Monat: Juni 2022

Magog

Übersicht aus logos

Wer liest schon 1.Mose 10? Das sind doch nur Namen!?! Oder doch nicht? Haben wir hier die „Aufteilung der Erde nach der Sintflut“??

Die Linie Jafets (10,2–5)
2Die Söhne Jafets: Gomer und Magog und Madai und Jawan und Tubal und Meschech und Tiras. 3Und die Söhne Gomers: Aschkenas und Rifat und Togarma. 4Und die Söhne Jawans: Elischa und Tarsis, [Kittim und Dodanim]. 5Von diesen [wurden die Inseln der Nationen geteilt] in ihre Länder, je nach ihrer Sprache, nach ihren Sippen, in ihren Nationen.

Die Aufzeichnung beginnt mit dem jüngsten Sohn Jafet. Vers 2 führt seine eigenen Söhne auf, von denen es sieben gibt. Der erste Sohn war Gomer, der Gimirraya der Akkadischen Keilschriften, und die Cimmerianer der Klassischen Texte; sie lassen sich grob im Gebiet südlich vom Schwarzen Meer ansiedeln. Laut Herodot wurden sie von den Skythen verdrängt und siedelten sich im Bereich vom Van-See an. Nachdem sie von den Assyrern besiegt worden waren, siedelten sie sich im Raum von Kappadozien an. Andere Vorschläge bezüglich ihrer Region beinhalten Deutschland, Frankreich und Kambrien in Wales.

Jafets zweiter Sohn war Magog; er lebte zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer – im Gebiet des alten Lydien oder heutigen Südrussland, der Region zwischen Armenien und Kappadozien. Josephus identifiziert sie als die Skythen. Sie werden in Hesekiel 38,2 sowohl mit Meschech als auch mit Tubal in Verbindung gebracht; in Hesekiel 38,6 besteht eine Verbindung mit Gomer und Togarma.

Jafets dritter Sohn war Madai. Das sind die Meder am Kaspischen Meer (2Kön 17,6; 18,11; Jes 13,17; 21,2; Jer 25,25; 51,11.28). Man nimmt an, dass einige der Nachkommen des Madai nach Indien gewandet sind; eine altindische Legende behauptet, Iyapeti sei der Vater der Afghanen in Indien. Jafets Name lautet auf Hebräisch Yapheth, und hier könnte eine sprachliche Verbindung bestehen.

Jafets vierter Sohn war Jawan, auf Hebräisch Yavan. Dieser Name bezieht sich auf Griechenland, und der hebräische Name bildet eine Parallele zum Namen Ionien; das ist das Ionien Homers. Es bezieht sich auf die hellenische Rasse. Diese Leute siedelten sich an der Ägäis in Kleinasien an und wurde als ionische Griechen bekannt. Sie werden in der Keilschrift-Literatur aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. erwähnt. Die ugaritische Literatur aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. bezieht sich auf die Griechen, oft verbunden mit dem in Vers 4 erwähnten Elischa. Weitere Erwähnungen finden sich in Jesaja 66 Vers 19, wo die Griechen mit Tarsis und Tubal verbunden werden; ferner Hesekiel 27 Vers 13, wo sie mit Meschech und Tubal verbunden sind; außerdem in Joel 4 Vers 6, wo sie mit den Phöniziern und Philistern in Verbindung stehen. Eine griechische Legende besagt, Iapetos sei der Vater der Griechen; es ist bekannt, dass Iapetos die griechische Form von Jafet darstellt.

Jafets fünfter Sohn war Tubal. Das sind die Tabali der Assyrischen Inschriften. Herodot siedelt sie in der Gegend von Zilizien und anderen Gegenden im östlichen Kleinasien oder Ost-Antonien an; auch Gebiete im heutigen Russland gehören dazu. Andere schlagen vor, sie könnten in Tobolsk in Sibirien oder am Fluss Tubol gelebt haben; wieder andere haben sie mit den Tibareni in Pontus in Verbindung gebracht.

Jafets sechster Sohn war Meschech. Das sind die Muschki der Assyrischen Keilinschriften; sie werden auch in der ägyptischen Literatur erwähnt. Sie siedelten zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer, im Norden von Zilizien und Ost-Kappadozien. Herodot verlegt sie nach Phrygien. Andere Vorschläge beinhalten das südwestliche Schwarze Meer, Russland, Moskau oder den Fluss Mosilua, auch die Moschian-Berge in der Nähe von Armenien. Sie werden immer in Verbindung mit Tubal erwähnt (Hes 27,13; 32,26; 38,2–3; 39,1).

Jafets siebter Sohn war Tiras, der mit den Tursenoi der Griechischen Texte oder den Etruskern in Verbindung gebracht wird, auch mit den Turksba der Seevölker in den Ägyptischen Inschriften. Andere Vorschläge beinhalten die Tyrrhenier in Italien und die Thraker. Laut rabbinischer Überlieferung handelt es sich um Persien.

Genesis 10,3 führt die drei Söhne des Gomer auf. Der erste Sohn ist Aschkenas. Das ist das Aschkenasa der Assyrischen KeilschriftTafeln, das Saka der Persischen Texte und die Skythen der Griechischen Texte. Im klassischen Griechisch sind es die Skythen. Andere Vorschläge beinhalten indogermanische Stämme, die mit den Skythen verwandt sind – Deutschland, Skandia 33, Sachsen, Dänemark und Armenien. Die Aschkenas werden in Jeremia 51,27 in Verbindung mit Ararat und Minni erwähnt; beides liegt südlich vom Van-See.

Gomers zweiter Sohn ist Rifat. In 1. Chronik 1,6 wird der Name aufgrund eines Buchstabenfehlers Difat geschrieben, weil sich im Hebräischen die Buchstaben für R (resch) und D (dalet) stark ähneln und manchmal verwechselt werden. Josephus identifiziert sie als die Paphlagonier, zwischen dem Schwarzen Meer und Bithynien oder am Südende des Schwarzen Meeres beheimatet. Andere Vorschläge beinhalten die Tiphäischen Berge in Kappadozien, Rhebas, die Kelten und Anatonien.

Gomers dritter Sohn ist Togarma. Es handelt sich um den Togarma der Hethitischen Texte, den Til-Garimmu der Assyrisch-Akkadischen Texte. Andere Vorschläge über den Wohnort beinhalten Kappadozien, Armenien und die Türkei/Turkistan (Kleinasien). Andere Bezugnahmen auf das Haus Togarma finden sich in Hesekiel 27 Vers 14; dort exportieren sie Pferde nach Tyrus. In Hesekiel 38,6 sind sie Teil der Armee von Gog.

Genesis 10,4 führt die vier Söhne Jawans auf. Der erste Sohn ist Elischa; dieses Wort ist mit Hellas verwandt, wie sich die Griechen selbst nannten. Das sind die Alaschiya der Texte von Mari, Nuzi, El-Amarna sowie der Ugaritischen Texte, auch der Boghazroy (hethitischen) Inschriften. Sie sind außerdem die Eilesianer des Homer. Man hat sie auf Zypern angesiedelt, wo es in der Mitte und im Westen der Insel reiche Kupfervorkommen gibt; sie sind auch schon mit Kreta in Verbindung gebracht worden.

Jawans zweiter Sohn ist Tarsis. Seine Nachkommen siedelten im Südwesten Spaniens. Sie sind die Tartessus von Spanien und Herodot. Man hat sie auch in Sardinien angesiedelt. Andere Bezugnahmen auf sie finden sich in 1 Könige 10 Vers 22, wo sie Gold, Silber, Elfenbein, Affen und Pfauen exportierten; in Jesaja 23,1 werden sie mit Schiffen verbunden; in Jeremia 10,9 exportierten sie Silber; und in Hesekiel 27,12 werden sie mit Tyrus in Verbindung gebracht und exportieren Silber, Eisen, Zinn und Blei. In diese Richtung floh Jona (Jona 1,3); auch Salomos Schiffe segelten dort hin (2Chr 9,21), ebenso die Schiffe Joschafats (1Kön 22,49).

Jawans dritter Sohn ist Kittim, erwähnt in phönizischen Aufzeichnungen; sie siedelten auf Zypern oder im phönizischen Teil Zyperns – im Gegensatz zum Teil Zyperns, der von Elischa besiedelt wurde. Der alte Name der heutigen Stadt Lamaca auf Zypern war Kitom. Ein Vorschlag siedelt sie auch an der Südküste Kleinasiens an. Weitere Verweisstellen sind 4 Mose 24 Vers 24, wo sie mit Schiffen zu tun haben; Jesaja 23 Vers 1, wo sie als Land bezeichnet werden; und Hesekiel 27 Vers 6, wo sie als Inseln erwähnt werden.

Jawans vierter Sohn ist Dodanim (in 1. Chronik 1,7 wird er aus dem oben genannten Schreibfehler Rodanim genannt). Das sind die Dodanoi aus dem alten Griechenland, die Menschen vom Peloponnes in der mykenischen Zeit. Sie siedelten zu verschiedenen Zeiten in Nordgriechenland, Mazedonien und Rhodos.

Genesis 10,5 schließt mit dem Abschluss den Bericht über das Haus Jafet: Von diesen wurden die Inseln der Nationen geteilt in ihre Länder. Die Inseln der Nationen deuten transozeanische Gebiete an – sowohl im Osten als auch im Westen: Europa im Westen, im Osten waren es Persien, Indien und ein Großteil Asiens. Einige Familien gingen auch nach Norden und Süden. Sie breiteten sich über ein dermaßen großes Gebiet aus, dass hier eine Erfüllung von Noahs Segen in 1 Mose 9,27 vorliegt: Gott mehre Jafet. Vers 5 zeigt eine dreifache Teilungsgrundlage für Noahs Nachkommen. Erstens wurden sie nach ihren Sprachen geteilt: … je nach ihrer Sprache. Dieser Satz zeigt, dass Kapitel 10 nach der Zerstreuung in Kapitel 11 geschrieben wurde, weil sich ja dort die Sprachenverwirrung zutrug. Zweitens wurden sie geteilt nach ihren Sippen – dazu gehörten auch Stammesteilungen; das weist auf die Entwicklung einer Gesellschaft hin. Drittens wurden sie aufgeteilt in ihren Nationen – das bezieht sich auf Volksteilungen. Genesis 10,5 beschreibt insgesamt vierzehn Völker. Die Zeitspanne umfasst zwei Generationen.

Arnold Fruchtenbaum – Das 1. Buch Mose

Hier ist also die Quelle, warum der Herrscher von Magog aus der nördlichen Richtung Israels kommen muß 😉

„aber ich hatte eine schlechte Kindheit“

Und Jephtha, (H. Jiphtach) der Gileaditer, war ein tapferer Held; er war aber der Sohn einer Hure, und Gilead hatte Jephtha gezeugt.
Elberfelder 1871 – Richter 11,1

Nun gab es unter den Männern Gileads einen besonders tapferen Krieger namens Jiftach. Er war der Sohn einer Prostituierten; sein Vater hieß Gilead.
Gute Nachricht Bibel 2000 – Richter 11:1

Nun war der Gileaditer Jephtha ein tapferer Held, obwohl der Sohn einer Dirne; sein Vater war irgend ein Gileaditer.
Hermann Menge Übersetzung – 1926 – Richter 11,1

Einer der meistgehörten Ausreden: „ich kann ja gar nichts dafür – ich hatte eine schlechte Kindheit“.
Aber in der Bibel sind so einige Helden, die eine „schlechte Kindheit“ hatten!

Am letzten Sonntag im Aktivgottesdienst war die erste Frage zu dieser Bibelstelle: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ehefrau und Nebenfrau bzw. Kebsweib? Und wieso gab es dann noch zusätzlich Huren?“
Nun da kommen wir schon zu dem Vers von gestern! Denn die Prostitution ist ein Produkt der „neuen Religionen“ – und entspricht so gar nicht den mosaischen Grundregeln! Aber zu der Anbetung dieser „neuen Götter“ gehörte nun einmal Prostitution, genauso wie das ungezügelte Abfeiern und deren Folgen.

Aber war das für Jehovah ein Problem? NEIN! Er konnte diesen Mann herausrufen und einen „Helden“ aus ihm machen! Aber das werden wir nächsten Sonntag besprechen.
Wenn also deine Ausrede heißt: „ich hatte eine schlechte Kindheit“ – dann beachte, dass es für Jehovah egal ist, wie man groß geworden ist, sondern nur, ob man heute „Sein Freund sein möchte“ …

Die anfängliche Darstellung von Jephthah ist sympathisch. Wie Gideon (6,12) ist Jephthah ein „mächtiger Krieger“ (11,1). Er ist auch ein Außenseiter. Das Motiv des „Außenseiters, der Israel rettet“, zieht sich wie ein roter Faden durch die Bücher Josua, Richter und Rut. Wir haben bereits unwahrscheinliche Helden kennengelernt: Rahab, die kanaanäische Prostituierte; Ehud, der Mörder; Jael, die nicht-israelitische Verführerin; Gideon, der kauernde junge „Krieger“. Jephthah ist der Sohn einer Prostituierten und Gileads (hier personifiziert). Als solcher hat er in der israelitischen Gesellschaft keine rechtliche oder soziale Stellung. Von seinen legitimen Halbbrüdern aus dem Haushalt seines Vaters verstoßen, verdient Jephthah seinen Lebensunterhalt als Räuberhauptmann in Tob“, einem Gebiet in Syrien. Er ist ein Außenseiter und ein Geächteter, ein unerwarteter Befreier derer, die ihn verstoßen hatten.
Die Sympathie, mit der Jephthah zunächst dargestellt wird, wird deutlich, wenn man Jephthah mit Abimelech vergleicht. Beide sind uneheliche Söhne: Abimelechs Mutter ist eine Konkubine, die des Jephthah eine Hure. Beide geraten in Konflikt mit ihren legitimen Halbbrüdern. Beide scharen eine Gruppe von „Geächteten“ um sich, ein Begriff, der sich wahrscheinlich auf landlose, mittellose Männer bezieht, die keinen Platz in der Gesellschaft finden. Wie David in der judäischen Wüste (1. Sam. 22:1-2; 27:8-12) überleben Abimelech, Jephthah und ihre Männer durch Raubzüge bei den umliegenden Völkern.
Im Gegensatz zu Abimelech ist Jephthah jedoch derjenige, dem Unrecht geschieht, und nicht derjenige, der Unrecht tut. Abimelech erschlägt seine Brüder. Jephthahs Brüder vertreiben ihn. Die Tat der Brüder ist rechtmäßig. Nach altorientalischem Recht ist der Sohn einer Prostituierten nur dann der Erbe seines Vaters, wenn die rechtmäßige Frau seines Vaters keine Söhne hat. Aber der Text macht deutlich, dass die Vertreibung ungerecht ist, sowohl durch den Wortlaut (Jephthah wird „vertrieben“; er „floh“) als auch durch Jephthahs Beschuldigung, dass die Gileaditer ihn verstoßen hätten (V. 7).
Jephthah, der gezwungen ist, als Geächteter zu überleben, wird zu einem geschickten und erfahrenen Krieger mit einer eigenen Gruppe von Kämpfern. Als die Ammoniter gegen Gilead in den Krieg ziehen, suchen die Ältesten von Gilead Jephthah gerade wegen seiner militärischen Fähigkeiten und wegen der ausgebildeten, erfahrenen Plünderer unter seinem Kommando auf.

John Goldingay – Josua, Richter und Ruth für jeden

Wir schreiben jetzt das Jahr 1089 V. CHR. In Vers 1 wird die Schlüsselperson vorgestellt: Jephthah, der Gileaditer. Das zeigt, dass er genau aus dem Ort kam, der jetzt unter der Unterdrückung durch die Ammoniter leidet. Er wird als ein mächtiger und tapferer Mann beschrieben. Im Buch der Richter wird diese Bezeichnung nur für Jephthah und Gideon verwendet (6,12). Was seine Herkunft betrifft: Er war der Sohn einer Hure. In einer rabbinischen Tradition war sie eine Konkubine. Andere Rabbiner behaupten, sie sei eine Gastwirtin wie Rahab gewesen und habe versucht, den Status einer Prostituierten zu vermeiden. Aber dieses Wort bedeutet tatsächlich Prostituierte. Der Name Jephthah bedeutet „er wird öffnen“.

Richter 11:2 berichtet von der Vertreibung Jephthas. Der Hintergrund dafür war, dass Gileads Frau ihm Söhne gebar; und als die Söhne seiner Frau erwachsen waren, vertrieben sie Jephthah. Der Grund dafür war, dass er den Reichtum von Gilead nicht erben sollte: Du sollst nicht in unserem Vaterhaus erben; denn du bist der Sohn einer anderen Frau. Normalerweise würde der Sohn einer Prostituierten kein Erbe von seinem Vater erhalten. Das bedeutet, dass der Vater ihn adoptiert und ihm einen Teil seines Erbes überlassen hat. Aber die Halbbrüder, die Söhne der Frau, fochten den Willen Gileads rechtlich an und ließen Jephthah enterben; und die, die so betrogen wurden, waren die Ältesten des Landes Gilead.

Vers 3 beschreibt dann Jephthas Werdegang, bis die Ältesten kamen und ihn um Hilfe baten. Vier grundlegende Punkte werden in diesem Abschnitt über Jephthas Werdegang erwähnt. Zunächst wird seine Flucht erwähnt: Dann floh Jephthah vor seinen Brüdern. Zweitens wird der Ort genannt, an dem er lebte: im Land Tob. Drittens wird auf seine Bande verwiesen: Und es versammelten sich eitle Gefährten um Jephthah. Das Wort „versammelt“ im hebräischen Text ist nicht das normale Wort asaph, sondern lakat, das mit „sammeln“ verbunden ist. Dies vermittelt die Vorstellung einer langsamen Anwerbung, Mann für Mann, und nicht einer plötzlichen Masse, die folgt. Diese Männer waren eitel, dasselbe Wort wurde bereits in 9,4 für die Mietlinge Abimelechs verwendet. Viertens berichtet der Text von Jephthas Raubzügen: und sie zogen mit ihm aus. Sie lebten von Raubzügen, die ihnen eine gewisse Kampffähigkeit und Kampferfahrung verliehen.

Arnold Fruchtenbaum – Richter & Ruth

„langsam lesen“

Die Söhne Jissraels taten weiter das in SEINEN Augen Böse,
sie dienten den Baalen und den Aschtarten,
Göttern Arams, Göttern Sidons, Göttern Moabs,
Göttern der Söhne Ammons und Göttern der Philister,
IHN verließen sie, dienten ihm nicht.
Buber & Rosenzweig – Richter 10,6

Und die Kinder Israel taten wiederum, was böse war in den Augen Jehovas, und sie dienten den Baalim und den Astaroth, und den Göttern Syriens und den Göttern Zidons und den Göttern Moabs und den Göttern der Kinder Ammon und den Göttern der Philister; und sie verließen Jehova und dienten ihm nicht.
Elberfelder 1871 – Richter 10,6

Die Israeliten taten weiterhin das Böse vor dem Herrn und verehrten die Baals-Schanden und die Astarthen und die Götter Sidons und die Götter Moabs und die Götter der Ammoniter und die Götter der Andersstämmigen und verließen den Herrn und dienten ihm nicht.
Septuaginta Deutsch – Richter 10,6

Beim Aktivgottesdienst sind wir nun im Bibelbuch Richter. Das Kapitel fängt ja ziemlich „langweilig“ an – zwei Richter werden nur kurz mit Name und Dauer ihres Amtes genannt. Schnell weiter gelesen – oder? Nun wir besprachen gestern, dass du und ich schon froh sein können, wenn wir nur in ein paar Zeilen in Gottes Buch „notiert worden sein sollten“ – weil wir anders waren, als unsere Umwelt. Und genau das war es ja, was diese Männer auszeichnete. Und durch ihr „anders sein“ wurden ihre Namen in Gottes Wort der Bibel „verewigt“.
Und dann kommt ein Vers, den wir wirklich verstehen müssen, um dann alles weitere in Richter aber auch die Zeit der Könige zu verstehen: Gottes Volk nahm zum wiederholten Male die „falsche Anbetung“ auf! Und zwar „so richtig“!

Das Böse, wie Gott es beurteilt, könnte zwar mit den Geboten zwei bis zehn umschrieben werden, aber die Sünden aufzuzeigen, wäre oberflächlich. Denn es geht um eine viel tiefere Sünde, die dann zu den einzelnen Taten führt: der Abfall von Gott – sie dienten den Baalen und den Astarten. Israel hat das natürlich bestritten. Sie hätten nur das, was in allen Religionen gleich sei – Was denn? – übernommen. Warum solle man nicht aus dem Baalskult Gutes übernehmen? Was sei gegen einen Gottesdienst im Freien einzuwenden? Warum solle man nicht auch einmal mit den Angehörigen anderer Religionen gemeinsam einen Gottesdienst feiern und gemeinsam beten? Was unter dem modernen Stichwort »Ökumene der Religionen« gelehrt wird, kommt in die fatale Nähe dessen, was Israel damals tat, und was von Gott schärfstens verurteilt wurde. Nur sah weder damals noch heute der »Durchschnitts-Gläubige« das als Unrecht an. Was ist schon dabei?
Baale (s. 2,11) und Astarten (s. 2,13) haben nun einmal eine andere Ethik, die lustorientierte, nicht zuletzt in bezug auf das Sexualleben. Warum sollte man in Israel sich unnötige Beschränkungen auf erlegen? Man hat sicher damals wie heute Gottes Willen entsprechend den anderen Religionen umgedeutet – warum sollte man nur an einen männlichen Gott glauben? Kommt nicht im biblischen Glauben das Mütterliche zu kurz? Aber zu keiner Zeit will Israel, des Alten wie des Neuen Bundes, die Religions Vermischung wahrhaben oder als Unrecht erkennen.

Wuppertaler Studienbibel

Ja, bei diesem Vers müssen wir uns „leider“ mal anschauen, was diese Götter ausmachte, was diese Götter „wollten“, was „man tat, um diese zu feiern“ usw.
Da waren also ein paar Götter, die Unmoral und Sexorgien, Saufgelage und vieles mehr förderten, dann haben wir einige Götter, die das „Abschlachten“ bei „sportlichen Spielen“ förderten.
Wir haben oft den Gedanken gehört, dass wir in einer Zeit leben würden, wo so etwas neu wäre – aber Nein! – seit der Zeit nach der Sintflut hat sich nicht viel geändert: was damals in Tempeln stattfand, kam später ins Colosseum und ist heute in unserem Fernseher zu finden – aber die Art „sich zu unterhalten“ hat sich nicht wirklich verändert.
Und wie damals – so auch heute – „verkauft uns Jehovah in die Hand der Feinde“ (Vers 7) – was ja nicht mehr bedeutet, als dass Er Seinen Schutz wegnimmt, und wir das „Leid“ erfahren, dass wir uns „mühsam erarbeitet haben“ um nicht zu sagen „verdient haben“.

Gott duldet nicht, entehrt zu werden. Wer sich anderen Göttern zuwendet, der muß sehen, wohin er kommt. Gott verkaufte sie, wie man Sklaven verkauft, oder anders ausgedrückt: Gott läßt seinem Volk den Willen. Wenn sie sich den heidnischen Göttern anvertrauen, sollen sie auch erfahren, wohin das führt: in die Sklaverei anderer Völker.

Wuppertaler Studienbibel

Was passiert, wenn Jehovah Seinen Schutz wegnimmt, kennen wir bestimmt alle aus eigenen Erfahrungen? Wenn Probleme und Sorgen, Krankheit und Streß unseren Alltag „zerfressen“. Und wir sehen, in den kommenden Versen, wie Gottes Volk reagiert: es schreit zu Jehovah – genau wie wir es dann machen, wenn uns „das Wasser bis zum Hals steht“.
Aber warum wenden wir uns denn erst von Jehovah ab? Warum bleiben wir nicht gleich an seiner Hand??

Thema oder Auslegung?

Ich las in den vergangenen Tagen ein Buch über Gemeinde und was „gesunde Gemeinde“ ausmacht.
Der dort als wichtigster Punkt genannte Prüfungspunkt lautet:
Auslegungspredigt oder Themenpredigt.
Themenpredigt kennen wir ja alle – der Vortragsredner hat ein Thema und sucht sich dazu alle Bibelstellen aus Gottes Wort heraus. Oder bei religiösen Zeitschriften : Thema – und alles dreht sich um dieses Thema. Und ja, so kann man „alles biblisch“ erklären – denn die Bibelstellen werden so herausgesucht, dass es so scheint, als wären die Verse wirklich ein guter Grund, das Thema so und nicht anders zu sehen.
Auslegungspredigt ist da schon schwerer: man liest ein Kapitel – und legt es aus – und o! das kann Schwierigkeiten gereiten – und sogar das eigene Glaubensgebäude mächtig durcheinander bringen!

Auslegungspredigt ist die Predigt im Dienst am Wort Gottes. Sie setzt den Glauben an die Autorität der Bibel voraus – dass die Bibel tatsächlich Gottes Wort ist; doch sie ist noch viel mehr als das. Der Wille zur Auslegungspredigt ist der Wille, Gottes Wort zu hören – nicht bloß zu bejahen, dass es Gottes Wort ist, sondern sich auch tatsächlich diesem zu unterstellen. Den Propheten im Alten Testament und den Aposteln im Neuen Testament wurde nicht ein persönlicher Auftrag erteilt, hinzugehen und zu predigen, sondern ihnen wurde eine konkrete Botschaft mitgegeben. So haben auch heute christliche Prediger nur soweit die Autorität, von Gott zu sprechen, wie sie seine Botschaft predigen und seine Worte entfalten. So redegewandt manche Prediger auch sein mögen: Prediger haben nicht bloß den Auftrag, hinzugehen und zu predigen. Sie haben den ausdrücklichen Auftrag, hinzugehen und das Wort Gottes zu predigen. Das ist es, was den Predigern zu predigen geboten ist.
Viele Pastoren akzeptieren bereitwillig die Autorität des Wortes Gottes und bekennen ihren Glauben an die Irrtumslosigkeit der Bibel; doch wenn sie in der Praxis nicht regelmäßig Auslegungspredigten halten, dann bin ich überzeugt, dass sie nie mehr als das predigen werden, was sie zu Beginn der ganzen Übung schon wussten. Ein Prediger kann einen Bibeltext nehmen und die Gemeinde über ein Thema lehren, das wichtig ist, das aber gar nicht der Aussage des jeweiligen Bibeltextes entspricht. Sie selbst können in diesem Moment Ihre Bibel nehmen, die Augen schließen, sie auf einer beliebigen Seite aufschlagen, mit dem Finger auf einen Vers zeigen, die Augen öffnen, den Vers lesen und daraus großen Segen für Ihre Seele ziehen, aber Sie werden dadurch nicht unbedingt das erfahren, was Gott durch diesen Bibeltext eigentlich sagen wollte.

Wenn wir uns bewusst vornehmen, einen Bibeltext in seinem Kontext, in einer Auslegungspredigt zu verkündigen – das heißt, als Hauptaussage der Botschaft die Aussage des Bibeltextes zu nehmen –, dann sollten wir von Gott Dinge hören, mit denen wir nicht gerechnet hatten, als wir den Text zu studieren begannen. Gott überrascht uns manchmal. Und ist das nicht genau das, was es, angefangen mit unserer Bekehrung bis hin zur letzten Sache, die uns der Heilige Geist gerade gelehrt hat, heißt, Christ zu sein? Stellen Sie nicht immer wieder fest, dass Gott Sie herausfordert und Dinge sagt, über die Sie vor einem Jahr nie nachgedacht hätten, wenn er beginnt, die Wahrheit Ihres Herzens und die Wahrheit seines Wortes ans Licht zu bringen? Jemanden mit der geistlichen Leitung einer Gemeinde zu beauftragen, der nicht im praktischen Leben den festen Willen an den Tag legt, Gottes Wort zu hören und zu lehren, heißt, das Wachstum der Gemeinde zu hemmen und ihr im Wesentlichen nur gestatten, bis zur Ebene des Pastors zu wachsen. Die Gemeinde wird sich nach und nach eher dem Denken des Pastors annähern als den Gedanken Gottes. Doch was wir wollen, wonach uns als Christen verlangt, sind Worte Gottes. Wir wollen in unserer Seele hören und wissen, was er gesagt hat.

9 Merkmale einer gesunden Gemeinde – 3L Verlag

„So sorgte Gott dafür, … gerächt wurde“

Und so brachte Gott die Bosheit Abimelechs, die er an seinem Vater verübt hatte, indem er seine siebzig Brüder ermordete, auf ihn zurück.
Elberfelder 1871 – Richter 9,56

So vergalt Gott dem Abimelech das Böse, das er seinem Vater angetan hatte, als er seine siebzig Brüder tötete. Desgleichen alle bösen Taten der Männer von Sichem vergalt ihnen Gott auf ihren Kopf, und es kam über sie der Fluch Jotams, des Sohnes Jerubbaals.
Luther 2017 – Richter 9,56–57

Heimkehren ließ Gott die Bosheit Abimelechs, die er an seinem Vater tat, seine siebzig Brüder umzubringen, und all die Bosheit der Männer von Sichem ließ Gott auf ihr Haupt kehren.
Über sie kam die Verwünschung Jotams, des Sohns Jerubbaals.
Buber & Rosenzweig – Richter 9,56–57

Carma? Kommt alles auf mich zurück, was ich je gemacht habe??

Gestern im Aktivgottesdienst das 9.Kapitel im Bibelbuch Richter:

Der Erzähler berichtet hier von der göttlichen Vorhersehung hinter der Zerstörung Sichems und dem Tod Abimelechs: Gott vergalt die Bosheit, die Abimelech gegen Gideon und seine Familie verübt hatte; Gott ließ die Männer von Sichem für all ihre Bosheit bezahlen. So ging der Fluch Jotams, des Sohnes Gideons, in Erfüllung (vgl. V. 20 ).

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Die letzten Verse beweisen die Wahrheit, dass Gott sich nicht spotten lässt: „Irrt euch nicht, Gott lässt sich nicht spotten! Denn was irgend ein Mensch sät, das wird er auch ernten. Denn wer für sein eigenes Fleisch sät, wird von dem Fleisch Verderben ernten“ (Gal 6,7.8a). Abimelech und die Bürger von Sichem haben das erfahren. Es ist eine Warnung, die auch zu jedem von uns spricht.

Ger de Koning – Das Buch Richter

Das Gericht Gottes ist letztlich, daß die in Bewegung gesetzte Macht des Unrechts auf den Täter zurückfällt. Gott ist Herr der Geschichte und schaut nicht ohnmächtig den Brutalen zu. So muß auch auf Umwegen geschehen, was Gott will: die Vertreibung der Kanaaniter aus dem heiligen Land: Sichem geht als kanaanäische Stadt unter und wird als israelitische wieder auf gebaut.

Wuppertaler Studienbibel

Im Moment seines Todes ist Abimelech darauf bedacht, seinen Ruf zu retten, denn er glaubt, dass er entehrt würde, wenn man sagen könnte, dass eine Frau ihn getötet hat.

I. Das ANSEHEN BEI DEN MENSCHEN WIRD MANCHMAL HÖHER EINGESCHÄTZT ALS DIE UNSCHULD VOR GOTT. Abimelech ist besorgt um die Meinung der Welt, das Urteil Gottes ist ihm egal. Er kümmert sich darum, was man über ihn sagen wird, und nicht darum, was er wirklich ist. Er stirbt nach einem höchst gottlosen Leben, aber er denkt nicht an seine böse Natur und seine abscheulichen Untaten, sondern nur an seinen Ruhm. So sehen wir immer wieder Menschen, die viel mehr damit beschäftigt sind, einen schönen Schein zu wahren, als ein wahres Leben zu führen. Doch wie hohl ist dieses Streben! Nach unserem Tod ist es uns egal, was die Menschen sagen, aber alles hängt davon ab, was Gott tun wird. Der zukünftige Zustand eines Menschen hängt nicht vom Glanz des Ruhmes ab, den er in dieser Welt hinterlässt, sondern von der Art der Offenbarung, die über sein Leben in der anderen Welt gemacht wird. Ein Epitaph ist kein Pass in den Himmel.

II. Das ANSEHEN UNTER DEN MENSCHEN WIRD OFT DURCH EINEN FALSCHEN MAßSTAB BESTIMMT. Abimelech weiß, dass seine Missetaten im ganzen Land bekannt sind, aber er schert sich nicht um das Urteil der Menschen darüber, sondern um ihre Meinung über den Unfall, der seinen Tod verursacht hat. Er sieht keine Schande in Grausamkeit und Verrat, aber große Schande im Tod durch die Hand einer Frau. Der Ehrenkodex unterscheidet sich vom Kodex des göttlichen Gesetzes. Die öffentliche Meinung wird zu sehr von künstlichen Verdiensten und oberflächlichen Äußerlichkeiten geprägt. So wird Feigheit im Allgemeinen als schändlicher empfunden als Grausamkeit; dabei ist es mindestens genauso schlimm, nicht gerecht und großzügig zu sein, wie nicht mutig zu sein. Die Menschen denken im Allgemeinen mehr an männliche Vorzüge als an heilige Gnaden. Beide sind gut, aber die erste Verpflichtung liegt bei der christlichen. Zu den christlichen Pflichten, die die Menschen aus Rücksicht auf ihr weltliches Ansehen im Vergleich zu den niedrigeren Pflichten vernachlässigen, gehören: (1) Reinheit der Menschen, (2) Demut, (3) Vergebung von Verletzungen, (4) Nächstenliebe.

Bishof von Bath und Wells – Kanzelkommentar Richter

Sei dir sicher, dass deine Sünde dich finden wird. Wir leben unter der Herrschaft Gottes, und obwohl viele Dinge in der Welt geschehen, die uns nach der Theorie von Gottes gerechter Herrschaft über die Menschheit seltsam und unerklärlich erscheinen, müssen wir nur geduldig sein und unvoreingenommen auf das Ende der Dinge achten, um durch viele unfehlbare Beweise zu sehen, dass Gott denen, die reinen Herzens sind, wohlgesonnen ist, und dass das Ende der Gottlosen darin besteht, dass sie umkommen werden. Wir können es uns auch nicht leisten, die Beweise für Gottes gerechtes Urteil zu verlieren. Die unmittelbare Gegenwart füllt einen so großen Raum in unserem Blickfeld aus; gottlose Fröhlichkeit, erfolgreiche Bosheit, blühende Ungerechtigkeit, kühne Lästerung, die Triumphe der Sünde, die Belohnungen der Selbstsucht, die Straffreiheit böser Leiber zeigen sich so ostentativ in der Welt, dass die Schritte unseres Glaubens an Gott leicht entgleiten könnten, wenn wir uns nicht ständig die Lektionen vor Augen hielten, die uns die Vorsehung ebenso wie das Wort Gottes lehrt. Man kann mit Sicherheit behaupten, dass der gesamte Lauf dieser Welt dem unvoreingenommenen Beobachter immer wieder beweist, dass „der Weg der Übeltäter hart ist“ und dass „es keinen Frieden für die Gottlosen gibt“, während im Gegenteil „der Weg der Gerechten wie ein helles Licht ist, das immer mehr leuchtet bis zum vollkommenen Tag“. Es ist richtig, dass dieser Beweis von Zeit zu Zeit von rätselhaften Phänomenen anderer Art durchkreuzt und in seinem Fluss aufgehalten wird. Aber so wie die Ebbe oder Flut scheinbar durch einzelne Wellen unterbrochen wird, die ihren erwarteten Platz über- oder unterschreiten, und dennoch stetig zurück- oder vorrücken; oder wie die Temperatur des fortschreitenden Frühlings eine Zeit lang sinkt oder die des fortschreitenden Herbstes steigt, und dennoch ein sicherer Fortschritt in Richtung Sommerhitze oder Winterkälte gemacht wird, so ist es mit dem gerechten Gericht Gottes. Unter ihm schreiten die Gerechten trotz scheinbarer Ausnahmen und vorübergehender Umwege auf dem Weg des Friedens voran, und die Gottlosen ziehen eine gerechte Strafe auf sich. Richte deine Augen auf diese Wahrheiten und beobachte, wie sie sich im täglichen Leben der Menschen vor deinen Augen auswirken und wie sich der Werdegang der Nationen in der Geschichte abzeichnet. Sieh, wie die Sünden der Menschen immer wieder auf die unerwartetste Weise und zu den unerwartetsten Zeiten aufgedeckt werden. Beobachte, wie böse Taten, die damals ungestraft blieben, ja sogar scheinbar erfolgreich waren, vom Täter vergessen wurden und er dachte, sie seien für immer vergessen, dennoch zu ihm zurückkehren, ihm im Weg stehen, ihm ein Dorn im Auge sind, seine Hoffnungen zunichte machen, seine Pläne durchkreuzen, tödliche Folgen haben und einen dunklen Schatten auf sein Leben werfen.
…. Beobachte, wie es in der Natur der Sache liegt, dass die Bosheit dazu neigt, ihre eigenen Ziele zu vereiteln und Leid über diejenigen zu bringen, die Böses tun. Die erfolgreiche Lüge, wenn sie aufgedeckt wird, erzeugt Misstrauen und Verdacht bei allen, mit denen ein Mensch zu tun hat. Eine blutige Gewalttat erweckt Hass und Abscheu in den Herzen derer, die davon wissen. Der Akt skrupelloser Macht weckt Angst, Eifersucht und Groll in den Betrachtern. Das Unrecht der Frauen ruft Rächer unter den Männern auf den Plan. Der Geiz, der plündert und den Besitzern ihre Schätze entreißt, hinterlässt einen Stachel des Grolls; und wenn ein Mensch sich mit Misstrauen und Argwohn, mit Hass und Abscheu, mit Neid und Eifersucht, mit Missgunst und wütender Rache umgeben hat, wo bleibt dann noch Raum für den glücklichen Genuss eines ruhigen Besitzes? Seine Sünde findet ihn mitten in seinem Erfolg, und er erntet, was er gesät hat; so sehen wir in der Wirkung der Naturgesetze, die Recht und Unrecht bestimmen, das gerechte Urteil Gottes. Auf den wunderbaren Seiten der Heiligen Schrift werden diese natürlichen Lehren mit einer Klarheit und Eindringlichkeit veranschaulicht, die in keiner anderen menschlichen Schrift zu finden ist. Sie gipfeln in der Ankündigung des kommenden Tages des Gerichts, an dem Gott jeden Menschen nach seinen Werken belohnen wird. Die beobachteten Tendenzen von Gut und Böse werden dann voll bestätigt werden. Jedes Werk wird dann seinen angemessenen Lohn erhalten: Alle Ungleichheiten werden beseitigt, die vorübergehenden Ausnahmen werden verschwinden, das gerechte Verfahren wird in vollem Umfang gerechtfertigt sein. Vor dem vollen Gericht des Himmels und der Erde wird Gott sich als gerechter Richter erweisen, wenn alle Menschen vor dem Richterstuhl Christi stehen werden. Die Flut, die die Welt der Gottlosen ertränkte, die erste, die die Städte der Ebene verbrannte, das elende Ende des Tyrannen Abimelech, die Hunde, die das Blut Ahabs am Weinberg Naboths leckten, die Flammen, die den Tempel in Jerusalem verzehrten, und die Beispiele, die uns jeden Tag von Schande und Leid, die aus Sünde entstehen, vor Augen geführt werden, sind nichts anderes als prophetische Stimmen, auf die wir gut hören sollten und die die Ankündigung des großen und schrecklichen Tages im Wort Gottes bestätigen, an dem Gott die Geheimnisse der Menschen durch Jesus Christus richten und jeden Menschen nach seinen Werken belohnen wird.

Bishof von Bath und Wells – Kanzelkommentar Richter

Taberah

Und es geschah, als das Volk sich beklagte, daß es übel war in den Ohren Jehovas; und als Jehova es hörte, da erglühte sein Zorn, und ein Feuer Jehovas brannte unter ihnen und fraß am Ende des Lagers.
Und das Volk schrie zu Mose; und Mose betete zu Jehova, da legte sich das Feuer. Und man gab selbigem Orte den Namen Tabhera, (Brand) weil ein Feuer Jehovas unter ihnen gebrannt hatte.
Elberfelder 1871 – Numeri 11,1–3

DAS Volk aber murrte vor den Ohren des Herrn über Not. Als der Herr dies hörte, entbrannte sein Zorn, und das Feuer des Herrn loderte auf wider sie und verzehrte das Ende des Lagers. (a) 2Mo 16:2; 3Mo 10:2; 4Mo 16:35 Da schrie das Volk zu Mose, und Mose betete zum Herrn; da erlosch das Feuer. Daher nannte man jenen Ort Thabera, weil das Feuer des Herrn wider sie aufgelodert war. (1) d.i. Brandstätte.
Zürcher 1931 – 4.Mose 11,1–3

Und das Volk klagte über Not vor den Ohren Jehovas, und Jehova hörte es, und sein Zorn ergrimmte, und es brannte unter ihnen ein Feuer Jehovas, und fraß am Ende des Lagers.
Da schrie das Volk zu Mose, und Mose betete zu Jehova, da legte sich das Feuer.
Und man nannte den Namen des Ortes Tabeera (Feuersbrunst), weil ein Feuer Jehovas unter ihnen brannte.
de Wette Bibel – 4 Mose 11,1–3

Sind wir nicht manchmal genauso? Ständig unzufrieden mit dem was wir doch haben?!?
Ein großer Teil der jetzt auf der Erde lebenden Menschen haben viel viel weniger, als du und ich – und trotzdem sind wir unzufrieden??? Echt? Wie wird wohl Jehovah, der auch den Mangel der vielen sieht, auf unsere Wünsche reagieren??

in 4.Mose 11 wird uns die Rebellion des Volkes erzählt, kurz nachdem sie den Berg Sinai in das Gelobte Land verlassen hatten (Num. 11:1). Anstatt mit Freude ihr versprochenes Erbe vorwegzunehmen, wurden die Menschen jedoch unzufrieden und gelangweilt mit der Aussicht auf die vor ihnen gelegene Reise.

Der Sefat Emet bemerkte, dass sie kurz nachdem die Leute sich beim HERRN beschwert hatten, ein „starker Verlangen“ ( הִתְאַוּוּ תַּאֲוָה), was auf Hebräisch buchstäblich bedeutet, dass sie „nach einem Verlangen verlang Mose konnte den Wunsch des Volkes nach Nahrung und Wasser ertragen, aber als sie begannen, ihre Verlangen aktiv zu kultivieren, nach dem imaginären „freien Fisch“, den sie in Ägypten genossen (Num. 11:5), begann er zu erkennen, dass das Problem tiefer war, ein matt r des Herzens… Moses verstand, dass das, was das Volk wirklich wollte, unmöglich war, da es darum ging, zu verleugnen, wer es als Gottes erlöstes Volk war Es ging doch nicht darum, „Fleisch“ zu essen zu wollen, sondern eher nach dem Verbotenen zu hungern, begehren zu wollen usw.

Wünsche zu erschaffen, ein Gefühl der Entbehrung zu erzeugen und sich selbst als Opfer zu sehen, ist eine tödliche Krankheit des Geistes, eine Krankheit der Seele. Es ist ein „Brennen“ (d.h. Taberah: תַּבְעֵרָה), das den inneren Frieden zerstört (Num. 11:3). Möge Gott uns helfen zu verstehen und zu suchen, was wirklich wichtig ist; möge er uns von der Selbstzerstörung befreien; und möge er uns helfen, mit dem Manna zufrieden zu sein, das er liefert. Amen. Amen.

Hebräisch für Christen