Kategorie: jehovah-shammah

ein Teil der Familie Gottes?

Also seid ihr denn nicht mehr Fremdlinge und ohne Bürgerrecht, sondern ihr seid Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes,

Elberfelder Bibel 1905 – Epheser 2,19

Ihr seid jetzt keine Ausländer mehr oder Leute ohne Staatszugehörigkeit, ihr gehört jetzt zum Volk von Gott, ihr seid jetzt Teil der Familie!

VolxBibel – Eph 2,19

 Ihr seid also nicht mehr Fremde und Ausländer, sondern habt die gleiche Bürgerschaft wie die Heiligen und gehört zur Hausgemeinschaft Gottes,

neue Welt Übersetzung – 2018 . – Eph 2,19

Ihr seid jetzt also nicht länger Fremde ohne Bürgerrecht, sondern seid – zusammen mit allen anderen, die zu seinem heiligen Volk gehören – Bürger des Himmels (sondern seid Mitbürger der Heiligen.); ihr gehört zu Gottes Haus, zu Gottes Familie.

Neue Genfer Übersetzung .- Eph 2,19


Ihr Menschen aus den anderen Völkern seid also nicht länger Fremde und Gäste. Ihr habt Bürgerrecht im Himmel zusammen mit den heiligen Engelnc, ihr seid Gottes Hausgenossen.

Gute Nachricht Bibel .- Eph 2,19

Bild von logos.com

ἄρα οὖν folglich, also. ξένος V. 12. πάρ-οικος Nachbar; hier der Fremde (der an einem Ort lebt, der nicht seine Heimat ist), Ausländer. συμ-πολίτης1 Mitbürger. οἰκεῖος Hausgenosse, Familienangehöriger.

Neuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament

Der neugewonnene Zugang zu Gott für die vormals Fernen hat eine bedeutsame Konsequenz: „Folglich seid ihr nun nicht mehr Fremde und Ausländer“.
In 1Mo 23,4 (vgl. auch 24,37; Ps 39,13) bezeichnet sich Abraham als „Fremdling und Beisasse“ in Kanaan, dem Land der Verheißung. Diese Formulierung wird in Hebr 11,13 im Hinblick auf den Weg des Glaubens interpretiert: Die Patriarchen waren unterwegs in das himmlische Land der Verheißung (vgl. 11,14ff). In gleicher Weise sind Christen „Fremdlinge und Pilger“ (1Petr 1,1; 2,11), weil sie auf dieser Welt „keine bleibende Stadt haben, sondern die zukünftige suchen“ (Hebr 13,14). Daher hat auch ihre Lebensweise dieser Grundsituation zu entsprechen: Sie sollen sich nicht in endgültiger Weise an Dinge dieses Lebens binden, sondern „haben, als hätten sie nicht“ (1Kor 7,29-40).
Eine weitere Bedeutung gewinnt der Doppelausdruck „Fremde und Ausländer“ im Blick auf die Stellung von Heiden- und Judenchristen: Waren die Heiden „zu jener Zeit … entfremdet vom Gemeinwesen der Verheißung“ (Eph 2,12), weil sie durch den Zaun des Gesetzes vom Gott Israels ferngehalten wurden, so ist diese Situation in Christus beseitigt und radikal verändert: Sie sind jetzt „Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes“.
Dies meint nicht, daß die Heidenchristen als „Mitbürger“ (griech.: sympolitai) der „Bürgerschaft Israels“ (griech.: politeia; Eph 2,12) eingegliedert werden. Das in Christus entstandene „Gemeinwesen“ der Kirche ist eine völlige Neuschöpfung, in die Angehörige aus Juden und Heiden jeweils im Glauben aufgenommen werden. Zwar trifft es keineswegs zu, daß die Geschichte Gottes mit seinem Volk durch Christus schlechthin aufgehoben und damit hinfällig geworden wäre, daß also die Kirche Israel einfach ersatzlos ersetzt hätte. Jedem Denken in diese Richtung gilt die mahnende Erinnerung des Paulus: „so sollst du wissen, daß nicht du die Wurzel trägst, sondern die Wurzel trägt dich“, den ehemals wilden, nun aber eingepfropften Ölzweig (Röm 11,17.18). Dennoch vermittelt diese heilsgeschichtliche Situation Israels den Angehörigen des atl. Bundesvolkes keine Sonderstellung in dem Sinne, daß hier ein Sonderweg abseits des Glaubens an Jesus Christus eingeschlagen werden könnte. Die „Heiligen“, deren „Mitbürger“ die Adressaten geworden sind, bestehen weder aus Juden noch aus Judenchristen, sondern aus allen bereits zur Kirche Jesu Christi gehörenden Glaubenden.
( Vgl. Schnackenburg, a. a. O. 121, der auch die Deutung auf „die Engel als Repräsentanten der himmlischen Gemeinde“ erwägt; vgl. 1,18.)
Weil diese Stadt (griech.: polis) Gottes eine himmlische ist (vgl. Hebr 12,22), darum ist auch das Bürgerrecht (griech.: politeuma) im Himmel (Phil 3,20), das Erbteil (Eph 1,14.18), an dem die Christen ja bereits in Jesus Christus Anteil haben (2,6).
Mit dem Bild von der Stadt („Mitbürger“) ist das Bild des Hauses verbunden: „Hausgenossen Gottes“. Die Gemeinde ist „geistliches Haus“ (1Petr 2,5; vgl. 4,17), zu dem „Hausgenossen des Glaubens“ (Gal 6,10) gehören.

Wuppertaler Studienbibel

In diesen Versen präsentiert Paulus das Resultat (»Folglich nun«) dessen, was er in den V. 11-18 entfaltet hat. »Nicht mehr Fremde und Randbewohner« (V. 19 a) spielt auf die in V. 11-12 beschriebene ursprüngliche Entfremdung der Heiden an. Die hier gebrauchten Begriffe stammen aus dem zivilen Bereich des Stadtlebens, werden nun aber im übertragenen Sinne – also mit geistlicher Bedeutung – verwandt. »Fremde« sind Menschen, die in einer Stadt kein Bürgerrecht haben. »Randbewohner« sind von den Bürgern geduldete Ortsfremde, die u. U. außerhalb der Stadtmauern wohnen mussten. Im geistlichen Bereich leben die ehemals heidnischen Empfänger des Eph nicht mehr so. Sie gehören voll und ganz zum Gottesvolk – verbunden sowohl mit den übrigen Gliedern des Volkes Gottes als auch mit Gott selbst.

Dieser Doppelaspekt wird beschrieben mit der Aussage: »… sondern (ihr) seid Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes.« Manche Ausleger meinen, dass mit den »Heiligen« die Engel gemeint seien. Verwiesen wird dann auf die jüdische Gemeinschaft von Qumran, die sich mit den u. a. als »Heilige« bezeichneten Engeln verbunden wusste (»denen, die Gott erwählt hat, hat er gegeben zu ewigem Besitz, und Erbteil hat er ihnen gegeben am Los der Heiligen, und mit den Söhnen des Himmels hat er verbunden ihre Gemeinschaft zur Gemeinde der Einung, zum Kreis des heiligen Baus«, 1 QS XI, 7ff.; »Und die Gemeinde deiner Heiligen ist in unserer Mitte zu ewiger Hilfe«, 1 QM XII, 7; »Und den verkehrten Geist hast du gereinigt von vieler Missetat, damit er eintrete in den Standort mit der Heerschar der Heiligen und komme in die Einung mit der Gemeinde der Himmelssöhne«, 1 QHod III, 21f.). Und doch würde dieser Hinweis auf die Gemeinschaft von Menschen und Engeln in der Gemeinde an dieser Stelle im Eph überraschen.

In 1,1 sind mit den »Heiligen« eindeutig die Glieder der christlichen Gemeinde bezeichnet; und so doch wohl auch in Eph 1,18 b. Dann würde aber überraschen, wenn hier in Eph 2,19 die »Heiligen« plötzlich, ohne nähere Erläuterung, als Engel verstanden werden sollten. Zudem knüpft V. 19 ja zusammenfassend an die vorangehenden Verse an, und dort war nicht von der Vereinung von Menschen und Engeln in der Gemeinde die Rede, sondern von einander früher entfremdeten Menschen. Damit ist der Gedankengang klar: Waren die Leser früher dem Gottesvolk entfremdet, sind sie nun vollberechtigte Glieder in der Schar der Heiligen, d. h. in der glaubenden Gemeinde, dem Gottesvolk. Zugleich sind sie »Hausgenossen Gottes«, also auch Gott nicht mehr entfremdet, sondern bei ihm zu Hause! (Vgl. auch in V. 16 den Doppelaspekt des Versöhntseins miteinander und mit Gott in der Gemeinde.)

Gerhardt Maier – Edition C

So (ara oun) seid ihr, d. h. die Heiden, nun nicht mehr Gäste (xenoi;vgl. V. 12) und Fremdlinge. Von nun an sind die gläubigen Heiden Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Sie werden Teil der Gemeinschaft der Erlösten aller Zeiten, angefangen bei Adam. Das bedeutet jedoch nicht, daß die Gemeinde die Segnungen erbt, die ursprünglich Israel verheißen wurden. Eine solche Deutung ist aus drei Gründen nicht möglich: (1) Paulus befaßt sich in diesem Kontext mit dem „neuen Menschen“ (V. 15), dem „einen Leib“ (V. 16). Das heißt nicht, daß die Heiden in das Volk Israel aufgenommen werden, sondern daß gläubige Juden und gläubige Heiden gemeinsam eine neue „Menschheit“ bilden. (2) Paulus sagt insbesondere, daß die Heiden „Mitbürger der Heiligen“ und „Hausgenossen Gottes“ werden, er benutzt nicht das Wort „Israel“. Wenn er hätte sagen wollen, daß die Gemeinde „Israel“ wird, hätte er, wie in Vers 11, beide Gruppen genannt. (3) Paulus erklärt, daß diese neue Beziehung „auf den Grund der Apostel und Propheten, da Jesus Christus der Eckstein ist, erbaut“ ist (V. 20). Das aber geschah an Pfingsten, nicht schon im Alten Testament. Es stimmt zwar, daß die heidnischen Gläubigen zu den Erlösten aller Zeiten gehören werden (V. 19), doch ihre Aufnahme – zusammen mit den gläubigen Juden – in die „neue Menschheit“ begann erst, als an Pfingsten die Kirche gegründet wurde.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Die Universalkirche – Epheser 2: 19–22

Im dritten Abschnitt schließt Paulus mit vier Punkten auf die Erbauung ab.

Dann seid ihr also keine Fremden und Reisenden mehr, sondern Mitbürger der Heiligen und des Hauses Gottes, die auf dem Fundament der Apostel und Propheten errichtet wurden, wobei Christus Jesus selbst der Hauptgrundstein ist. in dem jedes einzelne Gebäude, passend zusammengerahmt, zu einem heiligen Tempel im Herrn heranwächst; in dem ihr auch zusammen gebaut seid für eine Behausung Gottes im Geist.

Zusammen sind wir jetzt: Erstens, das Haus Gottes, wir sind die universelle Kirche (Vers 19); zweitens ist das Fundament [der Universalkirche] die Apostel und Propheten (Vers 20). Dies sind die neutestamentlichen Apostel und Propheten, wobei der Messias selbst der Hauptgrundstein ist. Drittens ist dieses Haus Gottes mit dem Fundament der Apostel und Propheten ein heiliger Tempel im Herrn; Die Universalkirche ist ein heiliger Tempel (Vers 21). Und viertens ist diese universelle Kirche eine Behausung Gottes im Geist (Vers 22).

Der Heilige Geist wohnt nicht nur im einzelnen Gläubigen, er wohnt auch in der örtlichen Kirche und er wohnt in der universellen Kirche. Alle drei Bereiche der Wohnung haben einen Einfluss auf das spirituelle Leben des Gläubigen.

Fruchtenbaum – Die Sammlung messianischer Bibelstudien

In Epheser 3: 1 erklärt Paulus, dass er im Namen der Heiden ein Gefangener geworden ist. Hintergrund für 3: 1 ist seine Lehre in 2: 11–22, in der er schrieb, dass die Heiden aufgrund des mosaischen Gesetzes, das als mittlere Trennwand diente, um die Heiden zu halten, nicht die geistigen Segnungen der jüdischen Bündnisse genossen hatten als Nichtjuden, weg von den geistigen Segnungen der jüdischen Bündnisse (2: 11-12). Der Tod des Messias brach diese Trennmauer nieder und brachte die Heiden näher (2: 13-15). Der Messias hat nun Juden und Nichtjuden zu einem Körper vereinigt (2: 16–18), und dieser eine Körper ist die Kirche (2: 15–22). In Kolosser 1:15 beschreibt Paulus die Kirche als den Leib des Messias. Bis dahin gab es nur zwei Einheiten: Juden und Nichtjuden. Aber jetzt hat er eine neue dritte Einheit geschaffen, die sowohl jüdisch als auch nichtjüdisch ist: die Kirche, den Leib des Messias. Die Heiden sind Mitbürger der jüdischen Gläubigen des Hauses Gottes (2:19); Das Fundament dieses Haushalts, das Fundament der Kirche, sind die Apostel und Propheten des Neuen Testaments, wobei Jesus der Grundstein ist (2:20). und diese Kirche ist jetzt der Tempel Gottes (2: 21-22). Paulus ‚Berufung war es, die Heiden im Körper zu erklären. All dies ist der Hintergrund für Paulus ‚Aussage in 3: 1, dass er im Namen der Heiden ein Gefangener geworden ist.

Fruchtenbaum – Schritte des Messias

Zu welcher Gruppe gehörst DU? Hier in Epheser werden ALLE Christen in einer Gruppe zusammen gesehen. Nichts mit unterschiedlicher Hoffnung – oder? Entweder ist der Blick auf Gottes Weltregierung, oder der Blick ist auf das „ich und diese Welt“ gerichtet.
Die Kirche ist ein Leib! Nicht zwei – und das Haupt dieses Leibes ist nicht in irgendeinem Land auf der Erde – sondern das Haupt dieser Gemeinschaft ist Jesus selbst! Jeder, dessen Oberhaupt, dessen geistliche Leitung nicht Jesus ist, kann sich damit auch nicht wirklich als Christ bezeichnen.

der Friede Gottes

und der Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt, wird eure Herzen und euren Sinn bewahren in Christo Jesu.

Elberfelder Bibel 1905 Philipper 4,7}}

Dann wird der Frieden Gottes, der allen Verstand übersteigt, euer Herz und eure Denkkraft durch Christus Jesus behüten.

neue Welt Übersetzung – 2018 – Php 4,7

Dann wird der Friede Gottes, der größer ist, als Menschen sich vorstellen können, euer Fühlen und Denken wie ein Schutzwall umgeben in der Kraft Christi Jesu.

Johannes Greber – Php 4,7


Dann wird der Frieden* Gottes, der alles menschliche Begreifen weit übersteigt, euer Denken und Wollen im Guten bewahren, geborgen in der Gemeinschaft mit Jesus Christus. (Joh 14,27S; Kol 3,15)

Gute Nachricht Bibel – Php 4,7

Frieden: Anders als im abendländischen Denken ist Frieden im orientalisch-biblischen nicht einfach die Abwesenheit von Krieg, sondern ein viel weiterer und vornehmlich positiv gefüllter Begriff. „Frieden“ (hebräisch schalom) meint: umfassendes Glück, Wohlergehen des Einzelnen und der Gemeinschaft, gelungenes Leben in gelungenen Beziehungen – zueinander, zu sich selbst, zur Umwelt, zu Gott. Ein Idealbild dessen, was „Frieden“ in diesem Sinne heißt, zeichnet Ps 72, wo das Wort an zentralen Stellen, in 3 und in 7 (dort mit „Wohlstand“ übersetzt), vorkommt.
Für biblisches Denken hat die gelungene Beziehung zu Gott grundlegende Bedeutung für alle anderen Beziehungen. Heilvolles Leben in allen Dimensionen, die das Leben ausmachen, ist nur möglich, wo Gott geehrt wird und seine Rechts- und Lebensordnungen bewahrt werden (Ps 85,9-14; 119,165; 147,10-14; Jes 32,15-18; 48,18; 54,13; 57,21).
Im Neuen Testament ist „Frieden“ vor allem die Wiederherstellung des durch die Sünde gestörten Verhältnisses zu Gott und das daraus erwachsende umfassende Heil (Lk 1,79; 2,14; Apg 10,36). Jesus Christus „ist unser Frieden“ (Eph 2,14; vgl. Mi 5,4), weil aufgrund seines Opfertodes das gestörte Verhältnis der Menschen zu Gott wieder in Ordnung gebracht ist.

Kommentar zu Frieden in der „Gute Nachricht Bibel“

Gott kann euch ein entspanntes Leben geben, einen Frieden, den man mit seinem Hirn nicht begreifen kann. Dieser Frieden geht über den Verstand hinaus. Er sorgt dafür, dass wir mit unseren Gefühlen und Gedanken bei Jesus bleiben.

VolxBibel – Php 4,7

ὑπερ-έχουσα Ptz. Fem. -έχω überragen; übertreffen, übersteigen; attr. νοῦς (νοός νοΐ νοῦν) Verstand, Vernunft. φρουρήσει Fut. φρουρέω bewachen; bewahren, beschützen. νόημα3 Gedanke, Sinn.

Neuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament

Freude und Güte (V. 4-5) sollten eigentlich, zusammen mit dem Bewußtsein, daß die Rückkehr Christi unmittelbar bevorsteht, jede Angst vertreiben. Paulus fordert die Philipper denn auch auf: „Sorgt euch um nichts.“ Das ist allerdings kein Aufruf zu einem leichtfertigen Leben. Sich um etwas zu kümmern und wirklich Anteil zu nehmen, ist eines, sich zu ängstigen ein anderes. Paulus und Timotheus engagierten sich für die Menschen, denen sie dienten ( 2Kor 11,28; Phil 2,20), doch sie setzten ihr Vertrauen auch dabei auf Gott. Schon Jesus hatte die Menschen vor der Angst und Sorge gewarnt, die das Vertrauen auf Gott untergraben ( Mt 6,25-33 ).
Paulus ermahnt die Philipper statt dessen zum Gebet. Gebet und Danksagung erwachsen aus dem Vertrauen auf Gott. Mit vier Begriffen wird hier die Gemeinschaft und das Gespräch des Gläubigen mit Gott beschrieben. „Im Gebet“ (proseuchE) bezeichnet den Weg, auf dem der Christ sich Gott nähert. „Das Flehen“ (deEsai) betont die Bitte um Antwort auf ein bestimmtes Bedürfnis. „Danksagung“ (eucharistias) ist eine innere Einstellung, die im Gebet niemals fehlen darf. Die „Bitten“ (aitEmata) beziehen sich auf ganzbestimmte Dinge, um deren Erfüllung der Gläubige bittet.
Wer die Ermahnungen in Vers 4-6 befolgt, wird erfahren, wie der Friede Gottes (V. 7) seine bedrängte Seele zur Ruhe bringt. Der Friede eines Christen ist der Herr Jesus Christus selbst (Eph 2,14). Durch seinen Tod hat jedes Kind Gottes in der Rechtfertigung aus Glauben Frieden mit Gott (Röm 5,1). Der Friede Gottes (oder der Friede von Gott) dagegen bezieht sich auf die innere Ruhe des Christen, die die Nähe zu Gott ihm gibt.
Dieser Friede ist höher als alle Vernunft, d. h. er übersteigt das Fassungsvermögen der Menschen. Er bewahrt die Gläubigen. „Bewahre“ (phrourEsei; vgl. auch 1 Petrus 1,5) ist die Übersetzung eines griechischen Terminus aus dem militärischen Bereich, der „durch eine Wache schützen“ bedeutet. Wie Soldaten ein bestimmtes Gebiet bewachen, so schützt der Friede Gottes die Herzen und Sinne, d. h. die Gefühle und Gedanken seiner Kinder.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Auch wir dürfen uns die Frage stellen: Wenn der himmlische Vater mich liebt, habe ich dann nicht allen Grund, dankbar zu sein für das, was Er getan hat und für mich vorsieht? Wenn wir auf diese Zusage Gottes bauen, darf unser Herz auch Friede und Freude empfinden (s. Phil 4,6ff).

Dankbarkeit – ein Gefühl?
Was aber, wenn sich diese Empfindungen nicht bei mir einstellen? Wenn ich weiterhin niedergedrückt und freudlos bin? Dann dürfen wir zunächst festhalten, dass Dankbarkeit keine Sache der Empfindungen ist.
Dankbarkeit ist eine Haltung und Überzeugung, für die ich mich bewusst und willentlich entscheide. Damit ist mein Wille gefragt und nicht mein Gefühl. Ich brauche nicht auf die richtigen Empfindungen zu warten, um dankbar zu werden. Ich kann aber auch fehlende Dankbarkeit nicht mit negativen Gefühlen entschuldigen.
In jedem Moment meines Lebens darf und soll ich die bewusste Entscheidung treffen, die Dinge so zu sehen, wie Gott sie sieht. Egal ob ich mich einsam und trostlos fühle, oder ob es mir in einem besonderen Moment – zum Beispiel im Kreis der Geschwister – gerade gut geht.
Wenn ich meinen Blick und meine Gedanken auf den Herrn richte und alles dankbar von Ihm annehme, wird Er auch meine Empfindungen zu Ihm erheben – auch wenn dies manchmal eine Zeit in Anspruch nehmen mag (s. Ps 4,8).

Und wenn die Gedanken anders wollen?
Was aber, wenn sich meine Gedanken nicht zu diesem Blick auf den Herrn richten lassen und sich, im Kreis drehend, immer mit niederdrückenden Sachen beschäftigen wollen? Dann sind wir aufgefordert, unsere „Gedanken gefangen (zu) nehmen unter den Gehorsam des Christus“ (2 Korinther 10,5).
Wir können plötzlich aufkommende Gedanken nicht vermeiden, aber wir können verhindern, dass sie von uns Besitz ergreifen. Luther sagte einmal, dass wir nicht ändern können, dass „Vögel der Sorge und des Kummers über unserem Haupt fliegen“, aber dass wir wohl verhindern können, dass sie dort Nester bauen.
Stattdessen können wir unsere Gedankenwelt mit Dingen beschäftigen, die wohllauten, die lieblich sind, wahr, würdig und gerecht (s. Phil 4,8). Gott sagt uns, dass wir solche Dinge „erwägen“ sollen, was bedeutet, dass wir aktiv und intensiv unsere inneren Blicke darauf richten sollen.
Wir müssen nicht dulden, dass andere Gedanken unsere innere Haltung beherrschen und uns von einer willentlichen Entscheidung zur Dankbarkeit abhalten. Dadurch kommen wir nicht unbedingt in eine gefühlte Hochstimmung, aber der „Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt“, wird in unser Herz einziehen und unseren Sinn – und damit auch unsere unruhige Gedankenwelt – bewahren (s. Phil 4,6)

Bleib in mir 2017 – Wofür bist du dankbar?

Mit diesem wohl ursprünglich als Briefschluss gedachten Segenswort lenkt Paulus die Gedanken zurück auf die gefährliche Situation, in der sich die Gemeinde befindet, weist aber gleichzeitig auf die Geborgenheit in Jesus Christus hin. Die Rede vom Frieden Gottes muss, wie die politisch brisanten Aussagen in Phil 3,20, als Gegenüber zum römischen Friedensreich (lat. »Pax romana«) gesehen werden. Wo die Gemeinde sich in die Gefahr der Verfolgung begibt, weil sie nicht bereit ist, im Kaiser den Heilsbringer der Welt zu sehen, darf sie wissen, dass der Friede des Reiches Gottes in dieser Welt bereits Wirklichkeit ist. Freilich bleibt die Spannung zwischen dem Vorgeschmack der Christen und der noch verdorbenen Welt bestehen. Es wird hier nicht verhelfen, dass der Friede Gottes die Weltordnung um uns herum schon vor der Wiederkunft Christi umgestalten wird. Es wird verheißen, dass wir den Frieden Gottes jetzt schon inmitten einer zerstrittenen und verlorenen Welt erleben können. Dies ist gemeint, wenn es heißt, dass »Herz und Sinn« durch den Frieden Gottes bewahrt werden sollen. Es geht hier um den inwendigen Menschen, nicht um unser leibliches Leben, auch nicht um unsere gesellschaftlichen Strukturen oder politischen Systeme. Dies wird Jesus an seinem Tag umgestalten. Die Verheißung aber für uns in dieser Welt ist, dass wir in aller Unfriedsamkeit der Welt vom Frieden Gottes getragen werden, und zwar »in Christus Jesus«. »Er ist unser Friede« (Eph 2,14).

Auch das griechische Wort für »bewahren« (eigentlich »eine Wache stellen, bewachen«) weist auf die politische Bedeutung dieser Aussage hin. Es handelt sich hier um ein militärisches, politisches Wort. Der Friede Gottes, den es nur in Jesus Christus gibt, bedeutet Schutz für diejenigen, die zum Herrschaftsbereich Jesu Christi gehören. Selbst eine anstehende Verfolgung gibt keinen Grund zur Sorge für diejenigen, die sich in Christus geborgen wissen.

Dieser Friede Gottes »überragt allen Verstand«. Schon zum dritten Mal im Philipperbrief verwendet Paulus hier das Wort »überragen« (Phil 2,3; 3,8). An der einzigen anderen Stelle, an der dieses Wort von Paulus sonst verwendet wird (Röm 13,1), hat es ebenfalls politische Bedeutung. »Überragen« bzw. »höher sein« drückt die Macht bzw. Herrschaftsstellung aus (Phil 2,3). Der Friede Christi, die Zugehörigkeit zur neuen Weltordnung bereits innerhalb der alten, ist eine Wirklichkeit, die jegliche menschliche Vernunft übersteigt. Ging es im letzten Kapitel um das wahre Gottesvolk, um das Bundeszeichen und um den Bund zwischen Gott und Mensch, so wird hier der Inhalt des Bundes noch einmal genannt. Der Friede mit Gott ist schon immer Inhalt des Bundes gewesen. dass Gott diesen Frieden, diese Beziehung zum Menschen sucht, übersteigt den menschlichen Verstand. Das können wir nicht fassen, dass der allmächtige und ewige Gott inmitten eines unbegreiflich großen Universums sich nicht nur für uns Menschen interessiert, sondern seinen eingeborenen Sohn opfert (Joh 3,14-16), damit wir in Ewigkeit Frieden in seiner Gemeinschaft haben können.

Die nächsten zwei Verse zeigen nun, dass der Mensch gefragt ist, diesen Friedensbund von seiner Seite aus aufrechtzuerhalten

Gerhardt Maier – Edition C

Wie gut hat es eine Gemeinde Jesu! Das, wozu sie „gemahnt“ wird, ist ja doch lauter Glück! „Freude“, „Milde“ und nun auch „Sorglosigkeit!“ Warum ist solche Aufforderung „Um nichts macht euch Sorgen!“ etwas anderes als eine erbauliche Rederei, die man am Sonntag von zehn bis elf in der Kirche anhören mag, aber am Montagmorgen beim Aufstehen in die Woche hinein doch nicht durchführen |144| kann? Weil hier dem negativen „Nichts sorgen“ das mächtige, tragende Positivum zur Seite tritt: „sondern beten!“ „Sondern in allem sollen durch das Gebet und durch das Bitten mit Danksagung eure Anliegen kundwerden zu Gott!“ Statt „in allem“ sollten wir vielleicht noch besser übersetzen „in jedem einzelnen Fall“. Die „Anliegen“ sind im griechischen Wort „die Dinge, die man vom andern begehrt und erbittet“. Was wir in unserer Lage brauchen, das hat Gott für uns reichlich bereit. Darum sollen wir das, was wir haben müssen, nicht sorgend uns selbst vorerzählen – das ergibt einen wahren „Teufelskreis“ der ständigen Steigerung des Sorgens und Ängstens -, sondern bittend im Gebet zu Gott hin kundwerden lassen. Dass wir wirklich vertrauensvoll beten und nicht nur unsere Not hinausrufen, wird sich daran zeigen, dass wir auch jetzt „danken“ und dankend dessen gedenken, was Gottes Hilfe uns so oft schon gegeben hat. Das „Bitten mit Danksagung“ legt Zuversicht und Kraft in unser Beten. Sind wir Christen in einer von Angst und Sorgen umgetriebenen Welt als die heilig Sorglosen erkennbar?
Aus dem Satz von dem bewahrenden Frieden haben wir einen bloßen Wunsch gemacht, der dann wie so viele unserer Wünsche recht ungewiss bleibt. Paulus aber gab eine feste Zusage: Der Friede Gottes wird bewahren! In dies „Bewahren“ müssen wir mit dem griechischen Wort etwas von dem hineinhören, was in unserm deutschen gerichtlichen Ausdruck „Sicherheitsverwahrung“ oder in dem ursprünglichen Sinn von „Schutzhaft“ lag. 2 Kor 11,32 benutzt Paulus das gleiche Wort für die „Bewachung“ der Stadttore in Damaskus, um ein Entkommen des Apostels aus der Stadt zu verhindern. So ist der Friede Gottes eine bewahrende und bewachende Macht. Die Hinzufügung „in Christus Jesus“ kann sich auf das Satzganze beziehen: Hier wie überall, wo Gott handelt, geschieht Sein helfendes Tun durch Jesus. Sie kann aber auch angeben, in welchem Raum die Herzen und Gedanken bewahrend festgehalten werden. Die Wortstellung spricht für dieses Verständnis. Dann wird der ganze Satz konkret und deutlich. Der Friede Gottes wird bewirken, dass unser unruhiges, schwankendes Herz, das sich so leicht erschrecken oder locken lässt, dennoch „in Christus Jesus“ bleibt, im Licht Seiner Wahrheit und im Leben Seiner Liebe. Der Friede Gottes achtet aber auch auf unsere „Gedanken“. Das Wort meint wieder nicht intellektualistisch unsere Theoretischen Denkgebilde, sondern praktisch unsere Pläne und Vorsätze. Paulus verwendet es in 2 Kor 2,11. um die Absichten, die Satan hat, zu bezeichnen. Aus dem Herzen steigen all die „Gedanken“ auf, mit denen wir unsere Ziele für unser Leben und Handeln zu erfassen suchen. Diese „Gedanken“ sind also die Keime unserer Entschlüsse. Wie wichtig ist es, dass gerade sie „in Christus Jesus“ bleiben, in Seinen heiligen Willenslinien und Geboten.
Was aber ist dieser „Friede Gottes“, der das alles tut? Ist der Genetiv hier ein objektiver oder ein subjektiver, meint er „Friede mit Gott oder Friede von Gott“? Aber „Friede mit Gott“ gibt es für |145| uns nur, wenn Gott Frieden macht und uns in diesen Frieden ruft und in diesem Frieden erhält. Dass Gott dies wirklich tut, das „übersteigt freilich alles Denken“. Je mehr ein Mensch Gott in Seiner ganzen Heiligkeit und sich selbst in seiner ganzen Verdorbenheit, Ichhaftigkeit und Untreue kennenlernt, um so weniger wird er es „verstehen können“, dass Gott uns Seinen Frieden schenkt. Je größer und erstaunlicher uns aber dieses Geschenk ist, um so mehr wird es die bewahrende und bewachende Macht über unser Herz und unsere Gedankenwelt haben.

Wuppertaler Studienbibel

Fragt einer, was denn dieser Friede sei, so kann ich nur auf Vergängliches als Gleichnis für Unvergängliches hinweisen. Weißt du etwas vom Frieden eines schlafenden Kindes, weißt du etwas vom Frieden, den der Mann findet fern von aller Leidenschaft, wenn er der geliebten Frau, den der Freund findet, wenn er dem treuen Freund ins Auge sieht, weißt du etwas vom Frieden, den ein Sohn im Arm seiner Mutter fühlt, vom Frieden, der auf so manchem gereiften Antlitz ruht, wenn es zum Sterben geht, weißt du etwas vom Frieden der Abendsonne und der alles bedeckenden Nacht und der ewigen Sterne, und weißt du etwas vom Frieden dessen, der am Kreuze starb – so nimm das als vergängliches Zeichen, als schwaches Symbol für das, was der Friede Gottes ist. Frieden haben heißt sich getragen wissen, sich geliebt wissen, sich behütet wissen, heißt still, ganz still werden können, mit einem Menschen Frieden haben heißt auf seine Treue unerschütterlich bauen können, heißt sich mit ihm eins wissen, sich von ihm vergeben wissen. Frieden haben heißt eine Heimat haben in der Unruhe der Welt, heißt festen Boden unter den Füßen haben, da mag nun die Welle branden und toben, sie können mir meinen Frieden nicht mehr rauben, mein Friede hat mich frei gemacht von der Welt, stark gemacht gegen die Welt, reif gemacht für die andere Welt. Daß wir aber solchen Frieden mit Gott haben sollen, das ist eine Sache, die über alles menschliche Begreifen, über alle Vernunft geht. Der Friede Gottes aber ist ein Friede, der höher ist als alle Vernunft. Wer kann es fassen, daß der ewige Gott mit ihm, gerade mit ihm, der von Gott unzählige Mal abgefallen ist, der ist wie ein Blatt, das der Wind verweht, wie ein Sandkorn am Meer, einer von vielen, einer wie andere auch, ersetzlich wie jeder Teil der gewaltigen Maschine, daß Gott mit ihm Frieden gemacht hat; daß er zu ihm spricht: komm heraus aus der Hast und der Angst und der Unruhe der Welt, zu mir und zu meinem Frieden. Gib mir dein geplagtes, friedloses Herz und ich will die Wunden heilen und ihm den Frieden Gottes geben. Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen ich will euch erquicken, so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen.
Der Friede Gottes ist die Treue Gottes unserer Untreue zum Trotz, im Frieden Gottes sind wir geborgen, behütet und geliebt. Freilich er nimmt uns unsere Sorge, unsere Verantwortung, unsere Unruhe nicht völlig ab, aber hinter all dem Treiben und Sorgen ist der göttliche Friedensbogen aufgegangen, wir wissen unser Leben getragen und in Einheit mit dem ewigen Leben Gottes, wir wissen, daß der Riß, den wir immer wieder schmerzlich empfinden müssen, nur ein immer erneuter Hinweis darauf ist, daß Gott den Riß geschlossen hat, daß er uns in sein Leben hineingezogen, so wie wir sind, als Menschen der Erde, als Menschen mit Herzen und Sinnen, das heißt in der Sprache der Bibel: mit Leidenschaften und Nöten, mit den Eindrücken der Welt befangen. Der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Er bändige unsere Leidenschaft, er nehme in Zucht unsere Gedanken und unseren Willen und führe uns zu dem Frieden Jesu Christi, der gesprochen hat, der sich uns gegeben hat in der Nacht von Golgatha, Meinen Frieden gebe ich, meinen Frieden lasse ich euch, nicht gebe ich wie die Welt gibt, euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht. Der Friede Gottes aber ist größer als alles, was wir von ihm sagen können, er steht über allem menschlichen Wollen und Denken, er hat die Welt versöhnt, er verbindet, was getrennt war, er heilt was wund war, er bewahrt unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus.

Dietrich Bonhoeffer Werke – Barcelona, Berlin, Amerika 1928–1931


Kannst du mit all deinen Sorgen wirklich zu Jehovah laufen und deine Sorgen und Probleme dort abgeben? Dass ist das Ziel in diesem persönlichen Verhältnis!

„Gott steht in der Gottesgemeinde, im Ring der Gottwesen hält er Gericht.“

Der Psalm 82 ist ein spannender Psalm, wenn man sich bewußt wird, dass hier von Jehovah gesprochen wird, der als Richter sich über alle anderen Götter erhebt.

«Gott stehet in der Gottgemeinde / im Kreis der ,Götter‘ richtet er. /
,Wie lange wollt ihr Unrecht richten / bevorzugt ihr die Bösen?’» / Sela.
«,Dem Niedern und der Waise gebt Gericht / Recht Armen und Geringen! /
Den Niedern rettet und den Elenden / befreiet aus der Hand der Bösen!‘ /
 Sie wissen nichts und merken nichts / im Dunkeln wandeln sie – / da wanken all der Erde Gründe. /
 ,Ich meinte, Götter seid ihr / des Höchsten Söhne alle. /
 Jedoch wie Menschen sterbet ihr / wie einer von den Herren fallt ihr!‘
Auf, Gott, die Erde richte / denn du, du eignest alle Völker!»

Neftali-Herz-Tur-Sinai – Ps 82,1–8



Ein Lied Asafs.
Gott steht in der Gemeinde Gottes. Er hält Gericht unter den „Göttern“.
„Wie lange wollt ihr so ungerecht richten? Wie lange wollt ihr für die Gottlosen Partei ergreifen?
Verschafft den Unterdrückten und Verwaisten Recht, verhelft den kleinen Leuten und Armen zum Recht!
Entreißt die Schwachen und Geringen der Gewalt der Gottlosen!“
 „Sie haben keine Einsicht und keinen Durchblick. Sie sind wie Verblendete („sie gehen in Dunkelheit dahin“), darum gerät die Erde in ihren Grundfesten ins Wanken.
Ich habe es euch gesagt: Götter seid ihr, Gottessöhne werdet ihr alle genannt.
Aber ihr werdet sterben wie gewöhnliche Menschen, ihr werdet fallen wie einer der Fürsten.“
 O Gott, erhebe dich und richte du die Erde! Dir gehören doch alle Völker.

Bruns – Psalm 82,1–8

Bild von logos.com

Wenn Jehovah schon die Götter, die er nach der Sintflut über die Erde eingesetzt hat, so streng beurteilt. wie viel mehr wird ER die Menschen beurteilen, die sich selbst als Richter eingesetzt haben, und die den Schuldlosen verurteilen? Egal ob von einer Regierung eingesetzt oder von einer Religion ernannt – wird jeder Richter vor dem höchsten Richter für seine Urteile ganz sicher Rechenschaft ablegen müssen!


„Gott ist Liebe.“ Wenn es im amerikanischen Christentum ein allgemeineres Gefühl gibt, fällt es uns möglicherweise schwer, es zu finden. Gottes Liebe beginnt fast jedes Gespräch, das mit dem Evangelium zu tun hat. Wir alle wissen jedoch, dass dieses Konzept schwer zu verstehen ist, wenn alle Fakten bekannt sind. Gottes Liebesworte werden oft mit Worten des Gerichts umrahmt (sagen Sie sich Johannes 3:16!). Unseren nichtchristlichen Freunden fällt es möglicherweise schwer zu verstehen, wie diese beiden Ideen zusammenpassen, und wir sollten es auch. Lassen Sie uns also einen hilfreichen Weg finden, um Gottes Liebe zu erfassen und … nun, was auch immer das Gegenteil ist.

Erinnern Sie sich an die Szene in Psalm 82: 1: „Gott steht in der Gemeinde der Mächtigen; Er richtet unter den Göttern “(NKJV). Das Urteil ist nicht liebevoll: „Wie lange werden Sie ungerecht urteilen?“ Gott fragt die geschaffenen Geister, die ihre Macht über die Menschen auf der Erde missbraucht haben (82: 2). Die Strafe für diese Götter steht am Ende des Psalms: „Du wirst umkommen“ (82: 7).
Dort haben wir also das Gegenteil von Gottes Liebe – sein Urteil – vorausgesagt, auf Geistwesen zu stoßen. Dies ist wahrscheinlich das, worauf sich Jesus bezog, als er sagte, dass die ewige Bestrafung für „den Teufel und seine Engel“ bestimmt war (Mt 25,41). Aber könnte sich dieses Urteil auch auf die menschliche Bestrafung beziehen? Betrachten Sie, was in der Mitte von Psalm 82 kam: „Sie wissen es nicht und verstehen es auch nicht. sie gehen in der Dunkelheit herum; Alle Fundamente der Erde sind instabil “(82: 5 King James Version). Ist es möglich, dass sich das „sie“ in diesem Vers auf die Menschen bezieht, die diesen Göttern folgen?
Es scheint, dass dies genau das ist, was Gott diesen Göttern sagt und (indem er diesen Psalm veröffentlicht, damit alle ihn hören können) auch den Nationen. Diejenigen Menschen, die geschaffene Götter lieben und verehren, sind dafür böse, und diese werden am Schicksal der Götter teilhaben, die sie verehren. „Die Gottlosen werden nicht im Gericht stehen“ (Psa 1: 5) entspricht der späteren Warnung des Paulus, dass diejenigen, die „nach dem Fürsten der Macht der Luft wandeln, dem Geist, der jetzt in den Söhnen des Ungehorsams arbeitet“, eines Tages fühlen werden der „Zorn“ Gottes (Eph 2: 2–3). Am Ende teilt jeder das Schicksal des Gottes, den er oder sie verehrt. Dies wäre also der richtige Weg, um die Liebe Gottes und die Liebe Jesu, seines Sohnes, zu definieren. Es gibt diejenigen, die aufgrund ihrer Verehrung des Vaters durch den Sohn eine innige Liebe erfahren, in der „die Haare deines Kopfes gezählt sind“ (Mt 10,30), und doch wird es auch diejenigen geben, die in Jesu nächster sind Der Atem wird „vor meinem Vater, der im Himmel ist, verweigert“, weil sie sich entschieden haben, dem Sohn nicht treu zu sein (Mt 10,33). Liebe und Gericht koexistieren im Charakter und Plan Gotte

Supernatural (Ein Studienführer)

Wie die Geschichten von Adam und Eva und Noahs Flut haben Sie vielleicht vom Turm von Babel gehört. Wenn nicht, ist das in Ordnung, denn selbst die meisten Kirchgänger wissen nicht, was dort wirklich passiert ist.
Die Geschichte des Turms von Babel findet sich in Gen 11: 1–9. Nach der Flut wollte Gott, dass sich Noahs Nachkommen vermehren und über die Erde ausbreiten. Wie Adam und Eva sollten sie Gottes Mitarbeiter sein, um die Schöpfung aufrechtzuerhalten. Stattdessen versammelten sie sich an einem Ort namens Babel und bauten zu ihrer eigenen Ehre einen Turm (Gen 11: 1–4).
Das ist die vertraute Version der Geschichte, aber ihre wahre Bedeutung findet sich in zwei unbekannten Versen in einem anderen biblischen Buch. Hier sind sie:

Als der Höchste den Nationen ihr Erbe gab, als er die Menschheit teilte, setzte er die Grenzen der Völker entsprechend der Anzahl der Söhne Gottes fest. Aber der Teil des Herrn ist sein Volk, Jakob sein zugeteiltes Erbe. (5. Mose 32: 8–9)

Diese beiden Verse sagen uns, dass eines der Urteile am Turm von Babel die Teilung der Menschheit war. Bis zu diesem Punkt in der Geschichte befasste sich Gott mit der Menschheit als kollektivem Ganzen. Das hat sich bei Babel geändert. Der Mensch würde nach Sprache und Geographie getrennt sein.
Schlimmer noch, Gott hat sich von der Menschheit getrennt. Gott hatte es satt, sich seinem Willen zu widersetzen, und übertrug die Nationen der Erde anderen Mitgliedern seiner übernatürlichen Familie – den Söhnen Gottes. Dies war eine andere Gruppe als diejenigen, die vor der Flut übertreten hatten. Gott konnte die Menschheit nicht aus seinem Haus werfen. Das hatte er schon in Eden getan. Er hatte versprochen, die Menschheit nach der Flut nicht zu zerstören (Gen 9,11), damit sich diese Katastrophe nicht wiederholen würde. Was konnte er sonst noch tun? Er sagte im Wesentlichen: „Genug! Wenn du nicht willst, dass ich dein Gott bin, werde ich dich einigen meiner himmlischen Assistenten zuweisen. „
Die Auswirkungen dieses Urteils nahmen viele Formen an. Wir wissen nicht, wie lange es gedauert hat, aber die Bibel sagt uns, dass die übernatürlichen Söhne Gottes, die über die Nationen verteilt wurden, einen miesen Job gemacht haben. Sie wurden so korrupt (Psa 82: 1–5), dass Gott sie auch richten musste. Er würde eines Tages ihre Unsterblichkeit wegnehmen und die Nationen zurücknehmen (Psa 82: 6–8). Für unsere Zwecke hier hat Gottes Frustration ihn kinderlos gemacht, weil er eine menschliche Familie hat. Er hatte es gehabt. Er hatte aufgegeben. Nicht ganz.
Ratet mal, was direkt nach der Katastrophe des Turms von Babel passiert ist? Gott erschien Abraham (ursprünglich Abram genannt), einem alten Mann, der mit einer Frau (Sarah) verheiratet war, die jenseits des Alters war, in dem sie Kinder haben konnte. Gott schloss einen Bund mit Abraham. Er versprach dem alten Mann und seiner Frau, dass sie einen Sohn haben würden. Gott würde ein Wunder tun. Ihr Sohn wäre der Beginn einer neuen Familie für Gott auf Erden (Gen 12: 1–9; 15: 1–6; 18: 1–15).
Nachdem Gott die Menschheit der Aufsicht der Mitglieder seines himmlischen Heeres zugeteilt hatte, wollte er mit einer eigenen Familie mit Abraham neu beginnen. Abraham glaubte an Gottes Verheißungen (Gen 15: 6). Er musste sich weder Gottes Interesse noch seine Gunst verdienen. Es war Gott, der Abraham ausgewählt hatte, um von vorne zu beginnen. Die Beziehung zwischen Gott und Abraham begann mit Gott. Abraham glaubte.
Danach wurde die Bundesbeziehung, die mit Gottes Ruf und Abrahams Glauben begann, mit dem physischen Zeichen der Beschneidung in Erinnerung gerufen (Gen 17: 1–14; Röm 4: 1–12). Abrahams ganze Familie folgte seinem Beispiel (Gen 17:23). Dieses Zeichen zu tragen kennzeichnete die Nachkommen Abrahams als das Volk, das Gott als seine Familie wollte. Die Beschneidung wäre auch ein Zeichen für die Frauen Abrahams Abstammung. Da sie nur innerhalb des erweiterten Stammes heiraten sollten, würden sie daran erinnert, wie ihr Volk übernatürlich aus Abraham und Sarah erschaffen worden war, als sie beschlossen, ihre eigenen Kinder zu haben.
Es ist wichtig zu erkennen, dass Gottes Bund mit Abraham auf dem Glauben an Gottes Verheißungen beruhte – dem Glauben. Gott ging nicht auf Abraham zu, weil er einen Mann gefunden hatte, der ein guter Regelhüter war. Die Erlösung basiert nicht auf Verhalten. Wir können unser Heil nicht verdienen. Wenn dies der Fall wäre, wäre Gott aufgrund unserer Leistung in unserer Schuld. Er würde uns etwas als Antwort auf unsere Leistung schulden. Denken Sie daran, wie absurd das klingt. Vielmehr zeigten Abraham und seine Nachkommen ihren Glauben an Gottes Verheißungen, indem sie das Zeichen des Bundes beobachteten. Es war ein äußerer Weg, um zu zeigen, wo ihre Loyalität war.
Der Apostel Paulus benutzte Abraham als Beispiel für den Glauben an Loyalität (Röm 4: 1–12). Abraham glaubte und wurde von Gott akzeptiert, bevor er irgendwelche Regeln befolgte. Bei den Regeln ging es darum zu zeigen, dass er glaubte. Sie haben den Glauben nicht ersetzt. Der Glaube war das Wesentliche. Über die Treue zu diesem Glauben – zu diesem Gott – werden wir später sprechen. Heute nennen wir es Jüngerschaft. Glaube und Loyalität sind zwei verschiedene Dinge. Sie sind verwandt, aber nicht austauschbar. Gleiches gilt für Erlösung und Jüngerschaft.
Abraham einen Sohn zu versprechen (und durch ihn den Beginn einer neuen Familie, die zu einer großen Nation heranwachsen würde), war Gottes zweiter Bund nach der Katastrophe von Eden. Der erste war bei Noah gewesen. Beide sollten seinen Traum von einer menschlichen Familie bewahren. Bei diesen Bündnissen ging es jedoch nicht nur darum, dass Gott nicht aufgibt. Es ging auch darum, das Angebot des ewigen Lebens auf die Menschen auszudehnen. Gott hatte die Menschheit nicht aufgegeben. Er konnte nicht aufhören, Menschen zu lieben. Gott wollte immer noch eine menschliche Familie.
Gott hielt sein Versprechen an Abraham. Er und Sarah hatten tatsächlich einen Sohn (Isaak; Gen 17: 19–21; 21: 1–7). Abrahams Großfamilie würde als „Israel“ bekannt werden, der Name, der im Alten Testament am häufigsten für Gottes menschliche Familie verwendet wird (Gen 32:28; Deut 32: 9; Jes 44: 1). Aber was ist mit den Menschen aus den anderen Nationen, die Gott den Söhnen Gottes nach dem Aufstand im Turm von Babel zugewiesen hatte? Sie werden in der Bibel „Heiden“ genannt, eine kurze Bezeichnung, die „nicht aus Israel“ bedeutet. Und trotz allem, was in Babel geschah, vergaß Gott diese Menschen nicht.
Gott würde nicht nur noch einmal mit einem neuen Volk (Israel) von vorne beginnen, sondern er sagte Abraham auch, dass seine Nachkommen eines Tages ein Segen für die anderen Nationen sein würden, die Gott verlassen hatte (Gen 12: 3)! Viele Jahre später würde Jesus, der aus der Familie Abrahams stammte, der besondere Nachkomme sein, der alle Nationen der Welt zu Gott zurückbringen würde (Gal 3: 16–18, 26–29). Bevor Jesus die Szene betrat, konnten sich Nichtjuden der Familie Gottes anschließen, indem sie beschlossen, alle anderen Götter abzulehnen, an ihn zu glauben und das Zeichen des Bundes Gottes zu nehmen.
Zwischen Abraham und Jesus verging viel Zeit. Israels eigene Geschichte als „Teil des Herrn“ (5. Mose 32: 9) war nicht schön. Sie waren Gottes Volk, aber leider, vielleicht vorhersehbar, scheiterte ihre Loyalität. Die dunkelste Stunde stand noch bevor.

Was will Gott? . Michael Heiser

Du und ich haben die wirkliche Wahl, WELCHEM GOTT wir gehorchen und welchem Gott wir gefallen wollen! Und Jehovah läßt sich nicht beeinflussen! Er will ein persönliches Verhältnis mit dir und mir! Aber wir können uns auch von den „Göttern“ beeinflussen lassen und diesen dienen. So gehört dieses „Märchen“ von wegen „du darfst so bleiben, wie du schon immer warst“ zu den Geschichten dieser Götter. Jehovah zeigt deutlich, dass seine Anbeter nicht so sind, wie diese Götter sondern sich dem Bild Jeschuahs angleichen. Aber dazu müsste man sich natürlich mit Gottes Wort der Bibel beschäftigen – und von diesem Buch beeinflussen lassen.

„das Gebot ist eine Leuchte“

Denn das Gebot ist eine Leuchte, und die Belehrung ein Licht; und die Zurechtweisung der Zucht sind der Weg des Lebens:

Elberfelder Bibel 1905 – Sprüche 6,23

Denn das Gebot und die Lehre sind ein Licht, das deinen Weg erhellt. Die Korrektur durch die Zurechtweisung ist der Weg zum Leben.

Neues Leben – Bibel 2006 – Spr 6,23


Was Vater und Mutter dir beibringen, ist wie eine helle Lampe für deinen Weg. Wenn sie dich ermahnen und zurechtweisen, leiten sie dich an zu einem erfüllten Leben.

Gute Nachricht Bibel – Spr 6,23–24

Denn die Erziehung deiner Eltern ist wie ein Licht, das dir den richtigen Weg weist; ihre Ermahnungen eröffnen dir den Zugang zu einem erfüllten Leben.

Hoffnung für Alle – Spr 6,23

Bild von logos.com

Das Gebot („Mizwa“) und die Lehre („Thora“) sind hier die elterlichen Lehren oder vielleicht die Weisheitslehren im Allgemeinen. In der traditionellen jüdischen Lesart sind sie Gottes Gebote und seine Tora.

Die jüdische Studienbibel

Auch der Weg ist ein alttestamentliches Bildwort, das Jesus auf sich bezieht (Johannes 14,6). Das Bild vom Weg kommt in der hebräischen Bibel häufig vor, es steht für den Willen Gottes als richtigem Weg (5. Mose 5,32-33; Psalm 27,11). Das Ziel von Gottes Weg ist das Leben (Psalm 16,11), und dieses findet man auf dem Wege der Gebote (Sprüche 6,23; 10,17). Jesus würde dieser Sicht nicht widersprechen, aber damit ist noch zu wenig gesagt: Der Weg zum Leben ist zuallererst er selbst. Hinzu kommt noch die Wahrheit – auch sie besteht in Jesus. Wahrheit ist eigentlich eine Eigenschaft Gottes; er ist voller „Gnade und Wahrheit“ (2. Mose 34,6). Diese Wesensart Gottes ist – so stellt es das Johannesevangelium gleich am Anfang fest – in niemand anderem als Jesus zu finden (1,17). Gnade und Wahrheit ist also eine göttliche Kombination, die sich in Jesus erfüllt, und ebenso ist es mit der Kombination von Weg und Leben. Jesus ist Weg, Wahrheit und Leben in Person – und konzentriert so alle alttestamentlichen Erwartungen auf sich selbst.

Faszination Bibel 1/2019 – Mathias Nell

Die Weisung der Eltern vermittelt Wegweisung, Schutz (vgl. Sprüche 2,11 ) und Rat ( Sprüche 6,22 ). Die Lehre sollte aus dem Gesetz Gottes erfolgen, denn die Gebote der Eltern sollten wie das Wort Gottes eine Leuchte und ein Licht sein, die auf den Weg eines Menschen scheinen ( Ps 119,105 ). Zucht (vgl. Sprüche 1,2.7 ) ist zwar schmerzhaft (vgl. Hebräer 12,11 a), aber sie hält den Menschen auf dem richtigen Weg und führt ihn den Weg des Lebens .

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Sind deine Eltern geistige Vorbilder? Kannst du ihrem Vorbild folgen?
Ich denke gern an meine Kindheit, wo es ein „Studierzimmer“ gab, in dem mein Vater oft die Bibel las und viele Bibellexica standen. Oder an meine Großeltern, die viel und gern die Bibel lasen, und neben ihrer Arbeit viel Zeit für Gott reserviert hatten. Noch heute schaue ich gern in die Bibliothek, deren Grundstock ich von meinem Opa geerbt habe. Ja, viele Bücher sind „überholt“, dass heißt hinter der Auslegung von verschiedenen Bibelversen steht heute keiner mehr, das ändert aber nichts an dem Grundinhalt: Gottes Wort ist wahr und bleibt Wahrheit! Deshalb: halte dich an Gottes Wort die Bibel – und verlasse jede Form von Religion. Nur durch eine direkte Beziehung mit Jehovah kannst du Freude finden.

gesungene Gebete

Erhebe dich, Jehova, in deiner Kraft! Wir wollen singen und Psalmen singen deiner Macht.

Elberfelder Bibel 1905 – Psalm 21,13

O sei erhaben in deiner Stärke, o Jehova.
Wir wollen singen und deiner Macht Melodien spielen.

neue Welt Übersetzung – Bi12 – Psalm 21,13


Erhöhe Dich, Jehovah, in Deiner Stärke; so singen und lobpreisen (singen Psalmen) wir Deine Macht. Ps 80,3.

Tafelbibel – Ps 21,14

Erhebe dich, Jehova, mit deiner Macht! Singen und spielen wollen wir deine Taten.

de Wette Bibel – Ps 21,14

  Erhebe dich, Jahweh, in deiner Stärke! 
  Wir wollen singen und spielen (Zama̱r [piel] bed. „singen; Psalmen singen; [mit Instrumenten] spielen; singen und spielen“. Es geht vor allem um ein Singen mit instrumentaler Begleitung. Manchmal steht die Instrumentalbegleitung stark im Vordergrund (z. Bsp. Ps 21,14; 27,6; 33,2; 57,8; 71,22; 98,5; 104,33; 105,2; 108,2; 147,7; 149,3). An diesen Stellen wurde es mit „spielen” übersetzt. Man könnte das Wort wiedergeben mit „sing-spielen“. An einigen Stellen (30,13; 57,10; 92,2) wurde nur „singen“ übersetzt.
Die gr. Üsg. gibt das Wort mit psa̱llein (Psalmen singen) wieder. Ein Psalm (gr. psalmo̱s) ist ein Lied mit Instrumentalbegleitung.) deiner Heldenkraft. 

Jantzen – Jettel – Ps 21,14

Herr, erhebe dich in deiner Kraft. Der Psalm schließt endlich mit einem Gebet, das uns aufs Neue bestätigt, dass dieses Reich, von dem er handelt, aufs Engste mit Gottes Ruhm verknüpft ist. Denn in diesem Reiche wird Gottes Macht in ihrem Glanze offenbar. Obgleich er auch einst in der Erhebung Davids seine Kraft offenbart hat, so ist doch das, was hier gesagt wird, nur in Christo vollkommen erfüllt. Er, der vom himmlischen Vater als König über uns gesetzt ward, ist zugleich Gott, geoffenbart im Fleisch. Denn wenn seine göttliche Kraft den Verworfenen auch Angst einflößt, so wird sie uns doch hier als eine solche beschrieben, die voll des süßesten Trostes ist, da sie uns treibt, zu singen und zu loben.

Jean Calvin Aus dem Psalmenkommentar

Psalmen, Loblieder und geistliche Lieder
Es stellt sich die Frage, ob diese drei genannten «Elemente» nun das eigentliche Mittel der Belehrung und Ermahnung sind oder ob sie diese eher begleiten. Es ist völlig klar, dass das «Wort des Christus» immer den zentralen Platz einnimmt, aber Psalmen, Loblieder und geistliche Lieder sind jedenfalls nicht ohne Bedeutung. Sie können durchaus einen belehrenden und ermahnenden Einfluss haben. Alle drei Ausdrücke kommen auch in Epheser 5,19 vor. Dort geht es darum, dass wir mit dem Heiligen Geist erfüllt sind. Hier stehen sie in Verbindung mit dem «Wort des Christus».
Es ist nicht ganz einfach, diese Begriffe genau zu bestimmen. Folgende Erklärung ist jedoch möglich:
• Bei den Psalmen geht es nicht um alttestamentliche Psalmen, sondern um christliche Poesie, die aus den Erfahrungen in besonderen Umständen entstanden ist.
• Loblieder sind geistliche Lieder, die eine Antwort auf das geben, was Gott von sich offenbart hat. Sie beinhalten die Bewunderung für Gott und sein Tun und führen oft zur Anbetung.
• Geistliche Lieder sind Lieder, die wie ein Gebet das Verlangen und die Sehnsucht des Gläubigen ausdrücken. Man kann diesen Ausdruck auch als eine Art «Oberbegriff» der beiden anderen Ausdrücke ansehen.
Wie auch immer wir diese drei Ausdrücke verstehen, es wird jedenfalls klar, dass wir bei der Auswahl unseres Liedgutes und unserer Gedichte immer darauf achten wollen, dass die Inhalte mit der biblischen Lehre übereinstimmen. Ohne Frage hat ein Dichter eine gewisse «dichterische Freiheit», aber diese hat ihre Grenzen, die nicht überschritten werden sollten

Halte fest 2015

Gesungende Gebete sollten natürlich nur Jehovah als Ziel haben!

„Welch eine Köstlichkeit sind deine Worte!“

Wie süß sind meinem Gaumen deine Worte, mehr als Honig meinem Munde!

Elberfelder Bibel 1905 – Ps 119,103

Wie süß deine Worte doch meinem Gaumen schmecken,
sie sind süßer als Honig in meinem Mund.

neue Welt Übersetzung – 2018 – Ps 119,103

Deine Zusagen sind für mich wie Gaumenfreuden,
ja, sie sind süßer noch als Honig!

Neue Genfer Übersetzung – Ps 119,103


Dein Wort ist meine Lieblingsspeise, 
 es ist süßer als der beste Honig. 

Hoffnung für Alle – Psalm 119,103

mit Schokolade belohnst du mich durch dein Wort.

VolxBibel – Ps 119,103


Für viele, die ich kenne, ist das Lesen der Bibel eher „anstrengend“ oder „Arbeit“, „Mühe“. Aber viele lesen das Buch der Bücher auch nicht als Buch, sondern eher nur Ausschnitte so wie ein Poesiealbum oder ein Lexikon.


Und dann ist die Bibel natürlich eine Quelle reiner Freude. Kein anderes Buch der Welt ist so sehr zum Freuen. Honig ist süß; aber Gottes Wort ist süßer.

Kommentar zum Alten Testament – Mac Donald

Der Psalmist legte dar, wie sehr er das Gesetz liebhatte und wie er sich mit ihm beschäftigte. Das Gesetz gab ihm mehr Verständnis und Weisheit, als seine Feinde, seine Lehrer und die Alten hatten (Ps. 119, 97-100 ). Durch Gottes Wort hatte er sich rein gehalten (Ps 119,101-102 ; vgl. Ps 119,9.104 ). Er nannte die Verheißungen Gottes süß (Ps 119,103 ). Ps 119,98-101 haben die Einsicht und die Reinheit zum Thema.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Dein Wort ist meinem Mund süßer denn Honig. Mit anderen Worten wiederholt der Dichter seine schon öfter gegebene Erklärung, dass Gottes Gesetz ihn mit seiner Süßigkeit gefesselt habe und ihm zur höchsten Freude geworden sei. Es kommt ja vor, dass jemand von einem gewissen Gefühl der Ehrfurcht ergriffen wird; aber nur wer diese Süßigkeit geschmeckt hat, wird dem Gesetz frisch und fröhlich folgen. Gott aber will keinen knechtischen Gehorsam, sondern wünscht, dass wir mit freudigem Mut ihm nahen. Dies ist der Grund, weshalb dieser Psalm so oft die Süßigkeit des Wortes Gottes rühmt. Allerdings könnte man fragen, wieso dies möglich sei, da doch Paulus bezeugt, dass das Gesetz nur Schrecken anrichtet. Die Lösung ist leicht. Unser Psalm redet nicht von dem toten Buchstaben, welcher die Leser tötet, sondern umfasst die ganze Lehre des Gesetzes, in welcher der auf freie Gnade gegründete Heilsbund das Hauptstück ist. Wenn dagegen Paulus das Gesetz mit dem Evangelium vergleicht, rührt er nur die Gebote samt den Drohungen an; gibt aber Gott nur Vorschriften und droht den Fluch an, so ist es gewiss, dass seine ganze Rede nichts anderes bringen kann als den Tod. Der Prophet aber bringt das Evangelium nicht in einen Gegensatz zum Gesetz, sondern hält sich an die Gnadengabe der Kindschaft, die im Gesetz angeboten wird: so kann er mir Recht erklären, dass ihm dasselbe süßer ist als Honig, und dass er nirgend eine gleiche Erquickung findet. Wir prägen uns dabei noch einmal ein, was ich anderwärts sagte: Geschmack und vollends diejenige Süßigkeit, die uns von den Lüsten des Fleisches zurückhält, gewinnen wir dem Gesetz Gottes erst ab, wenn wir wider den eigenen Geist wacker streiten, um die in uns herrschenden, fleischlichen Begierden zu dämpfen.

Jean Calvin – Aus dem Psalmenkommentar

Wie sieht es in dieser Hinsicht in unserem Leben und in unseren Häusern aus? Ist unser Glaube an den Herrn Jesus auch äußerlich zu erkennen? Früher sah man in den Wohnungen von Gläubigen an den Wänden schön gemalte Bibelverse, die jeden Eintretenden sogleich darauf hinwiesen, was für die Bewohner wichtig war. Das ist heute oft nicht mehr so „populär“. Es ist wünschenswert, dass dieses einfache, aber deutliche Bekenntnis zu unserem Erlöser und seinem Wort wieder mehr sichtbar wird.

Einschärfen
Der Israelit sollte die Worte Gottes jedoch auch seinen Kindern „einschärfen“. Was für ein Ausdruck! Er bedeutet eindringlich und mit Nachdruck sprechen und ermahnen. Er steht scheinbar in starkem Kontrast zum eingangs erwähnten Prinzip der Kindererziehung ohne jeden Zwang. Aber das „Einschärfen“ muss nichts mit Strenge oder Härte zu tun haben. Ich las einmal, dass jüdische Väter, die ihre Kinder schon in sehr frühem Alter in die Kenntnis der Thora (das Gesetz bzw. die 5 Bücher Mose) einführen, beim ersten Lesen den Anfangsbuchstaben mit einem Tropfen Honig benetzen, dann den Zeigefinger des Kindes in den Honig tauchen und ihn zu ihrem Mund führen. Auf diese Weise sollen die Kinder als erstes einen Eindruck von der Schönheit und Süßigkeit des Wortes Gottes bekommen, den sie nie vergessen werden. Denn so heißt es in Psalm 119,103: „Wie süß sind meinem Gaumen deine Worte, mehr als Honig meinem Mund!“
Können wir die Folgen dieses Einschärfens nicht bei sehr bekannten jungen Gläubigen wie Joseph und Mose in Ägypten, bei dem israelitischen Mädchen im Haus des Syrers Naaman und bei Daniel in Babel erkennen? Sie alle befanden sich in heidnischer Umgebung und hielten doch fest an dem, was sie als Kinder zu Hause gehört und gelernt hatten! Ist das nicht eine große Ermunterung für junge Eltern, so früh wie möglich mit der Unterweisung der Kinder im Wort Gottes zu beginnen?

Praxis
Wenn den Kindern das Wort Gottes mit Liebe und Geduld nahegebracht wird, wird es für sie nicht als Zwang erscheinen. So lernen sie zunächst anhand der biblischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments die Heilige Schrift kennen und lieben. Sie lernen durch das Wort Gottes Gut und Böse zu unterscheiden und erkennen die Notwendigkeit, sich zu bekehren.
Es ist dabei jedoch wichtig, dem Alter entsprechend vorzugehen und nicht die ganz Kleinen durch das Vorlesen schwieriger Stellen wie mancher Prophezeiungen und Lehrbriefe zu ermüden. Gut ist es auch, immer wieder zu fragen, ob sie das Gelesene oder Erzählte verstanden haben. Das Gedächtnis eines Kindes saugt alles wie ein Schwamm auf. Die Mühe des regelmäßigen täglichen Vorlesens oder Erzählens des Wortes Gottes mit begleitendem Gebet, aber auch die Anleitung zum eigenen Lesen wird nicht vergeblich sein. Ich erinnere mich gut daran, wie meine Mutter mich im Alter von neun oder zehn Jahren ermuntert hat, selbst die Bibel zu lesen, obwohl (oder weil?) ich noch nicht bekehrt war. Wie viele Einzelheiten des Wortes Gottes sind mir seitdem unvergessen im Gedächtnis und im Herzen geblieben!

Bleib in mir 04/2017 –

Spannend, die letzte Geschichte! Denn sie erinnert mich an meine Kindheit. Ich wollte unbedingt selber die Bibel lesen können, und habe dann deshalb schnell lesen gelernt. Und seit ich dann am Ende der 1. Klasse endlich meine eigene Bibel hatte – nie wieder wirklich aus der Hand gelegt! Man kann sie immer wieder komplett lesen, ohne dass es langweilig wird – es kommen immer wieder neue Einzelheiten zum Vorschein!