(Lk 19,1-10; Mt 20,29-34; Mk 10,46-52; Lk 18,35-43; Joh 11,55-12,1; Mt 26,6-13; Mk 14,3-9; Joh 12,2-11).
Noch einmal, und nun zum letzten Mal, wurden die Furten des Jordans überschritten, und Christus befand sich auf dem Boden von Judäa selbst. Hinter Ihm lagen Peräa und Galiläa; hinter Ihm das Wirken des Evangeliums in Wort und Tat; vor Ihm der letzte Akt Seines Lebens, auf den alles bewusst hingearbeitet hatte. Abgelehnt als der Messias seines Volkes, nicht nur in seiner Person, sondern auch im Hinblick auf das Reich Gottes, das zu errichten er in Erfüllung der Prophezeiung und des barmherzigen Rates Gottes gekommen war, zog er zielstrebig nach Jerusalem hinauf, um dort sein Sterben zu vollenden, „um sein Leben als Lösegeld für viele zu geben“. Und er kam nicht, wie beim Laubhüttenfest, privat, sondern öffentlich, an der Spitze seiner Apostel und gefolgt von vielen Jüngern – eine festliche Schar, die zum Osterfest hinaufzog, bei dem er selbst das Opferlamm“ sein sollte.
Die erste Station, die wir erreichten, war Jericho, die „Stadt der Palmen“, nur etwa sechs Stunden von Jerusalem entfernt. Die antike Stadt befand sich nicht an der Stelle des heutigen armseligen Weilers, sondern lag etwa eine halbe Stunde nordwestlich davon, an der sogenannten Elisa-Quelle. Eine zweite Quelle entspringt eine Stunde weiter im Nord-Nordwesten. Das Wasser dieser Quellen, das durch Aquädukte verteilt wurde, verlieh dem fruchtbaren Boden in der etwa zwölf oder vierzehn Meilen breiten „Ebene“ von Jericho unter tropischem Himmel eine unübertroffene Fruchtbarkeit. Die alttestamentarische Geschichte der „Stadt der Palmen“ ist hinlänglich bekannt. Hierher war auch König Zedekia auf seiner Flucht von den Chaldäern ergriffen worden,und dorthin kehrte ein Trupp von 345 Männern unter Serubbabel zurück. b Im Befreiungskrieg unter den Makkabäern hatten die Syrer versucht, Jericho zu befestigen. Diese Festungen wurden später von Pompejus in seinem Feldzug zerstört. Herodes der Große hatte Jericho erst geplündert und dann teilweise wieder aufgebaut, befestigt und geschmückt. Hier starb er. Auch sein Sohn Archelaus baute dort einen Palast. Zu der Zeit, von der wir schreiben, stand die Stadt natürlich unter römischer Herrschaft. Lange zuvor hatte sie ihren alten Ruhm der Fruchtbarkeit und des Wohlstands wiedererlangt. Josephus beschreibt es als den reichsten Teil des Landes und nennt es ein kleines Paradies. Antonius hatte die Einkünfte der Balsambaumplantagen als kaiserliches Geschenk an Kleopatra verschenkt, die sie wiederum an Herodes verkaufte. Hier wuchsen Palmen verschiedener Art, Platanen, die Zypressenblume,das Myrobalsamum, das kostbares Öl lieferte, vor allem aber die Balsampflanze. Wenn man zu diesen Vorzügen des Klimas, des Bodens und der Produktion noch hinzufügt, dass es sozusagen der Schlüssel Judäas nach Osten war, dass es an der Karawanenstraße von Damaskus und Arabien lag, dass es ein großes Handels- und Militärzentrum war, und schließlich seine Nähe zu Jerusalem, zu dem es die letzte „Station“ auf dem Weg der Festpilger aus Galiläa und Peräa bildete, wird es nicht schwer sein, seine Bedeutung und seinen Wohlstand zu verstehen.
Wir können uns die Szene so vorstellen, wie unser Herr sie an jenem Nachmittag im Vorfrühling gesehen hat. Dort war es in der Tat schon Sommer, denn, wie Josephus berichtet, konnten die Bewohner selbst im Winter nur die leichteste Kleidung aus Leinen tragen. Wir nähern uns der Stadt vom Jordan her. Sie ist durch Mauern geschützt, die von vier Kastellen flankiert werden. Diese Mauern, das Theater und das Amphitheater wurden von Herodes erbaut; der neue Palast und seine prächtigen Gärten sind das Werk von Archelaus. Ringsum wogt ein Hain gefiederter Palmen, der sich in stattlicher Schönheit erhebt; es gibt ausgedehnte Rosengärten und vor allem duftende Balsampflanzen – die größten hinter den königlichen Gärten, deren Duft vom Wind fast bis zum Meer hinausgetragen wird und die der Stadt ihren Namen gegeben haben mögen (Jericho, „die Duftende“). Es ist das Eden Palästinas, das eigentliche Märchenland der alten Welt. Und wie sonderbar ist dieses Kleinod angelegt! Tief unten in jenem ausgehöhlten Tal, durch das sich der gewundene Jordan schlängelt, um sein Wasser in der schleimigen Masse des Meeres des Gerichts zu verlieren. Der Fluss und das Tote Meer sind fast gleich weit von der Stadt entfernt – etwa sechs Meilen. Auf der anderen Seite des Flusses erheben sich die Berge von Moab, auf denen die purpurne und violette Färbung liegt. In Richtung Jerusalem und nach Norden erstrecken sich die kahlen Kalksteinhügel, das Versteck der Räuber entlang der einsamen Straße in die Stadt. Dort und in der benachbarten Wildnis von Judäa befinden sich auch die einsamen Behausungen der Einsiedler, während sich über all diese seltsam abwechslungsreiche Szenerie der bunte Mantel eines immerwährenden Sommers gelegt hat. Und in den Straßen von Jericho trifft sich ein buntes Völkchen: Pilger aus Galiläa und Peräa, Priester, die hier eine „Station“ haben, Händler aus allen Ländern, die gekommen sind, um zu kaufen oder zu verkaufen, oder die auf der großen Karawanenstraße aus Arabien und Damaskus unterwegs sind – Räuber und Verankerte, wilde Fanatiker, Soldaten, Höflinge und geschäftige Zöllner, denn Jericho war die zentrale Station für die Erhebung von Steuern und Zöllen, sowohl auf einheimische Produkte als auch auf solche, die von jenseits des Jordans gebracht wurden. Und doch war es auch ein Ort zum Träumen, unter jenem herrlichen Sommerhimmel, in jenen duftenden Hainen, als die vielen Gestalten aus fernen Ländern und die Priesterschar, die der Überlieferung nach die Hälfte der Jerusalemer ausmachte, wie in einer Vision zu entschwinden schienen, und (wie die jüdische Legende besagte) der Klang der Tempelmusik von Moriah herüberkam, in schwachen Echos auf dem Windhauch getragen, wie das ferne Rauschen vieler Gewässer.
Durch Jericho zog Jesus, „als er hineingegangen war“. Die Nachricht vom Herannahen der festlichen Schar, die aus seinen Jüngern und Aposteln bestand und an deren Spitze der Meister selbst stand, muss ihm diese sechs Meilen von den Furten des Jordans vorausgegangen sein. Sein Name, seine Werke, seine Lehre – vielleicht sogar er selbst – muss den Menschen in Jericho bekannt gewesen sein, ebenso wie sie die Gefühle der Führer des Volkes kannten, vielleicht auch den bevorstehenden großen Kampf zwischen ihnen und dem Propheten von Nazareth. War er ein guter Mensch; hatte er diese großen Wunder in der Kraft Gottes oder durch satanischen Einfluss vollbracht – war er der Messias oder der Antichrist; würde er der Welt das Heil bringen oder sein eigenes Volk ins Verderben stürzen: erobern oder vernichtet werden? War es nur eine weitere in der langen Liste der Täuschungen und Illusionen, oder sollte endlich der lange versprochene Morgen des Tages des Himmels anbrechen? Ganz in der Nähe befand sich Bethanien, wo die unglaubliche, aber unbestrittene und unbestreitbare Nachricht von der Auferweckung des Lazarus eingegangen war, die allen in dieser Gegend bekannt war. Und doch hatte der Sanhedrin – es war ja bekannt – seinen Tod beschlossen! Jedenfalls machte er kein Hehl daraus, und hier, im Angesicht aller und in Begleitung seiner Anhänger – zugegebenermaßen unbeholfen und ungebildet, aber von seinen übermenschlichen Ansprüchen vollkommen überzeugt und zutiefst angetan – zog Jesus nach Jerusalem hinauf, um seinen Feinden zu begegnen!
Wenn eine festliche Gruppe durch einen Ort zog, versammelten sich die Einwohner auf den Straßen, um ihre Brüder willkommen zu heißen. Und an diesem Nachmittag gab es in Jericho wohl kaum jemanden, der nicht hinausging, um diese Pilgergruppe zu sehen. Männer – neugierig, zornig, halb überzeugt; Frauen, die ihre Säuglinge hochhielten, vielleicht um sie zu segnen, oder die ihre Kinder vor sich herschoben, damit sie später sagen konnten, sie hätten den Propheten von Nazareth gesehen; Händler, Soldaten – eine feste Mauer von Schaulustigen vor ihren Gärten war diese „Menge“ entlang der Straße, an der Jesus „vorbeikommen sollte“. Würde er nur durch den Ort gehen oder bei einigen der führenden Priester in Jericho zu Gast sein; würde er lehren oder ein Wunder tun oder stillschweigend seinen Weg nach Bethanien fortsetzen? Nur einer in der ganzen Menge schien unwillkommen, allein und fehl am Platz. Es war der „Oberste der Zöllner“, der Leiter der Steuer- und Zollbehörde. Wie sein Name zeigt, war er ein Jude; aber schon der Name Zachäus, „Zakkai“, „der Gerechte“ oder „der Reine“, klang wie Hohn. Wir wissen, in welchem Ruf die Zöllner standen und welche Möglichkeiten des Unrechts und der Unterdrückung sie besaßen. Und aus seinem nachträglichen Bekenntnis geht nur zu deutlich hervor, dass Zachäus sie in vollem Umfang zum Bösen benutzt hatte. Und er hatte das bekommen, wofür er sowohl sein Volk als auch seine Seele aufgegeben hatte: „Er war reich“. Wenn es, wie Christus gelehrt hatte, für einen Reichen schwieriger war, in das Himmelreich zu gelangen, als dass ein Kamel durch ein Nadelöhr geht, was war dann mit dem, der seinen Reichtum auf diese Weise erlangt hatte?
Und doch war Zachäus in der Menge, die gekommen war, um Jesus zu sehen. Was hatte ihn hergeführt? Sicherlich nicht nur Neugierde. War es das lange Wirken des Gewissens oder eine schwache, kaum selbst zugegebene Hoffnung auf etwas Besseres; oder hatte er Ihn schon einmal gehört; oder von Ihm, dass Er so anders war als jene strengen Führer und Lehrer Israels, die solchen wie ihm jede Hoffnung auf Erden und im Himmel verweigerten, dass Jesus die Zöllner und Sünder aufnahm, ja zu sich rief? Oder war es nur das namenlose, tiefe, unwiderstehliche innere Ziehen des Heiligen Geistes, das uns vielleicht, wie es viele gebracht hat, wir wissen weder warum noch wie, an den Ort und in die Stunde der ewigen Entscheidung für Gott und der unendlichen Gnade für unsere Seelen gebracht hat? Sicher ist, dass Zachäus, wie so oft in solchen Situationen, nur auf Hindernisse stieß, die sein Vorhaben fast unmöglich zu machen schienen. Die Erzählung ist außerordentlich detailliert und bildhaft. Zachäus, der versucht, sich durch „die Menge“ zu drängen, und zurückgewiesen wird; Zachäus, „klein von Statur“ und unfähig, den anderen über die Schulter zu schauen: Es liest sich fast wie eine symbolische Geschichte von jemandem, der „Jesus sehen will“, sich aber nicht durchdrängen kann, weil die Menge – sei es die der Selbstgerechten, sei es die seiner eigenen bewussten Sünden – zwischen ihm und dem Heiland zu stehen scheint und ihm keinen Platz machen will, während er nicht über sie hinwegschauen kann, weil er sozusagen „klein von Statur“ ist.’
Es sind unnötige Fragen über die Bedeutung des Wunsches von Zachäus gestellt worden, „zu sehen, wer Jesus war“. Gerade diese Unbestimmtheit des Wunsches, den Zachäus selbst nicht versteht, ist charakteristisch. Und da er nicht anders kann, klettert er auf eine der weit ausladenden Platanen in einem Garten, vielleicht in der Nähe seines eigenen Hauses, entlang der einzigen Straße, auf der Jesus vorbeikommen kann – „um ihn zu sehen“. Jetzt nähert sich die Schar durch die doppelte Wohnwand: zuerst der Heiland, der die Menge betrachtet, mit – ach! wie anderen Gedanken als den ihren – umgeben von seinen Aposteln, wobei das Gesicht eines jeden die Gefühle ausdrückt, die im Vordergrund stehen; auffallend unter ihnen ist der, der „den Sack trug“, mit verstohlenem, unsicherem, wildem Blick hierhin und dorthin, wie einer, der sich zu einer schrecklichen Tat sammeln will. Dahinter stehen die Jünger, Männer und Frauen, die mit ihm zum Fest hinaufgehen. Von allen Personen in dieser Menge war der Oberste Zöllner derjenige, der am wenigsten beachtet wurde, der am meisten am Kommen gehindert wurde – und doch derjenige, der am meisten betroffen war. Es ist immer so – es ist immer die Ordnung des Evangeliums, dass die Letzten die Ersten sein werden. Doch nie war sich Zachäus seiner selbst so wenig bewusst wie in dem Augenblick, als Jesus den Gartenweg betrat und unter den überhängenden Zweigen der Platane hindurchging, während die Menge hinter ihm zusammenrückte und Ihm folgte. Nur ein einziger Gedanke – ohne Hintergedanken, zeitlich oder geistlich – erfüllte sein ganzes Wesen. Die Gegenwart hielt ihn absolut fest – als jene wundersamen Augen, aus denen der Himmel selbst auf die Erde zu blicken schien, sich aufrichteten und jenes Antlitz unendlicher Gnade, das nie vergessen werden kann, ihm den Willkommensgruß des Erkennens entgegenstrahlte, und Er sprach die selbst ausgesprochene Einladung aus, in der der Eingeladene der wahre Einladende, der Gast der wahre Gastgeber war. Hatte Jesus Zachäus schon vorher gekannt – oder öffnete sich seinem göttlichen Blick erst alles, als „er aufblickte und ihn sah“? Letzteres scheint in der Tat durch das „Muss“ seines Aufenthaltes im Haus des Zachäus angedeutet zu werden – als ob sein Vater es so bestimmt hätte und Jesus genau zu diesem Zweck gekommen wäre. Und auch hierin scheint diese Geschichte geistlich symbolisch zu sein.
Wie von Christus aufgefordert, „eilte Zachäus hinab“. Unter dem gnädigen Einfluss des Heiligen Geistes „empfing er ihn freudig“. Noch war ihm nichts klar, und doch war alles in seiner Seele voller Freude. In der Dämmerung des neuen Tages und der neuen Schöpfung sangen die Engel, und die Söhne Gottes riefen miteinander, und alles war Melodie und Harmonie in seinem Herzen. Aber ein paar Schritte weiter, und sie waren beim Haus des Oberzöllners. Eine merkwürdige Herberge für den Herrn; doch nicht merkwürdiger in diesem Leben der absoluten Gegensätze als jene erste Herberge – dieselbe, sogar was ihre Bezeichnung im Evangelium angeht,als die Krippe seine Wiege gewesen war; nicht so merkwürdig wie beim Sabbatfest der pharisäischen Synagogenvorsteher. Aber jetzt ging ein Gemurmel der Enttäuschung und des Zorns durch die begleitende Menge – die vielleicht noch nicht gehört hatte, was zwischen Jesus und dem Zöllner vorgefallen war, jedenfalls hatte sie die Bedeutung nicht verstanden oder nicht geglaubt -, weil Er gegangen war, um bei einem Mann zu Gast zu sein, der ein Sünder war. Oh, welch verhängnisvolles Missverständnis all dessen, was für die Mission Christi charakteristisch war! Oh, welch verhängnisvolle Blindheit und Eifersucht! Aber es war dieser plötzliche Schock der Opposition, der Zachäus zu vollem Bewusstsein erweckte. Die so grob und profan nach vorne gestreckten Hände dienten nur dazu, den Schleier zu zerreißen. Oft bedarf es eines solchen plötzlichen Schocks der Opposition, einer plötzlichen scharfen Anfechtung, um den Neubekehrten zu vollem Bewusstsein zu erwecken, um ihm sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart in klaren Umrissen vor Augen zu führen. In diesem Augenblick sah Zachäus alles: was seine Vergangenheit gewesen war, was seine Gegenwart war, was seine Zukunft sein musste. Er trat hervor, weniger vor der Menge als vor dem Herrn, und schämte sich nicht, ja war sich des damit verbundenen Bekenntnisses kaum bewusst – so sehr wird der Schmerz über die Vergangenheit in der wahren Reue von der Freude über die Gegenwart verschluckt -, und Zachäus gelobte, wie ein Dieb das Vierfache von dem zurückzugeben, was ihm durch falsche Anschuldigung zugestanden hatte,2 sowie die Hälfte aller seiner Güter den Armen. Und so hatte sich der ganze Strom seines Lebens in diesen wenigen Augenblicken durch die freudige Aufnahme Christi, des Erlösers der Sünder, gewendet; und Zachäus, der öffentliche Räuber, der reiche Oberste der Zöllner, war zum Almosenempfänger geworden.
Damals, als alles in der Stille geschehen war, wie meist alle großen Werke Gottes, sprach Jesus zu ihm, zu seinem unendlichen Trost und vor allen, zu ihrer und unserer Belehrung: „Heute ist diesem Haus das Heil widerfahren“, „denn“, wahrhaftig und geistig, „auch dieser ist ein Sohn Abrahams“. Und was diesen Menschen und alle Menschen betrifft, solange die Zeit währt: „Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und zu retten, was verloren ist.
Der Bericht des Evangeliums geht mit bezeichnender Stille über jene Nacht im Haus des Zachäus hinweg. Sie gehört nicht zur öffentlichen Geschichte des Reiches Gottes, sondern zu jener Freude, in die sich ein Fremder nicht einmischt. Erst am Morgen, als die Reise in Begleitung seiner Jünger fortgesetzt wurde, ereignete sich mit der Heilung des Blinden am Wegesrand das nächste öffentliche Ereignis. Die kleinen Abweichungen in den Erzählungen der drei Evangelisten sind bekannt. Es mag sein, dass nach Matthäus zwei Blinde am Wegesrand saßen, und dass Lukas und Markus nur einen erwähnen – letzterer mit dem Namen „Bar Timæus“ -, weil er der Wortführer war. Was aber die andere, unbedeutende Abweichung betrifft, dass Lukas die Begebenheit bei der Ankunft, die beiden anderen Evangelisten bei der Abreise Jesu aus Jericho ansiedeln, so ist es besser, unsere Unfähigkeit einzugestehen, diese unterschiedlichen Zeitangaben in Einklang zu bringen, als unbeholfene Versuche zu unternehmen, sie zu harmonisieren. Wir können uns leicht vorstellen, dass es Umstände gegeben haben mag, die uns unbekannt sind und die zeigen könnten, dass diese Aussagen nicht wirklich voneinander abweichen. Und wenn es anders wäre, würde dies die Erzählung selbst in keiner Weise beeinträchtigen. Historische Informationen können nur aus lokalen Quellen stammen, und wir haben bereits Grund zu der Annahme gesehen, dass Lukas seine Informationen aus persönlichen Nachforschungen vor Ort gewonnen hat. Und es kann sein, dass entweder die Zeit nicht oder falsch notiert wurde, oder dass dieses Wunder als einziges in Jericho ihm berichtet wurde, bevor die Aufnahme Christi durch Zachäus erwähnt wurde. In jedem Fall zeigt es die Unabhängigkeit des Berichts des Lukas von dem der beiden anderen Evangelisten.
Über die Begebenheit selbst braucht man nicht viel zu sagen: Sie ist so wie die anderen Taten seines Lebens. Sie wurde sozusagen in Jericho zurückgelassen, als praktischer Kommentar und als Besiegelung dessen, was Christus am Abend zuvor in Bezug auf Zachäus gesagt und getan hatte. Noch einmal folgte die Menge Jesus, als er am Morgen die Reise mit seinen Jüngern fortsetzte. Und dort am Wegesrand saßen die blinden Männer und bettelten – dort, wo Jesus vorbeikam. Als sie die Schritte vieler Füße und den Klang vieler Stimmen hörten, erfuhren sie, dass Jesus von Nazareth vorbeikam. Das alles ist sehr bewegend und symbolträchtig. Aber wie groß muss ihr Glaube gewesen sein, als sie ihn dort in Jericho nicht nur als den wahren Messias erkannten, sondern – in der tiefen Bedeutung dieser besonderen Anrede, die von jüdischen Lippen kam – riefen: „Jesus, du Sohn Davids, erbarme dich meiner“ Das entsprach ganz dem, was man fast hätte erwarten können – gewiss der Stimmung in Jericho, wie wir sie am Abend zuvor kennengelernt hatten, als „viele“, die „Menge“, „die, die vorausgegangen waren“, diesen Hilferuf als ungerechtfertigte Einmischung und Unterbrechung, wenn nicht gar als unnötige und sinnlose Aufforderung zum Schweigen gebracht hätten. Aber der Schrei wurde nur umso lauter und ernster, als die Blinden spürten, dass sie für immer der Gelegenheit beraubt werden könnten, die ihnen entglitt. Und Er, der jeden Schrei der Verzweiflung hört, hörte dies. Er stand still und befahl, die Blinden zu rufen. Da ergriff das Mitgefühl plötzlicher Hoffnung die „Menge“ – das Wunder, das geschehen sollte, fiel sozusagen in seinen himmlischen Einflüssen auf sie zurück, als sie den Blinden im Todeskampf der aufsteigenden Verzweiflung mit den Worten trösteten: „Er ruft dich“. Wir können Bartimäus fast sehen, wie er auf die Aufforderung Christi hin sein Obergewand abwirft und eilig kommt. Die Frage, was er wolle, dass Jesus ihm tue, muss mehr an die Umstehenden als an den Blinden gerichtet gewesen sein. Der Schrei zum Sohn Davids war nur um Barmherzigkeit gegangen. Es hätte auch ein Almosen sein können – obwohl, wie die Anrede, so wäre auch die Gabe, die als Antwort gegeben wird, recht königlich gewesen – „nach der Ordnung Davids“. Aber unser allgemeiner Schrei nach Barmherzigkeit muss immer detaillierter werden, wenn wir in die Gegenwart Christi kommen. Und der Glaube der Blinden erhob sich bis zur vollen Höhe der göttlichen Möglichkeiten, die sich ihnen eröffneten. Ihre inneren Augen waren für das Licht empfänglich, bevor das irdische Licht ihre lange Dunkelheit erhellte. In der Sprache des heiligen Matthäus: „Jesus hatte Mitleid mit ihnen und rührte ihre Augen an“. Das ist der eine Aspekt. Der andere ist der, den Markus und Lukas wiedergeben, wenn sie die Worte aufzeichnen, mit denen Jesus die Heilung begleitete: „Dein Glaube hat dich gerettet „
Und diese beiden Ergebnisse waren die Folge davon: Das ganze Volk, als es das sah, lobte Gott; und Bartimäus, obwohl Jesus ihm gesagt hatte: „Geh hin“, folgte er Jesus, „sobald er das Augenlicht wiedererlangt hatte“, und verherrlichte Gott. Und das ist göttlicher Ungehorsam, oder vielmehr der Gehorsam des Geistes gegenüber der Befolgung des Buchstabens.
Die Ankunft der österlichen Schar aus Galiläa und Peräa erfolgte nicht vor den vielen anderen. In Wahrheit kamen die meisten Pilger aus der Ferne wahrscheinlich einige Tage vor dem Fest in die Heilige Stadt, um sich im Tempel reinigen zu lassen, denn diejenigen, die aus irgendeinem Grund eine solche Reinigung brauchten – und es wird nur wenige Familien geben, die sie nicht brauchten -, verschoben sie im Allgemeinen, bis die Festzeit sie nach Jerusalem brachte. Wir verdanken diesen und den folgenden Hinweis dem Heiligen Johannes,und erkennen darin wiederum den jüdischen Verfasser des vierten Evangeliums. Es war nur natürlich, dass diese Pilger nach Jesus suchten und, als sie ihn nicht fanden, untereinander über die Wahrscheinlichkeit seines Kommens zum Fest diskutierten. Seine Abwesenheit wäre nach dem Werk, das er in diesen drei Jahren vollbracht hatte, dem Anspruch, den er erhob, und der trotzigen Verweigerung durch die Priesterschaft und den Sanhedrin, als eine faktische Kapitulation vor dem Feind angesehen worden. Es gab eine Zeit, in der er nicht auf dem Fest hätte erscheinen müssen – in der es, wie wir sehen, besser gewesen wäre, wenn er nicht gekommen wäre. Aber diese Zeit war vorbei. Auch die Hohenpriester und die Pharisäer wussten es, und sie „hatten befohlen, dass, wenn jemand wüsste, wo er sei, er es zeigen sollte, damit sie ihn ergreifen könnten. Es wäre besser, herauszufinden, wo er sich aufhielt, und ihn zu ergreifen, bevor er öffentlich im Tempel erschien.
Aber es war nicht so, wie sie es sich vorgestellt hatten. Ohne sich zu verstecken, kam Christus nach Bethanien, wo Lazarus lebte, den er von den Toten auferweckt hatte. Er kam sechs Tage vor dem Passahfest dorthin – und doch war sein Kommen so, dass sie ihn nicht „ergreifen“ konnten. Sie hätten ihn genauso gut im Tempel ergreifen können; ja, es war sogar einfacher. Denn in dem Augenblick, in dem sein Aufenthalt in Bethanien bekannt wurde, kam „viel Volk der Juden“ heraus, nicht nur um seinetwillen, sondern um den Lazarus zu sehen, den er von den Toten auferweckt hatte. Und von denen, die so kamen, gingen viele gläubig weg. Und wie könnte es anders sein? So wurde einer ihrer Pläne vereitelt, und das Übel schien nur noch schlimmer zu werden. Der Sanhedrin ließ sich vielleicht nicht zu einer solch eklatanten Verletzung des jüdischen Gesetzes bewegen, aber „die Hohenpriester“, die keine solchen Skrupel hatten, berieten, wie sie auch Lazarus zum Tode verurteilen könnten.
Doch erst als seine Stunde gekommen war, konnte der Mensch etwas gegen Christus oder seine Jünger unternehmen. Und im Gegensatz zu solcher Intrige, Eile und Suche sehen wir die majestätische Ruhe und Stille dessen, der wusste, was vor ihm lag. Jesus war sechs Tage vor dem Passahfest, also an einem Freitag, in Bethanien angekommen. Am nächsten Tag war Sabbat, und „sie bereiteten ihm ein Abendmahl zu“.a Es war das besondere Festmahl des Sabbats. Die Worte des Johannes scheinen darauf hinzuweisen, dass es sich um ein öffentliches Mahl handelte, als hätten sich die Einwohner von Bethanien zusammengetan, um ihm diese Ehre zu erweisen und so das Privileg zu teilen, an dem Fest teilzunehmen. Tatsächlich wissen wir von Matthäus und Markus, dass es „im Haus Simons des Aussätzigen“ stattfand – natürlich kein echter Aussätziger, sondern einer, der ein solcher war. Vielleicht war sein Gästezimmer das größte in Bethanien; vielleicht lag das Haus der Synagoge am nächsten; oder es gab andere Gründe dafür, die uns unbekannt sind – am unwahrscheinlichsten ist die Vermutung, dass Simon der Ehemann von Martha war,oder ihr Vater. c Aber alles hat seinen Grund. Unter den Gästen befindet sich Lazarus und Martha, die im Dienst eine herausragende Rolle spielt; und auch Maria (die namenlose Frau der beiden anderen Evangelien, die diesen Haushalt nicht namentlich erwähnen) entspricht ihrem Charakter. Sie hatte „einen Alabaster „2 von „echtem Speik“, der sehr kostbar war. Er fasste „eine Litra“ (ליטְרָא oder לימַרְתָּא), was einem „römischen Pfund“ entsprach, und sein Wert konnte nicht weniger als fast 9 l betragen. Bedenkt man den von Plinius angegebenen Preis für Nard,und dass der syrische im Wert nur dem indischen gleichkam, den Plinius als die beste Salbe aus „echtem „Nard ansah – unverfälscht und ohne Beimischung von anderem Balsam4 (wie die billigeren Sorten) -, so wäre ein solcher Preis (300 Dinare = fast 9 l) keineswegs überhöht, sondern viel niedriger als in Rom. Aber in einem anderen Licht betrachtet, war die ausgegebene Summe sehr hoch, wenn man bedenkt, dass 200 Dinare (etwa 6 l) fast ausreichten, um 5.000 Männer mit ihren Familien mit Brot zu versorgen, und dass der normale Lohn eines Arbeiters nur einen Dinar pro Tag betrug.
Wir können hier nur Vermutungen anstellen. Aber es ist zumindest nicht unvernünftig anzunehmen – wenn man an die Vorliebe der jüdischen Frauen für solche Parfüms denkt5 -, dass Maria diesen „Alabaster“ mit sehr teurer Salbe aus alten Tagen besessen haben könnte, bevor sie gelernt hatte, Christus zu dienen. Als sie Ihn dann kennenlernte und erfuhr, wie sehr Ihm das Sterben, von dem Er immer sprach, vor Augen stand, legte sie es vielleicht beiseite, „bewahrte es auf“, „für den Tag, an dem Er begraben wurde“. Und nun war die entscheidende Stunde gekommen. Jesus hätte ihr, wie den Jüngern, sagen können, was ihm in Jerusalem auf dem Fest bevorstand, und sie hätte viel schneller begriffen, wie groß die Gefahr durch den Sanhedrin war, zumal sie viel besser als sie gewusst haben musste. Und es ist dieses gläubige Erfassen des Geheimnisses Seines Todes ihrerseits und diese Vorbereitung tiefster Liebe dazu – diese Mischung aus Trauer, Glaube und Hingabe -, die ihre Tat so wertvoll machte, dass, wo immer in der Zukunft das Evangelium gepredigt werden würde, auch dies, was sie getan hatte, zum Gedenken an sie aufgezeichnet werden würde. Und je mehr wir daran denken, desto besser können wir verstehen, wie sie bei diesem letzten Fest der Gemeinschaft, als alle anderen Gäste – nein, nicht einmal seine Jünger – nicht ahnten, wie nahe das Ende war, „vorher kam, um seinen Leib für das Begräbnis zu salben“. Ihr Glaube machte es zu einer zweifachen Salbung: die des besten Gastes beim letzten Fest und die der Vorbereitung auf das Begräbnis, das sie von allen anderen als so schrecklich nah empfand. Und die tiefste Demut brachte nun dar, was die aufrichtigste Liebe besorgt hatte, und ein tiefer Glaube wandte es im Hinblick auf das Kommende an. Und so goss sie die kostbare Salbe über Sein Haupt, über Seine Füße , beugte sich darüber und wischte sie mit ihren Haaren ab, als ob sie nicht nur als Zeichen des Dienstes und der Liebe, sondern auch in Gemeinschaft mit Seinem Tod handeln wollte. „Und das Haus wurde erfüllt“ – und für alle Zeiten ist Sein Haus, die Kirche, erfüllt – „mit dem Geruch der Salbe“.
Es ist immer das Licht, das die Schatten der Dinge wirft – und diese Tat des Glaubens und der Liebe warf nun die Züge des Judas in gigantischen, dunklen Umrissen auf die Szene. Er wusste um die Nähe des Verrats Christi und hasste ihn umso mehr; sie wusste um die Nähe seines kostbaren Todes und liebte ihn umso mehr. Es war nicht so, dass er sich um die Armen kümmerte, als er unter dem Deckmantel der Nächstenliebe den Zorn darüber vortäuschte, dass diese kostbare Salbe nicht verkauft und der Preis den Armen gegeben worden war. Denn er war von Grund auf unehrlich, „ein Dieb“, und Begehrlichkeit war die grundlegende Hauptleidenschaft seiner Seele. Das Geld, das er für die Armen beanspruchte, hätte er nur für sich selbst verwendet. Doch so groß war sein Anschein von Rechtschaffenheit, so groß sein Einfluss als „ein Mann der Klugheit“ unter den Jüngern und so groß ihre traurige Schwäche, dass sie, oder zumindest „einige“, sich untereinander und gegen sie, die die Liebestat begangen hatte, entrüsteten, die, wenn man sie in der Erhabenheit eines Glaubens betrachtet, der den Tod des Erlösers, den sie so sehr liebte, annahm und vorbereitete, und dem sie diesen letzten, den besten Dienst, den sie tun konnte, widmen wollte, sie für immer als ein Beispiel der Liebe gelten lassen würde. Es liegt etwas unsagbar Trauriges und doch so Geduldiges, Sanftes und Zärtliches in Christi „Lass sie allein“. Gewiss, niemals könnte es eine Verschwendung im Dienst der Liebe zu Ihm geben! Nein, es liegt ein unsagbares Pathos in dem, was Er über Sein nahes Begräbnis sagt, als ob Er ihre Seelen angesichts dessen beruhigen wollte. Dass Er, der immer zu den Armen gehörte und mit ihnen war, der um unseretwillen arm wurde, damit wir durch seine Armut reich würden, für einen letzten Liebesdienst an sich selbst und für Maria und gegen einen Judas plädieren muss, scheint in der Tat die Tiefe der Selbsterniedrigung zu sein. Und doch ist diese falsch gesprochene Bitte für die Armen zu einer wirklichen Bitte geworden, denn er hat uns dies gleichsam als seinen letzten Auftrag hinterlassen, und zwar durch seinen eigenen Tod, dass wir die Armen immer bei uns haben. Und so werden selbst die Worte der begehrlichen Unehrlichkeit, wenn sie an Ihm vorbeigehen, in das Gebot der Nächstenliebe verwandelt, und der Atem der Hölle wird in die Sommerwärme des beständigen Dienstes der Kirche an Christus im Dienst an seinen Armen verwandelt.
Aldred Edersheim – Das Leben und die Zeiten von Jesus dem Gesalbten
Neueste Kommentare