Schlagwort: Jehova

Schmeckt & seht! – II

Kostet und sehet, dass gütig der Ewige ist; Heil dem Manne, der bei Ihm sich birgt.
Zunz 1997 – Ps 34,9

Spürt und seht, wie gütig der HERR ist.
Wohl dem, der bei ihm Zuflucht sucht.
Zürcher Bibel 2007 – Psalm 34,9

Erprobt es doch selbst und erlebt es:b
Der HERR ist gütig!
Wie glücklich sind alle,
die bei ihm Zuflucht suchen!
Gute Nachricht Bibel 2018 – Psalm 34:9

weitere Bibelübersetzungen und zwei Kommentare zu diesem Vers 2020 >>

Frage: welche der zwei folgenden Meinungen sind Deiner Meinung gemäß dieses Psalmwortes richtig?

Meinung 1:

Wir werden ermuntert, nicht nur in der Bibel zu lesen, sondern auch nach dem Gelesenen zu handeln (Psalm 119:2). Zudem fordert uns die Bibel auf: „Schmeckt und seht, daß Jehova gut ist; glücklich ist der kräftige Mann, der zu ihm Zuflucht nimmt“ (Psalm 34:8). Sie lädt uns praktisch ein, Gott auf die Probe zu stellen. Man sollte versuchen, nach Gottes Grundsätzen zu leben, indem man darauf vertraut, daß er weiß, was für einen am besten ist. Erst dann wird man erkennen, daß es sich dabei tatsächlich um den richtigen Weg handelt. Wer so auf Gott vertraut, ist wirklich glücklich.

Die Bibel — Gottes oder Menschenwort?

Hier ein paar Fragen zur Selbstprüfung: Bin ich völlig davon überzeugt, dass Gottes Normen richtig sind? Glaube ich fest daran, dass sie für mich das Allerbeste sind? (Psalm 19:7-10; Jesaja 48:17, 18). Hast du daran den leisesten Zweifel, dann tu etwas dagegen. Denke darüber nach, was es für Konsequenzen hat, wenn man Gottes Gesetze ignoriert. Schmecke und sieh, dass Jehova gut ist, indem du die Wahrheit wirklich lebst und dich auf das konzentrierst, was wahr, gerecht, moralisch einwandfrei, gut und achtbar ist (Psalm 34:8; Philipper 4:8, 9). Du kannst darauf bauen: Je mehr du dich darum bemühst, desto größer wird deine Liebe zu Gott und umso mehr wirst du das lieben, was er liebt, und das hassen, was er hasst.

Bewahrt euch in Gottes Liebe

Meinung 2:

Wer den Retter kennt, sehnt sich danach, von ihm zu anderen zu reden. Sie sagen wie die vier Aussätzigen in Samaria: »Wir tun nicht recht. Dieser Tag ist ein Tag guter Botschaft. Schweigen wir …, so wird uns Schuld treffen« (2Kö 7,9). Und so rufen sie die gute Botschaft aus: »Schmecket und sehet, dass der HERR gütig ist! Glückselig der Mann, der sich bei ihm birgt.«
Dies ist die maßgebende, dringende Einladung an die Unbekehrten. Wir mögen begründen, argumentieren, uns der Logik bedienen und Beweise für das Christentum heranziehen; aber wenn alles gesagt und getan ist, muss der Mensch für sich selbst »schmecken und sehen«. Murdoch Campbell schreibt:
Wir mögen über Gott diskutieren, über seine Existenz und über äußere Beweise, die aus der Schöpfung und Vorsehung entnommen sind. Doch nur wenn seine Liebe und Gegenwart unsere Herzen berührt, können wir ihn wirklich in seiner unaussprechlichen Güte erkennen.

Dann folgt die Einladung an die Bekehrten. Es ist der Aufruf zum Leben im Glauben. Die Heiligen werden eingeladen, im Glauben und nicht im Schauen zu wandeln und so Gottes wunderbare, wundersame und überreiche Vorsehung zu erleben. Es ist die Botschaft von Matthäus 6,33: »Trachtet aber zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit! Und dies alles wird euch hinzugefügt werden.«

MacDonald – Kommentar zum Alten Testament

Schmeckt und seht usw. ist derselbe Gedanke, den der Apostel in I. Petrus 2,3 ausdrückt. Manchmal lehnen Kinder bestimmte Lebensmittel ab, die ihnen angeboten werden, und geben als Grund an, dass sie sie „nicht mögen“. Die Eltern sagen ihnen dann wahrscheinlich, dass sie herausfinden würden, dass sie die Lebensmittel mögen, wenn sie sie nur probieren würden. Genauso verhält es sich in vielen Fällen mit den Kindern Gottes. Sie bilden sich ein, dass sie die Dinge, die ihnen angeboten werden, nicht mögen würden, obwohl sie noch nicht einmal das Interesse hatten, sie zu probieren und zu sehen.

E.M. Zerr – Psalm

Die Gottesfürchtigen können sicher sein, dass Gott auf jede Bezeugung persönlichen Glaubens antwortet. Wenn der Fall es erfordert, sendet Er Seinen Engel zu ihrem Schutz, so dass sie sich trotz der sie umgebenden Gefahren in Sicherheit fühlen (Verse 7 und 8; Ps 35,5.6; Apg 12,11). Das Ergebnis ist, dass ihre Gesichter nicht mehr von Kummer und Sorge geprägt sind, sondern vor Freude strahlen als ein Widerschein der Güte Gottes. Jeder Gläubige, der seine Zuflucht zu Ihm nimmt (Vers 9), wird Erfahrungen machen von dem Glück, in Ihm geborgen zu sein, und dies desto deutlicher, je größer die vorhergehende Not war (Ps 84,12f; Klgl 3,22–26; Jak 5,11; 1. Pet 2,3). Solche geistlichen Erfahrungen kann man von niemand lernen oder übernehmen, sie müssen ganz persönlich im Leben des Gläubigen gemacht werden. Durch das selbst Erlebte lernen wir den Wert der Liebe und Güte unseres Herrn am besten kennen. In der Aufforderung, dies zu „schmecken“, liegt nichts Mahnendes (Vers 9). Der Dichter wünscht seinen Lesern die gleichen segensreichen Erfahrungen, auf die er selbst zurückblicken kann. Wenn der Gläubige auch durch schwere Erprobungen geführt wird, so wird er doch nachher bestätigen: „Keinen Mangel haben, die ihn fürchten“, und: „die den HERRN suchen, ermangeln keines Guten“ (Verse 10 und 11). Durch Glauben ist der Geprüfte überzeugt: „Mir wird nichts mangeln“ (Ps 23,1 und 107,9). Dieses gläubige Vertrauen hat nicht einen garantierten Lebenserfolg und ungestörte Wohlfahrt im Sinn. Auch steht dem Glauben nicht lediglich die Abhilfe vom Mangel vor Augen. Viel wichtiger ist ihm die unendliche Liebe und Allmacht des himmlischen Vaters.

Karl Mebus – Die Psalmen – Eine Auslegung für die Praxis

Der Psalmist ermahnt nun sein Volk, die Güte des Herrn durch persönliches Ausprobieren und Erleben herauszufinden, wörtlich „schmecken und sehen“, was mit „sich selbst versuchen und herausfinden“ übersetzt werden kann (siehe FRCL). 1 Petrus 2,3 verwendet dieselbe Sprache, die auf der Septuaginta-Übersetzung dieses Abschnitts beruht. Das Verb, das normalerweise mit sehen übersetzt wird, wird von Dahood von einer anderen Wurzel abgeleitet, die „tief trinken“ bedeutet, aber sein Vorschlag wurde nicht allgemein akzeptiert. In vielen Sprachen ist es nicht möglich, den Begriff Geschmack in einem anderen Sinne zu gebrauchen als für den Genuss von Speisen oder Getränken. Daher muss man oft sagen: „Schau und lerne“ oder „Sieh und finde heraus“. In einigen Sprachen ist es notwendig, eine Beziehung zwischen dem zweiten und dem ersten Verb anzugeben, z. B. „Schau, um zu lernen“ oder „Hör zu, um zu wissen“.

Für Zuflucht nehmen siehe Kommentare zu 2:12. In einigen Sprachen müssen die Worte „nimmt Zuflucht zu ihm“ übersetzt werden, z. B. „wer zu ihm geht und er ihn beschützt“ oder „wer ihn bittet, ihn zu verteidigen“.

Bratcher – Ein Übersetzerhandbuch zum Buch der Psalmen

„Schmecket und sehet, dass der HERR gütig ist!“
Psalm 34,8 revElbf

Das Christsein ist eine Lebensweise. Und es ist eine Lebensweise, die eine völlige Hingabe erfordert; es erhebt, wenn man so will, einen totalitären Anspruch. Es bittet uns nicht lediglich darum, dass wir es in Erwägung ziehen und sagen: „Oh ja, ich kann diese Lehre annehmen; dort hat sie einen guten Schwerpunkt, und das werde ich noch zu ihr hinzufügen!“ Nein; es ist nicht etwas, was wir so anwenden könnten, wie, wann und wo wir es meinen. Jesus spricht: „Trachtet aber zuerst nach dem Reiche Gottes und nach seiner Gerechtigkeit“ (Matthäus 6,33).
Ich möchte es mit anderen Worten wie folgt ausdrücken: Männer und Frauen werden die Wahrheit des Christentums oder die Segnungen, die es schenken kann, nie erkennen, solange sie sich ihm nicht hingegeben haben. Sie können das Christentum von außen untersuchen, aber sie werden es nie kennen lernen; sie werden es nie bekommen. Unser Herr sagt: „Wenn jemand seinen [Gottes] Willen tun will, so wird er von der Lehre wissen, ob sie aus Gott ist, oder ob ich aus mir selbst rede“ (Johannes 7,17).
Hier haben wir ein großes fundamentales Prinzip dieser Lebensweise: „Schmecket und sehet, dass der HERR gütig ist“ (Psalm 34,8). Sie werden nie erkennen, dass der HERR gütig ist, solange Sie ihn noch nicht geschmeckt haben; bis Sie ihn versucht haben. Manche von uns sind einem Mann gleich, der in einem Obstgarten steht und sich dort einen Apfelbaum oder einen Birnenbaum anschaut, ihn aber nur auf Abstand untersucht. Jemand sagt zu ihm: „Wissen Sie, dieser Baum hat einen ganz wunderbaren Geschmack. Wenn Sie ihn nur probierten, würden Sie sagen, dass es die wunderbarste Frucht ist, die Sie in Ihrem Leben je gegessen haben.“ Doch der Mann schaut nur zu, und er ist nicht ganz zufrieden; er ist nicht überzeugt, und er kann argumentieren und dort bleiben, solange er will, aber er wird die Frucht nie kennen lernen, bis er sie nimmt und sie in seinen Mund legt und sie abbeißt und sie probiert. „Schmecket und sehet, dass der HERR gütig ist!“
Eine theoretische Untersuchung des Christentums wird uns nie irgendwohin bringen. Unser Herr fordert uns immer zu einer Hingabe auf.

Lloyd-Jones – 365 Gute Aussichten

Den Unterschied ist aufgefallen?
Gut! Die Beziehung zum Schöpfer ist wirklich eine Beziehung! Und Jehovah will „Ausschließlichkeit“ wie ein Ehepartner! Und kannst du dich „bemühen“ deinen Ehepartner zu lieben, dich „bemühen“ nett zu ihm zu sein???? Kannst du dich „bemühen“ eine Frucht zu essen? Nein! Diese Dinge muß man nur WOLLEN und dann TUN!
Wer sich „bemühen muß“ – der ist in einer Religion gefangen, die einen selbst und die Umgebung krank machen kann. Jehovah dagegen will dein und mein Bestes – und ist deshalb der Geber aller guten Dinge!

Ein Kind mit göttlichen Namen? – III

Denn ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns gegeben, Der auf Seiner Schulter das Fürstentum hat; und Sein Name wird genannt Wunderbar, Rat, Gott, Held, Vater der Ewigkeit, Friedensfürst. Der da mehret das Fürstentum, und des Friedens ist kein Ende, auf Davids Throne und seinem Königreich, es zu befestigen und zu stützen mit Recht und Gerechtigkeit von nun an und bis in Ewigkeit. Der Eifer Jehovahs der Heerscharen tut solches.
Tafelbibel – Jesaja 9,5–6

Denn ein Geborener ist uns geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und das Fürstentum wird auf seiner Schulter; und er rief seinen Namen: Wunderbarer, Berater, EL, Mächtiger, Vater der Zeugenszeit, Fürst des Friedens. Dem Gemehrtwerden des Fürstentums und dem Frieden ist kein Enden auf dem Thron DaWiDs und über seinem Regententum, es zu bereiten und es zu laben mittels Richtigung und mittels Rechtfertigung von nun an bis zum Äon. Der Eifer JHWHs der Heere wird dies tun.
Dabhar – Jes 9,5–6

weitere Bibelausgaben dieses Textes 2020

Nicht nur 2020 sondern auch 2021 gab es schon einige Kommentare zu diesem Vers.
Deshalb heute nur die jüdische-messianische Ansicht:

In den Versen 4-7 werden mehrere Gründe für die im vorherigen Abschnitt beschriebene Herrlichkeit genannt, angefangen in Vers 4 mit dem Zerbrechen des Jochs des Unterdrückers: Denn das Joch seiner Last und den Stab seiner Schulter, die Rute seines Unterdrückers, hast du zerbrochen wie zur Zeit Midians. Die Last der assyrischen Invasion wird mit einem Joch, einem Stock im Nacken und einer Rute verglichen. Der Ausdruck „Tag von Midian“ bezieht sich auf die Schlacht, die die nördlichen Stämme von der Unterjochung befreien sollte (Richter 7:1-25).

Der zweite Grund für die Herrlichkeit wird in Vers 5 beschrieben: Denn die ganze Rüstung des Bewaffneten im Getümmel und die in Blut gewälzten Kleider werden zum Brennen sein, zum Brennstoff des Feuers. Alle Waffen des Feindes würden vernichtet werden.

Der dritte Grund ist die Ankunft des Immanuel, die in den Versen 6-7 beschrieben wird. Diese beiden Verse enthalten eine Fülle von messianischen Informationen. Vers 6a hebt die Menschlichkeit des Messias hervor: Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter. Der Begriff „Kind“ bezieht sich auf die natürliche Geburt des Messias, und der Kontext deutet darauf hin, dass dieses Kind in der jüdischen Welt in unruhigen Zeiten geboren werden würde. Der Begriff „Sohn“ weist darauf hin, dass der Messias ein einzigartiges Geschenk Gottes sein wird. Tatsächlich wird er der messianische Sohn aus Psalm 2 sein. Die Regierung wird im messianischen Reich auf den Schultern dieses Kindes ruhen.

Vers 6b offenbart ein weiteres wichtiges Element der Herkunft des Messias: „Und sein Name wird heißen: Wunderbar, Ratgeber, Mächtiger Gott, Ewiger Vater, Friedefürst“ (V. 6b). Dem Sohn aus Vers 6a werden vier Namen gegeben. Drei dieser Namen sind ausschließlich auf Gott anwendbar. Daher verraten sie den göttlichen Ursprung des Messias. Jeder Name besteht aus zwei Teilen.

Der erste Name ist Wunderbarer Ratgeber (Pele-Yoetz). In einigen Übersetzungen (z. B. in der oben zitierten ASV) wird ein Komma zwischen diese beiden Wörter gesetzt, so dass es sich um zwei getrennte Namen handelt. Das hebräische Wort für „wunderbar“, pele , ist jedoch ein Substantiv im Konstruktzustand und sollte zusammen mit „Ratgeber“ verstanden werden. Wie Hindson betont, „ist die erste Beschreibung des Kindes, dass es ein Wunder ist“. Genauer gesagt, ist der Messias ein Wunder eines Ratgebers. Es gibt im Hebräischen einige Wörter, die nur für Gott und niemals für Menschen verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist bara, was „erschaffen“ bedeutet. Nur Gott kann etwas aus dem Nichts oder aus etwas heraus erschaffen. Ein weiteres Beispiel ist das hebräische Wort pele. Während die englische Übersetzung dieses Begriffs, „wunderbar“, frei für viele Dinge verwendet werden kann, sind pele und seine Entsprechungen (Richter 13:18; Jesaja 28:29) im Hebräischen normalerweise für das Göttliche reserviert.

Der zweite Name ist Mächtiger Gott (El-Gibbor). Es ist erstaunlich, wie viele Bibelübersetzer versucht haben, die offensichtliche Bedeutung dieses Satzes zu vermeiden. Ein Beispiel dafür ist die New English Bible, die den Satz mit „im Kampf wird er gottgleich sein“ wiedergibt. Das Wort „Kampf“ kommt im hebräischen Text nicht vor, ebenso wenig wie der Begriff „(gott)gleich“. El-Gibbor auf diese Weise zu übersetzen, ist ein Versuch, das Offensichtliche zu umgehen. Der Name taucht zwar auch in Jesaja 10,21 auf, aber er wird nie für einen Menschen verwendet.

Der dritte Name ist Ewiger Vater (Avi-Ad). Eine genauere Wiedergabe von Avi-Ad wäre „Vater der Ewigkeit“. Der Sohn, der geboren werden soll, wird der Urheber (Vater) der Ewigkeit sein, das heißt, er ist die Quelle des ewigen Lebens.

Der vierte Name ist Fürst des Friedens (Sar-Shalom). Von den vier Namen ist dieser Ausdruck der einzige, der sowohl für Menschen als auch für Gott verwendet werden kann. Der Name an sich deutet nicht auf eine Gottheit hin. Allerdings verwendet Jesaja das Wort Schalom auch in 26,3 und 12, und wie wir sehen werden, kann nur Gott die Art von Frieden für Israel herbeiführen, die in diesen Versen beschrieben wird.

Um das Gott-Mensch-Konzept aus Jesaja 9,6 nicht erklären zu müssen, haben die Rabbiner den Vers wie folgt übersetzt: „Denn uns ist ein Knabe geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Knechtschaft ruht auf seinen Schultern; der wunderbare Planer, der mächtige Gott, der Vater der Zeit, hat seinen Namen ‚Friedefürst‘ genannt.“ Außerdem haben die Rabbiner die Erfüllung dieser Prophezeiung auf Hiskia angewandt:

Der Vers wurde von der Kirche christologisch gedeutet, aber moderne nichtjüdische Exegeten sind sich einig, dass eine zeitgenössische Person gemeint ist. Der Talmud und spätere jüdische Ausleger verstanden die Anspielung auf den Sohn von Ahas, nämlich Hiskia.

Nach Jeruschalmi wollte Jesaja in Vers 6 Folgendes sagen: Da Hiskia ein gerechter Mann war, war er nicht wirklich ein Sohn für seinen bösen Vater Ahas, sondern für uns, d.h. für das Volk von Juda. Damals war Hiskia noch jung und seine Generation hatte es nicht verdient, gerettet zu werden, weil sich viele freiwillig Sennacherib unterwarfen. Dennoch nahm König Hiskia die Knechtschaft Gottes an. Seine Rechtschaffenheit führte zum Fall der Assyrer. Gott hatte große Pläne mit diesem jungen König und nannte ihn „Friedensfürst“, weil während Hiskias Regierungszeit Frieden herrschen sollte. Gott selbst wird als der „wunderbare Planer, der mächtige Gott und der Vater der Zeit“ bezeichnet, weil er die Pläne der Assyrer vereitelte, Sennacheribs Armee auf wundersame Weise besiegte und Hiskia noch fünfzehn Jahre leben ließ.

Vers 7a offenbart, dass der messianische Sohn auf dem Thron Davids sitzen wird: Es wird kein Ende sein mit der Zunahme seiner Herrschaft und des Friedens auf dem Thron Davids und seines Reiches, um es zu errichten und zu erhalten mit Recht und Gerechtigkeit von nun an bis in Ewigkeit. Der souveräne Herrscher des messianischen Königreichs wird der Messias selbst sein. Wenn die Regierung auf seinen Schultern ruht, wird es keinen vorübergehenden, sondern einen ewigen Frieden geben. Der Messias wird auf dem Thron Davids regieren. Er selbst wird sein Reich errichten und aufrechterhalten. Das Wesen dieses Reiches wird Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit sein. Wenn es einmal errichtet ist, wird es für immer bestehen.

Nachdem die Rabbiner bereits festgestellt hatten, dass der Sohn aus Vers 6 Hiskia war, legten sie Vers 7 folgendermaßen aus:

Dem, der die Macht erhöht hat – wem wird er diesen Namen geben? Dem König, der die Autorität des Heiligen, gepriesen sei Er, auf sich selbst erhöht, um Ihn zu fürchten.

Autorität – ein Ausdruck der Regierung. (Damit wollen wir diejenigen widerlegen, die mit uns [den Christen] nicht einverstanden sind.) Aber man kann auch sagen, dass „Friedensfürst“ einer der Namen des Heiligen, gepriesen sei Er, ist und dass diese Namensnennung eigentlich kein Name ist, sondern ein Ausdruck von … Größe und Autorität. …
und für den Frieden, der ihm gegeben ist, wird es kein Ende geben, denn er hatte Frieden auf allen seinen Seiten, und dieses „Ende“ ist kein Ausdruck für ein Ende in der Ewigkeit, sondern es wird keine Grenzen geben. Auf dem Thron des Königreichs Davids soll dieser Friede Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit sein, die Hiskia vollbrachte.

und für den Frieden – … [Hiskia] erhöhte die Macht auf seiner Schulter, und welchen Lohn wird … [Gott] ihm geben? Siehe, sein Friede wird kein Ende und keine Grenze haben.

von jetzt an und bis in alle Ewigkeit – die Ewigkeit Hiskias, d.h. alle seine Tage. … Und um diejenigen zu widerlegen, die anderer Meinung sind (d.h. die Christen, die behaupten, dass dieser (Friedensfürst) ihre Gottheit ist), können wir sie widerlegen (indem wir fragen): Was ist die Bedeutung von: „von jetzt an“? Ist es nicht so, dass die „Gottheit“ erst nach fünfhundert Jahren und mehr gekommen ist? …

wird dies vollbringen – aber Ahas hat es nicht verdient, außerdem ist das Verdienst der Patriarchen erloschen.

In Bezug auf Hiskia zitiert die Gemara, was dort steht: „Auf dass die Herrschaft (lemarbe) zunehme und des Friedens kein Ende sei, auf dem Thron Davids und auf seinem Königreich, um es zu errichten und zu erhalten durch Recht und Gerechtigkeit, von nun an bis in Ewigkeit; der Eifer des Herrn der Heerscharen tut dies“ (Jesaja 9,6). Rabbi Tanḥum sagt, dass Bar Kappara in Tzippori gelehrt hat: Aus welchem Grund ist jeder Buchstabe mem in der Mitte eines Wortes offen und dieser mem, des Wortes lemarbe, ist geschlossen? Im masoretischen Text wird der Buchstabe mem im Wort „lemarbe“ in Form eines Mems geschrieben, das am Ende eines Wortes steht und an allen vier Seiten geschlossen ist. Das liegt daran, dass der Heilige, gepriesen sei Er, König Hiskia als den Messias und Sennacherib bzw. Assyrien als Gog und Magog bezeichnen wollte, alles aus der Prophezeiung von Hesekiel über das Ende der Tage (Hesekiel, Kapitel 38), und die Konfrontation zwischen ihnen würde in der endgültigen Erlösung gipfeln.

Das Attribut der Gerechtigkeit sagte vor dem Heiligen, gepriesen sei Er: Herr des Universums, und wenn du David, den König Israels, der vor dir mehrere Lieder und Loblieder rezitierte, nicht als Messias bezeichnet hast, wirst du ihn dann in Bezug auf Hiskia, für den du all diese Wunder vollbracht hast, indem du ihn von Sennacherib befreit und seine Krankheit geheilt hast, und der nicht vor dir Loblieder rezitiert hat, als Messias bezeichnen? Aus diesem Grund wurde das Mem [ein hebräischer Buchstabe in der Mitte des letzten Wortes in diesem Vers, der besonders geschlossen ist] geschlossen, denn es gab eine Gelegenheit zur Erlösung, die vereitelt wurde.

Laut dem letzten Absatz dieses talmudischen Hinweises war Hiskias Versagen, nach dem Wunder, das er empfangen hatte, Gottes Lob zu singen, der Grund dafür, dass er seine Chance, der Messias zu sein, verlor.

Vers 7b liefert das letzte Schlüsselelement der messianischen Prophezeiung aus den Versen 6-7: Der Eifer Jehovas der Heerscharen wird dies vollbringen. Die Formulierung „Eifer Jehovas“ ist etwas Besonderes bei Jesaja. Er findet sich auch in 37:32, wo der Prophet ein Versprechen mit diesen Worten besiegelt. Außerdem taucht der Satz in 2 Könige 19:31 auf. Das Schlüsselelement in Vers 7b ist ein Versprechen und eine Garantie: Gottes Eifer wird vollenden, was zuvor gesagt wurde.

Motyer gibt die folgende Perspektive auf Jesaja 9,6-7:

Wie kommt das siegreiche, bundeserfüllende Werk Gottes (4) zustande? Auf welche Weise kommt das Volk des Herrn (5) in eine beitragsfreie Erlösung? Durch die bloße Tatsache der Geburt des Königs. Die Betonung liegt nicht auf „uns“, sondern auf „ein Kind wird geboren“. Kind: seine menschliche Abstammung. Sohn: seine Männlichkeit und seine Würde in der königlichen Linie. Geboren von menschlichen Eltern, aber auch vom Herrn gegeben. Die Schultern seines Volkes (4) werden befreit, wenn seine Schultern die Last der Herrschaft übernehmen. Er wird angerufen werden: wörtlich „man wird seinen Namen anrufen“. In seiner höchsten Bedeutung fasst der „Name“ den Charakter zusammen; er erklärt die Person. Die Vollkommenheit dieses Königs zeigt sich in seiner Qualifikation zum Regieren (Wunderbarer Ratgeber), seiner Person und Macht (Mächtiger Gott), seiner Beziehung zu seinen Untertanen (Ewiger Vater) und der Gesellschaft, die seine Herrschaft schafft (Fürst des Friedens). Wunderbar: wörtlich „ein Wunder von einem Ratgeber“. In den meisten der achtzig Male, in denen das Verb pala‘, sein Substantiv (wie hier pele‘) und sein Adjektiv (pile’i) vorkommen, beziehen sie sich auf den Herrn selbst und seine Werke. Es ist das Wort, das im Hebräischen dem Begriff „übernatürlich“ am nächsten kommt und hier eine Weisheit zum Ausdruck bringt, die weit über das Menschliche hinausgeht: die Erfüllung von 1,26, im Gegensatz zu Ahas, dessen Entscheidungen sein Volk ins Verderben stürzten; ähnlich wie Salomo, dessen Weisheit irdisch blieb (1 Könige 4,29-34), aber darüber hinausgehend. Mächtiger Gott: Die Wiederholung dieses Titels in 10,21, der sich auf den Herrn selbst bezieht, macht seine Bedeutung hier deutlich. Übersetzungen wie „gottgleicher Held“ sind sprachlich unwahrscheinlich und umgehen die Andeutung, dass das Alte Testament einen göttlichen Messias erwartete … Ewig ist sowohl allgemein (26,4) als auch speziell (57,15). Als das Volk einen König forderte (1. Sa. 8), wollte es die episodische Herrschaft der Richter durch die Beständigkeit der Monarchie ersetzen. Der kommende König ist die endgültige Erfüllung dieser Sehnsucht. Vater: Der Begriff „Vater“ bezieht sich auf den Herrn und steht für seine Fürsorge (Ps 65,5), Fürsorge und Disziplin (Ps 103,13; Spr 3,12; Jesaja 63,16; 64,8) … Frieden ist persönliche Erfüllung (2. Ki. 22,20), Wohlbefinden (Genesis 29,6), Harmonie (Ex. 4,18), Frieden mit Gott (Nu. 6,26; 25,12; Jesaja 53,5). Das Verb „salem“ bedeutet „ganz, vollständig sein“. Fürst entspricht unserer Vorstellung von „Verwalter“. Dieser Fürst, der selbst eine ganze Persönlichkeit ist und mit Gott und seinem Volk eins ist, verwaltet in seiner gütigen Herrschaft die Wohltaten des Friedens/der Ganzheit. Diese Herrschaft wird jedoch in ihrem Charakter (und Frieden) unveränderlich sein, ohne Ende in Raum und Zeit (für immer), die Erfüllung des davidischen Ideals (Davids, Ps 2,8; 72,8-11), die die Heiligkeit Gottes in ihrer Hingabe an Gerechtigkeit in der Praxis und Rechtschaffenheit im Prinzip widerspiegelt (vgl. 5,16) und durch den Einsatz (Eifer) und die Aktivität (Vollendung) des HERRN garantiert. Eifer: als leidenschaftlicher Einsatz (37:32; 42:13; 59:17; 63:15); vgl. die Liebe, die keine Untreue duldet und keinen Rivalen duldet (Nu. 15:11; Ps 79:5). Es ist der Herr, der die Zukunft plant (1), den Feind zerschmettert (5) und seine Versprechen hält (7).

Wie bereits erwähnt, besteht das Buch Immanuel aus fünf Abschnitten. Bislang wurden die ersten beiden Abschnitte besprochen. Jesaja selbst hat in 8:18 die Weichen für die restlichen drei Abschnitte gestellt. Siehe, ich und die Kinder, die Jehova mir gegeben hat, sind zu Zeichen und Wundern in Israel von Jehova der Heerscharen, der auf dem Berg Zion wohnt. Mit diesem einen Vers hat Jesaja den Grundstein für die anderen drei Abschnitte gelegt, denn es geht darum, die Bedeutung seines Namens und der Namen seiner Söhne zu verdeutlichen.

Arnold Fruchtenbaum – Bibelkomentar Jesaja

Hilferuf oder Vertrauen?

Manche schwören auf gepanzerte Wagen,
andere verlassen sich auf Pferde;
doch wir vertrauen auf den HERRN, unseren Gott!
Gute Nachricht Bibel 2018 – Psalm 20,8

Jetzt weiss ich, dass Jehova rettet seinen Gesalbten, ihn erhört von seinem heiligen Himmel, mit kräftigster Rettung durch seine Rechte.
Lass diese sich der Wagen, jene der Rosse, aber wir rühmen uns des Namens Jehova’s, unsers Gottes.
Sie sinken und fallen; aber wir stehen, und halten uns aufrecht.
van Ess – Ps 20,7–9

Nun erkenne ich, daß Jehovah Seinen Gesalbten rettet, daß Er ihm antwortet aus den Himmeln Seiner Heiligkeit, durch die Machttaten des Heils Seiner Rechten.
Diese gedenken der Streitwagen und jene der Rosse, wir aber des Namens Jehovahs, unseres Gottes.
Jene krümmen sich und fallen, wir aber machen uns auf und stehen fest.
Tafelbibel – Psalm 20:7–9

Worauf vertraust du? Musst du heute Angst haben?
Ist der Allmächtige Schöpfer nicht immer noch dazu in der Lage, die Seinen zu beschützen?
Doch! Er wird es weiterhin tun – für SEIN Volk und seine „Freunde“ eintreten.

Im Gegensatz zu denen, die auf ihre militärische Ausrüstung oder auf Pferde ( Ps 33,17 ) vertrauten, vertraute David auf den Herrn. Das Verb für vertrauen heißt eigentlich „im Gedächtnis behalten oder erwägen“ ( zAKar ). Das Nachsinnen über den Herrn schafft Vertrauen in ihn.
Der Gegenstand seines Glaubens war der Name des HERRN . Gottes „Name“ ist sein Wesen, sein Ruf und sein Charakter. Davids Glaube kam aus dem Nachsinnen über das Wesen Gottes.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Jene verlassen sich auf Wagen usw. Gemeint sind nicht bloß, wie man gewöhnlich annimmt, die Feinde Israels, sondern alle Menschen im Gegensatz zu den Gläubigen. Denn offensichtlich ist es allen Menschen angeboren, dass sie genau so viel Mut und Selbstvertrauen besitzen, als sie über Reichtum, Macht oder auch Streitkräfte verfügen. Dagegen bezeugt Gottes Volk, dass es nicht wie andere Menschen seine Hoffnung auf Waffen und Kriegsführung setzt, sondern nur auf die Hilfe des Herrn. Da nun der heilige Geist diese beiden Stücke scharf wider einander setzt, so merken wir uns, dass ein Herz, in welches Vertrauen auf das Fleisch einzieht, folgerichtig Gott vergessen muss. Denn unmöglich kann ein Mensch, der sich im Vertrauen auf eigene Kraft den Sieg verspricht, zugleich auf Gott schauen. Darum sagt der Dichter, dass die Gläubigen an Gott denken, buchstäblich „sich seiner erinnern“. Nur wenn sie sich alles andere aus dem Kopf schlagen, können sie beim Herrn ihre Zuflucht suchen. Und nur wer in dieser Weise gläubig seines Gottes gedenkt, selbst wenn noch so viele Mittel ihm zur Verfügung stehen, hält sich von eitlem Selbstvertrauen frei, indem er alles von Gottes freier Gnade erwartet. Anderseits rufen die Gläubigen auch furchtlos und standhaft den Herrn an, selbst wenn sie von allen Hilfsmitteln entblößt und verlassen sind. Die Gottlosen aber verachten den Herrn sorglos und unbedenklich: denn wenn sie reich sind, lassen sie sich durch Hochmut verblenden. Werden sie aber arm, kommen sie in traurige Angst. Kurz, der heilige Geist empfiehlt uns hier ein Gedenken an Gott, das sich bei Überfluss und Mangel kräftig erweist und die eitlen Hoffnungen, mit denen das Fleisch sich aufbläht, unterdrückt.

Jean Calvin – Aus dem Psalmenkommentar

Es ist aufschlußreich, daß gerade jetzt, da die Freude über Gottes Eingreifen unüberhörbar ist, das Gebet Unterscheidungen im Gottesverhältnis benennt. Wo die Eindeutigkeit des Vertrauens und das, was dabei herauskommt, besungen wird, tritt die »andere Seite«, eben der Unglaube und das Vertrauen auf Wagen und Rosse grell ans Lichth. Prophetisch sieht der Sprecher schon deren Ende: Sie sind gestürzt und gefallen. Aber er sieht sofort auch das andere: wir aber richteten uns auf und sind aufrecht geblieben. Gott wird die Seinen nicht zu Fall bringen. Das darf David schon jetzt wissen, auch wenn er bald wieder in dunkle Täler geführt wird. Der Sprecher schließt sich darum mit den wahren Gottes Verehrern zu einem »Wir« zusammen. David ist Repräsentant der Gottesgemeinde aller Zeiten.

Wuppertaler Studienbibel

In Vers 7 erscheint das Verb für rühmen im Hebräischen nur einmal, nach „wir“, aber es bezieht sich auf alle drei: einige … einige … wir; es ist der Kausativ des Verbs „sich erinnern“, was bedeutet, etwas als Ursache für den Sieg zu erwähnen, und dies im Sinne von rühmen oder vertrauen zu tun. (Dahood leitet das Verb von einer Form ab, die „männlich sein“ bedeutet, d. h. stark sein.) Anstatt den hebräischen Text „wir werden uns erinnern“ zu akzeptieren, bevorzugen einige eine Vermutung, die von der Septuaginta und dem Syrischen unterstützt wird: „wir sind stark“ (Briggs, NAB). Einige ziehen es vor, zwei Verben zu verwenden: „rely“ in Zeile a und „invoke“ in Zeile b; FRCL tut dies: „TOB, NJV und NJB übersetzen „anrufen“, was auf „sich verlassen“ hindeutet; dies ist vielleicht die beste Übersetzung des Verbs.
Chariots muss in den meisten Sprachen durch einen beschreibenden Ausdruck angepasst werden; zum Beispiel „Kriegswagen“. Der Übersetzer kann sich dafür entscheiden, Prahlerei wie in RSV statt tevs „Vertrauen“ zu verwenden. Rühmen wird oft idiomatisch ausgedrückt als „sich zum Chef machen“ oder „mit geschwollenem Herzen sprechen“. Zeile a würde dann so übersetzt werden: „manche Leute reden mit geschwollenem Herzen über ihre Kriegskarren“ oder „manche Leute benehmen sich wie Häuptlinge, wenn sie über…. sprechen“.
In einigen Sprachen wird es notwendig sein, die Ellipse und einige von Pferden zu vermeiden und entweder das Verb prahlen erneut auszudrücken oder ein naheliegendes Synonym zu verwenden; zum Beispiel: „und andere Leute setzen ihr Herz auf ihre Pferde“.

Der Ausdruck „der Herr, unser Gott“ muss oft mit „der Herr, der unser Gott ist“ übersetzt werden, sonst könnte der Leser fälschlicherweise denken, dass der Herr und Gott zwei Personen sind.
Zusammenbrechen und fallen stellt die militärische Niederlage dar, während aufstehen und aufrecht stehen den Sieg in der Schlacht beschreibt. Sie in Zeile a beziehen sich auf diejenigen, die in Zeile 7a erwähnt werden, und nicht auf diejenigen in 7b (tevs „solche Leute“ ist nicht eindeutig, und der Leser könnte fälschlicherweise annehmen, dass es sich auf den zweiten Teil von Vers 7 bezieht, nicht auf den ersten Teil). Daher wird es manchmal klarer sein, zu sagen: „Menschen, die auf Wagen und Pferde vertrauen, werden stolpern und fallen.“ Aufstehen und aufrecht stehen kehrt die Handlung der vorangegangenen Zeile um. Viele Sprachen unterscheiden zwischen dem Aufstehen aus einer liegenden und dem Aufstehen aus einer sitzenden Position. Ersteres dient in solchen Sprachen dazu, den Gegensatz zum Fallen zu markieren.

Bratcher – Ein Übersetzerhandbuch zum Buch der Psalmen

„Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.“ – II

Jesus sagte zu Thomas:
Ich bin selber die Wahrheit.
Und ich bin selber das Leben.
Und ich bin selber der Weg.
 Ich bin der Weg zum Vater.
Das bedeutet:
Niemand kann alleine zum Vater im Himmel kommen.
Ihr könnt nur zum Vater im Himmel kommen, wenn ihr bei mir bleibt.
Weil ich der Weg bin.
Evangelium in Leichter Sprache – Johannes 14

Um also ein gutes Bild vom Vater zu erhalten, benötigen wir was?
eine gute Gemeinde? … eine gute Familie?
waren die Fragen 2020

6: Der Weg …, Zusammenfassung der johanneischen Christologie. Die Christusgläubigen nannten sich selbst „der Weg“ (Apostelgeschichte 9,2). Die Wahrheit … Leben, die Erkenntnis der Wahrheit ist eine persönliche Beziehung, keine intellektuelle Erfahrung. Niemand … außer durch mich, Grundlage für den exklusiven Anspruch des christlichen Heils.

The Jewish Annotated New Testament: New Revised Standard Version Bible Translation

Zu wem sollten wir beten? Wie Jesus seine Nachfolger lehrte, zu unserem „Vater im Himmel“ (Matthäus 6:9). Er sagte auch: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich“ (Johannes 14:6). Wir sollten also nur zu Jehova beten, und zwar durch Jesus. Was bedeutet es, durch Jesus zu beten? Es erfordert, die besondere Rolle anzuerkennen, die Jehova Jesus gegeben hat. Wie wir gelernt haben, kam Jesus zur Erde, um uns von Sünde und Tod zu befreien (Johannes 3:16; Römer 5:12). Jehova hat Jesus außerdem zum Hohen Priester und Richter ernannt (Johannes 5:22; Hebräer 6:20).

Was lehrt uns die Bibel?

Aber da gibt es doch sicher eine Organisation, die den Weg zu Jehovah frei macht? Hat Jehovah etwa einen „Jesus-Ersatz-Weg“ eingerichtet?
Also schauen wir uns die Worte Jesu noch einmal an!

Die Aussage des Thomas (Herr, wir wissen nicht, wo du hingehst) und seine Frage (wie können wir den Weg wissen) spiegelt das Erstaunen der Elf wider (vgl. Petrus‘ ähnlich lautende Frage in Joh 13,36). Diese Verwirrung sollte sich bis zu Jesu Tod und seiner Auferstehung und bis zum Kommen des Geistes nicht auflösen. Die Jünger besaßen alle Informationen, doch sie konnten nichts damit anfangen.
Jesu Worte „ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben“ sind die sechste von seinen sieben „Ich-bin“-Aussagen im Johannesevangelium (Joh 6,48;8,12;10,9.11;11,25;14,6;15,1). Er ist „der Weg“, weil er „die Wahrheit“ und „das Leben“ ist. Wie der Vater die Wahrheit und das Leben ist, so ist Jesus die Verkörperung Gottes, und über ihn können die Menschen zum Vater kommen (vgl. Joh 1,4.14.18;11,25). Mit den Worten „niemand kommt zum Vater denn durch mich“ betonte Jesus, daß die Rettung, im Gegensatz zu dem, was die Menschen dachten, nicht auf vielen Wegen erlangt werden kann. Es gibt nur einen einzigen Weg (vgl. Apg 4,12; 1Tim 2,5). Jesus ist der einzige Zugang zum Vater, weil er der einzige ist, der vom Vater herkam (vgl. Joh 1,1-2.51;3,13).

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Dieses Ziel muß kein fernes und undeutliches sein. Denn Jesus kann voraussetzen: „Und wohin ich gehe, wißt ihr den Weg (oder: wißt ihr und auch den Weg wißt ihr).“ Denn den Vater kennen sie doch nun, und den Weg zum Vater wissen sie auch. Davon handelte im Grunde alles, was Jesus ihnen in diesen Jahren gezeigt hatte. Jesus wird aber feststellen müssen, daß seine Jünger das doch noch nicht verstanden haben (V. 8. 9). Es ist zunächst wieder Thomas, der voll Ungewißheit das Wort ergreift. „Thomas sagt zu ihm: Herr, wir wissen nicht, wo du hingehst; wie wissen wir den Weg?“ Wir haben Thomas und seine Art bereits in 11, 16 kennengelernt. Gerade ihm antwortet Jesus nicht mit Erklärungen und Beschreibungen, sondern mit einem Wort, das dem Fragenden unmittelbar Gewißheit zu geben vermag. „Jesus sagt zu ihm: Ich selbst bin der Weg und die Wahrheit und das Leben, keiner kommt zu dem Vater außer durch mich.“ Wieder haben wir ein „Ich-bin“-Wort vor uns. Wieder faßt Jesus eine große und wesentliche Sache unseres Lebens in seine eigene Person hinein und gibt uns in seiner Person selbst das, was wir sonst vergeblich suchen. Er „ist“ selber das Brot des Lebens und gibt es uns nicht nur. Er „ist“ die Auferstehung und das Leben und vermittelt sie nicht nur. Das wird einzigartig wichtig und klar, wenn es sich um den entscheidenden Weg, den Weg zu Gott, zum Vater handelt. Jesus weist nicht von sich weg auf einen „Weg“, auf dem wir nun bis zum Vater durchdringen müssen. Da kämen wir niemals zu Gott. „Durch ihn“, durch ihn hindurch, finden wir Gott. Warum ist das so? Wissen über Gott, echtes Wissen, das uns verantwortlich macht, gibt es auch abgesehen von Jesus. Aber dieses Wissen führt uns an den Abgrund unserer Ursünde, der unser ganzes sündiges Dasein im Dahingegebensein von Gott folgt (Rö 1, 21–32. Vgl. die Auslegung dazu in der W.Stb). Wie sollen wir als solche Gottlosen, Sünder, Feinde (Rö 5, 5–10) zum „Vater“ kommen! Allein Jesus ist „der Weg“, weil er allein „die Versöhnung für unsere Sünden“ (1 Jo 2, 2) ist. So bringt uns Jesus in seinem Leiden, Sterben und Auferstehen zum Vater zurück und ist darin selber „der Weg“. Darum ist er zugleich „die Wahrheit“. Er lehrt nicht, wie viele Religionen und Weltanschauungen es tun, „Wahrheiten“ über Gott und über uns. „Wahrheit“ steht auch hier wieder in der Einzahl und mit dem bestimmten Artikel und hat den Sinn von „wahrer Wirklichkeit“. In Jesus finden wir die Wirklichkeit des lebendigen Gottes. Darum ist er allein „das Leben“, das er uns nicht nur zeigt oder vermittelt, sondern das wir „in ihm selber“ haben (1 Jo 5, 12. 20). In diesem kurzen Wort Jesu steht das Evangelium in seiner ganzen Eigenart und Herrlichkeit vor uns.

Wuppertaler Studienbibel

Der Herr spricht
Er stellte sich selbst als den Weg und als das Ziel dar. Als der Weg ist er der Mittler zwischen Gott und den Menschen, der „neue und lebendige Weg“ (Hebräer 10,20), und der „Vorläufer“ (Hebräer 6,20), derjenige der als der Gute Hirte Sein Volk führt. Dieser Weg steht im Gegensatz zum breiten Weg, der viele ins Verderben führt.
 Wenn der Gläubige einmal auf diesem Weg ist, kann er die Wahrheit kennenlernen, welche ihn frei macht. Zweifelsohne nimmt der Titel „die Wahrheit“ die Frage des Pilatus vorweg: „Was ist Wahrheit?“ (18,38). Dieser Wesenszug des Herrn bildet den krassesten Gegensatz zu „der Lüge“ (dem Menschen der Sünde), welcher die Menschen am Ende glauben werden (2Thes2,11).
 Es kann wiederum nur ein Gläubiger den Herrn als „das Leben“ kennen; denn „in ihm war Leben“. Leben ist aktiv, und in Christus wächst der Gläubige, tut sich dieses Leben kund, denn es muß „das Leben Jesu an unserem sterblichen Fleische offenbar“ werden (2Kor 4,11). Dieser wesentliche Charakterzug des Herrn steht im Gegensatz zum Menschen der Sünde, dem Anti-Christus, der getötet und gerichtet werden wird (2Thes2,8).
 Einzig durch den dergestalt geoffenbarten Herrn kann ein Mensch zum Vater kommen. Nur Diebe und Räuber versuchen andere Methoden, welche religiösen aber christuslosen Menschen so wichtig sind. Der Herr aber kennt die Sein sind.

Benedikt Peters – Was die Bibel lehrt

Die zweite Ermahnung betrifft den Weg zur Errettung (Joh 14,6-7), der durch Jeschua, den Messias, führt. Jeder, der behauptet, dass Gott außer durch Jeschua erkannt werden kann, ist ein Irrlehrer, denn „niemand kommt zum Vater außer durch ihn.“ Natürlich behaupten alle Weltreligionen außerhalb der Heiligen Schrift, dass Menschen unabhängig von Jeschua direkt zu Gott kommen können. Dies widerspricht jedoch Jeshuas Lehre aus Johannes 14:6-7.

Arnold Fruchtenbaum – Jeschua – Das Leben des Messias aus einer messianisch-jüdischen Perspektive

Ein persönliches Verhältnis ist nötig – auf dem direktem Weg, ohne den Umweg über einen Papst oder einen leitenden Pastor oder eine gar eine leitende Gruppe! Jesus allein ist der Weg!

fürchte dich nicht – II

Schau nicht ängstlich nach Hilfe aus, / denn ich, dein Gott, ich stehe dir bei! / Hab keine Angst, denn ich bin dein Gott! / Ich mache dich stark und ich helfe dir! / Ich halte dich mit meiner rechten und gerechten Hand.
NeÜ bibel.heute – Jes 41,10

2020 war die Frage:
Was glaubst DU, was Jehovah mit seinem Volk vor hat – und vor allem WER dieses Volk gemäß der Bibel ist?

Gott hat in seiner Allmacht Israel (auch Jakob oder Abrahams Sproß [d. h. Nachkommen] genannt) zu seinem Diener erwählt (vgl. Jes 43,10 ), der seinen Willen tut. Leider ist Israel oft kein treuer Diener gewesen, so daß Gott es bestrafen mußte. Daß Gott das Volk von den Enden der Erde (vgl. die Anmerkungen zu Jes 5,26 ) genommen hat, bezieht sich wohl eher auf Gottes Sammlung des Volkes nach der babylonischen Gefangenschaft als auf Abraham, den er aus Ur in Chaldäa herausgeführt hat. Daß Israel von Gott erwählt ist, ist ein häufiges Thema in dem zweiten Hauptteil des Buches ( Jes 41,8-9; 42,1; 43,10.20; 44,1-2; 45,4; 49,7;65,9.15.22 ). Auch wenn Israel aufgrund von Sünde und Unglaube in die Gefangenschaft geführt wurde, ist es dennoch von Gott nicht verworfen . Der Bund Gottes mit Abraham war ohne Bedingungen ( 1Mo 15 ). Seine Nachkommen sollen sich daher nicht fürchten. Der Herr bleibt ihr Gott (vgl. Jes 43,3 ) und wird auch weiterhin auf ihrer Seite sein (vgl. Jes 43,5 ) und sie stärken (vgl. Jes 40,31 ), ihnen helfen (vgl. Jes 41,13-14 ) und sie erhalten.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Israel die Auserwählten – 41:8-10

In den Versen 8-10 gibt der Prophet ein Wort der Zusicherung Gottes an Israel weiter. Zum ersten Mal geht es in den Prophezeiungen Jesajas um das Konzept des Knechts Israel. Wann immer Jesaja im weiteren Verlauf seines Buches den Begriff „Knecht“ verwendet, tut er dies in einer von drei Bedeutungen, und nur der Kontext bestimmt die Bedeutung. Erstens bezieht sich der Begriff „Knecht“ manchmal auf Israel als Ganzes. Das kann man in Jesaja 41,8-16; 42,18-22 und 43,10 sehen. Zweitens bezieht sich der Begriff „Knecht“ manchmal nur auf den treuen Überrest, das gläubige Element innerhalb Israels als Ganzes. Dies geschieht bei mindestens drei Gelegenheiten: Jesaja 44,1-5; 44,21; und 65,8-16. Drittens: Manchmal bezieht sich der Begriff „Knecht“ auf den Messias. Beispiele dafür sind Jesaja 42:1-9; 49:1-7; und 52:13-53:12. Im weiteren Verlauf des Buches wird Jesaja einen Kontrast zwischen Israel, dem Knecht, und dem Messias, dem Diener, ziehen, um zu zeigen, dass der Messias dort, wo Israel versagt hat, erfolgreich sein wird. Hier wird Jesaja das Konzept der Stellvertretung einführen. Der Messias wird anstelle Israels handeln, und dann werden seine Leistungen und Erfolge auf Israel als Ganzes übertragen. Als Ersatz für Israel wird Gott also den Knecht Messias einsetzen.

In den Versen 8-10 geht es um Israel als Ganzes, das auserwählte Volk, den Diener Gottes. Diese Themen werden in Vers 8 eingeführt: Du aber, Israel, mein Knecht, Jakob, den ich erwählt habe, der Same Abrahams, mein Freund. Neben diesem Vers gibt es noch zwei weitere Stellen in der Heiligen Schrift, an denen Abraham als Freund Gottes bezeichnet wird: 2. Chronik 20:7 und Jakobus 2:23. Abrahams erster Wohnsitz in Israel war Hebron. Der Name der Stadt hat seinen Ursprung in der Tatsache, dass Abraham Gottes Freund war. Als die Araber das Land übernahmen, benannten sie Hebron in El Khalil um, was auf Arabisch „der Freund“ bedeutet.[ 531 ] Auch in der muslimischen Tradition gibt es das Konzept von Abrahams einzigartiger Stellung als persönlicher Freund Gottes und das jüdische Volk als Nachkommen dieses einen Mannes, der Freund Gottes genannt wurde.

In Vers 9 schreibt Gott weiter: „Dich, den ich von den Enden der Erde ergriffen und aus ihren Ecken gerufen habe, und zu dir gesagt habe: Du bist mein Knecht, ich habe dich erwählt und nicht verstoßen. Durch den Propheten Jesaja machte Gott Israel schon vor der babylonischen Gefangenschaft klar, dass es nicht verstoßen werden würde.

In Vers 10 sagt Gott: „Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; erschrecke nicht, denn ich bin dein Gott; ich will dich stärken, ja, ich will dir helfen; ja, ich will dich mit der Rechten meiner Gerechtigkeit stützen. Angesichts der Tatsache, dass Gott Israel auserwählt hat und dass Israel als Nachkomme des Freundes Gottes eine ganz besondere Stellung bei Gott hat, sollten sie sich nicht fürchten und nicht erschrecken. Gott würde mit ihnen sein. Eindringlich erklärte er: Ich bin euer Gott. Darauf folgen drei Sätze, von denen zwei mit dem hebräischen Wort aph eingeleitet werden, das „ja“ oder „sicher“ bedeutet. Delitzsch stellt fest: „Das wiederholte אף [aph] häuft ein Synonym auf das andere, das die göttliche Liebe zum Ausdruck bringt.“[ 532 ] Gott versprach, dass er Israel stärken, ihm helfen und es unterstützen würde. Diese drei Segnungen der Stärkung, des Beistands und der Unterstützung würden mit der rechten Hand der Gerechtigkeit Gottes kommen.

Arnold Fruchtenbaum – Bibelkomentar Jesaja

Aber was, wenn ich glauben würde, das ich oder die Führung meiner Gemeinde heute das „geistige Israel“ wären?

den Tod verschlingt er – II

Er vernichtet auf diesem Berg
den Antlitzflor,
der alle Völker umflort,
das Gewebe,
das alle Stämme umwebt,
er vernichtet den Tod in die Dauer.
Abwischen wird mein Herr, ER,
von alljedem Antlitz die Träne,
und die Schmach seines Volkes abtun
von allem Erdland.
Ja, geredet hats ER.
Buber & Rosenzweig – Jesaja 25,7–8

Diesen Vers hatten wir 2020 auch schon.

Der Tod, hier als Hülle und Decke dargestellt, die den toten Körper bedecken, wird beseitigt werden. Deshalb werden auch die Tränen der Trauer wegen der Trennung des Toten von den Lebendigen Vergangenheit sein. Diese Beseitigung des Todes, das Wegwischen von Tränen , wird am Ende der tausendjährigen Herrschaft Christi geschehen ( Offb 21,4 ), wenn der Tod, Satan und das Totenreich in den großen Feuersee geworfen ( Offb 20,14 ) und der neue Himmel und die neue Erde geschaffen werden ( Offb 21,1-3 ). Da Gottes zukünftiges Reich sowohl das Tausendjährige Reich als auch die ewige Herrschaft umfaßt, sieht Jesaja sie hier wie ein Ereignis zusammen (vgl. Jes 65,17-25 ). An anderen Stellen werden das erste und das zweite Kommen Christi zusammengesehen ( Jes 9,5-6; 61,1-3 ). Die Gewißheit des zukünftigen Wohlstandes und der Freude sowie der Beseitigung des Todes sollen das Juda zur Zeit Jesajas ermutigen, auf den Herrn zu vertrauen und den Mut nicht zu verlieren.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

1) „Jesajas kleine Apokalypse“ (Kap. 24-27)
a. Das zukünftige Gottesgericht über die Erde (Kap. 24; vgl. Off 6-19)
Dieses Kapitel beschreibt so furchtbare Gerichte auf der Erde, dass es mit den Gerichten in der großen Apokalypse in Off 6-19 verglichen werden kann. Sehen Sie die Ursache (24,5), eine besondere Beschreibung (24,17-22) und den Übergangsvers von der Trübsal zum Reich Christi (24,23).
b. Das zukünftige Königreich Gottes (Kap. 25-27; vgl. Off 20-22)
Alle Völker werden mit Freude und Erkenntnis an diesem Reich teilnehmen (25,6-7). Israel wird in Geborgenheit leben (26,1). Die Verstoßenen in anderen Ländern werden nach Jerusalem kommen und dort den HERRN anbeten (27,13).
c. Der Tod wird durch die Auferstehung der Toten überwunden werden
Durch die Auferstehung der Toten werden die Tränen der Gläubigen abgewischt und Gottes Volk wird vor Freude jubeln (Jes 25,8; 26,19)! Die Auferstehung der Toten wird auch an anderen Stellen im Alten Testament gelehrt. Sehen Sie Hiob 19,25-27; Ps 17,15; 49,13-16; und Dan 12,2.

Bibelkunde Altes Testament II – ERF

Vers 7: Diese unmittelbare Gottesgemeinschaft bedeutet, dass nun die Zeit des Leidens und der Trauer vorüber ist. Die Decke, die im Trauerfall übergeworfen wurde (vgl. 2.Sam 15,30; Jer 14,3) wird dann nicht nur weggezogen, sondern total vernichtet. Jeder Grund zur Trauer wird von vorneherein beseitigt sein. Vers 8: In der Konsequenz daraus wird auch das grundlegende Hindernis der vollkommenen Gottesgemeinschaft, der Tod, vollkommen beseitigt sein. Es wird keine Trauer mehr geben, weil jeder Grund, sein Angesicht zu verhüllen, dann hinfällig geworden ist. »Wenn Jahwe in der Endzeit auf dem Gottesberg König ist, dann kennt sein Machtbereich keine Einschränkungen mehr. Dann hat der Tod als lebensbedrohende und lebeninfragesteilende Macht ausgespielt« (Wildberger). Das hebräische Wort mot hat dabei eine größere Bedeutungsbreite als unser Begriff »Tod«. Tod ist alles, was das Leben in irgendwelcher Weise beeinträchtigt – und das kann eine Krankheit sein, Missachtung durch seine Umwelt, der Abbruch einer Beziehung… Das ist der große Horizont dieses Abschnittes! Und auch Israel selbst tritt in den Blickpunkt. Auch sie, die in der Welt zerstreut sind und gar zu oft missachtet und geschmäht werden, bedürfen des Trostes. Auch die Schmach und Schande des Volkes Gottes soll dann beseitigt sein.

Zuversicht und Stärke

Die Aufrichtung des irdischen Königreiches.
Das Königreich Gottes bzw. Jesu Christi besteht dort, wo Er regiert und als Herrscher anerkannt wird. Wir können jetzt Glieder dieses Reiches werden, indem wir Jesus Christus als Herrn und Erretter aufnehmen und Ihn als rechtmäßigen König anerkennen und damit in die Familie Gottes hineingeboren werden (Joh 3,3-5). Auf diese Weise werden wir Glieder des ewigen Königreiches Gottes, über das Er schon immer geherrscht hat (Ps 10,16; 29,10; Jer 10,10; Klagelieder 5,19). Aber es kommt die Zeit, in der das Reich dieser Welt das Reich Christi wird, und Jesus Christus über die Erde herrscht (Offb 11,15; Sach 14,9). Er wird auf der Erde, wo Er einmal abgelehnt wurde, Seine vollkommene Herrschaft ausüben. Diese Zeit wird 1000 Jahre lang dauern (Offb 20,2-6). Im Alten Testament finden wir viele Verse, die diese Zeit beschreiben, und wir tun gut daran, diese Stellen wörtlich zu verstehen und sie nicht so zu vergeistlichen, dass sie am Ende überhaupt keinen Sinn mehr ergeben. Folgende Zustände werden auf der Erde verwirklicht werden: Kriege hören auf, und die Waffen werden in Werkzeuge für die Landwirtschaft umgewandelt (Micha 4,3-4; Jes 2,4); die Erde wird erfüllt sein von der Erkenntnis der Herrlichkeit des Herrn, wie das Wasser das Meer bedeckt (Hab 2,14; Jes 11,9); es wird kein Leid mehr geben (Jes 25,8); bleibende Freude wird an allen Orten herrschen (Jes 51,11; Jer 31,12); selbst in der Tierwelt wird es keine Gewalt mehr geben (Jes 65,25); ein Hundertjähriger wird als Jugendlicher gelten (Jes 65,20).

Jesus Christus ist der König der Juden und wird auf der Erde über sie herrschen. Israel wird das ihm verheißene Land vom Nil bis zum Euphrat einnehmen (1Mo 15,18; Hes 36,28; 37,25-28) und wird unter der Herrschaft seines Herrn als heiliges Volk leben. Israel wird für die Völker ein Segen sein und wirdüber sie herrschen (Sach 8,13.22-23; Röm 11,12-15). Jerusalem wird die Hauptstadt der Welt sein (Jes 2,2-3; Jer 3,17). Die Völker der Welt werden nach Jerusalem kommen, um Jesus Christus ihre Aufwartung zu machen (Sach 14,16-21). Dieser wird die Nationen mit eisernem Stab, d.h. mit großer Strenge, beherrschen (Offb 19,15). Seine Herrschaft wird eine weltweite Herrschaft sein. Den Gerechten wird es gut gehen (Ps 72,7-11). Das himmlische Jerusalem, das mit der Gemeinde verknüpft ist, wird über der Erde schweben (Offb 21,1-2). Der Tempel wird in Jerusalem wieder aufgebaut (Hes 40,1- 46,22). Die ganze Schöpfung wird von der durch die Sünde verursachten Verdorbenheit befreit und wird herrlich und schön sein (Röm 8,19.21).

Jean Gibson – Training im Christentum

Die Tränen sind abgewischt
Wenn die Tränen abgewischt sind, dann bedeutet es, dass jede Trauer für immer vorbei sein wird. Stattdessen gibt es völlige und ewige Freude (s. Jes 35,10).
Doch Gott wischt nicht nur die Tränen vom Angesicht ab, wie es in Jesaja 25,8 beschrieben wird. Er tut noch mehr, indem Er die Tränen von den Augen abwischt. Nicht nur die Trauer wird weggetan, auch die Ursache und die Erinnerung an die Trauer! Das wird dadurch angedeutet, dass die Tränen von den Augen, d.h. von dort, woher sie kommen, abgewischt werden. Das, was menschlicher Trost niemals bewirken kann, wird Gott in Vollkommenheit tun.
Es ermutigt uns, dass Er unsere Tränen heute kennt und uns in der Trauer seinen Trost und seine Hilfe gibt. Aber es macht uns unendlich glücklich, dass einmal nicht nur die Trauer, sondern auch die Ursache dafür und die schmerzliche Erinnerung daran für immer weggetan sein werden.

Bleib in mir 2019

Ihr sollt vor Freude ausflippen, wenn ihr Gott dient. Flippt aus in seiner Nähe und zeigt, dass ihr Gott liebt.

Dankbarkeit soll durch jede dieser Zeilen fließen. Jedes Dorf, jede Stadt, jedes Land soll das bieten … „Wem?“ – Unserem Gott, dem Chef der Gezeiten, soll die ganze Welt die derbste Party schmeißen. Ihr sollt vor Freude ausflippen, wenn ihr Gott dient. Flippt aus in seiner Nähe und zeigt, dass ihr Gott liebt. Ihr sollt verstehen: Er ist der einzig Wahre und Lebende! Er hat jeden von uns in seiner Farbe / kreiert von Kopf bis Fuß als sein Eigentum. Für uns Menschen eine unmögliche Leistung. Und wenn wir sein Grundstück betreten, dann seid ohne Ende dankbar wie noch nie im Leben. Gott ist einfach so verdammt gut zu dir. Freundlich als Person, immer gerecht und fair. Seine Liebe nimmt ununterbrochen kein Ende, seine Treue erst recht nicht, darum hebt jetzt eure Hände.
VolxBibel – Psalm 100,1–5

(Ein Lobpsalm. (O. Ein Psalm beim Dankopfer) ) Jauchzet Jehova, ganze Erde!
Dienet Jehova mit Freuden; kommet vor sein Angesicht mit Jubel!
Erkennet, daß Jehova Gott ist! Er hat uns gemacht, und nicht wir selbst, (Nach and. Lesart: und wir sind sein) -sein Volk und die Herde seiner Weide
Kommet in seine Tore mit Lob, (O. Dank) in seine Vorhöfe mit Lobgesang! Lobet ihn, (O. Danket ihm) preiset seinen Namen!
Denn gut ist Jehova; seine Güte währt ewiglich, und seine Treue von Geschlecht zu Geschlecht.
Elberfelder 1871 – Ps 100,1–5

auch diesen Vers hatten wir schon einmal, mit ewi kleinen Kommentaren aus jüdischen Studienbibeln.

Dem Herrn mit Freuden dienen!

Dienet Jehova mit Freuden; kommet vor sein Angesicht mit Jubel! (Ps 100,2)
Es ist sehr wichtig, in welchem Geist wir Gott dienen. David war ein freudiger Diener des Herrn. Sein Jubel war der Ausdruck eines überfließenden Geistes. Geschieht unser Dienst lustlos und mechanisch, so wird er zur Plackerei. Dann sollten wir innehalten, umkehren und mit Lob und Dank in Seine Tore kommen. Wenn wir wirklich glauben, daß Er Gott ist und daß Er gut ist, sollten wir in Seine Vorhöfe mit Lobgesang kommen, Ihm dankbar sein und Seinen Namen preisen. Und er wird uns neue Kraft und Freudigkeit für Seinen Dienst schenken.

Hilfe + Nahrung Jahrgang 1999 – Seite: 185 – Verfasser: D. A. N

Die Überschrift des Psalms (oder Liedes) erklärt, daß dieser Psalm beim „Dankopfer“ Verwendung fand. Er wurde im Tempel bei dem Darbringen der Dankopfer gesungen. Die Ausdrucksweise dieses Psalms lehnt sich an die vorhergehenden Inthronisierungspsalmen an ( Ps 47;93;95-99 ), die die Herrschaft des Herrn feiern.
Der Psalmist ermahnte die Versammlung, dem Herrn mit Freuden zu dienen, denn er ist der Schöpfer, und mit Danksagung in seinen Tempel zu kommen, denn er ist gut und treu.

Vers 1-3 sind ein Aufruf zum Lobpreis und zum freudigen Dienst. Alle Menschen ( die ganze Erde ; vgl. Ps 96,1;97,1;98,4 ) sollen dem Herrn zujauchzen; ihr Lobpreis soll nicht gedämpft werden. Mehr noch, sie sollen ihm mit Freuden dienen. Mit diesem Dienst, der mit fröhlichen Liedern getan wird, könnte die Anbetung Gottes gemeint sein.
Der Herr ist fröhlich zu preisen und anzubeten, denn er ist allmächtig. Er ist der Schöpfer. Wer auf ihn vertraut, gehört ihm an. Sie folgen ihm, denn sie sind die Schafe seiner Weide (vgl. Ps 74,1;79,13;95,7; vgl. auch Ps 23,1;80,2 ).
Der zweite Teil des Psalmes ruft die Heiligen auf, in Jerusalem (Gottes Toren) einzuziehen und zu seinem Tempel (seinen Vorhöfen) zu kommen, um Dankopfer für seine Segnungen an ihnen darzubringen.
Das Volk sollte den Herrn für seine Güte, Liebe und Treue preisen. Diese Gnadengaben gewährt Gott von Generation zu Generation. Deshalb kann jede Generation, die die Güte, Liebe und Treue Gottes erfährt, in den Lobpreis Gottes miteinstimmen.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Am besten ist es, diesen Psalm als Fortsetzung zu Ps 99 zu lesen; 1–5 denn das Dankopfer gehörte in Israel zur Bundeserneuerung hinzu. Daß Israel seinem Gott mit Freude dient, soll das Ergebnis sein, wenn durch priesterlichen Mittlerdienst der Gottesbund aufs neue bekräftigt wird. Ein Zweifaches soll also dabei herauskommen, wenn sich Menschen Gott nahen: Erkennt, daß er, Jahwe, und sonst niemand, der einzige Gott ist. Die Götter sind gestorben, wenn der Bund mit Gott ernst genommen wird. Das andere: Israel ist kein Zufallsprodukt, sondern von Gott als dem Schöpfer zum Volk gemacht. Zu dieser Erkenntnis gehört auch, daß sein Volk von Gott nach geschehener Erlösung auch ernährt wird, wie Schafe zur guten Weide geführt werden. Mit dem Bewußtsein seiner Erwählung tritt Gottes Volk würdig in seine Vorhöfe ein.

Wuppertaler Studienbibel

Hast du gewußt, dass man in vielen Synagogen die Bibel singend liest?

Obwohl es im gedruckten Siddur keine musikalischen Notationen gibt, wurde eine Sammlung von musikalischen Motiven (Nusach), die einen Gottesdienst vom anderen unterscheiden, über Generationen hinweg weitergegeben. So prägen bestimmte Modi und Melodien die Gottesdienste an Werktagen, Schabbat, Festtagen und Hohen Feiertagen. Am Schabbat beispielsweise erzeugen die Melodien die Stimmung und spiegeln das angemessene Gefühl wider, das die Worte zu den verschiedenen Tageszeiten begleiten sollte – von der Freude und spirituellen Erhebung, mit der der Schabbat beginnt, bis hin zur Trauer, wenn er zu Ende geht. Die musikalische Tradition unterscheidet sich auch von einer ethnischen Abteilung des Judentums zur anderen und spiegelt die weltliche Musik des Ortes wider, an dem die jeweilige Gruppe lebt. Die Chassidim betonen den Gesang als integralen Bestandteil des wahren Gebets. Für sie kann die wortlose Melodie (Nigun) die Höhen der überwältigenden Ekstase oder die Tiefen der Trauer erfassen. Die chassidische Betonung des Gesangs als eine Möglichkeit, Gott freudig zu dienen, hat sich auf das gesamte religiöse Spektrum ausgewirkt und dazu geführt, dass der Gemeindegesang wieder zu einem zentralen Bestandteil der heutigen Synagogengottesdienste geworden ist, insbesondere an Schabbaten und Festen. Auf diese Weise beherzigen moderne Juden zunehmend die Worte des alten Psalmisten: „Dienet dem Herrn mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Gesang“ (Ps. 100,2).
Im Judentum gibt es zwei grundlegende Ansätze für die Verwendung von Melodien im Gebet. In der aschkenasischen Tradition wird der größte Teil des Gottesdienstes einzeln im Singsang vorgetragen. Der Vorbeter sorgt für ein gleichmäßiges Tempo, indem er jeden Abschnitt einleitet und abschließt und den Gesang der einstimmig gesungenen Passagen leitet. Im Gegensatz dazu singt die Gemeinde beim sephardischen Ritual die meisten Gebete laut und Wort für Wort, nur bestimmte Abschnitte werden von einzelnen gesungen.

Die Tora und die Haftarah werden traditionell auch während des Synagogengottesdienstes gesungen. Der Talmud ( Meg. 32a) lehrt: „Wer [die Schrift] ohne Gesang liest oder [die Mischna] ohne Melodie studiert, von dem steht geschrieben: ‚Ich habe ihnen Gesetze gegeben, die nicht gut waren'“ (Hesek. 20:25). Auch heute noch wird in den traditionellen Jeschiwot zu einer Art Singsang-Melodie gelernt. Die genauen musikalischen Phrasen für das Singen der Tora werden durch spezielle Zeichen angegeben, die „Trope“ genannt werden (von einem griechischen Wort, das „Wendung“ oder „Sprachfigur“ bedeutet) und von den Masoretes im 10. Jahrhundert entwickelt wurden (siehe S. 493). Wie beim Nusach variiert auch die Melodie für den Tora-Gesang zwischen Juden aus verschiedenen Orten. Da es in der Tora keine Satzzeichen gibt, zeigt der Trope den Anfang und das Ende von Sätzen an und hilft sogar bei der Interpretation des Textes. Auch in den anderen Büchern der Bibel gibt es Trophäen, allerdings mit unterschiedlichen und vielfältigen musikalischen Werten.

Ronald L. Eisenberg – Der JPS-Führer zu jüdischen Traditionen