Denn man brauchte ihm nichts über die Menschen zu erklären — er wusste, was in ihnen vorging.
neue Welt Übersetzung – 2018 – Joh 2,25
Niemand brauchte ihm was über die Menschen beibringen. Er wusste immer Bescheid, wie ein Mensch innerlich so drauf war.
VolxBibel – Johannes 2:25
Diesen Vers hatten wir gerde erst …
Nun stelle ich fest, dass „in einer bekannten religiösen Zeitschrift“ gesagt wird:
„Von Jesus lernen wir auch, Verständnis für andere aufzubringen. Natürlich konnte er ins Herz sehen, was uns nicht möglich ist.“
Ehrlich: ich musste lachen, als ich diesen Satz las „natürlich konnte Jesus ins Herz sehen“ – weil: behaupten die Autoren dieser Zeitschriften nicht regelmäßig, dass Jesus „nur ein Erzengel“ wäre, der hier zur Erde gesandt wurde? Und nun kann Jesus natürlich den Menschen ins Herz sehen????????
Ich vermute mal, „ihr“ seit da einer großen Geschichte auf der Spur – bitte folgt dem weiter, und schließt die richten Schlüsse!
Hier ein paar ergänzende Kommentare:
Und weil er es nicht nötig hatte (και ὁτι χρειαν εἰχεν [kai hoti chreian eichen]). Imperfekt Aktiv, „und weil er es nicht nötig hatte“. Dass jemand über den Menschen zeugt (ἱνα τις μαρτυρησῃ περι του ἀνθρωπου [hina tis marturēsēi peri tou anthrōpou]). Nicht-finale Verwendung von ἱνα [hina] mit erstem Aorist Aktiv Konjunktiv von μαρτυρεω [martureō] und dem Gattungsartikel (περι του ἀνθρωπου [peri tou anthrōpou]) in Bezug auf die Menschheit wie im nächsten Satz auch. Denn er selbst wusste (αὐτος γαρ ἐγινωσκεν [autos gar eginōsken]). Imperfekt Aktiv, „denn er selbst wusste weiter“, wie er es von Anfang an tat. Was war im Menschen (τι ἠν ἐν τῳ ἀνθρωπῳ [ti ēn en tōi anthrōpōi]). Indirekte Frage mit ἐστιν [estin] des Direkten in das Imperfekt ἠν [ēn] umgewandelt, ein seltenes Idiom im Koiné. Diese übernatürliche Menschenkenntnis ist ein Zeichen der Gottheit. Einige geniale Männer können Menschen besser verstehen als andere, aber nicht in dem Sinne, der hier gemeint ist.
Über Word Pictures in the New Testament
Gott kennt eure Herzen (wie auch Jeschua selbst, Joh 2,25). Vergleiche 1. Samuel 16:7: „Ein Mensch sieht auf das Äußere, Adonai aber sieht auf das Herz“; und 1. Chronik 28:9: „Adonai erforscht alle Herzen und versteht alle Vorstellungen der Gedanken.“
David Stern – The Jewish New Testament Commentary
Übernatürliches Wissen über Jesus (2:23-25)
John: A New Covenant Commentary
Jesus nahm am Passahfest teil (2,23a). Johannes beschreibt nicht, wie das Passahfest im Tempel gefeiert wurde; sein Fokus liegt immer auf Jesus und seinen Taten und auf der Reaktion der Menschen auf ihn. Viele glaubten an Jesu Namen, weil sie die Zeichen sahen, die er tat (2,23b). Der Plural „Zeichen“ weist darauf hin, dass Jesus neben den in Johannes 2 geschilderten noch andere Zeichen getan haben könnte, z. B. die Heilung vieler Blinder und Lahmer, die zu ihm kamen, als er im Tempel war (vgl. Mt 21,14). Obwohl viele an Jesus glaubten, taten sie es, weil sie Zeichen sahen. Diese Art von oberflächlichem Glauben entspringt der menschlichen Natur. Diejenigen, die die Zeichen Jesu sahen, waren erstaunt und schätzten ihn wahrscheinlich als Wundertäter, ohne sich im Glauben an ihn zu binden.
Bei Johannes ist der Glaube, der auf dem „Sehen“ und nicht auf dem „Hören“ des Zeugnisses über Jesus oder seiner Worte beruht, kein echter Glaube (vgl. 1,50). Da Jesus selbst alle Menschen und ihre geheimen Gedanken kannte (vgl. 1:42, 47-48; 5:42; 6:15, 26, 61, 64; 16:19, 30), muss kein Mensch über irgendjemanden von Jesus Zeugnis ablegen (2:25). Das übernatürliche Wissen Gottes wird im Alten Testament dargestellt: Gott allein ist es, der die Taten aller Menschen und ihre geheimen Gedanken beobachtet, denn er hat ihre Herzen geformt und beobachtet ihre Taten (Ps 7,9; 33,15; 139,1-24; Jer 17,10; vgl. Weish 1,6). Was für den Gott des Alten Testaments gilt, gilt auch für den Jesus, den Johannes schildert! Da Jesus der Sohn Gottes ist, der mit dem Vater eins ist, ist es kein Wunder, dass er die gleiche Allwissenheit besitzt wie Gott. Deshalb vertraute Jesus sich nicht denen an, die durch das Sehen seiner Zeichen an ihn zu glauben schienen (2:24). Das zeigt, dass Jesus von den Mitgliedern seiner Gesellschaft erwartete, dass sie nicht nur durch das Sehen der von ihm vollbrachten Wunder, sondern auch durch das Hören seiner Worte fest an ihn glauben.
Der Evangelist erzählt uns, dass Jesus in der Lage war, die Oberflächlichkeit ihres Glaubens zu erkennen: Er brauchte kein Zeugnis über die Menschen, denn er wusste, was in jedem Menschen steckt. In diesem Evangelium gibt es eine Reihe von Stellen, an denen Jesu Wissen über die Gedanken der Menschen vermerkt ist (1:47-48; 4:17-19, 29; 6:15, 64). Dies spiegelt seine Einzigartigkeit als Sohn Gottes und sein göttliches Wissen wider (vgl. Jer 17,10: „Ich, der Herr, erforsche das Herz und untersuche den Verstand“; 1 Kön 8,39: „Du allein kennst das Herz eines jeden Menschen“; Spr 21,2: „Ein Mensch mag seine Wege für richtig halten, aber der Herr wägt das Herz“).
John: An Introduction and Commentary (2nd Ed.)
…
Angesichts der Aussagen an anderen Stellen des Neuen Testaments, die besagen, dass Jesus vom Vater auferweckt wurde, ist es überraschend, dass Jesus andeutet, dass er sich selbst auferwecken wird, was die Einheit von Wesen und Absicht zwischen dem Vater und dem Sohn deutlich macht.
Die Weigerung Jesu, sich den „Gläubigen“ anzuvertrauen, weil „er wusste, was in jedem Menschen war“, deutet auf seine Göttlichkeit hin, denn diese Fähigkeit wird im Alten Testament ausschließlich Gott zugesprochen (vgl. Jer. 17,10; 1 Kön. 8,39; Spr. 21,2).
Frage: Was ist das Herz?
Got Questions? Bible Questions Answered, Volume 2 (2014–2021)
Antwort: Zuerst einmal das Offensichtliche: In diesem Artikel geht es nicht um das Herz als lebenswichtiges Organ, einen Muskel, der das Blut durch den Körper pumpt. Auch geht es in diesem Artikel nicht um romantische, philosophische oder literarische Definitionen.
Stattdessen werden wir uns darauf konzentrieren, was die Bibel über das Herz zu sagen hat. In der Bibel wird das Herz fast 1.000 Mal erwähnt. Sie sagt im Wesentlichen Folgendes: Das Herz ist der geistliche Teil von uns, in dem unsere Gefühle und Wünsche wohnen.
Bevor wir uns das menschliche Herz ansehen, wollen wir erwähnen, dass auch Gott ein „Herz“ hat, weil er Gefühle und Wünsche hat. Wir haben ein Herz, weil Gott ein Herz hat. David war ein Mann „nach Gottes eigenem Herzen“ (Apostelgeschichte 13,22). Und Gott segnet sein Volk mit Führern, die sein Herz kennen und ihm folgen (1. Samuel 2,35; Jeremia 3,15).
Das menschliche Herz ist in seinem natürlichen Zustand böse, verräterisch und trügerisch. In Jeremia 17:9 heißt es: „Das Herz ist trügerisch über alle Maßen und unheilbar. Wer kann es verstehen?“ Mit anderen Worten: Der Sündenfall hat uns auf der tiefsten Ebene getroffen; unser Verstand, unsere Gefühle und unsere Begierden sind von der Sünde befleckt – und wir sind blind dafür, wie weitreichend das Problem ist.
Wir mögen unser eigenes Herz nicht verstehen, aber Gott schon. Er „kennt die Geheimnisse des Herzens“ (Psalm 44:21; siehe auch 1. Korinther 14:25). Jesus „kannte alle Menschen und hatte es nicht nötig, dass jemand von den Menschen Zeugnis gebe; denn er wusste, was in den Menschen war“ (Johannes 2,24-25). Auf der Grundlage seiner Kenntnis des Herzens kann Gott gerecht urteilen: „Ich, der HERR, erforsche das Herz, ich prüfe den Sinn und gebe jedem Menschen, was er tut, nach der Frucht seines Tuns“ (Jeremia 17,10).
Jesus wies in Markus 7:21-23 auf den gefallenen Zustand unserer Herzen hin: „Von innen, aus den Herzen der Menschen, kommen böse Gedanken, Unzucht, Diebstahl, Mord, Ehebruch, Habgier, Bosheit, Betrug, Lüsternheit, Neid, Verleumdung, Hochmut und Torheit. All diese Übel kommen von innen und machen den Menschen unrein.“ Unser größtes Problem ist nicht äußerlich, sondern innerlich; wir alle haben ein Herzproblem.
Damit ein Mensch gerettet werden kann, muss sich also sein Herz ändern. Das geschieht nur durch die Macht Gottes als Antwort auf den Glauben. „Mit dem Herzen glaubt man an die Gerechtigkeit“ (Römer 10,10). In seiner Gnade kann Gott ein neues Herz in uns schaffen (Psalm 51:10; Hesekiel 36:26). Er verspricht, „das Herz der Zerknirschten zu beleben“ (Jesaja 57:15).
Gottes Werk, ein neues Herz in uns zu schaffen, besteht darin, unsere Herzen zu prüfen (Psalm 17:3; Deuteronomium 8:2) und unsere Herzen mit neuen Ideen, neuer Weisheit und neuen Wünschen zu füllen (Nehemia 7:5; 1. Könige 10:24; 2. Korinther 8:16).
Das Herz ist der Kern unseres Wesens, und die Bibel legt großen Wert darauf, dass wir unser Herz rein halten: „Vor allem anderen hüte dein Herz, denn es ist die Quelle des Lebens“ (Sprüche 4:23).
»Christus wusste wohl, was im Menschen war. Er war selber Gott, der Herzenskündiger« (Luther, Johannes-Evangelium, S. 123).
Benedikt Peters – Kommentar zum Johannes-Evangelium
Weil er in die Herzen sah, »vertraute [er] sich ihnen nicht an«: Er verband sich nicht mit ihnen, denn es war kein lebendiger, kein von Gott gewirkter Glaube in ihren Herzen. Im Griechischen liegt ein Wortspiel vor, das man im Deutschen so formulieren kann: Weil sie nicht wirklich vertrauten, pisteuō, vertraute der Herr sich ihnen nicht an, pisteuō. Oder: Er wusste, dass sie nicht glaubten, darum beglaubigte er sich ihnen nicht.
Der Herr wusste stets alles; er wusste, wovon er redete (3,11); er wusste, was er tun wollte (6,6); er wusste, wer nicht an ihn glaubte, und er wusste, wer ihn verraten würde (6,64); als seine Stunde gekommen war, wusste er, dass sie gekommen war (13,1); er wusste, was auf ihn wartete, als er sich der römischen Kohorte stellte (18,4), und er wusste, dass alles schon vollbracht war (19,28). Wenn Johannes sagt, dass Jesus »wusste, was in dem Menschen war«, bezeugt er einmal mehr Jesu Gottheit; denn ihm, dem Jünger und Apostel, war wie jedem Juden bewusst, dass Gott allein die Herzen der Menschen kennt. So hatte es Salomo im Gebet vor dem ganzen Volk gesagt, als er das Haus Gottes einweihte (1Kö 8,39), und so hatten es die Sänger des Heiligtums bezeugt (Ps 44,22; siehe auch 1Chr 28,9; Spr 15,11; Apg 1,24).
Das Innere der Menschen war unberührt geblieben von dem, was sie sahen. Ihrer menschlichen Natur nach konnten sie gut beobachten und richtige Schlüsse ziehen, dass nämlich Jesus der verheißene Messias sein müsse, wenn er solche Werke tat. Aber das änderte an ihrem sündigen Wesen nichts. Was der Mensch nötig hat, wird Johannes im nächsten Kapitel behandeln: Der Mensch muss von Neuem geboren werden.
Exkurs zur Allwissenheit Christi
Wir dürfen nicht vergessen, dass Jesus der ewige Gott ist, und das bedeutet, dass er allwissend ist. Gott ist der »an Wissen Vollkommene« (Hi 37,16); er heißt »ein Gott des Wissens« (1Sam 2,3). Johannes sagt: »Gott ist größer als unser Herz und kennt alles« (1Jo 3,20). Der Psalmensänger bekennt: »Seiner Einsicht ist kein Maß« (Ps 147,5).
Gottes Wissen ist vollkommen und vollständig; es kennt keine Grenzen. Er weiß alles, was seit Anfang der Welt je gewesen ist, er weiß alles, was ist, und er weiß alles, was noch geschehen wird. Was die Geschöpfe von der Vergangenheit und Gegenwart wissen, ist sehr beschränkt, und was die Zukunft birgt, weiß keiner, weder Mensch noch Engel, außer Gott habe es ihm offenbart (Lk 1,19; Dan 2,27–45).
Gott weiß, was im Menschen ist:
»Der HERR kennt die Gedanken des Menschen« (Ps 94,11).
»Du allein kennst das Herz aller Menschenkinder« (1Kö 8,39).
Er heißt »Herzenskenner« (Apg 15,8).
Vor Gott ist alles bloß und aufgedeckt:
»HERR, du hast mich erforscht und erkannt! Du kennst mein Sitzen und mein Aufstehen, du verstehst meine Gedanken von fern. Du sichtest mein Wandeln und mein Liegen und bist vertraut mit allen meinen Wegen« (Ps 139,1–3).
»Die Augen des HERRN sind an jedem Ort, schauen aus auf Böse und auf Gute« (Spr 15,3).
»Wenn du betest, so geh in deine Kammer, und nachdem du deine Tür geschlossen hast, bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist, und dein Vater, der im Verborgenen sieht, wird es dir vergelten … euer Vater weiß, was ihr nötig habt, ehe ihr ihn bittet« (Mt 6,6.8).
»Kein Geschöpf ist vor ihm unsichtbar, sondern alles bloß und aufgedeckt vor den Augen dessen, mit dem wir es zu tun haben« (Hebr 4,13).
Gott erkennt, was noch nicht ist:
»Denn das Wort ist noch nicht auf meiner Zunge, siehe, HERR, du weißt es ganz« (Ps 139,4).
»Das Frühere, siehe, es ist eingetroffen, und Neues verkündige ich; ehe es hervorsprosst, lasse ich es euch hören« (Jes 42,9).
Gott erkennt durch seinen Geist die Tiefen seiner selbst:
»Der Geist erforscht alles, auch die Tiefen Gottes« (1Kor 2,10).
Als Erstes erkennt Gott sich selbst; denn er war, ehe etwas anderes war, sodass Gott vor aller Schöpfung sein ganzes Erkennen auf sich selbst richtete. Er erkannte und erkennt alle seine Gedanken und eine jede seiner Absichten. Seine Ratschlüsse über die Schöpfung und Erlösung sind ihm von Ewigkeit her bekannt, weil er sie selbst gefasst hat. Und Gott ist alles bekannt, was er gemäß seinem Vorsatz erschaffen hat: »Gott sind alle seine Werke von Ewigkeit her bekannt« (Apg 15,18; Schlachter 2000).
Gott erkennt alles, was außerhalb von ihm selbst ist:
»Auch das erkennt Gott aus sich heraus. Sein Wissen wird ihm nicht von außen zugetragen, wie das bei uns Menschen der Fall ist. Er gewinnt nicht wie wir Erkenntnis von den Objekten dadurch, dass sie ihm entgegentreten; denn die erkannten Objekte waren von ihm erkannt und gewollt, bevor sie existierten. Wenn Gott ewig und unveränderlich ist, muss auch sein Wissen unveränderlich sein, und das heißt, dass es nicht wachsen kann. Er weiß heute nicht mehr als gestern; er weiß seit der Erschaffung der Welt nicht mehr, als was er vor aller Schöpfung wusste. Er erkannte die Schöpfung und alle Geschöpfe, die Welt und ihren Lauf bis an ihr Ende, ehe sie alle waren. Das aber bedeutet: Er erkennt die Welt nicht etwa, weil die Welt ist, sondern die Welt ist, weil er sie erkannt hat und erkennt. Er erkennt dich und mich nicht, weil wir sind; sondern wir sind, weil er uns erkannt hat. Das muss so sein, denn Gott war zuerst. Er erkannte alles und alle zuvor, und gemäß seiner Erkenntnis rief er alles und alle ins Dasein. Bei uns ist es umgekehrt: Wir erkennen eine Sache, weil sie ist, und wir können nichts erkennen, ehe es ist. Wir sind den von uns erkannten Dingen nachgeordnet. Gott hingegen ist allen und allem vorgeordnet. Er ist der Erste, er ist der Anfang, er ist das Alpha.«