Was für „Mitmenschen“

Kommt dir das bekannt vor? Unrecht sehen – und wegschauen oder nur zusehen???

Heute ist die Mehrheit zu feige, für die Gerechtigkeit Stellung zu beziehen!

Am letzen Samstag ist mal wieder etwas passiert, dass die Menschen in unserem Land aufrüttelt. Aber mal ganz ehrlich: Hättest DU etwa geholfen??
In der Verleumdungskampanie unter der wir hier leiden, haben auf jeden Fall fast alle weggeschaut!

Nun ein paar Zitate zu dem Thema, was Samstag geschehen ist – SCHAUT NICHT WIEDER WEG!

Tödliche Gewalt in München – die Spitze des Eisberg
von Gerd Held, Privatdozent am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung in Berlin

Am hellichten Tag und im öffentlichen Raum wird ein Mensch, der Zivilcourage gezeigt hat, buchstäblich hingerichtet. Der Fall steht nicht allein.

Erst allmählich wird sich die Öffentlichkeit gewahr, welch monströses Verbrechen am Samstag auf einem S-Bahnsteig in München-Solln verübt wurde. Zwei junge Männer haben einen 50 Jahre alten Mann zu Tode getreten, weil er sie daran hindern wollte, von vier Jüngeren Geld zu erpressen. Das war keine „blinde Gewalt“, wie so oft ohne Nachdenken hingeschrieben wird. Keine Prügelei pubertierender Jugendlicher, keine unglückliche Eskalation. Man muss nur einmal wirklich hinschauen: Der Mann sieht auf einem S-Bahnhof ein paar Stationen vorher, wie die beiden Täter die 13- bis 15-Jährigen zur Herausgabe von 15 Euro zwingen wollen. Er weist sie zurecht und begleitet die bedrohten Jugendlichen im Zug bis nach Solln. Die Täter aber lassen nicht ab, sondern steigen auch in den Zug. Auf dem Bahnsteig in Solln schlagen sie dann zu.

Nicht einmal, nicht zweimal, sondern immer wieder. Auch als der Mann schon regungslos auf dem Boden liegt, treten sie noch auf ihn ein. Er stirbt. Es ist eine kalkulierte Tat, eine regelrechte Verfolgungsjagd, die deutlich einen Willen zum Vernichten zeigt. Hier soll ein Mensch, der sich dem Gesetz des Stärkeren mit Zivilcourage entgegenstellt, exemplarisch ausgelöscht werden. Hier geht es nicht nur um gewaltsamen Raub, nicht nur um ein Privatdelikt, sondern auch um Macht. Die Täter haben wie Kriegsherren gehandelt, die für sich das Recht beanspruchen, in „ihrem Gebiet“ andere Menschen zu unterwerfen. Mitten in unserem Land, am hellichten Tag und im öffentlichen Raum wird ein Mensch, der vorbildlich Zivilcourage gezeigt hat, buchstäblich hingerichtet. Die Tat ist nicht nur Ausdruck einer persönlichen Verrohung, sondern sie trägt auch totalitäre Züge. Sie ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, auch wenn sie von nur zwei Tätern und ohne große Ideologie verübt worden ist.

Ein neuer Typus von Verbrechen

Der Fall steht nicht allein. Unsere Gesellschaft muss sich mit einem neuen Typus von Verbrechen befassen, bei dem die Täter nicht nur mit äußerster Brutalität vorgehen, sondern auch ihr eigenes Gesetz kreieren und ihr eigenes Territorium beanspruchen. In Berlin sind seit Jahresbeginn über 200 geparkte Autos angezündet worden. Vor ein paar Tagen wurde ein Vorfall gemeldet, bei dem eine Gruppe von Polizeibeamten angegriffen wurde und, als sie die Täter verhaften wollte, sich im Handumdrehen von 60 gewaltbereiten Personen umringt sah.

Polizeibeamte sprechen heute offen von NoGo-Areas in manchen Städten, wobei die unterschiedlichsten Tätergruppen am Werk sind. Unmerklich zieht die Gewalt ihre Linien auf Bahnsteigen oder Schulwegen. Kein Stadtplan vermerkt die Wege, auf denen Kinder regelmäßig „abgezockt“ werden. Die Statistik schweigt. Denn mit der Bedrohung wächst die Angst, einen Vorfall zur Anzeige zu bringen. Wäre es in München nicht zum Mord gekommen, wäre in keiner Statistik die Erpressung von 15 Euro aufgetaucht. Wir sehen nur die Spitze vom Eisberg, die extreme Tat erscheint immer als Einzelfall. Die neue Qualität der Bedrohung unserer öffentlichen Räume nehmen wir noch nicht wahr. Wenn es aber so weitergeht, werden wir, die unbewaffneten Bürger, uns die Zivilcourage nicht mehr leisten können. Die unzähligen kleinen Aktionen des Schützens und Vermittelns, von denen unser öffentlicher Friede lebt, werden allmählich zum Erliegen kommen.

Man sollte also erwarten, dass das Verbrechen von München große politische Aufmerksamkeit findet. Das Land steht kurz vor den Wahlen zum Bundestag, am Sonntag fand die Fernsehdiskussion der beiden Kanzlerkandidaten statt. Doch es geschah nichts. Keine Frage und keine Antwort berührte auch nur von Ferne den Vorfall. Das ganze Thema der Inneren Sicherheit spielte nicht die geringste Rolle. Während am Tag zuvor in Deutschland ein Mensch seine Zivilcourage mit dem Leben büssen musste – im öffentlichen Raum, der dem Staat zum Schutz anvertraut ist – hatte keiner der Anwesenden das Mitgefühl und die Weitsicht, darauf einzugehen. Das ist eine ganz außerordentliche Fehlleistung aller Beteiligten. Diese Unterlassung wird nicht spurlos am öffentlichen Bewusstsein vorbeigehen. Sie wirft ein böses Licht auf die Aufrichtigkeit der Politik in ihrem Verhältnis zum Wähler. Die Innere Sicherheit war einmal eine Aufgabe, bei der gerade das bürgerliche Lager seine guten Argumente und seinen Realitätssinn unter Beweis stellte.

Mord auf dem Bahnsteig – warum die Menschen wegschauen
von Alexander Ulfig

Verstärkte Videoüberwachung hilft, Täter zu identifizieren. Das Wegschauen der Passanten wird dadurch nicht verhindert. Die Ursache für den Mangel an Zivilcourage liegt im Individualismus. Die Sorgen um das eigene Ich sind wichtiger als die Sorgen um die Anderen.

Der 50 Jahre alte Dominik Brunner hat sich in der Münchener S-Bahn schützend vor vier Kinder gestellt, die von zwei Jugendlichen im Alter von 17 und 18 Jahren bedroht worden waren. Auf dem S-Bahnsteig wurde er von den Jugendlichen brutal zusammengeschlagen. Er starb wenig später im Krankenhaus. Laut Polizeiberichten waren 15 Personen Zeugen des tödlichen Angriffs. Sie sahen dem Geschehen jedoch tatenlos zu.

Als eine Reaktion auf den Vorfall fordert der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) mehr Videokameras in S- und U-Bahnen. Verstärkte Videoüberwachung hilft, Täter besser zu identifizieren. Sie löst nicht das grundlegende Problem: das Wegschauen der Passanten. Andere prominente Politiker wie Angela Merkel (CDU) und Frank-Walter Steinmeier (SPD) fordern zu Recht mehr Zivilcourage – ohne jedoch nach den Ursachen für ihren Mangel zu fragen.

Die negativen Folgen des Individualismus

Die Ursachen liegen offensichtlich in dem heute herrschenden Geist des Individualismus. Sich mit sich selbst zu beschäftigen ist „in“, sich für andere einzusetzen ist „out“. Niemand kann heute die positiven Seiten des Individualismus wie Selbstbestimmung, persönliche Freiheiten und Entfaltung der eigenen Fähigkeiten ernsthaft in Frage stellen, doch seine negativen Folgen liegen auf der Hand: Innenorientierung, Egozentrik und Egoismus, Mangel an sozialem Engagement und Kinderlosigkeit. Eine weitere negative Folge des heutigen Individualismus ist der Mangel an Zivilcourage, an dem Mut, anderen zu helfen, ohne auf die eigene Person Rücksicht zu nehmen.

Die Sorgen um das eigene Ich sind wichtiger als die Sorgen um die Anderen. Der frühere Berliner Senator Rupert Scholz spricht von einer „unsäglichen Kultur des Wegschauens“ und fordert ein schärferes Vorgehen gegen so „Gaffer“. Er verweist nachdrücklich auf Paragraf 323c des Strafgesetzbuches: „Wer bei gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet … kann mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft werden“. Ob man allerdings mit Strafen den individualistischen Zeitgeist eindämmen kann, ist mehr als fraglich.

Ein Zeichen für Zivilcourage

Dominik Brunner hat mit seinem Einsatz ein Zeichen für Zivilcourage gesetzt. Der Mut, anderen zu helfen, ohne auf die eigene Person zu achten, bringt keine unmittelbaren persönlichen Vorteile und kann mit dem Tod bezahlt werden. Der Mangel an Zivilcourage kann nur dann behoben werden, wenn immer mehr Menschen den Individualismus in Frage stellen und solidarisches Handeln stärken.

Der Philosoph und Soziologe Alexander Ulfig veröffentlichte u.a. „Die Überwindung des Individualismus“.

PS: Das ganze erinert mich persönlich an die Worte von Herrn E.der immer sagte : WEGSCHAUEN – nicht HELFEN!! OB dieser Gewissenlose nun darüber nachdenkt????

Sie geht wieder!

Sehr schön -heute war die Fontäne wieder aktiv!

Schwans haben sich auf ihr altes Nest zurückgezogen – was ist bei Schwans nur los?
Nun ist die Zeit ja bald, dass die Kinder sich auf dem Weg machen – aber da diese Brut ja spät geschlüpft war, sehen die Jungschwäne noch gar nicht „erwachsen“ aus…ALso werden wir wohl öfter schauen müssen, wie es der Familie Schwans geht 😉
Vater Schwan ist heute über den See „geflogen“ also ob er Eier zu beschützen hätte. Etwas nevös der kleine 😀

Fontäne kaputt??

Was ist das? Ist die Fontäne etwa von den Leuten die ständig drauf rumturnen, kaputt gemacht worden????

In der Zeitung „Berliner Woche – Weißensee 38“ hieß es

Fontäne sprudelt wieder
Weißensee hat nun endlich sein Wahrzeichen zurückbekommen

Weißensee.
Im Weißen See sprudelt endlich wieder eine Fontäne. Vor Kurzem wurde sie von Bürgermeister Matthias Köhne (SPD), Frank Geßner von der Firma Ströer und von Dirk Stettner vom Verein „Für Weißensee“ in Betrieb genommen.
Vor mehr als 30 Jahren wurde die erste Fontäne im Weißen See installiert. Von Frühjahr bis Herbst war sie immer ein Blickfang für die Besucher. Im vergangenen Jahr hatte sie jedoch aasgesprudelt. „Vor Beginn der Brunnensaison wollten die Techniker die Fontäne wie in den Jahren zuvor instand setzen“, berichtet der Pankower Bürgermeister. „Dabei mussten sie aber feststellen, dass sich die alte Fontäne nach 30 Jahren Betrieb nicht mehr reparieren ließ. Wir entschieden uns, sie abzubauen.“ In einer komplizierten Bergungsaktion wurde die 6,5 Tonnen schwere Fontäne an Land gebracht. Der Bezirk hätte laut Köhne schon gern im vergangenen Jahr eine neue Fontäne eingebaut, aber Pankow ist pleite. Dass der Bezirk in solch einer Situation Geld für eine Fontäne ausgibt, hätte man in der Landespolitik nicht verstanden. Darum wandte sich das Bezirksamt an die Firma Ströer, die bereits seit einigen Jahren den Betrieb der Brunnen und Wasserspiele im Bezirk, mit Ausnahme der im Ortsteil Prenzlauer Berg, im Rahmen eines Vertrages mit dem Bezirksamt finanziert. Nach längeren Verhandlungen erklärte sich Ströer bereit, den Bau einer neuen Fontäne zu finanzieren. Köhne: „Das neue Wasserspiel wurde nach historischem Vorbild gebaut.“
Als Effekte sind eine Hochstrahlfontäne mit etwa 23 Metern Höhe und acht Außenstrahldüsen mit einer Springhöhe von zwölf Metern angefertigt worden. Der Schwimmponton aus Edelstahl hat eine Länge von 6,50 Metern, eine Breite von 2,5 Metern und ist 70 Zentimeter hoch. Zu beobachten ist das Wasserspiel täglich von 13 bis 20 Uhr. Im Winter wird die Fontäne natürlich abgestellt und, wie bisher üblich, versenkt

Und was sehen meine müden Augen heute gegen 14.30Uhr als wir zum See runter gehen???? Die Fontäne ist aus!!! Etwa kaputt?? Hilfe! Stoppt die „dummen Jungs“ die daran rumspielen !!

Anschließend waren wir noch im Rosengarten und Josephine hat schöne Fotos gemacht.

Siegeslied ist wieder dabei

Folgende Meldung ist auf jw.org zu lesen:

Singt Lieder für Jehova

„Singt Lieder für Jehova“ ist jetzt vorhanden

„Singt Lieder für Jehova“ als Klavierbegleitung und gesungen sind jetzt bereit zum Herunterladen.

Nun ja, ich hatte eigentlich schon in der Nacht gehofft, die neusten Lieder herunterladen zu können – hieß es doch auf dem Kongreß, das es ab dem 14.September die Musik zum downloaden gäbe. Ich war wohl nicht der einzigste, denn gegen 13 Uhr war die Seite stark überlastet… obwohl noch immer keine neue Musik zum downloaden war. Gegen 13.30 Uhr ging es mit Englisch los. Nun ja, die Klaviermusik ist ja nicht ganz so spannend, und auch unabhänig von der Sprache 😉 – die gesungene Musik ist momentan nur in Englisch, Italienisch und Malagassi zu hören.

Nun hab ich heute nacht mir die Klaviermusik angehört…jedes Stück auf meinem MP3 angespielt – schön, dass viele Stücke, die ich schon als Kind in dem roten/lila Liederbuch kannte, die Zeit überlebt haben – auch das Siegeslied ist (132) wieder dabei.

Wenn ich es richtig mitbekommen habe, sind wohl alle Lieder rausgenommen worden, die sich nicht um Jehova und Jesus und biblische Eigenschaften drehen?? Vielleicht hab ich es überhört, aber mir scheint, dass Jeremia und Abraham zum Beispiel nicht mehr enthalten sind? Nun bin ich natürlich auf die Texte zu den Melodien gespannt, denn auf dem Kongreß wurde ja gesagt, dass einige Texte angepasst wurden. Bei den Melodien ist mir dies nur bei zwei Liedern aufgefallen, dass sie etwas „angepasst“ wurden.

Wie gefällt dir das neue Liederbuch??

Nicht alles glauben was man liest!?!

Wie schnell glaubt man das, was man liest? AUch zur Zeiten des www, wo man ja „grenzenlose Informationen“ saugen kann, gibt es wirklich schlaue Leute, die es geschickt anstellen, und damit sogar die Nachrichtenagenturen in Verwirrung bringen können.
Ob also Dinge die wir in den Zeitungen /im Internet/ Fernsehen sehen und hören immer der realen Wahrheit entspricht??

Aber lies selbst:

Regisseur narrt dpa mit gefälschten Websites

Hamburg (dpa) – Mit gefälschten Websites und einer geschickten Inszenierung hat der deutsche Regisseur Jan Henrik Stahlberg am Donnerstag die Deutsche Presse-Agentur dpa und andere Medien hereingelegt.

Er hatte mehrere, aufeinander verweisende Internet- Seiten produziert und so vorgegaukelt, in einer amerikanischen Kleinstadt habe es einen Selbstmord-Anschlag gegeben. Auch einer ersten Überprüfung hielt die Fälschung stand.

„Das war reine Satire. Wir ziehen den Film in die Realität“, kommentierte der Kinoregisseur seine Aktion im Gespräch mit der dpa.

Es dauerte 28 Minuten lang, bis die dpa-Meldung „TV: Anschlag in kalifornischer Kleinstadt“ unter dem Stichwort „USA/Terrorismus“ durch die Eilmeldung ersetzt wurde „Polizei: Bericht über Anschlag in Kalifornien war Scherz“. Aber auch der zitierte Polizist in der fiktiven Stadt Bluewater war nicht echt, die Inszenierung ging weiter. Nun hieß es, Berliner Rapper hätten den Überfall vorgetäuscht. Erst nach weiteren Recherchen kam die dpa der Fälschung auf die Schliche.

Schwans geht es gut

Ein schöner Nachmittag/Abend am See.
Futter für die Schwäne hatten wir zwar nicht dabei, aber der Himmel war herrlich anzusehen.
Wie schön wird es sein, wenn nur noch gerechte Menschen leben, und sich an der Natur erfreuen können.