Tag: 27. Mai 2023

Pfingsten – I

Und wie hören wir sie, ein jeder in unserer eigenen Mundart, in der wir geboren sind:
Parther und Meder und Elamiter, und die Bewohner von Mesopotamien und von Judäa und Kappadocien, Pontus und Asien, und Phrygien und Pamphylien, Ägypten und den Gegenden von Libyen gegen Kyrene hin, und die hier weilenden Römer, sowohl Juden als Proselyten, Kreter und Araber-wie hören wir sie die großen Taten Gottes in unseren Sprachen reden?
Apg 2,8–11

Außer sich vor Staunen riefen sie: »Wie kann das sein? Diese Leute stammen alle aus Galiläa, und doch hören wir sie in den Sprachen der Länder sprechen, in denen wir geboren wurden! Da stehen wir — Parther, Meder, Elamiter, Leute aus Mesopotamien, Judäa, Kappadozien, Pontus, der Provinz Asien, Phrygien, Pamphylien, Ägypten und den Gebieten von Libyen aus der Gegend von Kyrene, Besucher aus Rom, Juden sowie zum Judentum Übergetretene, Kreter und Araber — und wir alle hören diese Leute in unseren eigenen Sprachen über die Taten Gottes reden.«
Neues Leben – Bibel 2006 -Apg 2:7–11

 Wie kommt es, dass jeder von uns sie in seiner Muttersprache reden hört? Wir kommen aus Persien, Medien und Elam, aus Mesopotamien, aus Judäa und Kappadokien, aus Pontus und aus der Provinz Asien, aus Phrygien und Pamphylien, aus Ägypten, aus der Gegend von Kyrene in Libyen und sogar aus Rom. Wir sind geborene Juden und Fremde, die sich der jüdischen Gemeinde angeschlossen haben, Und wir alle hören sie in unserer eigenen Sprache die großen Taten Gottes verkünden!«
Gute Nachricht Bibel 2018 – Apostelgeschichte 2,8–11

Wo kamen alle diese Personen her? Waren es „Ungläubige“ oder „jüdische Gläubige“ die an Jehovah, den Gott Abraham, Isaaks und Jakobs glaubten?
Richtig – die Antwort finden wir im AT: zuerst kamen die Assyrer, und haben das „10-Stämme-Reich“ vertrieben – in dem Gebiet des assyrischen Reiches angesiedelt. Dann, ein paar Jahrzehnte später, als die Babylonier die Weltmacht übernommen hatten, wurde auch der „Rest“ also das sogenannte „Zwei-Stämme Reich“ noch „umgesiedelt“ – in das nun größere Gebiet von Babylon. Ein kleiner Rest – so auch zum Beispiel Jeremia – flüchteten nach Ägypten.

In den Versen 9-11 werden die Regionen genannt, aus denen die frommen Männer kamen. Die ersten vier Volksgruppen waren die Parther, die Meder, die Elamiter und diejenigen, die in Mesopotamien wohnten (V. 9a). Diese Juden kamen aus dem Osten von Judäa, sprachen Aramäisch und waren Nachkommen der zehn Stämme. Die fünfte erwähnte Region ist Judäa (V. 9b), das Galiläa und Syrien einschließt. Die hier gesprochene Sprache war Hebräisch. Die nächsten fünf Namen sind Kappadozien, Pontus, Asien (V. 9c), Phrygien und Pamphylien (V. 10a). Diese Regionen liegen alle in Kleinasien (der heutigen Türkei), und die Menschen, die von dort kamen, sprachen Griechisch. Die nächsten beiden Gebiete sind Ägypten und Teile von Libyen, die an Kyrene grenzen (V. 10b). Diese Regionen lagen in Nordafrika, wo die Menschen ebenfalls Griechisch sprachen. Als nächstes erwähnt Lukas Besucher aus Rom (V. 10c). Es war also auch Europa vertreten, und diese Menschen sprachen Latein. Die Zusammensetzung dieses Kontingents bestand aus zwei verschiedenen Gruppen: Juden nach ihrer Staatsangehörigkeit und Proselyten, d. h. Heiden, die zum Judentum übergetreten waren. Als Nächstes erwähnt Lukas Kreter, die Griechisch sprachen, und Araber (oder Araber), die Nabatäisch, einen aramäischen Dialekt, sprachen (V. 11).
Diese Menschen aus der Diaspora hörten, wie die Apostel in ihren eigenen Sprachen sprachen, und was gesagt wurde, steht in Vers 11: Die Apostel sprachen von den mächtigen Taten Gottes.

Ariel’s Bibelkommentar: Apostelgeschichte

Juden von Geburt und Proselyten; Juden aus Kreta und aus Arabien…!, wörtlich: „sowohl Juden als auch Proselyten“. Heiden, die zum Judentum übergetreten waren, bildeten zu Jeschuas Zeiten einen beträchtlichen Teil des jüdischen Volkes, vielleicht sogar die Mehrheit (siehe Mt 23,15&N); deshalb taucht in der Apostelgeschichte das Thema, die Heiden zum Glauben an den jüdischen Messias zu bringen (1,8), in gewisser Weise bereits auf. Die versammelte Menge bestand jedoch nicht aus Heiden aus diesen Ländern, denn in den Versen 5-6 heißt es, dass sie sich aus religiösen Juden zusammensetzte, d. h. aus Juden, die die jüdischen religiösen Vorschriften ausreichend beachteten, um von weit her zu kommen und in Jerusalem das Pilgerfest Schawu˓ot zu feiern (V. 1&N, 20:16&N).
Araber. Nicht die Vorfahren der heutigen Araber, sondern Juden aus Arabien. Heiden werden erst mit den Samaritern in Kapitel 8 zur messianischen Gemeinde hinzugefügt

Jewish New Testament Commentary : a companion volume to the Jewish New Testament

DIE DISPERSION

Die verstreuten jüdischen Gemeinden werden in der Bibel als „Die Gefangenschaft“ bezeichnet, das spätgriechische Äquivalent ist διασπορά, Dispersion; aber das Wort „Gast“ galt immer mit besonderer Kraft für die Nation Israel. Die Patriarchen waren Wanderer, und selbst in ihren wohlhabendsten Tagen besaßen ihre Nachkommen nur einen Teil Palästinas in unsicherer Pacht. Das Königreich dauerte von der Thronbesteigung Sauls bis zum Fall Samarias im Jahr 722 v. Chr. kaum mehr als dreihundertfünfzig Jahre. Selbst in dieser Zeit besaß das israelitische Volk nie einen großen Teil des Landes, das es als sein Erbe beanspruchte, und Galiläa wurde „der Kreis“ (Galîl) der Heiden genannt. Nach 722 v. Chr. bewohnten diejenigen, die behaupteten, echte Söhne Jakobs zu sein, nur noch das Hochland von Juda und Benjamin und ein paar Dörfer rund um Jerusalem. Schon früh waren die Außenbezirke des israelitischen Territoriums häufigen Überfällen ausgesetzt, und das Auftauchen der assyrischen Heere war nicht nur durch eine, sondern durch viele Eroberungen gekennzeichnet. So verschleppte Tiglath-Pileser zur Zeit Pekas eine große Zahl von Gefangenen aus Nordpalästina, Galiläa und Gilead. Als Sargon Samaria einnahm, wurden die Bewohner des Bezirks verpflanzt, einige sogar bis nach Medien. Sein Sohn Sennacherib rühmt sich, nicht weniger als zweihunderttausend Judäer gefangen genommen zu haben. Soweit wir beurteilen können, behielten diese Exilanten weder ihre Bräuche noch ihre Religion bei, sondern verschmolzen mit den umliegenden Völkern. Dennoch gibt es keinen Grund, warum die späteren Gefangenen aus Juda nicht den Boden einer religiösen Siedlung vorgefunden haben sollten, den ihre Landsleute für sie vorbereitet hatten. Im sechsten Jahrhundert v. Chr. wurden die Deportationen durch den Babylonier Nebukadnezar fortgesetzt, vielleicht sogar systematischer. Jedenfalls wurden die Verbindungen mit dem alten Land nicht völlig abgebrochen, und die jüdischen Siedlungen behielten ihre charakteristischen Merkmale. Aus den späteren Büchern des Alten Testaments geht jedoch hervor, dass der Tempel in Jerusalem, selbst als er in Trümmern lag, Pilger anzog und als besonders heiliger Ort galt. Die Politik des Großkönigs bestand darin, die Deportationen nicht im großen Stil durchzuführen, sondern die Besten und Reichsten für den Abtransport auszuwählen und das gemeine Volk zur Bewirtschaftung des Landes zurückzulassen. Seit den Tagen der babylonischen Gefangenschaft lag die Stärke des Judentums eher im Osten als in Judäa.
Aber wenn die Juden nach Osten deportiert wurden, gab es eine freiwillige Wanderung nach Süden. Zumindest seit den Tagen Jesajas hatte Ägypten eine Anziehungskraft auf die Israeliten ausgeübt. Als Jerusalem in die Hände der Babylonier fiel, gründeten die jüdischen Exilanten eine Kolonie in Tahpanes (Daphne). Unter der persischen Herrschaft in Ägypten genossen sie offensichtlich den Schutz der Eroberer und ließen sich bis zum ersten Katarakt bei Yeb (Elephantine) nieder. Durch die Entdeckung der Mond-Cecil-Papyri, einer Reihe von Familientiteln, von denen eines möglicherweise auf das Jahr 494 v. Chr. datiert wird, wurde ein neues Licht auf diese jüdische Siedlung geworfen. Die Gemeinde hatte jahrelang das Recht auf einen eigenen Tempel mit Altar und Opfern genossen und stand unter dem Schutz des persischen Vizekönigs. Sie setzte sich offensichtlich aus wohlhabenden Händlern zusammen, und obwohl sie sich die Feindschaft der ägyptischen Priesterschaft zuzog, war sie mit dem Volk befreundet. Diese ägyptischen Juden standen in Verbindung mit dem Tempel in Jerusalem und dem Hohepriester.
Das Alte Testament liefert Beweise dafür, dass die Juden im persischen Reich zahlreich und einflussreich waren. Dessen Gründer, Kyros, galt als ihr besonderer Beschützer, und sein Sohn Kambyses billigte ihre Anbetung in Ägypten, als er die einheimische Religion unterdrückte. Nehemia erhielt seine Ernennung zum Gouverneur von Judäa in Susa (Schuschan) in Persien, und der Schauplatz des Buches Esther befindet sich am selben Ort. Zu Beginn des vierten Jahrhunderts vor Christus gab es also jüdische Gemeinden in Oberägypten, Mesopotamien, Persien und Medien.
Mit dem Auftauchen von Alexander dem Großen in Syrien trat das Judentum in eine neue Phase ein. Hatte es bis dahin zum Osten gehört, sollte es sich nun auch dem Westen anpassen. Als Hebräisch nicht mehr gebräuchlich war, übernahmen die Juden das Aramäische, eine verwandte Sprache, die ursprünglich von den Stämmen östlich von Palästina gesprochen wurde und deren Dialekte im fünften Jahrhundert v. Chr. vom Nil bis zum Tigris verbreitet waren; aber von nun an sollte auch das Griechische ein Träger des jüdischen Denkens sein. Für den Besuch Alexanders in Jerusalem ist Josephus die einzige Autorität , und seine Schilderung ist weder mit dem kanonischen Buch Nehemia noch mit den Mond-Papyri in Einklang zu bringen, da die Ereignisse des fünften und vierten Jahrhunderts v. Chr. unentwirrbar durcheinander geraten sind.
Laut Josephus wurde Alexander nach der Eroberung von Tyrus von Sanballat, einem Kuthaer, besucht, der von Darius Codomannus als Statthalter von Samaria gesandt worden war. Manasse, der Bruder des Hohepriesters Jaddua, hatte entgegen dem Gesetz Nikaso, Sanballats Tochter, geheiratet und Sanballat hatte ihm ein wertvolleres Priesteramt als das des Tempels sowie die Verwaltung des fruchtbaren Gebiets von Samaria versprochen. Sanballat nutzte einen Aufruhr in Jerusalem und die Tatsache, dass Jaddua Alexander durch seine starrsinnige Treue zu Dareios, dem er die Treue geschworen hatte, provoziert hatte, um die Erlaubnis zu erhalten, einen Tempel auf dem Berg Gerizim zu errichten und Manasse und seine Anhänger, die Jaddua verlassen hatten, einzusetzen. Alexander marschierte in der Zwischenzeit nach Jerusalem, um den Hohepriester zu bestrafen. Doch als das Heer Sapha (Mizpah, heute Nebi-Samwil) erreichte, trat der Hohepriester in seinen heiligen Gewändern an die Spitze des Volkes. Zur Überraschung aller fiel Alexander vor Jaddua in Anbetung nieder, und als Parmenio, sein General, nach dem Grund fragte, erklärte er, dass er nicht den Priester, sondern den Gott der Juden anbetete; denn er hatte eine Vision von einem Mann wie Jaddua gehabt, als er in Makedonien war, der versprach, dass Gott sein Heer führen und ihm die Herrschaft über die Perser geben würde. Dementsprechend erfüllte er alle Bitten, die der Hohepriester an ihn richtete, gestattete den Juden die freie Ausübung ihrer Religion in Judäa und auch in Babylon und Medien, befreite sie alle sieben Jahre von der Steuer und bot denjenigen, die sich in seine Armee einreihten, das Recht an, an ihren angestammten Bräuchen festzuhalten. Alexander, so Josephus, war umso eher bereit, die Juden zu begünstigen, als ihm das Buch Daniel gezeigt worden war und er wusste, dass seine Eroberung Persiens vorausgesagt worden war. Die Samariter beanspruchten dieselben Privilegien für sich, indem sie erklärten, sie seien ebenfalls Israeliten und führten ihren Stammbaum auf Josef zurück. Sie gaben zu, dass sie keine Juden waren, und Alexander gab ihrer Bitte weder nach noch lehnte er sie ab. Er befahl Sanballats Truppen, ihm nach Ägypten zu folgen, und gewährte ihnen Land in der Thebaide. Der Tempel auf dem Gerizim blieb bestehen und wurde zum Zufluchtsort nicht nur der Samariter, sondern aller unzufriedenen Juden. Im Jahr 331 v. Chr. zog Alexander nach Ägypten hinunter und legte im Winter den Grundstein für Alexandria, wo er eine Reihe von Juden ansiedelte.
Wie bereits erwähnt, gibt es einen verblüffenden Anachronismus zwischen Josephus und dem kanonischen Buch Nehemia, dessen Schauplatz Jerusalem im zwanzigsten Jahr des Artaxerxes, 445 v. Chr., ist. Er war ein Horoniter, dessen Tochter mit einem Enkel des Hohepriesters Eljaschib verheiratet war. Auch in den Mond-Papyri beschweren sich die Juden in Ägypten bei den Söhnen Sanballats über die Zerstörung ihres Tempels in Yeb im vierzehnten Jahr des Darius Nothus, 411 v. Chr., und bestätigen damit die Aussage in Nehemia, dass Sanballat ein Jahrhundert vor Alexander dem Großen lebte. Dennoch hat Josephus wahrscheinlich recht, wenn er andeutet, dass Alexander sowohl die Juden als auch die Samariter versöhnen wollte, und es ist bemerkenswert, dass er zugibt, dass letztere durch jüdische Schismatiker verstärkt wurden. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass der ständige Austausch zwischen den Juden Jerusalems und ihren Brüdern im Osten sie zu unschätzbaren Führern für ein Heer wie das Alexanders gemacht haben muss, dem es an Landkarten und topografischen Kenntnissen fehlte.1 Außerdem besaßen sie viele Eigenschaften, die für Siedler in einer neuen Handelsstadt wie Alexandria nützlich waren. Die Hellenisierung des Judentums lässt sich also gut bis in die Zeit Alexanders des Großen zurückverfolgen.
Die frühe Zerstreuung erfolgte zweifellos nach Osten, und bei der Aufzählung derer, die am Pfingsttag in Jerusalem waren, werden in der Apostelgeschichte als erstes die Parther, Meder, Elamiter und die Bewohner Mesopotamiens genannt, allesamt Bewohner von Ländern, die damals außerhalb der Grenzen des Römischen Reiches lagen. Von dieser Zerstreuung erfahren wir in der Apostelgeschichte nichts weiter, aber ihre Bedeutung für die Erforschung der christlichen Ursprünge ist nicht unerheblich, denn durch die jüdischen Siedlungen verbreitete sich das Christentum sowohl nach Osten als auch nach Westen. Über die Ausbreitung des Christentums im Osten haben wir jedoch keine genauen Informationen. Die Apostelgeschichte, unsere einzige zeitgenössische Autorität, schweigt sich aus und berichtet von keiner Missionsarbeit außerhalb Palästinas, außer der von Paulus und Barnabas. Dennoch zeigt die frühe und weit verbreitete christliche Legende, dass die Zwölf einige Jahre nach der Himmelfahrt die bekannte Welt unter sich in Missionsgebiete aufgeteilt haben, dass die Christen von Anfang an weit gereist sind, um das Evangelium zu verkünden, und dass die weit verstreuten Juden für diese Arbeit eine wertvolle, wenn nicht sogar unverzichtbare Hilfe waren. Doch obwohl diese Legende bis ins zweite Jahrhundert zurückreicht, sind die Schauplätze der Arbeit der Apostel bei Eusebius ebenso unbekannt wie bei uns. Für ihre Reisen nach Osten hat er nichts als die Abgar-Legende, die besagt, dass Thomas Thaddäus (Addai) nach Edessa schickte, um das Versprechen des Heilands zu erfüllen. Bei der Aufzählung der Teile der Welt, in denen die Apostel Christus gepredigt haben, muss er sich ausschließlich auf das Neue Testament und eine Aussage in Origenes‘ Kommentar zur Genesis stützen, die darauf hinweist, dass Thomas in Parthien gepredigt hat.
Das Partherreich, das während des Verfalls der Seleukiden entstand, war eine der kriegerischsten, wenn auch die am wenigsten zivilisierte der großen Monarchien des Alten Ostens. Auch wenn die Überreste seiner Bauten und Skulpturen im Vergleich zu dem, was die Assyrer, Babylonier, Perser und Griechen in diesem Teil der Welt hinterlassen haben, grob und barbarisch sind, hatten die Parther doch genug militärische Fähigkeiten, um die Römer in den Tagen der späteren Republik und des früheren Imperiums in Schach zu halten, und außer unter Marcus Aurelius, als Avidius Cassius in das Land einfiel, war kein Feldzug gegen sie erfolgreich. Das Herrschaftsgebiet der Parther, das sich vom Euphrat bis fast an die Grenzen von Hindostan erstreckte, teilte die zivilisierte Welt des klassischen Altertums mit der römischen. Selbst Palästina war vor den parthischen Armeen nicht sicher, und Josephus hat wiederholt auf ihre Bedeutung für die jüdische Politik hingewiesen. Die vernichtende Niederlage von Crassus im Jahr 54 v. Chr. wird nur am Rande erwähnt; aber ein paar Jahre später wurde das Land von den Parthern überrannt, die Jerusalem einnahmen und Antigonus, den Sohn von Hyrkanus‘ Bruder Aristobulus, auf den Thron setzten. Josephus zeigt in den späteren Büchern der Altertümer weiteres Interesse an den Angelegenheiten der Parther. Er erwähnt, dass um 36 v. Chr. Tiberius Vitellius, der kaiserliche Statthalter von Syrien, einen Vertrag mit Artabanus III. schloss, dem König von Parthien, der zwar abgesetzt worden war, aber sein Königreich wiedererlangt hatte. Bei dieser Gelegenheit spielte Herodes Antipas eine wichtige Rolle. Vitellius und Artabanus trafen sich in der Mitte einer über den Euphrat gebauten Brücke und wurden von Antipas prächtig bewirtet. Zu den Geschenken der Parther an die Römer gehörte auch ein jüdischer Riese namens Eleazar, der sieben Ellen groß war. Bei dieser Gelegenheit zog Antipas die Feindschaft des Vitellius auf sich, weil er die Nachricht vom Abschluss des Vertrages schneller an Tiberius schickte, was zeigt, dass der Tetrarch tief in die parthische Politik verstrickt war und in engerem Kontakt mit dem Kaiser stand als selbst der Statthalter einer kaiserlichen Provinz wie Syrien.

Dass die Juden ihren Einfluss ausweiteten, indem sie Proselyten machten, zeigt der Fall von Izates, dem König von Adiabene, und seiner Mutter Helena. Die Bekehrung dieses mächtigen und erfolgreichen Monarchen wurde von einem jüdischen Kaufmann namens Ananias eingeleitet, der sich jedoch weigerte, Izates zu raten, das Risiko einzugehen, seine Untertanen durch die Beschneidung zu beleidigen. Ein ernsthafterer Jude namens Eleasar überredete den König jedoch, sich dem Ritus zu unterziehen. Trotz der Feindseligkeit seiner Brüder, von denen er einige als Geiseln zu Claudius nach Rom und andere nach Parthien schickte, hielt er sich auf dem Thron eines Reiches, das man heute als „Pufferreich“ zwischen den rivalisierenden Reichen bezeichnen würde. Nachdem er viele Gefahren überstanden und Artabanus wieder auf den Thron gebracht hatte, starb Izates, und sein Leichnam und der seiner Mutter Helena wurden von seinem Nachfolger Monobazus nach Jerusalem gebracht und dort beigesetzt.
Die Zerstreuung unter den Parthern war in den Augen von Josephus so wichtig, dass seine erste literarische Arbeit eine Geschichte des jüdischen Krieges war, die er speziell für die Juden des Ostens schrieb. Über die Juden in Parthien selbst oder in dem Gebiet, das angeblich die Heimat der Parther war, ist in der Chronik von Eusebius, George Syncellus und Orosius überliefert, dass Artaxerxes Ochus um 350 v. Chr. einige rebellische Juden aus Ägypten nach Hyrkanien am Kaspischen Meer transportierte, wo es noch im fünften Jahrhundert n. Chr. Juden gab. In Medien gab es eine jüdische Gemeinde an einem Ort namens Gazaca, die so unwissend war, dass sie noch nie etwas von der Halaka (Regeln zur Einhaltung des Gesetzes) gehört hatte; und als Akiba ihnen die Geschichten von der Sintflut und von Hiob erzählte, waren sie ihnen ganz neu. In Elam oder Persien gab es, wie gezeigt wurde, schon lange Juden in Susa oder Schuschan, aber es gibt keine Beweise für ihre Anwesenheit anderswo. Im Katalog der Apostelgeschichte 2 bleibt nur Mesopotamien übrig, das zweifellos eines der größten jüdischen Zentren der Welt war. Zwei Städte, Pumbeditha und Nahardea, waren später im Talmud als Akademien für rabbinische Gelehrsamkeit berühmt. Das einzige andere östliche Land, das in der Apostelgeschichte erwähnt wird, ist Arabien, das laut Josephus unmittelbar an Palästina angrenzte. Aus Galater 1,17, wo Paulus sagt, dass er nach Arabien ging und nach Damaskus zurückkehrte (ὑπέστρεψα), könnte man schließen, dass Damaskus außerhalb seiner Grenzen lag. Auf der arabischen Halbinsel gab es zweifellos jüdische Siedlungen, aber nur vier Städte werden als solche erwähnt, und die Belege für einige von ihnen stammen tatsächlich erst aus der mohammedanischen Ära.
In Palästina waren die Juden eher eine Dispersion als Bewohner ihres eigenen Landes. Zur Zeit der Makkabäer gab es zum Beispiel in Galiläa so wenige Juden, dass sie von Judas zusammengetrieben und um Jerusalem herum angesiedelt werden konnten. Baschan und Gilead, später die Dekapolis und Peräa, waren mit Städten mit griechischen oder mazedonischen Namen übersät, ebenso wie die Küste. Die große Schweineherde am Ufer des Sees Genezareth kann als Beweis für eine große hellenische oder nicht-jüdische Bevölkerung angeführt werden. In Cäsarea provozierten die jüdischen Einwohner die griechische Mehrheit durch ihre Ansprüche auf die Kontrolle der Stadt, und der jüdische Krieg begann mit einer Beleidigung ihrer Synagoge. Sebaste war praktisch eine heidnische Stadt und feierte zusammen mit Cäsarea den Tod von Agrippa mit unanständigen Freudenbekundungen. Tiberias in Galiläa war größtenteils heidnisch, da es von den Juden als unrein angesehen wurde, da es über einer alten Begräbnisstätte erbaut wurde. Als Jesus seine Jünger in die Städte und Dörfer Galiläas schickte, warnte er sie: „Geht nicht auf den Weg der Heiden, und in eine Stadt der Samariter geht nicht hinein. Dies ist ein schlüssiger Beweis dafür, dass es zur Zeit Christi für einen Israeliten, der in Palästina unterwegs war, notwendig war, zwischen einer eigenen Stadt und einer fremden Stadt zu unterscheiden.
Syrien war sowohl nach Josephus als auch nach Philo ein großes Zentrum der Dispersion. Möglicherweise ist es mit „Judäa“ in Apostelgeschichte 2 gemeint, das von Hieronymus durch Armenien ersetzt wird. Syrien umfasste die römische Provinz und Palästina, Kommagene, Emesa, Abilene und das Königreich Chalkis. In diesem Gebiet wurden einundvierzig Städte mit jüdischen Einwohnern aufgezählt, mehr als die Hälfte davon in Palästina. Sie erstrecken sich von Samosata im Norden bis Raphia im Süden. Die Städte außerhalb des Heiligen Landes, von denen man sagen kann, dass es Spuren jüdischer Siedlungen vor 100 n. Chr. gibt, sind Antiochia, Seleucia, Apamaea, Arados, das Königreich Chalcis, die von den Herodiern regierte Tetrarchie von Abilene und Damaskus.
In Antiochia, das in der frühen Geschichte und der Entwicklung des Christentums eine so wichtige Rolle spielte, lebten offensichtlich viele Juden, die sich dort ständig aufgehalten haben müssen, seit Palästina 198 v. Chr. unter die syrische Monarchie fiel. Josephus berichtet, dass Seleukus Nikator den Juden das Bürgerrecht verlieh und alle ihre Rechte nach dem Tod ihres Feindes, Antiochus Epiphanes, wiederhergestellt wurden. Als Titus 70 n. Chr. die Stadt besuchte, waren die Juden sowohl zahlreich als auch unbeliebt. Vier der fünf Namen, die in Apostelgeschichte 13:1 als Initiatoren der Heidenmission genannt werden – Barnabas, Simeon, Manahem, der Ziehbruder von Herodes dem Tetrarchen, und Saulus – sind eindeutig jüdisch. Die häufigen Warnungen von Ignatius, dem Bischof von Antiochia, Anfang des zweiten Jahrhunderts, vor der Judaisierung deuten darauf hin, dass er einer christlichen Gemeinde vorstand, die von Juden umgeben war , und Johannes Chrysostomus predigte drei Jahrhunderte später in Antiochia häufig gegen sie.
Damaskus war auch ein wichtiges jüdisches Zentrum, obwohl die Beweise für das Vorhandensein einer Dispersion hauptsächlich auf dem Neuen Testament und Josephus beruhen. Letzterem zufolge müssen die Juden sehr zahlreich gewesen sein, da 10.000 oder sogar 18.000 von ihnen im Jüdischen Krieg massakriert wurden. Die Kommentatoren gehen im Allgemeinen davon aus, dass Damaskus unter der Gerichtsbarkeit von Aretas stand, aber das könnte auf ein Missverständnis der Worte des Paulus in 2 Kor 11,32 zurückzuführen sein. Damaskus war eine der Städte in der Dekapolis, zumindest laut Plinius dem Älteren, der 79 n. Chr. starb. Diese Städte waren eine Konföderation griechischer Städte, die durch gemeinsame Sympathie und Interessen miteinander verbunden waren. Wahrscheinlich wurde er gegründet, als Pompejus die hellenischen Städte von der jüdischen Herrschaft befreite, in die sie von Alexander Jannaeus gebracht worden waren. Trotz der großen jüdischen Kolonie war Damaskus zur Zeit der Apostelgeschichte im Wesentlichen griechisch, und die Münzen aus der Zeit, als die Stadt autonom war, tragen alle die Namen griechischer Gottheiten, vor allem von Zeus. Unter Augustus und Tiberius gab es kaiserliche Münzen der Stadt, aber danach klafft eine Lücke bis zur Zeit von Nero. Aus 2. Korinther 11,32 wurde gefolgert, dass die Regierung von Damaskus während der Herrschaft von Caligula und Claudius in die Hände von Aretas überging. Angesichts der Tatsache, dass Damaskus im Wesentlichen eine hellenische Stadt war und daher seit der Zeit des Pompejus höchstwahrscheinlich nicht mehr von einem semitischen Herrscher regiert wurde, ist es möglich, dass ὁὁ eine semitische Stadt war, ist es möglich, dass ὁ ἐθνάρχης Ἀρέτα τοῦ βασιλέως ἐφρούρει τὴν πόλιν τῶν Δαμασκηνῶν bedeutet, dass der Offizier des Aretas außerhalb und nicht innerhalb der Mauern Wache hielt, um Paulus an der Flucht zu hindern.
Die Provinzen Kleinasiens, die in Apostelgeschichte 2 aufgezählt werden, sind Kappadozien, Pontus, Asien und Bithynien. In Apostelgeschichte 6 finden wir eine Synagoge der kilikischen Juden; und 1 Petrus ist zusätzlich zu den oben genannten Provinzen auch an Galatien und Bithynien gerichtet. Phrygien, das in Apostelgeschichte 2 vorkommt, war keine Provinz, sondern ein Bezirk, der teilweise in Asien und teilweise in Galatien lag. Von diesen sieben Provinzen, in die die Halbinsel mit abhängigen Königreichen aufgeteilt war, werden im Neuen Testament keine Städte in Kappadozien, Pontus oder Bithynien genannt, aber in allen anderen Städten, die erwähnt werden, wird von jüdischen Gemeinden ausgegangen. Über Paulus‘ Arbeit in Perga in Pamphylien, wo er landete, wird nichts gesagt, aber im pisidischen Antiochia fanden er und Barnabas eine Synagoge, in der Paulus seine Ansprache hielt. Ebenso verhält es sich mit Ikonium im Süden der römischen Provinz Galatien. Ephesus in Asien war offensichtlich ein wichtiges jüdisches Zentrum. Die Juden Asiens in Jerusalem beschuldigten Paulus, Griechen in den Bereich des Tempels gebracht zu haben. Aber es ist nicht nötig, sich die Mühe zu machen, die weite Verbreitung der jüdischen Gemeinde in diesem Teil des römischen Reiches zu beweisen.
Ohne die Apostelgeschichte wüsste man kaum etwas über die Juden in Mazedonien und Griechenland, denn abgesehen von einer Aussage bei Philo gibt es keine weiteren frühen Belege für ihre Präsenz auf der Balkanhalbinsel. Doch aus der Apostelgeschichte erfahren wir nicht nur, dass es in allen Städten, die Paulus besucht hat, jüdische Kolonien gab, sondern auch, dass in großen Handelszentren wie Thessaloniki und Korinth der jüdische Mob den Frieden empfindlich störte. Sogar in Athen, dem Zentrum der hellenischen Kultur, einer Stadt, die von Gelehrten besucht wurde, konnte Paulus eine Synagoge finden, in der er mit den Juden stritt. Zypern, das antike Kittim oder Chittim, war den alten Hebräern als Insel im Großen Meer bekannt, und in Salamis, an ihrem östlichen Ende, gab es offensichtlich eine jüdische Bevölkerung, da das Wort Synagoge nicht in der Einzahl, sondern im Plural vorkommt. Paphos, auf der westlichen Seite, war der Sitz der Regierung, wo Paulus und seine Gefährten Sergius Paulus und seinen Wahrsager, den Juden Elymas, trafen. Der Aufstand der Juden auf Zypern war einer der gewaltigsten Aufstände in den Tagen von Trajan und Hadrian.
Kyrene war größtenteils von Juden bewohnt, die angeblich von Ptolemäus Lagus angesiedelt worden waren. Seit den Tagen von Sulla zeigten sie sich äußerst unruhig, und Lucullus musste bei seinem Besuch des Landes ihre Unruhen beschwichtigen. Strabo, der die weite Zerstreuung des Volkes bezeugt, sagt, dass die Juden in der Stadt Kyrene die vierte Abteilung der Bevölkerung bildeten, die sich aus Bürgern, Eheleuten, Fremden (μέτοικοι) und Juden zusammensetzte. Jüdische Siedlungen werden im Neuen Testament häufig erwähnt, doch kein Missionar soll das Land besucht haben, obwohl die ersten Prediger der Heiden in Antiochia Männer aus Zypern und Kyrene waren.
In Ägypten gibt es zahlreiche Hinweise auf jüdische Siedlungen in Papyri, Inschriften usw., und Philo schätzt in seinem Buch gegen Flaccus, dass seine Landsleute eine Million Menschen waren, die vom Abstieg nach Libyen bis zur Grenze Äthiopiens lebten.
Die jüdische Gemeinde in Alexandria war eine der zahlreichsten, wohlhabendsten und privilegiertesten der Welt. Gegründet von Alexander dem Großen, um den Osten mit dem Westen zu verbinden, ging sie nach seinem Tod in die Hände seines Generals Ptolemäus Lagus über, dessen Haus sich fast ausnahmslos als judenfreundlich erwies. Die Ptolemäer verzichteten auf alle ehrgeizigen Pläne zur Weltherrschaft und widmeten ihre Energie der Verwaltung des Landes, das ihnen zugefallen war.

The Beginnings of Christianity, Part I: The Acts of the Apostles – 1920

Siehe hierzu auch den Gedanken ob das NT sich nur an einem Ort verbreitet hat….