13.Nisan

(Matthäus 26,17-19; Markus 14,12-16; Lukas 22,7-13; Johannes 13,1).

ALS der Verräter am Mittwochnachmittag aus Jerusalem zurückkehrte, war das Pessachfest im volkstümlichen und kanonischen, nicht aber im biblischen Sinne, in greifbarer Nähe. Es begann am 14. Nisan, d. h. mit dem Erscheinen der ersten drei Sterne am Mittwochabend [dem Abend des 13.], und endete mit den ersten drei Sternen am Donnerstagabend [dem Abend des 14.] Da es sich hierbei um einen äußerst wichtigen Punkt handelt, ist es angebracht, hier die genaue Formulierung des Jerusalemer Talmuds zu zitieren:“Was bedeutet: Am Pessachfest? Am 14. [Nisanb].‘ Und so beschreibt Josephus das Fest als ein achttägiges, wobei er seinen Beginn offensichtlich auf den 14. und sein Ende auf das Ende des 21. Die Abwesenheit des Verräters so kurz vor dem Fest würde daher von den anderen umso weniger bemerkt werden. Die notwendigen Vorbereitungen müssten getroffen werden, auch wenn sie in irgendeinem Haus – sie wussten nicht in welchem – zu Gast sein würden. Diese würden natürlich von Judas getroffen werden. Außerdem mögen sie aus früheren Gesprächen gefolgert haben, dass „der Mann aus Kerioth“ dem, was der Herr ihnen den ganzen Tag über erzählt hatte und was nun ihre Gedanken und Herzen erfüllte, nur zu gern entgehen würde.

Alle in Israel dachten über das Fest nach. Seit einem Monat wurde in den Akademien darüber diskutiert, und zumindest an den letzten beiden Sabbaten wurde in den Synagogen darüber geredet. Alle waren auf dem Weg nach Jerusalem oder hatten dort Angehörige, die ihnen nahestanden, oder sahen sich zumindest die feierlichen Prozessionen in die Metropole des Judentums an. Es war eine Versammlung des gesamten Israels, das Gedenken an die Geburtsnacht der Nation und an ihren Exodus, bei dem Freunde aus der Ferne zusammenkamen und neue Freunde gewonnen wurden; bei dem lange fällige Opfergaben gebracht und lange benötigte Läuterung erlangt wurden – und bei dem alle in dem großen und prächtigen Tempel mit seinem prächtigen Ritual Gottesdienst feierten. Nationale und religiöse Gefühle wurden gleichermaßen aufgewühlt durch das, was weit in die Vergangenheit zurückreichte und weit in die Zukunft auf die endgültige Befreiung hinwies. An jenem Tag konnte sich ein Jude durchaus damit rühmen, Jude zu sein. Aber wir sollten uns nicht mit solchen Gedanken aufhalten und auch keine allgemeine Beschreibung des Festes versuchen. Vielmehr sollen wir versuchen, den Spuren Christi und seiner Jünger zu folgen und nur das zu sehen oder zu wissen, was sie an jenem Tag sahen und taten.

Für kirchliche Zwecke scheinen Bethphage und Bethanien zu Jerusalem gezählt worden zu sein. Aber Jesus muss das Fest in der Stadt selbst feiern, obwohl er die Nacht außerhalb der Stadtmauern verbracht hätte, wenn sein Vorhaben nicht unterbrochen worden wäre. ersten Vorbereitungen für das Fest begannen kurz nach der Rückkehr des Verräters. Denn am Abend [des 13.] begann der 14. Nisan, und man suchte feierlich mit brennenden Kerzen in allen Häusern nach Sauerteig, der versteckt oder versehentlich weggefallen sein könnte. Dieser wurde an einem sicheren Ort aufbewahrt und anschließend mit dem Rest vernichtet. In Galiläa war es üblich, ganz von der Arbeit abzusehen; in Judäa wurde der Tag geteilt, und die eigentliche Arbeit hörte erst am Mittag auf, obwohl schon am Morgen nichts Neues mehr in Angriff genommen wurde. Diese Teilung des Tages zu festlichen Zwecken war eine rabbinische Hinzufügung; und um sie abzuschirmen, wurde eine Stunde vor Mittag festgelegt, nach der nichts Gesäuertes gegessen werden durfte. Die Strengeren enthielten sich sogar noch eine Stunde früher (um zehn Uhr), damit die elfte Stunde nicht unmerklich in den verbotenen Mittag überging. Die Gefahr war jedoch gering, da zur öffentlichen Bekanntmachung zwei entweihte Dankopferkuchen auf eine Bank im Tempel gelegt wurden, von denen die Entfernung des einen anzeigte, dass die Zeit für den Verzehr von Gesäuertem vorbei war, und die Entfernung des anderen, dass die Zeit für die Vernichtung allen Sauerteigs gekommen war.

Wahrscheinlich begann Jesus nach dem Frühmahl, als der Verzehr von Sauerteig aufgehört hatte, mit den Vorbereitungen für das Ostermahl. Johannes, der angesichts der Einzelheiten in den anderen Evangelien die äußeren Ereignisse zusammenfasst und in gewissem Sinne fast übergeht, damit ihre Schilderung die Aufmerksamkeit nicht von den wichtigen Lehren ablenkt, die nur er aufzeichnet, erzählt einfach als Vorwort und Erklärung – gleichsam vom „Letzten Abendmahl“ und von dem, was danach geschah -, dass Jesus, „da er wusste, dass seine Stunde gekommen war, dass er aus dieser Welt zum Vater gehen sollte1 , die Seinen, die in der Welt waren, liebte und sie liebte bis ans Ende.Aber der Bericht des Lukas über die tatsächlichen Geschehnisse, der in einigen Punkten am deutlichsten ist, muss sorgfältig untersucht werden, und zwar ohne Rücksicht auf mögliche Konsequenzen für die Harmonie der Evangelien. Es ist fast unmöglich, sich etwas Offensichtlicheres vorzustellen, als dass er uns zu verstehen geben will, dass Jesus im Begriff war, das gewöhnliche jüdische Ostermahl zu feiern. Und es kam der Tag der ungesäuerten Brote, an dem das Passah geopfert werden musste’a Die Bezeichnung ist genau die des Beginns des Pascha, der, wie wir gesehen haben, der 14. Was folgt, stimmt genau damit überein: Und er sandte Petrus und Johannes und ließ ihnen sagen: Geht hin und bereitet uns das Osterlamm, damit wir es essen können. Dann kommen diese drei Hinweise im selben Bericht vor: ‚Und … sie bereiteten das Pascha vor“und als die Stunde gekommen war, legte Er sich nieder [wie gewöhnlich beim Ostermahl] und die Apostel mit Ihm’c und schließlich diese Seine Worte:’Mit Verlangen habe ich mich danach gesehnt, dieses Pascha mit euch zu essen‘. Und damit stimmt die Sprache der beiden anderen Synoptiker, Matthäus 26,17-20 und Markus 14,12-17, völlig überein.Kein Einfallsreichtum kann diese Tatsachen erklären. Die Vermutung, dass der Sanhedrin in jenem Jahr das Ostermahl vom Donnerstagabend (14.-15. Nisan) auf den Freitagabend (15.-16. Nisan) verschoben hatte, um den auf den ersten Tag des Festes folgenden Sabbat zu vermeiden, und dass das Osterlamm deshalb in jenem Jahr am Freitag, dem Abend des Tages, an dem Jesus gekreuzigt wurde, gegessen wurde, ist eine Annahme, für die es weder in der Geschichte noch in der jüdischen Tradition irgendeine Stütze gibt. 1 Ebenso unhaltbar ist die Annahme, dass Christus das Ostermahl einen Tag vor dem von der übrigen jüdischen Welt gefeierten Abendmahl gehalten hat – eine Annahme, die nicht nur mit der eindeutigen Sprache der Synoptiker unvereinbar ist, sondern auch unmöglich, da das Osterlamm nicht im Tempel geopfert werden konnte und daher kein Ostermahl außerhalb der regulären Zeit stattfand. Aber der vielleicht seltsamste Versuch, die Aussage der Synoptiker mit dem in Einklang zu bringen, was in der Erzählung des hl. Johannes ist, dass die Hohenpriester, während der Rest Jerusalems, einschließlich Christus und seiner Apostel, am Ostermahl teilnahmen, durch ihr Verfahren gegen Jesus unterbrochen oder vielmehr daran gehindert wurden – dass sie es in der Tat nicht angerührt hatten, als sie fürchteten, in den Gerichtssaal des Pilatus einzutreten; und dass sie danach zurückgingen, um es zu essen, „indem sie das Abendmahl in ein Frühstück verwandelten.2 Unter den verschiedenen Einwänden gegen diese außergewöhnliche Hypothese wird der eine genügen, dass sie im absoluten Widerspruch zu einer der klarsten Rubriken stünde, die da lautet: ‚Das Pascha wird nicht in der Nacht gegessen, auch nicht später als in der Mitte der Nacht.‘

Deshalb sandte der Herr nun Petrus und Johannes, um das gewöhnliche Ostermahl vorzubereiten. Zum ersten Mal sehen wir sie hier vom Herrn miteinander verbunden, diese beiden, die von nun an so eng miteinander verbunden sein sollten: derjenige, der am tiefsten fühlte, mit demjenigen, der am schnellsten handelte. Und ihre Frage, wo Er das Ostermahl zubereiten lassen würde, gibt uns einen kurzen Einblick in das gegenseitige Verhältnis zwischen dem Meister und seinen Jüngern; wie Er auch in ihrem intimsten Gespräch immer noch der Meister war und ihnen nur sagte, was zu tun war, wenn es getan werden musste; und wie sie sich nicht anmaßten, vorher zu fragen (geschweige denn, etwas vorzuschlagen oder sich einzumischen), sondern einfaches Vertrauen und absolute Unterordnung in Bezug auf alle Dinge hatten. Die Anweisung, die der Herr gab, bewies ihnen, wie auch uns, einmal mehr das göttliche Vorherwissen Christi, hatte aber auch eine tiefe menschliche Bedeutung. Offensichtlich durften weder das Haus, in dem das Passah gehalten werden sollte, noch sein vor Judas‘ Augen genannt werden. Diese letzte Mahlzeit mit der Einsetzung des Heiligen Abendmahls sollte nicht unterbrochen und ihre letzte Zuflucht nicht verraten werden, bis alles gesagt und getan war, bis hin zum letzten Gebet der Agonie in Gethsemane. Wir können kaum irren, wenn wir in dieser Verbindung von Vorauswissen und Besonnenheit den Ausdruck des Göttlichen und des Menschlichen sehen: die „zwei Naturen in einer Person“. Das Zeichen, das Jesus den beiden Aposteln gab, erinnert uns an das Zeichen, mit dem Samuel einst Saulus Gewissheit und Weisung gegeben hatte. a Beim Einzug in Jerusalem begegneten sie einem Mann – offensichtlich einem Diener -, der einen Krug mit Wasser trug. Ohne ihn anzusprechen, sollten sie ihm folgen und, als sie das Haus erreichten, dem Besitzer diese Botschaft überbringen:“Der Meister spricht: Meine Zeit ist nahe – bei dir [d.h. in deinem Haus: die Betonung liegt darauf] halte ich2 das Passah mit meinen Jüngern. b Wo ist meine3 Herberge, wo ich mit meinen Jüngern das Passah essen werde? „

Zwei Dinge verdienen hier besondere Aufmerksamkeit. Die Jünger wurden nicht aufgefordert, nach der Haupt- oder „Oberkammer“ zu fragen, sondern nach dem, was wir in Ermangelung eines besseren Ausdrucks mit „Herberge“ oder „Saal“ wiedergegeben haben -κατάλυμα – dem Ort im Haus, an dem, wie in einem offenen Khân, die Lasttiere abgeladen, Schuhe und Stab oder staubige Kleider und Lasten abgelegt wurden – wenn eine Wohnung, dann wenigstens eine gewöhnliche, sicherlich nicht die beste. Außer an dieser Stelle,4 kommt das Wort nur als Bezeichnung für das „Wirtshaus“ oder die „Herberge“ (κατάλυμα) in Bethlehem vor, wo die Jungfrau-Mutter ihren erstgeborenen Sohn zur Welt brachte und ihn in eine Krippe legte. Er, der in einer „Herberge“ – Katalyma – geboren wurde, begnügte sich damit, seine letzte Mahlzeit in einer Katalyma zu erbitten. Nur, und das ist das Zweite, es muss sein eigenes sein: „Mein Katalyma“. Es war üblich, dass mehr als eine Gesellschaft am Ostermahl in derselben Wohnung teilnahm. 5 Bei der Vielzahl derer, die sich zum Ostermahl setzten, war dies unvermeidlich, denn alle nahmen daran teil, auch Frauen und Kinder,nur nicht die, die levitisch unrein waren. Und obwohl jede Gesellschaft nicht weniger als zehn Personen umfassen durfte, sollte sie doch nicht größer sein, als dass jeder zumindest einen kleinen Teil des Osterlammes zu sich nehmen konnte – und wir wissen, wie klein Lämmer im Osten sind. Aber während er nur um seine letzte Mahlzeit in der Katalyma bat, einer Halle, die sich zum offenen Hof hin öffnete, wollte Christus sie für sich allein haben, um das Passah allein mit seinen Aposteln zu essen. Nicht einmal eine Schar von Jüngern – wie der Besitzer des Hauses zweifellos war – und noch nicht einmal die Jungfrau-Mutter durften anwesend sein, um zu sehen, was geschah, zu hören, was Er sagte, oder bei der ersten Einsetzung Seines Heiligen Abendmahls dabei zu sein. Zumindest uns erinnert dies an die Worte des heiligen Paulus: „Ich habe vom Herrn empfangen, was ich auch euch überliefert habe.

Es kann kein vernünftiger Zweifel daran bestehen, dass, wie bereits angedeutet, der Besitzer des Hauses ein Jünger war, obwohl zu festlichen Zeiten Fremden im Allgemeinen uneingeschränkte Gastfreundschaft gewährt wurde und kein Mann in Jerusalem sein Haus als sein Eigentum betrachtete, geschweige denn es vermieten wollte. Aber kein einfacher Fremder hätte als Antwort auf eine so geheimnisvolle Botschaft ohne weitere Fragen sein bestes Zimmer hergegeben. Hätte er Petrus und Johannes gekannt oder den Absender der Botschaft an der Ankündigung erkannt, dass es „der Meister“ war, oder an den Worten, denen seine Lehre eine solche Bedeutung beigemessen hatte: dass seine Zeit gekommen war, oder sogar an der besonderen Betonung seines Befehls: ‚Mit dir halte ich das Pascha mit meinen Jüngern?‘ Es kommt nicht darauf an, was es war – und in der Tat hat man fast den Eindruck, dass der Hausherr einen solchen Ruf zwar nicht erwartet, sich aber bereitgehalten hatte. Es war die letzte Bitte des sterbenden Meisters – hätte er sie abschlagen können? Aber er würde mehr tun, als ihr sofort und bedingungslos nachzukommen. Der Meister bat nur um „die Halle“: So wie er in einem Katalyma geboren wurde, wäre er zufrieden gewesen, dort seine letzte Mahlzeit zu sich zu nehmen – gleichzeitig Mahlzeit, Festmahl, Opfer und Einrichtung. Aber der namenlose Jünger wies Ihm nicht den Saal zu, sondern das beste und höchste, „das obere Gemach“ oder Aliyah, den ehrenvollsten und zugleich zurückgezogensten Ort, wo man von der Außentreppe aus ein- und ausgehen konnte, ohne durch das Haus zu gehen. Und „das Obergemach“ war „groß“, „möbliert und bereit“.Von jüdischen Autoritäten wissen wir, dass die durchschnittliche Speisewohnung auf fünfzehn Fuß im Quadrat berechnet wurde; der Ausdruck „möbliert“ bezieht sich zweifellos auf die Anordnung von Liegen rund um den Tisch, außer an seinem Ende, da es ein Kanon war, dass die Ärmsten an diesem Abendmahl in liegender Haltung teilnehmen mussten, um Ruhe, Sicherheit und Freiheit anzuzeigen; während der Ausdruck „bereit“ auf die fertige Bereitstellung all dessen hinzuweisen scheint, was für das Fest benötigt wurde. In diesem Fall wäre alles, was die Jünger „bereit zu machen“ hätten, „das Osterlamm“ und vielleicht jenes erste Chagigah oder Festopfer, das, wenn das Osterlamm selbst für das Abendmahl nicht ausreichen würde, dazugefügt wurde. Und hier muss daran erinnert werden, dass es zur Religion gehörte, bis zum Ostermahl zu fasten – wie der Jerusalemer Talmud erklärt Abendmahl besser genießen zu können.

Vielleicht ist es nicht klug, den Schleier zu lüften, der auf dem namenlosen „solchen“ ruht, der das Vorrecht hatte, die letzte Schar des Herrn und die erste Schar seiner Kirche zu sein, die in dem neuen Band der Gemeinschaft seines Leibes und Blutes versammelt ist. Und doch können wir uns kaum der Spekulation enthalten. Am wahrscheinlichsten erscheint uns, dass es sich um das Haus des (damals noch lebenden) Vaters von Markus handelte – ein großes Haus, wie wir aus Apostelgeschichte 12,13 entnehmen. Denn die naheliegendste Erklärung dafür, dass Markus allein eine solche Begebenheit wie die von dem jungen Mann einführt, der Christus begleitete, als er gefangen weggeführt wurde, und der auf der Flucht vor denen, die ihn festhalten wollten, das innere Gewand in ihren Händen zurückließ, das er lose um sich geworfen hatte, als er aus dem Schlaf erwachte und nach Gethsemane eilte, ist, dass es sich um keinen anderen als Markus selbst handelte. Wenn dem so ist, können wir alles verstehen: wie der Verräter zuerst die Tempelwächter, die gekommen waren, um Christus zu ergreifen, zum Haus von Markus‘ Vater brachte, wo das Abendmahl stattgefunden hatte, und dass sie, als sie ihn nicht mehr vorfanden, nach Gethsemane folgten, denn „Judas kannte den Ort, weil Jesus sich oft mit seinen Jüngern dorthin begab „wie Markus, der durch das Erscheinen der bewaffneten Männer aus dem Schlaf aufgeschreckt wurde, eilig sein loses Gewand über sich warf und ihnen nachlief; dann, nach der Flucht der Jünger, Christus begleitete, aber der beabsichtigten Verhaftung entkam, indem er seinen Waffenrock in den Händen seiner vermeintlichen Entführer ließ.

Wenn die früher geäußerte Ansicht richtig ist, dass der Hausherr alles für das Abendmahl zur Verfügung gestellt hatte, fanden Petrus und Johannes dort den Wein für die vier Kelche, die ungesäuerten Brote und wahrscheinlich auch „die bitteren Kräuter“. Von letzteren werden fünf Arten erwähnt,die einmal in Salzwasser oder Essig und ein anderes Mal in eine Mischung namens Charoseth getaucht werden sollten (eine Mischung aus Nüssen, Rosinen, Äpfeln, Mandeln usw. ) – obwohl dieses Charoseth nicht obligatorisch war. Der Wein war der gewöhnliche Wein des Landes, nur rot; er wurde mit Wasser gemischt, im Allgemeinen im Verhältnis von einem Teil zu zwei Teilen Wasser. Die Menge für jeden der vier Kelche wird von einer Autorität mit fünf Sechzehntel eines Scheites angegeben, was grob mit einem halben Becher – natürlich mit Wasser gemischt – berechnet werden kann. Der Osterkelch wird (nach dem rubrischen Maß, das natürlich nicht immer eingehalten wird) als zwei Finger lang und zwei Finger breit beschrieben, und seine Höhe als ein Finger, ein halber Finger und ein Drittel eines Fingers. Da, wie wir annehmen, im möblierten Obergemach alles vorbereitet war, mussten Petrus und Johannes sich nur noch um das Osterlamm und alles andere kümmern, was für das Abendmahl benötigt wurde, möglicherweise auch um das, was als Chagigah oder Festopfer dargebracht und anschließend beim Abendmahl gegessen werden sollte. Wenn letzteres mitgebracht werden sollte, mussten die Jünger natürlich vorher in den Tempel gehen. Die Kosten für das Lamm, das zur Verfügung gestellt werden musste, waren sehr gering. Es wird eine so geringe Summe wie etwa drei Pence unseres Geldes für ein solches Opfer genannt. Aber dies muss sich eher auf einen hypothetischen Fall als auf die gewöhnlichen Kosten beziehen, und wir ziehen die vernünftigere Berechnung vor, von einem Selab bis zu drei Selaim,.h. von 2s. 6d. bis 7s. 6d. von unserem Geld.

Wenn wir uns nicht irren, waren diese Einkäufe jedoch bereits am Nachmittag zuvor von Judas getätigt worden. Es ist unwahrscheinlich, dass sie bis zum Schluss aufgeschoben wurden, und auch nicht, dass derjenige, der soeben den Verkehr in den Tempelhöfen verurteilt hatte, seine beiden Jünger dorthin geschickt hätte, um das Osterlamm zu kaufen, was notwendig gewesen wäre, um ein Tier zu bekommen, das die levitische Prüfung bestanden hatte, da am Passahtag keine Zeit gewesen wäre, es einer solchen Prüfung zu unterziehen. Wenn Judas diesen Kauf getätigt hat, können wir nicht nur erkennen, unter welchem Vorwand er am Nachmittag des Vortages nach Jerusalem gegangen sein könnte, sondern auch, wie er auf dem Weg vom Schafmarkt zum Tempel, um sein Lamm prüfen zu lassen, erfahren haben könnte, dass die Hohenpriester und Sanhedristen gerade im nahe gelegenen Palast des Hohenpriesters tagten.

Unter der soeben gemachten Annahme wäre die Aufgabe von Petrus und Johannes in der Tat einfach gewesen. Sie verließen das Haus des Markus mit staunenden, aber betrübten Herzen. Einmal mehr hatten sie einen Beweis dafür, wie der göttliche Blick des Meisters die Zukunft in allen Einzelheiten erforschte. Sie waren dem Diener mit dem Wasserkrug begegnet; sie hatten dem Hausherrn ihre Botschaft überbracht; und sie hatten gesehen, wie der große Abendmahlssaal eingerichtet und vorbereitet war. Aber diese Voraussicht Christi war nur ein weiterer Beweis dafür, dass das, was er über seine bevorstehende Kreuzigung gesagt hatte, auch wahr werden würde. Und nun würde es Zeit für den gewöhnlichen Abendgottesdienst und das Opfer sein. Gewöhnlich begann dieser gegen 14.30 UHR – das tägliche Abendopfer wurde etwa eine Stunde später dargebracht; aber bei dieser Gelegenheit fand der Gottesdienst wegen des Festes eine Stunde früher statt. Als die beiden Apostel gegen halb eins unserer Zeit den Tempelberg hinaufstiegen, gefolgt von einer dichten, bunten Schar fröhlicher, schwätzender Pilger, müssen sie sich unter ihnen furchtbar einsam gefühlt haben. Die Schatten des Todes hatten sich bereits um sie gelegt. Wie wenige in dieser Menge, die mit ihnen sympathisierten, wie viele Feinde! Die Tempelhöfe waren von Gläubigen aus allen Ländern und aus allen Teilen des Landes bis zum Äußersten gefüllt. Der Priesterhof war mit weißgekleideten Priestern und Leviten gefüllt, denn an diesem Tag waren alle vierundzwanzig Kurse im Dienst, und alle ihre Dienste waren gefragt, obwohl nur der Kurs für diese Woche an diesem Nachmittag den gewöhnlichen Gottesdienst abhielt, der dem des Festes vorausging. Fast mechanisch nahmen sie die verschiedenen Teile des wohlbekannten Zeremoniells wahr. Die Sprache von Ps. 81, den die Leviten an diesem Nachmittag in drei Abschnitten sangen, die dreimal von den silbernen Trompeten der Priester unterbrochen wurden, muss für sie eine ganz besondere Bedeutung gehabt haben, eine traurige Bedeutung.

Bevor der Weihrauch für das Abendopfer verbrannt wurde oder die Lampen im goldenen Leuchter für die Nacht angezündet wurden, wurden die Osterlämmer geschlachtet. Die Gläubigen wurden in drei Abteilungen in den Priesterhof eingelassen. Als die erste Gruppe eingetreten war, wurden das massive Nikanor-Tor, das vom Hof der Frauen zum Hof Israels führte, und die anderen Seitentore zum Priesterhof geschlossen. Ein dreifacher Trompetenstoß der Priester kündigte an, dass die Lämmer geschlachtet werden sollten. Dies tat jeder Israelit für sich selbst. Wir können uns kaum irren, wenn wir annehmen, dass Petrus und Johannes in der ersten der drei Gruppen waren, in die die Opferer eingeteilt wurden; denn sie müssen darauf bedacht gewesen sein, zu gehen und den Meister und ihre Brüder in jenem „Obersaal“ zu treffen. Petrus und Johannes2 hatten das Lamm geschlachtet. In zwei Reihen standen die amtierenden Priester bis zum großen Brandopferaltar. Während einer das Blut des sterbenden Lammes in einer goldenen Schale auffing, reichte er es seinem Kollegen und erhielt im Gegenzug eine leere Schale; so wurde das Blut zum großen Altar weitergeleitet, wo es in einem Strahl an die Basis des Altars gespritzt wurde. Während dies geschah, sangen die Leviten die Hallela. Wir erinnern uns, dass nur die erste Zeile eines jeden Psalms von den Anbetern wiederholt wurde, während sie auf jede weitere Zeile mit einem Halleluja antworteten, bis Ps. 118 erreicht war, wo außer der ersten auch diese drei Zeilen wiederholt wurden
Rette jetzt, ich flehe Dich an, HERR;
HERR, ich flehe Dich an, schicke jetzt Wohlstand.
Gesegnet sei der, der im Namen des HERRN kommt.

Als Petrus und Johannes sie an jenem Nachmittag wiederholten, müssen die Worte sehr bedeutsam geklungen haben. Aber sie müssen auch an den triumphalen Einzug in die Stadt einige Tage zuvor gedacht haben, als Israel mit diesen Worten die Ankunft seines Königs begrüßt hatte. Und jetzt – war es nicht so, als sei es nur eine Vorwegnahme des Hymnus gewesen, als das Blut des Osterlammes vergossen wurde?

Es blieb nicht mehr viel zu tun. Das Opfer wurde auf die Stangen gelegt, die auf den Schultern von Petrus und Johannes ruhten, gehäutet und gereinigt, und die Teile, die auf dem Altar verbrannt werden sollten, wurden abgenommen und zum Verbrennen vorbereitet. Die zweite Gruppe von Opfern konnte noch nicht weit im Gottesdienst fortgeschritten sein, als die Apostel mit dem Lamm auf dem Rücken zum Haus des Markus zurückkehrten, um dort letzte Vorbereitungen für das „Abendmahl“ zu treffen. Das Lamm sollte auf einem Granatapfelspieß gebraten werden, der vom Mund bis zur Öffnung durch das Lamm hindurchging, wobei besonders darauf geachtet wurde, dass das Lamm beim Braten den Ofen nicht berührte. Auch alles andere wurde vorbereitet: die Chagigah für das Abendmahl (falls eine solche verwendet wurde); die ungesäuerten Kuchen, die bitteren Kräuter, die Schale mit Essig und die mit Charoseth wurden auf einen Tisch gestellt, der nach Belieben hineingetragen und bewegt werden konnte; schließlich wurden die Festtagslampen vorbereitet.
Es war wahrscheinlich, als die Sonne am Horizont zu sinken begann, als Jesus und die anderen zehn Jünger noch einmal über den Ölberg in die Heilige Stadt hinabstiegen. Vor ihnen lag Jerusalem in seinem festlichen Gewand. Ringsherum eilten Pilger dorthin. Weiße Zelte standen auf der Wiese, die mit den leuchtenden Blumen des Vorfrühlings geschmückt war, oder lugten aus den Gärten oder dem dunkleren Laub der Olivenhaine hervor. Von den prächtigen Tempelgebäuden, die mit ihrem schneeweißen Marmor und Gold schillern und auf denen sich die schrägen Sonnenstrahlen spiegeln, steigt der Rauch des Brandopferaltars auf. Die Vorhöfe waren jetzt voll von eifrigen Anbetern, die zum letzten Mal im wahrsten Sinne des Wortes ihre Osterlämmer opferten. Die Straßen müssen von Fremden bevölkert gewesen sein, und die flachen Dächer waren mit sehnsüchtigen Blicken bedeckt, die sich entweder an einem ersten Anblick der heiligen Stadt weideten, nach der sie sich so oft gesehnt hatten, oder sich noch einmal am Anblick der bekannten Orte erfreuten. Es war der letzte Tagesblick, den der Herr bis zu seiner Auferstehung frei und ungehindert auf die Heilige Stadt werfen konnte. Noch einmal, in der nahenden Nacht Seines Verrats, würde Er sie im fahlen Licht des Vollmondes betrachten. Er ging voran, um seinen Tod in Jerusalem zu vollenden, um Typus und Prophezeiung zu erfüllen und sich selbst als das wahre Passahlamm zu opfern – „das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt“. Die, die ihm folgten, waren mit vielen Gedanken beschäftigt. Sie wussten, dass schreckliche Ereignisse auf sie warteten, und erst kurz zuvor war ihnen mitgeteilt worden, dass diese herrlichen Tempelbauten, auf die sie mit einem nicht unnatürlichen Nationalstolz die Aufmerksamkeit ihres Meisters gelenkt hatten, verwüstet werden sollten und kein Stein auf dem anderen bleiben würde. Unter ihnen schmiedete der Verräter seine dunklen Pläne und wurde vom großen Feind angestachelt. Und nun waren sie in der Stadt. Sie kannten den Tempel, die königliche Brücke, die prächtigen Paläste, die belebten Märkte und die Straßen, die mit festlichen Pilgern gefüllt waren, als sie sich auf den Weg zu dem Haus machten, in dem das Gästezimmer vorbereitet worden war. In der Zwischenzeit kam die Menge vom Tempelberg herab, jeder trug auf seinen Schultern das Opferlamm, um sich für das Ostermahl vorzubereiten.‘

Aldred Edersheim – Das Leben und die Zeiten von Jesus dem Gesalbten
https://www.freebibleimages.org/photos/