Schlagwort: Bibel

„Ein Rat von einem Menschen,… kann einen total herausfordern“

Die Worte der Weisen sind wie Treibstacheln, und wie eingeschlagene Nägel die gesammelten Sprüche; sie sind gegeben von einem Hirten.
Elberfelder 1871 – Kohelet 12,11

Ja, die Worte der Weisen sind wie ein Stock, mit dem der Bauer sein Vieh antreibt. Ihre gesammelten Sprüche gleichen eingeschlagenen Nägeln: Sie verleihen dem Menschen einen festen Halt. Gott, der eine große Hirte der Menschen, hat sie uns gegeben.
Hoffnung für Alle – Koh 12,11

Die Worte weiser Lehrer wirken wie der spitze Stock, mit dem der Bauer seine Ochsen antreibt. Sprichwörter gleichen eingeschlagenen Nägeln: Sie bleiben fest sitzen. Sie sind eine Gabe Gottes, des einen großen Hirten.
Gute Nachricht Bibel – Koh 12,11

Ein Rat von einem Menschen, der viel Ahnung vom Leben hat, kann einen total herausfordern. Das ist wie ein Trainer, der am Seitenrand steht und einen die ganze Zeit anfeuert. -Ratschläge wie diese hier können wie große Schrauben sein, die ein ganzes Gebäude zusammenhalten. Sie kommen letztendlich von Gott, dem besten Trainer, den es gibt.
VolxBibel – Prediger 12,11


12,11 Die Belehrungen weiser Männer sind wie scharfe und spitze Instrumente, einfach, direkt und überzeugend. Und die gesammelten Aussprüche eines Hirten sind wie Nägel oder Ankerhaken, welche dem Zelt Stabilität verleihen. Sie verleihen Stärke und sind Stützen, an denen wir unsere Gedanken aufhängen können.
Die meisten Bibelübersetzungen deuten den »einen Hirten« so, dass hier von Gott die Rede ist. Wir sollten aber auch daran denken, dass im orientalischen Denken auch der König als Hirte gesehen wird. Homer sagte: »Alle Könige sind Hirten ihres Volkes.« So könnte es durchaus sein, dass Salomo mit dem »einen Hirten« von sich selbst sprach. Diese Auslegung passt harmonischer in den Zusammenhang.

MacDonald – Kommentar zum Alten Testament

Was er und andere heilige Leute geschrieben haben (2.Petr 1,21), wird sehr nützlich für uns sein, besonders durch die Erläuterung (Vers 11). Sie sind wie Nägel für die, die wanken und unbeständig sind, um sie darin fest zu machen, das Gute zu tun. Sie sind „wie Treiberstacheln“ (Vers 11) für die, die träge sind und zurückweichen, und wie Nägel für die, die unsicher sind und auf die Seite driften, damit alles, was gut in uns ist, wie „der Pflock“ ist, „der an dem festen Ort eingeschlagen“ ist (Jes 22,25) (Esr 9,8). Heilige Treffen zum Gottesdienst sind eine alte Institution Gottes, die Gott ehren und seine Gemeinde erbauen sollen. In diesen Versammlungen muss es Leiter geben und diese Leiter sind die geistlichen Diener Christi. Sie haben die Aufgabe, „die Worte der Weisen“ zu befestigen (Vers 11), sie wirklich einzuschlagen, deshalb wird das Wort Gottes auch als „ein Hammer“ beschrieben (Jer 23,29).Was geschrieben ist und uns auf diese Weise anempfohlen wird, hat göttlichen Ursprung. Es kommt zwar durch verschiedene Hände zu uns – viele Weise und Leiter der Gemeinde –, dennoch sind sie „von einem einzigen Hirten gegeben“ (Vers 11), dem Hirten Israels, der Joseph führt wie Schafe (Ps 80,2).
Wenn wir sie nur einfach benutzen, werden die heiligen Schriften ausreichen, um uns auf dem Weg des wahren Glücks zu führen. „ ‚Und über diese hinaus‘ muss man dir jetzt nur noch sagen, ‚des vielen Büchermachens ist kein Ende‘.“ Selbst wenn die Menschen viele Bücher darüber schreiben, wie man leben soll, wenn sie schreiben, bis sie sich durch ihr vieles Studium ermüdet haben, können sie keine besseren Weisungen als die geben, die wir bereits im Wort Gottes haben.

Der Neue Matthew Henry Kommentar

Der Prediger setzt sein Buch in Beziehung zu den Werken anderer Weiser, die das gleiche Ziel verfolgten, wie er ( Die Worte der Weisen, die einzelnen Sprüche ) und weist auf den göttlichen Ursprung ihrer Autorität hin. Er vergleicht seine Lehre – ebenso wie die der anderen Weisen – mit Stacheln und fest eingeschlagenen Nägeln , womit er sagen will, daß sie eine Anweisung und ein Anreiz zu einem gottgefälligen Leben (zu dem Bild von den Stacheln vgl. Apg 26,14 ) und eine sichere Lebensgrundlage darstelle (vgl. Jer 10,4 ,wo auch von Nägeln gesprochen wird). Die göttliche Autorität seiner Worte (und der anderer Weisheitslehrer) betont Salomo, indem er sagt, daß sie von einem einzigen Hirten gegeben seien; d. h. von Gott, der sich des Menschen fürsorglich annimmt und ihn behütet (vgl. 1Mo 49,24; Ps 80,2; in Ps 95,6-7 wird Gott ebenso wie in Pred 12,1.11 als Schöpfer und Hirte bezeichnet). Aufgrund des besonderen Wertes und der göttlichen Autorität der Worte der Weisen – wofür Salomos Buch ein Beispiel ist – warnt der Prediger seinen Sohn und alle seine Leser davor, Antworten über das hinaus zu suchen, was der Herr durch die Weisen geoffenbart hat. Wenn sie in vielen anderen Büchern nach weiteren Antworten forschten, so würden sie darüber nur müde werden.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

„Die Worte der Weisen sind wie Stacheln.… Sie werden von einem Hirten gegeben“ (Prediger 12,11), dh die Worte der Tora und die Worte der Weisen wurden von demselben Hirten [Mose] gegeben. „Und außerdem, mein Sohn, sei vorsichtig: Wenn du viele Bücher machst, gibt es kein Ende“ (Prediger 12,12) bedeutet: Mehr als auf die Worte der Tora achten Sie auf die Worte der Schriftgelehrten. In derselben Sorte heißt es: „Denn deine Liebe ist besser als Wein“ (Hohelied 1: 2), was bedeutet: Die Worte der Geliebten [der Weisen] sind besser als der Wein der Tora. Warum? Weil man aus den Worten der Tora keine richtige Entscheidung treffen kann, da die Tora verschlossen ist [kryptisch und daher mehrdeutig] und ausschließlich aus Überschriften besteht.… Aus den Worten der Weisen kann man jedoch das richtige Gesetz ableiten, weil sie Erkläre die Tora. Und der Grund, warum die Worte der Weisen mit Stacheln (Darvanot) verglichen werden, ist, dass sie dazu führen, dass das Verständnis in den Menschen wohnt (Medayerin Binah) [ein Wortspiel]

Aus Liebe zu Gott und zu den Menschen: Eine Philosophie des jüdischen Rechts

[Was bedeutet der Satz] Die Sprüche der Weisen sind wie Stacheln, wie feste Nägel die Meister der Versammlungen sind [Eccl. 12:11] meine? „Meister der Versammlungen“ sind die Jünger der Weisen, die in vielfältigen Versammlungen sitzen und sich mit der Thora beschäftigen. Einige sprechen Unreines aus, andere sagen Reines, manche verbieten und andere erlauben, manche erklären sich für unfähig und andere für fit. Jemand könnte sagen: „Wie soll ich unter diesen Umständen die Tora lernen?“ Deshalb sagt die Schrift: Alle von ihnen sind von einem Hirten gegeben. Ein Gott gab ihnen, ein Führer [das heißt Mose] sprach sie aus dem Mund des Herrn aller Schöpfung aus, gesegnet sei Er, wie geschrieben steht, sprach Gott alle diese Worte [2. Mose 20: 1]. Machen Sie deshalb Ihr Ohr wie den Trichter und erwerben Sie ein scharfsinniges Herz, um die Worte derer zu verstehen, die unrein aussprechen, und die Worte derer, die rein aussprechen, die Worte derer, die verbieten, und die Worte derer, die es erlauben, die Worte derer, die es erklären untauglich und die Worte derer, die sich für fit erklären.

Jüdische Interpretation der Bibel: Antike und Gegenwart

„Hilf uns, Gott, kein Mensch bringt es jetzt.“

Schaffe uns doch Hilfe aus Bedrängnis,
Da Rettung durch den Erdenmenschen wertlos ist.
Durch Gott werden wir leistungsfähige Kraft gewinnen,
Und er selbst wird unsere Widersacher niedertreten.
neue Welt Übersetzung – Bi12 – Ps 108,12–13

Wir haben grad totale Probleme, o weh! Hilf uns, Gott, kein Mensch bringt es jetzt.
Aber mit Gott werden unsere Gegner zerfetzt. Wir werden dann noch krassere Sachen machen und mit Gott zusammen darüber lachen.
VolxBibel – Ps 108,13–14

Schaffe uns Hilfe aus der Bedrängnis! (O. vom Bedränger) Menschenrettung ist ja eitel. Mit Gott werden wir mächtige Taten (Eig Mächtiges) tun; und er, er wird unsere Bedränger zertreten.
Elberfelder 1871 – Ps 108,13–14

„Menschenhilfe ist ja nichtig!“ Hilfe von Menschen ist wertlos. „Das ist wirklich so, deshalb sind wir verloren, wenn du uns nicht hilfst. Wir wissen, dass es so ist, deshalb sind wir von deiner Hilfe abhängig und haben noch mehr Grund dazu, sie zu erwarten.“ Wir müssen unseren Teil tun, doch wir können nichts aus uns selbst heraus tun. Nur „mit Gott werden wir Gewaltiges vollbringen“ (Vers 14), den Sieg erringen.

Der Neue Matthew Henry Kommenta

David war davon überzeugt, daß der Herr die Stämme der Erde Juda unterwerfen werde (V. 8-10 ; vgl. den Kommentar zu den Versen in Ps 60,8-10 ,die mit V. 8-10 identisch sind). Der Psalmist erkannte, daß es der Führung Gottes bedurfte, er betete um Hilfe im Kampf gegen seine Feinde und war vollkommen davon überzeugt, daß Gott sie vernichten werde.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Ohne den Herrn ist die Lage aussichtslos, nichts anderes könnte helfen. David hat lange genug gelebt, um zu wissen: Menschenhilfe ist wertlos. Er bittet den mächtigen Gott, sich der Sache Israels wieder anzunehmen und ihnen auf dem Schlachtfeld beizustehen.
Aussicht (108,14)
Sobald er den Platz des Beters räumt, beginnt er ein Siegeslied zu singen. »Mit Gott werden wir mächtige Taten tun!« Denn er ist es, der alle Gegnerschaft zerschlagen und seinen Geliebten den Sieg geben wird. Dies ist das aus Glauben geborene Vertrauen, das Paul Gerhardt so schön auszudrücken versteht:

MacDonald Kommentar zum Alten Testament

Wohin wenn Sorgen uns erdrücken?
Heute ist es leider üblich, dass man dann die Sozialen Medien mit seinen Sorgen überflutet, oder aber, wenn es ganz schlimm ist, auf die Straße läuft, um seine Meinung, Sorgen und Probleme „los zu werden“. Aber der einzig richtige Schritt, seine Sorgen bei Jehovah abzuladen, wird leider heute oft ganz vergessen.
ER möchte eine persönliche Beziehung mit jedem Menschen haben – ist aber auf unsere Reaktion auf SEINE Liebe angewiesen.
Wie werde ICH reagieren?

„Das Leben hat den Tod besiegt!“

»Das Leben hat den Tod überwunden!  Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo bleibt nun deine Macht?«
Die Sünde ist wie ein Stachel, der tödliches Gift in sich trägt. Durch sie hat der Tod seine Macht, und die Sünde hat ihre Kraft durch das Gesetz.  Aber Dank sei Gott! Er schenkt uns den Sieg durch Jesus Christus, unseren Herrn! Bleibt daher fest und unerschütterlich in eurem Glauben, meine lieben Brüder und Schwestern! Setzt euch mit aller Kraft für den Herrn ein, denn ihr wisst: Nichts ist vergeblich, was ihr für ihn tut.
Hoffnung für Alle – 1 Kor 15,54–58

„Das Leben hat den Tod besiegt!“ „Tod, was ist nun mit deinem Sieg? Und Tod, wie willst du uns jetzt noch Angst machen?“
Denn der Mist, den wir bauen, die Sachen, die uns von Gott fernhalten, die sorgen dafür, dass wir sterben. Und die Regeln aus dem alten Buch sorgen dafür, dass sich die Power vom Tod schon jetzt in unserem Leben breitmacht, weil wir daran merken, dass wir die Dinge tun, die für Gott nicht okay sind. Danke, Gott! Durch Jesus ist uns der Sieg über dieses Problem sicher! Darum, Leute, bleibt dabei und lebt euren Glauben radikal aus! Gebt alles für die Sache von Jesus! Eins ist sicher: Nichts von dem ist umsonst getan!
VolxBibel – 1. Kor 15,54–58

„Verschlungen ist der Tod in Sieg“. (Jes 25,8)
„Wo ist, o Tod, dein Stachel? Wo ist, o Tod, dein Sieg?“ (Hos 13,14)
Der Stachel des Todes aber ist die Sünde, die Kraft der Sünde aber das Gesetz. Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unseren Herrn Jesum Christum! Daher, meine geliebten Brüder, seid fest, unbeweglich, allezeit überströmend in dem Werke des Herrn, da ihr wisset, daß eure Mühe nicht vergeblich ist im Herrn.
Elberfelder 1871 – 1 Kor 15,54–58

Wie die Toten (V. 42-43) werden auch die Lebenden statt ihres zeitlichen und unvollkommenen Leibes einen ewigen und vollkommenen Leib erhalten (vgl. 1Kor 13,10). Über die, die zu Christus gehören, wird der Tod keine Macht mehr haben.
Wie in der Anspielung auf Jes 25,8 im vorigen Vers bezieht sich Paulus auch hier auf eine alttestamentliche Textstelle, die das Ende des Todes prophezeit (Hos 13,14). (Beide Male modifiziert Paulus den Originaltext etwas, der so in keiner der erhaltenen griechischen oder hebräischen Fassungen zu finden ist.) Die scheinbaren Siege, die Satan im Paradies (1Mo 3,13) und auf Golgatha ( Mk 15,22-24 ) errungen hatte, wurden am Kreuz in Niederlagen verkehrt ( Kol 2,15; Hebräer 2,14-15 ) und in der Auferstehung Christi endgültig überwunden. Aus der Gewißheit heraus, daß die Heiligen auferstehen werden, kann Paulus Tod und Satan Verspotten.
Wie das Wort „Sieg“ am Schluß von Vers 54 Paulus zu seinem Jubelruf in Vers 55 veranlaßte, so verführt das Wort „Stachel“ in Vers 55 ihn zu dem kurzen Exkurs in Vers 56-57. Wie andere theologisch wichtige Gedanken in diesem Kapitel (V. 21-22) greift er auch diese Verse später im Römerbrief nochmals ausführlicher auf ( Röm 7,7-13 ). Der Tod ist die Folge der Auflehnung und des Ungehorsams der Menschen gegen die Gebote Gottes ( 1Mo 3,17-19 ).
Das Gesetz, das diese Gebote enthält, ist der Spiegel, in dem die menschliche Auflehnung und Gehorsamsverweigerung sichtbar wird. Wie der erste Adam sündigten auch alle Menschen nach ihm (vgl. 1Kor 2,14). Doch durch den Gehorsam des letzten Adam, unseres Herrn Jesus Christus ( 1Kor 15,45; vgl. Röm 5,19; Phil 2,8-11 ), kamen der „Sieg“ und das Leben (1Kor 15,22; vgl.1Kor 2,15-16 ).
Paulus verknüpft seine dogmatischen Ausführungen stets mit ganz praktischen Direktiven, und auch dasvorliegende Kapitel bildet darin keine Ausnahme. Die Korinther werden aufgefordert, in der Lehre der Apostel fest zu bleiben (V. 2) und sich nicht von falschen Lehrern beirren zu lassen (vgl. Eph 4,14). Die Gewißheit, in der sie leben dürfen, insbesondere die Gewißheit der Auferstehung, muß ihnen ein Anstoß sein, Gott treu zu dienen (vgl. 1Kor 3,8; Gal 6,9), denn ihre Arbeit in dem auferstandenen Herrn wird nicht vergeblich (kenos, „leer“; vgl. 1Kor 15,10.14.17) sein.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Auferstehung – in der Bibel ein fester Bestandteil des Glaubens. Schon bei Abraham wird mehr als deutlich, dass er glaubte, dass Jehovah den Isaak auferwecken könnte, und dieser Isaak dann zu einem großen Volk werden würde. Nun sehen wir hier Paulus, fest überzeugt von einem festen Fahrplan Gottes für eine Auferstehung!

Wie kann man aber die Stellen, dass die Menschen in den Gräbern ruhen und das für Jehovah alle leben, in Einklang bringen? Was ist, wenn die Zeit eine von Jehovah geschaffene Dimension ist, in der wir leben – ER aber außerhalb der Zeit ist? Könnte dann, wenn wir die Zeit als Dimension betrachten würden, Jehovah einen Menschen der heute stirbt, „einfach umsetzen“ in die Zeit, wo er dann „wieder lebt“?

Unterschiede oder Gemeinsamkeiten?

Und wenn ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit; oder wenn ein Glied verherrlicht wird, so freuen sich alle Glieder mit. Ihr aber seid der Leib Christi, und Glieder insonderheit.
Elberfelder 1871, 1 Kor 12,26–27

Und wenn e i n Glied leidet, leiden alle anderen Glieder mit; oder wenn einem Glied Herrlichkeit zuteil wird, freuen sich alle anderen Glieder mit. Ihr nun seid Christi Leib und als einzelne Glieder.
neue Welt Übersetzung – Bi12 – 1 Kor 12,26–27

Geht es einem Körperteil mies, dann leiden alle mit. Wenn ein Teil gelobt wird, dann freuen sich auch alle anderen Teile mit ihm. Ich wollte euch damit klar machen, dass ihr alle zusammen wie ein Körper von Jesus seid, jeder von euch ist dabei und gehört dazu.
VolxBibel – 1 Kor 12,26–27

In diesem Abschnitt zeigt Paulus noch einmal die Beziehung der geistigen Gaben zur Körperlehre: Es gibt einen Körper und viele Mitglieder. Es geht darum, das Konzept der Einheit in der Vielfalt aufzuzeigen: den einen Körper und viele Mitglieder. (1) Der eine Körper – 1. Korinther 12: 12-13 Denn wie der Körper einer ist und viele Glieder hat, und alle Glieder des Körpers, die viele sind, sind ein Körper; so ist auch Christus. Denn in einem Geist wurden wir alle in einen Körper getauft, ob Juden oder Griechen, ob verbunden oder frei; und wurden alle dazu gebracht, von einem Geist zu trinken. Der Punkt von Vers 12 ist, dass es nur einen Körper gibt, obwohl er viele Mitglieder hat. Dies betont die Einheit. Es gibt nur einen Leib des Messias, und jeder Gläubige ist ausnahmslos ein Mitglied des Leibes des Messias. Weil es viele Gläubige gibt, gibt es viele Mitglieder. Alle diese vielen Mitglieder sind keine Mitglieder von „vielen Körpern“, sie sind alle Mitglieder eines Körpers, des Körpers des Messias. Der Leib des Messias ist die universelle, unsichtbare Kirche (Kol. 1:18). In Vers 13 erklärt Paulus die Mittel, mit denen man in den Körper eintritt: durch die Geistertaufe. Der klare Punkt dieses Verses sollte nicht übersehen werden: Denn in einem Geist wurden wir alle in einen Körper getauft, ob Juden oder Griechen, ob verbunden oder frei; und wurden alle dazu gebracht, von einem Geist zu trinken. Die klare Lehre ist, dass jeder Gläubige vom Heiligen Geist getauft wird. Das Ergebnis der Geistertaufe ist kein bestimmtes Geschenk; wie die Gabe der Zungen. Das Ergebnis der Geistertaufe ist die Zugehörigkeit zum Leib des Messias.

Als nächstes befasst sich Paulus speziell mit den vielen Mitgliedern. Der Schwerpunkt liegt auf der Vielfalt innerhalb der Einheit: Denn der Körper ist nicht ein Mitglied, sondern viele. Die grundlegende Wahrheit ist, dass der Körper – der Körper des Messias, die Kirche – viele Mitglieder hat. Die grundlegende Wahrheit von Vers 14 wird in den Versen 15–26 erklärt und dann in den Versen 27–31 auf ihre Situation angewendet. In den Versen 15–26 erklärt er die grundlegende Wahrheit des einen Körpers mit vielen Mitgliedern mit zwei Abbildungen und zwei Anwendungen. (b) Die erste Illustration und Anwendung – 1. Korinther 12: 15–20 Die erste Illustration des Körpers ist in den Versen 15–17: Wenn der Fuß sagen soll: Weil ich nicht die Hand bin, bin ich nicht vom Körper; es ist also nicht vom Körper. Und wenn das Ohr sagen soll: Weil ich nicht das Auge bin, bin ich nicht vom Körper; es ist also nicht vom Körper. Wenn der ganze Körper ein Auge wäre, wo wäre das Gehör? Wenn das Ganze hörte, wo roch es? Der Punkt, den er in diesen Versen macht, ist zweifach. Erstens ist jeder noch so unbedeutende Körperteil dennoch Teil des Körpers (Verse 15–16). Zweitens würde der Körper niemals funktionieren können, wenn es nur eine Sache wäre (Vers 17). Wenn der ganze Körper nur ein Auge wäre, würde er gut sehen, aber er könnte nicht hören. Wenn der ganze Körper ein Ohr wäre, könnte er gut hören, aber nicht laufen. Wenn der ganze Körper Füße wäre, könnte er gut laufen, würde aber nicht sehen, wohin er geht. Er folgt dann den ersten Abbildungen mit der ersten Anwendung in den Versen 18–20: Aber jetzt hat Gott die Glieder jedes einzelnen von ihnen in den Körper gesetzt, so wie es ihm gefiel. Und wenn sie alle ein Mitglied waren, wo war der Körper? Aber jetzt sind sie viele Mitglieder, aber ein Körper. Die Anwendung ist dreifach. Erstens hat Gott jeden in den Körper gelegt, wo Er will (Vers 18). Manche sind Augen, manche Ohren, manche Hände, manche Füße. Gott hat jeden Gläubigen in den Teil des Körpers gebracht, in den er ihn setzen wollte. Wo der Gläubige platziert wurde, ist auch die Grundlage für die Art von Geschenken, die ihm gegeben wurden, als er glaubte. Zweitens, wenn alle das gleiche Mitglied wären, würde es keine ordnungsgemäße Funktion des Körpers geben (Vers 19). Damit der Körper richtig funktioniert, müssen einige Gläubige die Augen, die Ohren, die Hände oder die Füße sein. Drittens wird die grundlegende Wahrheit wiederholt: Es gibt viele Mitglieder, aber [nur] einen Körper (Vers 20). (c) Die zweite Illustration und Anwendung – 1. Korinther 12: 21-26 Paulus gibt die zweite Illustration des Körpers in den Versen 21–23: Und das Auge kann nicht zur Hand sagen, ich brauche dich nicht; oder wieder den Kopf zu den Füßen, ich brauche dich nicht. Nein, vielmehr sind diejenigen Glieder des Körpers notwendig, die schwächer zu sein scheinen: und jene Teile des Körpers, die wir für weniger ehrenwert halten, verleihen wir diesen mehr Ehre; und unsere unkomischen Teile haben mehr Anmut. In der zweiten Abbildung macht Paulus zwei Punkte. Erstens weist er darauf hin, dass ein Körperteil nicht ohne einen anderen Körperteil auskommen kann (Vers 21). Die Hand kann nicht zu den Füßen sagen: „Ich brauche dich nicht.“ Der Kopf kann nicht zu den Händen sagen: „Ich brauche dich nicht.“ Zweitens wird die Bedeutung jedes Körperteils in der Art und Weise gesehen, wie der Körper behandelt wird (Verse 22–23). Einige Körperteile können zu bestimmten Zeiten wichtiger sein als andere Teile. Aber früher oder später wird jeder Körperteil für einen bestimmten Zweck verwendet. All diese verschiedenen Teile werden für einen ordnungsgemäß funktionierenden Körper benötigt. Auf die zweite Darstellung des Körpers folgt die zweite Anwendung in den Versen 24–26: Während unsere schönen Teile keine Notwendigkeit haben: aber Gott hat den Körper zusammen gemildert und dem fehlenden Teil mehr Ehre gemacht; dass es kein Schisma im Körper geben sollte; aber dass die Mitglieder die gleiche Fürsorge für einander haben sollten. Und ob ein Mitglied leidet, leiden alle Mitglieder damit; oder ein Mitglied wird geehrt, alle Mitglieder freuen sich darüber. In der zweiten Anwendung werden drei Punkte gemacht. Erstens wird den fehlenden Teilen mehr Ehre zuteil, weil dort der Mangel bewusster empfunden wird (Vers 24). Wenn Menschen ihre Hände verlieren, sind sie sich ihrer fehlenden Hände bewusster als ihrer Füße. Der zweite Punkt ist, dass der Grund, warum man erkennen muss, dass jeder Teil des Körpers wichtig ist, darin besteht, dass es kein Schisma im Körper geben wird. Das Ziel ist, dass die Mitglieder sich umeinander kümmern (Vers 25). Wenn erkannt wird, dass jeder Teil des Körpers wichtig ist, unabhängig davon, welche Gabe oder welche Gaben man hat oder nicht, dann gibt es kein Schisma im Körper, weil sich alle umeinander kümmern. Es hat zwei Gründe, die Wichtigkeit eines jeden Gläubigen mit seinen geistlichen Gaben zu erkennen. eine negative und eine positive. Der negative Zweck ist, dass es kein Schisma im Körper geben sollte. Wenn ein Gläubiger der Meinung ist, dass er aufgrund seiner Gaben wichtiger ist als jemand anderes, dass er unverzichtbar ist, aber jemand anderes entbehrlich ist, dass er spiritueller ist und jemand anderes ist weniger spirituell oder hat weniger vom Heiligen Geist, diese Art von Haltung wird zu Spaltungen und Spaltungen in der Kirche führen. Aber wenn anerkannt wird, dass jeder Gläubige nicht nur verbal, sondern auch ehrlich und innerlich wichtig ist, dann wird dies den negativen Zweck erfüllen: Es wird keine Spaltungen im Körper geben. Der positive Zweck ist es, eine fürsorgliche Haltung gegenüber allen Gläubigen zu entwickeln. Wenn jemand wirklich denkt, dass jeder Gläubige wichtig ist, wird er sich um diesen Gläubigen kümmern. Der dritte Punkt ist der Grundsatz, dass, wenn ein Mitglied leidet, der ganze Körper leidet (Vers 26). Wenn zum Beispiel jemand einen Finger abschneidet, während das Hauptschmerzzentrum in diesem geschnittenen Finger liegt, spürt der ganze Körper den Schmerz. Es beeinflusst das Denken und Handeln der Person. Auch wenn minderwertige Gaben – das nächste Thema, das in dieser Studie behandelt wird – verachtet und nicht verwendet werden, kann der ganze Körper nicht anders, als es zu fühlen. Wenn andererseits kleinere Gaben betont werden, während die größeren Gaben ignoriert werden, leidet auch der Körper darunter. Dies wird durch einen Mangel an Reife belegt. Paulus wird im nächsten Abschnitt lehren, dass es kleinere und größere Gaben gibt, die jedoch alle für den Aufbau des Körpers wichtig sind. Wenn die minderwertigen Gaben verachtet und nicht benutzt werden, kostet dies die Kirche. Auf der anderen Seite wird die Kirche leiden, wenn die größeren Gaben zugunsten kleinerer Gaben ignoriert werden. Paulus sagte, wenn ein Mitglied geehrt wird, werden alle geehrt. Wenn größere Gaben geehrt und in die richtige Perspektive gebracht werden, werden auch kleinere Gaben geehrt. Wenn kleinere Gaben in ihrer richtigen Perspektive geehrt werden, sind es auch die größeren Gaben.

Arnold Fruchtenbaum – messianische Studien

Zwischen den Verschiedenen Körperteilen besteht eine wechselseitige Abhängigkeit. Wer scheinbar eine größere Gabe besitzt, soll also nicht glauben, daß er allein leben kann, denn ein Körperglied, das vom Körper abgetrennt wird, geht zugrunde. Noch wichtiger ist jedoch, daß einem Glied, das eine geringere Gabe zu haben scheint, von den anderen Gliedern des Leibes umso größere Aufmerksamkeit gewidmet wird (vgl. 1Kor 14,1-5), so wie auch die Teile des Körpers, die man für weniger vorzeigbar hält, mit größerer Sorgfalt gekleidet werden ( 1Kor 12,22-24 ).
Möglicherweise bildet der Abschnitt über die schwächsten (V. 22; vgl. 1Kor 8,7-13 ) und am wenigsten ehrbaren Glieder ( 1Kor 12,23; vgl. 1Kor 11,22), die daher besonderer Pflege und Beachtung bedürfen, einen Rückgriff auf einen früheren Gedankengang, der so mit dem jetzigen verknüpft wird. Es gehört zum Plan Gottes („Gott hat den Leib zusammengefügt“), daß die Glieder des geistlichen Leibes wechselseitig Sorge für das Wohlergehen der anderen tragen ( 1Kor 12,25b-26; 1Kor 10,24.33), so daß keine Rivalität entsteht („damit im Leib keine Spaltung sei“; 1Kor 1,10; 11,18) und sie tatsächlich in Einigkeit miteinander leben (1Kor 12,26).
Der einigende Teil im geistlichen Leib ist Christus. Als das Haupt ( Eph 1,22; vgl. 1Kor 11,3) beherrscht er den Leib und gibt seinem Willen in souveräner Weise Ausdruck. Sein Gebot lautet, daß unter allen Gliedern Liebe herrschen soll (Joh 15,12). Die Liebe ist die Kraft, die die Einheit in der Verschiedenheit aufrechterhalten kann – ein Gedanke, dem Paulus sich kurz darauf zuwendet ( 1Kor 12,31 b – 1Kor 13,13).
Zunächst betont er jedoch zum dritten Mal (vgl. 1Kor 12,18.24.28), daß die Gaben des Geistes von Gott, nicht von Menschen, verliehen werden. In der erneuten Aufzählung (manche Punkte wurden bereits in V. 7-10 erwähnt, manche sind neu; vgl. auch andere Textstellen, an denen von Geistesgaben die Rede ist, z. B. Röm 12,6-8; Eph 4,11; 1 Petrus 4,10-11- nur die Gabe der Lehre taucht in jeder Liste auf; es existiert also wohl kein vollständiger Katalog) spricht er von den Gliedern, von den mit Geistesgaben begnadeten Menschen.
Die Tatsache, daß Paulus die drei erstgenannten Gaben mit Ordnungszahlen Versieht („erstens … zweitens … drittens“), legt die Annahme nahe, daß sie für die Korinther eine weniger wichtige Rolle spielen (vgl. 1Kor 12,21-24). Die Apostel, Propheten und Lehrer stehen vom Ansehen her wahrscheinlich unter denen, die die spektakulärere Gabe des Zungenredens besitzen. Dennoch sind die drei ersten Gaben wohl größer (V. 31), weil sie für den Leib Christi in seiner Gesamtheit wertvoll sind.
Wahrscheinlich nennt Paulus sie deshalb als erste und sagt auch, daß die Gemeinde in der Versammlung nach diesen größeren Gaben streben soll (vgl. 1Kor 14,1-5). Begnadete Apostel, Propheten und Lehrer dienen der ganzen Gemeinde und sorgen daher für Einheit und gegenseitige Erbauung. Die Gabe des Zungenredens dagegen befriedigt lediglich den Hang der Korinther zur Selbstdarstellung und ihren Drang nach Freizügigkeit. Diese egozentrische Haltung fügt der Gemeinschaft auch in anderen Bereichen Schaden zu (z. B. beim Essen von Götzenopferfleisch, beim Verhalten der Frauen im Gottesdienst, bei der Feier des Abendmahls). Es fehlt der korinthischen Gemeinde an Nächstenliebe, einer Eigenschaft, der Paulus sich im folgenden unter Einsatz seiner ganzen Beredsamkeit zuwendet.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Ich denke, jeder Christ kennt die Worte von Paulus an die Korinther. Aber fast immer werden diese Verse auf eine Ortskirche angewendet. Was aber, wenn Jesus Christus das Haupt SEINER Kirche Weltweit ist? Was wenn die verschiedenen Streitigkeiten über Unterschiede der verschiedenen Glaubensgemeinschaften daran liegt, dass es unterschiedliche Organe oder Teile eines Körpers sind?
Würde es dir denn lieber sein, dass alle deine Organe wie deine Leber arbeiten würden? Oder alle Organe wie dein Magen arbeiten würde? Alle Organe haben ihre eigene Aufgabe! Warum sollte dass in der weltweiten Kirche Christi anders sein? Kann es sein, dass es NICHT sinnvoll ist, über die verschiedenen Ansichten zu streiten, anstatt diese sich anzuhören, darüber nachzusinnen, und dann stehen zu lassen? Mir ist aufgefallen, dass man unheimlich viel lernen kann, wenn man sich unterschiediche Glaubsauffassungen anhört. Nein, nicht alle können richtig sein. Aber manchmal ist es auch nur eine andere Ansicht, weil der andere gerade auf einer anderen Position steht. Dass was ich momentan in der Bibel vorfinde, habe ich vor Jahren noch abgeleht – es war ein Lernprozeß. Aber wenn jemand sagt, er verstehe alles richtig, dann denke ich, dass er nichts von dem allmächtigen und unendlichen Gott verstanden hat 😉

„Lasst uns ganz nahe bei ihm sein und uns vor allen Leuten radikal zu ihm bekennen.“

Da wir nun einen großen Hohenpriester haben, der durch die Himmel gegangen ist, Jesum, den Sohn Gottes, so laßt uns das Bekenntnis festhalten;
Elberfelder 1871 – Hebräer 4,14

Leute, wir haben den besten Priester, den es gibt, Jesus! Er ist durch den Himmel gezogen, er ist der Sohn von Gott! Lasst uns ganz nahe bei ihm sein und uns vor allen Leuten radikal zu ihm bekennen. Dieser höchste Priester, den es gibt, versteht uns, er weiß, was es bedeutet, auf dieser Welt zu leben, er war selbst da! Er ist aber bei keiner Versuchung schwach geworden, er hat es gepackt! Wir können ohne Angst zu Gott kommen, er liebt uns! Bei ihm bekommen wir alles, was wir brauchen und wann wir es brauchen, nämlich seine Liebe und seine Zuwendung.
VolxBibel – Hebr 4,14–16

Da wir nun einen großen Hohenpriester haben, der durch die Himmel gegangen ist, Jesus, den Sohn Gottes, so laßt uns an [unserem] Bekenntnis [zu ihm] festhalten. Denn als Hohenpriester haben wir nicht einen, der nicht mitfühlen kann mit unseren Schwachheiten, sondern einen, der in allem auf die Probe gestellt worden ist wie wir selbst, doch ohne Sünde. Nahen wir uns daher mit Freimut der Rede dem Thron der unverdienten Güte, damit wir Barmherzigkeit erlangen und unverdiente Güte finden mögen als Hilfe zur rechten Zeit.
neue Welt Übersetzung – Bi12 – Hebr 4:14–16

Es besteht im Gegenteil Grund genug, festzuhalten an dem Bekenntnis, wenn man bedenkt, daß die Gläubigen einen großen Hohenpriester haben … der die Himmel durchschritten hat. Nur einmal ( Hebräer 2,1-3,6 ) war bislang von der Priesterschaft Jesu die Rede, auch wenn dieser Gedanke implizit in Hebräer 1,3 enthalten war. An dieser Stelle kündigt sich jedoch an, daß die Priesterschaft Jesu in der weiteren Folge des Briefes zum Gegenstand ausführlicher Erörterungen wird. Zunächst liegt dem Verfasser allerdings daran, seinen Lesern die praktische Relevanz dieses Gedankens klarzumachen, indem er sie ermahnt, „am Glauben festzuhalten“. Sie müssen wissen, daß die Priesterschaft ihres Herrn ihnen alles erschließt, was sie brauchen.
Ihr Hoherpriester war überall da gewesen, wo auch sie sind, und war versucht worden … in allem, wie sie selbst. Auch wenn er, anders als sie, ohne Sünde war (vgl. Hebräer 7,26; 2Kor 5,21; 1Joh 3,5) und seinen Versuchungen niemals erlag (was seiner Gottheit widersprochen hätte), so war er ihnen als Mensch doch wirklich ausgesetzt (wie ein unbeweglicher Fels die anstürmende Gewalt des Meeres spürt), und darum kann er mitleiden (sympathEsai) mit unserer Schwachheit. Man kann in der Tat argumentieren – was auch geschehen ist -, daß nur jemand, der der Versuchung widerstanden hat, ihre ganze Gewalt kennen kann. Deshalb hat der Sündlose eine stärkere Fähigkeit zum Mitgefühl, als jeder Sünder es für seinen Nächsten haben kann.
Mit einem solchen Hohenpriester können die Christen hinzutreten mit Zuversicht (parrEsias; vgl. Hebräer 3,6;10,19.35 ) zu dem Thron der Gnade. In einem Text voller schöner und ergreifender Wendungen muß der Begriff „Thron der Gnade“ nichtsdestoweniger besonders im Gedächtnis haften.
Diese Vorstellung von der Gegenwart Gottes, zu der die bedrängten Christen zu jeder Zeit ihre Zuflucht nehmen können, bringt in einzigartiger Weise die Herrschermacht dessen, dem sie sich nähern (sie treten vor einen „Thron“), und seine Güte zum Ausdruck. Bei einer solchen Begegnung mit Gott können die Christen mit Sicherheit darauf hoffen, daß sie Barmherzigkeit empfangen und Gnade finden zu der Zeit, wenn sie Hilfe nötig haben.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Nachdem wir dann einen großen Hohepriester haben, der durch den Himmel gegangen ist, Jesus, den Sohn Gottes, lassen Sie uns unser Bekenntnis festhalten. Denn wir haben keinen Hohenpriester, der nicht mit dem Gefühl unserer Gebrechen berührt werden kann; aber eine, die in allen Punkten versucht wurde wie wir, aber ohne Sünde. Lasst uns deshalb mit Kühnheit dem Gnadenthron näher kommen, damit wir Barmherzigkeit empfangen und Gnade finden, um uns in Zeiten der Not zu helfen. Die erste Passage betont, dass unser Hohepriester eine bessere Position darin hat, dass er im Himmel und nicht auf Erden arbeitet. Aufgrund dieser besseren Position gibt es drei Anwendungen. Zuerst in Vers 14 muss der Gläubige die Art von Hohepriester ausnutzen, die er hat. Während Aaron und die anderen menschlichen Hohepriester ein- und aus der Gegenwart Gottes kamen, ging der Messias durch und er bleibt dort in der Gegenwart Gottes. Die hier verwendete Zeitform ist die perfekte Zeitform, die von einer Handlung spricht, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurde, aber mit gegenwärtigen Ergebnissen bis in die Gegenwart andauert. Der Punkt ist, dass der Ort des Dienstes von Jeschua (Jesus) der Himmel ist, nicht die Erde, und der Himmel ist eine bessere Position. Auf diese Weise kann er diejenigen, die er repräsentiert, in die Gegenwart Gottes bringen. Die Person des Hohepriesters ist: Jesus, der Sohn Gottes. Jesus ist sein menschlicher Name und betont seine Menschlichkeit. Der Sohn Gottes ist sein göttlicher Titel, der seine Gottheit betont. Die zweite Anwendung in Vers 15 ist, dass der Grund, warum der Gläubige an seinem Beruf festhält, darin besteht, dass er einen sympathischen Hohepriester hat. Er hat einen Priester, der weiß, wie es sich anfühlt, der mit dem Gefühl unserer Gebrechen berührt werden kann. Und die dritte Anwendung in Vers 16 lautet: Da der Gläubige einen mitfühlenden und mitfühlenden Hohepriester hat, muss er sich die Gnade aneignen, die er braucht, um eine schwierige Zeit zu überstehen.

Fruchtenbaum – Die Sammlung messianischer Bibelstudien

Da wir also einen großen Hohepriester haben, der durch den Himmel gegangen ist, Jesus, den Sohn Gottes, lassen Sie uns fest an dem Glauben festhalten, den wir bekennen. NIV Diese Verse folgen logischerweise aus 2: 17–3: 1: „Aus diesem Grund musste er in jeder Hinsicht wie seine Brüder gemacht werden, damit er ein barmherziger und treuer Hohepriester im Dienst an Gott wird und dass er könnte Sühne für die Sünden des Volkes leisten… Deshalb… richten Sie Ihre Gedanken auf Jesus, den Apostel und Hohepriester, den wir bekennen “(NIV). Der dazwischenliegende Abschnitt erklärt, wie Jesus größer ist als Mose und Josua, zwei der größten Führer Israels. Jesus ist größer als das Gesetz, das Mose gegeben hat; Er gibt eine größere Pause als Josua bei der Eroberung des Gelobten Landes. Der Schriftsteller fuhr fort, um zu zeigen, dass Jesus auch größer ist als jeder andere im jüdischen Priestertum, ein weiterer wichtiger Teil des jüdischen Erbes. Das Wort „deshalb“ knüpft an die Beschreibung von Jesus in 2: 17–3: 1 an, die im vorherigen Absatz zitiert wurde. Unser barmherziger und treuer Hohepriester Jesus wurde wie wir, um für uns zu sterben und das endgültige Opfer für die Sünde darzubringen. Da wir einen großen Hohepriester haben, hätte er den jüdisch-christlichen Lesern ein lebendiges Bild gezeigt. Der Hohepriester war ihre höchste religiöse Autorität gewesen. Das Priestertum begann mit Aaron, Moses ‚Bruder (2. Mose 28:41). Nur der Hohepriester konnte das Allerheiligste im Tempel betreten und dann nur einmal im Jahr, um die Sünden der ganzen Nation zu versöhnen (3. Mose 16). Jesus ist der „große“ Hohepriester, besser als alle Hohepriester Israels. Hier ist warum: • Die Hohepriester waren Menschen, die Opfer bringen konnten, aber nichts tun konnten, um die Sünde wegzunehmen. Jesus gab sein Leben und starb als letztes Opfer für die Sünde. • Die Hohepriester konnten nur einmal im Jahr in das Allerheiligste eintreten, um für die Sünden der Nation zu büßen. Jesus ist durch den Himmel gegangen und hat uneingeschränkten Zugang zu Gott dem Vater. „Durch den Himmel gegangen“ ist ein kritisches Konzept in Hebräer. In 7:26 wird Christus als über den Himmeln erhöht bezeichnet, und 9:24 besagt, dass Christus selbst in den Himmel eingetreten ist. „Durch den Himmel gegangen“ bezieht sich auf die transzendierende Natur Christi als unseren Hohepriester und auf sein Werk für uns im höchsten aller Heiligtümer, dem Himmel selbst. • Die Hohepriester intervenierten zwischen Gott und dem Volk, aber sie waren selbst menschlich und sündig. Jesus tritt zwischen Gott und den Menschen als der sündlose Sohn Gottes ein, menschlich und doch göttlich. Er war in jeder Hinsicht versucht worden, wie Menschen es sind, damit er gnädig für uns intervenieren und uns Gottes Vergebung versichern kann. • Die Hohepriester waren die höchsten religiösen Autoritäten für die Juden. Jesus hat mehr Autorität als die jüdischen Hohepriester, weil er sowohl Gott als auch Mensch ist. • Menschen konnten sich Gott nur durch einen Hohepriester nähern. Als Jesus starb, wurde der Schleier, der den heiligsten Ort im Tempel trennte, in zwei Teile zerrissen, was darauf hinweist, dass der Tod Jesu den Weg für sündige Menschen geöffnet hatte, einen heiligen Gott zu erreichen. Lassen Sie uns aufgrund all dessen, was Christus für uns getan hat und tut, fest an dem Glauben festhalten, den wir bekennen. Driftet nicht weg (2: 1), sondern klammert euch an diesen Glauben. „Der Glaube, den wir bekennen“ bezieht sich höchstwahrscheinlich auf eine Formulierung oder ein Glaubensbekenntnis, das sie einmal öffentlich akzeptiert hatten (siehe 3: 1). Der Schriftsteller erklärt dem jüdischen Publikum, dass sie nicht zu einem minderwertigen System zurückkehren sollten, weil sie alles haben können, was das System versprochen und sich danach gesehnt hat – Zugang zu und Akzeptanz durch Gott. „Jesus hat diese Wünsche erfüllt“, sagt der Schriftsteller, „halten Sie an diesem Glauben fest!“ Erlaube Jesus, dein Hohepriester zu sein. Nur er kann Sie vor unvermeidlichen Urteilen schützen (beschrieben in 4: 12–13). Dies sind gute Nachrichten für Menschen, die sich fragen: „Wie kann ich mich Gott nähern?“ oder „Wird Gott auf mich hören?“ Weil Jesus der Hohepriester ist, können Christen sich Gott nähern und Gott wird sie hören, wenn sie beten. Keine Sünde ist zu groß, um Gott davon abzuhalten, Sie zu hören, kein Hintergrund ist zu streng, um Ihren großen Hohepriester zu veranlassen, sich zu weigern, Sie zu vertreten. Unabhängig von Ihrem familiären Hintergrund, Ihrer beruflichen Laufbahn, Ihren ethnischen Wurzeln oder Ihrem Verhalten in der Vergangenheit ist Christus ein treuer Hohepriester, der alle repräsentiert, die auf ihn vertrauen.

Hebräer – Lebensanwendungs-Bibelkommentar

Die richtige Einstellung, wer Jesus Christus für uns ist, ist wichtig, um nicht der falschen Ansicht, dass wir eeine Kirche als den Heilsweg zum Vater benötigen, auf den Leim zu gehen. Nein – wir haben den einen Weg zum Vater!

zuviel oder zuwenig?

Eitles (O. Falschheit) und Lügenwort entferne von mir, Armut und Reichtum gib mir nicht, speise mich mit dem mir beschiedenen Brote; damit ich nicht satt werde und dich verleugne und spreche: Wer ist Jehova? und damit ich nicht verarme und stehle, und mich vergreife an dem Namen meines Gottes.
Elberfelder 1871, Spr 30,8–9

Zwei Dinge habe ich von dir erbeten. Enthalte sie mir nicht vor, ehe ich sterbe. Unwahrheit und das lügnerische Wort entferne von mir. Gib mir weder Armut noch Reichtum. Laß mich die mir beschiedene Speise verzehren, damit ich nicht satt werde und ich [dich] tatsächlich verleugne und sage: „Wer ist Jehova?“ und damit ich nicht verarme und ich tatsächlich stehle und mich am Namen meines Gottes vergreife.
neue Welt Übersetzung – Bi12 – Sprüche 30,7–9

Erst mal bitte ich dich, mir dabei zu helfen, immer ehrlich zu sein und nicht zu lügen. Und beschütze mich auch vor Leuten, die falsch sind und denen man nicht trauen kann. Und das Zweite ist, dass ich nicht zu viel Kohle haben will, aber auch nicht zu wenig. Ich möchte von dir das, was ich jeden Tag zum Leben brauche, und das werde ich auch genießen. Ich kenn mich ja. Wenn ich zu viel hab, dann werde ich zu schlaff, müde und satt und denke, ich bräuchte dich dann nicht mehr. Vielleicht fang ich dann plötzlich mit solchen blöden Fragen an wie: »Gott? Wer war das noch mal?«. Wenn ich aber zu wenig habe, dann könnte es passieren, dass ich kriminell werde. Ich müsste anfangen, im Supermarkt zu klauen, und wenn sie mich erwischen, dann wäre auch dein Ruf ruiniert, weil alle wissen, dass ich mit dir lebe.‘
VolxBibel – Spr 30,8–9

Gestern hörte meine Frau eine Ansprache, in der der Redner hervorhob, dass das Beten nicht von Bitten sondern von anbeten – Anbetung kommt.
Doch wie sehen unsere Bitten bei Gott aus? Mehr Gesundheit, mehr Geld, mehr …?

Die Einleitung zu seinem Gebet: „Zweierlei erbitte ich mir von dir“ (Vers 7) – das heißt, „bat ich dich, o Gott!“ Bevor wir beten, ist es gut, darüber nachzudenken, was wir brauchen, und was es ist, worum wir Gott bitten müssen.Das Gebet selbst. Die zwei Dinge, um die er bittet, sind ausreichende Gnade und die Nahrung, die er braucht:
2.1 Gnade, die für seine Seele ausreicht: „Falschheit und Lügenwort entferne von mir“ (Vers 8). Manche verstehen dies als Gebet für die Vergebung seiner Sünden, denn wenn Gott Sünden vergibt, nimmt er sie fort.
2.2 Die Nahrung, die für seinen Leib nötig ist. „Nähre mich mit dem Brot meiner Vergütung (Vers 8; Randspalte), dem Brot, das du für richtig hältst, mir zu geben.“ Darauf scheint unser Heiland zu verweisen, wenn er uns zu beten lehrt: „Gib uns heute unser tägliches Brot“ (Mt 6,11). Er betet gegen die zwei Extreme Überfluss und Mangel an: „Armut und Reichtum gib mir nicht“ (Vers 8). Er möchte damit ausdrücken, wie gute und sehr weise Menschen einen gemäßigten Lebensstil schätzen. Und er unterwirft sich Gottes Willen und wünscht sich, dass sein Leben so aussehen möge: weder große Ehre noch Verachtung. Er nennt einen gottesfürchtigen Grund für sein Gebet (Vers 9): „ ‚dass ich nicht aus Übersättigung‘ sündige oder ‚aus lauter Armut‘ sündige“. Ein guter Mensch fürchtet sich vor Sünde in jeder Lage und überall. Wohlstand macht einen Menschen stolz und lässt ihn Gott vergessen, als bräuchte er ihn nicht. Ein guter Mensch fürchtet sich auch vor den Versuchungen der Armut: „dass ich aber auch nicht aus lauter Armut stehle“ (Vers 9). Armut ist eine große Versuchung, unehrlich zu sein. Der Grund, weshalb sich Agur davor fürchtet, dass er stehlen würde, besteht darin, dass dies Gott Unehre machen würde.

Der Neue Matthew Henry Kommentar

Die Worte zwei Dinge bilden die Einleitung zu einer Reihe von sechs numerischen Sprüchen in diesem Kapitel (V. 7-9.15 b. 16.18-19.21-23.24.28.29-31 ). Dieses Gebet um „zwei Dinge“ bestätigt die Demut Agurs, die wir in den Versen 2-3 bereits kennengelernt haben. Er erkannte seine Anfälligkeit und bat den Herrn um ganz besondere Hilfe bei zwei Schwächen, bevor er starb: Um Bewahrung vor der Lüge und um Versorgung mit der täglichen Nahrung (Brot; vgl. Mt 6,11 ), ohne die er den Versuchungen des Reichtums oder der Armut ausgesetzt wäre. Der Reichtum könnte ihn dahin bringen, daß er den Herrn verleugnete und ihn vergäße (vgl. 5Mo 8,12-17 ), denn dann dächte er vielleicht, er könnte für sich selbst sorgen; und die Armut könnte ihn dazu verleiten, zu stehlen und dadurch über Gottes Namen Schande zu bringen.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

In dem Film Fiddler on the Roof spricht der Milchmann Tevye mit Gott über seine Armut: „Sie haben viele, viele arme Menschen gemacht. Mir ist natürlich klar, dass es keine Schande ist, arm zu sein. Aber es ist auch keine große Ehre! Was wäre so schrecklich gewesen, wenn ich ein kleines Vermögen gehabt hätte! Herr, der den Löwen und das Lamm gemacht hat, du hast beschlossen, dass ich sein soll, was ich bin. Hätte es einen riesigen, ewigen Plan verdorben – wenn ich ein reicher Mann wäre? “ Tevyes Ehrlichkeit gegenüber Gott hat Generationen von Zuschauern dieser Adaption einer Reihe von Sholom Aleichem-Geschichten berührt. In Mischlei (Sprüche) 30: 7–9 sehen wir ein Gebet, das schmerzlich ehrlich und gleichzeitig demütig schön ist. Agurs Gedanken zur Armut unterscheiden sich ein wenig von denen von Tevye. Agur kennt seine Grenzen und betet angesichts dieser. Er spricht offen zu Gott und weiß, dass Gott seine Gedanken bereits kennt, bevor er sie spricht. Dies ist kein selbstgerechtes oder eigennütziges Gebet, sondern ein ausgewogenes Gebet um Versorgung und Hilfe, um sich vom Bösen fernzuhalten. Zuerst bittet Agur Gott, Falschheit (shav) und Sinnlosigkeit (kazav) von ihm fernzuhalten. Diese beiden Eigenschaften haben im Allgemeinen mit Lügen und egoistischem Handeln zu tun. Agur möchte ein Leben in Integrität und Wahrheit führen. In Anbetracht des restlichen Gebets bittet er Gott, ihn daran zu hindern, ein Leben zu führen, in dem er durch Betrug und Selbstsucht immer „nach der Nummer eins Ausschau hält“. Sein Wunsch ist es, seine Bedürfnisse durch ehrliche Arbeit zu befriedigen und ohne andere durch Falschheit bei der Erlangung seiner Bedürfnisse zu verletzen. Zweitens bittet er weder um Armut noch um Wohlstand. Dies ist eine gerechte Bitte. Es schockiert uns, dass er keinen Wohlstand wünscht, was das Ziel der meisten Menschen ist. Er bittet vielmehr darum, dafür gesorgt zu werden, dass seine Bedürfnisse erfüllt werden, und nicht viel Übermaß zu haben, das ihn von Gott in die Irre führen könnte. Dies ist eine Haltung der Zufriedenheit, aus der wir alle lernen können. In Wahrheit würden wir, wenn wir uns das Muster der Versorgung Gottes in unserem Leben ansehen würden, sehen, dass er für unsere Bedürfnisse und sogar für einige der Wünsche unseres Herzens gesorgt hat. Aber es gibt einen grundlegenden menschlichen Antrieb, mehr zu wollen. Adam und Eva konnten sich nicht mit der Unsterblichkeit vom Baum des Lebens zufrieden geben. Sie wollten alles haben und die Schlange hielt das Wissen über Gut und Böse für das eine, was sie nicht hatten. Sie begehrten es und beneideten Gott, etwas zu haben, was sie nicht hatten. Agurs Gebet ist das Gegenteil von Neid. Sein Gebet entspricht dem Gebot: „Begehren Sie nicht das Haus Ihres Nachbarn, sein Feld, seinen männlichen oder weiblichen Sklaven, seinen Ochsen, seinen Esel oder irgendetwas anderes, das Ihrem Nachbarn gehört“ (5. Mose 5,21 [5,18 in jüdischen Bibeln) ]). Dies ist ein Gebot, das nicht gut bekannt und nicht weit verbreitet ist. Der moderne Kommerz ist voller Neid. Fernsehwerbung soll Begierde erzeugen. Aber eine göttliche Haltung versteht zwei Dinge. Erstens ist Gott unser einziger Versorger. Zweitens müssen wir uns mit unseren Bedürfnissen und einigen Wünschen unseres Herzens zufrieden geben, die er uns gibt. Wenn wir wie Agur hier für unser tägliches Brot beten, müssen wir das tägliche Brot, das Gott uns gibt, mit Dankbarkeit annehmen. Reichtum führt Menschen von Gott in die Irre. Jeschua selbst sagte: „Außerdem sage ich Ihnen, dass es für ein Kamel einfacher ist, durch ein Nadelöhr zu gelangen, als für einen reichen Mann, in das Reich Gottes einzutreten“ (Mt 19,24). Paulus warnt Timotheus, den Reichen auf diese Weise zu helfen: „Fordern Sie sie auf, nicht stolz zu sein und ihre Hoffnungen nicht auf den Unsicherheiten des Reichtums ruhen zu lassen, sondern ihre Hoffnungen auf Gott zu ruhen, der uns reichlich mit allem versorgt, was wir genießen können“ ( 1 Tim. 6:17). Ebenso kann Armut Menschen zu Verbrechen und Unehrlichkeit als Ausweg verleiten. Aber die Weisen sind zufrieden mit allem, was Gott zu geben bereit ist. Eine großartige Lehre aus Agurs Gebet ist, dass die Beziehung zu Gott größer ist als der Reichtum. Wenn dies unsere Haltung wäre, hätten wir einen Frieden und Zufriedenheit im Leben, die jegliches Verständnis übersteigen würden. Ihn zu kennen und auf ihn zu warten ist ein Schatz, der weit über Rubine, Komfort und Vergnügen hinausgeht. Heute werde ich … Fragen Sie sich: „Bin ich zufrieden oder begierig?“

Ein messianischer Kommentar zu Sprichwörtern: sprichwörtliche Weisheit und gesunder Menschenverstand

Ja, dass ist wirklich die Frage: „Bin ich zufrieden oder begierig?“ und wenn ich darüber nachdenke, kommt die Frage auf: Was ist eigentlich mein Ziel? Wenn wir nur das Heute und Morgen haben, dann wäre es wohl angebracht, heute mehr haben zu wollen. Aber wenn mein Ziel ist, den Schöpfer zu ehren, und ein gutes persönliches Verhältnis zu IHM zu haben, dann ist wohl die Ewigkeit mein Ziel, und das Heute und Morgen nicht ganz so wichtig.

„Spross vom Stamme Isais“

Dann schießt ein Reis vom Stamm Isai’s, und ein Sproß aus seiner Wurzel bricht hervor. Und es ruht auf ihm der Geist Jehovas, der Geist der Weisheit und der Klugheit, der Geist des Rates und der Kraft, der Geist der Erkenntnis; und der Furcht Jehovas.
de Wette Bibel, – Jes 11,1–2

Aus Isai’s Stamme wird ein Reis entsprossen, ein Sprössling aus seiner Wurzel aufblühen. Und ruhen wird auf ihm der Geist Jehova’s, der Geist der Weisheit und der Klugheit, der Geist des Rathes und der Stärke, der Geist der Kenntniss, und der Furcht vor Jehova.
van Ess – Jes 11,1–2

Und ein Reis wird hervorgehen aus dem Stumpfe Isais, und ein Schößling aus seinen Wurzeln wird Frucht bringen. Und auf ihm wird ruhen der Geist Jehovas, der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rates und der Kraft, der Geist der Erkenntnis und Furcht Jehovas;
Elberfelder 1871 – Jesaja 11,1–2

Der Herr wird die Wälder und die mächtigen Bäume niederschlagen ( Jes 10,33-34 ). Gottes Reich dagegen wird aus einem Sproß entstehen, der aus dem Stamm Isais erwächst, Davids Vater (vgl. Offb 22,16 ). Jesaja dachte dabei ohne Zweifel an Gottes Verheißung an David ( 1Sam 7,16 ), daß ein Nachkomme von ihm für immer über das Reich herrschen wird (vgl. Jes 9,6 ). Dieser Zweig , der Messias (vgl. Jer 23,5 ), wird Frucht bringen , d. h. er wird wachsen und für andere Segen bringen. Das hebräische Wort für „Zweig“ ( nEQer ) ist ein anderes als das in Jes 4,2 benutzte ( QemaH ). Der Gedanke jedoch ist der gleiche. ( Y NnEq in Jes 53,2 bedeutet „zarter Sproß“ und ist ein weiteres Wort für Zweig.) Er wird ein direkter Nachkomme Davids sein (vgl. Mt 1,1 ) und Gottes Verheißung aus dem Bund mit David erfüllen.

In diesen Versen werden Wesen und Werk des „Zweiges“ beschrieben. Der Geist des HERRN wird auf ihm ruhen , d. h. der Heilige Geist wird die Kraftquelle sein (vgl. die Taufe Jesu, Mt 3,16-17 ) für sein Tun, das sich durch Weisheit, Verständnis, Rat, Kraft, Erkenntnis und die Furcht des HERRN auszeichnet. Die Wesensmerkmale des Heiligen Geistes werden den Messias kennzeichnen. Aufgrund seiner Weisheit, seines Verständnisses und seiner Erkenntnis ist er der wunderbare Ratgeber ( Jes 9,5 ). Jesaja spricht mehr vom Heiligen Geist als jeder andere Prophet des AT ( Jes 11,2 [viermal]; Jes 30,1; 32,15; 34,16; 40,13; 42,1; 44,3; 48,16; 59,21; 61,1; 63,10-11.14 ).
Der Messias wird in der Furcht des HERRN leben und daran Wohlgefallen haben ( Jes 11,3 ), so wie auch sein Volk dies tun sollte. Gott zu fürchten bedeutet, ihm in Ehrfurcht, Vertrauen, Gehorsam und Anbetung zu dienen. (Interessant ist, daß alle drei Personen der Dreieinigkeit in V. 1 – 2 erwähnt werden.) Der Messias wird beständig zu tun suchen, was der Vater von ihm will. Dies steht im krassen Gegensatz zu den religiösen Führern zur Zeit Jesajas, die sich nicht darum kümmerten, Gottes Wort zu befolgen.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Die erste Zeile des Messianismus stellt die messianische Person Immanuel vor, die eines Tages als König auf dieser Erde regieren wird. Dieser Abschnitt ist in vier Einheiten unterteilt: den Ursprung von Immanuel, Immanuel und dem Heiligen Geist, die Ergebnisse von Immanuel und die Eigenschaften von Immanuel. A. Der Ursprung von Immanuel – Jesaja 11: 1 Und es wird ein Trieb aus dem Bestand Isais hervorkommen, und ein Zweig aus seinen Wurzeln wird Früchte tragen. Jesaja macht drei Aussagen über seine Herkunft. Erstens sagt Jesaja: Es wird ein Schuss hervorkommen. Das hebräische Wort für Trieb bedeutet „ein Zweig“ oder „ein lebender Spross“. Aus einem scheinbar toten Baumstumpf schießt plötzlich ein lebender Spross oder Zweig hervor. Das Bild ist, dass es einmal ein riesiger Baum war. Der Baum war gefällt worden und alles, was jetzt noch übrig ist, ist der Baumstumpf. Für eine Weile schien es, als wäre der Baumstumpf selbst tot, aber plötzlich spross ein Trieb, ein Zweig, ein Lebewesen hervor. In der zweiten Aussage wird dieser Stumpf die Aktie von Jesse genannt. Das Wort Stock bedeutet „der Baumstumpf eines gefällten Baumes“. Jesaja benutzte nicht den Namen „David“; Stattdessen benutzte er den Namen Jesse, Davids Vater. Die Frage ist: Warum hat Jesaja Jesse benutzt? Jesse war nicht so bedeutend wie David. Wenn man an David denkt, denkt man an einen König, ein mächtiges königliches Haus, das die jüdische Herrschaft im gesamten Nahen Osten ausdehnte. Wenn man an Jesse denkt, denkt man an einen armen Hirten, der in Bethlehem lebt. Jesaja benutzte den Namen Jesse anstelle von David, um zu betonen, dass der Messias nur erscheinen wird, wenn das königliche Haus Davids auf das reduziert wird, was es zu Jesses Zeiten war. Mit anderen Worten, der Messias sollte erst kommen, wenn die große davidische Dynastie ihre Macht und Herrlichkeit verloren hatte. Deshalb ist das Bild das eines gefällten Baumstumpfes. Nur wenn das einst mächtige königliche Haus Davids auf das reduziert wird, was es zu Jesses Zeiten war, wird der Messias erscheinen. Der gleiche Punkt wird von Amos 9:11 gemacht, der von der zerbrochenen Stiftshütte Davids spricht. Dieses hebräische Wort für Tabernakel hat die Bedeutung von „eine Hütte“. Laut Amos wird der Messias nur dann erscheinen, wenn das mächtige Haus Davids zu einer zerstörten Hütte reduziert wurde. Solange das königliche Haus Davids noch in Prunk und Herrlichkeit regierte, würde der Messias nicht erscheinen. Und so war es, als Jeschua (Jesus) geboren wurde. Obwohl sowohl Joseph, der Stiefvater von Jeschua, als auch Maria, die Mutter von Jeschua, Nachkommen des Hauses David waren, waren beide Häuser in Armut geraten. Dies wird durch die Tatsache deutlich, dass sie, als es Zeit für das Opfer der Reinigung wurde, zwei Turteltauben anboten (Lk 2,22-24). Nach dem mosaischen Gesetz durfte man Turteltauben nur dann als Opfer anbieten, wenn er sich nichts Besseres leisten konnte. Als Jesus kam, war das Haus David schließlich zu einem Baumstumpf geworden, zu dem, was es zu Jesses Zeiten gewesen war. deshalb war es der Stumpf von Jesse. Aber aus diesem scheinbar toten Baumstumpf spross plötzlich das Leben. Die dritte Aussage lautet: Ein Zweig aus seinen Wurzeln soll Früchte tragen. Das hebräische Wort für Zweig ist netzer, was „ein frischer grüner Trieb“ bedeutet. Dieser frische grüne Spross wächst aus seinen Wurzeln heraus, was bedeutet, dass er tief am Boden wächst. Es wird jedoch nicht bei der Niedrigkeit seines Ursprungs aufhören, sondern Früchte hervorbringen und wieder ein Baum werden. Der Punkt ist, dass aus diesen bescheidenen Anfängen die Kraft besteht, in große Höhen zu wachsen. Der Zweig soll ein Baum werden. Bei seinem ersten Kommen war er ein Zweig; Bei seinem zweiten Kommen wird er ein Baum sein. Das Bild von Vers 1 ist, dass das Haus David auf das reduziert wird, was es zu Jesses Zeiten war. Es wäre von Armut betroffen, eine arme Familie ohne Macht oder Ruhm. Der Messias würde in einem solchen Zustand und einer solchen Umgebung aufwachsen. Das Bild von Jesaja 11: 1 wird in Jesaja 53: 2 weiterentwickelt: Denn er wuchs vor ihm als zarte Pflanze und als Wurzel aus trockenem Boden auf: Er hatte weder Form noch Anmut; und wenn wir ihn sehen, gibt es keine Schönheit, die wir ihn begehren sollten. Der Messias würde in einen Zustand der Demut kommen und in einem Zustand der Armut aufwachsen, tief am Boden. Aber irgendwann würde diesem Zustand der Demütigung ein Zustand der Erhebung und Vollkommenheit folgen, weil der Zweig ein Baum werden würde. Der Zweig ähnelte, als er zum ersten Mal kam, Jesse; aber letztendlich wird es David ähneln. B. Immanuel und der Heilige Geist – Jesaja 11: 2 und der Geist Jehovas wird auf ihm ruhen, der Geist der Weisheit und des Verstehens, der Geist des Rates und der Macht, der Geist der Erkenntnis und der Furcht vor Jehova. Die zweite Einheit befasst sich mit der Ausstattung des Messias mit dem Heiligen Geist. Das Buch der Offenbarung spricht von den sieben Geistern Gottes, und dennoch betont die Bibel, dass es nur einen Heiligen Geist gibt. Wenn das Buch der Offenbarung über die sieben Geister spricht, betont es die sieben Eigenschaften des Heiligen Geistes. Die Nummer sieben betont das Konzept der Vollendung oder Totalität. Die sieben Geister betonen die totale Fülle dieses einen Heiligen Geistes (Offb. 1: 4). Diese völlige Fülle des Heiligen Geistes gehört nur dem Messias (Offb. 3: 1; 5: 6). In Johannes 3: 34–35 wird die Aussage gemacht, dass die Fülle des Heiligen Geistes nur im Messias zu finden ist, weil ihm der Geist ohne Maß gegeben wurde. Jeder Gläubige empfängt den Heiligen Geist mit Maß. Einige brauchen ein größeres Maß als andere, nicht abhängig von ihrer Spiritualität oder davon, ob Gott diesen Gläubigen mehr liebt als andere, aber die Maßstäbe, in denen der Heilige Geist gegeben wird, werden durch ihre spezifische Berufung bestimmt. Bestimmte Berufungen erfordern ein größeres Maß an Heiligem Geist als andere. Deshalb hat Paulus in 1. Korinther 12 klar betont, dass zwar alle Gläubigen geistliche Gaben haben, aber nicht alle Gläubigen die gleiche Anzahl oder Art von geistlichen Gaben haben. Kein Gläubiger wird jemals alle Gaben erhalten, noch wird allen Gläubigen ein Geschenk gegeben. Jeder Gläubige erhält ein Maß des Heiligen Geistes, das durch seine spezifische Berufung bestimmt wird. wo Gott sie in den Leib gelegt hat und was ihre besondere Aufgabe darin besteht, den örtlichen Leib des Messias aufzubauen. Nach Johannes 3: 34–35 wurde der Geist nur Jeschua ohne Maß gegeben; Er allein hatte diese siebenfache Fülle des Heiligen Geistes. Darüber hinaus werden die sieben Geister in Offenbarung 4: 5 auch als sieben Lichter bezeichnet. Der Ursprung ist der des siebenzweigigen Leuchter, der sich im Tabernakel und später im Tempel befand. Bis heute ist der siebenarmige Leuchter das Wappen des Staates Israel und auch in vielen jüdischen Häusern zu finden. Der siebenarmige Leuchter besteht aus einem zentralen Stiel, der die Mitte der sieben Lichter bildet. Daran sind drei Halbkreise angebracht, wobei jeder Halbkreis zwei Lichter liefert, so dass die drei Halbkreise sechs Lichter liefern und der zentrale Stiel mit seinem Licht insgesamt sieben Lichter ergibt. Der siebenzweigige Leuchter symbolisiert nicht nur Israel, sondern zeigt durch die Lichtausgabe den Heiligen Geist in seinem lichtgebenden Dienst (Sach 4). Der siebenarmige Leuchter in Offenbarung 4–5 basiert auf Jesaja 11: 2. In Vers 2 werden die sieben Attribute und das Wort Geist viermal erwähnt. Erstens wird der zentrale Stamm als Geist Jehovas bezeichnet. Die nächsten drei Verwendungen des Wortes Spirit entsprechen den drei Halbkreisen, und die beiden Attribute, die auf jede Verwendung des Wortes Spirit folgen, entsprechen den beiden Lichtern. Der zentrale Stamm ist der Geist Jehovas. Der erste Halbkreis ist der Geist der Weisheit und des Verstehens. Der zweite Halbkreis ist der Geist des Rates und der Macht. Der dritte Halbkreis ist der Geist der Erkenntnis und der Angst vor Jehova. Die drei Halbkreise mit diesen sechs Lichtern und dem zentralen Stiel ergeben insgesamt sieben Lichter, was die siebenfache Fülle des Heiligen Geistes unterstreicht, mit der Immanuel ausgestattet ist. Der Geist Jehovas ist die allgemeine Bezeichnung für den Heiligen Geist, auf die dann eine detaillierte Beschreibung folgt. Dies wird durch den zentralen Stamm symbolisiert, von dem die Halbkreise ausgehen, gefolgt von den Attributen und den Wirkungen des Geistes Jehovas. Der zentrale Stamm gibt den Titel: Der Geist Jehovas. Darauf folgen die drei halbkreisförmigen Zweige: der Geist der Weisheit und des Verstehens, der das intellektuelle Leben betont; der Geist des Rates und der Macht, der das praktische Leben betont; der Geist der Erkenntnis und der Furcht des Herrn, der das spirituelle Leben betont. Diese werden durch die sechs Lichter des Leuchter symbolisiert. Erstens ist der Geist der Weisheit die Kraft, die Natur der Dinge zu erkennen, unabhängig von ihrem Aussehen. Es ist die Fähigkeit, zur richtigen Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen, um darauf zu reagieren. Der Geist der Weisheit bedeutet, dass der Messias die Fähigkeit zu einem umfassenden Urteil haben wird, verbunden mit der Fähigkeit, die Einsicht, die er besaß, in die Praxis umzusetzen. Jeschua hatte den Geist der Weisheit gemäß Lukas 2:52 und Matthäus 13:54. Zweitens ist der Geist des Verstehens die Kraft, die Unterschiede der Dinge in ihrer Erscheinung zu erkennen. Es ist die Fähigkeit, aus verschiedenen Möglichkeiten zu wählen und die besten zu wählen. Es ist Einsicht in die wahre Natur der Dinge. Jesus hatte den Geist des Verstehens gemäß Lukas 2:47 und Johannes 2: 5. Drittens ist Spirit of Counsel die Fähigkeit, richtige Schlussfolgerungen zu ziehen. Es ist die Fähigkeit, angemessene Pläne für jede Situation zu entwickeln, mit der man konfrontiert ist. Es ist die Fähigkeit, eine umfassende Strategie zu planen. Jeschua hatte den Geist des Rates in Matthäus 22: 15-22. Viertens ist der Geist der Macht die Fähigkeit, den Plan auszuführen, der gerade durch das vorherige Attribut entworfen wurde. Es ist die Fähigkeit, diese Pläne mit Energie auszuführen. Jesus hatte den Geist der Macht gemäß Lukas 24:19. Das fünfte Attribut ist der Geist der Erkenntnis Jehovas. Dies ist ein Wissen, das auf einer Gemeinschaft von Liebe und Erfahrung beruht. Es ist eine umfassende Art von Liebe, die die bekannte erfasst; ein Liebhaber, der sich weigert, den geliebten Menschen gehen zu lassen. Es ist Wissen, das ist eng mit der Liebe verbunden. Im Alten Testament wird dies in Hosea 2:20 ausgedrückt; 4: 1, 6; und 6: 6. Jeschua hatte den Geist der Erkenntnis Jehovas in Matthäus 11,27. Und das sechste Attribut ist der Geist der Furcht Jehovas. Hier ist das Wort Angst keine Angst im Sinne von Angst, sondern Angst im Sinne von Ehrfurcht. Es ergibt sich aus der Anerkennung der besonderen Heiligkeit Gottes. In der Tat hatte Jesus diese besondere Ehrfurcht vor Gott, wie er in Johannes 17 zu Gott sprach. Er erkannte die Heiligkeit Gottes und nannte ihn nicht nur Gottvater, sondern sprach ihn auch als Heiligen Vater an.

Fruchtenbaum – Die Sammlung messianischer Bibelstudien

Wer ist Jesus Christus für dich?