Sein Wille

Darum seid nicht töricht, sondern verständig, was der Wille des Herrn sei.
Elberfelder 1871 – Epheser 5,17

Darum werdet nicht unvernünftig, sondern verständig fasst zusammen, was der Wille des Kyrios.
Pfleiderer Übersetzung – Epheser 5:17

Deshalb hört auf, unvernünftig zu werden, sondern nehmt weiterhin wahr, was der Wille Jehovas ist.
neue Welt Übersetzung – Bi12 – Epheser 5:17

Vor einigen Tagen hatten wir die vorangehenden Verse.

Manchmal sagt Gott „Nein“, weil wir egoistische Wünsche oder Bitten haben. Jakobus sagt in seinem Brief in Kapitel 4,3: „Ihr bittet und empfangt nichts, weil ihr übel bittet, damit ihr es in euren Begierden vergeudet.“
Wir müssen uns bei unseren Bitten fragen, welche Motive uns bewegen, ob sie zum Beispiel auf die Vermehrung unseres Reichtums oder unseres Ansehens in dieser Welt gerichtet sind. Wird Gott in seiner Weisheit vielleicht solche Gebete nicht erhören, weil es für uns zum Schaden sein könnte?
Auch im geistlichen Bereich kann es Bitten geben, die unangemessen sind. Der Wunsch, mehr geistliches Verständnis über die Bibel zu bekommen, ist gut. Wenn dahinter aber das Motiv steht, besser zu sein als andere, dann ist das egoistisch und selbstsüchtig. Paulus ermuntert die Gläubigen in Ephesus: „Darum seid nicht töricht, sondern verständig, was der Wille des Herrn sei“ (Eph 5,17).
Der König Saul war ungehorsam und Samuel musste ihm sagen: „Weil du das Wort des Herrn verworfen hast, so hat er dich verworfen, dass du nicht mehr König sein sollst“ (1 Samuel 15,23b). Wir hören anschließend ein Bekenntnis, aber leider ohne wirkliche Demütigung. Saul sagt dann in Vers 30: „Ich habe gesündigt! Nun ehre mich doch vor den Ältesten meines Volkes und vor Israel“. Das war eine Bitte, die nur das eigene „Ich“ im Auge hatte.
Ein anderes Beispiel ist Elia. Er hatte eine segensreiche Zeit mit seinem Gott erlebt (s. 2. Kön 18). Als er dann erfuhr, dass Isebel, die Frau des gottlosen Königs Ahab, ihn töten wollte, war er sehr niedergeschlagen. Er setzte sich unter einen Ginsterstrauch und bat darum, sterben zu dürfen: „Es ist genug; nimm nun, Herr, meine Seele“ (1. Kön 19,4). Aber Gott sagte „Nein“. Es gab noch Aufgaben für seinen Diener, die er ausführen sollte. Außerdem hatte Gott ein besseres Ende für Elia vorgesehen, als den einsamen Tod in der Wüste.
Gebete, die nur um unser eigenes „Ich“ kreisen, sind nie gut. Wir sollten dankbar sein, wenn Gott „Nein“ dazu sagt. Es ist ein Ausdruck seiner Liebe zu uns.

Bleib in mir – 2021 Gebet – Sonderheft

»Darum« stellt eher eine Verbindung zu V. 16 als eine Zusammenfassung von V. 15 dar. In V. 15 ist der Gegensatz zwischen »Unweisen« (àsophos) und »Weisen« (sophòs) ; in V. 17 ist der Gegensatz zwischen »töricht« (àphron, unverständig, ohne Vernunft) und »verständig sein« (syniemi, verstehen, erfassen) betont. Wir werden aufgefordert, wachsam zu sein, weil die Tage böse sind, damit wir verstehen, was der Wille des Herrn sei – nicht der Wille Gottes (1,1.5.9.11), sondern der Wille des Herrn für das tägliche Leben.

Benedikt Peters – Was die Bibel lehrt

Darum werdet nicht unverständig. Wer Tag und Nacht in Gottes Gesetz nachdenkend sich übt, wird leicht alle Schwierigkeiten, die Satan ihm macht, überwinden. Denn wie kommt es, dass einige irre gehen, andere fallen, andere anstoßen, noch andere zurückweichen? Kommt es nicht daher, dass wir uns von Satan verfinstern lassen und so Gottes Willen, an den wir doch immer denken müssten, aus den Augen verlieren? So wollen wir uns denn noch einmal einprägen, dass Paulus es für Weisheit erklärt, zu verstehen, was da sei des Herrn Wille. Auch David sagt (Psalm 119, 9): „Wie wird ein Jüngling seinen Weg unsträflich gehen? Wenn er sich hält nach deinen Worten.“ Das gilt aber nicht bloß von jungen Leuten, sondern ist auch die Klugheit der Greise.

Jean Calvin – der Brief an die Epheser

Statt unverständig (aphrones) oder „unweise“ (asophoi, V. 15) zu sein, sollen die Christen verstehen (syniete, „mit dem Verstand begreifen“), was der Wille des Herrn ist. Nur wer versteht, was Gott wohlgefällig ist (V. 1), kann den Willen Gottes in seinem Leben erfüllen.

Walvoord

Der Apostel beginnt mit einer Mahnung: „Seid nicht unverständig.“ Luther übersetzt: „Werdet nicht unverständig“, was sprachlich durchaus richtig ist. Die Mahnung geht einmal an die, welche unverständig sind, welche in die Torheit eines menschlichen, irdisch gerichteten Denkens zurückgefallen sind. Die gibt es auch unter den Gotteskindern. Paulus richtet ja gerade an solche in seinen Gemeinden diese Mahnung. Zum andern geht die Mahnung aber auch an die „noch in Glauben Stehenden, an die Gläubigen selbst“. Nicht einzelne unter ihnen, sondern alle in ihrer Gesamtheit, alle stehen sie in der Gefahr, unverständig zu werden. Alle stehen sie in der Gefahr des Abgleitens. Es gibt eben in diesem Sinne kein Christentum der Sicherheit, der Geborgenheit, der Garantien, des Immunseins gegen Rückgang, Rückfall und Abfall. Nein, sondern überall lauert das Verderben, überall besteht die Möglichkeit, daß wir auf einen falschen Weg kommen, daß wir von dem schmalen Grad des Glaubensgehorsams abstürzen, Es gibt eben keinen, dem nicht diese Mahnung gelte.

Paulus sagt nicht im einzelnen, worin nun dieser „Unverstand“, die „Unweisheit“ besteht. Das muß aus dem Zusammenhang abgelesen werden. Oben war schon davon gesprochen, daß in dem täglichen Wandel des Gläubigen die göttliche Weisheit zu einer Verwirklichung kommen soll. Wo nicht eine solche Verwirklichung durch den Wandel erfolgt, da ist „Unverständigkeit“ am Platze, da ist man unverständig. Da hat man nicht das Geheimnis des Christenlebens verstanden, das aus nichts anderem besteht, als den Heiligen Geist, Christus und das Wort Gottes an sich selber wirken und arbeiten zu lassen. Wer nicht die Weisungen Gottes und Christi erfüllt, der ist ein „aphron“, ein „Unverständiger“, der achtet nicht auf die Stimme des Meisters, sondern hört auf die vielen Lockstimmen der Welt, des eigenen Ichs und Temperaments. „Unverständig sein“, das ist kein Mangel an Schlauheit, an Begabung, das ist vielmehr Mangel an „Glaubensgehorsam“. Da reißt sich der Mensch bzw. der Gläubige von Gott los in seiner eigenen Klugheit, mit seinem Verstande. Mit den eigenen Kräften will er das Reich Gottes bauen.

Die Menschen umgeben das eigene Streben mit dem Glorienschein dichterischer, volltönender Worte.

Worin dieser Unverstand, in dem die Welt befangen ist und dem jeder Gläubige ausgesetzt ist, im einzelnen besteht, geht weiterhin auch aus dem Gegensatz zu der positiven Forderung hervor, die Paulus hier aufstellt: „Sondern versteht, was das Wollen des Herrn ist.“ Der Nachdruck liegt auf dem Wollen bzw. dem Willen des Herrn. Der Mensch, der noch nicht in seiner Bekehrung die Neuwerdung erfahren hat, der muß und kann gar nicht anders, als daß er immer seinem eigenen Willen untertan ist. Erst in der Wiedergeburt hat der Mensch einen neuen Willen bekommen, nämlich dem Willen des Herrn leben zu wollen. Er lebt nun nicht mehr sich selber, sondern seinem Heiland!

Und doch stellt Paulus diese Forderung: „Versteht, was das Wollen des Herrn ist“ an die Gläubigen. Er weiß, wie die Dinge in Wirklichkeit oft aussehen, gerade bei der Arbeit für den Heiland, gerade im Dienst für Gott. Da schleicht sich oft der eigene Wille, das eigene Ich ein. Da entsteht dann das Christentum, das nur auf Personen ruht, sich zu Personen bekehrt hat, das durch die Zugkraft bestimmter Führer existiert.

Aber wir wollen nicht auf andere sehen. Ist es nicht auch so bei uns? Wir meinen, ohne uns könne die Arbeit in dieser oder jener Gemeinde oder Gemeinschaft, in diesem oder jenem Zweig, in diesem oder jenem Gebiet, in das ich gerade hineingestellt bin, nicht zurechtkommen. Wer in sein eigenes Glaubensleben hineinsieht, der wird zu seinem Erschrecken feststellen, wie weitgehend sich doch der eigene Wille in die Welt des Glaubens hineingeschlichen hat, wo doch nur der Wille des Herrn regieren sollte.

Paulus sagt weiter: „Und verstehet.“ Er sagt nicht: „Ihr habt verstanden.“ Er meint auch nicht, daß man nur einmal verstehen, man kann auch sagen: verständig sein soll. Er gebraucht die Befehlsform der dauernden, wiederholten Handlung, den Imperativ Präsens. Es ist eine fortlaufende Aufgabe, die hier dem Christen gestellt wird. Man kann auf so manches andere leichter verzichten, etwa auf Reichtum, Ehre, Bequemlichkeit, aber den eigenen Willen aufgeben, das kommt dem alten Menschen schwer an, da beginnt eigentlich erst der Kampf! All das, worauf man an äußerlichen Dingen um des Heilandes willen verzichtet hat, all das war nur Vorgeplänkel.

„Aber verstehet“, ruft der Apostel, nehmt diesen Kampf auf gegen den eigenen Willen – mit Christus! Jeden Tag, in jeder Morgenstunde sollte sich der Gläubige den Vers betend vergegenwärtigen: „Vor meines Herzens König leg eine Gab ich hin, und ist’s auch arm und wenig, ich weiß, es freut doch Ihn. Es ist mein eigner Wille, den geb ich in den Tod, auf daß mich ganz erfülle Dein Wille, Herr, mein Gott.“

Wer den göttlichen Willen erkannt hat, der wird von diesem mitgerissen, denn ein größerer, mächtigerer Wille als der eigene ist dieser Wille Gottes, der über den Gläubigen gekommen ist! Und das Verstehen dieses göttlichen Willen führt zur Tat, gleichsam naturnotwendig. Das liegt auch in der häufigen Sprachwendung der Bibel, den Willen Gottes tun (Ps 40,9;Hebräer 10,7;Johannes 4,34;6,38;Mt 7,21;12,50;Markus 3,35;1 Johannes 2,17;Hebräer 10,36;13,21).

Worin nun im einzelnen das Wollen des Herrn besteht, sagt Paulus hier nicht. Er überlaßt es dem eigenen Glaubensurteil des Gläubigen, dem er überhaupt weitgehend die Entscheidung über die Einzelheiten in der konkreten Situation überläßt. Doch auch allgemeine Hinweise gibt die Schrift, ich verweise neben den genannten Stellen auf 1 Th 4,3 und 5,18.

Wuppertaler Studienbibel

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.