Schlagwort: Jehova

Sodom

Am kommenden Sonntag kehren wir im Aktivgottesdienst ja ein wenig wieder in die Geschichte von „Sodom und Gommorrah“ zurück – denn die Geschichte in Richter ist der in Genesis sehr ähnlich.
Doch meist werden die Städte immer nur im Hinblick auf die „sexuelle Neigung“ ausgelegt.
Aber schauen wir uns die Verse vorher richtig an, dann sehen wir, dass die „Gäste“ oder „Reisende“ in der Stadt behandelt wurden. Warum war „das Geschrei vor Jehovah gekommen“??

Ein wichtiger Kommentar dazu:

Der erste Hinweis auf die Unmoral ihrer Bewohner war die bloße Feststellung in 13,13, dass sie „sehr böse Sünder gegen den HERRN“ waren. Die Erzählung spricht nun von „Empörung“ und „Aufschrei“ (so auch 19,13). Diese beiden Begriffe sind identisch; die hebräischen Wortstämme z-ʿ-k und ts-ʿ-k sind lediglich dialektische Varianten voneinander. Sie stehen für den gequälten Schrei des Unterdrückten, das gequälte Flehen des Opfers um Hilfe angesichts einer großen Ungerechtigkeit. In der Bibel sind diese Begriffe mit Schärfe und Pathos, mit moralischer Empörung und aufrüttelnder Leidenschaft besetzt. Gott erhörte den „Aufschrei“ (hebr. tseʿakah) seines Volkes gegen die harte Sklaverei Ägyptens in Exodus 3,7; sein „Zorn lodert auf“, als er den „Aufschrei“ der misshandelten Witwe und Waise in Exodus 22,21-23 hört; und für den Propheten Jesaja in 5,7 ist ein „Aufschrei“ die absolute Verneinung von Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit: „Und er hoffte auf Gerechtigkeit, / aber siehe, Ungerechtigkeit; / auf Gerechtigkeit, / aber siehe, ein Aufschrei.“ Tseʿakah wird vor allem im Zusammenhang mit dem Leid der Armen und der verarmten Opfer von gieriger Ausbeutung verwendet.

Die Sünde Sodoms ist also eine abscheuliche moralische und soziale Korruption, eine arrogante Missachtung grundlegender Menschenrechte und eine zynische Gefühllosigkeit gegenüber den Leiden anderer. Der Prophet Jeremia identifizierte Sodom mit Ehebruch, falschem Handel und der Ermutigung von Übeltätern – und das alles ohne jedes Gefühl der Reue (23:14) -, während Hesekiel die Situation in 16:49 wie folgt zusammenfasst: „Nur das war die Sünde deiner Schwester Sodom: Hochmut! Sie und ihre Töchter hatten Brot im Überfluss und ungetrübte Ruhe; dennoch unterstützten sie die Armen und Bedürftigen nicht. In ihrem Hochmut haben sie vor mir einen Gräuel begangen, und deshalb habe ich sie entfernt….“ Die Anklage gegen Sodom liegt ganz im moralischen Bereich; es gibt keinen Hinweis auf kultische Vergehen, keinen Hauch von Götzendienst. Wie die Sintflutgeschichte geht auch die Erzählung von Sodom und Gomorra von der Existenz eines universellen moralischen Gesetzes aus, von dem Gott erwartet, dass es von allen Menschen befolgt wird. Die Vorstellung, dass es einen untrennbaren Zusammenhang zwischen dem sozialen und moralischen Verhalten eines Volkes und seinem endgültigen Schicksal gibt, ist eine der Säulen, auf denen die gesamte biblische Auslegung der Geschichte steht.

Der JPS Tora-Kommentar – Genesis

Wenn wir also wissen wollen, was aus Jehovahs Sicht damals der Grund war, dann müssen wir die gesamte Bibel nach Seinen Gedanken durchforschen – und nicht nur das eine Kapitel lesen 😉

Und wie werden wir in Jehovahs Augen gesehen – wenn wir diese anderen Verse betrachten???

die erste Religion

Der erste Zeuge für Jehova war Abel? Lese gerade ein Buch – und dort werden Adam und Eva als die ersten Zeugen Jehovas bezeichnet – lese selbst:

Dieses Kapitel ist eine Fortsetzung des zweiten Dokuments. Es unterscheidet sich jedoch von dem vorhergehenden Teil dadurch, dass nur der Name Jehova und in einem Fall nur der Name Elohim zur Bezeichnung des höchsten Wesens verwendet wird. Das reicht aus, um zu zeigen, dass die beiden Dokumente unterschiedliche Teile enthalten. In der Schöpfungswoche und im Gericht hat sich Gott als Urheber des Seins und als Bewahrer seines Wortes erwiesen, und deshalb ist der bedeutende persönliche Name Jehova auf den Lippen Evas und aus der Feder des Schreibers bereit. Die Geschichte des gefallenen Menschen wird nun fortgesetzt. Die erste Familie kommt in unser Blickfeld.

Genesis 4:1. Hier werden der erste Mann und die erste Frau zu Vater und Mutter. Diese neue Beziehung muss für beide von großem Interesse sein, aber zunächst vor allem für die Mutter. Jetzt begann die Erfüllung all der Andeutungen, die sie über ihren Samen erhalten hatte. Sie sollte schwanger werden und ihr Leid vervielfältigen. Aber sie sollte die Mutter aller Lebenden sein. Und ihr Same sollte der Schlange den Kopf zertreten. All diese Erinnerungen verstärkten das eigentliche Interesse daran, Mutter zu werden. Ihre Gefühle kommen in dem Namen zum Ausdruck, den sie ihrem Sohn gab, und in dem Grund, den sie dafür angab. Sie „gebar Kain und sprach: Ich habe einen Mann von Jehova gewonnen“. Kain kommt nur einmal als gewöhnliches Substantiv vor und wird mit dem siebzigfachen δόρυ Speerschaft wiedergegeben. Die ursprüngliche Bedeutung der Wurzel ist aufstellen oder aufrichten, wie ein Stock, ein Wort, das von der Wurzel stammt. Dann bedeutet es erschaffen, sich zu eigen machen und wird auf den Schöpfer (Gen 14,19) oder die Eltern (Dtn 32,6) angewendet. Daher scheint das Wort hier eine gewonnene oder erreichte Sache zu bezeichnen, ein bildlicher Ausdruck für ein geborenes Kind. Das Gewinnen oder Gebären des Kindes ist also offensichtlich der wichtigste Gedanke in Evas Kopf, da sie den Namen des Kindes daraus ableitet. Das erklärt auch den Satz, der den Grund für den Namen angibt. Hätte es geheißen: „Ich habe einen Mann gewonnen, nämlich Jehova“,…

Das Wort „Mann“ deutet wahrscheinlich darauf hin, dass Eva von ihrem Sohn erwartete, dass er so groß und reif werden würde wie ihr Mann. Wenn sie schon vorher Töchter hatte und sah, wie sie heranwuchsen, würde das ihre Erwartung erklären und gleichzeitig ihrem Ausruf „Ich habe von Jehova einen Mann bekommen (bisher waren es nur Frauen)“ eine neue Bedeutung und Betonung geben. Es würde ihre Verzückung noch steigern, wenn sie erwartete, dass dies der Same sein würde, der der Schlange den Kopf zertreten sollte.

Eva steht unter dem Einfluss von frommen Gefühlen. Sie glaubt an Gott und erkennt ihn als den Urheber des kostbaren Geschenks an, das sie erhalten hat. In ihrem dankbaren Gefühl bekennt sie sich zu ihrem Glauben. Sie benutzt auch einen neuen und nahen Namen, um ihren Schöpfer zu bezeichnen. Im Gespräch mit dem Versucher hatte sie das Wort Gott (אֱלֹהִים) benutzt. Aber jetzt nimmt sie Jehova an. In diesem einen Wort verbirgt sie einen Schatz an Trost. „Er ist treu zu seinem Versprechen. Er hat mich nicht vergessen. Er ist jetzt wieder bei mir. Er wird mich nie verlassen und nicht im Stich lassen. Er wird mir den Sieg schenken.“ Und wer kann es ihr verdenken, wenn sie wirklich erwartete, dass dies der versprochene Befreier sein würde, der der Schlange den Kopf zertreten sollte.

Genesis 4:2. Sein Bruder Habel. Habel bedeutet Atem, Eitelkeit. Wächst in den Gemütern unserer ersten Eltern ein Gefühl für die Eitelkeit der irdischen Dinge? Hat die Mutter ihren Kummer vervielfacht? Hatte sie viele Töchter zwischen diesen Söhnen? Liegt etwas Zartes und Zerbrechliches in der Erscheinung von Habel? Hat Kain die Hoffnungen der Mutter enttäuscht? Einige dieser Gedanken könnten der Grund für die Namensgebung gewesen sein. Die Formulierung „sein Bruder Habel“ hat etwas Bemerkenswertes an sich. Er weist offensichtlich mit rührender Einfachheit auf den kommenden Frevel hin, der den Frieden und die Reinheit des ersten Hauses zerstören sollte.

Die beiden ursprünglichen Beschäftigungen der Menschen waren der Ackerbau und die Viehzucht. Hier ist die zweite Anspielung auf die Nutzung von Tieren kurz nach dem Sündenfall. Die ersten Paare bekamen Mäntel aus Fellen, und jetzt haben wir Habel, die Schafe halten. Im Garten Eden, wo der Baum des Lebens zugänglich war, wurde für den Menschen eine ausschließlich pflanzliche Ernährung vorgesehen. Ob dies auch nach dem Sündenfall so blieb, wissen wir nicht. Sicher ist, dass der Mensch die Herrschaft über die gesamte Tierwelt hatte. Es kann kaum bezweifelt werden, dass die äußeren Hüllen der Tiere als Kleidung verwendet wurden. Die Tiere werden heute als Opfergaben verwendet. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass tierische Nahrung vor der Sintflut als teilweiser Ausgleich für das Fehlen des Baumes des Lebens verwendet wurde, der alle Mängel der pflanzlichen und sogar der tierischen Nahrung ausgleichen konnte, um den menschlichen Körper in seiner ursprünglichen Kraft zu erhalten.

Der Mensch in seiner Urzeit war also nicht nur ein Eichelsammler, ein Jäger oder ein Nomade. Er begann mit dem Gartenbau, der höchsten Form des Landlebens. Nach dem Sündenfall stieg er zum Ackerbau und zur Viehzucht herab, aber er hatte immer noch ein Zuhause und eine feste Lebensweise. Erst in einem dritten Schritt degeneriert er zu einer wandernden und barbarischen Existenz. Und nur durch die Vorherrschaft der Macht über das Recht, die selbstsüchtige Gier nach Macht und die geschickten Kombinationen zügellosen Ehrgeizes entsteht jene Gesellschaftsform, in der sich der höchste Zustand barbarischer Zivilisation und der tiefste Grad von Unfreiheit und Elend treffen.

Gensis 4: 3. Am Ende der Tage. Das kann das Ende der Woche, des Jahres oder eines längeren Zeitraums bedeuten. Die Jahreszeit war wahrscheinlich die Erntezeit, in der die Früchte der Erde und die Erstlinge der Herde eingebracht wurden und in der es für die erste Familie nicht unnatürlich war, den Jahrestag ihrer Schöpfung mit gedämpfter Dankbarkeit zu feiern. Und der jetzige Anlass scheint der Zeitpunkt gewesen zu sein, an dem Kain und Habel, nachdem sie die Jahre der Besonnenheit und Selbstständigkeit erreicht hatten, feierlich mit ihren ersten freiwilligen Opfern vor den Herrn traten. Bis dahin waren sie vielleicht unter ihren Eltern gekommen, die damals die eigentlichen Opferbringer waren. Jetzt kommen sie auf eigene Rechnung.

Hier steigen wir also vom Weltlichen zum Ewigen auf. Wir finden eine Kirche in der Urfamilie. Wenn Kain und Habel Gott opfern, können wir uns vorstellen, dass dies die Gewohnheit ihrer Eltern war und mit der ganzen Sanktion des elterlichen Beispiels auf sie übergegangen ist. Aber wir dürfen nicht wagen, dies in vollem Umfang zu behaupten. Zweifellos hatten sie in mancher Hinsicht ein elterliches Vorbild, aber ob Adam und Eva schon so weit aus dem Tal der Reue und Demütigung aufgestiegen waren, dass sie es wagten, dem Herrn etwas zu opfern, ist fraglich. Bei den ersten Tätern würde das Vertrauen in den Glauben nur sehr langsam wachsen. Umso natürlicher ist es, dass ihre Kinder, die von den eigentlichen Übeltätern weit entfernt sind, den ersten Versuch unternehmen, sich Gott mit einer Opfergabe zu nähern.

Kain bringt von den Früchten des Bodens. Wir können nicht sagen, dass dies nur eine Äußerung der Natur war, um dem Schöpfer für seine Wohltaten zu danken und anzuerkennen, dass alles von ihm kommt und ihm zusteht. Die Geschichte, die elterliche Unterweisung und möglicherweise auch das Beispiel gaben der Handlung Bedeutung. Das Opfer wird auch Jehova dargebracht, dem Urheber der Natur, der Offenbarung und jetzt, im gefallenen Zustand des Menschen, der Gnade. In diesem Vers wird nicht angedeutet, wie es um Kains Gefühle gegenüber Gott bestellt ist. Und in den „Fellen“ gibt es nur einen möglichen Hinweis auf die äußere Form des Opfers, das annehmbar sein würde. Wir dürfen das Ergebnis nicht vorwegnehmen.

James G. Murphy – Ein kritischer und exegetischer Kommentar – Das Buch Genesis

Liebst du & ich Jehovah so wie Kain oder wie Abel, wie Adam oder Eva? Was ist dir und mir wirklich wichtg? Was ist dein & mein Zentrum? Bete ich für mich und meine Wünsche? Oder ist es mein wichtigster Wunsch, dass Gottes Wille geschehe?

„wir werden zurück kehren“

Am dritten Tage, da erhob Abraham seine Augen und sah den Ort von ferne. Und Abraham sprach zu seinen Knaben: Bleibet ihr hier mit dem Esel; ich aber und der Knabe wollen bis dorthin gehen und anbeten und zu euch zurückkehren. Und Abraham nahm das Holz des Brandopfers und legte es auf Isaak, seinen Sohn; und in seine Hand nahm er das Feuer und das Messer; und sie gingen beide miteinander.
Elberfelder 1871 – Genesis 22,4–6

Am dritten Tag erhob Abraham seine Augen und sah den Ort in der Ferne liegen. Da sagte Abraham zu seinen Knechten: „Bleibt mit dem Esel hier! Ich aber und der Knabe wollen dorthin gehen, um anzubeten. Wir kommen dann wieder zu euch zurück“. Hierauf nahm Abraham das Holz zum Brandopfer und lud es seinem Sohn Isaak auf. Er selbst nahm Feuer und Schlachtmesser mit, und so gingen die beiden miteinander.
Paderborner Bibel – Genesis 22:4–6

Nach drei Tagen Fahrt konnte er schließlich den Berg von weitem sehen. Abraham sagte zu seinen Angestellten: „Bleibt ihr mal hier und passt auf das Bike auf! Ich geh mit meinem Sohn dort oben auf den Berg, weil wir was Privates mit Gott zu besprechen haben. Danach kommen wir wieder.“ Er gab Isaak den Benzinkanister zu tragen und nahm selbst das Feuerzeug und ein Schlachtermesser in die Hand. Beide gingen zusammen hoch.
VolxBibel – 1.Mose 22,4–6

Am nächsten Morgen stand Abraham früh auf. Er spaltete Holz für das Brandopfer und sattelte seinen Esel. Dann nahm er zwei seiner Leute und seinen Sohn Isaak und machte sich mit ihnen auf den Weg zu dem Ort, den Gott ihm genannt hatte. Am dritten Tag erblickte er den Berg aus der Ferne. Da sagte er zu seinen Leuten: „Ihr bleibt mit dem Esel hier! Ich werde mit dem Jungen dort hinaufgehen, um anzubeten. Dann kommen wir wieder zurück.“
Neue evangelistische Übersetzung – 1.Mose 22:3–5

Wenn wir genau lesen, was Abraham zu seinen Dienern sagt, kommen wir zu dem Schluß, dass Abraham ganz fest daran glaubte, dass Jehovah den Isaak sofort auferwecken würde, damit die Verheißungen erfüllt werden konnte. Und Abraham glaubte, dass dieser auferweckte Isaak dann Kinder bekommen könnte – so dass der verheißene Same durch Isaak kommen könnte.
Wußte Abraham von Jehovah, dass dort einmal der Tempel stehen würde?

Abraham wurde gesagt, wohin er Isaak bringen sollte: Geh in das Land Morija. Das Hebräische ist hier lech lecha, dieselbe Form, mit der er Abraham in 12,1 anrief, als er ihm zum ersten Mal sagte, er solle aus dem Land seiner Heimat weggehen. Diese beiden Verwendungen sind die einzigen Stellen, an denen der Ausdruck im hebräischen Text vorkommt. Der Ort war das Land Morija, wo Salomo schließlich den Ersten Jüdischen Tempel bauen würde (2. Chronik 3:1). Sobald er dort angekommen war, sollte er: Ihn dort als Brandopfer darbringen. Der genauere Ort lautete: auf einem der Berge, von denen ich dir erzählen werde; das war der Berg Morija, der später zum Berg Zion wurde. Die Prüfung bestand nicht nur darin, ob Abraham Gott gehorchen und seinen geliebten Sohn Isaak töten würde, sondern auch darin, ob Abraham seinen einzigen Sohn töten würde, durch den der abrahamitische Bund aufrechterhalten und erfüllt werden könnte. Zu diesem Zeitpunkt der fortschreitenden Offenbarung verbot Gott noch nicht das Menschenopfer, das später durch das Gesetz des Mose verboten wurde (Lev. 18:21, 20:1-5; Dtn. 18:10).
Mose 22,3 berichtet von Abrahams Gehorsam, und sein Handeln wird in sieben Schritten beschrieben. Erstens stand Abraham frühmorgens auf, genau wie bei der Vertreibung Ismaels in 21,14, und zeigte damit erneut, dass seine Entscheidung gefallen war. Zweitens: Er sattelte seinen Esel. Drittens nahm er zwei seiner jungen Männer mit; nach rabbinischer Tradition waren diese beiden jungen Männer Ismael und Eliesar von Damaskus. Viertens: Er nahm seinen Sohn Isaak mit. Fünftens: Und er spaltete das Holz für das Brandopfer. Sechstens: Und er machte sich auf. Siebtens: Und er ging an den Ort, von dem Gott ihm gesagt hatte. Dies sind detaillierte Handlungen des Gehorsams des Glaubens.
Mose 22,4 beschreibt die Ankunft. Der Zeitpunkt war: Am dritten Tag. Er war nun fünfzig bis sechzig Meilen von seinem Aufenthaltsort entfernt, was ungefähr einer dreitägigen Reise entsprach. An diesem Punkt: Abraham hob seine Augen auf und sah den Ort in der Ferne; er konnte den Berg von weitem sehen, auf den Isaak gebracht werden sollte.
Mose 22,5 enthält seine Anweisungen für die Knechte: Und Abraham sprach zu seinen jungen Männern: Bleibt hier bei der Eselin, und ich und der Knabe gehen dorthin; wir wollen anbeten und wieder zu euch kommen. Abraham formulierte den letzten Satz mit „wir werden wiederkommen“ in der ersten Person Plural; das zeigte, dass Abraham daran glaubte, dass sie beide wiederkommen würden. Abraham glaubte an die Macht Gottes in der Auferstehung, die Verheißungen des Bundes zu erfüllen (Heb 11,17-19). Die Grundlage für Abrahams Glauben war die Verheißung Gottes in 21,12, dass: In Isaak wird dein Same genannt werden; und Isaak sollte den Samen hervorbringen. Bislang hatte Isaak das nicht getan, und damit Gott seine Verheißung erfüllen konnte, musste Abraham Isaak töten, und Gott musste Isaak wieder zum Leben erwecken.
Mose 22,6 beschreibt die Fortsetzung der Reise über den Ort hinaus, an dem er die beiden jungen Männer zurückgelassen hatte: Und Abraham nahm das Holz des Brandopfers und legte es auf seinen Sohn Isaak. Isaak trug also das Holz, das, soweit Abraham jetzt wusste, das Ding sein würde, an dem sein Sohn sterben würde, so wie später der Messias, der Sohn Gottes, das Kreuz tragen würde, an dem er sterben würde. Und er [Abraham] nahm das Feuer und das Messer in die Hand, so wie Gott der Vater den Sohn opfern würde (Jes 53,7-10), und sie gingen beide zusammen.

Arnold Fruchtenbaum – Genesis

weitere Gedanken zu Abrahams Glauben und seinem Gespräch mit Isaak

„aber ich hatte eine schlechte Kindheit“

Und Jephtha, (H. Jiphtach) der Gileaditer, war ein tapferer Held; er war aber der Sohn einer Hure, und Gilead hatte Jephtha gezeugt.
Elberfelder 1871 – Richter 11,1

Nun gab es unter den Männern Gileads einen besonders tapferen Krieger namens Jiftach. Er war der Sohn einer Prostituierten; sein Vater hieß Gilead.
Gute Nachricht Bibel 2000 – Richter 11:1

Nun war der Gileaditer Jephtha ein tapferer Held, obwohl der Sohn einer Dirne; sein Vater war irgend ein Gileaditer.
Hermann Menge Übersetzung – 1926 – Richter 11,1

Einer der meistgehörten Ausreden: „ich kann ja gar nichts dafür – ich hatte eine schlechte Kindheit“.
Aber in der Bibel sind so einige Helden, die eine „schlechte Kindheit“ hatten!

Am letzten Sonntag im Aktivgottesdienst war die erste Frage zu dieser Bibelstelle: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ehefrau und Nebenfrau bzw. Kebsweib? Und wieso gab es dann noch zusätzlich Huren?“
Nun da kommen wir schon zu dem Vers von gestern! Denn die Prostitution ist ein Produkt der „neuen Religionen“ – und entspricht so gar nicht den mosaischen Grundregeln! Aber zu der Anbetung dieser „neuen Götter“ gehörte nun einmal Prostitution, genauso wie das ungezügelte Abfeiern und deren Folgen.

Aber war das für Jehovah ein Problem? NEIN! Er konnte diesen Mann herausrufen und einen „Helden“ aus ihm machen! Aber das werden wir nächsten Sonntag besprechen.
Wenn also deine Ausrede heißt: „ich hatte eine schlechte Kindheit“ – dann beachte, dass es für Jehovah egal ist, wie man groß geworden ist, sondern nur, ob man heute „Sein Freund sein möchte“ …

Die anfängliche Darstellung von Jephthah ist sympathisch. Wie Gideon (6,12) ist Jephthah ein „mächtiger Krieger“ (11,1). Er ist auch ein Außenseiter. Das Motiv des „Außenseiters, der Israel rettet“, zieht sich wie ein roter Faden durch die Bücher Josua, Richter und Rut. Wir haben bereits unwahrscheinliche Helden kennengelernt: Rahab, die kanaanäische Prostituierte; Ehud, der Mörder; Jael, die nicht-israelitische Verführerin; Gideon, der kauernde junge „Krieger“. Jephthah ist der Sohn einer Prostituierten und Gileads (hier personifiziert). Als solcher hat er in der israelitischen Gesellschaft keine rechtliche oder soziale Stellung. Von seinen legitimen Halbbrüdern aus dem Haushalt seines Vaters verstoßen, verdient Jephthah seinen Lebensunterhalt als Räuberhauptmann in Tob“, einem Gebiet in Syrien. Er ist ein Außenseiter und ein Geächteter, ein unerwarteter Befreier derer, die ihn verstoßen hatten.
Die Sympathie, mit der Jephthah zunächst dargestellt wird, wird deutlich, wenn man Jephthah mit Abimelech vergleicht. Beide sind uneheliche Söhne: Abimelechs Mutter ist eine Konkubine, die des Jephthah eine Hure. Beide geraten in Konflikt mit ihren legitimen Halbbrüdern. Beide scharen eine Gruppe von „Geächteten“ um sich, ein Begriff, der sich wahrscheinlich auf landlose, mittellose Männer bezieht, die keinen Platz in der Gesellschaft finden. Wie David in der judäischen Wüste (1. Sam. 22:1-2; 27:8-12) überleben Abimelech, Jephthah und ihre Männer durch Raubzüge bei den umliegenden Völkern.
Im Gegensatz zu Abimelech ist Jephthah jedoch derjenige, dem Unrecht geschieht, und nicht derjenige, der Unrecht tut. Abimelech erschlägt seine Brüder. Jephthahs Brüder vertreiben ihn. Die Tat der Brüder ist rechtmäßig. Nach altorientalischem Recht ist der Sohn einer Prostituierten nur dann der Erbe seines Vaters, wenn die rechtmäßige Frau seines Vaters keine Söhne hat. Aber der Text macht deutlich, dass die Vertreibung ungerecht ist, sowohl durch den Wortlaut (Jephthah wird „vertrieben“; er „floh“) als auch durch Jephthahs Beschuldigung, dass die Gileaditer ihn verstoßen hätten (V. 7).
Jephthah, der gezwungen ist, als Geächteter zu überleben, wird zu einem geschickten und erfahrenen Krieger mit einer eigenen Gruppe von Kämpfern. Als die Ammoniter gegen Gilead in den Krieg ziehen, suchen die Ältesten von Gilead Jephthah gerade wegen seiner militärischen Fähigkeiten und wegen der ausgebildeten, erfahrenen Plünderer unter seinem Kommando auf.

John Goldingay – Josua, Richter und Ruth für jeden

Wir schreiben jetzt das Jahr 1089 V. CHR. In Vers 1 wird die Schlüsselperson vorgestellt: Jephthah, der Gileaditer. Das zeigt, dass er genau aus dem Ort kam, der jetzt unter der Unterdrückung durch die Ammoniter leidet. Er wird als ein mächtiger und tapferer Mann beschrieben. Im Buch der Richter wird diese Bezeichnung nur für Jephthah und Gideon verwendet (6,12). Was seine Herkunft betrifft: Er war der Sohn einer Hure. In einer rabbinischen Tradition war sie eine Konkubine. Andere Rabbiner behaupten, sie sei eine Gastwirtin wie Rahab gewesen und habe versucht, den Status einer Prostituierten zu vermeiden. Aber dieses Wort bedeutet tatsächlich Prostituierte. Der Name Jephthah bedeutet „er wird öffnen“.

Richter 11:2 berichtet von der Vertreibung Jephthas. Der Hintergrund dafür war, dass Gileads Frau ihm Söhne gebar; und als die Söhne seiner Frau erwachsen waren, vertrieben sie Jephthah. Der Grund dafür war, dass er den Reichtum von Gilead nicht erben sollte: Du sollst nicht in unserem Vaterhaus erben; denn du bist der Sohn einer anderen Frau. Normalerweise würde der Sohn einer Prostituierten kein Erbe von seinem Vater erhalten. Das bedeutet, dass der Vater ihn adoptiert und ihm einen Teil seines Erbes überlassen hat. Aber die Halbbrüder, die Söhne der Frau, fochten den Willen Gileads rechtlich an und ließen Jephthah enterben; und die, die so betrogen wurden, waren die Ältesten des Landes Gilead.

Vers 3 beschreibt dann Jephthas Werdegang, bis die Ältesten kamen und ihn um Hilfe baten. Vier grundlegende Punkte werden in diesem Abschnitt über Jephthas Werdegang erwähnt. Zunächst wird seine Flucht erwähnt: Dann floh Jephthah vor seinen Brüdern. Zweitens wird der Ort genannt, an dem er lebte: im Land Tob. Drittens wird auf seine Bande verwiesen: Und es versammelten sich eitle Gefährten um Jephthah. Das Wort „versammelt“ im hebräischen Text ist nicht das normale Wort asaph, sondern lakat, das mit „sammeln“ verbunden ist. Dies vermittelt die Vorstellung einer langsamen Anwerbung, Mann für Mann, und nicht einer plötzlichen Masse, die folgt. Diese Männer waren eitel, dasselbe Wort wurde bereits in 9,4 für die Mietlinge Abimelechs verwendet. Viertens berichtet der Text von Jephthas Raubzügen: und sie zogen mit ihm aus. Sie lebten von Raubzügen, die ihnen eine gewisse Kampffähigkeit und Kampferfahrung verliehen.

Arnold Fruchtenbaum – Richter & Ruth

„langsam lesen“

Die Söhne Jissraels taten weiter das in SEINEN Augen Böse,
sie dienten den Baalen und den Aschtarten,
Göttern Arams, Göttern Sidons, Göttern Moabs,
Göttern der Söhne Ammons und Göttern der Philister,
IHN verließen sie, dienten ihm nicht.
Buber & Rosenzweig – Richter 10,6

Und die Kinder Israel taten wiederum, was böse war in den Augen Jehovas, und sie dienten den Baalim und den Astaroth, und den Göttern Syriens und den Göttern Zidons und den Göttern Moabs und den Göttern der Kinder Ammon und den Göttern der Philister; und sie verließen Jehova und dienten ihm nicht.
Elberfelder 1871 – Richter 10,6

Die Israeliten taten weiterhin das Böse vor dem Herrn und verehrten die Baals-Schanden und die Astarthen und die Götter Sidons und die Götter Moabs und die Götter der Ammoniter und die Götter der Andersstämmigen und verließen den Herrn und dienten ihm nicht.
Septuaginta Deutsch – Richter 10,6

Beim Aktivgottesdienst sind wir nun im Bibelbuch Richter. Das Kapitel fängt ja ziemlich „langweilig“ an – zwei Richter werden nur kurz mit Name und Dauer ihres Amtes genannt. Schnell weiter gelesen – oder? Nun wir besprachen gestern, dass du und ich schon froh sein können, wenn wir nur in ein paar Zeilen in Gottes Buch „notiert worden sein sollten“ – weil wir anders waren, als unsere Umwelt. Und genau das war es ja, was diese Männer auszeichnete. Und durch ihr „anders sein“ wurden ihre Namen in Gottes Wort der Bibel „verewigt“.
Und dann kommt ein Vers, den wir wirklich verstehen müssen, um dann alles weitere in Richter aber auch die Zeit der Könige zu verstehen: Gottes Volk nahm zum wiederholten Male die „falsche Anbetung“ auf! Und zwar „so richtig“!

Das Böse, wie Gott es beurteilt, könnte zwar mit den Geboten zwei bis zehn umschrieben werden, aber die Sünden aufzuzeigen, wäre oberflächlich. Denn es geht um eine viel tiefere Sünde, die dann zu den einzelnen Taten führt: der Abfall von Gott – sie dienten den Baalen und den Astarten. Israel hat das natürlich bestritten. Sie hätten nur das, was in allen Religionen gleich sei – Was denn? – übernommen. Warum solle man nicht aus dem Baalskult Gutes übernehmen? Was sei gegen einen Gottesdienst im Freien einzuwenden? Warum solle man nicht auch einmal mit den Angehörigen anderer Religionen gemeinsam einen Gottesdienst feiern und gemeinsam beten? Was unter dem modernen Stichwort »Ökumene der Religionen« gelehrt wird, kommt in die fatale Nähe dessen, was Israel damals tat, und was von Gott schärfstens verurteilt wurde. Nur sah weder damals noch heute der »Durchschnitts-Gläubige« das als Unrecht an. Was ist schon dabei?
Baale (s. 2,11) und Astarten (s. 2,13) haben nun einmal eine andere Ethik, die lustorientierte, nicht zuletzt in bezug auf das Sexualleben. Warum sollte man in Israel sich unnötige Beschränkungen auf erlegen? Man hat sicher damals wie heute Gottes Willen entsprechend den anderen Religionen umgedeutet – warum sollte man nur an einen männlichen Gott glauben? Kommt nicht im biblischen Glauben das Mütterliche zu kurz? Aber zu keiner Zeit will Israel, des Alten wie des Neuen Bundes, die Religions Vermischung wahrhaben oder als Unrecht erkennen.

Wuppertaler Studienbibel

Ja, bei diesem Vers müssen wir uns „leider“ mal anschauen, was diese Götter ausmachte, was diese Götter „wollten“, was „man tat, um diese zu feiern“ usw.
Da waren also ein paar Götter, die Unmoral und Sexorgien, Saufgelage und vieles mehr förderten, dann haben wir einige Götter, die das „Abschlachten“ bei „sportlichen Spielen“ förderten.
Wir haben oft den Gedanken gehört, dass wir in einer Zeit leben würden, wo so etwas neu wäre – aber Nein! – seit der Zeit nach der Sintflut hat sich nicht viel geändert: was damals in Tempeln stattfand, kam später ins Colosseum und ist heute in unserem Fernseher zu finden – aber die Art „sich zu unterhalten“ hat sich nicht wirklich verändert.
Und wie damals – so auch heute – „verkauft uns Jehovah in die Hand der Feinde“ (Vers 7) – was ja nicht mehr bedeutet, als dass Er Seinen Schutz wegnimmt, und wir das „Leid“ erfahren, dass wir uns „mühsam erarbeitet haben“ um nicht zu sagen „verdient haben“.

Gott duldet nicht, entehrt zu werden. Wer sich anderen Göttern zuwendet, der muß sehen, wohin er kommt. Gott verkaufte sie, wie man Sklaven verkauft, oder anders ausgedrückt: Gott läßt seinem Volk den Willen. Wenn sie sich den heidnischen Göttern anvertrauen, sollen sie auch erfahren, wohin das führt: in die Sklaverei anderer Völker.

Wuppertaler Studienbibel

Was passiert, wenn Jehovah Seinen Schutz wegnimmt, kennen wir bestimmt alle aus eigenen Erfahrungen? Wenn Probleme und Sorgen, Krankheit und Streß unseren Alltag „zerfressen“. Und wir sehen, in den kommenden Versen, wie Gottes Volk reagiert: es schreit zu Jehovah – genau wie wir es dann machen, wenn uns „das Wasser bis zum Hals steht“.
Aber warum wenden wir uns denn erst von Jehovah ab? Warum bleiben wir nicht gleich an seiner Hand??

„Meine Hand hat mich gerettet“

Und Jehova sprach zu Gideon: Zu zahlreich ist das Volk, das bei dir ist, als dass ich Midian in ihre Hand geben sollte; damit sich nicht Israel gegen mich rühme, und spreche: Meine Hand hat mich gerettet!
van Ess 1858 – Richter 7,2

Und Jehovah sprach zu Gideon: Zu viel ist das Volk mit dir, als daß Ich Midjan in ihre Hand geben könnte, auf daß Israel nicht prahle über Mich und spreche: Meine Hand hat mich gerettet. 5Mo 8,17.
Tafelbibel mit hinzugefügten Sachparallelstellen – Richter 7,2

Da sagte Jehova zu Gịdeon: „Du hast zu viele Männer. Ich werde Mịdian nicht in ihre Hand geben, sonst prahlt Israel vielleicht vor mir und sagt: ‚Wir haben uns aus eigener Kraft gerettet.‘
neue Welt Übersetzung – 2018 – Richter 7:2

Mit dem Vlies hat Gideon Gott zweimal auf die Probe gestellt; jetzt wird Gott Gideon zweimal auf die Probe stellen. Das Problem, das Gott erkannte, war folgendes: Das Volk, das bei dir ist, ist zu groß, als dass ich die Midianiter in ihre Hand geben könnte. Der Grund dafür war: Damit Israel sich nicht gegen mich rühmt und sagt: Meine eigene Hand hat mich gerettet. Wie 1. Samuel 14,6 lehrt, ist es für Gott kein Problem, durch die Vielen oder durch die Wenigen zu retten. In Übereinstimmung mit dem Gesetz aus Deuteronomium 20,8 sollte Gideon also folgende Erklärung abgeben: Wer sich fürchtet und zittert, soll umkehren und weggehen. Das hebräische Wort für wegziehen ist tzaphar, ein hapax-legomenon (ein Wort, das nur einmal in der hebräischen Bibel verwendet wird), und sie sollten vom Berg Gilead wegziehen. Dies ist wahrscheinlich ein Schreibfehler für den Berg Gilboa, denn dort befanden sie sich tatsächlich. Ein Harod liegt am Fuße des Berges Gilboa. Das Ergebnis war, dass zweiundzwanzigtausend abzogen und zehntausend übrig blieben.

Arnold Fruchtenbaum

Gott verkleinert Israels Heer, damit Israel sich nicht rühme, es habe mit eigener Hand dank seiner Tapferkeit oder Geschicklichkeit der körperlichen oder geistigen Leistung den Sieg errungen. Bei Sacharja hat Gott diesen Gedanken noch vertieft: »Es soll nicht durch Heer oder Kraft geschehen, sondern durch meinen Geist« (Sach 4,6); Gott läßt sich die Ehre durch menschliche Eitelkeit nicht nehmen (vgl. den Hochmut der Assyrer, Jes 10,13).

Wuppertaler Studienbibel

Wer ängstlich und furchtsam ist – das Wort „ängstlich“ ist identisch mit dem Namen Harod, der dem Brunnen in Vers 1 gegeben wurde, und daher haben einige angenommen, dass der Brunnen seinen Namen – Quelle des Zitterns – von den Ängsten und dem Zittern des Volkes bei dieser Gelegenheit erhielt. Dasselbe Wort wird auch für das Zittern Sauls auf demselben Schlachtfeld verwendet. 1 Sam. 28:5.

D.Steele – Kommentar das alte Testament

Wieder ist alles bereit für die Schlacht, aber diesmal zögert Gott. Gideon wollte sicher sein, dass Jahwe Israel tatsächlich den Sieg schenken würde. Gott will sicher sein, dass Israel weiß, dass Jahwe derjenige ist, der ihnen den Sieg schenkt. Die israelitische Armee ist mit 32.000 Mann zu groß, um sie gegen 135.000 feindliche Soldaten einzusetzen, und die Israeliten könnten glauben, sie hätten aus eigener Kraft gewonnen. Deshalb weist Gott Gideon an, seine Truppen zu verkleinern. Mit Worten, die an ein deuteronomisches Gesetz erinnern, das verängstigte Menschen vom Kampf befreit (Dtn 20,8), wird Gideon angewiesen, alle, die „ängstlich und zitternd“ sind, nach Hause zu schicken.

John Goldingay – Josua, Richter und Ruth für jeden

Der Sieg über Midian und die Befreiung von ihrem Joch würden Israel nichts nützen, wenn sie nicht die feste Überzeugung gewinnen würden, dass Gott ihr Helfer ist. Die geringste Chance auf eine natürliche Erklärung erregt den Stolz des Menschen so sehr, dass er Gott vergisst. Was auch immer Gideon bis dahin erlebt hatte, seine Berufung und die Erfüllung seiner Bitten, wurde ihm angesichts seiner Demut gewährt, die ihn nichts Großes von sich denken ließ. Die Zahl der Krieger, mit denen er siegt, muss so gering sein, dass der wundersame Charakter des Sieges für jeden ersichtlich ist. Dieser Glaube an das göttliche Eingreifen wird Israel frei machen; denn nicht das Gewinnen einer Schlacht, sondern nur der Gehorsam gegenüber Gott kann es so halten.

Paulus Cassel – Das Buch der Richter

Gideon bekommt ein merkwürdiges Wort zu hören: „Das Volk, das bei dir ist, ist zu zahlreich.“ Hat man so etwas je bei einem Volk gehört, das sich anschickte, Krieg zu führen? Sein Heer bestand aus 32.000 Mann. Doch was bedeutete das gegenüber einem Heer von mindestens 135.000 Mann (Ri 8,10)? Das Verhältnis war schon 1 zu 4.
Dennoch empfindet Gott Gideons Heer als zu groß. Der Grund, den Er anführt, ist, dass die Israeliten sich bei einem Sieg selbst rühmen würden, dass sie aus eigener Kraft gesiegt hätten. Gott würde vergessen werden. Er wollte verhindern, dass das Volk hochmütig und stolz würde, wodurch es wieder von ihm abweichen würde. Wir müssen lernen, wie Gott wirkt: „Nicht durch Macht und nicht durch Kraft, sondern durch meinen Geist, spricht der HERR der Heerscharen“ (Sach 4,6).
Es ist lehrreich, das, was Gott hier sagt, mit den Ereignissen in Josua 7–8 zu vergleichen. Bei allen Eroberungen musste das ganze Volk hinaufziehen. Im Fall von Ai meinte Josua, dass es nicht nötig wäre. Aber Gott kann mit menschlichen Überlegungen nichts anfangen. Das einzige, was er verlangt, ist Gehorsam, und dann sorgt Er für den Rest. Das Ergebnis ist, dass Israel geschlagen wird (Jos 7,2–5). Glücklicherweise gibt es eine zweite Chance, obwohl dieser Sieg dann viel Mühe kostet (Jos 8,1–29). Sie hätten besser direkt nach Gottes Willen handeln sollen.
Im Buch Richter ist die Zeit vorbei, dass das ganze Volk hinaufziehen kann. Der Verfall hat seinen Stempel dem Zustand des Volkes Gottes aufgedrückt. So ist es auch heute. Wir leben in einer Zeit, in der die Gemeinde nicht mehr als Einheit hinaufzieht. Es ist auch eine Zeit, in der für jeden, der sich dem Herrn völlig hingeben will, enorme Herausforderungen bereitliegen.
Ri 7,3 | Die erste Auswahl
Das Heer muss von allen Elementen gereinigt werden, die einem Sieg im Weg stehen könnten. Das erste Element ist Angst. Jede Person, die bei genauere Betrachtung sich doch sehr fürchtet, den Kampf gegen einen übermächtigen Feind anzugehen, darf nach Hause gehen. Dies schließt an das Kriegsgesetz an, das Gott seinem Volk gegeben hat: „Und die Vorsteher sollen weiter zum Volk reden und sprechen: Wer ist der Mann, der sich fürchtet und verzagten Herzens ist? Er gehe und kehre in sein Haus zurück, damit nicht das Herz seiner Brüder verzagt werde wie sein Herz“ (5Mo 20,8). Es wirkt enorm entmutigend, wenn jemand in der Hitze des Kampfes diesen nicht mehr erträgt und davon wegläuft. Darum muss jeder von vornherein wissen, was er tut. Die Kosten müssen berechnet werden (Lk 14,31.33).
Die Menschen, die zuerst abziehen dürfen, sind die Menschen, die mehr unter dem Eindruck der Macht des Feindes als unter dem der Macht Gottes stehen. Sie hatten sich nach dem Aufruf Gideons zwar gemeldet, um mitzukämpfen, doch jetzt, wo sie dem Feind Auge in Auge gegenüberstehen, zeigt sich, dass sie zu wenig Glauben haben.
Auch wir können von jemandem angezogen werden, der sehr begeistert einen Plan vorstellt, um ein Werk für den Herrn zu tun. Die Person, die das tut, ist selbst für diesen Plan motiviert, weil sie selbst mit dem Herrn darüber gesprochen hat. Es ist ein Auftrag, den sie bekommen hat. Dass dieser Mensch andere darin einbeziehen möchte, ist eine gute Sache. Doch die anderen werden erst gute Mitarbeiter werden, wenn sie selbst diesen Plan mit dem Herrn durchgesprochen haben und nicht nur durch die begeisterte Geschichte mitgehen.
Man kann durch den Glauben eines anderen an ein bestimmtes Werk angesprochen werden, aber das ist noch nicht ein persönlicher Glaube an dieses bestimmte Werk. Für Menschen, die nur aufgrund eines momentanen gefühlsmäßigen Eindrucks mitmachen wollen und nicht aus persönlicher Überzeugung heraus, ist kein Platz in diesem Werk. Das darf und muss auch gesagt werden.
Etwas Derartiges tut Paulus, wenn er um Fürbitte für sich und seine Mitarbeiter bittet, damit sie „errettet werden von den schlechten und bösen Menschen; denn der Glaube ist nicht aller Teil“ (2Thes 3,2). Er hatte keinen Bedarf an Menschen, die nicht dieselbe Treue und Hingabe für das Werk des Herrn hatten, die ihn kennzeichnete.
Was muss Gideon durch den Kopf gegangen sein, als er sein ohnehin nicht allzu großes Heer immer kleiner werden sah? Nicht weniger als 22.000 Mann gehen nach Hause. War das Verhältnis zuerst noch 1 zu 4, und das war schon gewiss kein gewaltiger Ausgangspunkt, jetzt ist es bis auf das, in menschlichen Augen, unmögliche Verhältnis von 1 zu 13 bis 14 reduziert worde

Ger de Koning – Das Buch Richter

„Doch ihr habt mir nicht gehorcht. Wie konntet ihr das tun?“

Aber ihr habt meiner Stimme nicht gehorcht. Was habt ihr da getan!
Elberfelder 1871 – Richter 2,2

Aber ihr hörtet (ja) nicht auf meine Stimme, als ihr dies tatet.
Septuaginta Deutsch – Richter 2:2

Ihr habt nicht getan, was ich von euch wollte. Warum Leute? Was war da los? Wie konntet ihr nur so draufkommen?
VolxBibel – Richter 2,2

Erinnerst du dich an Genesis – die ersten Kapitel? : „Wo bist du?“ „Wer hat dir gesagt…“ „Wo ist dein Bruder?“
Immer und immer wieder Fragen – von Seiten Jehovahs zu den Menschen! Wow!
Wenn wir den Vers 1 uns anschauen – stellt sich die Frage: WER spricht dort? Wenn wir den Vergleich mit den Worten Jehovahs in Kapitel 1 betrachten, wird schnell klar: diesmal spricht Jehovah nicht „indirekt“ über die „Kleidung des Hohenpriesters“ – also nicht durch Licht – sondern diesmal erscheint ER als Mensch – um mit Seinem Volk zu sprechen.

Aber wie wäre unsere Reaktion, wenn Jehovah uns fragt: „Wie konntest du das tun?“ ??? Haben wir uns angewöhnt mit „Erklärungen“ und „Entschuldigungen“ zu antworten? So wie Adam & Eva und Kain….
Wie reagierten die angesprochenen Menschen in Richter 2? Lesen wir Vers 4! „das Volk weinte“.
Und warum? Weil Jehovah in Vers 3 mitgeteilt hatte, dass ER Seinen Schutz wegnehmen würde.
Und Tränen als Antwort? Ist DAS nicht „Gottgewollte Traurigkeit“??

Die Vertreterversammlung des Volkes läßt die Botschaft Gottes nicht kalt: Das Volk … weinte. Es gibt sehr verschiedene Tränen: Selbstmitleid, daß es einem so schlecht geht, weil man den Helfer verprellt hat, gepaart mit Angst vor dem, was kommen mag. Dies sind ihre Tränen. Sie nützen nichts. Dagegen stehen die Bußtränen aus dem Bewußtsein heraus, Gott wehgetan zu haben, verbunden mit der Bitte um Vergebung. Diese Tränen bewegen das Herz Gottes zur Vergebung. Von Buße spüren wir hier nichts. Darum nahm das »Schicksal« seinen Lauf.

Wuppertaler Studienbibel

Wie sieht das bei uns aus? Selbstmitleid? Angst vor dem, was kommen wird? Gehen wir deshalb regelmäßig zum „Gottesdienst“? Oder wollen wir wirklich ein persönliches Verhältnis zu Jehovah???