Kategorie: Zeitgeschehen

Eine sanfte Antwort wendet Wut ab, doch ein hartes Wort lässt Zorn aufkommen

Eine sanfte Antwort wendet Zorn ab, ein kränkendes Wort aber steigert den Zorn.
Die Philippson-Bibel – Sprüche 15,1

Eine gelinde Antwort wendet den Grimm ab, aber ein kränkendes Wort erregt den Zorn
Elberfelder 1871 – Sprüche 15:1

Eine linde Antwort kehrt die Grimmglut ab, aber eine schnöde Rede macht den Zorn steigen.
Buber & Rosenzweig – Spr 15,1

Wenn du stark genug bist, einen Kreislauf des Bösen zu durchbrechen, indem du Gutes tust, dann kannst du einen Kreislauf des Guten in Gang bringen. „Eine gelinde Antwort wendet den Grimm ab.“ Diese gelinde Antwort entspringt nicht etwa der Schwachheit, sondern entspringt der Stärke, und der Zornige fühlt dies. Da so viele Menschen Gleiches mit Gleichem vergelten, wirst du, wenn du das Böse mit Gutem durchbrichst, den Kreislauf des Bösen auf einen Kreislauf des Guten umschalten. „Die segnende Seele wird reichlich gesättigt, und der Tränkende wird auch selbst getränkt.“ „Wirf dein Brot hin auf die Fläche der Wasser, denn nach vielen Tagen wirst du es finden.“ Es mag etwas Zeit erfordern, bis dein gutes Handeln dir von anderen her eine gute Ernte einträgt. Du kannst nicht heute Samen säen und morgen schon Weizen ernten. Aber nichtsdestoweniger: „Was immer ein Mensch sät, das wird er auch ernten; so laßt uns nicht nachlassen, das Rechte zu tun, denn zur bestimmten Zeit werden wir ernten, wenn wir es nicht aufgeben.

Wachtturm 15-September 1956

Lass den Streit – ehe er heftig wird
„Eine milde Antwort wendet den Grimm ab, aber ein kränkendes Wort erregt den Zorn.“
Sprüche 15,1

Wenn wir das doch lernen würden: „Gelinde“ zu reagieren, wenn wir uns über die Worte eines anderen ärgern! Unerwartet können wir in eine Situation kommen, wo durchaus eine „milde Antwort den Grimm abwenden“ könnte. Aber – wir reagieren gereizt und ein Wort ergibt das andere …
Das kann im Umgang mit Glaubensgeschwistern vorkommen, aber vor allem im Miteinander als Eheleute. Denken wir daran: Der Feind der Seelen lauert nur darauf, uns unglücklich zu machen, indem wir durch ein kränkendes Wort den Zorn des anderen erregen. Deshalb wollen wir die Ermahnung des weisen Salomo beachten.
Hanna – eine milde Antwort trotz großer Not
Hanna, die Frau Elkanas, ist uns ein Vorbild hinsichtlich einer wirklich „milden“ Reaktion. Mit ihrem Ehemann war sie nach Silo zum Zelt der Zusammenkunft gekommen um das jährliche Opfer zu bringen (s. 1 Samuel 1).
Wie niedergeschlagen war sie doch in ihrer Seele: Wie sehr hatte sie sich ein Kind gewünscht, aber der Herr hatte ihren Mutterleib verschlossen (V. 6). In der Seele verbittert, weinte sie und aß nicht (V. 7). Vor dem Herrn betete sie in ihrem Herzen und bat inständig um einen Nachkommen – nicht laut, „nur ihre Lippen bewegten sich“ (V. 13). Dabei beobachtete sie der für die Ordnung im Haus verantwortliche alte Priester Eli – und der hielt sie für eine Betrunkene! In sehr verletzender Weise machte er Hanna den Vorwurf:
„Bis wann willst du dich wie eine Betrunkene gebärden? Tu deinen Wein von dir!“ (V. 14).
Arme Hanna: Für sie war das ein Stich in eine offene Wunde! Ob sie sich nun mit einem verachtenden Blick von Eli abwendet oder gar gekränkt mit heftigen Worten reagiert?
Im Gegenteil! Sie reagiert sehr milde und antwortet: „Nein, mein Herr, eine Frau beschwerten Geistes bin ich; weder Wein noch starkes Getränk habe ich getrunken, sondern ich habe meine Seele vor dem Herrn ausgeschüttet. Halte deine Magd nicht für eine Tochter Belials; denn aus der Fülle meines Kummers und meiner Kränkung habe ich bisher geredet“ (V. 15.16).
Eli beruhigt sich bei solch einer Ansprache sofort und muss erkennen, wie unweise er geredet hat. Er spricht nunmehr Worte des Trostes: „Geh hin in Frieden; und der Gott Israels gewähre deine Bitte, die du von ihm erbeten hast“ (V. 17)!
Petrus – eine milde Antwort trotz ungerechter Vorwürfe
Der Apostel Petrus war auf Geheiß Gottes in Cäsaräa bei dem Hauptmann Kornelius gewesen und hatte ihm die gute Botschaft des Evangeliums überbracht, und zwar, dass „jeder, der an ihn (den Herrn Jesus) glaubt, Vergebung der Sünden empfängt durch seinen Namen“ (Apg 10,43). Das war Balsam für das suchende Herz des Kornelius gewesen: Nicht nur den Juden gilt das Evangelium, sondern auch ihm, einem Mann aus den Nationen. Von Herzen hatte er dem Wort der Wahrheit, dem Evangelium des Heils geglaubt und den Heiligen Geist empfangen.
Welche Freude kehrte in dieses Haus ein und wie groß war auch die Freude für den Apostel, als ein Werkzeug in der Hand seines Meisters benutzt worden zu sein. Davon will er gern den Brüdern in Jerusalem berichten. Aber welch eine Enttäuschung: Seine Brüder „aus der Beschneidung“ sind über sein Tun vielmehr aufgebracht. Sie „stritten … mit ihm“ mit recht „grimmigen“ Worten. Sie hielten ihm vor: „Du bist bei Männern eingekehrt, die Vorhaut haben, und hast mit ihnen gegessen“ (Apg 11,2).
Geben wir diesem Vorwurf noch eine besondere Betonung, dann merken wir, dass jetzt nur noch eine „milde Antwort“ einen aufkommenden Streit unter Brüdern abwenden kann. (Besser hätten die Brüder gefragt: „Lieber Petrus – entschuldige bitte, aber wir verstehen nicht so ganz, warum du zu Menschen eingekehrt bist, die Vorhaut haben. Kannst du uns das bitte erklären?“)
Petrus reagiert weise – der Herr schenkt ihm die rechten Worte als eine „milde Antwort“: Der Reihe nach berichtet er all das, was sich unter der offenbaren Führung des Geistes Gottes im Haus des Kornelius zugetragen hatte. Demütig schließt er seine Ansprache mit den Worten: „Wer war ich, dass ich vermocht hätte, Gott zu wehren“ (V. 17)?
Wie schön als Ergebnis der Besprechung zu lesen: „Als sie (die Brüder) aber dies gehört hatten, beruhigten sie sich und verherrlichten Gott und sagten: Also hat Gott auch den Nationen die Buße gegeben zum Leben“ (V. 18). So war dem Feind durch eine milde Antwort gewehrt und der Herr vielmehr verherrlicht worden.
Nun blenden wir in unsere Tage:
Jens hat einen langen und anstrengenden Arbeitstag hinter sich. Er fährt seinen Wagen in die Garage und betritt die Wohnung. Sein Kopf ist noch nicht frei: Da war die ergebnislose Besprechung, die scharfe Reaktion eines Kunden, die Arbeit ging heute einfach nicht gut „von der Hand“. Da kommt seine Frau Birte aus der Küche. Jens ist immer noch ganz in Gedanken und grüßt nicht so freundlich, wie sie es sonst gewohnt ist.
Nun kommt es auf ihre Reaktion an! Kann sie sich einfühlsam in die Situation ihres Mannes versetzen oder nicht?
Wenn nicht, wird Birte denken: Was hat er denn heute? Ich habe ihm doch nichts getan! Ich plage mich den ganzen Tag für ihn – und was macht er für ein Gesicht? Und dann schmollt sie und macht ihm Vorhaltungen.
Wie schnell gibt dann ein Wort das andere! Sie sagt: „Das hätte ich nicht gedacht, dass du so zu mir sein könntest!“ Und er antwortet: „Du bist doch auch kein Engel!“
Hätte eine „milde Antwort“ die Situation nicht sofort beruhigt? Er: „Liebling – verzeih mir, aber ich hatte solch einen Ärger“. Oder Sie: „Schatz – jetzt wollen wir uns mal nicht mehr ärgern, sondern erst einmal gemütlich zu Abend essen. Und wenn wir nachher zusammen beten, sagen wir alles dem Herrn: Er kann helfen!“
Eine lohnende Übung
Wir merken, wie wichtig es ist, den Rat aus Sprüche 15,1 zu beachten! Wollen wir uns darin nicht mehr und mehr üben? Wenn es nicht immer gelungen ist – und wer müsste das nicht bekennen –, was hindert uns, es ab heute mit Gottes Hilfe besser zu machen?
Friedhelm Müller

Bleib in mir 04-2016

WESSEN Spiel?

In den letzten Tagen lese ich „hier und da“ Berichte über die Feier zur Einweihung der Olympischen Spiele dieses Jahr. Und viele Christen regen sich über das, was sie im Fernsehen gesehen haben, auf.

Hier zwei Beispiele:

Jetzt eine ehrliche Frage: Woher kommen den die „Olympisch Spiele“? Und zu wessen Ehre werden diese abgehalten?

Ihren Ursprung haben die Olympischen Spiele in Griechenland, im Ort Olympia auf der Halbinsel Peloponnes. Der Mythos besagt, dass der Halbgott Herakles die Spiele zu Ehren seines Vaters Zeus begründete, dem höchsten Gott der griechischen Götterwelt.
Historische Aufzeichnungen aus dem 4. Jahrhundert vor Christus datieren die ersten Spiele auf 776 vor Christus. Zumindest gibt es Siegerlisten, die bis auf diesen Zeitpunkt zurückgehen.
Bis in das Jahr 724 vor Christus bestanden die Spiele nur aus einem Stadionlauf. Ein „Stadion“ ist eine altgriechische Maßeinheit, die etwa 192,28 Metern entspricht. Mit den Jahren kamen mehr und mehr Sportarten hinzu.
Zunächst weitere Laufwettbewerbe, dann diverse Faust- und Ringkämpfe sowie der Pentathlon. Dieser antike Fünfkampf bestand aus Diskuswurf, Weitsprung, Speerwerfen, Laufen und Ringen. Ab 680 vor Christus wurden dann nach und nach verschiedene Pferdesportwettbewerbe eingeführt.

https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/geschichte_der_olympischen_spiele/index.html

Glaubst du, dass Paulus oder Petrus zu den Olypischen Spielen gefahren wären? Wenn ja – was werden wohl Paulus oder Petrus über das, was sie dort gesehen hätten, gesagt?
Meine persönliche Meinung: Was für einen „anderen Gott“ gefeiert wird, geht mich als Christ doch garnichts an! – oder?

Und wie sahen die „Anbeter von Zeus“ und anderer Götter im ersten Jahrhundert Menschen die an Christus glaubten?

Denn Christus hat mich nicht ausgesandt zu taufen, sondern das Evangelium zu verkündigen; nicht in Redeweisheit, auf daß nicht das Kreuz Christi zunichte gemacht werde.
Denn das Wort vom Kreuz ist denen, die verloren gehen, Torheit; uns aber, die wir errettet werden, ist es Gottes Kraft.

Elberfelder 1871 – 1. Kor 1,17–18

wir aber predigen Christum als gekreuzigt, den Juden ein Ärgernis, und den Nationen eine Torheit;

Elberfelder 1871 – 1. Kor 1,23

Muß ich mich also wundern, wenn „die Nationen“ den Christus als „eine Torheit“ darstellen? Geht es mich überhaupt etwas an, was „die Nationen“ zu Ehren „ihrer Götter“ feiern??

biblischer Blick auf die aktuelle Lage

Gestern beim Zoom-Treffen haben wir uns ja unter anderem über das Thema unterhalten, welche biblischen Prophezeiungen noch nicht erfüllt sind. Heute Nacht schickte mir Samuel den folgenden Link zu.
Ich persönlich bin zwar von der Entrückung nicht biblisch überzeugt – aber in den anderen Punkten sehe ich es wie Roger Liebi: alle Vorhersagungen der Bibel erfüllen sich direkt vor unseren Augen. Vorraussetzung ist natürlich, dass ich beim lesen in der Bibel von dem ausgehe, was da steht und nicht von „symbolischen Angaben“ ausgehe. Also wenn in der Bibel gesagt wird, Jehovah wird Israel wiederherstellen, dann auch wirklich Israel meint….
Es scheint wirklich so, dass es nur sehr sehr wenige offenen Bibelstellen gibt, bis Jesus wiederkommt.

Keine Zeit fürs Bibelstudium?

Anstatt drei Mal die Woche, nur noch zwei Mal zum Gottesdienst? Oder gar nur noch am Sonntag? Und dann sollte es auch nicht mehr so lange dauern? Eine Predigt, die 1 Stunde geht, überfordert die Zuhörer? Deshalb nicht nur kürzer sondern auch mit mehr Unterbrechungen?
Arugment das ich höre, lautet, die Menschen könnten sich heute nicht mehr so lange konzentrieren!
Und wie sieht das zu Hause beim Fernsehen aus? Darf der Abendfilm – oder der gestraemte Film – auch nur noch 30 Minuten dauern, weil ich mich nicht länger konzentrieren kann??
Hier die Zeitung von gestern – auf der Titelseite:

Braunschweiger Zeitung vom 10.August 2023

Also ist es scheinbar doch nicht meine Aufmerksamkeit, sondern die Frage Was interessiert mich wirklich?

Christel: Diese Art zu predigen kenne ich auch aus meiner freikirchlichen Herkunft. Kürzlich waren wir ja dort im Gottesdienst. Der Raum war voll mit jungen Leuten. Dabei dauern die Gottesdienste dort viel länger als bei uns.

3E – 01-2020

Gegen 7.30 Uhr brechen wir zu Fuß auf und eilen durch die schmalen Gassen der Altstadt unserem Ziel entgegen. Erst später erfahren wir, dass der Gottesdienst bereits um 6.00 Uhr begonnen hat. Die Gottesdienste dauern etwa drei Stunden und es kommt manchen wohl nicht so sehr darauf an, ihnen in voller Länge beizuwohnen. Schade, wir hätten ihn gern von Anfang bis Ende erlebt. 

Faszination Bibel Sonderheft 2019

Schön – nicht wahr? Wo unser Herz ist – da hab ich auch Zeit für…
Also geh ich ins nächste Kino? oder doch lieber in den „längeren Gottesdienst“??

„Das unsichtbare Reich“

Lesen Sie Ihre Bibel erneut –
zum ersten Mal


WIR ALLE HABEN WENDEPUNKTE IM LEBEN, KRITISCHE WENDEPUNKTE, an denen von diesem Moment an nichts mehr so sein wird wie vorher.

Ein solcher Moment in meinem eigenen Leben – der Auslöser für dieses Buch – kam an einem Sonntagmorgen in der Kirche, als ich in der Graduiertenschule war. Ich unterhielt mich mit einem Freund, der wie ich an einer Doktorarbeit in Hebräisch arbeitete, und tötete ein paar Minuten vor Beginn des Gottesdienstes. Ich erinnere mich nicht mehr an viel von dem Gespräch, obwohl ich sicher bin, dass es etwas über alttestamentliche Theologie war. Aber ich werde nie vergessen, wie es endete. Mein Freund reichte mir seine hebräische Bibel, aufgeschlagen bei Psalm 82. Er sagte einfach: „Hier, lies das … schau es dir genau an.“

Die erste Strophe traf mich wie ein Blitzschlag:
Gott (elohim) steht in der göttlichen Versammlung;
er hält Gericht inemitten der Götter (elohim)


Ich habe den hebräischen Wortlaut angegeben, der mir ins Auge stach und mir das Herz in die Hose rutschte. Das Wort elohim kommt in diesem kurzen Vers zweimal vor. Neben dem Bundesnamen Jahwe ist es das häufigste Wort im Alten Testament für Gott. Und die erste Verwendung des Wortes in diesem Vers funktionierte gut. Aber da ich meine hebräische Grammatik kannte, sah ich sofort, dass die zweite Verwendung als Plural übersetzt werden musste. Da war es, so klar wie der Tag: Der Gott des Alten Testaments war Teil einer Ansammlung – eines Pantheons – von anderen Göttern.

Unnötig zu sagen, dass ich kein Wort der Predigt gehört habe. Mein Verstand war am Taumeln.
Wie war es möglich, dass ich das noch nie gesehen hatte? Ich hatte die Bibel sieben oder acht Mal durchgelesen. Ich war auf dem Priesterseminar. Ich hatte Hebräisch studiert. Ich hatte fünf Jahre lang an einer Bibelschule unterrichtet.
Was hat das mit meiner Theologie gemacht? Ich hatte immer gedacht – und hatte meinen Studenten beigebracht -, dass alle anderen „Götter“, die in der Bibel erwähnt werden, nur Götzen sind. So einfach und bequem diese Erklärung auch war, hier machte sie keinen Sinn. Der Gott Israels ist nicht Teil einer Gruppe von Götzen. Aber ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass er mit anderen echten Göttern herumläuft. Das war die Bibel, keine griechische Mythologie. Aber da war es schwarz auf weiß. Der Text hatte mich an der Kehle, und ich konnte mich nicht befreien.

Michael S. Heiser – Das unsichtbare Reich

O – wie spannend die Bücher von Michael Heiser sind! Nicht immer Gedanken, die man schon seit vielen Jahren kennt, sondern neue Gedanken und Ideen – gegründet auf dem Wort der Bibel.
Nun gab es vor ein paar Wochen (Ende Januar 2023) eine Nachricht von Michael Heiser:

Liebe Freunde und Dienstkollegen Ich wollte eine kurze Zusammenfassung veröffentlichen, wohin mich meine Krebsdiagnose gebracht hat. Die Kurzversion ist, dass ich am Ende der Straße im späten Stadium (4) eines sehr aggressiven Bauchspeicheldrüsenkrebses bin. Bis heute hat nichts den Status des Tumors umgekehrt. Es ist jetzt in den oberen GI- und Magenbereich eingedrungen und verursacht langsame, unkontrollierbare Blutungen. Niemand in meinem medizinischen Team hat eine Lösung oder kennt eine. Während der letzten Endoskopie wurde versucht, so viele Blutungspunkte wie möglich zu kauterisieren, um die Blutung zumindest zu verlangsamen. Im Wesentlichen blute ich langsam und ohne Lösung aus. Ich habe derzeit keine Schmerzen, aber ich bin sehr woche, ein Zustand, der sich verschlimmern wird, bis ich weg bin. Da uns keine weiteren Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, haben wir uns entschieden, meine verbleibende Zeit zu Hause zu verbringen. Wir vermuten (wir haben keine Nummer bekommen), dass dies bedeutet, dass ich irgendwo zwischen einer Woche und mehreren Wochen leben werde. Ich weiß, dass diese Nachricht deprimierend ist, aber ihr solltet alle wissen, dass ich glücklich sterben werde, dem Herrn und euch allen so gedient zu haben, wie ich es getan habe. Gott war sehr gut zu uns, hat mich auf erkennbare Weise beschenkt und, wie ich denke, ebenso wichtig, mir das Herz für die Laiengemeinschaft gegeben – euch alle. Ich wünschte mir nichts sehnlicher, als euch alle zu befähigen, die Schrift tiefer zu studieren, die Bibel für euch auf eine Weise zu erschließen, die für alle außer Gelehrten unzugänglich ist. Das hat mir eine besondere Freude bereitet. Wenden wir uns der Zukunft zu. Wie ihr alle wißt, werde ich mich nach meinem Tod der Familie Gottes und seines Rates anschließen, zu der wir alle als Gläubige gegenwärtig gehören, aber »noch nicht« in ihrer Fülle. Das ist es, was mich erwartet, und ich bin froh. Wir werden uns in Zukunft auf unvorstellbar glorreiche Weise sehen. Bis dahin habe ich große Hoffnung und ernsthafte Erwartung, dass Sie alle zu meinem Dienst beitragen oder weiterhin beitragen werden. Tausende von Ihnen haben zum Ausdruck gebracht, wie meine Arbeit und meine Inhalte Ihr Leben verändert haben. Ich glaube, dass ihr, wie meine eigene Erfahrung, die kurz in Unseen Realm beschrieben wurde, in meinem eigenen Fall ebenso lebensverändernd war. Meine Sicht der Schrift und des Zwecks im Dienstleben war nie mehr dieselbe, nachdem ich der Weltanschauung des Göttlichen Rates und den Weltanschauungen von Deuteronomium 32 begegnet war und sie verarbeitet hatte. Tausende von euch haben auch den Wunsch geäußert, diesen zufriedenen Dienst oder diese Bewegung voranzubringen, wie einige es genannt haben. JETZT ist die Zeit. Es ist an der Zeit, dass ihr alle nicht über Inhalte nachdenkt, die ihr von Mir erhalten werdet, sondern darüber, was ihr tun könnt, um sicherzustellen, dass andere Menschen den Inhalt entdecken, der euer Leben und eure Sichtweise auf die Schrift verändert hat. Wenn Sie zu Miqlat beitragen, tun Sie dies bitte weiterhin. Das Gleiche gilt für Naked Bible und die DRMSH-Community. Große Mengen an Inhalten hängen jetzt direkt von Ihrer fortgesetzten Unterstützung ab, also werfen Sie bitte den langen Blick auf den Dienst für andere. All dies, was ich in irgendeiner Weise begonnen habe, ist entscheidend, um meine Inhalte live und kostenlos online zu halten, damit andere sie entdecken und weitergeben können. Das kann ich nicht mehr. Ich bin im Dienst an dir verbracht, also ist es jetzt an der Zeit, dass du den Segen, den du im Leben anderer erfahren hast, nachahmt. Ich sterbe in dem Glauben, dass Sie, wie ich es getan habe, den langen Blick darauf werfen werden, ein Segen für andere zu sein, um ihnen zu helfen, ihre Bibel zum ersten Mal wiederzuentdecken und das Evangelium als glaubende Treue anzunehmen. Bitte sei ein Teil dessen, was jetzt zur Herrlichkeit des Königreichs Gestalt annimmt. Ich werde von euch allen sehr gesegnet sein.

Michael Heiser

Sorry, aber so eine Nachricht hatte ich bisher nie gelesen! Das jemand so einen festen Glauben hat, und voller Zuversicht schreibt.

Heute nun diese Meldung

von Vögelchen zu Rüsseltiere

Tja, nun habe ich die letzten Tage viel an einem Server gebastelt. Vielleicht unnötig, aber ich wollte das Prinzip hinter dem „Rüsseltier“ verstehen. Seit Oktober 2011 bin ich bei Twitter – aber irgendwie gefällt mir die aktuelle Politik dort nicht – und suchte deshalb nach einer Alternative. Die meisten Wechsel gehen momentan zu einer „dezentralen Alternative“ die sich Mastodon nennt. Also habe ich einen Linuxserver aufgesetzt, und Mastodon installiert. Nun ist der große Unterschied zwischen Twitter und Mastodon genau das: das dezentrale – also viele private Server, die sich untereinander „unterhalten“ können.
Nun möchte ich „meinen Server“ all den Christen zur Verfügung stellen, die sich mehr oder weniger um die Bibel drehen, und deshalb vielleicht nicht in einen der vielen anderen Servern ein zu Hause finden wollen. Deshalb auch der Name „Gott ist mein Fels“ – elizur.me.
Hier geht es zur Übersicht – und hier zur Anmeldung.

Noch Ideen, welche Regeln dazu kommen sollten? Oder Fragen? Dann einfach per Mail bei mir melden 🙂

Hier zum Abschluß noch ein paar Links, deren Inhalt NICHT von mir ist, die aber die Hintergründe besser erklären können 😉

Liste von aktuellen Masodon-Servern
Unterschiede und erste Schritte als Nutzer von Mastodon
Warum Mastodon?
Funktionen

Mastodon

Wahrheit – kann man sie auch falsch benutzt werden?

Es ist alles Gottes Wort, wahr ist es. Aber Gottes Wort hin, Gottes Wort her, ich muss wissen und Acht haben, zu wem das Wort Gottes geredet ist. … Man muss mit der Schrift säuberlich handeln und fahren. … Man muss nicht allein ansehen, ob es Gottes Wort sei … sondern vielmehr, zu wem es geredet sei, ob es dich treffe oder einen anderen …

Martin Luther – Unterweisung, wie sich Christen in Mosen sollen schicken

Momentan spannend: die Nachrichten schicken uns eigentlich in die Bibel und zu Jehovah – aber die meisten Zuschauer laufen in die Verschwörungsgeschichten und in die Angst.