weisheit abgeleitet sind.
Ein messianischer Kommentar zu den Sprüchen: Sprichwörtliche Weisheit und gesunder Menschenverstand
Das erste Verbot betrifft die Angst. Es geht um die Furcht vor plötzlichen Katastrophen, „die von den Bösen verursacht werden“ (3:25). Salomo scheint von einem göttlichen Gericht zu sprechen, das über eine Nation oder eine Gesellschaft hereinbricht. In der Geschichte Israels sehen wir solche Gerichte, die über das Volk wegen seiner Sünde verhängt wurden. Zum Beispiel: „Der Zorn ADONAIs entbrannte gegen Isra’el, und er übergab sie den Plünderern, die sie ausplünderten, und ihren Feinden um sie herum, so dass sie ihren Feinden nicht mehr widerstehen konnten“ (Judg. 2,14). Salomo sagt, dass die Gläubigen keine Angst haben müssen, wenn solche Gerichte über eine Gesellschaft hereinbrechen. ADONAI ist für diese Gerichte zuständig und wird die Gerechten schützen und unterstützen.
Die nächsten „Gebote“ bilden eine Gruppe, die sich alle mit unserer Beziehung zu anderen befassen. Diese Weisheitsgebote spiegeln das zweite große Gebot Gottes wider: Wir sollen unseren Nächsten lieben wie uns selbst (siehe Lev. 19,18).
Das erste Gebot ist eine eindringliche Ermahnung, anderen zu helfen: „Du sollst niemandem etwas Gutes vorenthalten“ (3:27). An dieses Verbot gegen Egoismus sind zwei Bedingungen geknüpft: 1) sie (die Empfänger) haben „ein Recht darauf“ und 2) die Geber haben „die Macht, es zu tun“ (3:27). Diese Bedingungen sind hilfreiche Faustregeln, um zu wissen, wann man sich engagieren und helfen sollte und wann nicht. Noch wichtiger ist, dass sie uns dazu auffordern, anderen zu helfen. Wir neigen dazu, es zu vermeiden, anderen zu helfen – wegen der Kosten für uns – selbst wenn wir die Macht haben und die potenziellen Empfänger es verdienen. Selbst Fremden mit den grundlegenden Dingen des Lebens zu helfen, ist ein weises Leben.
Außerdem, so sagt uns das nächste „Nicht“, sollen wir unseren Nächsten nicht anlügen und entschuldigen (siehe 3,28). Der Vers erinnert an Jakobus, der sagt: „Angenommen, ein Bruder oder eine Schwester ist ohne Kleidung und tägliche Nahrung, und jemand sagt zu ihm: ‚Schalom! Halte dich warm und iss dich satt!‘, ohne ihm zu geben, was er braucht, was nützt es dann?“ (Jakobus 2:15-16).
In den nächsten beiden Ermahnungen warnt uns Salomo davor, „Schaden zu planen“ und nicht zu streiten (siehe 3:29-30). Diese beiden Ermahnungen vervollständigen den Abschnitt, in dem die Nächstenliebe erklärt wird. Zum Abschluss des Abschnitts erfahren wir nun, dass Weisheit es verbietet, „Schaden zu planen“ und Streit anzufangen. Hilfe verweigern, sich entschuldigen, Schaden planen und Streit anzetteln sind alles Beispiele dafür, was „Liebe deinen Nächsten“ nicht bedeutet.
Der Abschnitt endet mit einem letzten „Nicht“, gefolgt von einer Erklärung. „Sei nicht neidisch auf einen gewalttätigen Menschen“, sagt Salomo (3:31). Warum sollte jemand das überhaupt tun? Weil ein Mann der Gewalt oft seinen Willen bekommt. Wenn er ein Verbrecher ist, dann hat er vielleicht auch viel von den Gütern dieser Welt. Warum sollte Salomo dieses Thema an dieser Stelle des Kapitels ansprechen? Weil der gewalttätige Mensch der Inbegriff dessen ist, der die eben genannten Gebote nicht befolgt hat. Ein gewalttätiger Mensch neigt dazu, anderen in der Not nicht zu helfen, sondern von anderen zu nehmen. Er plant Schaden und zettelt Streit an.
Warum sollten wir ihn nicht beneiden? Weil es einen Gott gibt, der alles sieht und richtet. Tatsächlich wird am Ende des Abschnitts ein Prinzip von Gottes Gericht genannt, das vieles erklärt: Gott „schenkt den Demütigen Gnade“, während er die Spötter verachtet (siehe 3,33-34). Demut, d.h. die Einstellung, dass andere wichtiger sind als wir selbst, ist die Haltung der Rechtschaffenheit. Demut ist die Haltung, die uns dazu bringt, anderen in Not zu helfen und Streit und Gewalt zu vermeiden. Das ist die Haltung, die Gott segnen wird. Aber wehe den Stolzen, den Spöttern (leytzim). Das sind diejenigen, die über Gottes Urteil und über andere spotten. Am Ende „gewinnen die Weisen die Ehre, die Narren aber die Schande“ (3,35).
Heute werde ich …
mein Verhalten gegenüber meinen Arbeitskollegen, meiner Familie und anderen Menschen, mit denen ich zu tun habe, überprüfen und es an den Maßstäben messen, die Salomo gesetzt hat.
so gilt für Christen zum Beispiel bei Benutzung des Internets: