Tag: 18. Mai 2024

Deine Worte sind Wahrheit

Die Summe deines Wortes ist Wahrheit, und alles Recht (O. jede Entscheidung, Verordnung) deiner Gerechtigkeit währt ewiglich.
Elberfelder 1871 – Psalm 119,160

Das Hauptstück deiner Rede ist Treue,
in Weltzeit bleibt alle Gerechtigkeit deiner Bewährung.
Bube & Rosenzweig – Psalm 119:160

Dein Wort ist durch und durch wahr,
und ewig gültig sind alle deine Rechtsurteile. In ihnen zeigt sich deine Gerechtigkeit.
Neue Genfer Übersetzung 2013 – Psalm 119,160

Auch wenn die „moderne Bibelkritik“ den Inhalt der Bibel in Frage stellt, so ist für gläubige Menschen doch klar: Gottes Wort ist Wahrheit! Das Spanndende an der Bibel ist – man braucht keinen „Erklärbären“ sondern nur den heiligen Geist, um diese zu verstehen.

»Anfang«: rôᵓš, das man auch mit »Hauptstück« (Buber), »Gipfel« (Zunz), »Anbeginn« (L. Marx) übersetzen kann. Elb, RElb, Schlachter und Zürcher übersetzen »Summe«, Luther umschreibt: »Dein Wort ist nichts denn Wahrheit.«

Benedikt Peters – Die Psalmen

Wahrhaftigkeit und die Absicht, die Wahrheit zu offenbaren, sowohl in der Schöpfung als auch im geschriebenen Wort, sind grundlegende Eigenschaften Gottes. Er lügt nicht. In zahlreichen Bibelversen wird ausdrücklich erklärt, dass Gott wahrhaftig ist und dass er diejenigen, die nach der Wahrheit suchen, weder in Wort noch in Tat in die Irre führt. Sogar dieses Verlangen selbst kommt von ihm. (Siehe zum Beispiel Psalm 119:160, Jesaja 45:19, Titus 1:2, Hebräer 6:18 und 11:6 und 1 Johannes 5:6).

Hugh Ross – Der Fingerabdruck Gottes

Der letzte Vers des Abschnitts betont, dass die Summe des Wortes Gottes reine göttliche Wahrheit ist, und weist darauf hin, dass die Bibel ein zusammenhängendes Ganzes darstellt. Die Heilige Schrift ist die Offenbarung der Wahrheit. Wer an irgendeiner Stelle etwas davon wegnimmt, verletzt das Ganze der Wahrheit und versündigt sich ebenso sehr wie der, der etwas zu der ewig feststehenden Summe des Wortes hinzufügt (Off 22,18.19). Jede Aussage der Schrift, auch ihre Rechtsgrundsätze, ihre Entscheidungen, Anordnungen und Urteile, haben ewige Wirkung und Geltung. Das gilt für den gesamten Inhalt der Bibel. Darum ist im Umgang mit dem Wort Gottes Ehrerbietung, größte Gewissenhaftigkeit und auch Zurückhaltung geboten.

Karl Mebus – Die Psalmen – Eine Auslegung für die Praxis

In Vers 160 heißt es im Hebräischen: „Das Haupt deines Wortes ist ˒emet“, wobei das Wort „Haupt“ hier die Bedeutung von „Summe, Gesamtheit, Substanz, Wesen“ hat. NJV hat „… das Wesen deines Wortes“ (auch NJB). Und das hebräische Wort ˒emet wird hier von den meisten Auslegern und Übersetzern als Wahrheit verstanden. NAB hat jedoch „Beständigkeit“ und Briggs und NJB „Treue“. Dies mag vorzuziehen sein, da biblische Autoren selten, wenn überhaupt, von Wahrheit als einem abstrakten Konzept sprechen (siehe Anderson). GECL übersetzt „Dein Wort, Herr, ist wahr und vertrauenswürdig“ (wie in Vers 142b). In vielen Sprachen ist es fast unmöglich, einen Ausdruck für so abstrakte Begriffe wie „Wesen“ oder „Gesamtheit“ zu finden. Dementsprechend muss man manchmal sagen: „Was du sagst, Herr, ist wahr“, „Deine Worte, Herr, sind wahr“, oder idiomatisch manchmal: „Herr, deine Worte sind gerade“.

Bratcher, – Ein Übersetzerhandbuch zum Buch der Psalmen

Der Psalmist sagt also : nur auf Gottes Wort die Bibel kann ich mich verlassen!