Monat: April 2017

IGA II

Am 26.April waren wir ein zweites Mal da:

Gärten der Welt / IGA 2017
Gärten der Welt / IGA 2017
Gärten der Welt / IGA 2017
Gärten der Welt / IGA 2017
Gärten der Welt / IGA 2017
Gärten der Welt / IGA 2017
Gärten der Welt / IGA 2017
Gärten der Welt / IGA 2017
Gärten der Welt / IGA 2017
Gärten der Welt / IGA 2017
Gärten der Welt / IGA 2017
Gärten der Welt / IGA 2017
Gärten der Welt / IGA 2017

IGA

am 17. waren wir zum „ersten Mal“ auf der IGA – wollten doch mal schauen, wo der Unterschied zu „den Gärten der Welt“ ist…
Hier erste Eindrücke

Das Wetter war nicht so schön – deshalb „nur die Tropenhalle“ und dann noch ein bißchen umgeschaut. Interessant der kleine „Wagen“ in dem verschiedne Pilze ausgestellt waren:

Ostern

Da wir gestern Abend des ersten Abendmahls gedacht haben und uns angeschaut haben, wie Jesus wohl sein letztes Passah gefeiert haben mag, hier ein paar Quellen zu Ostern:

zu erst gefunden bei idea

Ostern in Europa

Ostern gilt mit dem Gedenken an die Kreuzigung und Auferstehung von Jesus Christus als das wichtigste Fest der Christenheit. In den verschiedenen Ländern Europas haben sich unterschiedliche Bräuche zum Osterfest etabliert. Professor Gerhard Besier stellt einige davon vor.

Wie sieht der Oster-Festkalender bei europäischen Völkern heute aus? In der biblischen Überlieferung wird die Reihenfolge der Ereignisse einheitlich dargestellt: das letzte Abendmahl findet an einem Donnerstag (Gründonnerstag), Kreuzigung und Tod an einem Freitag (Karfreitag), Grabesruhe am drauffolgenden Samstag (Sabbat, Karsamstag) und die Auferstehung schließlich am folgenden Sonntag (Ostersonntag) statt. Entsprechend bekommen die Schulkinder in Deutschland meist mittwochs vor Gründonnerstag Ferien. Die Feiertage beginnen Karfreitag und enden mit dem Osterfeiertag am Montag. Daran schließen sich meist noch zwei Wochen Osterferien an. In anderen Ländern – etwa in Spanien oder auch Dänemark – beginnen die Ferien in der Regel schon mit Palmsonntag. Am „Ostermontag“ geht es dann in die reguläre Arbeitswoche. Dafür feiert man in Italien oder Spanien die Woche davor, also von Palmsonntag bis Ostersonntag; in ganz Spanien wird diese Woche die Semana Santa, die heilige Woche genannt.

Siegesfahne der Auferstehung

Im katholischen Brauchtum verschiedener europäischer Regionen kennt man auch Kuchen-Backformen, die Osterlämmer darstellen, um mit dieser Symbolik an die Auferstehung Christi zu erinnern. Diese Osterlämmer werden mit der Siegesfahne der Auferstehung versehen, bei der Osterfeier zur Speisen- oder „Fleischweihe“ gebraucht und dann neben anderen Speisen zum Osterfrühstück verzehrt.

Manche Osterbräuche bewahren christliche Traditionen

Im protestantischen Norden und Westen Europas gibt es vor allem Osterhasen und Ostereier, die für kleinere Kinder im Garten versteckt werden. Zu kaufen sind die entsprechend geformten Schokoladen-Produkte schon bald nach Weihnachten. Manche Protestanten mögen die Nase rümpfen über die ausladenden Osterbräuche vor allem im katholischen Süden. Aber immerhin bewahren diese Bräuche christliche Elemente, wie das Drama der Karwoche, das Nachempfinden von Leid und Glück oder den Sinn von Buße, Taufe und Fasten oder vom Opfertod Christi. Beim Eiersuchen oder dem Osterhasen wird man Mühe haben, eine Brücke zum höchsten christlichen Fest zu schlagen. Es scheint vielmehr umgekehrt zu sein: Man bemüht sich, die christlichen Wurzeln des Fests ganz vergessen zu machen.

auch interessant:

 

Thomas Schneider (Breitenbrunn/Erzgebirge). Er findet es bedenklich, wenn Osterbräuche das Fest der Auferstehung übertünchen. In der Bibel stehe von Osterbräuchen jedenfalls nichts, schreibt er. Den ersten Christen sei es fremd gewesen, dass Bräuche zu bestimmten Zeiten im Jahr heilig sein sollten: „So sind Ostern und Osterbräuche in Wirklichkeit nicht christlich, sondern heidnischen Ursprungs.“ Frühjahrs- und Fruchtbarkeitsriten hätten dazu gedient, andere Götter anzubeten: „Sie haben mit der Auferstehung von Jesus Christus so wenig zu tun wie Weihnachten mit Jesu Geburt.“ Ein bewusstes Betreiben heidnischer Kulte sei ein Handeln gegen Gott, der keine anderen Götter neben sich dulde. Schneider: „Als Christ sollte es mir – unabhängig von Ostern – im wahrsten Sinne des Wortes ‚heilig’ sein, täglich des Leidens, Sterbens und Auferstehens meines Herrn und Heilandes Jesus Christus zu gedenken.“

 

Also was passierte zu Ostern??
Wie gestern abend besprochen, trafen sich am Donnerstag Jesus mit seinen Jüngern in einem Obergemach in Jerusalem. Zuvor hatten Johannes und Petrus das dem Passah vorausgehende Sedermahl vorbereitet; es symbolisiert die letzte Mahlzeit, die die Juden im Exil zu sich nahmen.

Israelexperte Jürgen Kleinloh schreibt:

Vorbei an den Gräbern der Propheten

Gemeinsam mit Jesus gingen die Jünger hinunter ins Kidrontal, überquerten den Bach und stiegen am gegenüberliegenden Hang wieder ein Stück bergauf, vorbei an den heute noch sichtbaren monumentalen Gräbern der Propheten Haggai, Sacharja und Maleachi und dem Epitaph Absaloms, das in der hellenistischen Epoche (330–60 v. Chr.) ergänzt wurde. Ein kurzer Weg führte sie zu einem Gehöft. Dort befand sich eine Grotte unter Olivenbäumen. Oft hatten sie dort gesessen und möglicherweise auch übernachtet. Sie waren in Gethsemane – an dem Ort, der auf Hebräisch „die Ölpresse“ heißt.

Der den Garten umgebende Berghang des Ölberges war belagert von Tausenden Juden, die von überallher zum Passah nach Jerusalem gekommen waren und am Hang des Berges mit dem Blick auf den Tempel campierten. Aber hier im geschützten Bereich des Gehöfts herrschte Stille. Jesus ließ die Jünger zurück, nur drei von ihnen nahm er ein paar Schritte mit. Dann blieb er allein und betete: „Vater, wenn es möglich ist, dann nimm diesen Kelch von mir!“ Und dann: „Aber nicht mein Wille, sondern dein Wille geschehe.“

Bald darauf erschien Judas mit einer Schar Bewaffneter. Sie nahmen Jesus fest. Es ging erneut durch das Kidrontal zurück in die Stadt, beinahe den ganzen Weg, den sie vor zwei Stunden gekommen waren. Es folgten Verhöre – zunächst vor dem Hohen Rat der Juden. Die Jünger waren da schon nicht mehr bei Jesus; nur Petrus, der sich bis ans Feuer im Hof wagte – wo er seinen Herrn verleugnete. Die Nacht verbrachte Jesus vermutlich in einem Verlies, das sich unter dem Palast des Hohenpriesters befand. Früh am Freitagmorgen wurde er zum römischen Statthalter Pontius Pilatus gebracht, der mit großer Wahrscheinlichkeit etwa einen Kilometer nordöstlich in der Burg Antonia an der nördlichen Ecke der Tempelplatzmauer residierte. Die jüdischen Führer und ein Mob von Juden forderten die Todesstrafe. Und obwohl Pilatus keine Schuld an Jesus fand, unterschrieb er das Todesurteil durch Kreuzigung.

Etwa 400 Meter nördlich der Burg Antonia außerhalb der Stadtmauer befand sich ein Steinbruch. Die Juden führten dort ihre Hinrichtungen durch Steinigung durch. Nach zuverlässigen Überlieferungen wurde dort auch Stephanus, der Diakon der Jerusalemer Urgemeinde, gesteinigt. König Salomo (990–931 v. Chr.) hatte hier Steine zum Bau des Tempels gebrochen. Der Steinbruch endet an einem Felsbereich, dessen Gestein zu brüchig für die benötigten Bausteine war. Über die Jahrhunderte war der Fels verwittert und sieht bis heute aus wie ein Schädel, weshalb man den Ort auch Schädelstätte ¬– auf Aramäisch Golgatha – nannte.

Auf Golgatha befindet sich heute ein lauter Busbahnhof

Heute befindet sich an der Stelle ein lauter arabischer Busbahnhof und gleich daneben mehrere Moscheen, von denen fünf Mal täglich der muslimische Gebetsruf lautstark den Absolutheitsanspruch des Islams verkündet. Oben auf dem Felsen liegt ein arabischer Friedhof. Ein Vermerk an der Steinmauer über dem Bild des Schädels verkündet, dass dieser Ort für muslimische Märtyrer bestimmt ist. Kein Christ oder Jude darf diesen Friedhof betreten.

Das ganze Gebiet ist bekannt als das Land Moriah. Gott schickte Abraham mit seinem Sohn Isaak an diesen Ort, um ihn zu opfern. Rund tausend Jahre später baute Salomo hier seinen Tempel. In der Thora hatte Gott Anweisung gegeben, dass die Opferlämmer nördlich des Altars geschlachtet werden sollten (Lev 1,11). Und als Johannes Jesus im Jordan taufte, hatte er auf Jesus gezeigt und gesagt: „Siehe, das Lamm Gottes, welches der Welt Sünde trägt.“ Nun ging Jesus, der Sohn Gottes, mit dem Kreuz auf dem Rücken hinauf zu dem alten Steinbruch, der Schädelstätte. Hier war viel Betrieb, denn hier kreuzten sich vier wichtige Straßen – nach Damaskus, Jericho, Jaffa und Gaza. Die Römer kreuzigten die Verurteilten dort, wo die Menschen waren – zur Abschreckung.

„Es ist vollbracht“

Und hier nagelte man Jesus zwischen zwei Verbrechern ans Kreuz. Nicht auf dem Berg, sondern am Wegesrand, auf Augenhöhe der Vorbeigehenden. „Es war aber um die 6. Stunde, 3 Uhr mittags. Und es kam eine Finsternis über das ganze Land.“ Und dann folgte der erlösende Schrei, der Siegesschrei: „Es ist vollbracht!“. Und so starb Jesus, umgeben von den Menschen, für die er gestorben ist. Und der Vorhang des Tempels riss mitten entzwei von oben bis unten.

Jetzt kamen zwei heimliche Jünger Jesu, Mitglieder des Hohen Rates, bekannte und wohlhabende Männer: Joseph von Arimathia und Nikodemus. Sie outeten sich, indem sie dem Leichnam Jesu die letzte Ehre erwiesen. Sie nahmen ihn vom Kreuz und bereiteten ihn für das Grab vor. „Denn nahe bei dem Ort, wo er gekreuzigt wurde, war ein Garten und in dem Garten eine aus Fels gehauene Gruft, in der niemand je gelegen hatte“ (Joh. 19,41). Der Weg von der Stätte der Kreuzigung zur Gruft kann nicht weit gewesen sein. Denn wie weit können zwei Männer in Eile einen Leichnam tragen? Sie legten ihn in die Gruft und rollten einen schweren Stein davor.

Entdeckungen bestätigen die biblischen Berichte

Dicht bei dem Felsen, der wie ein Schädel aussieht, nördlich des Tempelplatzes wurde 1867 eine Gruft entdeckt. Typisch ist das sogenannte Nephesh-Fenster (Seelenfenster) unter der Decke rechts, durch das Licht direkt auf den linken inneren Liegeplatz fällt – wohl ein Grund, weshalb sowohl die drei Frauen, wie auch Johannes vom Eingang der Gruft aus die Engel und die Grabtücher an der Stelle sahen, wo der Leichnam Jesu gelegen hatte. Der Evangelist Markus schildert, dass sie nach rechts sahen, wo der Leib gelegen hatte (Mk. 16,5). Der Grundriss der Gruft entspricht genau dieser Beschreibung.

Am 1. Tag der Woche (Sonntag) kamen drei mutige Frauen zur Gruft. Sie wollten dem Leib ihres geliebten Rabbi und Herrn noch einen letzten Dienst erweisen. Sie hatten wohlriechende Öle zubereitet. Auf dem Weg zur Gruft machten sie sich Sorgen wegen des schweren Steins, der vor den Eingang gerollt worden war. Aber als sie die Gruft erreichten, sahen sie, dass er weg und die Gruft offen war (Mk. 16,3-4). Beim Hineinschauen erblickten sie Engel, die ihnen Shalom zuriefen. Die Frohe Botschaft ist: „Er ist nicht hier. Er ist auferstanden!“ Etwas später kamen Johannes und Petrus zur Gruft. Auch sie sahen das leere Grab. Denn Jesus ist auferstanden. Jesus lebt! Jesus ist das Alpha und Omega, der Anfang und das Ende.

wer liest denn heute noch?

Wie oft liest DU in Gottes Wort? Obwohl heute „so günstig zu haben“, erstaunt wie wenige Menschen die Bibel besitzen und darin lesen.

Erfurt (idea) – Fast die Hälfte der Bürger in Deutschland besitzt eine Bibel, aber nur die wenigsten lesen regelmäßig darin. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA-CONSULERE (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur idea.

Demnach sind die Bürger mit einer Bibel knapp in der Mehrheit (46 Prozent). 44 Prozent verfügen nach eigenen Angaben nicht über eine Ausgabe der Heiligen Schrift, obwohl rund 60 Prozent Mitglieder einer Kirche sind.

Im Westen haben fast sechs von zehn Befragten eine Bibel (58 Prozent), im Osten sind es nur vier von zehn (40 Prozent).

Die Umfrage kam teils zu überraschenden Ergebnissen: So haben mehr als zwei Drittel der landeskirchlichen Protestanten (68 Prozent) mindestens eine Bibel im Regal stehen, bei den Freikirchlern, die als besonders bibelfest gelten, sind es nur 57 Prozent, bei den Katholiken 56 Prozent. Bei den Konfessionslosen nennt etwa jeder Vierte (27 Prozent) ein Exemplar der Bibel sein Eigen.

Der Umfrage zufolge sind freikirchliche Christen allerdings die eifrigsten Bibelleser. Ein Drittel (32 Prozent) studiert regelmäßig das Wort Gottes. Von den Katholiken tun dies acht Prozent und von den landeskirchlichen Protestanten sieben Prozent. Bei den befragten Juden und Muslimen liegt der Anteil der regelmäßigen Bibelleser bei jeweils fünf Prozent und bei den Konfessionslosen bei zwei Prozent. An der Befragung nahmen 1.933 Personen aus ganz Deutschland ab 18 Jahren teil.

ich suche

In der Akademie von Jabne wurden neue rituelle Formen entwickelt, um jene Feste, die nicht mehr mit einer Wallfahrt zum Jerusalemer Tempel begangen werden konnten, den veränderten Gegebenheiten anzugleichen. Noch in der Zeit des Zweiten Tempels galt als Höhepunkt der Pascha-Feier das Mahl am Vortag des Festes, dessen Zeremoniell und emotionaler Gehalt in zahlreichen Schriften über das Leben der Juden in jener Zeit ihrem Niederschlag gefunden haben. Das Mahl war und blieb ein eindrucksvoller Vorgang im religiösen und geistigen Leben des Volkes; es war Anlass, sich an Auszug aus Ägypten zu erinnern, der die Existenz der Nation begründet hatte, und der Sehnsucht nach künftiger Erlösung Ausdruck zu verleihen. Solche Erinnerungen und Sehsüchte flossen ein in ein Loblied auf den Gott Israels, das in einer Atmosphäre brüderlicher Gemeinschaft aufklang. Das Ganze war und ist vor allem eine Familienfeier, deren Sinn es ist, diese Erinnerungen und Empfindungen an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben. Solange der Tempel stand, waren alle Elemente auf das Pascha-Opfer ausgerichtet, und selbst der Verzehr des ungesäuerten Brotes und der bitteren Kräuter war weniger wichtig als das Opfer, der Hauptbestandteil des Festmahls. Nach der Zerstörung des Tempels hätte das gesamte Zeremoniell sehr leicht in Vergessenheit geraten können. Doch in Jabne wurde die Feier des Pascha-Vortages neu gestaltet. Nach einer Anordnung der Gelehrten von Jabne blieb das Gebot des ungesäuerten Brotes und der bittenen Kräuter in Kraft, obschon die Darbringung des Opferlamms entfiel; das Gedächnis des Opfers wurde jedoch institutinalisiert und die Bedeutung des Mahl durch die Formulierung eines begleitenden Textes der Haggada hervorgehoben.

WIE hat Jesus Christus das Fest gefeiert? Welche Quleeen gibt es, die eine Feier aus der Zeit Jesu beschreiben???