Tag: 3. April 2024

dazu noch in der kommenden Welt das ewige Leben

Petrus aber sprach: Siehe, wir haben alles (O. nach anderer Lesart: unser Eigentum) verlassen und sind dir nachgefolgt.
Er aber sprach zu ihnen: Wahrlich, ich sage euch: Es ist niemand, der Haus oder Eltern oder Brüder oder Weib oder Kinder verlassen hat um des Reiches Gottes willen, der nicht Vielfältiges empfangen wird in dieser Zeit und in dem kommenden Zeitalter ewiges Leben.
Elberfelder 1871 – Lukas 18,28–30

Eifrig rief Petrus: «Wir haben doch schon alles für dich aufgegeben und sind mit dir gegangen!»
«Ja», bestätigte Jesus, «jeder, der bereit ist, sein Haus, seine Frau, seine Geschwister, seine Eltern oder Kinder dem Reich Gottes unterzuordnen ( Wörtlich: zu verlassen ), der wird dafür reich belohnt werden: hier schon, in dieser Welt, und erst recht in der zukünftigen Welt mit dem ewigen Leben.»
Hoffnung für alle – 1996 – Lukas 18:28–30

Das veranlasste Petrus dazu, daran zu erinnern, dass sie selbst ja eigentlich alles aufgegeben hatten: „Wir haben alles hinter uns gelassen und sind dir nachgefolgt, ist es nicht so?“
„Ja“, sagte Jesus, „und ihr werdet es nicht bereuen. Niemand, der sein Haus, seine Braut, seine Brüder und Schwestern, seine Eltern und seine Kinder – was auch immer – um meinetwillen aufgegeben hat, wird dabei verlieren. Er wird alles vielfach in diesem Leben zurückbekommen und dazu noch in der kommenden Welt das ewige Leben.“
Fred Ritzhaupt – Willkommen daheim – Lukas 18,28–30

Schon komisch – wie unterschiedlich man andere Leute beurteilt! Auf der einen Seite, werden Christen, die für eine gewisse Zeit in die Mission gehen, oder die eine Bibelschule für ein oder mehrere Jahre besuchen, als „komische Kautze“ angesehen, weil sie Gott und sein Wort „zu wichtig“ nehmen. Und auf der anderen Seite werden Sportler bewundert, wenn diese eine Sportschule besuchen, jede freie Sekunde traininieren und alles für ihren Sport tun – ja von diesen Sportlern hängt man sich vielleicht sogar ein Poster ins Zimmer!

Und nein . Jesus sprach von einer zeitlichen begrenzten Entfernung von der „eigenen Familie“ – denn Jesus wußte ja, dass seine gesamte Lehrtätigkeit von der Taufe bis zu seinem Tod nur 3 1/2 Jahre dauern würde! Wer sich diese Zeit einmal auf einem Zeitstrahl aufmalt, wird feststellen, dass Petrus und die anderen Jünger eine wirklich geringe Zeit mit Jesus in der direkten Nachfolge unterwegs waren! Und um diese begrenzte Zeit ging es Jesus in der Aufforderung – und nicht darum, die Eltern, Großeltern, die Kinder und Enkel vor den Kopf zu stoßen!


Jesu Antwort gegenüber Petrus meint, dass Gottes Gaben alles übertreffen, was wir um seinetwillen aufgeben könnten. Es heißt aber nicht, dass wir diese Opfer lediglich zu einem Mittel machen könnten, um dadurch eine bessere Belohnung zu empfangen.

Reformations-Studien-Bibel

der Haus oder Frau oder Brüder oder Eltern oder Kinder verlassen hat. Jesus ermutigt seine Jüngerinnen und Jünger nicht, familiäre Verpflichtungen aufzugeben (vgl. Eph 5,25; 6,4). Aber manchmal wenden sich Familienmitglieder gegen einen Gläubigen, oder es kann Zeiten der vorübergehenden Trennung aufgrund des christlichen Dienstes geben. Nur Lukas erwähnt „Frau“; siehe Anmerkung zu Matthäus 19,10-12. Was immer jemand um des Reiches Gottes willen opfern muss, wird von Gott um ein Vielfaches vergolten werden. Zu „um des Reiches Gottes willen“ siehe auch „um meinetwillen und um des Evangeliums willen“ (Markus 10,29) und „um meines Namens willen“ (Matthäus 19,29). in dieser Zeit. Siehe Anmerkung zu Markus 10:29-30. ewiges Leben. Die Szene endet dort, wo sie begonnen hat, mit der Frage nach dem ewigen Leben (Lukas 18:18) und der endgültigen Antwort Jesu (V. 30).

Die ESV Studienbibel

Wir haben unser Zuhause verlassen, um dir zu folgen: Im Gegensatz zu dem reichen Herrscher hatten Petrus und die anderen Jünger alles aufgegeben, um Jesus zu folgen. Jesus versicherte ihnen, dass sie weit mehr zurückbekommen würden, als sie aufgegeben hatten.

in diesem Leben um ein Vielfaches zurückzahlen: Ihre Belohnung würde nicht unbedingt physischer Natur sein, aber sie würden die Segnungen genießen, die sich aus der geistlichen Ganzheit und einer richtigen Beziehung zu Gott ergeben.

Tyndale House Publishers

um des Reiches Gottes willen: Jesus versicherte den Jüngern, dass die Opfer, die sie brachten, indem sie alles verließen, um ihm nachzufolgen, in seinem Reich unermesslich belohnt werden würden. Der weise Umgang der Jünger mit ihrem Leben veranschaulicht das Prinzip von 9:24; 17:33. In diesen Versen wird eine klare Unterteilung der Zeit in die jetzige und die kommende Zeit vorgenommen. In beiden Zeiträumen werden die Jüngerinnen und Jünger reichlich gesegnet. In der Zukunft wird es das gleiche ewige Leben geben, nach dem der Herrscher in V. 18 gefragt hat. Die Qualität dieses Lebens wird die aufopferungsvolle Investition des heutigen Lebens mehr als wettmachen (9,24).

Die Nelson Studienbibel

Petrus‘ Worte scheinen keine leere Prahlerei gewesen zu sein, denn Jesus ermutigt die Gläubigen mit dem Versprechen, dass Gott diejenigen segnen wird, die das tun, was Petrus und die anderen Jünger getan haben. Jesus warnt seine Jüngerinnen und Jünger erneut vor einem Geist der Arbeit um des Lohnes willen, aber er verspricht auch, dass es eine Belohnung aus Gnade geben wird. Vergleiche den ausführlicheren Bericht in Matthäus 19,16-20,15.

Heilige Bibel: Evangelical Heritage Version Study Bible

Nachdem er die früheren Diskussionen gehört hatte, erklärte Petrus als Sprecher der Apostel, dass sie genau das getan hatten, was Jesus dem reichen Herrscher in V. 22 aufgetragen hatte. Sie hatten alles verlassen und waren ihm gefolgt. Jesus antwortete, dass sie nicht nur das ewige Leben in der kommenden Zeit haben würden, sondern auch in diesem Leben sehr gesegnet sein würden. Frau und Kinder zu verlassen, bedeutet, dass man auf Wanderschaft geht, nicht, dass man sich scheiden lässt oder die häuslichen Pflichten aufgibt.

CSB Studienbibel

Die Anwendung der Belehrung des Herrn ist sehr persönlich, weshalb die Jünger den Herrn nach ihrer eigenen Zukunft fragen. Sie hatten ihre Häuser aufgegeben, um Ihm nachzufolgen. Der Herr macht es klar, daß man Gott nicht darauf verpflichten könne, irgend jemand zu segnen. Das ist aus vielen Gründen ersichtlich: Wir haben als Sünder Sein gerechtes Gericht verdient, weshalb all Sein Wirken uns gegenüber in Gnade völlig unverdient ist. Im Denken der Juden war materieller Segen ein Hinweis auf Gottes besondere Gunst. Der Herr Jesus hatte hingegen gelehrt, daß alle, die Ihm nachfolgen, den materiellen Gütern dieser Welt absagen. Was würde ihnen für ihre Nachfolge werden? Gewiß würden sie nicht mit materiellen Reichtümern belohnt werden. Aber Gott kann niemals in der Schuld des Menschen stehen, und was die Jüngerschaft auch kosten mag, wird Gott jetzt alle Bedürfnisse stillen (Phil 4,19) und im kommenden Zeitalter überreich belohnen. Wie schrieb doch der von Auca-Speeren durchbohrte Märtyrer Jim Elliott: „Der ist kein Tor, der aufgibt, was er nicht behalten kann, um zu gewinnen, was er nie verlieren kann.

Benedikt Peters – Was die Bibel lehrt

»Da sagte Petrus« (V. 28): vermutlich als Sprecher der Zwölf: »Siehe, wir haben unsern Besitz verlassen und sind dir nachgefolgt« (V. 27). Mit dem »Siehe« will er Jesu Aufmerksamkeit erwecken. Die Sache brennt den Jüngern auf den Nägeln. Statt »wir haben unsern Besitz verlassen«, könnte man auch übersetzen: »wir haben unsere Heimat verloren«. Ganz wörtlich heißt es: »wir haben das, was uns zu eigen ist, verlassen«. Dabei ist das »wir« so betont, als wolle »Petrus« sagen: »Schau doch, wir, die Jünger, sind ganz anders als jener reiche Jüngling«. Damit verbunden ist natürlich die Frage: »Was wird dann unser Lohn?« Matthäus berichtet, dass diese Frage tatsächlich von Petrus gestellt wurde (Mt 19,27).

Nun muss man zweierlei festhalten. Erstens haben die zwölf Apostel tatsächlich enorme Opfer gebracht. Sie verließen ihre Fischerboote, ihre Eltern, ihre Häuser, ihre Frauen, ihre Heimat, ihren Beruf, um Jesus zu begleiten. Im Dienst Jesu haben sie wirklich ihren Besitz verlassen und sind ihm nachgefolgt (vgl. Mk 1,18.20; Lk 5,1ff.; Lk 5,27ff.; 1 Kor 9,5). Zweitens aber haben sie ihren »Besitz« nicht verkauft, sondern nur »verlassen«, d. h. auf Zeit aufgegeben. Sie blieben Ehemänner und Eigentümer. Darin liegt der Unterschied zum reichen Jüngling, von dem Jesus den Verkauf aller Güter verlangt hatte. Das soll allerdings die Anerkennung der Opferbereitschaft der Apostel nicht schmälern.

Bevor wir zum nächsten Vers weitergehen, sollten wir uns daran erinnern, dass die Frage des Petrus keine rein akademische Frage ist. Sie treibt vielmehr alle Christen um. Es ist ja im Grunde um die elementare Frage: Lohnt sich die Jesusnachfolge? Lohnt sich echtes Christsein? Wenn Anfechtungen, Verfolgungen und Verführungen sich erheben, wird man hier von vielen Zweifeln geschüttelt.

Jesu Antwort besteht in einer königlichen Verheißung: »Es ist niemand, der Haus oder Frau oder Brüder oder Eltern oder Kinder um des Reiches Gottes willen verlässt, der nicht das Vielfache davon in dieser Zeit erhält und außerdem in der kommenden Zeit das ewige Leben« (V. 29-30). Die Einleitung dieser Antwort durch »Amen, ich sage euch« unterstreicht den Charakter der Verheißung. Und wenn Lukas am Anfang von Vers 29 formuliert: »Er sagte zu ihnen« (Mehrzahl!), dann wird hier bestätigt, dass Petrus tatsächlich im Namen der Zwölf gesprochen hat.

Prüfen wir zunächst die Beispiele von Vers 29. Ihr »Haus« verließen z. B. Petrus und Matthäus (Mt 8,14; Lk 5,27ff.; 1 Kor 9,5). Seine »Frau« verließ ebenfalls Petrus (Mk 1,30; 1 Kor 9,5). Ihre »Eltern« verließen z. B. Jakobus und Johannes (Mt 20,20; Mk 1,20). Bei den verheirateten Aposteln (vgl. 1 Kor 9,5) kann man annehmen, dass sie mindestens teilweise auch »Kinder« hatten und diese dann ebenfalls für lange Zeit verließen. Fazit: Wenn Jesus vom Verlassen von »Haus«, »Frau«, »Brüdern«, »Eltern« oder »Kindern« spricht, meint er lauter praktische Fälle. »Um des Reiches Gottes willen« heißt zugleich: »um Jesu willen« oder »um des Evangeliums willen« (Mt 19,29; Mk 10,29). Jesus hat es also sehr wohl bemerkt, dass hier ungeheure Opfer gebracht wurden. Er hat diese Opfer keineswegs als selbstverständlich betrachtet. Wir können also davon ausgehen, dass Gott keine einzige unserer Taten, nicht einmal die Gabe eines »Bechers kalten Wassers« (Mt 10,42), vergisst. Vgl. auch Lk 14,26. Wir übersehen jedoch nicht, dass hier nicht die allgemeine menschliche Opferbereitschaft angesprochen wird, sondern nur dasjenige Opfer, das der Gottes – und Jesusliebe entspringt (vgl. 1 Kor 13,1ff.).

Prüfen wir jetzt die Verheißung von Vers 29 und V. 30. »Niemand«, sagt Jesus, der solche Opfer bringt, bleibt ohne eine doppelte Gabe Gottes. Denn Gott gibt a) »das Vielfache davon in dieser Zeit«, und b) »außerdem das ewige Leben in der kommenden Zeit«. Wir versuchen, den Inhalt dieser Verheißung aufs knappste zusammenzufassen: Erstens ist sie mit größter Gewissheit vorgetragen. Das ergibt sich schon aus dem »Amen« in Vers 29. Das ergibt sich ferner aus der griechischen Grammatik, die folgende Übersetzung erlaubt: »Jeder, der … verlässt, wird gewiss … erhalten«. Zweitens ist diese Verheißung an alle Jünger gerichtet und nicht nur an die zwölf Apostel (»niemand, der… nicht…«). Drittens umschließt diese Verheißung große Gaben schon hier auf dieser Erde. Das geht eindeutig aus der Formulierung »in dieser Zeit« (»in diesem Äon«, »auf dieser Erde«) hervor. Was das »Vielfache davon« ist, hat Jesus nicht näher ausgeführt. Dieses »Vielfache« kann z. B. in geistlicher Freude bestehen. Oder darin, dass wir geistliche »Kinder« oder »Eltern« haben (vgl. 1 Kor 4,15). Oder darin, dass wir geistliche »Brüder« und »Schwestern« bekommen (vgl. 1 Kor 1,2.10ff.; Röm 16,1 und Mk 3,35). Oder auch darin, dass uns Gott äußere Güter wie z. B. ein »Haus« oder ein Auto schenkt (vgl. Lk 22,35; Phil 4,12). Wir sollten Gottes Güte nicht begrenzen und ihm zutrauen, dass er auch hier »über Bitten und Verstehen tun kann« (vgl. Eph 3,20). Viertens umschließt diese Verheißung »das ewige Leben in der kommenden Zeit« bzw. »in der kommenden Welt«, »im kommenden Äon«. Man kann deshalb die doppelte Gabe Gottes so zusammenfassen: Fürsorge Gottes in dieser Welt und dazu das ewige Heil.

Diese Verheißung übersteigt bei weitem die Opfer, die wir in dieser Welt bringen (vgl. 2 Kor 4,17). Sie passt überhaupt nicht in ein Leistungs -Lohn -Schema. Vielmehr stellt sie eine riesige, unverdiente Belohnung dar (vgl. Lk 12,37).

Allerdings muss man auch das Andere festhalten, dass unser ewiges Schicksal von unserer Einstellung in dieser Welt abhängt. Wer Jesus ablehnt, der geht in jener Welt verloren. Wer Jesus dient und Opfer bringt, der wird in jener Welt überreich belohnt.
Fazit: Echtes Christsein lohnt sich.

Da aber menschlicher Unverstand jede Verheißung verdreht, müssen hier noch zwei Abgrenzungen angebracht werden. Zum einen ist es klar, dass Jesus seinen Anhängern kein irdisches Paradies verspricht. Seine Jünger werden brutal verfolgt, sterben z. T. als Märtyrer, kommen wirtschaftlich und gesundheitlich unter die Räder (vgl. Lk 12,4ff.; Lk 12,49ff.; Lk 14,27ff.; Joh 15,18ff und besonders Mk 10,30). Entscheidend ist jedoch Folgendes: Gottes Fürsorge begleitet sie auch im Leiden und bestimmt Ausmaß und Grenze ihres Leidens. Die zweite Abgrenzung betrifft jene Schwärmer, die unter Berufung auf Lk 18,29 und Lk 14,26 aus ihrer Ehe flüchten – vielleicht um eine »geistliche Schwester« oder einen »geistlichen Bruder« zu heiraten! – oder ihre Familie bzw. ihren Besitz aufgeben; und dann evtl. als Wanderprediger herumziehen oder sonst irgendwie eine neue Existenz führen wollen. In solchen Kreisen dichtete man z. B. in der Reformation: »Bei’n Frommen ist mein Freud und Lust, die Gott fürchten und lieben. Weib, Kind, Haus sind, weltlicher Wust, dein Teil hab mit den Dieben. Fahr hin, fahr hin, weltliche Pracht, du Unflat, geh dein Straßen!« (in modernes Deutsch übertragen). Von Mt 5,16.27ff.; Mt 15,4ff.; 1 Thess 4,1ff.; 2 Thess 3,6ff.; Heb 13,4 her ist jedoch klar, dass Gott ein solch eigenwilliges Verlassen von Familie und Besitz nicht will. Es geht hier nicht um Entscheidungen des eigenen Willens (»ich will verlassen«), sondern um äußere unentrinnbare Fügungen Gottes (»halte meine Gebote!«). Um es am Beispiel des reichen Jünglings zu illustrieren: Hätte er von sich aus gesagt: »Ich will meinen ganzen Besitz verkaufen, um das Himmelreich zu gewinnen«, dann hätte er falsch gehandelt. Nur der unbezweifelbare, klare Befehl Jesu: »Verkaufe alles, was du hast!« machte aus dem Verkauf seines Besitzes eine berechtigte Handlung.

Gerhard Maier – Edition C