Monat: Juli 2022

Bibellesen mit Gewinn

Täglich in der Bibel lesen? Ja, dass ist eine gute Idee! Denn so lernen wir unseren Schöpfer immer und immer näher kennen. Aber es besteht auch eine Gefahr.
Diese Gefahr wird sehr gut in dem Buch, dass ich momentan höre, erklärt:

Also, es ist daher offensichtlich von großer Bedeutung, dass wir an dieses Buch mit der richtigen Einstellung herangehen. Und prinzipiell sollten wir darin übereinstimmen, dass dem mit dem bloßen Lesen der Bibel nicht Genüge getan ist. Man kann die Bibel auf eine mechanische Weise lesen, und so daraus keinen Gewinn ziehen. Daher muss ich vor jeder starren Form des Bibellesens und unseres geistlichen Lebens warnen. Es ist eine gute Sache, täglich die Bibel zu lesen. Das kann aber auch sehr fruchtlos werden, wenn es nur darum geht, sagen zu können, dass wir täglich die Bibel lesen. Ich bin ein großer Verfechter von Bibelleseplänen. Wir müssen aber auch sehr vorsichtig sein, dass wir uns nicht damit beruhigen, unseren Tagesabschnitt gelesen zu haben, und so in den Tag hineingehen, ohne darüber nachgedacht und intensiv reflektiert zu haben. Das kann ziemlich fruchtlos sein. Wie wir an die Heilige Schrift herangehen, ist von äußerster Wichtigkeit.
….
Die vorherrschende Ursache dafür ist ohne Zweifel unsere Tendenz, mit einer vorgefassten Meinung an die Heilige Schrift heranzugehen. Wir öffnen die Bibel mit unserer Theorie im Kopf und alles, was wir in ihr lesen, ist von dieser Theorie oder vorgefassten Meinung bestimmt. Ich denke, wir alle haben unsere Erfahrungen damit gemacht. In gewisser Weise ist es richtig zu behaupten, dass man alles mit der Bibel beweisen kann, wenn man es darauf abgesehen hat. So sind die Irrlehren entstanden. Die Irrlehrer waren keine unaufrichtigen Menschen, sondern irrende Menschen. Wir sollten ihnen nichts Falsches unterstellen, so als ob sie es bewusst darauf abgesehen hatten, Irrwege einzuschlagen und Irrtümer zu lehren. Im Gegenteil, sie waren oft die aufrichtigsten Menschen, die die Kirche jemals hatte. Was ist bei solchen Menschen passiert? Ihre Schwierigkeit war folgende: Sie entwickelten ihre Sicht der Dinge, fanden eine Theorie und hatten Gefallen daran. Mit dieser Theorie gingen sie an die Heilige Schrift heran und überall, so schien es ihnen, fanden sie sich in der Bibel bestätigt. Wenn wir einen Satz aus dem Zusammenhang reißen und geschickt mit anderen Aussagen verbinden, dann ist eine Theorie schnell bestätigt. Es ist doch sicherlich jedem einsichtig, wie vorsichtig wir in diesen Dingen sein müssen. Nichts ist so gefährlich, wie mit einer Theorie – mit vorher ausgedachten Ideen, mit unseren Lieblingsideen – an die Bibel heranzugehen. Tun wir das, dann stehen wir in der Versuchung, eine Sache auf Kosten einer anderen überzubetonen.

D. Martyn Lloyd-Jones – Bergpredigt: Predigten über Matthäus 5,3–48

Nun gibt es die Möglichkeit, die verschiedenen Theorien nach und nach beim Lesen der Bibel „durch zu testen“. Also zum Beispiel davon auszugehen, dass der „Engel Jehovahs“ im AT vielleicht „nur ein Engel“ war, oder dass er „Michael“ war, und dann dass es „Jehovah selbst“ war …usw usf… – aber wir benötigen wohl einige Jahre, um die Bibel aus den jeweiligen Blickwinkel zu lesen, und zu merken, welche der obrigen Gedankenspiele mehr Fragen aufwerfen, und dann die nur eine wahre Antwort zu finden.
Die andere Möglichkeit ist, verschiedene Kommentare und Erklärungen zu lesen – aber dabei müssen wir dann darauf achten, verschiedene Meinungen, verschiedene Auslegungen zu lesen – und dabei schon beim Lesen festzustellen, dass viele dieser Auslegungen sehr schwierig zu verstehen sind – und eben auch wieder neue Fragen aufwerfen.
Und dann gibt es die Möglichkeit sich mit anderen über die verschiedenen Auslegungsmöglichkeiten zu unterhalten.
Viel Arbeit?
Ja schon, aber wir lernen nicht nur Jehovah besser kennen, sondern wir verstehen auch, dass andere Christen vielleicht eine andere Auslegung momentan bevorzugen, ABER trotzdem Jehovah lieben können.

Zu spät den wahren Mensch erkannt?

Danach erschien er Jakobus, dann den Aposteln allen; am letzten aber von allen, gleichsam der unzeitigen Geburt, erschien er auch mir.
Elberfelder 1871 – 1 Kor 15,7–8

 Dann wurde er von Jakobus gesehen und später von allen Aposteln. Als Letzter von allen habe auch ich ihn gesehen, so als wäre ich zur falschen Zeit geboren worden.
Neues Leben Bibel 2014 -1.Kor 15,7–8

Als Letztem von allen hat er sich auch mir gezeigt; ich war wie einer, für den es keine Hoffnung mehr gibt, so wenig wie für eine Fehlgeburt – Oder gezeigt; ich war wie eine unzeitige Geburt. Aü gezeigt, dieser Missgeburt von einem Apostel, wie manche mich nennen. W gezeigt, gleichsam der Fehlgeburt/Missgeburt.
Neue Genfer Übersetzung 2013 – 1.Korinther 15:8

Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch

Warum empfindet Paulus sich als „zu spät geboren“??

Der Ausdruck »unzeitige Geburt« (Euther, Elberfelder, Schlachter) bzw. »Fehlgeburt« (Zürcher, Menge) oder »Missgeburt« (Einheitsübersetzung) bezog sich normalerweise auf einen toten Fötus, nach einer Fehlgeburt oder einer Abtreibung. Vielleicht bezeichnet Paulus sich selbst im Vergleich mit den anderen Aposteln als Missbildung ( 15,9 ); sicher ist, dass er sich hier in irgendeiner Weise herabwürdigt. Er könnte meinen, dass er zur falschen Zeit geboren ist (in diesem Fall jedoch wohl eher zu spät als zu früh), und zwar nach den ersten Epiphanien Jesu. Nach Ansicht anderer Kommentatoren wurde Paulus im Mutterleib auserwählt, machte diese Berufung jedoch durch seine Verfolgung der Kirche zunichte und sich selbst auf diese Weise bis zu seiner Bekehrung gleichsam zu einem abgetriebenen Fötus.

Craig Keener – Kommentar zum Umfeld des Neuen Testaments

Paulus bezeichnet seine eigene Bekehrung als eine unzeitige Geburt, denn ihm fehlt die Zeit, die die anderen mit Christus auf Erden verbracht haben (vgl. Apg 1,21-22).

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Mit seiner eigenen Person schliesst die Kette der Zeugen ab – auch zeitlich. Die Erscheinung des Auferstandenen vor Paulus bei Damaskus war ebenso wirklich wie die vor den anderen Zeugen. Es steht dasselbe griechische Wort (»ist er auch von mir gesehen worden«). Der auferstandene Christus ist Paulus begegnet (vgl. Apg 9,3ff.; Apg 22,6ff.; Apg 26,12ff.; besonders Apg 26,13: »sah«). Der Apostel nennt sich selbst in aller Demut eine »unzeitige Geburt« (wörtlich: »Fehlgeburt«), also ein eigentlich nicht lebensfähiges Wesen. Autorität, Vollmachtsanspruch und Demut gehören hier zusammen. Die Autorität als Apostel leitet sich von dem Auferstandenen ab, die Demut von dem ehrlichen Blick auf die eigene Person. Paulus versteht sein Apostelamt als unverdiente, geschenkte Gnade und Würde.

Gerhard Maier – Edition C

Warum sieht er sich als „unzeitige Geburt“? Weil er „die Gemeinde Gottes verfolgt“ hat. Der Begriff bezieht sich also auf seine „Geburt“ als Apostel. Diese „Fehlgeburt“ hängt ihm nach, so dass er „der geringste unter den Aposteln“ ist und eigentlich „nicht wert“ ist, Apostel genannt zu werden.
Dass er trotzdem ein Apostel ist, verdankt er nicht sich selbst, sondern allein der Gnade Gottes. Gleichzeitig stellt er fest, dass Gottes Gnade in seinem Leben „nicht vergeblich gewesen“ ist, sondern bewirkt hat, dass er „viel mehr gearbeitet“ hat als alle anderen Apostel. Damit nicht der Eindruck entsteht, dass er seine Arbeit als ein Werk versteht, durch das er sich bei Gott etwas verdient, oder seine Aussage auf andere Weise missverstanden wird, betont er noch einmal, dass sein Engagement die Wirkung der Gnade Gottes ist, die mit ihm ist.

Mainka – 1. Korintherbrief

Nun nennt Paulus zum Schluß auch sich selbst als „Zeugen der Auferstehung“ (Apg 1, 22). „Am letzten aber von allen, wie von der Fehlgeburt, wurde er gesehen auch von mir. Denn ich bin der geringste der Apostel, der ich nicht tauglich bin, ein Apostel genannt zu werden, weil ich verfolgt habe die Gemeinde Gottes.“ Er muß mit in der Zeugenreihe stehen, wenn er überhaupt ein wirklicher „Apostel“ ist. Aber er ist darin nur so etwas wie „die Fehlgeburt“18 oder „die Mißgeburt“ eines Apostels. Denn die Aufgabe eines Apostels ist der grundlegende Aufbau der „Gemeinde Gottes“. Paulus aber hat vielmehr „die Gemeinde Gottes verfolgt“ und sie zu vernichten gesucht (Gal 1, 13). So war er — völlig anders als alle anderen „Apostel“ bei all ihrem Versagen — in sich selbst das genaue Gegenteil eines Apostels. Er ist „nicht tauglich, ein Apostel genannt zu werden“, und so „der geringste der Apostel“.

Wuppertaler Studienbibel

Das Wort ἔσχατος („der Letzte“) erscheint hier nicht als Adverb („zuletzt“), da danach πάντων („von allen“) folgt, d.h. Paulus war der Letzte von allen Genannten Personen, denen der Herr erschien. Daher gebraucht er auch das Wort ἔκτρωμα („unzeitige Geburt, Fehlgeburt, Früh-/Spätgeburt), das an einigen weiteren Stellen vorkommt: Numeri 12.12: „μὴ γένηται ὡσεὶ ἴσον θανάτῳ ὡσεὶ ἔκτρωμα ἐκπορευόμενον ἐκ μήτρας μητρὸς καὶ κατεσθίει τὸ ἥμισυ τῶν σαρκῶν αὐτῆς“. „Sie möge nicht werden wie etwas, das dem Tod gleich ist, wie eine Fehlgeburt, die aus dem Mutterschoß herauskommt und (so) die Hälfte ihres Fleisches verzehrt. Prediger 6.3: „ἐὰν γεννήσῃ ἀνὴρ ἑκατὸν καὶ ἔτη πολλὰ ζήσεται καὶ πλῆθος ὅ τι ἔσονται ἡμέραι ἐτῶν αὐτοῦ καὶ ψυχὴ αὐτοῦ οὐκ ἐμπλησθήσεται ἀπὸ τῆς ἀγαθωσύνης καί γε ταφὴ οὐκ ἐγένετο αὐτῷ εἶπα ἀγαθὸν ὑπὲρ αὐτὸν τὸ ἔκτρωμα“. „Wenn jemand 100 (Kinder) zeugt und viele Jahre leben wird und es eine Menge ist, was er an Lebensjahren haben wird, aber seine Seele nicht satt werden wird vom Guten und ihm auch kein Grab zuteil ist, ich sagte: Besser als er hat es die Fehlgeburt“. Den Vergleich mit einer Fehlgeburt macht auch Hiob 3.16: „ἢ ὥσπερ ἔκτρωμα ἐκπορευόμενον ἐκ μήτρας μητρὸς ἢ ὥσπερ νήπιοι οἳ οὐκ εἶδον φῶς“. „Oder wie eine Fehlgeburt aus dem Schoß der Mutter herauskommt oder wie Säuglinge die das Licht nicht sahen (wäre ich nicht da)“. In Abgrenzung zur Fehlgeburt beschreibt Philo in Legum allegorianum das Wort als „unzeitige Geburt“: ἀμβλωθρίδια εὑρίσκεται καὶ ἐκτρώματα („Man hält es für eine Fehlgeburt und unzeitige Geburt“). Da Paulus ja doch in geistlicher Hinsicht auf die Welt kam, spricht der Zusammenhang eher für eine „unzeitige Geburt“, da Paulus wohl meinte, er kam zu spät zu Christus, andererseits für eine Fehlgeburt. da er sich für tot in Sünden und Übertretungen hielt und erst durch das Eingreifen und die Erscheinung des Herrn zum Leben kam. Da der Artikel τῷ („der“) gebraucht wird, scheint Paulus dies wie eine Apposition für sich zu gebrauchen, d.h. „mir, als der unzeitigen Geburt“.

Peter Streitenberger – 1. Korinther

Paulus ist also weder deprimiert noch überheblich. Er versucht nicht, sich selbst in den Mittelpunkt zu rücken, wie das heute einige „christliche Hirten“ tun. Ihm war bewußt, dass er zu einer Zeit gelebt hatte, wo er Jesus Christus persönlich hätte begleiten können – doch aus Gnade später für IHN eintreten durfte.
Lass dich, lieber Leser, also bei Fragen zu Bibelstellen nicht von nur wenigen Zeilen abspeisen – sondern lerne, selbst aktiv nachzuforschen, was andere über diesen Vers herausgefunden haben.

die erste Religion

Der erste Zeuge für Jehova war Abel? Lese gerade ein Buch – und dort werden Adam und Eva als die ersten Zeugen Jehovas bezeichnet – lese selbst:

Dieses Kapitel ist eine Fortsetzung des zweiten Dokuments. Es unterscheidet sich jedoch von dem vorhergehenden Teil dadurch, dass nur der Name Jehova und in einem Fall nur der Name Elohim zur Bezeichnung des höchsten Wesens verwendet wird. Das reicht aus, um zu zeigen, dass die beiden Dokumente unterschiedliche Teile enthalten. In der Schöpfungswoche und im Gericht hat sich Gott als Urheber des Seins und als Bewahrer seines Wortes erwiesen, und deshalb ist der bedeutende persönliche Name Jehova auf den Lippen Evas und aus der Feder des Schreibers bereit. Die Geschichte des gefallenen Menschen wird nun fortgesetzt. Die erste Familie kommt in unser Blickfeld.

Genesis 4:1. Hier werden der erste Mann und die erste Frau zu Vater und Mutter. Diese neue Beziehung muss für beide von großem Interesse sein, aber zunächst vor allem für die Mutter. Jetzt begann die Erfüllung all der Andeutungen, die sie über ihren Samen erhalten hatte. Sie sollte schwanger werden und ihr Leid vervielfältigen. Aber sie sollte die Mutter aller Lebenden sein. Und ihr Same sollte der Schlange den Kopf zertreten. All diese Erinnerungen verstärkten das eigentliche Interesse daran, Mutter zu werden. Ihre Gefühle kommen in dem Namen zum Ausdruck, den sie ihrem Sohn gab, und in dem Grund, den sie dafür angab. Sie „gebar Kain und sprach: Ich habe einen Mann von Jehova gewonnen“. Kain kommt nur einmal als gewöhnliches Substantiv vor und wird mit dem siebzigfachen δόρυ Speerschaft wiedergegeben. Die ursprüngliche Bedeutung der Wurzel ist aufstellen oder aufrichten, wie ein Stock, ein Wort, das von der Wurzel stammt. Dann bedeutet es erschaffen, sich zu eigen machen und wird auf den Schöpfer (Gen 14,19) oder die Eltern (Dtn 32,6) angewendet. Daher scheint das Wort hier eine gewonnene oder erreichte Sache zu bezeichnen, ein bildlicher Ausdruck für ein geborenes Kind. Das Gewinnen oder Gebären des Kindes ist also offensichtlich der wichtigste Gedanke in Evas Kopf, da sie den Namen des Kindes daraus ableitet. Das erklärt auch den Satz, der den Grund für den Namen angibt. Hätte es geheißen: „Ich habe einen Mann gewonnen, nämlich Jehova“,…

Das Wort „Mann“ deutet wahrscheinlich darauf hin, dass Eva von ihrem Sohn erwartete, dass er so groß und reif werden würde wie ihr Mann. Wenn sie schon vorher Töchter hatte und sah, wie sie heranwuchsen, würde das ihre Erwartung erklären und gleichzeitig ihrem Ausruf „Ich habe von Jehova einen Mann bekommen (bisher waren es nur Frauen)“ eine neue Bedeutung und Betonung geben. Es würde ihre Verzückung noch steigern, wenn sie erwartete, dass dies der Same sein würde, der der Schlange den Kopf zertreten sollte.

Eva steht unter dem Einfluss von frommen Gefühlen. Sie glaubt an Gott und erkennt ihn als den Urheber des kostbaren Geschenks an, das sie erhalten hat. In ihrem dankbaren Gefühl bekennt sie sich zu ihrem Glauben. Sie benutzt auch einen neuen und nahen Namen, um ihren Schöpfer zu bezeichnen. Im Gespräch mit dem Versucher hatte sie das Wort Gott (אֱלֹהִים) benutzt. Aber jetzt nimmt sie Jehova an. In diesem einen Wort verbirgt sie einen Schatz an Trost. „Er ist treu zu seinem Versprechen. Er hat mich nicht vergessen. Er ist jetzt wieder bei mir. Er wird mich nie verlassen und nicht im Stich lassen. Er wird mir den Sieg schenken.“ Und wer kann es ihr verdenken, wenn sie wirklich erwartete, dass dies der versprochene Befreier sein würde, der der Schlange den Kopf zertreten sollte.

Genesis 4:2. Sein Bruder Habel. Habel bedeutet Atem, Eitelkeit. Wächst in den Gemütern unserer ersten Eltern ein Gefühl für die Eitelkeit der irdischen Dinge? Hat die Mutter ihren Kummer vervielfacht? Hatte sie viele Töchter zwischen diesen Söhnen? Liegt etwas Zartes und Zerbrechliches in der Erscheinung von Habel? Hat Kain die Hoffnungen der Mutter enttäuscht? Einige dieser Gedanken könnten der Grund für die Namensgebung gewesen sein. Die Formulierung „sein Bruder Habel“ hat etwas Bemerkenswertes an sich. Er weist offensichtlich mit rührender Einfachheit auf den kommenden Frevel hin, der den Frieden und die Reinheit des ersten Hauses zerstören sollte.

Die beiden ursprünglichen Beschäftigungen der Menschen waren der Ackerbau und die Viehzucht. Hier ist die zweite Anspielung auf die Nutzung von Tieren kurz nach dem Sündenfall. Die ersten Paare bekamen Mäntel aus Fellen, und jetzt haben wir Habel, die Schafe halten. Im Garten Eden, wo der Baum des Lebens zugänglich war, wurde für den Menschen eine ausschließlich pflanzliche Ernährung vorgesehen. Ob dies auch nach dem Sündenfall so blieb, wissen wir nicht. Sicher ist, dass der Mensch die Herrschaft über die gesamte Tierwelt hatte. Es kann kaum bezweifelt werden, dass die äußeren Hüllen der Tiere als Kleidung verwendet wurden. Die Tiere werden heute als Opfergaben verwendet. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass tierische Nahrung vor der Sintflut als teilweiser Ausgleich für das Fehlen des Baumes des Lebens verwendet wurde, der alle Mängel der pflanzlichen und sogar der tierischen Nahrung ausgleichen konnte, um den menschlichen Körper in seiner ursprünglichen Kraft zu erhalten.

Der Mensch in seiner Urzeit war also nicht nur ein Eichelsammler, ein Jäger oder ein Nomade. Er begann mit dem Gartenbau, der höchsten Form des Landlebens. Nach dem Sündenfall stieg er zum Ackerbau und zur Viehzucht herab, aber er hatte immer noch ein Zuhause und eine feste Lebensweise. Erst in einem dritten Schritt degeneriert er zu einer wandernden und barbarischen Existenz. Und nur durch die Vorherrschaft der Macht über das Recht, die selbstsüchtige Gier nach Macht und die geschickten Kombinationen zügellosen Ehrgeizes entsteht jene Gesellschaftsform, in der sich der höchste Zustand barbarischer Zivilisation und der tiefste Grad von Unfreiheit und Elend treffen.

Gensis 4: 3. Am Ende der Tage. Das kann das Ende der Woche, des Jahres oder eines längeren Zeitraums bedeuten. Die Jahreszeit war wahrscheinlich die Erntezeit, in der die Früchte der Erde und die Erstlinge der Herde eingebracht wurden und in der es für die erste Familie nicht unnatürlich war, den Jahrestag ihrer Schöpfung mit gedämpfter Dankbarkeit zu feiern. Und der jetzige Anlass scheint der Zeitpunkt gewesen zu sein, an dem Kain und Habel, nachdem sie die Jahre der Besonnenheit und Selbstständigkeit erreicht hatten, feierlich mit ihren ersten freiwilligen Opfern vor den Herrn traten. Bis dahin waren sie vielleicht unter ihren Eltern gekommen, die damals die eigentlichen Opferbringer waren. Jetzt kommen sie auf eigene Rechnung.

Hier steigen wir also vom Weltlichen zum Ewigen auf. Wir finden eine Kirche in der Urfamilie. Wenn Kain und Habel Gott opfern, können wir uns vorstellen, dass dies die Gewohnheit ihrer Eltern war und mit der ganzen Sanktion des elterlichen Beispiels auf sie übergegangen ist. Aber wir dürfen nicht wagen, dies in vollem Umfang zu behaupten. Zweifellos hatten sie in mancher Hinsicht ein elterliches Vorbild, aber ob Adam und Eva schon so weit aus dem Tal der Reue und Demütigung aufgestiegen waren, dass sie es wagten, dem Herrn etwas zu opfern, ist fraglich. Bei den ersten Tätern würde das Vertrauen in den Glauben nur sehr langsam wachsen. Umso natürlicher ist es, dass ihre Kinder, die von den eigentlichen Übeltätern weit entfernt sind, den ersten Versuch unternehmen, sich Gott mit einer Opfergabe zu nähern.

Kain bringt von den Früchten des Bodens. Wir können nicht sagen, dass dies nur eine Äußerung der Natur war, um dem Schöpfer für seine Wohltaten zu danken und anzuerkennen, dass alles von ihm kommt und ihm zusteht. Die Geschichte, die elterliche Unterweisung und möglicherweise auch das Beispiel gaben der Handlung Bedeutung. Das Opfer wird auch Jehova dargebracht, dem Urheber der Natur, der Offenbarung und jetzt, im gefallenen Zustand des Menschen, der Gnade. In diesem Vers wird nicht angedeutet, wie es um Kains Gefühle gegenüber Gott bestellt ist. Und in den „Fellen“ gibt es nur einen möglichen Hinweis auf die äußere Form des Opfers, das annehmbar sein würde. Wir dürfen das Ergebnis nicht vorwegnehmen.

James G. Murphy – Ein kritischer und exegetischer Kommentar – Das Buch Genesis

Liebst du & ich Jehovah so wie Kain oder wie Abel, wie Adam oder Eva? Was ist dir und mir wirklich wichtg? Was ist dein & mein Zentrum? Bete ich für mich und meine Wünsche? Oder ist es mein wichtigster Wunsch, dass Gottes Wille geschehe?

„Er will einfach nicht tun, was wir ihm sagen, er ist ein Hardcore-Alki und ein Junk.“

 Wenn jemand einen widerspenstigen und störrischen Sohn hat, welcher der Stimme seines Vaters und seiner Mutter nicht gehorcht und ihnen auch nicht folgen will, wenn sie ihn züchtigen, so sollen sein Vater und seine Mutter ihn nehmen und zu den Ältesten seiner Stadt führen und zu dem Tor desselben Orts, und sollen zu den Ältesten der Stadt sagen: Dieser unser Sohn ist störrisch und widerspenstig und gehorcht unserer Stimme nicht, er ist ein Schlemmer und ein Säufer. Dann sollen ihn alle Leute jener Stadt steinigen, daß er sterbe. Also sollst du das Böse aus deiner Mitte wegschaffen, daß ganz Israel es höre und sich fürchte.
Schlachter 1952 – Deuteronomium 21,18–21

»Wenn jemand einen störrischen und widerspenstigen Sohn hat, der auf die Mahnungen seines Vaters und seiner Mutter nicht hört und ihnen trotz aller Zurechtweisungen (oder: Züchtigungen) nicht gehorcht,  so sollen seine Eltern ihn ergreifen und ihn vor die Ältesten der betreffenden Ortschaft und zwar an das Tor des betreffenden Ortes führen und sollen zu den Ältesten der Ortschaft sagen: ›Dieser unser Sohn ist störrisch und widerspenstig; er hört nicht auf unsere Mahnungen, ist ein Verschwender und Trinker!‹  Dann sollen alle Männer der betreffenden Ortschaft ihn zu Tode steinigen. So sollst du das Böse aus deiner Mitte wegschaffen, und alle Israeliten sollen es erfahren und es sich zur Warnung dienen lassen.«
Menge 1967 – 5.Mose 21,18–21

Eine von Gegnern des Wortes Gottes gern zitierte Bibelstelle – 5.Mose 21:18-20. Aber fast immer wird der Vers 21 weg gelassen, denn in den Worten der Eltern wird die Begründung auf den Punkt gebracht.
Schauen wir uns einige Kommentare zu diesen Versen an:

Die Todesstrafe für einen rebellischen und betrunkenen Sohn mag unangemessen hart erscheinen, aber dieses Verhalten war ein Verstoß gegen das Gebot, Vater und Mutter zu ehren (vgl. 5,16). In Gottes Struktur der Souveränität repräsentierten die Eltern seine Autorität, und deshalb bedeutete Ungehorsam gegenüber den Eltern auch Ungehorsam gegenüber dem Herrn. Dieser Abschnitt erläutert Lv 20,9.

CSB Studienbibel: Anmerkungen

Ein widerspenstiger Sohn, 21:18-21

Diese berüchtigt harte Vorschrift hätte leicht in den Abschnitt aufgenommen werden können, in dem das Gebot, seine Eltern zu ehren, erklärt wird. Stattdessen wurde es hier platziert, wahrscheinlich weil die Schwere sowohl des Umstands als auch der vorgeschriebenen Lösung zu der schwersten Störung der Grenze zwischen Leben und Tod führt, die in diesem Abschnitt behandelt wird.
In der Tat ist Strenge das Schlüsselmotiv in dieser Einheit. Es sanktioniert nicht die Todesstrafe für jedes Kind, unabhängig von Alter oder grundlegendem Charakter, das seinen Eltern in irgendeiner Weise ungehorsam ist, unabhängig von Grad oder Art. Stattdessen geht es um erwachsene oder fast erwachsene Söhne, die starrsinnig (Heb. sôrēr, ein Partizip, BDB definiert das verwandte Substantiv als „stur, nachtragend, mürrisch, unversöhnlich“), rebellisch (Heb. môreh, BDB, „streitsüchtig, widerspenstig“), ungehorsam, unverbesserlich, gefräßig (hebr. zôlēl, „leichtfertig = verschwenderisch sein, verschwenden „1) und trinkfreudig (hebr. sōbēʾ). Sein Ungehorsam geht weit über das Vergessen von ein paar Hausarbeiten oder das Versäumnis, sein Gemüse zu essen, hinaus. Er droht, die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Familie zu zerstören.
Die Schwere seiner Anmaßung wird dadurch unterstrichen, dass beide Eltern ihn vor die Behörden bringen. Die Mutter, die ihn geboren, gehegt und gepflegt hat, ist am Ende ihrer Kräfte; der Vater, der gehofft hat, ihm Namen, Erbe und Zukunft zu vererben, kann ihn nicht mehr beeinflussen. Es ist schwer vorstellbar, dass diese Regelung oft in Anspruch genommen wurde. (b. Sanh 71a und 72a zu Deuteronomium 21,18-21)

b. Sanh 71a und 72a zu Deuteronomium 21:18-21
Ein rebellischer und trotziger Sohn wird verurteilt wegen dem, was er am Ende werden wird. Wir wurden gelehrt, dass R. Yose der Galiläer sagte: Ist es denkbar, dass die Tora, nur weil der junge Mann ein Tartemar Fleisch gegessen und einen halben Scheit italienischen Wein getrunken hat, anordnet, dass er vor das Hohe Gericht gebracht und durch Steinigung hingerichtet wird? Doch die Tora sah das endgültige Schicksal des jungen Mannes voraus, der als rebellischer und trotziger Sohn verurteilt wurde. Denn am Ende wird er, nachdem er den Besitz seines Vaters verprasst hat, weiter nach dem suchen, woran er sich gewöhnt hat, und, da er es nicht bekommen kann, wird er an eine Kreuzung gehen und Leute ausrauben. Denn die Tora sagt: „Er soll sterben, solange er noch unschuldig ist, und nicht schuldig sterben.“
R. Simeon sagte: Ist es denkbar, dass, nur weil dieser ein Tartemar Fleisch gegessen und einen halben Scheit italienischen Wein getrunken hat, sein Vater und seine Mutter ihn herausnehmen sollten, um ihn durch Steinigung zu töten? In Wahrheit hat es den rebellischen und trotzigen Sohn nie gegeben und wird es nie geben. Warum wurde dann der Bericht über ihn geschrieben? Damit man die möglichen Gründe für ein solches Fehlverhalten darlegt und dabei eine Belohnung erhält. R. Jonathan aber sagte: Ich sah einen solchen und saß an seinem Grab.

Nun bedroht die Widerspenstigkeit des Sohnes den normalen Kreislauf des Lebens. Seine Eltern haben sich in seiner Jugend um ihn gekümmert; die Zeit naht, in der er sich um sie in ihrem fortgeschrittenen Alter kümmern muss. Stattdessen bedroht sein Verhalten die Zukunft seiner Eltern und entwertet seine eigene. In der Tat droht sein Ungehorsam, sie alle zu töten. „Ehre deinen Vater und deine Mutter … damit deine Tage lang sind …“ (5. Mose 5,16). Die Eltern zu entehren, kann für beide Generationen eine Frage von Leben und Tod sein.

Smyth & Helwys Bibelkommentar Deuteronomium

סורר (von der Wurzel סור abweichen) bedeutet, jemand, der vom rechten Weg des Lebens abweicht.

ומורה bedeutet, jemand, der den Worten seines Vaters ungehorsam ist, mit der gleichen Bedeutung wie ממרים in dem Satz (Deuteronomium 9:7) „ממרים הייתם“, „ihr seid rebellisch gewesen“.

ויסרו אתו AND THEY SHALL CHASTISE HIM – ermahnen sie ihn in Anwesenheit von drei Personen, und wenn er dann immer noch widerspenstig ist, lassen sie ihn im Gericht auspeitschen (Sanhedrin 71a; vgl. Sifrei Devarim 218,11). Der widerspenstige und rebellische Sohn wird erst dann mit der Todesstrafe belegt, wenn er sich als Dieb erweist und bei einer Mahlzeit ein „tartemar“ (ein Gewicht von einem halben Maneh) Fleisch isst und einen halben Log Wein trinkt, denn es wird von ihm gesagt, (V. 20) זולל וסבא, und an anderer Stelle (Sprüche 23,20) heißt es: „Sei nicht unter Weintrinkern (בְסֹבְאֵי-יָיִן), unter gefräßigen Fleischessern“ (Sanhedrin 70a; vgl. Sifrei Devarim 219,4). – Der widerspenstige und rebellische Sohn wird aufgrund des endgültigen Verlaufs, den sein Leben notwendigerweise nehmen muss, zum Tode verurteilt (nicht, weil sein gegenwärtiges Vergehen den Tod verdient); – die Tora hat seine letztendliche Disposition ergründet: Am Ende wird er den Besitz seines Vaters verschleudern und vergeblich nach den Vergnügungen suchen, an die er gewöhnt war, er wird sich auf die Kreuzung stellen und Menschen ausrauben und sich auf die eine oder andere Weise der Todesstrafe aussetzen. Die Tora sagt: „Er soll unschuldig an solchen Verbrechen sterben, aber nicht schuldig daran“ (Sifrei Devarim 220:3; Sanhedrin 72a).

Raschi über Pentateuch, Megillot, frühere Propheten aus Sefaria

Das Gesetz aus V. 18-21 ist grundlegend für das, was einst in den Vereinigten Staaten Gesetz war, nämlich die Hinrichtung unverbesserlicher Verbrecher. Nach dem dritten oder vierten Vergehen, je nach Staat, wurde der Verbrecher zum Gewohnheitsverbrecher erklärt und hingerichtet. Auf diese Weise wurde eine Verbrecherklasse stark eingeschränkt. Dies war in vielen Staaten noch bis in die 1960er Jahre hinein das Gesetz. Der Verzicht auf dieses Gesetz führte zu einer starken Zunahme der Kriminalität durch Gewohnheitsverbrecher und einer großen kriminellen Klasse.

Kriminalität ist eine Form der Kriegsführung gegen eine Gesellschaft. Die gesetzestreue Bürgerschaft wird zur Zielscheibe von Angriffen durch das kriminelle Element: Diebstähle, Vergewaltigungen, Morde und eine allgemeine Menschenverachtung maskieren den kriminellen Geist.

Der Humanist sieht den Verbrecher als fehlgeleitet oder als ein Opfer der Gesellschaft, während der Verbrecher die Gesellschaft und ihre Völker als seine Opfer sieht. Das Versäumnis, die Realität der Sünde und des Bösen anzuerkennen, führt zur Unfähigkeit, die Realität als das zu beurteilen, was sie ist.

Der Gewohnheitsverbrecher rechtfertigt sein Verhalten. Er besteht darauf, dass das ganze Leben amoralisch ist, dass Geschäfte eine Form des Diebstahls sind und dass er ehrlicher ist als die meisten Menschen, weil er ohne Heuchelei lebt, angeblich. Das Gefängnis ist für ihn ein Berufsrisiko, und er nimmt es oft auf die leichte Schulter. Den Kriminellen als Opfer zu sehen, bedeutet, die moralische Ordnung umzukehren.

Es ist wahr genug, dass der Kriminelle in unserer Zeit ein sehr niedriges Niveau der Alphabetisierung hat; das bedeutet, dass er sehr früh gegen das Studium rebelliert hat und stattdessen gesetzlose Aktivitäten bevorzugt. Die Kriminalität ist jedoch nicht auf die funktionalen Analphabeten beschränkt. Sie ist in hohen Positionen weit verbreitet, wenn auch oft ungestraft.

In diesem Gesetz geht es aber nicht nur um Gewohnheitsverbrecher, sondern auch um die Familie. Nicht das Blut, sondern der Glaube muss der entscheidende Faktor sein. Die Familie, die unter normalen Umständen von der Kriminalität eines Sohnes weiß, hat die moralische Verpflichtung, ihn den Behörden zu melden. Er ist ein widerspenstiger Sohn; im Hebräischen kann das Wort sarar, das von Robert Young mit abtrünnig übersetzt wurde, auch widerspenstig und ein Aufrührer bedeuten, einer, der, modern ausgedrückt, unsozial im Leben und in den Taten ist. Rebellisch ist marah, das wir im Namen Maria haben, was bitter, aufbegehren, provozieren, widerstehen bedeutet.

Dann wird das Wort Vielfraß auf ihn angewandt; dies ist das hebräische zalal, moralisch locker, wertlos, aufrührerisch oder schäbig. Die englische Revised Version hat es als „riotous liver“ wiedergegeben.

Diejenigen, die diesen Text hassen, bestehen darauf, den Sohn ein Kind oder ein Baby zu nennen und der Schrift vorzuwerfen, sie verlange, dass kleine Kinder hingerichtet werden. Der Text ist eindeutig, dass der Sohn ein Erwachsener ist, der in Wort, Gedanke und Tat einen totalen Krieg gegen die Gesellschaft führt. Er widersetzt sich radikal jedem Versuch der Familie, ihn zu kontrollieren.

Die Eltern haben die Pflicht, bei der Verhaftung und Strafverfolgung des Sohnes die Führung zu übernehmen. Eine Entscheidung wird von ihnen verlangt. Der Sohn mag woanders leben, aber ihr Status als Eltern verlangt von ihnen, Gottes Gerechtigkeit gegen die Solidarität der Familie zu wählen. Wenn die Familie, Gottes grundlegende Institution, nicht die Gerechtigkeit über das Blut stellt, werden weder Kirche noch Staat stark sein.

Das bedeutet, dass diesem radikalen Schritt geringere Schritte vorausgegangen sein müssen. Die Eltern hatten die Pflicht, ihr Kind, wo und wann immer möglich, früher zurechtzuweisen und zu züchtigen. In manchen Fällen konnte das bedeuten, dass der Sohn das Haus der Familie verlassen musste, wenn die Aufmüpfigkeit anhielt. Das Gesetz fasst dies alles einfach zusammen. Indem sie diese Schritte befolgen, machen die Eltern deutlich, dass ihre Loyalität der Zukunft Gottes gilt, nicht einem eigensinnigen Familienmitglied.

Das römische Recht gab Vätern eine willkürliche und gesetzlose Macht über ihre Kinder; in vielen alten Kulturen konnten Kinder von den Eltern in die Sklaverei verkauft werden. Dieses Gesetz schränkt die elterliche Macht stark auf die Grenzen von Gottes Gesetz ein. Die Einschränkung ist die der Gerechtigkeit.

Die elterliche Pflicht zur Einleitung des gerichtlichen Verfahrens könnte nach einer Straftat eintreten. Selbst wenn der Sohn von zivilen Behörden festgenommen wurde, blieb die elterliche Pflicht, die Anzeige zu erstatten. Dies begründete die religiöse Dimension der Familie und ihre Bedeutung für das Rechtssystem.

Gegenwärtig hat die Familie keinen solchen Platz. Indem der Staat auf dem „Recht“ des Mädchens auf einen Schwangerschaftsabbruch ohne Wissen der Eltern besteht, stellt er die Familie an entscheidenden Stellen außerhalb des Rechtssystems und ist für dieses irrelevant.

Moderne Gelehrte scheinen dieses Gesetz absichtlich falsch zu verstehen. David F. Payne zum Beispiel schreibt: „In einer bäuerlichen Wirtschaft konnten sich nur wenige Haushalte einen solchen Sohn leisten; daher die sehr harte Strafe, die zweifellos als Warnung gedacht war, nicht als unflexible oder häufig angewandte Regelung. „1 Keine Gesellschaft kann sich Gewohnheitsverbrecher in ihrer Mitte leisten. In der Tat, je komplexer die Gesellschaft ist, desto größer ist vielleicht die potentielle Zerstörung.

In V. 21 lesen wir, dass alle Männer der Gemeinde an der Hinrichtung teilnehmen mussten. Damit bekräftigten sie den Vorrang der Gerechtigkeit vor der Familie. Ihre Beteiligung an der Tat bedeutete, dass sie Gottes Gesetz als verbindlich aufrechterhielten, selbst dort, wo die engsten Bindungen bestanden.

C. Clemance war der Meinung, dass ein schlechter Sohn eine staatliche Gefahr ist. 2 Das ist sicherlich richtig, aber er ist auch eine religiöse Gefahr und eine familiäre Gefahr.

Rousas John Rushdoony – Kommentare zum Pentateuch

In den Versen 18-21 wird beschrieben, wie zu verfahren ist, wenn ein Sohn wiederholt ungehorsam ist und seine Eltern zu dem Schluss kommen, dass es keine Hoffnung gibt, ihn zu bessern: Sie sollen ihn vor die Ältesten der Stadt bringen, die sich den Fall anhören und, wenn sie zustimmen, seine Hinrichtung anordnen. Das Gesetz soll von kindlichem Ungehorsam abschrecken, aber indem es vorschreibt, dass der Fall von den Ältesten beurteilt wird, setzt es der elterlichen Autorität auch Grenzen, genau wie das vorhergehende Gesetz. Früher, in der Zeit des Patriarchats, scheint die Autorität des Vaters über seine Kinder absolut gewesen zu sein, ähnlich wie die patria potestas des frühen römischen Rechts, bis hin zu der Möglichkeit, sie wegen eines Fehlverhaltens hinrichten zu lassen; dies wird dadurch angedeutet, dass Juda die Hinrichtung seiner Schwiegertochter wegen Ehebruchs ohne Gerichtsverfahren anordnen konnte (Gen 38,24). Das heutige Gesetz respektiert das Recht der Eltern, ihren Sohn zu disziplinieren, aber es hindert sie daran, ihn eigenmächtig hinrichten zu lassen. Das kann nur die Gemeinde als Ganzes auf Anweisung der Ältesten tun.

In den Gesetzen und Dokumenten des Alten Orients werden auch rechtliche Schritte der Eltern gegen verhaltensauffällige Kinder erwähnt. Zu den Gründen gehören Vergehen gegen die Eltern wie Ungehorsam, Flucht, Ablehnung, Klagen gegen sie, Versäumnis, sie zu respektieren und im Alter zu versorgen, und Schläge. Die Strafen reichen von Enterbung bis hin zu Versklavung und Verstümmelung.

Kindlicher Ungehorsam ist ein schweres Vergehen, denn Respekt und Gehorsam gegenüber den Eltern gelten als Grundpfeiler jeder Ordnung und Autorität, besonders in einer patriarchalischen Stammesgesellschaft wie dem alten Israel. Wenn die im vorliegenden Gesetz vorgesehene Todesstrafe wörtlich gemeint ist, bedeutet das, dass das biblische Gesetz Ungehorsam und die Gefahr, die er für die Stabilität der Gesellschaft darstellt, strenger betrachtet als andere bekannte Gesetze des Alten Orients. Die Tatsache, dass Exodus 21:15 die Todesstrafe für das Schlagen der Eltern vorsieht, während die Gesetze Hammurabis nur das Abschlagen der Hand des Sohnes verlangen, unterstützt diese Schlussfolgerung. Einige moderne und antike Gelehrte sind jedoch der Meinung, dass die im vorliegenden Gesetz vorgesehene Todesstrafe nur rhetorisch gemeint ist, um die elterliche Autorität zu stärken und die Jugendlichen vom Ungehorsam abzuhalten. Wie im Fall der abtrünnigen Stadt (13,13-19) hat die halachische Exegese das Gesetz einer äußerst engen Lesart unterworfen, nach der es kaum je vollstreckt werden konnte. Einige Rabbiner vertraten die Ansicht, dass es nie tatsächlich angewendet wurde, sondern nur zu Erziehungszwecken in der Tora stand.

seinen Vater oder seine Mutter Die Tora verlangt, dass beide gleichermaßen respektiert werden; siehe Kommentar zu 5:16.

auch nachdem sie ihn gezüchtigt haben Das zeigt, dass der Sohn ein Wiederholungstäter ist. Die Halacha versteht unter „Züchtigung“ (y-s-r) das Auspeitschen, wie in 22:18 und anderswo. Die Auspeitschung galt als angemessenes und wirksames Mittel, um die Söhne von bösem und selbstzerstörerischem Verhalten abzuhalten. Im Buch der Sprüche heißt es: „Rute und Zurechtweisung bringen Weisheit hervor“; „Halte ein Kind nicht zurück…. Schlage es mit der Rute, und du wirst es vor dem Grab bewahren“; „Wer die Rute scheut, hasst seinen Sohn, / wer ihn aber liebt, züchtigt ihn früh.“

sein Vater und seine Mutter sollen ihn … bringen Die Tatsache, dass beide Elternteile zustimmen müssen, nimmt dem Vater die einseitige Befugnis, seinen Sohn anzuklagen. In Anbetracht des vorhergehenden Gesetzes würde das Erfordernis, dass die Mutter der Anklage zustimmen muss, auch verhindern, dass ein Vater seinen Erstgeborenen von einer ungünstigen Frau fälschlicherweise anklagt, um ihm seine Erbrechte vorzuenthalten.
zu den Ältesten … an der öffentlichen Stätte Siehe Kommentare zu 17:5 und 6:9.

Er ist ein Vielfraß und ein Trunkenbold Dies ist wahrscheinlich als typisches Beispiel für Ungehorsam gemeint. In Sprüche 28:7 heißt es: „Ein kluger Sohn hört auf die Belehrung, / wer aber mit Vielfraßen verkehrt, macht seinem Vater Schande.“ Dasselbe Vergehen wird in Sprüche 23:20-21 gerügt: „Sei nicht einer von denen, die Wein saufen oder sich mit Fleisch vollstopfen; denn Säufer und Fresser werden verarmen, und Schläfer werden dich in Fetzen kleiden.“ Die Wahl dieses Beispiels impliziert, dass Ungehorsam gegenüber den Eltern ein Kapitalverbrechen ist, auch wenn das konkrete Vergehen sonst nicht strafbar ist. Im Wesentlichen geht es um dasselbe Prinzip in 17:12, wo Ungehorsam gegenüber dem Hohen Gericht mit dem Tod bestraft wird, auch wenn das ursprüngliche Vergehen, über das es entschieden hat, nicht strafbar war.

daraufhin Das Hebräische ist einfach die Konjunktion und bedeutet nicht unbedingt, dass auf die Erklärung der Eltern sofort eine Hinrichtung folgt. Vermutlich führen die Ältesten zunächst eine Anhörung durch, um festzustellen, ob der Sohn wirklich schuldig und unverbesserlich ist oder ob die Eltern nur aus Frustration und Wut sprechen. Vielleicht würden sie auch versuchen, zwischen den Eltern und dem Sohn zu vermitteln. Nach der Halacha führen sie tatsächlich eine Verhandlung durch. Wahrscheinlich würden sie die Hinrichtung des Sohnes nur anordnen, wenn alles andere versagt.

Der JPS Tora-Kommentar – Deuternomium

RASHI
Abtrünnig. Einer, der vom „Weg“ abweicht. Trotzig. Weigert sich, das zu tun, was sein Vater ihm sagt: „Von dem Tag an, an dem du das Land Ägypten verlassen hast, bis du an diesen Ort gekommen bist, hast du dich dem HERRN gegenüber trotzig verhalten“ (9,7). Sogar nachdem sie ihn diszipliniert haben. Indem sie ihn vor einem Dreiergericht verwarnen und ihn auspeitschen lassen. Die Weisen sagen, dass er erst dann als eigensinnig und trotzig bezeichnet werden kann, wenn er stiehlt und ein halbes Minengewicht Fleisch isst und einen halben Scheit Wein trinkt, was ihn zu einem „Vielfraß und Trunkenbold“ macht (V. 20): „Sei nicht von denen, die Wein saufen oder sich an Fleisch sättigen“ (Spr 23,20). Der eigensinnige und trotzige Sohn wird nicht wegen dem, was er getan hat, hingerichtet, sondern wegen dem, was er am Ende tun wird, denn die Tora ist in seine letzten Absichten eingedrungen: Er wird schließlich das Geld seines Vaters aufbrauchen und, da er das Gewohnte will und es nicht bekommt, an einer Kreuzung warten, um Leute zu berauben. Sagte die Thora: Lass ihn als Unschuldigen sterben, nicht als Schuldigen.

RASHBAM
Trotzig. Bewusst provozierend: „Ich weiß, wie falsch es war, ungehorsam zu sein“ (Lam. 1:20).

IBN EZRA
Eigensinnig und trotzig. Sowohl in Bezug auf den Herrn als auch in Bezug auf seine Eltern, vorausgesetzt, sie sind gottesfürchtige Menschen. Aber das Hebräische bedeutet nicht „eigensinnig“; es bedeutet „stur“ (OJPS), wie in „Israel hat sich gesträubt wie eine störrische Kuh“ (Hosea 4:16). Er weigert sich „hartnäckig“, die positiven Gebote zu erfüllen, und verstößt „trotzig“ gegen die Verbote. Sogar nachdem sie ihn gezüchtigt haben. Vor den Augen von Zeugen.

NAHMANIDES
Ein eigensinniger und trotziger Sohn. Unsere Weisen bestimmen, dass er nicht minderjährig sein kann, da ein Kind keiner Strafe unterliegt, die in der Thora oder den Geboten aufgeführt ist. Er muss ein Junge sein, der zwei Schamhaare produziert hat. Dieser Sohn begeht zwei Verstöße: erstens, er verflucht seinen Vater und seine Mutter und rebelliert gegen sie; und zweitens, er ist ein Vielfraß und ein Trunkenbold, was Lev. 19:2 verletzt, „Du sollst heilig sein, denn ich, der HERR, dein Gott, bin heilig.“ [G] In 13:5 wird uns gesagt, wir sollen „keinen anderen als Ihn anbeten und an Ihm festhalten“, was (wie ich in meinem Kommentar zu 11:22 erklärt habe) bedeutet, dass wir Ihn in all unseren Wegen kennen müssen – und ein Vielfraß und ein Trunkenbold kennt Gottes Weg nicht. Um sicher zu sein, sind dies keine Kapitalverbrechen; er wird wegen dem, was er schließlich werden wird, zum Tode verurteilt, wie die Weisen gesagt haben, was erklärt, warum „ganz Israel hören und sich fürchten wird“ (V. 21). Er wird nicht wegen der Ungeheuerlichkeit seines Verbrechens hingerichtet, sondern um die Menge zu züchtigen und um zu verhindern, dass er zu einer Gefahr für andere wird. Der Text nimmt oft diesen Verlauf. Der „aufrührerische Älteste“ von 17:12 zum Beispiel hat durch seine falsche Lehre kein Verbrechen begangen, das den Tod verdient hätte; er wird hingerichtet, um die Kontroverse aus dem Bereich der Tora zu entfernen (siehe meinen Kommentar zu 17:11). Auch die intriganten Zeugen von 19:16-20 werden ebenfalls getötet, obwohl sie selbst niemanden getötet haben. Wiederum wird derjenige, der jemanden zum Götzendienst verführt, hingerichtet, auch wenn sein Opfer dies nicht getan hat, nur um sicherzustellen, dass „solche bösen Dinge nicht wieder in eurer Mitte geschehen“ (13:12).

Was unser Gebot betrifft, so kann es ein neues sein, oder es kann eine Ausarbeitung von „Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren“ (2 Mose 20,12) und „Jeder soll seine Mutter und seinen Vater verehren“ (3 Mose 19,3) sein.

ZUSÄTZLICHE KOMMENTARE
Ein eigensinniger und trotziger Sohn. Der einmalige Verzehr der von den Weisen festgelegten Mengen macht ihn nicht „eigensinnig und trotzig“, genauso wenig wie die einmalige Heilung eines Menschen einen Mann ohne medizinische Ausbildung zum Arzt macht (Gersonides). Er ist „eigensinnig“ (eigentlich „stur“) in Bezug auf Gott und „trotzig“ gegenüber seinen Eltern (Abarbanel).

Deuteronomium – Einführung und Kommentar

Neben die Würde der Ehe (V. 10–17) setzt der Gesetzgeber die Würde der Familie, die – als kleinste Zelle des Gottesvolkes – die Aufgabe der Erziehung und Unterweisung der nachwachsenden Generation in den Geboten Gottes hat. Nirgendwo sonst in den Gesetzen des Alten Testamentes spielt die Familie eine so große und wichtige Rolle wie hier. Aber die Familie ist auch in ihrer Kraft begrenzt. In bestimmten Fällen braucht die Familie die Hilfe der Ortsgemeinde (wiederum nicht die Hilfe einer Instanz am zentralen Heiligtum!). Allerdings – wie man gerne gelesen hätte und wie es auch dem Geist des Deuteronomiums entsprechen würde – nicht, um die Erziehungsschwierigkeiten nunmehr vor den Vertretern der Gemeinde zu besprechen, sondern um von ihnen das Urteil zu empfangen!
Die elterliche Autorität wird somit an die Spitze gestellt. Sie ist in Erziehungsfragen selbständig und bedarf nicht der Beurteilung durch die örtliche Volksversammlung oder ihrer Vertreter, wie es bei anderen Rechtsfragen der Fall ist (vgl. 17,8ff). Die Familie ist aber nicht befugt, im Falle, daß sich die Schwierigkeiten nicht gütlich regeln lassen, eine grundsätzliche Entscheidung zu treffen: die Entfernung des Bösen aus Israel ist nicht Sache der Familie, sondern der Gemeinde. Denn es ist nicht auszuschließen (manches spricht sogar dafür), daß es sich bei der Widerspenstigkeit des Sohnes nicht um eine einfache kindhafte Unbotmäßigkeit handelt, sondern um Widerspenstigkeit gegen Gott, d. h. letztlich um den Versuch des Sohnes, im elterlichen Hause den Götzendienst heimisch zu machen und die elterliche Einübung in die Gebote zunichte zu machen. Die Steinigung weist darauf hin (vgl. 13,7ff). Dieser Paralleltext macht auch deutlich, daß bei Götzendienst kein Gerichtsverfahren nötig und möglich ist, sondern augenblicklich die Todesstrafe erfolgen muß307. Diese für unser Gefühl schreckliche Strafhandlung soll aber nicht zur alltäglichen Gewohnheit werden, sondern ganz Israel soll es hören und sich fürchten.
Da der (vermutlich gemeinte) Götzendienst in unserem Text mit Zügellosigkeit gekoppelt ist, wird der Delinquent ein Verschwender und Säufer genannt, und das weist hin auf eine Anklage der Juden gegen Jesus: »Siehe, wie ist der Mensch ein Fresser und Weinsäufer« (Mt 11,19). Wenn Jesus deswegen von seinen Volksgenossen angeklagt wird, mag dahinter diese Deuteronomium-Stelle stehen. Denn Jesus wird ebenfalls angeklagt, daß er ein ungehorsamer Sohn sei308. In den weiteren Umkreis hierzu gehört auch Mt 12,46ff, wo Jesus den Gehorsamsanspruch seiner Eltern abweist (vgl. auch Lk 2,49). Aber Jesus ist »widerspenstig«, um seinem himmlischen Vater und dessen Willen ganz zur Verfügung stehen zu können. Damit hat er diesen Abschnitt des Alten Testaments zur Erfüllung gebracht.

Wuppertaler Studienbibel

Ist dir aufgefallen, welche Richtung die Wuppertaler Studienbibel einschlägt? Ja – genau diesen Gedanken finden wir im „neuen Testament“!

Anders verhält sich die Mutter. Auch sie glaubt nicht an den Sohn. Aber was heißt das? Eine Mutter, noch dazu eine jüdische Mutter, auch wenn sie in ihrem Oberbewußtsein, das von der Umwelt so stark beeinflußt wird, nicht an ihren Sohn glaubt, in einer tieferen, unbewußten Schicht glaubt sie dennoch an ihn. Verstand und Herz, noch dazu das Herz einer Mutter, stimmen nicht überein. Dieser Sohn muß ihr viele Schmerzen bereitet haben. Er hat den Rahmen des ortsüblichen Familienlebens gesprengt. Er zieht im Land umher und stiftet Unruhe. Er tut Dinge, die gefährlich sind; Gefahr droht von den jüdischen Instanzen und den verhaßten römischen Behörden. Er bringt die ganze Familie in Gefahr.
Muß er ihr nicht manchmal wie jener mißratene Sohn erschienen sein, von dem im Gesetz geschrieben steht, daß er nicht auf die Stimme von Vater und Mutter hört, widerspenstig ist und noch dazu ein Schlemmer und Säufer? Das Gesetz schreibt vor, diesen störrischen Sohn den Stadtältesten zur Verurteilung und Steinigung vorzuführen, um so das Böse aus Israel auszurotten. (5. Mose 21, 18-21)
Die talmudische Tradition hat an diesen »Ben Sorer uMore« so unmögliche Bedingungen geknüpft, ihn so monströs aufgebläht, daß dieses harte Gesetz nie praktiziert werden konnte. Aber wahrscheinlich hätte es dessen gar nicht bedurft, denn das Gesetz schreibt im Deuteronomium wörtlich vor, daß Vater und Mutter den Sohn dem Gericht übergeben sollen. Wo wäre die Mutter, die sich dazu bereit fände? Auch wer Vater und Mutter verflucht, ist nach dem Gesetz des Todes. Aber auch dieses Gesetz blieb mehr toter als tötender Buchstabe.

Schalom Ben-Chorin – Die Heimkehr : Jesus, Paulus und Maria in jüdischer Sicht

„wir werden zurück kehren“

Am dritten Tage, da erhob Abraham seine Augen und sah den Ort von ferne. Und Abraham sprach zu seinen Knaben: Bleibet ihr hier mit dem Esel; ich aber und der Knabe wollen bis dorthin gehen und anbeten und zu euch zurückkehren. Und Abraham nahm das Holz des Brandopfers und legte es auf Isaak, seinen Sohn; und in seine Hand nahm er das Feuer und das Messer; und sie gingen beide miteinander.
Elberfelder 1871 – Genesis 22,4–6

Am dritten Tag erhob Abraham seine Augen und sah den Ort in der Ferne liegen. Da sagte Abraham zu seinen Knechten: „Bleibt mit dem Esel hier! Ich aber und der Knabe wollen dorthin gehen, um anzubeten. Wir kommen dann wieder zu euch zurück“. Hierauf nahm Abraham das Holz zum Brandopfer und lud es seinem Sohn Isaak auf. Er selbst nahm Feuer und Schlachtmesser mit, und so gingen die beiden miteinander.
Paderborner Bibel – Genesis 22:4–6

Nach drei Tagen Fahrt konnte er schließlich den Berg von weitem sehen. Abraham sagte zu seinen Angestellten: „Bleibt ihr mal hier und passt auf das Bike auf! Ich geh mit meinem Sohn dort oben auf den Berg, weil wir was Privates mit Gott zu besprechen haben. Danach kommen wir wieder.“ Er gab Isaak den Benzinkanister zu tragen und nahm selbst das Feuerzeug und ein Schlachtermesser in die Hand. Beide gingen zusammen hoch.
VolxBibel – 1.Mose 22,4–6

Am nächsten Morgen stand Abraham früh auf. Er spaltete Holz für das Brandopfer und sattelte seinen Esel. Dann nahm er zwei seiner Leute und seinen Sohn Isaak und machte sich mit ihnen auf den Weg zu dem Ort, den Gott ihm genannt hatte. Am dritten Tag erblickte er den Berg aus der Ferne. Da sagte er zu seinen Leuten: „Ihr bleibt mit dem Esel hier! Ich werde mit dem Jungen dort hinaufgehen, um anzubeten. Dann kommen wir wieder zurück.“
Neue evangelistische Übersetzung – 1.Mose 22:3–5

Wenn wir genau lesen, was Abraham zu seinen Dienern sagt, kommen wir zu dem Schluß, dass Abraham ganz fest daran glaubte, dass Jehovah den Isaak sofort auferwecken würde, damit die Verheißungen erfüllt werden konnte. Und Abraham glaubte, dass dieser auferweckte Isaak dann Kinder bekommen könnte – so dass der verheißene Same durch Isaak kommen könnte.
Wußte Abraham von Jehovah, dass dort einmal der Tempel stehen würde?

Abraham wurde gesagt, wohin er Isaak bringen sollte: Geh in das Land Morija. Das Hebräische ist hier lech lecha, dieselbe Form, mit der er Abraham in 12,1 anrief, als er ihm zum ersten Mal sagte, er solle aus dem Land seiner Heimat weggehen. Diese beiden Verwendungen sind die einzigen Stellen, an denen der Ausdruck im hebräischen Text vorkommt. Der Ort war das Land Morija, wo Salomo schließlich den Ersten Jüdischen Tempel bauen würde (2. Chronik 3:1). Sobald er dort angekommen war, sollte er: Ihn dort als Brandopfer darbringen. Der genauere Ort lautete: auf einem der Berge, von denen ich dir erzählen werde; das war der Berg Morija, der später zum Berg Zion wurde. Die Prüfung bestand nicht nur darin, ob Abraham Gott gehorchen und seinen geliebten Sohn Isaak töten würde, sondern auch darin, ob Abraham seinen einzigen Sohn töten würde, durch den der abrahamitische Bund aufrechterhalten und erfüllt werden könnte. Zu diesem Zeitpunkt der fortschreitenden Offenbarung verbot Gott noch nicht das Menschenopfer, das später durch das Gesetz des Mose verboten wurde (Lev. 18:21, 20:1-5; Dtn. 18:10).
Mose 22,3 berichtet von Abrahams Gehorsam, und sein Handeln wird in sieben Schritten beschrieben. Erstens stand Abraham frühmorgens auf, genau wie bei der Vertreibung Ismaels in 21,14, und zeigte damit erneut, dass seine Entscheidung gefallen war. Zweitens: Er sattelte seinen Esel. Drittens nahm er zwei seiner jungen Männer mit; nach rabbinischer Tradition waren diese beiden jungen Männer Ismael und Eliesar von Damaskus. Viertens: Er nahm seinen Sohn Isaak mit. Fünftens: Und er spaltete das Holz für das Brandopfer. Sechstens: Und er machte sich auf. Siebtens: Und er ging an den Ort, von dem Gott ihm gesagt hatte. Dies sind detaillierte Handlungen des Gehorsams des Glaubens.
Mose 22,4 beschreibt die Ankunft. Der Zeitpunkt war: Am dritten Tag. Er war nun fünfzig bis sechzig Meilen von seinem Aufenthaltsort entfernt, was ungefähr einer dreitägigen Reise entsprach. An diesem Punkt: Abraham hob seine Augen auf und sah den Ort in der Ferne; er konnte den Berg von weitem sehen, auf den Isaak gebracht werden sollte.
Mose 22,5 enthält seine Anweisungen für die Knechte: Und Abraham sprach zu seinen jungen Männern: Bleibt hier bei der Eselin, und ich und der Knabe gehen dorthin; wir wollen anbeten und wieder zu euch kommen. Abraham formulierte den letzten Satz mit „wir werden wiederkommen“ in der ersten Person Plural; das zeigte, dass Abraham daran glaubte, dass sie beide wiederkommen würden. Abraham glaubte an die Macht Gottes in der Auferstehung, die Verheißungen des Bundes zu erfüllen (Heb 11,17-19). Die Grundlage für Abrahams Glauben war die Verheißung Gottes in 21,12, dass: In Isaak wird dein Same genannt werden; und Isaak sollte den Samen hervorbringen. Bislang hatte Isaak das nicht getan, und damit Gott seine Verheißung erfüllen konnte, musste Abraham Isaak töten, und Gott musste Isaak wieder zum Leben erwecken.
Mose 22,6 beschreibt die Fortsetzung der Reise über den Ort hinaus, an dem er die beiden jungen Männer zurückgelassen hatte: Und Abraham nahm das Holz des Brandopfers und legte es auf seinen Sohn Isaak. Isaak trug also das Holz, das, soweit Abraham jetzt wusste, das Ding sein würde, an dem sein Sohn sterben würde, so wie später der Messias, der Sohn Gottes, das Kreuz tragen würde, an dem er sterben würde. Und er [Abraham] nahm das Feuer und das Messer in die Hand, so wie Gott der Vater den Sohn opfern würde (Jes 53,7-10), und sie gingen beide zusammen.

Arnold Fruchtenbaum – Genesis

weitere Gedanken zu Abrahams Glauben und seinem Gespräch mit Isaak

„der Durchbrecher“

Letzten Sonntag waren wir beim Aktivgottesdienst bei dem Thema Jephta oder Jepithah oder vielmehr Jiphthach… und seiner Tochter.
Aber das Ergebnis soll hier nun nicht das Thema sein, sondern eine der Geschichten, die ich bei der Vorbereitung zu dem Thema gefunden habe.
Wie ist das so mit „Desinformationen“ und „Märchen“?

Folgende „Geschichte“ habe ich in dem Buch „Legends of the Jews“ gefunden – und nein – es ist nicht die Geschichte die wir in Gottes Wort der Bibel finden:

Der erste bedeutende Richter nach Gideon war Jephthah. Auch er entsprach nicht dem Ideal eines jüdischen Herrschers. Sein Vater hatte eine Frau aus einem anderen Stamm geheiratet, was in einer Zeit, in der eine Frau, die ihren Stamm verließ, verachtet wurde, ungewöhnlich war. Jephthah, der Nachkomme dieser Verbindung, musste die Folgen des unregelmäßigen Verhaltens seiner Mutter tragen. Ihm wurden so viele Ärgernisse auferlegt, dass er gezwungen war, seine Heimat zu verlassen und sich in einem heidnischen Gebiet niederzulassen.
Zunächst weigerte sich Jephthah, die Herrschaft anzunehmen, die ihm das Volk bei einer Versammlung in Mizpa anbot, denn er hatte das Unrecht, das ihm angetan worden war, nicht vergessen. Am Ende gab er jedoch nach und setzte sich an die Spitze des Volkes im Krieg gegen Getal, den König der Ammoniter. Bei seiner Abreise gelobte er vor Gott, ihm alles zu opfern, was ihm aus den Türen seines Hauses entgegenkäme, wenn er als Sieger aus dem Krieg zurückkehrte.
Gott war zornig und sagte: „Jephthah hat also geschworen, mir das Erste zu opfern, was ihm begegnet! Wenn ein Hund der erste wäre, der ihm begegnet, würde man mir dann einen Hund opfern? Das Gelübde des Jephthah wird an seinem Erstgeborenen, an seinen eigenen Nachkommen, ja, sein Gebet wird an seiner einzigen Tochter heimgesucht werden. Aber ich werde mein Volk sicher erlösen, nicht um Jephthas willen, sondern um der Gebete Israels willen.“
Die erste, die ihn nach seinem erfolgreichen Feldzug traf, war seine Tochter Schelach. Überwältigt von Angst schrie der Vater auf: „Mit Recht wurde dir der Name Schelach, die Geforderte, gegeben, damit du als Opfer geopfert wirst. Wer wird mein Herz in die Waage legen und meine Seele als Gewicht, damit ich stehe und sehe, ob das, was mir widerfahren ist, Freude oder Leid ist? Aber weil ich meinen Mund vor dem Herrn geöffnet und ein Gelübde abgelegt habe, kann ich es nicht zurücknehmen.“ Da sprach Schela und sagte: „Warum trauerst du um meinen Tod, nachdem das Volk befreit wurde? Erinnerst du dich nicht daran, was in den Tagen unserer Vorväter geschah, als der Vater seinen Sohn als Brandopfer darbrachte und der Sohn sich nicht weigerte, sondern freudig einwilligte, und der Darbietende und der Dargebotene waren beide voller Freude? Darum tue, was du gesprochen hast. Doch bevor ich sterbe, will ich dich um einen Gefallen bitten. Gewähre mir, dass ich mit meinen Gefährten auf die Berge gehe, zwischen den Hügeln verweile und auf die Felsen trete, um meine Tränen zu vergießen und dort den Kummer über meine verlorene Jugend abzulegen. Die Bäume des Feldes sollen über mich weinen, und die Tiere des Feldes sollen um mich trauern. Ich trauere nicht um meinen Tod, auch nicht, weil ich mein Leben lassen muss, sondern weil mein Vater, als er sein rücksichtsloses Gelübde ablegte, nicht an mich gedacht hat. Deshalb fürchte ich, dass ich kein annehmbares Opfer sein werde und dass mein Tod umsonst sein wird.“ Schelach und ihre Gefährtinnen gingen hinaus und erzählten ihren Fall den Weisen des Volkes, aber keiner von ihnen konnte ihr helfen. Dann ging sie auf den Berg Telag, wo ihr der Herr in der Nacht erschien und zu ihr sagte: „Ich habe den Mund der Weisen meines Volkes in diesem Geschlecht verschlossen, dass sie der Tochter Jephthas kein Wort antworten können; mein Gelübde soll erfüllt werden und nichts von dem, was ich gedacht habe, ungetan bleiben. Ich weiß, dass sie weiser ist als ihr Vater und alle Weisen, und nun soll ihre Seele auf ihre Bitte hin angenommen werden, und ihr Tod soll allezeit sehr kostbar vor meinem Angesicht sein.“ Mit diesen Worten begann Schelach ihr Schicksal zu beklagen: „Hört, ihr Berge, auf mein Wehklagen, und ihr Hügel, auf die Tränen meiner Augen, und ihr Felsen, bezeugt das Weinen meiner Seele. Meine Worte werden zum Himmel steigen, und meine Tränen werden am Firmament geschrieben sein. Die Freude der Hochzeit wurde mir nicht zuteil, und der Kranz meiner Verlobung wurde nicht vollendet. Ich wurde nicht mit Schmuck geschmückt und nicht mit Myrrhe und wohlriechenden Düften parfümiert. Ich bin nicht mit dem Öl gesalbt worden, das für mich bestimmt war. Ach, Mutter, vergeblich hast du mich geboren, das Grab sollte mein Brautgemach sein. Das Öl, das du für mich bereitet hast, wird verschüttet, und die weißen Kleider, die meine Mutter für mich genäht hat, werden von den Motten zerfressen; der Brautkranz, den meine Amme für mich gewunden hat, wird verwelken, und meine blauen und purpurnen Kleider werden von den Würmern zerstört, und meine Gefährten werden ihr Leben lang über mich klagen. Und nun, ihr Bäume, neigt eure Äste und weint über meine Jugend; ihr Tiere des Waldes, kommt und zertretet meine Jungfräulichkeit, denn meine Jahre sind abgeschnitten, und die Tage meines Lebens werden alt in der Dunkelheit. „
Ihr Wehklagen war ebenso wenig hilfreich wie ihre Argumente gegenüber ihrem Vater. Vergeblich versuchte sie, ihm anhand der Tora zu beweisen, dass das Gesetz nur von Tieropfern, niemals aber von Menschenopfern spricht. Vergeblich führte sie das Beispiel Jakobs an, der gelobt hatte, Gott den Zehnten seines gesamten Besitzes zu geben, und trotzdem später nicht versuchte, einen seiner Söhne zu opfern. Jephthah war unerbittlich. Alles, was er zugestehen wollte, war eine Frist, in der seine Tochter verschiedene Gelehrte aufsuchen konnte, die entscheiden sollten, ob er an sein Gelübde gebunden war. Nach der Thora war sein Gelübde völlig ungültig. Er war nicht einmal verpflichtet, den Wert seiner Tochter in Geld zu bezahlen. Aber die Gelehrten seiner Zeit hatten diese Halacha vergessen und entschieden, dass er sein Gelübde einhalten muss. Die Vergesslichkeit der Gelehrten war von Gott als Strafe für Jephthah bestimmt worden, weil er Tausende von Ephraim abgeschlachtet hatte.
Zu dieser Zeit lebte ein Mann, der, wenn er zu dem Fall befragt worden wäre, eine Entscheidung hätte treffen können. Das war der Hohepriester Pinehas. Aber er sagte stolz: „Was! Ich, ein Hohepriester, der Sohn eines Hohepriesters, soll mich erniedrigen und zu einem Unwissenden gehen!“ Jephthah hingegen sagte: „Was! Ich, das Oberhaupt der Stämme Israels, der erste Fürst des Landes, sollte mich erniedrigen und zu einem der einfachen Leute gehen!“ So führte allein die Rivalität zwischen Jephthah und Pinehas zum Verlust eines jungen Lebens. Ihre Bestrafung ging nicht an ihnen vorbei. Jephthah starb einen grausamen Tod. Glied für Glied wurde sein Körper zerstückelt. Was den Hohepriester betrifft, so verließ ihn der heilige Geist, und er musste seine priesterliche Würde aufgeben.
Wie es Jephthas Aufgabe gewesen war, die Ammoniter abzuwehren, so war sein Nachfolger Abdon damit beschäftigt, Israel vor den Moabitern zu schützen. Der König der Moabiter schickte Boten zu Abdon, und die sprachen so: „Du weißt genau, dass Israel Städte in Besitz genommen hat, die mir gehörten. Gib sie zurück.“ Abdons Antwort lautete: „Wisst ihr nicht, wie es den Ammonitern ergangen ist? Das Maß der Sünden Moabs, so scheint es, ist voll.“ Mit seinem Heer von zwanzigtausend Mann zog er gegen den Feind aus, tötete fünfundvierzigtausend von ihnen und schlug den Rest in die Flucht.

Legends of the Jews – Jewish Publication Society

Was lernen wir dabei? Es ist wichtig den Zusammenhang der gesamten Aussage uns anzuschauen – also um nur ein Beispiel zu nehmen: WANN ist diese Geschichte passiert? War es zur Zeit von Pinehas oder doch eher die Zeit von Eli?