Monat: Oktober 2023

„Solange wir nicht „aufgeben“ oder „müde werden“, garantiert uns Jehova, dass wir ewiges Leben ernten“ ??

Doch darüber freuet euch nicht, daß euch die Geister untertan sind; freuet euch aber, daß eure Namen in den Himmeln angeschrieben sind.
Elberfelder 1871 – Lukas 10,20

Doch nicht darüber freuet euch, dass die Geister euch untertan sind; freuet euch vielmehr, dass eure Namen in den Himmeln aufgeschrieben sind! (a) Php 4:3; Heb 12:23; Off 20:12; 21:27
Zürcher 1931 – Lukas 10,20

Doch darüber freuet euch nicht, daß die Geister (Geister ist hier, wie auch sonst immer, im Griechischen sächlich, so daß vielleicht meist besser mit „geistigen Mächte“ zu übersetzen wäre. Dasselbe gilt von dem neutestamentlichen „Dämonion“.) euch untertan sind; freuet euch aber, daß euere Namen in den Himmeln (d. h. bei Gott) aufgeschrieben sind.
Die vier Evangelien des Reinhardt – Lukas 10:20

Aber lasst nicht das den Grund eurer Freude sein, dass euch die Geistesmächte unterlegen sind. Sondern freut euch darüber, dass die Namen von jedem Einzelnen von euch in der unvergänglichen Welt Gottes aufgeschrieben sind.
Roland Werner – Das Buch – Lukas 10,20

Übrigens, an dem freut euch nicht, dass die Geister euch sich unterstellen, freut euch aber, dass eure Namen eingeschrieben sind ein für allemal in den Himmeln.
Pfleiderer Übersetzung – Lukas 10:20

Erfreut euch abgesehen davon nicht daran, dass euch die Geister unterworfen sind! Seid dagegen froh, dass eure Namen bereits in den Himmelswelten eingeprägt worden sind!
Andreas Eichberger – Gottes Agenda – Lukas 10:20

Zurück zur Überschrift:

Die Jünger mussten lernen, sich nicht nur über das zu freuen, was sie erreichten, sondern darüber, dass Jehova ihren Einsatz schätzte.

Diesen Satz würde ich unterschreiben – und alle Übersetzer wohl auch, denn Jesus sagt, dass die Namen Seiner Jünger „eingeschrieben sind“ oder „bereits“ „ein für alle Mal“!
Deshalb würden Seine Jünger natürlich aus Liebe weiter bei Jesus bleiben.
Aber der oben zitierte Kommentar sagt weiter:

Wenn wir nicht aufgeben, werden wir mit ewigem Leben belohnt. Wenn wir fleißig Wahrheitssamen aussäen und bewässern, säen wir gleichzeitig „im Hinblick auf den Geist“. Wir geben ihm die Möglichkeit, ungehindert in unserem Leben zu wirken. Solange wir nicht „aufgeben“ oder „müde werden“, garantiert uns Jehova, dass wir ewiges Leben ernten, selbst wenn wir niemanden zur Taufe führen können

Ups, DAS widerspricht dem, was die Aussage Jesu oben aussagt. Jesus fordert Seine Jünger nicht dazu auf, sich Mühe zu geben – sondern sich zu freuen!

Aber schauen wir uns andere Kommentare an:

Die Jünger kamen von der Reise, zu der sie der Herr zu zwei und zwei ausgesandt hatte, wieder zu Ihm zurück und erzählten Ihm, was sie getan und gelehrt hatten. Wer hätte auch mehr Interesse für ihre Mitteilungen haben können als Er? Wer konnte ihnen besser die Klippen zeigen, an denen sie nach diesem gesegneten Dienst leicht hätten Schiffbruch leiden können? Während sie sich freuten, daß ihnen auch die Geister Untertan gewesen waren, ruft ihnen der Herr Jesus zu: „Doch darüber freuet euch nicht, daß euch die Geister Untertan sind; freuet euch aber, daß eure Namen in den Himmeln angeschrieben sind“ (Lk 10,20).
Glänzende Siege auf geistlichem Gebiet können einen Knecht des Herrn leicht verleiten, diese Siege nicht dem Herrn anzurechnen, sondern sie zum Gegenstand seiner eigenen Freude zu machen, und sie können ihm Anlaß zu Hochmut sein. Der Herr besitzt Liebe und Weisheit genug, um uns vor solchen Irrungen zu bewahren. Er kennt unsere Herzen und weiß, wie gefährlich es für uns ist, öffentlich aufzutreten.

Ermunterung und Ermahnung 1972

Als die Boten zurückkamen, waren sie voll Freude, daß auch die bösen Geister sich ihnen in Jesu Namen hatten unterwerfen müssen. Jesus antwortete ihnen: „Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz.“ Damit meinte er nicht, daß der Teufel in ebendiesem Moment aus dem Himmel herabgestürzt wurde, sondern daß seine Macht gebrochen war. Die Wunder, die die ausgesandten Jünger hatten tun können, waren möglich, weil Jesus selbst zuvor den Satan besiegt hatte. Die Macht, die Jesus ihnen gegeben hatte, und die Verheißung, daß ihnen nichts schaden könnte, auch nicht Schlangen und Skorpione, galten allerdings nur für diesen besonderen Auftrag. Jesus ermahnte sie aber auch, sich nicht darüber zu freuen, daß sie in seinem Namen Dämonen austreiben konnten, sondern darüber, daß ihre Namen im Himmel geschrieben waren. Die persönliche Beziehung eines Glaubenden zu Gott ist es, die ihm Grund zur Freude gibt.

Walvoord Bibelkommentar

Der Name Jesus hat sich als Kraft erwiesen, alle Siebzig bezeugen es mit freudigem Dank. Jesus hat an ihren Kämpfen teilgenommen und gesehen, daß der Feind eine erste entscheidende Niederlage erfahren hat. Wichtiger aber als diese Siege sollte für Jünger Jesu der andere Tatbestand sein, daß sie „im Himmel registriert“ sind und als Erlöste davon wissen und zeugen können. Hier auf Erden werden unsere Namen vielleicht sogar verunglimpft oder bald vergessen. Gut, wenn sie bei Gott angeschrieben sind und wir in froher Heilsgewißheit unseren Weg gehen dürfen!

Bruns – Die Bibel mit Erklärungen

Die Besiegung des Teufels ist ein Merkmal des messianischen Zeitalters, wie es die Zuhörer des Lukas verstanden, aber es ist nicht das wichtigste Merkmal und nicht das, was sie hervorheben sollten. Der eigentliche Punkt ist, dass sich Jesus als der wahre Messias erweist und seine Nachfolger daher das wahre Volk Gottes sind; das bedeutet, dass ihre „Namen im Himmel geschrieben sind“.

John H. Walton – Dämonen und Geister in der biblischen Theologie

Inmitten der Freude der Siebzig will V. 20 auf die größte Freude hinweisen: »Doch freut euch nicht darüber, dass euch die Geister untertan sind. Sondern freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel aufgeschrieben sind«. Natürlich will Jesus den Siebzig ihre Freude nicht nehmen! Aber er will doch eine glasklare Priorität setzen.
»Geister« ist hier ein anderer Name für »Dämonen« (V. 17). Es handelt sich also um reale Wesen einer überirdischen Welt. Die bösen »Geister«, um die es hier geht, haben mit dem Satan den Abfall von Gott vollzogen und dienen ihm jetzt in seiner Auflehnung gegen Gott und bei seinem Hass gegen alles Göttliche (vgl. 1 Mo 6,1ff.; Jes 24,21ff.; Dan 10,13; 1 Kor 6,3; Eph 6,11 f; 2 Petrus 2,4; Offb 9,11). Jesus bezeugt ihre Existenz, auch wenn er keine »Geister-Lehre« in allen Einzelheiten vorgetragen hat.
»Dass eure Namen im Himmel aufgeschrieben sind« bezieht sich auf das Lebensbuch. Von einem solchen Lebensbuch ist in der Bibel häufig die Rede (2 Mo 32,32ff.; Ps 69,29; Jes 4,3; Dan 12,1; Mal 3,16; Phil 4,3; Heb 12,23; Offb 3,5; 13,8; 17,8; 20,12ff.; Offb 21,27). Worum handelt es sich? Es handelt sich darum, dass Gott die »Namen« derjenigen Menschen festhält, die ins ewige Gottesreich aufgenommen werden. Es sind also die Namen derer, die durch Jesu Blut erlöst sind (»Lebensbuch des Lammes«, Offb 13,8; 21,27). Ob dieses »Aufschreiben im Himmel« real in ein himmlisches Schriftstück oder sinnbildlich ins Gedächtnis Gottes erfolgt, muss offen bleiben. Auf jeden Fall bestätigt Jesus das Vorhandensein eines solchen Lebensbuches. Und das Wichtigste für ihn ist, dass seine Jünger (»eure Namen«) dort drinstehen, dass sie ein ewiges Leben im Reiche Gottes haben. Alles andere ist zweitrangig – auch ihre Herrschaft über die Dämonen. Denn es kann ja sein, dass Menschen im Namen Jesu Dämonen austreiben – und dennoch verdammt werden (Mt 7,22ff.). Auch Judas hatte solche Erfolge! Hier tritt ganz eindeutig zutage, was das Hauptziel Jesu ist: Unsere Rettung zum ewigen Leben.
Der Leser bleibt nun zurück mit der nachdenklichen Frage: Stehe auch ich im Buch des Lebens? Wer Gewissheit sucht, der bekommt sie durch Joh 6,37. Auf jeden Fall sollten unsere vielen christlichen Aktivitäten die Tatsache nicht verdecken, dass es vorrangig um unsere Rettung zum ewigen Leben geht.

Edition C

„Doch“ ( plän) markiert einen starken Gegensatz. Es wird im NT meist mit „doch“ übersetzt; in Mk 12,32 mit „außer“; in Lk 6,24; 22,22 mit „aber“; in 11,41 mit „vielmehr“; in 12,31 mit „jedoch“; in 23,28 mit „sondern“. 22,42 zeigt dessen Bedeutung schön an: „Vater, wenn du diesen Kelch von mir wegnehmen willst – doch nicht mein Wille, sondern der deine geschehe!“ Der Herr Jesus wußte um die vorübergehende Natur der Zeichengaben und wollte, daß die Seinigen sich an den unveränderlichen Dingen freuten. So hatte die Tatsache, daß ihre Namen in den Himmeln angeschrieben waren, die unvergleich größere Bedeutung. Im Himmel finden sich Bücher wie die Aufzeichnungen über alle sündigen Werke (Offb 20,12) und das Buch des Lebens (V.12-15). Hebräer 10,7 mag sich gut auf ein Buch der Ewigkeit beziehen, auf dessen Titelblatt die Aufschrift steht: „Dein Wohlgefallen zu tun, mein Gott, ist meine Lust; und dein Gesetz ist im Innern meines Herzens“ (Ps 40,8). In einer ständigen Veränderungen unterworfenen Welt ist es eine große Freude und ein Grund unerschütterlicher Zuversicht zu wissen, daß unsere Namen im „Buch des Lebens des Lammes“ (Phil 4,3; Hebräer 12,23; Offb 21,27) eingetragen sind.

Benedikt Peters – Was die Bibel lehrt

Wir gehören zu KEINER irdischen Organisation; jemand könnte daher die Namen aller Sekten aufzählen, und wir würden zu jedem nein sagen. Wir gehören nur der himmlischen Organisation an — ,deren Namen im Himmel eingeschrieben sind‘ (Herbäer 12:23; Lukas 10:20). Alle Heiligen, die jetzt leben oder die während dieses Zeitalters gelebt haben, gehörten zu UNSERER KIRCHENORGANISATION: Sie alle bilden EINE Kirche, und da ist KEINE ANDERE, die der Herr anerkennen würde. Daher ist jegliche irdische Organisation, die nur im geringsten dieser Vereinigung der Heiligen entgegensteht, im Widerspruch zu den Lehren der Schrift und im Gegensatz zum Willen des Herrn — ,auf daß sie alle EINS seien‘ (Joh 17:11).“

englischen Ausgabe des Wacht-Turms vom März 1883 zitiert in WT 1.August 1980

„Drängt anderen nicht persönliche Meinungen oder willkürliche Regeln auf“

Dies aber, Brüder, habe ich auf mich und Apollos gedeutet (O. bezogen) um euretwillen, auf daß ihr an uns lernet, nicht über das hinaus zu denken , was geschrieben ist, auf daß ihr euch nicht aufblähet für den einen, (Eig einer für den einen) wider den anderen.
Elberfelder 1871 – 1.Korinther 4,6

An unserem Beispiel wollte ich euch zeigen, was es bedeutet, die Grenzen nicht zu überschreiten, die uns durch die Schrift gesetzt sind (- was es bedeutet, sich – wie man so schön sagt – »an die Regeln zu halten«. W was das bedeutet: Nicht über das hinaus, was geschrieben ist! -). Keiner von euch darf den einen ´von uns` auf Kosten des anderen hervorheben und sich damit auch noch wichtig machen.
Neue Genfer Übersetzung 2013 – 1.Korinther 4:6

Bisher, Brüder, habe ich nur von mir und Apollos geredet*. Das habe ich mit Rücksicht auf euch getan. Denn durch unser Beispiel sollt ihr lernen, nicht über die rechten Grenzen (der Demut und Bescheidenheit) hinauszugehn und nicht den einen (Lehrer) auf Kosten des andern in Aufgeblasenheit vorzuziehn.
Ludwig Albrecht – 1.Korinther 4,6

… so daß ihr an unserem Fall die [Regel] kennenlernt: „Geht nicht über das hinaus, was geschrieben steht“, damit ihr nicht persönlich aufgeblasen werdet zugunsten des einen gegen den anderen.
neue Welt Übersetzung – Bi12 – 1.Korinther 4:6

Ein wichtiger Satz bei einem Bibelseminar, der mein Denken verändert hat war: „versuche es dir beim Lesen der Bibel einmal vorzustellen, dass die Bibel es genau so meint, wie es da steht!“
Also mal nicht „geistlich“ und „vergeistlich“ oder „symbolisch“ – sondern so wie es da steht!

Die Heilige Schrift ist die hinreichende Offenbarung Gottes, obwohl sie nicht die erschöpfende Offenbarung ist. In Römer 8,18 steht, dass in der zukünftigen Herrlichkeit weitere Offenbarung gegeben werden wird. 1 Korinther 13,12 lehrt, dass es eine zukünftige Erkenntnis geben wird, und Judas 3 sagt uns, dass die endgültige Offenbarung erst im verherrlichten Zustand kommen wird. Im gegenwärtigen Zustand ist die Heilige Schrift die endgültige Offenbarung für jetzt. Deshalb ermahnt Paulus die Gläubigen in 1 Korinther 4,6, nicht über die Dinge hinauszugehen, die geschrieben stehen. Es ist das geschriebene Wort Gottes, durch das Wahrheit und Irrtum von allem anderen, mit dem wir im geistlichen Krieg konfrontiert werden, bestimmt werden können. Es ist die Offenbarung durch das Wort nach 1 Thessalonicher 2,13. Es ist die Heilige Schrift, die das „So spricht der Herr“ enthält.

Arnold Fruchtenbaum – Die Bibel und die göttliche Offenbarung

Der Apostel redet in einer konkreten geschichtlichen Situation der korinthischen Gemeinde. Es sind nicht allgemeine Theorien oder theologische Sätze, die er entfaltet. Die Korinther – ganz betont wieder als Brüder angesprochen – sollen »lernen«, die geistliche Einsicht gewinnen, die allein ihre eifersüchtigen, spaltenden Streitigkeiten überwinden kann. Alles, was der Apostel über die Diener Christi, ihre Arbeit, ihren Lohn, ihr Urteil, das Gott sprechen wird, und über ihr Verhältnis zur Gemeinde gesagt hat, hat er »auf mich und Apollos gedeutet«, eigentlich: »habe ich auf mich und Apollos umgestaltend angewendet.« Paulus und Apollos sind beide Diener und Haushalter Christi. Nur dessen Urteil über sie ist gültig. Das gegenseitige Rühmen oder Abwerten der Gruppen in Korinth unter Berufung auf einen von beiden ist gefährlich und falsch. An ihren beiden Lehrern kann die Gemeinde lernen, was schon die Schrift bezeugt: Menschenruhm ist Torheit, ist nichtig (vgl. 1 Kor 3,19.20; auch 1,31). Mit ihrem Menschenlob gehen die Korinther »über das hinaus, was geschrieben steht«; sie handeln wider das Wort Gottes, weil sie die Wahrheit der Schrift verlassen, die bezeugt, daß Menschen schwach und hinfällig sind (vgl. 1 Sam 2,3ff.; Hi 7,17; 14,1; Ps 39,6; 103,15; 118,8; 144,4; 146,3; Jer 9,22ff.; 17,5). Wenn das Wort Gottes verlassen wird und unter Berufung auf weiter oder tiefer gehende Weisheit andere Gedanken Raum gewinnen, verliert die Gemeinde den Boden unter den Füßen. Das wird in den Auseinandersetzungen in Korinth ganz deutlich, mag auch noch in anderen Bereichen der Gemeinde dieses Motto »über das hinaus, was geschrieben steht«, gegolten haben. Der Schaden ist ja sichtbar. Einer »bläst sich auf wider den andern«, einer wird »hochmütig« (so die übertragene Bedeutung) gegen den anderen – und das alles unter Berufung auf die jeweiligen Vorzüge ihrer Lehrer. Sowohl ihr Menschenruhm wie auch ihre Urteile sind gefährlich; sie konnten das schon aus der Schrift lernen, aber auch jetzt an dem energischen Entgegentreten des Apostels erkennen.

Edition C Bibelkommentar

Paulus hat im vorangehenden Spruch und schon in 1 Korinther 3,5 an sich selbst und an Apollos gezeigt, wie die, die ein Amt in der Gemeinde haben, dieses richtig verwalten: nicht als Herrscher über die Gemeinde und nicht mit Zank, der den einen erhöht und den anderen erniedrigt, auch nicht so, dass sie bei den Menschen um Ruhm betteln oder vor ihrem Urteil erschrecken. Das hat Paulus nicht deshalb getan, weil er oder Apollos solche Ermahnungen nötig gehabt hätten. Sie wissen, wie man mit reinem Herzen in der Arbeit Gottes steht. In Korinth dagegen gab es Männer, die das nicht wussten, sondern danach trachteten, sich die Gemeinde zu unterwerfen und mehr zu sein als das, worin Paulus seine höchste Ehre sieht: Mitarbeiter Gottes. Darum hat er sich selbst mit Apollos zum Beispiel dafür gemacht, wie denen, die einen besonderen Beruf haben, von der Gemeinde der ihnen gebührende Platz gegeben wird.

Die Gegner, die das Wort des Paulus neben ihrer Erkenntnis missachteten, riefen der Gemeinde zu: „Hinauf über die Schrift!“ Weil ihnen die Botschaft Jesu, die Paulus ihnen gebracht hatte, neben ihrer neuen Weisheit als gering erschien, sagten sie auch von der Regel der Schrift, sie sei für sie nicht mehr gültig und nur für Schwache brauchbar, nicht für die Vollkommenen. Sie wollten ja einzig dem Christus angehören und meinten, damit hätten sie eine so herrliche Kraft und eine so helle Erkenntnis erlangt, dass das Gebot der Schrift sie nicht mehr verpflichte. Wandte man gegen ihre Weisheit ein, dass sie die Satzungen der Schrift umstoße, so sagten sie kühn, so müsse es sein; denn jetzt sei das Vollkommene erschienen und die Zeit der Unmündigkeit vorüber. So schufen sie sich den freien Raum für ihr ehrgeiziges und eigenmächtiges Lehramt; denn wenn die Schrift die vom Geist bewegte Gemeinde nicht mehr leiten kann, werden ihr die neuen Meister unentbehrlich, damit sie den Willen Gottes erfahre. Indem sie aber über die Schrift hinausfahren, sind diese Lehrer nicht mehr dem Beispiel folgsam, das Paulus und Apollos ihnen gegeben haben. Denn so sind sie nicht mehr die Diener Gottes, deren Würde darin besteht, Gottes Mitarbeiter zu sein; sie stoßen bei ihrer Bauarbeit die Sorge weg, ob ihr Bau auch haltbar sei. Deshalb hat Paulus sich selbst und Apollos zum Vorbild des rechtschaffenen Lehrers gemacht, damit die Gemeinde begreife: ein rechter Lehrer hält sich von aller Hoffart gänzlich rein und vergreift sich nicht an dem, was Gott früher der Gemeinde gegeben hat, sondern bleibt mit treuem Gehorsam an das gebunden, was die Schrift befiehlt. Auch die Schrift gehört zu den guten Gaben Gottes, von denen gilt: „Es ist alles euer „; die Gemeinde soll sie nicht wegwerfen, sondern dankbar benützen. Nur so wird der Streit vermieden, der sicher entsteht, wenn Gruppen in ihr ihr Selbstgefühl daran steigern, dass sie einen von ihnen erkorenen Meister über alle anderen erhöhen und neben ihm alle anderen geringschätzen.

Damit berührt Paulus den Punkt, den er an dem Verhalten der Gemeinde besonders fürchtete. Sie tritt stolz auf und vermengt mit ihrer Frömmigkeit eine hoffärtige Haltung. Auch darin setzten die Männer, die um sie warben, die alte jüdische und griechische Denkweise fort. Denn sowohl der Jude als der Grieche machte aus jedem Vorzug, den er besaß, einen Ruhm für sich. Paulus macht zuerst die Torheit und Grundlosigkeit aller Hoffart klar.

Schlatter – Erläuterungen zum Neuen Testament

Paulus erklärt nun, daß er die frühere Lehre auf sich selbst und Apollos angewandt hat, um den Korinthern beizubringen, wie töricht es ist, Diener über das hinaus zu erheben, was geschrieben steht. „Über das hinaus, was geschrieben ist“ könnte ein Ausdruck gewesen sein, der gebraucht wurde, um auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen, mit der Schrift übereinzustimmen. „Was geschrieben ist“, ist die übliche Formulierung zur Einleitung alttestamentlicher Zitate. Hier steht aber kein direktes Zitat. Paulus will vermutlich auf die allgemeine Tendenz der Schrift aufmerksam machen, die Gott erhebt -anstelle der Diener. Die Gefahr des Aufgeblasenseins besteht immer darin, daß man auf einen bestimmten Lehrer stolz ist und so gegen einen anderen steht. Wir mögen uns über begabte Männer freuen und anerkennen, daß sie Gaben des Christus für uns sind. Aber niemals sollten wir das im Übermaß tun, weil dies das Übel der Parteilichkeit fördert.

Benedikt Peters – Was die Bibel lehrt

Wie wäre es, dem allmächtigen Gott NICHT zu unterstellen, ER könne sich nicht richtig ausdrücken, und müsse deshalb andere Dinge beschreiben, die man dann „nur geistig verstehen“ könne?

Wenn das Ergebis positiv bleibt

Ich will aber, daß ihr wisset, Brüder, daß meine Umstände mehr zur Förderung des Evangeliums geraten sind, so daß meine Bande in Christo offenbar geworden sind (d. h. als solche, die ich um Christi willen trage) in dem ganzen Prätorium und allen anderen, (O. an allen anderen Orten) und daß die meisten der Brüder, indem sie im Herrn Vertrauen gewonnen haben durch meine Bande, (O. durch den Herrn hinsichtlich meiner Bande Vertrauen gewonnen haben) viel mehr sich erkühnen, das Wort Gottes zu reden ohne Furcht.
Elberfelder 1871 – Philipper 1,12–14

Aber ich will euch in Kenntnis setzen, Brüder, dass es durch meine Umstände mehr zum Vorstoßen der guten Botschaft gekommen ist,
Jantzen & Jettel – Philipper 1:12

Meine lieben Brüder und Schwestern! Ihr sollt wissen, dass meine Gefangenschaft die Ausbreitung der rettenden Botschaft nicht gehindert hat. Im Gegenteil!
Hoffnung für Alle – Phil. 1,12

JEHOVA ist nicht ein Gott der Gefangennahme. Er setzt keine seiner Geschöpfe hinter Schloss und Riegel. Er fesselt nicht einmal die Gedankengänge einer Person, sondern gewährt dem Sinn derer, die er erschaffen hat, Denkfreiheit. Er hat weder körperliche noch geistige Roboter ins Dasein gerufen, die sich mechanisch in den von ihm verordneten Bahnen bewegen müssten, sondern hat seine intelligenten Geschöpfe mit einem Sinn versehen, der nicht nur fähig ist, Recht und Falsch zu kennen, sondern auch frei ist, diesen oder jenen Weg zu wählen. Hat er diese Freiheit der Wahl, zusammen mit einem zur Vorsicht mahnenden Rat nicht schon dem ersten Menschenpaar in Eden gegeben? Und taten nicht auch seine Wortführer bei der Nation Israel dasselbe?

Folglich ist es die biblische Wahrheit, welche die Menschheit instand setzen wird, erfolgreich aus Satans Kerkern auszubrechen, wodurch die Menschheit gelöst wird von der Knechtschaft zur Freiheit der Erkenntnis und des Dienstes für den wahren Gott. Mit freiem Sinn können die Glieder des Volkes Jehovas Gott dienen, auch wenn ihre Leiber in Gefängniszellen schmachten oder in Konzentrationslagern leiden. Als der Apostel Paulus eingesperrt war, schrieb er: „Ich möchte euch nun wissen lassen, liebe Brüder, dass die Lage, in der ich mich hier befinde, eher zur Förderung der Heilsverkündigung gedient hat. Es ist nämlich bei der ganzen kaiserlichen Leibwache und sonst überall bekannt geworden, dass ich um Christi willen in Gefangenschaft bin; so haben denn die meisten Brüder in dem Herrn durch meine Gefangenschaft neue Zuversicht gewonnen und wagen deshalb mit wachsender Furchtlosigkeit (ohne Furcht vor den Folgen, Eine Amerik. Übers.) das Wort Gottes zu verkündigen.“ (Philipper 1:12-14, Menge) Frei von Irrtum und von der Furcht vor Folgen kämpft der Sinn, der mit biblischer Wahrheit erfüllt ist, einen gottgemässen Kampf, um andere für den Dienst Jehovas zu befreien.

Wachtturm August 1950

Die jüdischen Führer erkannten, dass sie nach römischem Recht keinen Grund hatten, Paulus anzuklagen. Also entschieden sie sich für eine andere Strategie. Sie erlaubten Paulus, sich an Cäsar zu wenden, erschienen dann aber nicht in Rom, um ihre Anklage vorzutragen. Sie hofften, dass Paulus auf diese Weise wenigstens zwei Jahre lang aus dem „Verkehr“ gezogen und in seinem Dienst unwirksam gemacht werden würde. Aber wie falsch sie lagen! Während seiner Gefangenschaft schrieb Paulus vier wichtige Briefe, die bis heute Einfluss auf die Welt haben: Epheser, Philipper, Kolosser und Philemon. Der Apostel war zwar offiziell ein Gefangener, aber ihm wurde ein großer Teil der Freiheit gewährt. Dazu gehörte auch die Freiheit, in seiner eigenen Wohnung zu leben, anstatt im Gefängnis eingesperrt zu sein. So blieb Paulus in seinem eigenen gemieteten Haus, wo er alle empfing, die zu ihm kamen. Die Zeitform des griechischen Wortes für „empfangen“, apedecheto, ist das mittlere Imperfekt, was nach Robertson bedeutet, dass von Zeit zu Zeit Menschen zu Paulus kamen, und er sie in Ruhe empfangen konnte.
Vers 31 fasst den Dienst des Apostels während dieser zweijährigen Periode zusammen. Er predigte weiterhin das Reich Gottes, d. h. er verkündete Gottes Reichsprogramm. Er fuhr auch fort, die Dinge über den Herrn Jeschua Messias zu lehren, der die Essenz des Evangeliums ist. Paulus tat dies mit aller Kühnheit, und niemand hinderte ihn daran. In Philipper 1,12-14 wird beschrieben, dass sein Dienst in diesen zwei Jahren sogar bis zur Prätorianergarde reichte, einer Eliteeinheit der römischen Armee, deren Mitglieder als persönliche Leibwächter der Kaiser dienten.

Arnold Fruchtenbaum – Bibelkommentar zur Apostelgeschichte

Mit den Philippern dagegen ist Paulus persönlich und seit Jahren fest verbunden, sie sind ja „seine Teilhaber an der Gnade“ und warten sehnlich auf Nachricht. Sie würden vielleicht seinen Ausführungen gar nicht die volle Aufmerksamkeit entgegenbringen können, wenn sie nicht erst einmal hörten, wie es Paulus geht. Darum läßt Paulus hier dem Dank und der Fürbitte für die Gemeinde sofort ein Wort über seine eigene Lage folgen. Aber – wie tut er es! Es war eine harte Veränderung für ihn eingetreten. Die Vergünstigung einer eigenen Mietwohnung (Apg 28, 30. 31) mit ihrer relativen Freiheit ist ihm entzogen worden, er sitzt nun im „Prätorium“ in Haft. „Prätorium“ ist im Griechischen ein Lehnwort aus dem Latein. Ursprünglich bezeichnet es den Wohnraum des „Prätors“ im Lager und wird dann für die Amtswohnung eines römischen Statthalters gebraucht. So kommt es im Neuen Testament in Mt 27, 27; Mk 15, 16; Jo 18, 28. 33; 19, 9 und Apg 23, 35 vor. Wäre unser Brief noch während der Gefangenschaft des Paulus in Caesarea geschrieben, so schlösse sich die Erwähnung des Prätoriums hier unmittelbar an Apg 23, 35 an. Aber nun sind wir ja in Rom, wo es natürlich keinen „Statthalter“ gab. So werden wir bei dieser Bezeichnung hier an die große Kaserne zu denken haben, in der die Kaiserliche Garde als Besatzung Roms lag, oder auch an die Kaiserliche Garde selbst. Da sich sofort ein Hinweis auf Personen anschließt: „und bei den übrigen allen“, wäre es sprachlich das Gegebene, auch bei der Nennung des „ganzen Prätoriums“ nicht an ein Gebäude, sondern an einen Personenkreis zu denken. „Meine Fesseln sind in Christus offenbar geworden in der ganzen Kaiserlichen Garde und bei den übrigen allen.“ Allerdings hätte es dann nähergelegen, auch „die Kaiserliche Garde“ ebenso wie „die übrigen alle“ in den einfachen Dativ zu setzen; das ausdrückliche „in“ bei „Prätorium“ weist doch wieder auf ein Gebäude. Zu einer endgültigen Entscheidung werden wir in dieser Frage nicht kommen. Aber für die Lage des Apostels werden wir uns doch ein zutreffendes Bild machen können.
Der Prozeß des Paulus war nach langem (Apg 28, 30 „zwei Jahre“) schleppendem Gang nun offenbar in sein kritisches Stadium getreten; Paulus war für die Verhöre und die entscheidenden Verhandlungen in die Kaserne gebracht worden. Wie griff das in seine persönlichen Verhältnisse ein! Eigene Mietswohnung oder eine gewiß nicht sehr freundliche Arrestzelle in einer Kaserne – welch ein Unterschied! Und Paulus war ein alter Mann! Aber von seinem persönlichen Ergehen hören die Philipper und hören wir kein Wort. Nicht einmal die Andeutung einer Klage kommt über seine Lippen. Wie es ihm selber geht, das ist ihm einfach nicht der Rede wert. Nur eine einzige Frage bewegt ihn: Was bedeutet diese Wendung der Dinge für die Botschaft?! Sie schien auch da eine Wendung zum Schlimmen zu sein. Entziehung der eigenen Wohnung, Verlegung in die Kaserne, Verschärfung der Haft – war das nicht eine völlige Verhinderung seiner evangelistischen Arbeit? Die Philipper hatten offenbar von dieser einschneidenden Veränderung in der Lage des Apostels schon gehört. Paulus erzählt sie ihnen hier nicht erst als etwas Neues. Aber wenn sie nun gespannt und besorgt fragen, wie sich das alles nun gestaltet und ausgewirkt habe, dann kann Paulus ihnen antworten, „daß seine Lage mehr zum Fortschritt des Evangeliums geführt hat“.
Wie kann das sein?! Gespannt hören auch wir mit den Philippern zu. Denn diese „Lage“ des Paulus ist uns Heutigen ja nicht mehr eine merkwürdige, ferne Sache, die wir uns mühsam anschaulich zu machen suchen, weil es früher einmal so etwas gegeben hat. Menschen unserer Tage, Brüder und Schwestern aus unserer Mitte, sind in ähnliche „Lagen“ gekommen und werden auch weiterhin noch hineinkommen. Wie wird man mit solcher Lage innerlich fertig, was bedeutet sie für das Evangelium? Warum läßt der Herr Seine Boten in solche Schwierigkeiten geraten? Das sind Fragen von heute. Paulus setzt sich über die Schwierigkeiten nicht einfach hinweg und tut nicht so, als wäre alles erfreulich und schön. Das merken wir an seinem Ausdruck „mehr“ oder „eher“. Aber das darf er nun doch dankbar feststellen, es hat alles doch „mehr“, „eher“ zum Fortschritt der Botschaft geführt. Denn es ergab sich eine neue, unerwartete Missionsmöglichkeit, eben in der Kaserne. Paulus spricht davon nicht in der aktiven Form: „Ich konnte hier Soldaten von Jesus sagen.“ Daß er von Jesus nicht schwieg, war ja selbstverständlich. Wie hätte Paulus irgendwo von Jesus schweigen können. Aber so unbedingt nötig unser Zeugnis ist, über dem Weg des Evangeliums liegt immer das Geheimnis göttlicher Führung und göttlicher Wirkung. Die „Tür des Wortes“ öffnen nicht wir, sondern Gott (Kol 4, 3).

Wuppertaler Studienbibel

Allem voran stellt er in Vers Phil 1, 12 die Tatsache: Wie schlimm es auch um ihn stehen mag, die Sache Jesu schreitet auch durch seine Gefangenschaft voran. Die griechische Briefformel »ich will, dass ihr wisst«, darf hier nicht als bloße Redewendung verstanden werden. Der Zusammenhang zeigt, dass es wirklich der Herzenswunsch des Paulus ist, diese Gemeinde wegen ihrer Teilhabe an seinem Leben und seiner Arbeit über das, was ihm widerfahren ist, zu unterrichten. Wir beobachten die gleiche Wendung ohne »ich will« auch in anderen Gefangenschaftsbriefen (Eph 6,21; Kol 4,7). »Was mich betrifft« meint (wie Vers Phil 1, 13 zeigt) seine Gefangenschaft während der Voruntersuchungen in seinem Prozess. Das Wichtigste ist, dass die Ausbreitung des Evangeliums durch seine Inhaftierung keineswegs ins Stocken geraten, sondern vielmehr durch sie noch gediehen ist. Und dies unter Soldaten und Staatsbeamten, also unter den Ständen, die wenige hundert Jahre später einen entscheidenden Einfluss darauf hatten, dass das Christentum von einer verbotenen Religion zunächst zur anerkannten Religion wurde und schließlich sogar die Vormachtstellung innehatte.

Sie also – Soldaten und Staatsbeamte – sind gemeint, wenn es heißt, dass »in dem ganzen Prätorium« bekannt geworden sei, dass Paulus um Christi willen inhaftiert ist. Das Wort »Prätorium« gehört zu den umstrittensten Begriffen dieses Briefes. Es wurde nämlich im römischen Reich zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten jeweils verschieden verstanden. In der Provinz (so z. B. in Ephesus: vgl. Exkurs zur Datierung bei V. 1) bezeichnete es den Palast des römischen Bevollmächtigten oder die vom Senat dorthin abgeordnete Truppe. Im Heereswesen bedeutete es das Hauptquartier. Für Rom selbst kommen drei Möglichkeiten in Betracht: zum einen der kaiserliche Palast, sodann das Hauptquartier des militärischen Oberbefehlshabers, sowie die diesen unterstellten Soldaten (3000 in der Stadt selbst, 6000 außerhalb während der Zeit des Augustus) bzw. deren Kaserne.
Die erste Möglichkeit ist höchst unwahrscheinlich. Die anderen beiden schließen sich aber gegenseitig nicht aus. Beide sind im »Castra Praetoria« (Quartier des Prätoriums) an der Stadtmauer im nordöstlichen Viertel Roms zu suchen. Hier wird die Untersuchungshaft vor Beginn des eigentlichen Prozesses stattgefunden haben. Bis zum Anfang der gerichtlichen Untersuchungen hatte ja Paulus unter einfachem Hausarrest in einer Mietswohnung leben können (Apg 28,16-30). Da seit dem Jahr 41 n. Chr., als die prätorianische Garde Claudius zum neuen Kaiser machte, das Militär die Regierung bestimmte, ist es möglich, dass auch gerade in solchen Fragen das Militär zuständig war, besonders wenn es wie im Falle des Paulus um die Stellung zum Kaiser ging. Bisher hatte allein das Judentum als Religion, die den Kaiser nicht als Gottheit anerkannte, das Existenzrecht besessen. Im Falle des Paulus ging es letztlich darum, wie das Christentum gegenüber dem Judentum zu beurteilen war. War es, da aus dem Judentum hervorgegangen, mit diesem gleichzusetzen, oder war es als neue, andersartige Religion zu betrachten? Da Christen außerdem unter Heiden missionierten, die dem Kaiser opferten, war die Frage, ob das Christentum nicht als verbotene Religion zu verfolgen sei. Schon die Anklage des Paulus und Silas in Philippi als »Juden«, die »eine Weise verkündigen, welche uns nicht ziemt anzunehmen noch zu tun, weil wir Römer sind« zeigt, wie empfindlich die Römer gegenüber der Sonderstellung der Juden waren.

Dass Paulus das ganze Prätorium als seiner Sache kundig nennt, muss nicht auf ein kleines, provinzielles Prätorium hindeuten, sondern kann auch ein Hinweis dafür sein, dass der »Fall Paulus« viel Beachtung gewonnen hatte. Schließlich war ja Paulus von zwei Hegemonen (römische Bevollmächtigte in der Provinz) und von König Agrippa angehört worden, ehe er wegen seiner Berufung auf den Kaiser nach Rom geschickt worden war. Die Wendung »und bei den anderen allen« meint wohl den Rest der am gerichtlichen Prozess Beteiligten, bis hin zu denen »aus des Kaisers Hause« (s. zu Phil 4,22).

Edition C

Alle Umstände zur Ehre des Herrn nutzen!

„Meine Umstände sind mehr zur Förderung des Evangeliums geraten, sodaß meine Bande in Christo offenbar geworden sind in dem ganzen Prätorium und allen anderen, und daß die meisten der Brüder, indem sie im Herrn Vertrauen gewonnen haben durch meine Bande, vielmehr sich erkühnen, das Wort Gottes zu reden ohne Furcht.“ (Phil 1,12-14)
Paulus möchte, daß die Heiligen wissen: Gott ist souverän. Er ist immer Herr der Lage. Die Dinge in unserem Leben geschehen nicht einfach zufällig. Gott läßt sich nicht durch Gefängnismauern behindern. Paulus berichtet, wie sich das Evangelium durch den Bereich des kaiserlichen Palastes hin ausgebreitet hat und daß viele andere als Folge der Gefangenschaft des Apostels in ihrem Zeugnis für den Herrn kühn geworden sind.
Das Leben hat seine Gefängnisse, wie es auch seine Paläste hat. Es bleibt nicht ohne Auswirkungen auf Ungläubige und Gläubige, wie der Diener des souveränen Herrn auf die Umstände des Lebens reagiert.
Kommst du in schwierige Umstände, so frage dich: „Welche Gelegenheiten habe ich hier, meinem Herrn zu dienen?“ Dann nutze sie als treuer Diener, wie Paulus es tat. …. Mache es dir zum Anliegen, deine Umstände, die schlechten wie die guten, als günstige Gelegenheiten zu nutzen, für deinen großen Herrn ein Zeugnis zu sein.
O höre auf, dein Herz zu richten auf Sonnenschein, den Gott versagt. Hält Er ihn fern, mußt du verzichten, wie sehr auch deine Seele zagt. Tritt willig in des Herren Wege, so wirst du fröhlicher gedeihn in Seines Schattens milder Pflege als in des Frühlings Sonnenschein!

Hilfe + Nahrung Jahrgang 1990 – Verfasser: S. J. H.

Die Verurteilung

Folgende Geschichte habe ich in einem Buch „gehört“ und dann gesucht, wo ich diese noch finden kann – und wenn du nach „Der orthodoxe Häretiker und andere unglaubliche Geschichten“ suchst, wirst du eine Leseprobe von dem Buch finden, in der unter anderem diese Geschichte abgedruckt ist.



In einer Welt, in der die Nachfolge Christi als staatsgefährdend und illegal gilt, wirst du als Gläubiger angeklagt, festgenommen und vor ein Gericht gezerrt.
Du wurdest bereits seit einiger Zeit heimlich observiert. So gelang es der Staatsanwaltschaft, ein umfassendes Verfahren gegen dich einzuleiten. Die Staatsanwaltschaft eröffnet den Prozess mit der Vorlage Dutzender Fotos, die dich bei Kirchenveranstaltungen zeigen, dabei, wie du Vorträge bei religiösen Veranstaltungen hältst und an Gebets- und Anbetungsgottesdiensten teilgenommen hast. Anschließend präsentiert die Staatsanwaltschaft eine Auswahl an Dingen, die in deiner Wohnung konfisziert wurden: religiöse Bücher, die du besitzt, Worship-CDs und andere christliche Gegenstände. Dann legt die Staatsanwaltschaft einen Zahn zu, indem sie viele deiner Gedichte, Prosatexte und Tagebucheinträge präsentiert, die du liebevoll über deinen Glauben geschrieben hast.
Schließlich überreicht die Staatsanwaltschaft dem Richter deine Bibel, ein ziemlich abgenutztes Buch mit Kritzeleien, Anmerkungen, Skizzen und unzähligen Unterstreichungen. Beweismaterial, falls nötig, das dokumentiert, dass du diesen heiligen Text wieder und wieder gelesen hast.
Während des Prozesses hast du still und leise dagesessen, zitternd vor lauter Furcht. Tief in deinem Herzen ist dir angesichts der Masse an Beweismaterial bewusst, dass dir womöglich eine lange Gefängnisstrafe oder sogar die Hinrichtung droht. Während des Verfahrens hast du alle Hoffnung verloren und warst kurz davor, aufzustehen und Christus zu verleugnen. Doch obwohl dich dieser Gedanke im Laufe des Verfahrens immer wieder quälte, widerstehst du der Versuchung und bleibst wachsam.
Nachdem die Staatsanwaltschaft ihre Beweise vorgebracht hat, fragt dich der Richter, ob du dem noch etwas hinzuzufügen hast. Doch du schweigst und bleibst entschlossen, hast Angst davor, dass du, sobald du auch nur für einen kleinen Augenblick deinen Mund öffnen würdest, die Anklagepunkte, die gegen dich vorgebracht wurden, leugnen könntest. Wie Christus selbst schweigst du vor deinen Anklägern.
Daraufhin wirst du nach draußen geführt, um zu warten, während der Richter über deinen Fall berät. Die Stunden vergehen schleppend, während du unter Bewachung im Foyer sitzt und darauf wartest, zurückgerufen zu werden. Schließlich erscheint ein junger Mann in Uniform und führt dich zur Verkündigung des Urteils – und deiner Strafe – zurück in den Gerichtssaal.
Nachdem du auf der Anklagebank Platz genommen hast, betritt der Richter – ein harter und kompromissloser Mann – den Raum, bleibt vor dir stehen, schaut dir tief in die Augen und fängt an zu sprechen.
„Ich befinde den Angeklagten in allen Anklagepunkten für nicht schuldig.“
„Nicht schuldig?“ Dein Herz steht still. Dann, im Bruchteil einer Sekunde, werden die Angst und der Schrecken, die wenige Augenblicke zuvor gedroht hatten, dich deiner Standhaftigkeit zu berauben, verschlungen von Verwirrung und Zorn.
Der Umgebung zum Trotz stehst du herausfordernd vor dem Richter und verlangst eine Erklärung dafür, warum du im Licht der Beweise in allen Anklagepunkten für unschuldig befunden wurdest.
„Welche Beweise?“, erwidert er schockiert. „Was ist mit den Gedichten und Prosatexten, die ich geschrieben habe?“, entgegnest du.
„Sie belegen ganz einfach, dass Sie sich für einen Dichter halten, nichts weiter.“
„Aber was ist mit den Gottesdiensten, bei denen ich predigte, den Augenblicken, in denen ich in der Kirche weinte, und mit den langen, schlaflosen Nächten des Gebets?“
„Beweise, dass Sie ein guter Redner und Schauspieler sind, nichts mehr“, erwidert der Richter. „Es ist offensichtlich, dass Sie die Menschen in ihrer Umgebung getäuscht haben. Es ist gut möglich, dass Sie manches Mal auch sich selbst getäuscht haben. Doch sind diese Torheiten nicht ausreichend, um Sie vor einem ordentlichen Gericht schuldig zu sprechen.“
„Aber das ist Wahnsinn!“, schreist du. „Es scheint, als gäbe es keine Beweise, die Sie überzeugen könnten!“
„Dem ist nicht so“, erwidert der Richter, als würde er dir ein großes, lange vergessenes Geheimnis offenbaren. „Das Gericht steht Ihrem Bibellesen und Kirchenbesuch gleichgültig gegenüber; es interessiert sich nicht für Anbetung mit Stift und Worten. Entwickeln Sie Ihre Theologie ruhig weiter und benutzen Sie sie, um Bilder der Liebe zu zeichnen. Uns interessieren solche Sesselkünstler nicht, die ihre Zeit dafür aufwenden, lediglich Bilder einer besseren Welt zu malen. Wir kümmern uns nur um diejenigen, die ihren Pinsel aus der Hand legen, ihr Leben geben und es Christus gleich tun in ihrem Streben nach einer besseren Welt. Daher sind Sie, mein Freund, bis Sie nicht leben wie Christus und seine Jünger es taten, bis Sie nicht dieses System herausfordern und ein Dorn in unserem Auge sind, bis Sie nicht selbst sterben und ihren Körper den Flammen aussetzen, bis dahin nicht unser Feind.“

Peter Rollins – Der orthodoxe Häretiker und andere unglaubliche Geschichten

Bist du der kommen soll, oder sollen (müssen) wir auf einen anderen warten?

Und Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Gehet hin und verkündet Johannes, was ihr höret und sehet: Blinde werden sehend, und Lahme wandeln, Aussätzige werden gereinigt, und Taube hören, und Tote werden auferweckt, und Armen wird gute Botschaft verkündigt; und glückselig ist, wer irgend sich nicht an mir ärgern wird!
Elberfelder 1871 – Matthäus 11,4–6

Und Jesus sagte ihnen antwortend (antwortete ihnen): Geht, um Johannes zu berichten, was ihr hört und seht: Blinde können wieder sehen und Gelähmte können gehen, Aussätzige sind geheilt und Taube hören und Tote werden lebendig und Arme bekommen die gute Nachricht zu hören; und glücklich (glückselig) ist, wer auch immer nicht an mir Anstoß nimmt (wer meinetwegen nicht zu Fall kommt).
offene Bibel – Matthäus 11:4–6

»Bist du wirklich der, dessen Kommen angekündigt wurde, oder sollen wir warten, bis ein anderer kommt?« Jesus gab ihnen diese Antwort: »Geht zurück zu Johannes und berichtet ihm, was ihr gehört und gesehen habt! Erzählt ihm, was hier geschieht: Blinde können wieder sehen und Gelähmte wieder gehen, Aussatzkranke werden wieder gesund und rein, Gehörlose können wieder hören, ja, sogar Tote werden wieder lebendig! Und die, die arm sind, werden von der Botschaft der Hoffnung erfasst, dass Gott auf ihrer Seite ist! Ja, wer mir vorbehaltlos vertraut und an mir keinen Anstoß nimmt, der hat das wahre Glück gefunden!«
Roland Werner – Das Buch – Matt. 11,3–6

Und Jesus antwortete und sprach zu ihnen: «Geht hin und verkündigt dem Johannes, was ihr hört und seht:
Blinde sehen wieder und Lahme, sie gehen, Aussätzige werden rein, und Taube hören, und Tote stehen auf- Jes 29,18; 35,4-6; 42,7; Joh 2,23; 3,2; 5,36; 10,25.38; 14,11 -, und Armen wird Evangelium- Ps 22,23; Jes 61,1; Lk 4,18; Jak 2,5 – gepredigt!
Und glückselig ist, wer sich nicht an Mir geärgert- Jes 8,14.15; Mt 13,57; 26,31; Röm 9,32.33; 1 Kor 1,23; 2,14; Gal 5,11; 1 Petr 2,8. – haben wird!»
Abraham Meister – Matthäus 11,4–6

Inzwischen war Jochanan schon einige Zeit im Gefängnis gewesen. Er hatte immer noch seine eigenen Jünger, und sie berichteten ihm von Jeschuas Aktivitäten. Sie berichteten Jochanan auch, dass Jeschua keine sehr positive Reaktion von der jüdischen Führung bekam, und selbst die Massen, die seine Einzigartigkeit erkannten, hatten ihn nicht als etwas anderes als einen Propheten verkündet. Jochanan verstand, wie die Apostel, nicht, dass der Messias zweimal kommen sollte. Wie die Apostel hatte er erwartet, dass Jeschua gekommen war, um das Königreich einzuläuten. Angesichts dieser negativen Umstände (seine eigene Gefangenschaft, die negative Reaktion der Führer und die Tatsache, dass das Königreich nicht aufgerichtet wurde), setzte ein Element des Zweifels ein. Jochanan schickte zwei seiner Jünger zu Jeschua (vielleicht um die Forderung des mosaischen Gesetzes nach zwei Zeugen zu erfüllen) mit der Frage: Bist du es, der da kommt, oder suchen wir einen anderen? (Matthäus 11:3; Lukas 7:19). Der Sinn der Frage war folgender: Hat Jochanan einen Fehler gemacht und versehentlich den falschen Mann als den Messias bezeichnet? Ist es möglich, dass Jeschua nur ein weiterer Vorläufer wie er selbst war?
In dem Moment, als Jochanans Jünger ankamen, um die Frage zu stellen, war Jeschua gerade dabei, Krankheiten und Plagen zu heilen, Dämonen auszutreiben und den Blinden das Augenlicht wiederzugeben (Lukas 7:21). Statt eines einfachen „Ja“ oder „Nein“, sagte Jeschua: Geht und berichtet Jochanan die Dinge, die ihr hört und seht (Matthäus 11,4; Lukas 7,22). Er befahl ihnen, zwei Dinge zu berichten. Erstens sollten sie Jochanan weitergeben, was sie gehört hatten, und was sie gehört hatten, war seine Verkündigung, die messianische Person zu sein, dass den Armen die frohe Botschaft [das Evangelium] verkündet wird (Matthäus 11:5; Lukas 7:22). Die Verkündigung beinhaltete, dass das Reich der Himmel nahe ist. Zweitens sollten sie Jochanan weitergeben, was sie gesehen hatten, und was sie gesehen hatten, waren seine Wunder. Der Zweck dieser Wunder war es, seine Messiasschaft zu beglaubigen: Blinde werden sehend und Lahme gehen, Aussätzige werden gereinigt und Taube hören, und Tote werden auferweckt (Matthäus 11,5; Lukas 7,22). Jeschua schloss daraus, dass Jochanan nicht über seine Person zu stolpern braucht (Matthäus 11:6; Lukas 7:23).

Arnold Fruchtenbaum – Jeschuah

Jesus wird keinen Augenblick unsicher, er schilt auch in keiner Weise den Täufer. Er bekennt sich vor allen unmißverständlich als der Christus, indem er auf den Propheten Jesaja hinweist, wo genau das geweissagt ist, was er tut. Es gibt nur einen Weg zum Glauben: auf das achten, was Jesus sagt und tut.
Es bleiben allerdings Geheimnisse um ihn, und es werden nicht alle Rätsel sofort gelöst; dann gilt es, im Glauben geduldig zu warten. Jesus stellt keine großen Forderungen an die Zweifelnden, er erwartet von ihnen nur kindliches Vertrauen; dann wird er ihnen zurechthelfen.

Bruns – Die Bibel mit Erklärungen: Erklärungen

Jesus gibt also keine direkte Antwort. Nur im Prozess antwortet er auf die Frage des Kajaphas, ob er der Messias und Gottessohn sei, mit einem direkten Ja (Mt 26,64). Er ist sich darin treu geblieben, dass er nie – auch im Johannesevangelium nicht! – mit dem Selbstbekenntnis auftrat: »Ich bin der Messias.« Das taten nur die falschen Messiasse (vgl. Mt 24,5; Apg 5,36.37). Aber was er tut, ist so eindeutig das »Werk des Messias«, dass man ablesen muss: Er ist’s! Blinde sollen nach der messianischen Weissagung des AT sehen (Jes 29,18; 35,5), Lahme laufen (Jes 35,6), Taube hören (Jes 29,18; 35,5), Tote werden auferweckt (Jes 26,19; Hes 37) und Arme erhalten die gute Botschaft von Erlösung und Gnade Jes 29,19; 35,4; 61,1ff.). Nur die Aussätzigen sind in der messianischen Weissagung nicht speziell erwähnt, aber in Hes 34,4 sowie Jes 29,19; 61,1ff.) eingeschlossen. Wir können an Lk 4,27 auch sehen, dass man hoffte, der Messias werde wie der große Prophet Elisa Aussätzige heilen. Und all das geschieht jetzt durch Jesus! Für die Blinden vgl. Mt 9,27-35; 12,22; 20,29ff.); für die Lahmen vgl. Mt 4,24; 15,31; 21,14 , für die Aussätzigen vgl. Mt 8,2ff.); Lk 17,11ff.), für die Tauben vgl. Mk 7,37; 9,25ff.); für die Totenerweckungen vgl. Mt 9,18ff.); Lk 7,11ff.); Joh 11,1ff.); für die »gute Botschaft« = das Evangelium an die Armen vgl. Mt 4,23; 5,3ff.); Mt 9,35ff.)
Diese Taten Jesu waren nicht eingebildet oder betrügerisch fabriziert. Sie lagen so offen vor aller Augen, dass er schlicht sagen konnte: »Geht hin und berichtet, was ihr hört und seht.« Anspruch und Geschichte, Wille und Tat decken sich bei Jesus. Das ist bei keiner anderen Gestalt der Geschichte der Fall. Johannes wird also nicht durch ein wirklichkeitsfremdes Wort getröstet, sondern kann sich – wie überall in der Bibel! – an Gottes Tat hängen. Die Erkenntnis des Nikodemus wurde so auch für den Täufer wieder neu möglich: »Wir wissen, dass du bist ein Lehrer von Gott gekommen, denn niemand kann die Zeichen tun, die du tust, es sei denn Gott mit ihm« (Joh 3,2).
Mit diesem Angebot neuen Glaubens verbindet Jesus aber eine Warnung: »Glücklich ist, wer keinen Anstoß nimmt an mir.« Es ist eine göttliche, endzeitlich geprägte Seligpreisung, die dem gilt, der das Ziel des Dabeiseins im Gottesreich schafft. Es geht für den Täufer also um sein ewiges Hell. Dieses Heil entscheidet sich an der Stellung, die er zu Jesus bezieht. Die Aussage Jesu hier steht ganz nahe bei Joh 14,6: »an mir«, an dem niedrigen, demütigen, angegriffenen Jesus finden wir oder verfehlen wir Gott. Und passen wir auf, dass nicht unser Ärgernis an einem andern Gemeindegenossen oder Mitbruder bzw. einer Mitschwester sich zum Anstoß an Jesus ausweitet! Die Wendung »Anstoß nehmen« ist typisch hebräisch. Sie heißt: auf dem bisherigen Weg scheu werden. Ganz nahe liegt jetzt das »zu Fall kommen«! So haben die heimatlichen Nazarener an Jesus Anstoß genommen (Mt 13,57), so die Jünger bei der Kreuzigung (Mt 26,31), so schließlich die ganze Judenschaft (Röm 9,32ff.); Röm 11,11; 1 Kor 1,23; Gal 5,11), wie schon auf dem Weg zum Kreuz ein großer Teil der Jünger (Joh 6,60ff.). Für Israel ist aus dem Anstoß ein Fall geworden (Röm 11,11). Die Tatsache, dass sogar der Täufer in der Gefahr des Anstoßes und des Falles steht, sollte uns tief ins Gebet um Bewahrung und um Erkenntnis Jesu treiben.

Edition C

Jesus kam nicht auch ins Schwanken, weil Johannes schwankte. Er suchte nicht plötzlich einen anderen Weg, als genügte der bisherige zur Ausrichtung seines Amts und zur Erweckung des Glaubens an ihn nicht, und er machte dem Vater nicht den Vorwurf, er halte sich verborgen und erweise seine Gnade nicht. Das Größte war ihm ja gegeben, so Großes, dass in dem, was jedermann bei ihm sieht und hört, der kräftige Grund, an ihn zu glauben, gegeben ist. Einen anderen Grund konnte Jesus niemand geben, auch dem Täufer nicht. Auch dies musste er wie jedermann im Volk erwägen, ob ihm in dem, was Jesus tat, die Herrlichkeit Gottes so sichtbar sei, dass er sein ganzes Vertrauen auf Jesus richten könne.
Sehen, was Jesus tut, und hören, was Jesus sagt, ist der einzige Weg, der zum Glauben führt. Ein anderes Mittel, uns selbst oder andere zum Glauben zu bringen, gibt es nicht.

Weil Johannes nach der rettenden Macht des himmlischen Königs verlangte, stellte ihm Jesus die errettende Macht vor Augen, die ihm gegeben ist: allerdings nicht zur Ausübung des Gerichts, sondern zur Erweisung des göttlichen Erbarmens und zur Hilfe für die, denen sonst niemand helfen kann. Auch die Armen rechnete er zu diesen und freute sich, dass er ihr Helfer zu werden vermochte. Waren sie auch am irdischen Gut verkürzt und dadurch mit einer schweren Last beladen, auch ihnen war mit Jesus eine Gabe gegeben und eine Freude beschert, die aus ihrem armen Leben ein seliges Leben machte. Denn er hatte für sie die Gnade Gottes und konnte darum, wie er einem Lahmen sagte: „Steh auf und wandle,“ so den Armen sagen: „Freut euch, denn ihr seid reich!“ Wohl teilte er ihnen nicht Geld und Gut aus; aber er zeigt ihnen ihren Gott, und dies so hell und so gnädig, dass ihre Armut sie nicht mehr quälen und drücken musste. Nun soll Johannes bedenken, ob das nicht göttliche Hilfe und ob der, der sie bringt, nicht der Verheißene ist.
Damit ist bei weitem noch nicht alles geschehen, was zur Erfüllung der Verheißung gehört; es bleiben vielmehr in der Art, wie Jesus das Reich Gottes heraufführt, noch große Geheimnisse übrig. Darum kann Jesus niemand den Glauben ersparen, der ihm auch über das hinaus, was vor Augen liegt, traut.

So fügt er die Verheißung hinzu – Mt 11,6: Und selig ist, wer an mir nicht Anstoß nimmt.

Jesus kann allerdings, obwohl ihn Gott in seiner Gnade sendet, doch der Anlass werden, dass jemand an ihm zu Fall kommt. Wir können uns seinetwegen Gott widersetzen und, weil uns seine Knechtsgestalt missfällt, das Himmelreich von uns weisen. Darum war es Jesu Anliegen, den Täufer davor zu bewahren, dass er sich an ihm Fall und Gericht zuziehe. Jedem, der den Unwillen gegen ihn überwindet und sich durch ihn nicht zur Auflehnung gegen den Willen Gottes treiben lässt , darf er die Verheißung geben, dass er selig ist. Sie drückt die Gnade Jesu wunderbar zart aus. Er stellte an den schwankenden Täufer keine hohe Forderung, redete nicht vom Glauben an ihn und vom Bekenntnis zu ihm, nicht von heldenmütiger Aufopferung um seinetwillen, sondern nur davon, dass er ihn nicht zum Grund der Versündigung mache und aus seinem Wirken nicht einen bösen Unwillen gegen Gott schöpfe. Wer an ihm nicht strauchelt, den darf er in die Zahl derer stellen, die er selig heißt. Damit zeigte Jesus dem Täufer den Siegespreis, den der gewinnt, der seine Niedrigkeit nicht schilt, sondern in demütiger Geduld auf seine Offenbarung wartet.
Jesu Antwort an den Täufer war ein deutliches Ja; sie hieß den Fragenden nicht auf einen anderen warten, sondern rief ihn auf, sich an seinen gnädigen Werken zu freuen. Aber dieses Ja gab Jesus nicht in gesetzlicher Weise in der Form eines Befehls, sondern so, dass er alles auf die freie Entscheidung des Glaubens stellte. Darum musste sich der Täufer die Antwort selbst geben und mit sich einig werden, ob er von Jesus alles, auch das ewige Leben, erwarten wollte. Jesus will keine erzwungene Untertänigkeit. Darum konnte er dem angefochtenen Täufer nicht mehr tun, als dass er ihm den Grund zum Glauben zeigte: Gott hilft mächtig durch ihn, und ihn zugleich an den Ernst seiner Entscheidung erinnerte: Wer ihn aufgibt, fällt.
Johannes hatte einst gesagt, der Kommende sei auch für den kleinsten Dienst, den er ihm leisten könnte, viel zu groß. Anders, als er selbst es gedacht hatte, erlebte er nun die Wahrheit dieses Worts. Arm, unscheinbar und schwach stand Jesus da und doch so groß, so rätselhaft, dass er ihn nicht verstehen konnte und nicht vorauszusehen vermochte, wie sein Weg sich wenden wird. Er musste es in der Tat lassen, die Hand auch nur an den Riemen seines Schuhs zu legen. Nur eins blieb ihm übrig: An ihn glauben konnte er.
Jesus hatte die Gewissheit, dass der Vater es nicht zu seinem Beruf mache, den Täufer vor dem Tode zu retten. Er tat aber damals für ihn, was er konnte; er bezeugte dem Volk die Größe seines Amts und Werks und hielt ihm die Schuld vor, die es durch sein Widerstreben gegen den Täufer auf sich lud.

Schlatter – Erläuterungen zum NT

Die Antwort des Herrn mag dunkel scheinen, aber sie genügte vollständig, um um die Fragen des Johannes zu beantworten. Die beiden Jünger sahen in eben diesen Augenblicken die Wunderwerke des Herrn. Das wird aus Lk 7,21 deutlich, wo Wunder vollbracht wurden, nachdem die Jünger des Johannes seine Frage an den Herrn gerichtet hatten, aber bevor Er Seine Antwort darauf gegeben hatte. Diese Wunder beantworteten die Frage des Johannes nach der Identität dessen, der kommen soll. Johannes kannte den Propheten Jesaja gut. Dieser hatte ihn darüber aufgeklärt, daß er selbst die Stimme dessen war, der in der Wüste ruft (Matthäus 3,3; Lk 3,4; Joh 1,23; Jes 40,3). Er kannte auch andere Stellen, wie vom »Lamme, welches zur Schlachtung geführt wird« (Jes 53,7), und besonders: »Dann werden die Augen der blinden aufgetan und die Ohren der Tauben geöffnet werden; dann wir der Lahme springen wie ein Hirsch, und aufjauchzen wird die Zunge des Stummen« (Jes 35,5.6), Worte, welche das im vorhergehenden Vers Gesagte erläutern: »Er selbst kommt und wird euch retten« (35,4). Der Verheißene war also Gott, der Wunder unter ihnen tat. Johannes würde »glückselig«, makarios, sein, wenn Er diese Wahrheiten zu seinem bereits bestehenden Glaubensschatz hinzufügte. Der Beweis lag für Johannes darin, daß die Wunder vollbracht wurden, welche Jes 35,5.6 angekündigt hatten. Der Herr war also tatsächlich derjenige, der kommen sollte. Es würde kein »anderer« (heteros, ein anderer von unterschiedlicher Art) kommen. Der Herr fügte dem hinzu, daß der Glaube sich an Ihm nicht »ärgern« dürfe. Das Zeitwort skandalizô bedeutet »einen Anstoß in den Weg legen«. Der Glaube darf sich nicht stoßen am Menschen Jesus Christus, als ob Er nicht der im Alten Testament Verheißene sei. Der Beweis des Herrn endet mit einer kostbaren Feststellung: »Und Armen wird gute Botschaft verkündigt.« Das geht über das in Jes 35,6 Gesagte hinaus, aber es ist eine deutliche Anspielung auf Jes 61,1: »um den Sanftmütigen frohe Botschaft zu bringen« (Lk 4,18). Mit andern Worten, die körperlichen Wunderwerke des Herrn waren von Seinem geistlichen Werk begleitet.

Benedikt Peters – Was die Bibel lehrt

Ich persönlich finde es ja spannend, dass sich im Laufe der letzten Jahrzehnten die Predigten und Zeitschriften immer weniger um Jesus drehen. Das was Jesus für Dich und mich getan hat, wird ersetzt mit „wie löse ich persönliche Probleme“, „wie werde ich glücklicher“, „was muß ich tun, …“ oder gar „Umwelt“ und „Politik“! Im Prinzip stößt man sich heute an dem wirklichen Jesus – wie sieht es bei Dir aus? Ja, es stimmt: „der Teufel greift hinterhältig an“ – indem er Jesus vom Zentrum entfernt, und dafür den Menschen hinstellt. Anstatt Jesus als Haupt der Gemeinde zu betrachten, leitet eine Gruppe von ausgewählten „Christen“ die Gemeinde. Durch „Tätigkeiten“ werden wir abgelenkt vom Bibellesen und Gebet. Anstatt auf Jehovah zu vertrauen, soll man einer Gemeindeführung vertrauen. Im Prinzip hat man Jesus als den einzigartigen Gesalbten verworfen!