Liebe Jehova, deinen Gott

Jesus aber antwortete ihm: Das erste Gebot von allen ist: „Höre, Israel: der Herr, unser Gott, ist ein einiger Herr; und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen und aus deiner ganzen Seele und aus deinem ganzen Verstande (O. Gemüt) und aus deiner ganzen Kraft“. (5Mose 6,4-5) Dies ist das erste Gebot
Elberfelder 1871 – Markus 12,29–30

Jesus antwortete: Das erste ist: Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist allein Herr, und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Verstand und mit all deiner Kraft. – Dtn 6,4-5; Jos 22,5
Zürcher Bibel 2019 – Markus 12:29–30

Jesus aber antwortete ihm: Das erste Gebot von allen ist: Höre, Israel, der Herr unser Gott ist ein einiger Herr. 5Mo 6,4.
Und du sollst lieben den Herrn deinen Gott von deinem ganzen Herzen und von deiner ganzen Seele und von deiner ganzen Gesinnung und mit deiner ganzen Stärke. Dies ist das erste Gebot. 5Mo 6,5f; Mt 22,37; Lk 10,27.
Tafelbibel mit hinzugefügten Sachparallelstellen – Markus 12,29–30

da wir hier eine „Parallelstelle“ haben – schauen wir uns auch die schon erwähnten Bibelstellen an:
5Mo 6,5f; , Mt 22,37; und ein zweites Mal: Matthäus 22 .

Daraufhin nannte ihm Jesus, ohne sich in irgendwelche Spitzfindigkeiten zu verlieren, das höchste Gebot und, untrennbar davon, ein zweites, die zusammen das ganze Gesetz enthalten.
Er begann mit den Einleitungsworten des Shema (aus dem Hebräischen, „Höre!“; S+maZ, das erste Wort von 5Mo 6,4). Dieses Glaubensbekenntnis (4Mo 15,37-41; 5Mo 6,4-9; 5Mo 11,13-21) wurde von frommen Juden zweimal täglich – morgens und abends – gebetet. Es war die Grundlage des jüdischen Glaubens: Der Herr (hebräisch: Yahwe), unser Gott, der Bundesgott Israels, ist der Herr allein, d. h. ist der einzige Gott (vgl. Mk 12,32).
Das Gebot, du sollst den Herrn, deinen Gott (5Mo 6,5), lieben, zielt auf die auf persönlicher Entscheidung beruhende, aus ganzem Herzen kommende Treue zu Gott. Die wiederholte Präposition von (ex, „aus“: gibt den Ursprungsort an), das Adjektiv ganz (holEs; „das Ganze“) und die verschiedenen Umschreibungen für die menschliche Persönlichkeit – Herz (Kontrollzentrum; vgl. Mk 7,19), Seele (Bewußtsein; vgl. Mk 8,36-37), Gemüt (hier im Sinne von Verstand) und Kräfte (körperliche Kräfte), unterstreichen diese Forderung. Im hebräischen Text fehlt der Begriff „Gemüt“ und in der Septuaginta das Wort „Herz“; doch Jesus nannte alle beide und hob damit den ganzheitlichen Aspekt des höchsten Gebots hervor (vgl. Mk 12,33; Mt 22,37; Lk 10,27).
Eine ähnliche Verpflichtung sah Jesus dem Nächsten gegenüber, indem er ein anderes, vom ersten untrennbares (vgl. 1Joh 4,19-21) und es ergänzendes Gebot zitierte: „Du sollst deinen Nächsten (plEsion, „den, der neben dir ist“, der Begriff für „Mitmensch“) lieben wie dich selbst“ (3Mo 19,18). Die ganz natürliche Selbstliebe des Menschen soll nicht zur Selbstsucht führen – eine Gefahr, die immer besteht -, sondern sollte auch auf andere ausstrahlen.
Es ist kein anderes Gebot größer als diese beiden. Gott und den Nächsten aus ganzem Herzen lieben ist die Summe und das Wesen des Gesetzes und der Propheten (vgl. Mt 22,40). Wer diese Gebote erfüllt, erfüllt damit alle anderen.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Die Antwort Jeschuas übertraf die Frage des Schriftgelehrten. Er antwortete, indem er sagte, dass das wichtigste Gebot in Deuteronomium 6,4-5 zu finden ist, wo es heißt: „Höre, o Jisrael: Der HERR, unser Gott, der HERR ist einer. Du sollst den HERRN, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft. Der erste Teil, Vers 4, ist das berühmte Sch’ma, das Juden zweimal am Tag rezitieren, am Morgen und am Abend, und kurz vor ihrem Tod: Höre, o Jisrael, der HERR, unser Gott, der HERR ist einer. Der zweite Teil, Vers 5, enthält das wichtigste der 613 Gebote des mosaischen Gesetzes: Man soll den HERRN, den Gott, mit allem, was man hat, lieben. Obwohl im rabbinischen Judentum Vers 4 verwendet wird, um die absolute Einheit Gottes zu lehren, verstanden sogar die Rabbiner, dass das hebräische Wort für eins, das in diesem Vers verwendet wird, zuweilen eine Mehrzahl bedeuten kann:

Bezugnehmend auf Lev. IV, 2: Wenn jemand aus Irrtum sündigt in irgendeinem der Dinge, die der Herr nicht zu tun befohlen hat, und tut eines davon. Die Konstruktion in Hebräer [machat mahanah] ist ungewöhnlich. Die Nebeneinanderstellung von „einer“ und „diese“ wird daher als Hinweis darauf verstanden, dass es eine Mehrzahl gibt, die den Charakter der Einheit trägt, und eine Einheit, die den Charakter einer Mehrzahl trägt, v. Sanh. 62a. Diese Darstellung wird hier in der Terminologie der Gemara ausgedrückt, dass sich das Prädikat soll tun einerseits auf ‚einer‘ und andererseits auf ‚diese‘ bezieht.

Jeschua fuhr fort und gab das zweitwichtigste Gebot: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst (Markus 12:31, zitiert Lev. 19:18). Dann schloss er: An diesen zwei Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten (Matthäus 22,40). Daube merkt an, dass das Verb „hängen“, „anhängen“, ein Fachbegriff der rabbinischen Exegese ist:
Es ist wichtig zu bemerken, dass das Ende von Jesu Antwort bei Matthäus viel gelehrter formuliert ist als bei Markus oder Lukas: „An diesen zwei Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten“. Tala, „hängen“, „davon abhängen“, „daraus folgen“, „daraus ableitbar oder verständlich sein“, ist ein Fachbegriff der rabbinischen Exegese. In der Bibel lesen wir, dass die in Levitikus 19 aufgezählten Gebote, von denen eines lautet: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“, von Moses nicht nur „den Kindern Israels“, sondern „der ganzen Gemeinde der Kinder Israels“ verkündet werden sollen. Nach den Tannaiten bedeutet dies, dass sie in einer feierlichen Versammlung verkündet werden mussten, weil „der größte Teil der wesentlichen Punkte der Tora an ihnen hängt“, d.h. aus ihnen ableitbar ist. Für Bar Kappara (Anfang des 3. Jh. n. Chr.) hängt ‚alles Wesentliche der Tora an einem winzigen Abschnitt‘, nämlich an einem Vers aus den Sprüchen: ‚Auf allen deinen Wegen erkenne ihn an.‘

Die beiden Gebote, Gott zu lieben und seinen Nächsten zu lieben, fassen das Gesetz und die Propheten zusammen. Jedes der Gebote betrifft entweder die Beziehung eines Menschen zu Gott oder seine Beziehung zu den Menschen. Wenn sie Gott mit ihrem ganzen Wesen lieben, werden sie natürlich die Gebote halten, die ihre Beziehung zu ihm regeln. Wenn sie ihren Nächsten lieben wie sich selbst, werden sie die Gebote halten, die die menschlichen Beziehungen regeln. Das entsprach der pharisäischen Doktrin, und sie konnten Ihm nichts vorwerfen. Tatsächlich lobte der Schriftgelehrte, der Jeschua befragt hatte, Ihn (Markus 12:32-33). Von da an waren auch die Pharisäer zum Schweigen gebracht und stellten Jeschua keine weiteren Fragen mehr (Markus 12,34b).

Eine letzte Aussage zum Sch’ma ist angebracht. Nach der rabbinischen Lehre bedeutet das Rezitieren des Sch’ma, sich dem Joch des Himmelreichs zu unterwerfen:

Eine Passage in Sifrè … fasst die ganze menschenfreundliche Seite der Religion zusammen. Auf die Worte: „Wenn sie weise wären, würden sie dies bedenken“ (Deut. 32, 29), läuft der Kommentar: „Wenn Israel die Worte des Gesetzes bedenken würde, das ihnen gegeben wurde, würde keine Nation und kein Königreich über sie herrschen“ (siehe Vers 30). Und was sagt es (das Gesetz) zu ihnen? Nehmt das Joch des Himmelreichs auf euch und sucht einander zu übertreffen in der Furcht des Himmels; und verhaltet euch zueinander liebenswürdig.“

Die ersten beiden Klauseln umfassen den Teil der Religion, der mit der Beziehung des Menschen zu Gott zu tun hat. „Das Joch des Himmelreiches“ ist die Anerkennung der alleinigen Souveränität Gottes und der Verpflichtung, ihn mit Geist und Seele und Substanz zu lieben, die der Mensch mit dem Rezitieren des Schma‘ (Deut. 6, 4) – dem täglich erneuerten Bekenntnis seiner Religion – ablegt. Der zweite Satz setzt diese Religion in die Praxis um, wie sie in Deut. 10, 12 zusammengefasst ist.Schließlich fasst der Midrasch in einem Satz zusammen, was die Religion von den Menschen in ihren Beziehungen zueinander verlangt. Dieser Teil des Sifrè stammt aus der Schule von R. Akiba, der in Lev. 19, 18, „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“, den umfassendsten Grundsatz des Gesetzes fand. . . . Die Sifrè geht weit über die Wahrung der Rechte anderer hinaus, wenn sie gemīlūt hasadīm in der ganzen Bedeutungsfülle, die in diesen Satz hineingelegt wurde, zum Prinzip des gesamten menschlichen Umgangs macht. Sie fordert eine aktive Nächstenliebe und macht zum Maßstab der Pflicht nicht die Rechte, sondern die Bedürfnisse der anderen.“

Arnold Fruchtenbaum Jeschua – Das Leben des Messias aus einer messianisch-jüdischen Perspektive