Autor: Thomas

Glück in der Ehe

kann man haben …
heute auf wissenschaft.de gefunden:


In glücklichen Partnerschaften ticken die Gehirne der Partner auch nach Jahren noch wie die Frischverliebter
Romantische Liebe kann lebenslang bestehen. Dieses Fazit ziehen US-amerikanische Wissenschaftler aus den Ergebnissen einer Studie, in der sie die Gehirnaktivität von Menschen in einer langjährigen glücklichen Partnerschaft mit der von Frischverliebten verglichen. Lange verheiratete Menschen, die sich selbst als immer noch glücklich verliebt bezeichnen, weisen demnach die gleichen Aktivitätsmuster im Gehirn auf wie Frischverliebte. Darüber hinaus sind bei den Langzeitverliebten jedoch noch weitere Hirnareale aktiv, die für Zuneigung und Paarbindung wichtig sind.

Um dem Geheimnis lang anhaltender Liebe auf die Spur zu kommen, untersuchten die Psychologen zehn Frauen und sieben Männer, die angaben, dass sie immer noch schwer verliebt in ihren Partner seien – selbst nach durchschnittlich 21 Jahren Ehe. Dazu zeigten die Forscher ihren Probanden Fotos von Gesichtern ihrer Partner. Zur Kontrolle schauten sich die Langzeitverliebten auch noch Bilder an von Gesichtern enger Freunde der Familie sowie guten und entfernten Bekannten. Dabei machten die Forscher mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie die Aktivität in den verschiedenen Gehirnarealen der Probanden sichtbar und zeichneten sie auf. Diese Daten verglichen sie anschließend mit Ergebnissen aus früheren Studien mit frischverliebten Menschen.

„Wir fanden viele sehr starke Ähnlichkeiten zwischen denjenigen, die seit langer Zeit verliebt waren und solchen, die sich gerade erst wie verrückt frisch verliebt hatten“, erklärt Arthur Aron, einer der Studienleiter. Er bezieht sich dabei auf die gemessenen Aktivitäten in großen Teilen des vom Gehirnbotenstoff Dopamin gesteuerten Belohnungssystems und in den sogenannten Basalganglien, die ebenfalls eine Rolle bei Belohnung und Motivation spielen. Laut Aron war in diesen Gehirnarealen die Aktivität deutlich stärker, wenn die Probanden Bilder ihrer Partner betrachteten, als wenn sie Fotos von Freunden anschauten.

„Interessanterweise zeigte diese Region die stärkste Aktivität bei denjenigen aus der Gruppe der Langzeit-Paare, die in unserem Fragebogen besonders viele Punkte bei Fragen zur romantischen Liebe und der Nähe zum Partner erzielten“, berichtet Aron weiter. Zusätzlich fanden die Wissenschaftler Signale in Hirnregionen, die bereits früher mit intensiven, grundlegenden Beziehungen und Bindungen in Verbindung gebracht worden waren. Darunter waren beispielweise Areale, die dann aufleuchten, wenn man jemanden als Teil des eigenen Selbst betrachtet, und solche, die an Mutter-Kind-Bindungen beteiligt sind.

Die Wissenschaftler vermuten daher, dass in einer glücklichen lang anhaltenden Beziehung der Belohnungscharakter erhalten bleibt, dass also das Zusammensein mit dem Partner über viele Jahre hinweg eine relativ gleichbleibende Aktivität im Belohnungszentrum auslöst und dadurch ein Wohlgefühl vermittelt – in einem Ausmaß, wie es auch Frischverliebte verspüren. Des Weiteren scheinen aber auch Gehirnbereiche an der Erhaltung der romantischen Liebe beteiligt zu sein, die für grundlegende Bindungen und vertrauensvolle Zuneigung zuständig sind. Die beiden Forscher glauben, dass ihre Studie zumindest Hinweise darauf liefert, was für eine glückliche Langzeitbeziehung notwendig ist – auch wenn wohl niemals vollkommen aufgeklärt werden könne, was Liebe tatsächlich auf Dauer am Leben erhält.

Bianca Acevedo, Arthur Aron (Stony Brook University) et al.: Social Cognitive and Affective Neuroscience, doi: 10.1093/scan/nsq092

dapd/wissenschaft.de – Anke Biester

Löffelente

Noch ein Vogel, der sich an den vereisten Weißensee verirrt hat:

Die bis zu 50 cm große Löffelente wiegt 400 bis 1100 g und hat eine Flügelspannweite von bis zu 80 cm. Der namengebende löffelartige Schnabel fällt beim Anschauen als Erstes auf und wird bis zu 7 cm lang.
Eine Löffelente kann bis zu 20 Jahre alt werden.
Die Löffelente durchsiebt mit ihrem Schnabel das Wasser nach Plankton, Wasserflöhen, Insektenlarven, Würmer, Kaulquappen und Laich. Es dominiert dabei planktische und fein kompartimentierte Nahrung. Die Löffelente zeigt während der Nahrungssuche eine charakteristische Körperbewegung. Sie dreht rasch den gesamten Körper und wirbelt damit den Schlamm auf. Damit steigen die Nahrungspartikel an die Wasseroberfläche, die sie dann seihend durchschnattert. Sie schwimmt während der Nahrungssuche häufig in Kreisen oder Schlangenlinien. Der Hals ist dabei gestreckt. Der Schnabel wird schnell geöffnet und geschlossen, so dass das aufgenommene Wasser seitwärts durch die kammartigen Lamellen wieder austritt.

Zusätzlich zu dieser Nahrungsweise kann die Löffelente auch gründeln. Sie bleibt dabei länger unter Wasser als andere Arten der Schwimmenten. Gelegentlich taucht sie mit dem ganzen Körper unter Wasser.

Teichhuhn

auch im Winter haben wir am vereisten Weißensee ein Teichhuhn:

Teichhühner (Gallinula chloropus) sieht man fast in ganz Europa.
Sie zählen zu den Kurzstreckenziehern. Teichhühner sind ungefähr 35 cm groß. Sie haben rote Augen, eine rote Stirnplatte, eine gelbe Schnabelspitze, braunes Obergefieder, einen kurzen Schwanz mit einer weißen Unterseite, blaugrau bis schwarzes Brustgefieder – je nach Sonneneinwirkung – und grüne Beine.
Teichhühner werden bis zu 15 Jahre alt. Ihre Nahrung besteht aus jungen Wasserpflanzen, aus Samen, Beeren, Schnecken und Fischen.

Wieder da

Am 5. war die gesamte Familie Schwan „verschwunden“ – haben wohl einen kleinen Ausflug gemacht.
Heute waren wir wieder am See – und alle waren wieder „zu Hause“ und hatten auch großen Hunger.

Aber welcher Spaßvogel hat die Stühle auf den Weißen See gestellt???

Die Eisfläche sieht heute – dank den 6 Grad – sehr faszinierend aus 😉

Server down

„Danke für die nette Geste“

Server war gestern abend und heute vormittag offline, da der Server von außen überlastet wurde:

damit waren dann alle Blogs zum Thema Bibellesen und ähnlichem offline 🙁

Sonne pur

Was für ein schöner Tag – die Sonne scheint! Nicht nur die Menschen nutzen die Sonne um einen längeren Spaziergang um den Weißen See zu machen – auch die Tiere sind ganz aus dem Häuschen 😉
Den Schwänen schecken die gekochten Kartoffeln sehr sehr gut, wie man auf den Bildern gut erkennen kann – es wird getaucht, um auch ja noch den Schnabel voll zu bekommen 😉