Ich bin’s überdrüssig- (Eig Ich verschmähe) nicht ewiglich werde ich ja leben: Laß ab von mir! denn ein Hauch sind meine Tage.
Elberfelder 1871 – Ijob 7,16
Ich bin es leid, ich will nicht immer leben, lass ab von mir, denn meine Tage sind ein Hauch!
Die Philippson-Bibel – Hiob 7:16
Mein Leben ekelt mich an, ich will nicht weiterleben.
Lass mich in Ruhe, denn meine Tage sind wie ein Hauch.
neue Welt Übersetzung – 2018 – Hiob 7:16
Das jemand, der unheilbar Krank scheint, der ständig Schmerzen hat, und der seine Kinder verloren hat, an seinem Leben verzweifelt – wer will es diesem streitig machen? Hiob ist ein schönes Beispiel dafür, dass auch ein gläubiger Mensch in Situationen kommen kann, wo man des Leben überdrüssig ist. Hiob hatte nicht nur seine Habe, sein Vermögen sondern auch seine große Familie verloren. Und es schien dem Hiob, dass Gott sich gegen ihn gewendet hätte. Und wohin sollte Gott schauen, wenn nicht auf Hiob? Diese Frage hatten wir auch letzten Sonntag, als David in den Psalmen sagt, Gott möge weg von ihm schauen – genau: der himmlische Vater soll in diesen Momenten an seinen Sohn am Holz schauen. und so unsere Sünden als vergeben betrachten.
Vers 16. »Lass mich!«: Welche furchtbare Bitte! (Vgl. 6,8–9; 10,20; 14,6.) Ließe Gott von uns ab und würde er uns dann uns selbst überlassen, wären wir verloren. Wir sänken in die Hölle und blieben ewig dort. Wie froh müssen wir sein, dass Gott uns nicht immer gibt, was wir begehren! Wie froh müssen wir sein, dass er uns unserem eigenen Willen nicht überlässt. Nein, nach seinem Willen enthält er uns manches vor, was wir begehren, und nach seinem Willen gibt er uns manches, was wir nie begehrt haben. Und dieser Wille ist für uns das ewige Leben (Joh 12,50; Jak 1,17–18).
Benedikt Peters – Das Buch Hiob
Nunja – Jehovah kennt eben die gesamte Zukunft – und deshalb gibt uns Jehovah dass, worum wir bitten würden, wenn wir wüßten, was ER jetzt schon weiß!
Ich hasse mein Leben. Das Objekt für das Verb „hassen“ (maʾas [3988, 4415]) muss angegeben werden, wie auch in anderen Fällen mit diesem Verb (34:33; 36:5; 42:6). In diesem Fall geht es eindeutig um Hiobs Leben (vgl. 9,21), das jetzt nur noch aus Knochen besteht.
Cornerstone Bibelkommentar
Die Wiedergabe von mā’astī ist umstritten. NEB liest: „Ich bin verzweifelt“ und geht offenbar davon aus, dass das Verb m’s eine Nebenform von mss, „schmelzen“, ist, wie in V. 5 (Rowley; Dhorme). Normalerweise wird jedoch ein Objekt für das Verb m’s angenommen. So steht in der RSV „Ich verabscheue mein Leben“ (vgl. Gordis). Duhm verbindet das Verb mit dem vorherigen Vers und liest: „Ich verachte den Tod“. Wenn wir jedoch von einer parallelen Handlung mit dem Verb des vorherigen Verses ausgehen, dann ist das Gegenteil von „den Tod wählen“ das „Ablehnen“ des Lebens. Und „ablehnen“ ist die normale Bedeutung des Verbs (vgl. 5,17; 8,20).
Habel 1985, The Book of Job: A Commentary
Zwar können Hiobs Träume zum Teil durch seine Krankheit verursacht worden sein, doch wir haben Grund zu der Annahme, dass Satan auch seine Hand im Spiel hatte, denn er erschreckt gerne die, die er nicht vernichten kann. Doch Hiob schaute auf zu Gott und missverstand die Taten des Satans als „die Schrecken Gottes“, die ihn bestürmten (6,4). Wir sollten deshalb zu Gott beten, dass unsere Träume uns weder beflecken noch Kummer bereiten mögen. Hiob wünschte sich die Ruhe des Grabes, wo er friedlich liegen würde, ohne länger hin und her geworfen zu werden oder erschreckende Träume zu haben (Vers 15–16). Er liebte den Tod: „sodass meine Seele lieber ersticken möchte und ich lieber tot wäre“ (Vers 15); besser irgendeinen Tod als ein Leben wie dieses. Das war zweifellos die Stimme der Schwäche Hiobs, denn ein guter Mensch möchte zwar nicht für immer in dieser Welt leben und wird Ersticken und Tod der Sünde vorziehen, wie es die Märtyrer taten, doch er ist immer noch damit zufrieden, so lange zu leben, wie Gott es möchte, und wird nicht den Tod dem Leben vorziehen, denn das Leben gibt uns die Möglichkeit, Gott zu verherrlichen und uns auf den Himmel vorzubereiten.
Der Neue Matthew Henry Kommentar
Ich verabscheue es. Ich verabscheue mein Leben, wie es jetzt ist. Es ist zu einer Last geworden, und ich möchte mich von ihm trennen und ins Grab gehen. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Interpretationen dieses Satzes. Noyes übersetzt es so: „Ich vergehe“. Dr. Good verbindet ihn mit dem vorhergehenden Vers und versteht darunter: „Ich verachte den Tod im Vergleich zu meinen Leiden“. Der syrische Text lautet: „Er versagt mir“, d.h. ich versage oder meine Kräfte schwinden. Aber das hebräische Wort מאס bedeutet eigentlich „verabscheuen“ und „verachten“ (siehe Anmerkung zu Kap. 7,5), und der wahre Gedanke wird hier in der üblichen Version ausgedrückt. Der Sinn ist: „Mein Leben ist schmerzhaft und anstößig, und ich möchte sterben“.
Barnes 1847 – Notes on the Old Testament: Hiob
Ich will nicht ewig leben. Als Hiob diesen Ausdruck gebrauchte, war er zweifellos etwas ungeduldig und unpassend. Dennoch enthält er ein sehr wichtiges Gefühl, das in der höchsten Stufe des religiösen Gefühls ausgedrückt werden kann. Ein Mensch, der auf den Himmel vorbereitet ist, sollte und will nicht immer hier leben. Es ist besser, abzureisen und bei Christus zu sein, besser, eine Welt der Unvollkommenheit und Sünde zu verlassen und in eine Welt der Reinheit und Liebe zu gehen. Dieser Text wird in einer Predigt von Dr. Dwight ausführlich und schön erklärt. Sermons, Edinburgh, 1828, Bd. ii. 275, ff. Diese Welt ist voller Versuchungen und Sünden; sie ist eine Welt, in der es viel Leid gibt; sie ist die Kindheit unseres Seins; sie ist ein Ort, an dem unser Wissen unvollkommen ist und an dem die Zuneigung der Besten vergleichsweise kriecherisch ist; sie ist eine Welt, in der die Guten oft verfolgt werden und in der die Bösen triumphieren; und es ist besser, an Orte zu gehen, an denen all dies unbekannt sein wird. Der Himmel ist ein begehrenswerterer Ort als die Erde, und wenn wir einen klaren Blick auf diese Welt und die richtigen Wünsche hätten, würden wir danach lechzen, dorthin zu gehen und dort zu sein. Die meisten Menschen leben so, als würden sie immer hier leben, wenn sie es könnten, und viele schmieden ihre Pläne so, als würden sie erwarten, so zu leben. Sie bauen ihre Häuser und schmieden ihre Pläne, als ob das Leben nie enden würde. Es ist jedoch das Vorrecht des Christen, den Tod zu erwarten. Da er nicht ewig hier leben will, schmiedet er seine Pläne in der Erwartung, dass alles, was er hat, bald verlassen werden muss, und er ist bereit, seinen Halt in der Welt zu verlieren, sobald der Ruf ertönt. So mögen wir leben; wenn wir so leben, wird es leicht zu sterben sein. Die Gefühle, die dieser Vers ausdrückt, wurden in einem Lied von Muhlenberg so schön ausgedrückt, dass ich es hier abdrucken möchte:
Ich will nicht ewig leben; ich will nicht bleiben
Wo ein Sturm nach dem andern über den Weg hereinbricht;
Die wenigen flüchtigen Morgen, die uns hier dämmern
Sind genug für die Sorgen des Lebens – genug für seine Freude.
Ich will nicht ewig leben, nein, willkommen im Grab;
Seit Jesus dort liegt, fürchte ich nicht seine Finsternis;
Dort wird meine Ruhe sein, bis er mich aufstehen lässt,
Um ihn im Triumph zu grüßen, wenn er in den Himmel hinabsteigt.
Der, der ewig leben will, fern von seinem Gott,
Weit weg vom Himmel, dem Ort der Glückseligkeit,
Wo Ströme der Freude über die hellen Ebenen fließen,
Und die Mittagszeit der Herrlichkeit ewig währt?
Wo die Heiligen aller Zeiten in Harmonie zusammenkommen,
Ihr Erlöser und ihre Geschwister grüßen;
Während Hymnen der Verzückung unaufhörlich rollen,
Und das Lächeln des Herrn ist ein Fest für die Seele.
Lasst mich allein. Dies ist eine Ansprache an Gott. Es bedeutet: „Hör auf, mich zu bedrängen. Lass mich mein kurzes Leben mit einem gewissen Maß an Leichtigkeit leben. Es ist bestenfalls kurz, und ich habe nicht den Wunsch, dass es immer so weitergeht. Dieses Gefühl veranschaulicht er in den folgenden Versen.
Denn meine Tage sind eitel. Sie sind wie nichts, und sie sind es nicht wert, von Gott beachtet zu werden. Das Leben ist eine Kleinigkeit, und ich bin nicht darauf bedacht, es zu verlängern. Warum kann man mir dann nicht erlauben, meine wenigen Tage zu verbringen, ohne dass ich gequält und geplagt werde?
In den Versen 15-16 wägt Hiob dann zwischen Tod und Leben ab. Er verwendet die traditionelle Klageübertreibung, um das Ausmaß seiner Verzweiflung auszudrücken (siehe 3,11-26). Das ist keine Umarmung des Todes als etwas Positives, sondern nur die Ablehnung der hypothetischen Möglichkeit, ewig zu leben. In V. 16 bittet Hiob Gott abschließend, ihn in Ruhe zu lassen oder, wörtlich, „von mir abzulassen“. Das ist kein Mangel an Glauben, sondern Hiob kämpft darum, in seinem Glauben zu verharren. Die Ironie dabei ist, dass er sich Gott gerade in dem Moment nähert, in dem er ihn anfleht, ihn zu verlassen“.
Wilson 2015 – The Two Horizons Old Testament Commentary
Neueste Kommentare