Kategorie: jehovah-shammah

„Er liebt uns immer, das macht Mut!“

Und sie hoben einen Wechselgesang an mit Lob und Dank dem Jehova: denn er ist gütig, denn seine Güte währt ewiglich über Israel. Und das ganze Volk erhob ein großes Jubelgeschrei beim Lobe Jehovas, weil der Grund zum Hause Jehovas gelegt wurde.

Elberfelder Bibel 1905 – Esr 3,11

Und im Wechselgesang begannen sie Jehova zu preisen und ihm zu danken, „denn er ist gut, seine loyale Liebe zu Israel bleibt für immer“. Dann brach das ganze Volk in lautes Jubelgeschrei aus, um Jehova zu preisen, weil das Fundament für das Haus Jehovas gelegt war.

neue Welt Übersetzung – 2018 – Esra 3,11

Und im Wechselgesang begannen sie Jehova zu preisen und ihm Dank zu sagen, „denn er ist gut, denn seine liebende Güte gegenüber Israel währt auf unabsehbare Zeit“. Was alles Volk betrifft, so jauchzten sie laut auf, indem sie Jehova wegen der Grundlegung des Hauses Jehovas priesen.

neue Welt Übersetzung – Bi12 – Esra 3,11

Sie wechselsangen, IHN preisend und bekennend:
»Denn er ist gütig,
denn in Weltzeit währt seine Huld über Jissrael.«
Und alles Volk,
sie jubelten in einem lauten Jubel auf,
IHN preisend drob, daß SEIN Haus gegründet war.

Buber & Rosenzweig – Esra 3,11

Sie lobten und priesen Gott im Wechselgesang: »Der HERR ist gut zu uns; seine Liebe zu Israel hört niemals auf!« Die Priester und Leviten begannen und das ganze Volk fiel ein mit lautem Jubel zur Ehre Gottes, weil das Fundament für das Haus des HERRN fertig war.

Gute Nachricht Bibel – Esr 3,11


Über den eigentlichen Bau der Tempelfundamente und die dazu benötigte Zeit wird nichts gesagt, weil der Blick der Volksgemeinschaft trotz aller Schwierigkeiten auf das Ergebnis des Baus gerichtet war. Die Israeliten befolgten den Befehl des Kyrus, und – noch wichtiger – den Befehl ihres Gottes, mit dem sie in einem Bundesverhältnis standen. Als das Fundament gelegt war , achtete das Volk sorgfältig darauf, die Traditionen ihrer Vorfahren zu befolgen, die im mosaischen Bund das richtige Verhältnis zu Gott ausdrückten. Da die Priester und die Leviten den Weihgottesdienst für die Tempelfundamente leiteten, hielten sie sich an die Vorschriften Davids. Die Aufstellung war diesselbe, wie die Aufstellung bei der Rückkehr der Bundeslade nach Jerusalem unter David. Damals bliesen die Priester die Trompeten und Asaf ließ die Zimbeln erklingen ( 1Chr 16,5-6 ). Diesmal bliesen die Priester die Trompeten und die Söhne (Nachkommen) Asafs spielten die Zimbeln. Die Aufstellung ähnelte auch der Aufstellung bei der Überführung der Bundeslade in den neugebauten Tempel unter Salomo ( 2Chr 5,12-13 ), als die Priester die Trompeten und Asaf und andere die Zimbeln, Harfen und Leiern spielten. In dem Weihgottesdienst zum Wiederaufbau der Tempelfundamente sangen die Priester und Leviten: Er ist gütig und seine Barmherzigkeit währt ewiglich über Israel . Diese Worte stimmen fast wörtlich mit dem Lobgesang bei der Rückführung der Bundeslade in den Tempel unter Salomo überein ( 2Chr 5,13; vgl. Ps 136,1 ). Dieser Lobpreis ist von großer Bedeutung, weil die religiösen Führer damit verkündigten, daß Jahwe erneut seinem Volk seinen liebenden Schutz zugewandt hatte. Das Wort für Barmherzigkeit oder Liebe HeseD bezeichnet die Bundesliebe Gottes, die für immer währt. Bei der Wiederaufnahme des Tempelgottesdienstes erkannte das Volk erneut die Zuwendung Gottes in seiner unendlichen Bundesliebe.

Viele ältere Priester und Leviten und Familienhäupter, die den früheren Tempel , der 50 Jahre zuvor zerstört worden war (586 v. Chr.), noch gesehen hatten (vgl. Hag 2,1-9 ), weinten, als sie den Beginn des für unmöglich gehaltenen Wiederaufbaus des Tempels miterlebten. Vielleicht verglichen sie die Roheit des gegenwärtigen Projektes mit der Erhabenheit des salomonischen Tempels. 16 Jahre später (520 v. Chr.) würden die Erbauer des Tempels die gleiche Gefühlswelt durchleben. Das Jauchzen und das Weinen vermischten sich und waren so laut, daß sie weithin zu hören waren.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Wie viel größer wird der Jubel sein, wenn Gottes Zelt zu den Menschen herab kommt!
Aber wie gestern schon geschrieben: Jehovahs Gunst bleibt „für ewig“ auf dem Volk Israel – auch gemäß der „neuen Weltübersetzung“ – und Gottes Gunst ist OHNE wenn & aber! Jehovah wird seinen Plan umsetzen! Und genauso wie sich keiner vorstellen konnte, dass der Tempel zur Zeit Esras und Nehemias wieder aufgebaut werden könnte, so wird er auch in Zukunft seine Ziele umsetzen.

Jesaja 43:10

Wer spricht in diesem Kapitel der Bibel zu WEM? Wenn wir schon das Kapitel aus dem Zusammenhang der Jesajarolle reißen, so ist der Vers 1 klar: Jehovah spricht zu Jakob und Israel als SEINEM Volk.

Ihr seid meine Zeugen usw. Israel wird angesprochen. Und mein Diener. Der Prophet. Ich bin Er. Dies ist der erhabenste Ausdruck der Einheit Gottes; denn jedes andere Wesen unterscheidet sich von seiner wirklichen Form.14 Vor mir, nach mir. Nach einigen bedeutet „vor mir“ „vor der Offenbarung auf dem Sinai“ und „nach mir“, „nach der Offenbarung“ .15 Es ist jedoch keineswegs notwendig, von der wörtlichen Bedeutung der Worte abzuweichen: „Kein Gott war vor mir, und niemand wird nach mir sein “, weil Gott der Erste und Letzte ist. Der Ausdruck „geformt“ (נוצר) wird hier auf das Wort „Gott“ angewendet, um zu implizieren, dass ein Gott neben ihm nur einer sein kann, der vom Menschen geformt wurde. Kurzsichtige Menschen denken, dass der Ausdruck „geformt“, der in Bezug auf den Schöpfer verwendet wird, aus dem Mund des Propheten gerutscht ist; dies ist aber keineswegs der Fall; solche Kritiker verstehen die wahre Bedeutung des Verses nicht.15a
11. Ich, ich. Das Wort wird wiederholt, als ob ich sagen möchte: „Ich verändere mich nicht wie das Heer des Himmels in Bezug auf sein Zentrum, noch wie irdische Dinge in Bezug auf Substanz und Form; Ich kann daher jederzeit helfen. “
12. Ich habe in Ägypten erklärt, dich zu retten. Und ich habe veranlasst zu hören. Ich habe dich veranlasst, meine Stimme auf dem Sinai zu hören. Es war kein Fremder unter euch. Die Israeliten allein waren dort. Und du bist mein Zeuge. Sie wurden von Ihren Vätern darüber informiert. Und ich bin ständig Gott; comp. „Ich bin der Herr, ich verändere mich nicht“ (Mal. 3: 6).

Der Kommentar von IBN Ezra zu Jesaja

Israels Status als heilige Nation beruhte auf ihrer Wahl. Ein Zweck der Wahl war es, dass Israel ein Königreich der Priester ist. Während Israel einen Priesterstamm hatte, den Stamm Levi, sollte die Nation als Ganzes auch ein Priestertum sein. Die historische Funktion eines Priesters bestand darin, den Menschen vor Gott darzustellen. Der Stamm Levi vertrat Israel vor Gott; und Israel sollte die Nationen der Heiden vor Gott vertreten. Dies war vielleicht der Hauptzweck der nationalen Wahlen in Israel, und alle anderen Gründe sind diesem untergeordnet.
Ein zweiter Grund war, der Empfänger der Offenbarung Gottes zu sein und sie aufzuzeichnen. Aus diesem Grund erhielt Israel das Gesetz Mose (5. Mose 4: 5–8; 6: 6–9; Röm. 3: 1–2).
Ein dritter Grund war, die Lehre des einen Gottes in Jesaja 43: 10-12 zu verbreiten:

Ihr seid meine Zeugen, spricht Jehova, und mein Diener, den ich erwählt habe; damit ihr mich kennt und glaubt und versteht, dass ich er bin; vor mir wurde kein Gott gebildet, und es wird auch keinen nach mir geben. Ich, auch ich, bin Jehova; und außer mir gibt es keinen Retter. Ich habe erklärt, und ich habe gerettet, und ich habe gezeigt; und es war kein fremder Gott unter euch; darum seid ihr meine Zeugen, spricht Jehova, und ich bin Gott.

In dieser Passage wurde Israel ausgewählt, um den Nationen der Heiden zwei Dinge zu verkünden: Erstens, dass Jehova, der Gott Israels, der einzige Gott ist; und zweitens ist er der einzige Retter, und alle, die Erlösung suchen, müssen sie in ihm finden.
Ein vierter Grund war, den Messias hervorzubringen (Röm 9,5; Hebr 2,16-17; 7,13-14).

Fruchtenbaum – Israelologie: das fehlende Glied in der systematischen Theologie

Gott läßt Israel, das noch blind und taub ist (vgl. Jes 42,20; Jes 48,8 ), vor die Nationen bringen. Die Nationen sollen Zeugen aufstellen , um zu beweisen, daß sie die Zukunft vorhersagen können (vgl. Jes 41,21-23 ). Dann sagt er, daß die Israeliten als seine Zeugen (vgl. Jes 43,12; 44,8 ) und sein auserwählter Knecht (vgl. Jes 41,8-9 ) deutlich zeigen, daß er der einzige Gott ist ( Jes 43,10 ). Er war schon da, bevor irgendein Götze gemacht wurde, und er wird auch noch da sein, lange nachdem der letzte Götze vergangen ist.
Die Befreiung Israels durch den Herrn zeigt ebenfalls, daß er der wahre Gott ist. Er ist der einzige Heiland , und niemand kann sich seinen Plänen entgegenstellen. „Heiland“ ist ein anderer Titel Gottes, den Jesaja häufig benutzt (vgl. Jes 17,10; 43,3; 45,15.21; 49,26; 60,16; 62,11; 63,8 ). Gottes Offenbarung seines Planes und die Rettung seines Volkes kann von keinem fremden Gott nachgemacht werden. Israels Existenz ist ein deutliches Zeugnis für die Allmacht und Ewigkeit Gottes. Niemand kann umkehren, was Gott getan hat, oder sich seinen Plänen entgegenstellen (vgl. Hi 42,2 ).

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Ihr aber seid meine Zeugen usw. Nachdem Gott die Heiden und ihre Lügengötzen zunichte gemacht, stellt er seine Zeugen auf und rühmt ihre Wahrhaftigkeit; denn den Juden war hinreichend göttliche Belehrung und Weissagung zu völliger gewisser Sicherheit des Glaubens widerfahren. Und durch die Worte unseres Verses klingt der leise Vorwurf gegen die hindurch, die nicht mit lauter Stimme verkünden, was etwa in ihnen ist, was der Ehre Gottes zu dienen vermag. Wer da schweigt, wo es sich um den Ausweis der wahren Religion handelt, der übt Verrat an der heiligen Sache. Unter dem Knecht Gottes ist nicht Jesaja für sich, sondern die Gesamtheit der Propheten zu verstehen, die Gott vor anderen seine Knechte nennt und zur Bekräftigung seiner Wahrheit ausersehen hat. Doch die Einzahl „Knecht“ weist darauf hin, dass Jesaja vorzüglich an Christum denkt, in dem alle Weissagung beschlossen ist. Ist er nicht der höchste Zeuge, der am gewaltigsten Menschenherzen überwindet? Dabei bleibt aber doch bestehen, dass, wie gesagt, auch die Juden als Zeugen sich mitgetroffen und um ihrer Trägheit und ihres Undanks willen sich beschämt fühlen sollen. Endlich aber gehen die Worte des Propheten auch die von Gott erwählte Gemeinde an, die den Beruf hat, der Wahrheit Zeugnis zu geben, nicht als ob Gott dessen bedürfte, sondern damit die Menschen einen festen Grund hätten, der nicht wankt. In dieser Gemeinde stehen als Knechte Gottes die Lehrer und Diener am Wort an erster Stelle; aber auch den Gläubigen ist es aufgegeben, die Erkenntnis Gottes nicht bei sich zu verbergen, sondern sie frei und offen zu bekennen.
Auf dass ihr wisst und mir glaubt und versteht. Diese Wortfolge zeigt, dass der Glaube dem Bekennen vorausgehen muss. Ist ein Bekenntnis nur Lippenwerk, geht es nicht aus dem Herzen hervor, so ist es nichts nutz und eitel; dergleichen verlangt Gott weder, noch billigt er es. Ferner ist zu beachten, dass der Prophet Wissen und Glauben auseinander hält. Wodurch unterscheidet sich denn das „Verstehen“ oder die Einsicht, die so zu sagen dem Glauben nachfolgt, von diesem „Wissen“? Gott arbeitet schon dadurch, dass sein Wort uns Ehrfurcht abgewinnt, unserem Glauben vor. Denn das Erste muss doch die Demut sein, durch die wir Herz und Sinn Gott gefangen geben; dazu fügt dann Gott weiterhin, damit wir die uns gebotene Wahrheit umso gewisser uns zueignen, die Bestätigung durch die Erfahrung. So berichtet ja Johannes, er und Petrus seien zum Glauben an die Schrift gekommen, nachdem sie im geöffneten Grabe die Anzeichen dafür, dass der Herr auferstanden war, erblickt hätten (Joh. 20, 8), und an anderer Stelle spricht derselbe Evangelist von Menschen, die an Christus glaubten, weil sie das erfüllt sahen, was sie aus seinem Munde gehört (2, 23). Und so sollten auch hier die Juden durch die Bestätigung, die ihr Glaube im Leben und in der Wirklichkeit erfuhr, es innewerden, dass sie den wahrhaftigen Gott verehrten. So unterscheidet sich auch der rechte Glaube von jener Leichtgläubigkeit, die wie von ungefähr den Menschen hinreißt: im Gegensatz dazu schenkt Gott seinen Auserwählten Wissen und Urteil genug, um Wahres und Falsches zu scheiden. Daraus geht dann der Glaube und die sichere Gewissheit hervor, die ohne Wanken den Worten Gottes traut. Und endlich zündet dieser Glaube seinerseits wieder das Licht der Einsicht in den Herzen heller und heller an, so dass je nach dem Maß des Fortschritts immer klarer die Erkenntnis Gottes aufleuchtet. Das alles aber geschieht nicht aus unserer Vernunft und Kraft, sondern durch den heiligen Geist, der uns erleuchtet.
Dass Ich´s bin. Das gehört zum Glauben hinzu, dass wir wissen, wer unser Gott ist, und dass er der ist, den wir verehren, und kein anderer; sonst schweifen wir ab und gehen in die Irre. Das also ist nicht mehr Glauben zu nennen, wenn jemand nach eigenem Gutdünken irgendetwas erdichtet oder sich aufs Geratewohl an die Worte eines anderen hängt, oder wohl gar im Dunkeln tappt. Der rechte Glaube ist in sicherer Gewissheit gegründet und weiß sich im Gehorsam des einen, wahren Gottes gebunden; so kann er alle erträumten Götter von oben herab ansehen und das Herz frei machen von der Furcht, die im Irrwahn zu versinken meint. Hieraus mögen wir ersehen, was davon zu halten ist, wenn bei den Päpstlichen auch stumpfe und einsichtslose Menschen, die kein Wort von dem unbekannten oder ungewissen Gott auch nur zirpen können, Gläubige genannt werden, wenn sie nur bereit sind, anzunehmen, was die Kirche, die heilige Mutter, ihnen vorschreibt. Solch lästerliches Treiben hat Gott nimmermehr gut geheißen, sondern den Glauben mit der Einsicht verbunden, so dass man beide nicht voneinander trennen kann. Überdies ist kein Glaube, ohne dass man ihn bekennt, den Vater unseres Herrn Jesu Christi, der durch die Apostel und Propheten zu uns geredet hat. Und um zu bekräftigen, dass er allein Gott ist, fügt er hinzu: vor mir ist kein Gott gemacht – ein spottender Hinweis darauf, dass alle etwa vorhanden gewesenen Götter von sterblichen Menschen gebildet und hergestellt waren und darum mit dem ewigen Gott nicht verglichen werden dürfen. Unverletzt und unvermindert bleibt seine Herrschaft; er weicht nicht der Entkräftung oder dem Alter. In ihm müssen wir ruhen, wenn unser Glaube der rechte sein soll, an ihm festhalten, dem einigen Gott, der keinen anderen neben sich duldet.
V. 11. Ich, Ich bin der Herr, und ist außer mir kein Heiland. Als Sieger erhebt sich Gott, nachdem er genug gestritten, und nun bestätigt er es: Ich, Ich bin der Herr, und ist außer mir keiner. Wie gefährlich ist es, auf eigenes Gutdünken über Gott dies und jenes zurecht zu reimen; ehe man es sich versieht, hat man ein Götzenbild an seine Stelle gesetzt. Was aber in Wahrheit von ihm kommt, das lasst uns mit Eifer ergreifen und, nachdem er sich uns geoffenbart, zunehmen und wachsen in seiner Erkenntnis! Ich, Ich bin der Herr: nicht nur das ewige Wesen seiner Gottheit, sondern seine Macht und Güte hebt Gott hier hervor; den alleinigen Heiland nennt er sich. Die Welt pflegt ihm nur den leeren Namen zu lassen, aber seine Macht hierhin und dorthin zu verteilen; so geschieht es ja auch im Papsttum. Da nennt man ihn wohl Gott und rühmt sich seiner Verehrung, aber seine Herrlichkeit und das, was er ausrichtet, teilt man dem Petrus, oder Paulus, oder anderen Heiligen zu: so hat man am Ende eben so viel Götter, als Kreaturen. Aber unversehrt und unvermindert will Gott dies alles für sich selbst behalten: und man kann es keinem anderen geben, ohne ihm Schimpf und Lästerung anzutun. Er allein vermag zu schützen, zu erhalten. In ihm ruht unser Heil, und ein vornehmlicher Teil des Gottesdienstes ist der Glaube, der Anfang und Ende des Lebens in ihm geborgen weiß und ihm in allen Stücken die Ehre gibt.
V. 12. Ich habe es verkündigt und habe auch geholfen. Dieser Vers fasst das Vorhergehende zusammen. Ich habe es voraus verkündigt, das bezieht sich auf Gottes Allwissenheit; ich habe auch geholfen, auf seine Allmacht und Güte. So stellt er sich als den einigen Gott hin, der alles weiß und vermag. Und das ist nicht nur den Juden, sondern auch uns gesagt: soviel Weissagungen Gottes wir haben, soviel Denkmäler seiner Macht und seiner Allwissenheit, damit wir lernen, auf ihn zu trauen, allen Aberglauben zu verbannen und ihn allein hoch und herrlich sein lassen. Denn, nachdem er also seine Macht erwiesen und seine Gnade erzeigt, wären wir undankbar, wenn wir nicht in ihm allein uns zufrieden geben wollten.
Da war kein fremder Gott unter euch – zu jener Zeit, als ich öffentlich und im geheimen meine Macht erwies. Dies Wort soll nicht auf ein Lob der Frömmigkeit oder der Religion der Juden hinauslaufen, sondern den alleinigen Schutz Gottes ins Licht stellen: solange Israel keinem fremden Gotte diente, zeigten sich ihm die großen Wunder des Herrn in Hülle und Fülle. Da war kein Zweifel, dass außer ihm kein Gott sei. Zugleich aber deutet der Prophet an, dass unser Unglaube den vollen Erweis der Macht Gottes hindert. Wenden wir vollends unser Herz götzendienerischem Aberglauben zu, so machen wir uns selbst seiner Hilfe und Güte unwürdig. Am Schluss entbietet der Herr abermals seine Zeugen: schnöden Undanks würden sie schuldig sein, wenn sie verhehlen würden, was er ihnen offenbart.

Jean Calvin -Jesaja

So lange es keinen Staat und kein Land Israel gab, dachten viele Ausleger, dass es Jehovah unmöglich sei, seine Verheißungen war zu machen – und bastelten sich deshalb ein „geistiges Israel“ an dem sich dass alles erfüllen könnte. Aber wer sich ernsthaft die Kapitel in Jesaja durchliest, stellt schnell fest, dass es hier um die Kinder Abrahams und Isaaks geht! Siehe dazu auch hier. Ja, ich kann mich anstrengen, und wie ein kleines Kind mir einen „Polizeiausweis“ basteln und dann „Polizei“ spielen – aber ich bin deshalb kein Polizist! Genauso kann ich mir ein Schild basteln und mir den Namen Jehovah drauf schreiben – aber Jehovah hat sein Volk mit Abraham gewählt! Er läßt sich nicht von seinen Geschöpfen vorschreiben, wen ER benutzt und wen er wie segnet.


Spannend in diesem Zusammenhang, ER – Jehovah – sagt, dass er der einzige Retter /Helfer /Heiland ist! Wie würdest du in diesem Zusammenhang Jeschuahs Rolle einordnen?

Auf wen vertraust du wirklich?

Hilf mir, Jehova, mein Gott! Rette mich nach deiner Güte!
Damit sie wissen, daß dies deine Hand ist, daß du, Jehova, es getan hast.

Elberfelder Bibel 1905 – Ps 109,26–27

Hilf mir, o Jehova, mein Gott.
Rette mich durch deine loyale Liebe.
Sie sollen erkennen, dass es durch deine Hand geschieht,
dass du, o Jehova, es getan hast.

neue Welt Übersetzung – 2018 – Psalm 109,26–27

Hilf mir, o Jehova, mein Gott;
Rette mich gemäß deiner liebenden Güte.
Und mögen sie erkennen, daß dies deine Hand ist,
Daß du selbst, o Jehova, es getan hast.

neue Welt Übersetzung – Bi12 . Ps 109,26–27

Stehe mir bei, Jehovah, mein Gott, rette mich nach Deiner Barmherzigkeit.
Und lasse sie wissen, daß das Deine Hand ist, daß Du, Jehovah, es tust.

Tafelbibel . Ps 109,26–27

Stehe mir bei, Jehova, mein Gott! hilf mir nach deiner Gnade,
damit sie erfahren, daß dieses deine Hand, daß du, Jehova, es getan!

de Wette Bibel, Ps 109,26–27

Hilf du mir, Jahwe, mein Gott, / Rette du mich nach deiner Huld!
Dann werden die Leute erkennen, daß dies deine Hand, / Daß du, o Jahwe, es hast getan. (Gottes „Hand“ oder Wirken steht im Gegensatz zu allem sogenannten Zufall oder Menschenwerk. Die Leute in der Umgebung des Psalmisten werden endlich klar erkennen, daß Gott ihm wie einst dem Hiob sein Leiden nur für eine Zeitlang zu seiner Prüfung und Läuterung auferlegt hat. Den Fluch und die Feindschaft der Menschen wird Gott für den Psalmisten schließlich in Segen und Freude wandeln.)

Ludwig Albrecht, Ps 109,26–27

Hilf mir, Jehova, mein Gott! rette mich nach deiner Gnade!
Und lass sie erkennen, dass dieses deine Hand ist, dass du, Jehova! es gethan!

van Ess_1858, Ps 109,26–27

Stehe mir bei, Herr! Der Prophet wiederholt seine Bitte. Denn in demselben Maße, wie Satan uns mit allerlei Anschlägen bekämpft, sollen unser Eifer und unsren Anstrengung wachsen. Sind wir auch überzeugt, dass Gott uns gnädig ist, so kann es doch nicht ausbleiben, dass mancherlei Zweifel sich einschleicht und einnistet, wenn er zögert und die Gottlosen mit ihren Tüfteleien uns reizen. Darum hat es guten Grund, dass David wider derartige Anläufe immer wieder diesen Schild vorhält, dass der Herr in seiner Gnade den Seinen in der Not hilft. Er bittet aber (V. 27), dass Gott ihn nicht in gewöhnlicher Weise, sondern mit ausgezeichneter Kraftwirkung rette, damit der Feind betroffen stillschweige. Wir wissen ja, dass der Herr den Seinen öfters in der Stille hilft; zuweilen streckt er aber auch seinen Arm öffentlich aus, so dass die Gottlosen, selbst wenn sie die Augen schließen, sich gezwungen sehen, ein göttliches Walten zu spüren. Wie also Davids Feinde über Gott sich erhoben hatten, so möchte er wiederum in Gottes Namen über sie triumphieren. Nicht will er für sich selbst den Ruhm kriegerischer Tüchtigkeit erwerben, sondern Gottes Macht soll sich offenbaren, die alles Fleisch demütigt. Bei dem Ausdruck, dass seine Hand solches tut, kann man allerdings nicht bloß an den Ausgang, sondern auch an die Betrübnis selbst denken. Vornehmlich wird aber David wünschen, dass man seine Rettung der Gnade Gottes zuschreibe: denn indem er Gottes Hand dem Glück wie allen menschlichen Mitteln entgegenstellt, will er, dass man allein Gottes Wirken erkenne. Dies sollen wir uns fleißig einprägen: denn wenn auch jedermann durch Gottes Hand gerettet zu werden begehrt, stellt unter hundert doch kaum einer sich das Ziel der Verherrlichung der Ehre Gottes vor Augen. Und doch sollte sie, die tatsächlich an erster Stelle steht, uns mehr gelten als die eigene Rettung. Wer nun wünscht, dass die Gottlosen vom Wirken der Hand Gottes überführt werden, muss noch vielmehr in Bezug auf sich selbst bedenken, dass es Gottes Hilfe war, die er erfuhr. Es wäre doch gar zu verkehrt, andere auf Gottes Hand hinzuweisen, deren Erkenntnis nicht zuerst uns tief ins Herz dränge.

Jean Calvin – Aus dem Psalmenkommentar

Dieser Abschnitt, der von dem, was von Now You, O GOTT, vorausgeht, abgegrenzt ist, zeigt die Gründe auf, warum Gott positiv reagieren sollte. Der Psalmist behauptet nicht, unschuldig zu sein (im Gegensatz dazu z. B. Pss. 7; 17), bietet jedoch eine Vielzahl von Argumenten an, die Gott motivieren sollen. Diese finden sich alle an anderer Stelle in Psalmen und in anderer biblischer Literatur: Gott sollte um seines Namens willen handeln (Vers 21; siehe 23: 3 n.), Um seines „ḥesed“ (Vers 21, 26; siehe 5: 8 n.), Wegen des niedrigen Status des Bittstellers (Vers 22; siehe auch Vers 16) und des Schmerzes (Vers 23–24), und damit die Feinde Gottes Kraft schätzen (Vers 27; siehe z. 1. Sam. 17:46; 2. Könige 19:19; Jes. 41:20).

Die jüdische Studienbibel


Es besteht eine große Gefahr, so assimiliert in diese Welt zu werden, dass es keine Kollision mehr gibt, kein Protest mehr, sondern nur das wimmern der Seele, die bettelt, allein von der allgemeinen Arbeit und der Probleme dieses Alters zu bleiben… Das Gewissen ist eingebrannt; natürliche Zuneigung wurde aufgegeben; und das „Leben“ der Seele wird zu einer reinen Chiffre, ein Phantom, ein Geist… Das ist die Regelung der weltlichen Dialektik, die die menschliche Seele in Leben und sterben für die Sake von purer Eitelkeit. Möge Gott uns helfen, nicht unsere Tage zu verschwenden… Das Gebet der frommer Seele ist immer, „Hilf mir, o Herr, mein Gott! Rette mich nach deiner treuen Liebe“ (Psalm 109:26). Leere unsere Herzen von Eitelkeit, o Herr, und treffen uns mit Hunger und Durst für dich, denn du allein bist das, was wir wirklich brauchen….

hebräisch für Christen

Hier sieht man wieder einen der großen Unterschiede, zwischen Menschen, die behaupten, dass Jehovah „ihr Gott sei“ und derer, deren Gott Jehova ist.
Die einen reden nur über IHN, aber wenn es zu Problemen kommt, haben sie Rechtsanwälte, die weltweit „ihre Rechte einklagen“. Oder noch schlimmer, die sich mit den Regierungen auf „einen Deal einlassen“, damit es ihnen „besser geht“.
Die anderen sind wie der Psalmist und warten darauf, dass Jehovah selbst tätig wird, damit jeder erkennen kann, dass ER gehandelt und befreit hat!

„dass der Auserwählte durch diesen ganzen Dreck durchmuss, damit Gott ihn auch zum Meister über alles, was es gibt, machen kann?“

Und er sprach zu ihnen: O ihr Unverständigen und trägen Herzens, zu glauben an alles, was die Propheten geredet haben! Mußte nicht der Christus dies leiden und in seine Herrlichkeit eingehen?

Elberfelder Bibel 1905 – Lukas 24,25–26

Da sagte er zu ihnen: „Ach, ihr Unverständigen! Wie langsam euer Herz doch darin ist, an all die Aussagen der Propheten zu glauben! Musste der Christus nicht das alles erleiden und in seine Herrlichkeit gelangen?“

neue Welt Übersetzung – 2018 – Lukas 24,25–26

Und er sagte zu ihnen: „Oh ihr Begriffsstutzigen und Langsamen im Herzen, [die ihr unfähig seid], an alles zu glauben, was die Propheten geredet haben! Musste der Gesalbte nicht diese [Dinge] erleiden und in seine Herrlichkeit eintreten?“

Leonberger Bibel – Lk 24,25–26

Da sagte Jesus zu ihnen: »Was seid ihr doch schwer von Begriff! Warum rafft ihr euch nicht endlich auf zu glauben, was die Propheten gesagt haben? Musste der versprochene Retterb nicht dies alles erleiden und auf diesem Weg zu seiner Herrschaft gelangen?« (Apg 14,22)

Gute Nachricht Bibel – Lk 24,25–26

Da sagte er zu ihnen: »O ihr Gedankenlosen, wie ist doch euer Herz so träge (oder: stumpf), um an alles das zu glauben, was die Propheten verkündigt haben! 26 Mußte denn Christus (oder: der Messias) dies nicht leiden und dann in seine Herrlichkeit eingehen?«

Menge – Lk 24,25–26



ὦ vor Vok. m. Affekt (A142). ἀ-νόητος11 unverständig, unvernünftig. βραδύς10 εῖα ύ langsam. τοῦ m. Inf. GenO (zweiten Grades, A51) zu βραδεῖς (H-S § 225a; A281). πιστεύειν Inf.; βραδεῖς τῇ καρδίᾳ (dat. resp., A178) τοῦ πιστεύειν die ihr im Herzen zu träge/stumpf seid zu glauben (vgl. B βραδύς) = etwa wie schwer fällt es euch zu glauben. ἐπί m. Dat. an od. auf Grund von (B II1bγ; BDR § 1872). οἷς für ἅ Attraktion des Rel.-Pron. (A360). ἐ-λάλησαν Aor. λαλέω. Lk 24,26 οὐχί nicht; erwartet als Frageeinleitung eine bejahende Antwort (A320). ἔ-δει Ipf. δεῖ V. 7. παθεῖν Aor. Inf. πάσχω; Präd. des AcI, abhängig v. ἔδει. καί weiterführend (BDR § 4426; vgl. A311,2) und so, und dann. εἰσ-ελθεῖν Aor. Inf. -έρχομαι; Präd. des AcI.

Neuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament

Jesus tadelte sie für ihre Begriffsstutzigkeit und ihren Unglauben. Er legte ihnen, angefangen beiMose und den Propheten, alles aus, was von ihm gesagt war. Damit machte er ihnen zugleich klar, daß sie das, was geschehen war, eigentlich aus dem Alten Testament heraus hätten verstehen müssen.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Über dem Lebensgang Jesu liegt volle Klarheit und ganze Übereinstimmung mit der Schrift. Sie verkündigt den Christus, der Gott bis zum Tod gehorsam ist, den, der in die himmlische Herrlichkeit erhöht wird, nicht einen Christus nach dem Herzen Israels; darum wird er von ihm verworfen und bleibt doch, weil er der Bote der Gnade ist, der, der es erlöst. Es gab für die Jünger keinen Glauben an Jesus, solange ihnen das Ende Jesu als ein Widerspruch erschien. Freilich durften sie, wenn sie mit dem Schriftwort den Willen Gottes im Ausgang Jesu erkennen sollten, nicht nur einzelne Worte aus ihm herauslesen, die sie nach ihren Wünschen auswählten; sie mussten alles hören und alles nützen, was die Propheten gesagt hatten. Statt dessen hatten sie ein verdunkeltes Auge, das nichts sah, und ein mattes, gebundenes Herz, das sich mühsam zum Glauben durchringen musste. Darum musste ihnen nun die Schrift als eine neue, ihnen bisher verborgene Botschaft gesagt werden.

2 Lk 4,26: Musste nicht der Christus dieses leiden und in seine Herrlichkeit eingehen?

Was die Jünger soeben von Jesus erzählten, musste der Christus leiden, weil es für ihn so zum voraus in der Schrift geordnet war. Es geschah nicht, damit er darin versinke, sondern damit er so in seine Herrlichkeit eintrete, die er vor Gottes Thron, nicht im Maß des irdischen Lebens empfängt. So standen die Jünger zu ihrer Überraschung vor der Gewissheit, dass Jesus eben deshalb der Christus war, weil er gekreuzigt wurde. Und nun kam Spruch um Spruch an die Reihe, und jeder empfing neues Licht aus der vollbrachten Gottestat.

Lk 24,27-29: Und er fing bei Mose und allen Propheten an und legte in allen Sprüchen aus, was über ihn gesagt ist. Und sie kamen zum Dorf, wohin sie wanderten, und er stellte sich, als ziehe er weiter, und sie drangen in ihn und sagten: Bleibe bei uns; denn der Abend kommt, und der Tag hat sich schon geneigt. Und er trat ein, um bei ihnen zu bleiben.

Jesus erprobte die Jünger. Werden sie ihn ziehen lassen oder ihm für seinen Dienst so dankbar sein, dass sie ihn bei sich behalten möchten? Die Jünger haben sich bewährt.

Erläuterungen zum Neuen Testament -Schlatter

Eine erste Aussage: Wer Gottes Wort nicht kennt, befindet sich im Irrtum. Seine Überlegungen mögen noch so klug sein, es fehlt ihnen die Grundlage.
Die Bibel kennen, aber ihren Aussagen nicht glauben, kommt auf das Gleiche hinaus. Die Sadduzäer kannten das Alte Testament. Aber sie glaubten nicht alles, was darin stand. Ist das nicht auch eine Gefahr für uns heute? Der Herr musste den Emmaus-Jüngern den Vorwurf machen: «O ihr Unverständigen und trägen Herzens, an alles zu glauben, was die Propheten geredet haben!» (Lk 24,25). Die Bibel ist kein Selbstbedienungsladen, in dem wir nehmen können, was uns gefällt, und weglassen können, was uns nicht zusagt. Lasst uns deshalb am ganzen Wort Gottes ohne irgendwelche Abstriche festhalten.

Halte fest 2020

Die Rüge des Herrn floß aus einem Herzen voller Liebe und Barmherzigkeit. Er rügte sie, weil ihre Herzen so träge waren, alles zu glauben, was die Propheten gesprochen hatten. Aus der Anrede „O ihr
Unverständigen“ (im Griechischen mit maskuliner Endung) läßt sich nicht folgern, beide seien Männer gewesen; denn die Endung des Wortes wäre auch dann maskulin gewesen, wenn die Angesprochenen Mann und Frau
gewesen wären. Wir können nur Kleopas als Mann identifizieren, nicht
aber seinen Begleiter. Sie hätten aus den großartigen Weissagungen
Jesajas, Davids und anderer Propheten wissen müssen, daß der
Christus würde leiden müssen. Träge Herzen sind von einer
geistlichen Krankheit befallen; solche bedürfen einer radikalen
Behandlung, die nur der Herr selbst verabreichen kann. Wie
bewunderungswürdig behandelte Er diese trägen Herzen!
  „Mußtenicht der Christus dies leiden“ bedeutet: War es denn nicht notwendig? Paulus gebrauchte ähnliche Worte in Thessalonich, „nämlich, daß derChristus leiden sollte, daß er als Erster durch Totenauferstehung Licht verkündigen sollte…“ (Apg 26,23). Die Worte des Herrn sind eine
Zusammenfassung der großen Wahrheit, daß der Weg zur Herrlichkeit
über das Kreuz führen mußte. Das hatten Herz und Sinn der Jünger noch nicht erfaßt. Petrus lernte es danach, und es wurde sogar das Thema seines ersten Briefes: „die Leiden, die auf den Christus kommensollten, und die Herrlichkeiten danach“ (1 Petrus 1,11). Zum häufigen Hinweis des Lukas auf Dinge, die geschehen „mußten“ vergleiche man die Erörterungen zu den Versen 7-8, wo die entsprechenden Bibelstellen angeführt sind. Wir sollten die Kernaussage nicht übersehen, die darin liegt, daß der erste für die Herzen der Jünger bestimmte Satz die Bedeutung Seiner Leiden hervorhebt. Wenn das Kreuz nicht richtig verstanden wird, kann nichts klar sein.
  27 „Von Moses und von allen Propheten“ kann sich auf das ganze AT beziehen, aber wenn der Begriff „in allen Schriften“ hinzugefügt wird, dann wissen wir, daß Moses der Ausgangspunkt der systematischen Untersuchungen der Schrift war von dem, „was ihn betraf“. Es gibt wohl kaum einen Gläubigen, der diese Worte nicht mit dem Wunsch gelesen hätte, bei diesen Darlegungen dabei gewesen zu sein. Und doch, wir haben den Heiligen Geist, der „von dem Meinen empfangen und euch mitteilen wird“ (Joh 16,15). Dieser Vers gibt uns die autoritative Grundlage zur Überzeugung, daß sich in jedem Buch der Bibel Weissagungen, Verheißungen, Bilder, Schattenbilder und Illustrationen des Herrn Jesus finden.
 In Antiochien in Pisidien predigte Paulus: „Und obschon sie keine Ursache des Todes fanden, baten sie den Pilatus, daß er umgebracht würde. Und
nachdem sie alles vollendet hatten, was über ihn geschrieben ist, nahmen
sie ihn vom Holze herab und legten ihn in eine Gruft. Gott aber hat ihn aus den Toten auferweckt, und er ist mehrere Tage hindurch denen erschienen, die mit ihm hinaufgezogen waren von Galiläa nach Jerusalem, welche jetzt seine Zeugen an das Volk sind“ (Apg 13,28-31). Es besteht ein Zusammenhang zwischen den beiden Ausdrücken „in allen Schriften das, was ihn betraf“ und „alles … was über ihn geschrieben ist“. Letzterer ist durch den Zusammenhang eingeschränkt, ersterer ist uneingeschränkt. In großen Zusammenfassungen von Wahrheiten, wie sie Paulus und in noch höherem Grad der Herr in Seinen Darlegungen „aller Schriften“ machten, finden wir Wahrheiten, die unsere Herzen sättigen und unser Sinnen tagelang erfüllen können. Als Beispiel beachte man die Ausdrücke
„über ihn“, „nahmen … ihn“, „legten ihn“, „ihn … auferweckt“ aus
Apg 13, und es wird auf mindestens drei verschiedene Menschengruppen verwiesen mit dem Fürwort „sie“. Wie viele unendlich kostbare Dinge müssen in die Ohren dieser zwei Wanderer gedrungen sein!

Benedikt Peters – Was die Bibel lehrt

Was ist der ;Mittelpunkt der ganzen heiligen Schrift? Man kann die Bibel unterschiedlich lesen – und je nachdem mein Auge im Focus hat, werde ich den Christus von 1.Mose bis zur Offenbarung ständig sehen – oder halt andere Dinge! Spannend, zu sehen, dass Adam und Eva sich mit IHM unterhielten, und dass in diesem Zusammenhang schon versprochen wurde, dass der Gesalbte eine Wunde erhalten würde. Aber mit dieser Wunde, hatte die Schlange verloren!

das geistige Augenlicht

 Die Lampe des Leibes ist dein Auge; wenn dein Auge einfältig ist, so ist auch dein ganzer Leib licht; wenn es aber böse ist, so ist auch dein Leib finster.

Elberfelder Bibel 1905 – Lk 11,34

 Das Auge ist die Lampe des Körpers. Wenn dein Auge fokussiert ist, dann ist auch dein ganzer Körper voller Licht. Doch wenn es neidisch ist, dann ist auch dein Körper finster.

neue Welt Übersetzung – 2018 – Lukas 11,34

Dein Auge ist das Fenster deines Körpers. Ein klares Auge lässt das Licht bis in deine Seele dringen, doch ein schlechtes Auge sperrt das Licht aus und stürzt dich in Dunkelheit.

Neues Leben – Bibel 2006, – Lk 11,34

Dein Auge vermittelt dir das Licht. Ist dein Auge gut, so bist du ganz von Licht durchdrungen; ist es schlecht, so bist du voller Finsternis.† 35 Gib also Acht, dass das Licht in dir nicht Finsternis ist!†

Gute Nachricht Bibel – Lk 11,34–35

Dein Auge ist wie ein Fenster vor deinem Innersten. Wenn es okay und sauber ist, dann kommt genug Licht in dich rein, und es ist in dir total hell. Wenn es aber versifft und dreckig ist, dann bleibt es auch in dir dunkel, weil kein Licht durchkommen kann.

VolxBibel – Lk 11,34

λύχνος Lampe; hier übertr. Leuchte, Licht; ὁ λύχνος τοῦ σώματός (Präd.-Nom.) ἐστιν ὁ ὀφθαλμός σου (Subj.) das Auge ist die Leuchte des Körpers (d. h. das Auge ist verstanden als Licht od. Spiegel des Innern bzw. der sittl. Einstellung des Menschen, viell. als Lampe, die den menschl. Körper erleuchtet, damit er sich orientieren kann). ἁπλοῦς (H-S § 44c) einfältig, lauter, aufrichtig; bez. hier wohl ein Verhalten, das dem anderen gegenüber freigebig ist (Ggs. πονηρός „böse“ = missgünstig, geizig; EWNT 1, Sp. 297). ᾖ Konj. εἰμί. καί (zweimal) kons. (A311,2) so, dann. φωτεινός hell leuchtend, voll Licht, im Licht (befindlich). [Var. ἔσται V. 30.] ἐπάν V. 22; ἐπὰν πονηρὸς ᾖ sobald/wenn es (dein Auge) böse ist (das böse Auge steht rabbinisch für die missgünstige, neidische, dem anderen Böses gönnende Haltung u. ein entsprechendes Verhalten; vgl. zum Ggs. „böses Auge“ u. „gutes Auge“ Billerbeck I, S. 833–835). σκοτεινός finster, dunkel.

Neuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament


    Das Gleichnis von der angezündeten Lampe (11,33–36)

11,33 Zuerst mögen wir denken, dass zwischen diesen und den vorhergehenden Versen kein Zusammenhang besteht. Wenn wir jedoch genauer hinschauen, sehen wir eine sehr wichtige Verbindung. Jesus erinnert seine Zuhörer daran, dass niemand eine angezündete Lampe in den Keller oder »unter den Scheffel« stellt. Er stellt sie auf ein »Lampengestell«, wo sie gesehen wird und für alle Eintretenden Licht spendet.
Die Anwendung ist folgende: Gott ist derjenige, der die Lampe angezündet hat. In der Person und dem Werk des Herrn Jesus gab Gott uns ein helles Licht zur Erleuchtung der Welt. Wenn jemand dieses Licht nicht sieht, ist das nicht Gottes Schuld. In Kapitel 8 hat der Herr Jesus von der Verantwortung derer gesprochen, die schon Jünger sind, den Glauben weiterzugeben und nicht unter einem Scheffel zu verstecken. Hier in 11,33 stellt er den Unglauben seiner wundersüchtigen Kritiker bloß, der durch ihre Begierde und ihre Angst vor Schande verursacht war.
11,34 Ihr Unglaube war die Folge ihrer falschen Motive. Wenn wir z. B. einen Körper nehmen, ist das »Auge« das Organ, das dem »ganzen Leib« Licht gibt. Wenn das Auge gesund ist, kann der Mensch das Licht sehen. Doch wenn das Auge krank ist und Blindheit vorliegt, dann kann kein Licht hineingelangen.
Genauso ist es im geistlichen Bereich. Wenn ein Mensch ehrlich erkennen will, ob Jesus der Christus Gottes ist, dann wird Gott es ihm offenbaren. Doch wenn seine Beweggründe unecht sind, wenn er an seiner Habgier festhalten will, wenn er immer noch vor dem Gerede der anderen Angst hat, dann ist er gegenüber dem wahren Wert des Heilands verblendet.
11,35 Die Männer, die Jesus anspricht, meinten, dass sie sehr weise seien. Sie dachten, dass sie sehr viel Licht hätten. Doch der Herr Jesus riet ihnen, die Tatsache zu bedenken, dass das »Licht«, das sie hatten, in Wirklichkeit »finster« war. Ihre vermeintliche Weisheit und Überlegenheit hielt sie von ihm fern.
11,36 Der Mensch, dessen Motive rein sind und der sein ganzes Wesen Jesus als dem Licht der Welt öffnet, wird mit geistlicher Erleuchtung durchflutet. Sein Inneres wird von Christus erleuchtet – so wie der Leib erleuchtet wird, wenn er direkt im Lichtstrahl einer Lampe sitzt.

Kommentar zum Neuen Testament . Mac Domald

Vielleicht hat Adolf Schlatter recht, wenn er vermutet, diese Worte seien gegen die Verblendung gerichtet, die Jesus soeben in V. 29-32 beklagen musste.

Vers 33 versetzt uns wohl in die »kleinen, vielfach fensterlosen einräumigen Bauernhäusern« des Israellands (Joachim Jeremias). Dort ist es auch tagsüber so dunkel, dass man froh ist über eine »Lampe«. Diese meint wie in Lk 8,16 das kleine Öllämpchen, das inzwischen unzählige Male ausgegraben wurde (vgl. auch Ps 119,105). »Niemand«, sagt Jesus, und spricht dabei ganz in der Alltagssprache seiner Hörer, »zündet eine Lampe an und stellt sie dann in einen verborgenen Winkel oder unter einen Scheffel« (V. 33). Dort kann sie ja kein Licht geben. Für »Scheffel« könnte man zur Not auch übersetzen »Gefäß«. Gemeint ist ein Behälter für Getreide, der ca 8 3/4 Liter fasste. Der »Scheffel«, im Urtext Modios, ist übrigens ein lateinisches Wort und eine römische Maßeinheit. Kurz und gut: Man stülpt keinen Behälter übers Licht. Davon kommt unser Sprichwort: »Sein Licht nicht unter den Scheffel stellen«. Stattdessen »stellt« man die Lampe »auf den Leuchter«. Schon bei Lk 8,16 sagten wir, dass »Leuchter« eigentlich zu großspurig ist für die Verhältnisse in einem armen Bauernhaus. Gemeint ist hier der normale Stellplatz für Öllampen, also z. B. eine Nische in der Wand. Der Zweck der Lampe ist klar: »damit die, die hineingehen, das Licht sehen«. »Die, die hineingehen« bezieht sich sowohl auf die Bewohner als auch auf die Besucher des Hauses, also auf alle, die dort aus – und eingehen. Aus dem oft grellen Tageslicht kommen sie ins Halbdämmer des Hauses. »Das Licht« hilft ihnen sich zurechtzufinden und gibt ihnen Orientierung.

Die Anwendung dieses Bildes folgt nun sogleich.

Zunächst kommt uns V. 34 ganz rätselhaft vor: »Die Lampe des Leibes ist dein Auge. Wenn dein Auge lauter ist, dann ist dein ganzer Leib licht. Wenn es aber böse ist, dann ist dein Leib finster«. Wir verstehen noch, dass unser »Auge die Lampe des Leibes« ist. Denn es gibt dem Menschen Orientierung in einer Welt, die sonst dunkel bliebe. Es hilft mindestens in einem äußeren Sinne dazu, dass wir uns einigermaßen zurechtfinden.

Aber was ist denn ein »lauteres Auge«? Hier kommt man nur weiter, wenn man begreift, dass in der biblischen Sprache das »Auge« dasjenige Organ ist, das den Kontakt mit anderen Personen, seien es die Mitmenschen oder sei es Gott, vermittelt. So gibt es einen positiven Kontakt mit Gott durch die »erleuchteten Augen des Herzens« (Eph 1,18). So gibt es auch einen verdorbenen Kontakt mit Gott und den Mitmenschen durch »der Augen Lust« (1 Joh 2,16) oder durch »Augen voll Ehebruch« (2 Petrus 2,14). Ist das Auge »böse«, und bringt es mich zu Fall, dann soll es nach den Worten Jesu ausgerissen werden (Mt 5,29; 18,9; Mk 9,47). Ein böses Auge ist vor allem das neidische, missgünstige Auge (Mt 20,15; Mk 7,22). All das ist schon im AT vorgegeben, vor allem in den Weisheitsbüchern (vgl. z. B. Hiob 31,1.7; Ps 25,15; Spr 6,17; 10,10; 30,13.17; Jes 5,15; vgl. auch Sir 14,9ff.; Sir 27,25; Sir 31,14ff.).

Jetzt verstehen wir besser, was Jesus in V. 35 meint. Ist unser Auge auf Gott gerichtet (Ps 25,15; 119,82.123; 123,2; 141,8; 145,15), dann wird es von Gott erleuchtet und »lauter«. Und dieser mit Gott verbindende Kontakt macht unseren »ganzen Leib«, unsere ganze Person »licht«. Ist aber unser Auge von Gott abgewandt, dann wird es »böse«. Dann wird auch unsere ganze Person »finster« sein.

»So schau nun darauf, dass nicht das Licht in dir Finsternis sei!« (V. 35) ruft Jesus Israel zu. Das heißt: »Schau darauf«, dass du mit Gott in Kontakt bleibst! Das kannst du aber nur, wenn du den Messias, der das Licht der Welt ist, annimmst! So wird Lk 11,34ff eine ergreifende Missionspredigt an Israel. Es ist aber ebenso eine ergreifende Missionspredigt an uns moderne Leser, die wir so oft glauben, ohne den Erlöser Jesus leben zu können.

Beachten wir noch, dass Jesus tatsächlich helle, nüchterne Augen will! Er will nicht, dass wir mit Scheuklappen umherlaufen oder die Augen schließen, wenn es um das Thema »glauben« geht. Nein – wer wirklich die Augen aufmacht und ernstlich prüft, kann Gott entdecken. Der kann auch in Jesus den Messias entdecken. Das gilt für damals wie für heute. »Israel, mach die Augen auf!«, lautet Jesu Botschaft.

Für das Verständnis von V. 36 ist bis heute die Auslegung von Johann Albrecht Bengel eine Hilfe. Bengel bezog das erste Stichwort »licht« auf den Menschen, während er das zweite Stichwort »licht« auf den Grad der Helligkeit bezog. So wird es Jesus in der Tat gemeint haben. »Wenn also dein Leib ganz licht ist, ohne einen Teil Finsternis dabei«, bedeutet demnach: Schau, dass du das Licht nicht durch Finsternis -Teile trübst! So wie das Auge schon durch eine Krankheit getrübt wird, auch wenn es an sich noch lichtempfänglich ist, so wird das Glaubensleben schon durch gewisse Einflüsse der »Finsternis« gestört, auch wenn es an sich noch vorhanden ist. Wenn Jesus dazu aufruft, dass wir »ohne einen Teil Finsternis« leben, dann hat er drei Ziele im Auge: a) Er ruft uns zu ganzer Entschiedenheit auf. b) Er hat die Hoffnung, dass die störenden Finsternisse wieder weichen können. c) Er erweckt in uns die Hoffnung, einmal »ganz licht«, einmal ganz rein zu sein. Dahin können wir letzten Endes nur durch das Blut Jesu (Eph 1,7; 1 Joh 1,7) kommen.

Ist kein Teil Finsternis mehr dabei, fährt Jesus fort, »dann wird dein Leib ganz licht sein, wie wenn die Lampe dich mit hellem Schein erleuchtet« (V. 36). Man könnte hier auch übersetzen: »… wie wenn die die Lampe dich mit dem Strahl bescheint«. Wir dürfen jetzt also nicht mehr an ein kleines, funzeliges Öllämpchen denken sondern an den hellen, blitzartigen Strahl des Lichts. So rein, so erleuchtet, so »licht« können wir sein, wenn jede geistliche Finsternis von uns gewichen ist. Unwillkürlich erinnern wir uns an den Glanz von Licht um Gottes Thron (vgl. Hes 1,4ff.; Dan 7,9ff.). Und dieser Glanz soll unsern armen »Leib« erfüllen? Ja, das geschieht tatsächlich einmal, wenn wir als Erlöste auferstehen und mit dem Auferstehungsleib in Gottes Lichte wandeln (Dan 12,3; Mt 13,43; 1 Kor 15,38ff.; Offb 21,23ff.). Jesus weckt also auch im 36. Vers die Hoffnung nach dem neuen Leben im Reiche Gottes. Aber auch schon vorher sollen wir dem Teufel und der Finsternis entschlossen widerstehen und als »Kinder des Lichts« wandeln (Eph 5,8ff.; vgl. Jak 4,7ff und 1 Petrus 5,8ff.).

Fassen wir noch einmal zusammen:

1) Jesus ruft Israel zum Licht. Er selbst ist dieses Licht, und auch die Nachfolge hinter Jesus her bedeutet Licht. Noch ist also Hoffnung für Israel.

2) Er ruft auch uns ins Licht der Jesusnachfolge. Solange wir leben, ist noch Hoffnung für uns. Nicht umsonst betete Bengel an dieser Stelle: »Herr, mein Gott, mache meine Finsternis licht«.

Bibelleser seien noch auf den Zusammenhang zwischen Lk 11,33ff und dem Johannesevangelium (Joh 8,12; 9,1ff.; Joh 9,39ff.; Joh 12,36) sowie dem Epheserbrief (Eph 1,18; 3,9; 4,18; 5,8ff.; Eph 6,11ff.) hingewiesen. Hier zeigt es sich, wie viel die Apostel von Jesus gelernt haben.

Bibelarbeit zu Lukas 11,33-36

Einleitung:

a) Sorgfältig sind die beiden Themen zu unterscheiden, die Jesus hier anspricht: Das missionarische Licht (Zeugnis), das nicht unter den Scheffel gestellt werden darf, und das Licht von Gott, das unser ganzes Leben heilig macht.

b) Wir bringen unsere eigene Lebenserfahrung ein: Wo sind wir in Gefahr, das Licht auszulöschen?

c) Thematisch kann man hier verschieden vorgehen: z. B. »Leuchtturm sein« (ausgehend vom Begriff des Lichts), oder »Wie stehen wir Gott zur Verfügung?« (ausgehend von dem, was Gott in unserem Leben tun will). Wir wählen hier: »Leuchtturm sein«.

Durchführung:

Thema: »Leuchtturm sein«

a) Jesus will durch uns leuchten

Ist unsere Welt nicht Spitze? (Beispiele) – Und doch hat sie so viele Schattenseiten – Durch alle Nächte will Jesus als das »Licht der Welt« hindurchführen – Aber er will auch seine Jünger »anzünden«, dass sie anderen den Weg zum Leben zeigen können – Wozu gibt er seine Liebe und seinen Geist? – Dass wir’s verstecken? – Dass wir trübe Funzeln sind? – Nein, dass wir klar leuchten, unzweideutig reden, ja sogar missionarisch auf andere zugehen.

b) Jesus will in uns leuchten

Licht nehmen wir übers Auge wahr – Ist das Auge nicht in Ordnung, wird dieses Licht trübe oder erlischt sogar – Jesus sagt: Auch in einem geistlichen Sinne kann dein Auge in bösem Zustand sein – Ist dein Auge böse? – Führt es dich zu bösen Gedanken? – Oder ist es lauter = auf Gott gerichtet? Auf Gott eingestellt? – Ist also dein Leib und Leben in diesem Sinne hell oder finster (immer Beispiele bringen!)? – Doch wie kann man erreichen, dass man in diesem Sinne Licht hat und leuchtet (V. 35 !)? – Nur durch Jesus! – Wenn Jesus durch seinen Geist in uns regiert, dann wird das ganze Leben hell – Lassen wir Jesus als »Licht der Welt« in uns leuchten?

Gerhard Maier, Edition C

Jesus belehrte seine Jünger oft in gleichnishafter Rede. Weil sie ihm zugehört hatten, waren sie erleuchtet (V. 36) worden und sollten das Licht, das sie empfangen hatten, nun auch mit anderen teilen (V. 33). Wenn sie Jesu Lehre in sich aufnahmen, wie die Augen das Licht, so würden sie selbst ganz licht (V. 34.36) werden und das auch nach außen widerspiegeln (vgl. den Kommentar zu Lk 8,16-18).

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Wo ist also mein Auge fokussiert? Worauf schaue ich? Das ich anderen gefalle? Oder direkt auf Gottes Wort? Benötige ich einen „Erklärbär“ – oder darf Gottes Geist mir sein Wort „aufschließen“?
Oder bin ich sogar „Augenkrank“ – und mein Auge nimmt sich nur selbst wieder – bzw nur mich selbst? Jehovah möchte, dass wir auf IHN schauen !

Wer ist dein Herr?

wenn du mit deinem Munde Jesum als Herrn bekennen und in deinem Herzen glauben wirst, daß Gott ihn aus den Toten auferweckt hat, du errettet werden wirst.

Elberfelder Bibel 1905 – Röm 10,9

Denn wenn du mit deinem Mund öffentlich erklärst, dass Jesus Herr ist, und in deinem Herzen glaubst, dass Gott ihn von den Toten auferweckt hat, wirst du gerettet werden.

neue Welt Übersetzung – 2018 . Römer 10,9

Wenn du dich öffentlich dazu stellst, dass Jesus der Chef vom Ganzen ist, und wenn du in dir drin ganz sicher bist, dass er wirklich existiert und dass Gott ihn wieder lebendig gemacht hat, dann bist du dabei! Dann bist du in Sicherheit!

VolxBibel – Röm 10,9

Röm 10,9 ὅτι denn. ὁμο-λογήσῃς Aor. Konj. -λογέω (vgl. ὁμῶς zusammen, in gleicher Weise + λόγος) übereinstimmen; sich (offen) als etwas od. zu etwas od. jmdm. bekennen; m. AkkO Ἰησοῦν. κύριον Obj.-Präd. (A65) als Herrn. πιστεύσῃς Aor. Konj. ἤγειρεν Aor. ἐγείρω. σωθήσῃ Fut. Pass. σῴζω.

Neuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament

Antwort:
Dem Sohn Gottes sind besondere Namen und Titel gegeben:

  1. Jesus . Sein irdisch-menschlicher Name ist Jesus. (Eine griechisch-lateinische Form des hebräischen Jeschua, einer späteren Bildung aus Jehoschua.) Er bedeutet: der Herr ist Heil oder Rettung. Gott gibt seinem Sohn diesen Namen, um damit auszusagen, daß er in diesem Namen Verlorene retten und Sünder selig machen will. Mt 1,21.23 ; Lk 1,31 ; 2,21 ; 4,18 ; 1Tim 1,15 .
  2. Christus . Sein himmlisch-göttlicher Name und Titel (der Christus) lautet: Christus, d. h. Gesalbter (oder Messias), weil er von seinem Vater mit dein Heiligen Geist zu einem ewigen Priester und König gesalbt ist (vgl. Fragen 37 und 40 ). Joh 1,41 ; 4,25 ; Mt 16,16 ; Apg 2,36 ; 10,38 ; Ps 2,2 ; 1Sam 2,10 ; Dan 9,25 .
  3. Sohn des Menschen (Titel), ist als Selbstbezeichnung Jesu zunächst Hinweis auf sein Verhältnis zum menschlichen Geschlecht. Gleichzeitig drückt dieser Titel aber auch seine künftige Würde aus. Mt 8,20 ; 9,6 .; 12,40 ; 16,13 ; Joh 1,51 ; Lk 19,10 ; Mt 19,28 ; 24,30 ; Apg 7,56 ; Offb 1,13 ; 14,14 ; Dan 7,13 .
  4. Sohn Davids (Titel). Dieser Titel drückt sein Verhältnis zu Israel von seiner Abstammung her aus. Gleichzeitig wird damit seine Königswürde angesprochen. Mt 1,1 ; 9,27 ; 21,9 ; Mk 12,35 ; Jes 11,1.2 .
  5. Immanuel heißt: Gott mit uns. Jes 7,14 ; 8,8 ; Mt 1,23 .
  6. Sein Name: Wunderbarer , starker Gott , Vater der Ewigkeit , Friedefürst . Jes 9,6 .
  7. Er ist der HERR (kyrios). Phil 2,11 ; Röm 10,9 ; 1Kor 8,6 ; 2Kor 4,5 .
Dieter Boddenberg, – Arbeitsbuch für den biblischen Unterricht

Danach führt Paulus aus, was es heißt zu glauben. An erster Stelle nennt er das Bekennen mit dem Munde, um in der Reihenfolge des Zitats aus 5Mo 30,14 zu bleiben (Röm 10,8). Dieses Bekenntnis lautet, daß Gott in Jesus Fleisch geworden (vgl. V. 6) und daß Jesus Christus Gott ist. Ebenso wichtig ist der Glaube, daß ihn Gott von den Toten auferweckt hat (vgl. V. 7). Wer das bekennt und glaubt, wird gerettet werden. Vers 10 zeigt dann die wahre Abfolge des Glaubens auf, deren Resultat erst das Bekenntnis ist: Denn wenn man von Herzen glaubt, so wird man gerecht (wörtlich: „dann glaubt man zur Gerechtigkeit“); und wenn man mit dem Munde bekennt, so wird man gerettet (wörtlich: „bekennt man zur Rettung“). Es handelt sich hier nicht um zwei verschiedene Schritte auf dem Weg zur Rettung, sondern sie geschehen gleichzeitig. Die Rettung erfolgt durch das Bekennen vor Gott, daß Christus Gott ist, und durch den Glauben an ihn.
Auch diese These belegt Paulus mit einem Zitat aus Jes 28,16 (V. 11; vgl. Röm 9,33): Gott verleiht jedem, der glaubt, Gerechtigkeit. Paulus erinnert seine Leser nochmals an die Unparteilichkeit Gottes (vgl. Röm 3,22): So wie alle, die sündigen, gerichtet werden, werden alle, die glauben, gerettet und reich gesegnet werden. Er erhärtet das mit einem Zitat aus Joe 3,5: Denn wer den Namen des Herrn anrufen wird, soll gerettet werden. „Den Namen des Herrn anrufen“ bedeutet, ihn im Glauben um die Rettung zu bitten.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar
„Als nun die Pharisäer beieinander waren, fragten sie Jesus: Was denkt ihr von dem Christus? Wessen Sohn ist er? Sie antworteten: Davids. Da fragte er sie: Wie kann ihn dann David durch den Geist Herr nennen, wenn er sagt: »Der Herr sprach zu meinem Herrn: Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde unter deine Füße lege«? Wenn nun David ihn Herr nennt, wie ist er dann sein Sohn? Und niemand konnte ihm ein Wort antworten, auch wagte niemand von dem Tage an, ihn hinfort zu fragen. (Mt 22,41-46)
Das griechische Wort für „Herr“ hat mehrere mögliche Bedeutungen, die vom Kontext her verstanden werden wie „Herr“ als Anrede, „Besitzer“, „Gebieter“, oder gar als eine „Bezeichnung für Gott und Christus“.[1] Diese Bedeutung wird in Joel 3,5 deutlich, eine Stelle die Paulus im Röm 10,9-13 zitiert, um darauf hinzuweisen, dass Menschen Jesus als Herrn anrufen sollen, um gerettet zu werden. Eigentlich ist das Wort für Herr in Joel 3,5 „Jahwe“, ein Name für Gott, der etwa 6000 Mal im Alten Testament vorkommt.
„Denn wenn du mit deinem Munde bekennst, dass Jesus der Herr ist, und in deinem Herzen glaubst, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du gerettet. Denn wenn man von Herzen glaubt, so wird man gerecht; und wenn man mit dem Munde bekennt, so wird man gerettet. Denn die Schrift spricht: »Wer an ihn glaubt, wird nicht zuschanden werden.« Es ist hier kein Unterschied zwischen Juden und Griechen; es ist über alle derselbe Herr, reich für alle, die ihn anrufen. Denn »wer den Namen des Herrn als Übersetzung von Jahweh in Joel 3,5 anrufen wird, soll gerettet werden«. (Röm 10,9-13 mit Zitat in Vers 13 aus Joel 3,5)

ERF - Bibelkunde Neues Testament Teil I

(9-10) Warum ist mit dem Satz „das Wort ist dir nahe, in deinem Mund und in deinem Herzen“, das „Wort des Glaubens, das wir predigen?“ Weil es in ihm um Jesus, den „Herrn“ und von Gott „aus den Toten“ Auferweckten geht – und im Bekenntnis zu ihm und im Glauben an ihn das Heil liegt. An ihn wird „mit dem Herzen … geglaubt“, und er wird „mit dem Mund … bekannt“ – das alles „zur Gerechtigkeit“ bzw. „zum Heil“.

(11-13) Dass im Glauben an Jesus Christus das Heil liegt, begründet Paulus mit zwei weiteren Schriftzitaten. Zunächst zitiert er noch einmal Jes 28,16 (9,33) – diesmal mit dem Zusatz „jeder“ (vgl. 10,4: „… führt zur Gerechtigkeit jeden, der glaubt.“)

Paulus im Römerbrief
Jesaja (nach EB)
Jesaja (nach LXX-D)
Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht zuschanden werden.
28,16: Darum, so spricht der Herr, HERR: Siehe, ich lege in Zion einen Grundstein, einen bewährten Stein, einen kostbaren Eckstein, felsenfest gegründet. Wer glaubt, wird nicht ängstlich eilen.
28,16: darum sagt der Herr so: Siehe, ich werde in die Fundamente Sions einen kostbaren, ausgewählten Stein einsetzen, einen wertvollen Eckstein in ihre Fundamente, und wer auf ihn vertraut, wird nicht zuschanden werden.

Aus dem Zusatz „jeder“ wird dann eine Schlussfolgerung gezogen: „Denn es ist kein Unterschied zwischen Jude und Grieche, denn er ist Herr über alle, und er ist reich für alle, die ihn anrufen.“ „Wo das Wort in Glaube und Bekenntnis angekommen wird, da ist der heilsgeschichtliche Unterschied zwischen Juden und Heiden aufgehoben (vgl. 3,22f.). Der Kyrios-Jesus, den die Christen bekennen, ist ein und derselbe Herr aller und lässt den Reichtum der endzeitlichen Heilsgüter allen zukommen, die ihn anrufen.“ (Wilckens II, 228)

Das zweite Schriftzitat stammt aus Joel 3,5 und bekräftigt, dass „jeder“ gerettet wird, „der den Namen des Herrn anrufen wird“ (Joel 3,5: „Und es wird geschehen: Jeder, der den Namen des HERRN anruft, wird errettet werden …“).

Mainka – Römerbrief

Hier haben wir also einen Vers, an dem man sich von vielen Seiten stoßen kann. Denn wer behauptet, dass „man sich ersteinmal selber lieben muß“ oder „man so bleiben kann wie man ist“ haben das Problem, dass für sie ja eben Jesus nicht der Herr ihres Lebens ist. Christen sind nicht mehr Herr über ihr eigenes Leben, auch lassen sie sich nicht mehr von der Sünde beherrschen, sondern Jesus Christus beherrscht das Leben – also was die Ziele und Taten an betrifft. Schau dir den Glauben Abrahams an! Dieser war nicht mehr sein eigener Herr, den er lebte im Glauben! Ahme diesen Glauben nach! Sei ein Freund Jehovas – unabhängig von irgendwelchen Gemeinden – den Jesus leitet seine Gemeinde direkt!

Glaubensgerechtigkeit – Römer 10: 6–11

Paulus beginnt mit einer Beschreibung der Glaubensgerechtigkeit in den Versen 6–7: Aber die Gerechtigkeit des Glaubens sagt so: Sprich nicht in deinem Herzen: Wer wird in den Himmel aufsteigen? (das heißt, um Christus zu Fall zu bringen 🙂 oder: Wer wird in den Abgrund hinabsteigen? (das heißt, Christus von den Toten auferwecken.)

In diesen Versen zitiert Paulus aus Deuteronomium 30: 12–13, wo Mose die Nähe der Gerechtigkeit Gottes erklärte. Er sagte, man müsse nicht in den Himmel hinaufsteigen, um ihn niederzureißen, oder in den Abgrund hinabsteigen, um ihn heraufzubringen. Was Mose hier zu Israel sagte, gilt für den Messias. Um diese Gerechtigkeit zu erlangen, muss man weder in den Himmel noch in die Hölle gehen, weil sie vom menschlichen Verdienst getrennt ist. Der Mensch muss die Menschwerdung nicht einleiten, um Christus zu Fall zu bringen, denn dies wurde bereits getan. Der Mensch muss auch nicht die Auferstehung einleiten, um Christus zu erwecken, denn dies wurde bereits getan. Glaubensgerechtigkeit wird nicht durch menschliches Verdienst initiiert.

Dann zitiert Paulus Deuteronomium 30:14, in dem die Mittel der Glaubensgerechtigkeit in Vers 8 dargelegt sind: Aber was sagt es? Das Wort ist nahe bei dir, in deinem Mund und in deinem Herzen: das ist das Wort des Glaubens, das wir predigen.

Das Mittel befindet sich in Ihrem Mund und in Ihrem Herzen und zeigt seine Nähe und Zugänglichkeit. Das Wort des Glaubens ist die Botschaft, und das Thema der Botschaft ist der Glaube. Dies ist die Botschaft oder das Evangelium, das Paulus gepredigt hat.

Paulus erklärt das eine, was für die Errettung wesentlich ist, und das ist der Glaube an die Verse 9–10: Wenn Sie mit Ihrem Mund Jesus als Herrn bekennen und an Ihr Herz glauben, dass Gott ihn von den Toten auferweckt hat, werden Sie es sein gerettet: denn mit dem Herzen glaubt der Mensch an die Gerechtigkeit; und mit dem Mund wird das Geständnis zur Erlösung gemacht.

Diese Verse zeigen, wie der Glaube auf natürliche Weise im Bekenntnis zum Ausdruck kommt: Mit dem Mund bekennt man Jesus als Herrn; Mit dem Herzen glaubt er, dass Gott ihn von den Toten auferweckt hat. Mit dem Herzen glaubt der Mensch an die Gerechtigkeit; und mit dem Mund wird das Geständnis zur Erlösung gemacht. Diese chiastische Konstruktion, Mundherz; Mund hören bedeutet, dass Glauben und Bekennen gleichzeitig stattfinden. Beichte ist nichts, was man später tut, um Erlösung zu erlangen. Der Glaube an das Herz bringt Gerechtigkeit und Rechtfertigung. Das Geständnis gilt Gott. Der Inhalt davon ist, dass Jeschua für unsere Sünden starb, begraben wurde und wieder auferstanden ist. Der Inhalt des Glaubens ist, dass Jesus der Retter ist; das ist es, was man in dem Moment gesteht, in dem er glaubt.

Paulus gibt in Vers 11 die einzige Bedingung für die Errettung an: Denn die Schrift sagt: Wer an ihn glaubt, soll nicht beschämt werden.

Paulus zitierte dann aus Jesaja 28:16, um zu beweisen, dass der Glaube die einzige Voraussetzung für die Erlösung ist. Der Punkt seiner Argumentation ist, dass der universelle Weg zur Erlösung durch den Glauben an den Messias, den Kanal der Erlösung, erfolgt.

Fruchtenbaum – Die Sammlung messianischer Bibelstudien

Freuen – worüber?

Freuet euch in dem Herrn allezeit! Wiederum will ich sagen: Freuet euch!

Elberfelder Bibel 1905 – Php 4,4

Freut euch immer im Herrn. Ich sage noch einmal: Freut euch! 5

neue Welt Übersetzung – 2018 Philipper 4,4–5

Freut euch immer (stets) im Herrn! Aufs neue (Nochmals, Wiederum) werde ich sagen: freut euch!

offene Bibe – Php 4,4

Freut euch immerzu, mit der Freude, die vom Herrn kommt! Und noch einmal sage ich: Freut euch

Gute Nachricht Bibel – Php 4,4

Freut euch jeden Tag, dass ihr mit dem Herrn verbunden seid! Ich sage es noch einmal: Freut euch!

Neue evangelistische Übersetzung_2019 – Php 4,4

Phil 4,4 χαίρετε Imp. ἐν κυρίῳ wohl in (Gemeinschaft mit) dem Herrn. ἐρῶ Fut. λέγω; mod. Fut. (H-S § 202b; A247a) ich will (es) sagNeuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testamenten

Neuer Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament

Manchmal machen es die Bedrängnisse und Beschwernisse des Lebens den Menschen beinahe unmöglich, glücklich zu sein. Doch das verlangt Paulus auch gar nicht von seinen Lesern. Er ermutigt sie vielmehr, sich in dem Herrn zu freuen, und wiederholt diese Bitte sogleich noch einmal (vgl. Phil 3,1; 1Thes 5,16). Ihre Freude soll sich auf Christus gründen. Ungeachtet der Tatsache, daß auch Christen natürlich viele Gründe haben, unglücklich zu sein, kann ihr Herr ihnen dennoch jederzeit Anlaß zur Freude geben. Paulus selbst ist ein ausgezeichnetes Beispiel für einen Menschen, der diese innere Freude besitzt, auch wenn die äußeren Umstände – er wurde verfolgt, gefangengenommen und befand sich mehr als einmal in Lebensgefahr – gegen ihn sind.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Der doppelt erfolgende Aufruf zur Freude lässt darauf schließen, dass hier offensichtlich eine Not in der Gemeinde angesprochen wird. Hierbei müssen zwei Dinge berücksichtigt werden. Einmal ruft Paulus dazu auf, sich »allewege zu freuen«. Da möchte man fragen: Kann man das? Danach wird aber hier nicht gefragt. Paulus befiehlt es der Gemeinde. Auch die schwierigen Situationen und Tage, die wir äußerst ungern aus Gottes Hand nehmen, sollen kein Grund sein, die Freude »im Herrn« zu verlieren. Das ist bereits das zweite: Die Freude eines Christenmenschen leitet sich nicht vom Erleben ab, nicht aus den einzelnen Erfahrungen des Alltags, sondern sie hat ihre unversiegbare Quelle in Jesus Christus. Die Aufforderung ist nicht so zu verstehen: »Freuet euch im Glück, freuet euch in der Not, freuet euch bei der Arbeit, freuet euch in der Trauer!«, sondern: »Im Glück, in der Not, bei der Arbeit und in der Trauer freuet euch im Herrn!« Wo Christus der Lebensinhalt wird und die Lebenserfüllung von ihm her gewährleistet ist, lassen sich die Höhen und Tiefen des Lebens sinnvoll bewältigen. Wir stehen in der Gefahr, nicht allein in den Tiefen unsere Freude am Herrn zu verlieren, sondern auch, wenn wir uns unsere Freude von den Dingen dieser vergänglichen Welt, vom »Irdischen« geben lassen. Letzteres ist in unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft besonders stark ausgeprägt. Schon der weise Agur weiß davon zu berichten, dass der Wohlstand für den Menschen genauso gefährlich sein kann, wie die Not (Spr 30,8-9). Die Lebensfreude eines Christen ist in dem begründet, was Jesus bereits für uns getan hat und noch tut (Lk 10,20). Ein Leben, das auf diesem Fundament begründet ist, ist besser gewappnet gegen die irdischen Erfolge und irdischen Nöte (vgl. Phil 4,11-13).

Die Liste der einzelnen Anweisungen wird fortgesetzt mit einem Aufruf, sich in doppelter Weise kenntlich zu machen. In Vers 5 geht es um die erste Hälfte. Der Christ soll sich den Menschen zu erkennen geben als einer, der einen »nachsichtigen Lebenswandel führt«. Dies steht hinter dem Wort »Milde«. Luther hat die geniale Übersetzung »Lindigkeit« geschaffen, eine Übersetzung, die in seiner Zeit sicherlich richtig verstanden wurde. Lindigkeit kommt von »lindern« und hängt zusammen mit der »Linde«, deren medizinischer Wert als schmerzlinderndes Mittel seit Urzeiten bekannt ist. »Milde« meint hier also eine Verhaltensweise, die eine lindernde, mildernde Wirkung hat. Das Eigenschaftswort »mild« kommt im NT noch in 1Timotheus 3,3 und Titus 3,2 parallel zu »friedfertig/unstreitbar«, 1Petr us 2,18 parallel zu »gut/gütig« und Jakobus 3,17 parallel zu »friedlich/friedsam« vor. Dies verdeutlicht noch die Bedeutung dieses Wortes. Ein Mensch, der mildernd und lindernd wirkt, hat eine schlichtende Funktion bei Streitigkeiten und Auseinandersetzungen. Dafür sollen Christen unter den Leuten bekannt sein. Wir sollen als Christen unsere Aufgabe darin sehen, diese Milde auszustrahlen.

Der nun folgende Zwischenruf: »Der Herr ist nahe!« dient zur Begründung. Die uns noch zur Verfügung stehende – begrenzte Zeit soll ein Anreiz sein, das zur Erfüllung zu bringen, was Jesus uns aufgetragen hat. Es ist hier aber mehr gemeint, als die in Bälde zu erwartende Wiederkunft Christi. Das hier verwendete Wort für »nahe« (griech. eggys) bringt, stärker noch als eine Zeitvorstellung, eine Raumvorstellung zum Ausdruck. Weil die Wiederkunft Christi in Zeit und Raum geschieht, gehört beides zusammen. Es ist dasselbe Wort, das Jesus in seiner Verkündigung verwendet hat. Die Lehre vom Ziel Gottes mit dieser Welt und vom Ende dieser Weltzeit und dieser Erde kann nur mit dieser spannungsvollen Aussage annähernd erklärt werden: Wie das Reich Gottes, so ist auch Jesus »jetzt schon und doch noch nicht« in unserem Erfahrungsbereich. Einerseits ist er »bei uns alle Tage, bis an der Welt Ende« (Mt 28,20), und zwar durch den Heiligen Geist. Andererseits wird Jesus in der Zukunft in gleicher Art und Weise leibhaftig wiederkommen, wie er diese Erde verlassen hat (Apg 1,11; Lk 21,27). Beides schwingt hier mit. Einmal sollte die räumliche Nähe Jesu Christi uns dazu anregen, dass seine Art auch an uns sichtbar wird, dass wir doch nicht durch unseren Wandel einen Kontrast zu ihm darstellen, sondern seine Art widerspiegeln. Andererseits sollte die zeitliche Nähe der Wiederkunft Jesu Christi, die jederzeit in unsere Zeit hereinbrechen kann, uns anreizen, das in diesem Leben zu verwirklichen, was er in und durch uns verwirklichen will.

Vers 6 erläutert die zweite Hälfte des Bekanntmachens. War es im vorangehenden Vers darum gegangen, bei unseren Mitmenschen für unsere Milde bekannt zu sein, so wird hier betont, dass wir das Notvolle und Beschwerliche unseres Lebens bei Gott bekanntmachen sollen. Wir dürfen und sollen all das, was wir nicht in Milde tragen können, bei Gott abladen. Bei Gott dürfen wir uns »abreagieren«. Mit allem, was wir zu erbitten haben, dürfen wir zu Gott kommen. Natürlich ist auch hier wichtig, wie wir im Vaterunser gelehrt werden, »dein Wille geschehe« in rechter Weise zu beten.

Dieser Vers sagt uns Grundsätzliches über das Beten und über die Art und Weise, in der es verrichtet werden soll. Wir haben hier eine kleine Sammlung der Begriffe für das Gebet: Anbetung, Bittgebet, Flehen/Verlangen und Dankgebet. Jeder dieser aufgeführten Begriffe kann mit »Gebet« wiedergegeben werden. Jedoch hat jeder einzelne Begriff seine besondere Bedeutung. Die Anbetung meint das Gebet, das an Gott in Lob und Preis gerichtet wird. Das Bittgebet meint das Beten, das auch den deutschen Begriff »Gebet« prägt: das Bitten. Das »Flehen« verstärkt diese Form des Betens (das Verbum aiteo bedeutet »fragen«, »erbitten«, »benötigend und »verlangen«) und bringt das Ringen mit Gott im Gebet zum Ausdruck. dass Gebet aber auch »Danksagung« ist, zeigt das letzte Wort. Diese vier sind nicht einfach verschiedene Möglichkeiten, mit Gott zu reden. Vielmehr gehören alle vier Aspekte des Gebetes zusammen, um in geeigneter Weise mit Gott reden zu können.

In der Aufforderung »sorgt euch um nichts« finden wir eine Entsprechung zu »freuet euch allewege« (V. 4). Es sind zwei Seiten einer Mitteilung. In beiden Hälften wird die Ausschließlichkeit betont. Einmal soll die Freude immer vorhanden sein, auf der anderen Seite soll es keine Sache geben, deretwegen der Christ sich sorgt. Auch in diesem zweiten Punkt wird der Grund genannt. Weil wir zu Gott kommen dürfen mit alldem, was uns sonst Sorgen bereiten würde, gibt es keinen Anlass, sich selber Sorgen darüber zu machen. Wenn wir wirklich glauben, dass Gott Gebete erhört und über Bitten und Verstehen tut, dann ist es nur folgerichtig, wenn wir die Sorgen mit den Problemen gleich abgeben. Manchmal tut der Christ so, als ob Gott mit seinen Problemen nicht fertig werden würde. Er sagt ihm zwar seine Nöte, trägt aber weiterhin alle Sorgen mit sich herum. Es ist nicht einfach, die Sorgen loszulassen, geschweige denn, sie »auf Gott zu werfen«. Alles Menschliche und Natürliche in uns wehrt sich dagegen. Und doch will es Gott von uns, dass wir dies lernen

Edition C

Paulus wiederholt nun seine liebste Ermahnung, indem er sich an die gesamte Gemeinde wendet. Das Geheimnis seiner Ermahnungen findet sich in den Worten »im Herrn«. Ganz gleich, wie finster die Lebensumstände sein mögen, es ist für den Christen immer möglich, sich »im Herrn« zu freuen.
Jowett teilt seine Erfahrungen hinsichtlich der christlichen Freude:
Die christliche Freude ist eine Gemütslage, die von unseren unmittelbaren Umständen unabhängig ist. Wäre sie von unserer Umwelt abhängig, dann wäre sie so unsicher wie eine ungeschützte Kerze in einer stürmischen Nacht. Einen Augenblick lang brennt die Kerze klar und hell, und im nächsten Augenblick springt die Flamme bis ans Ende des Dochts, sodass sie wenig oder gar kein Licht mehr gibt. Doch die christliche Freude steht in keinerlei Beziehung zu den vergänglichen Lebensumständen, und deshalb wird sie auch nicht das Opfer dahineilender Tage. Zu bestimmten Zeiten sind meine Umstände wie ein sonniger Junitag, und schon wenig später wie ein trüber Novembertag. An einem Tag besuche ich eine Hochzeit, am nächsten kann ich schon an einem offenen Grab stehen. An einem Tag mag ich durch meinen Dienst für den Herrn zehn Bekehrte gewinnen, und dann wieder bekehrt sich tagelang niemand. Ja, unsere Tage sind so veränderlich wie das Wetter, und doch kann die christliche Freude beständig bleiben. Wo liegt das Geheimnis dieser herrlichen Beständigkeit?
Es liegt hierin begründet: »Siehe, ich bin bei euch alle Tage.« In allen sich wandelnden Tagen »ist er unwandelbar und ermüdet nicht«. Er ist kein Gefährte für die sonnigen Augenblicke des Lebens, der mich verlässt, wenn die Jahre dunkel und kalt werden. Er wählt nicht die Tage aus, wenn es mir gut geht und ich feiern kann, um mich zu verlassen, wenn ich arm bin und Niederlagen einstecken muss. Er zeigt sich nicht nur, wenn ich feierlich bekränzt bin, um sich zu verbergen, wenn ich den Dornenkranz trage. Er ist bei mir »alle Tage« – in den guten Tagen wie in den schlechten, an den Tagen, an denen das Totenglöcklein läutet, und an den Tagen, an denen Hochzeit gefeiert wird. »Alle Tage«. Er ist bei mir am Tag des Lebens, am Tag des Todes und am Tag des Gerichts.21

MacDonald -Kommentar zum Neuen Testament

Wie kann ich also meine Freude bewahren? Indem ich worauf schaue?