Tag: 14. Juni 2023

Jerusalem – Jesaja 54:11 – II

Du Elende, Sturmbewegte, Ungetröstete! siehe, ich lege deine Steine in Bleiglanz (Eig Stibium, womit die orientalischen Frauen ihre Augenlider schwarz färbten, um den Glanz der Augen zu erhöhen; hier als Mörtel gedacht) und gründe dich mit Saphiren; und ich mache deine Zinnen aus Rubinen und deine Tore von Karfunkeln und dein ganzes Gebiet von Edelsteinen.
Elberfelder 1871 – Jesaja 54,11–12

Gebeugte,
Verstürmte,
nie Getröstete!
Wohlan,
ich lege deine Steine in Hartmörtel ein,
ich gründe dich in Saphire,
aus Rubin mache ich deine Zinnen,
deine Tore von Karfunkelsteinen,
all deine Umfassung von Edelgestein.
Buber & Rosenzweig – Jesaja 54,11–12

Du Elende, umstürmt und nicht getröstet 
sieh an, ich leg in Bunterz deine Steine 
und gründe dich in Saphiren 
und mach Rubine deine Zinnen 
und deine Toren zu Karfunkeln 
all dein Bereich zu edlem Stein.
Neftali-Herz-Tur-Sinai – Jesaja 54:11–12

Erste Gedanken und Bibelstellen – siehe 2020

Die Verse 11-17 beschreiben die Vorteile, die Israel nach seiner Wiederherstellung erhalten wird. Die Verse 11-12 beschreiben Israels vergangenen Zustand:
Israel wurde in der Vergangenheit geplagt, von Stürmen gepeitscht und nicht getröstet. Doch das soll sich ändern. Israel wird verherrlicht werden. Diese Verherrlichung wird als eine Stadt dargestellt, die aus bunten Steinen auf Fundamenten aus Saphiren gebaut ist. Das hebräische Wort für „Zinnen“, shemesh, bedeutet eigentlich „Sonne“, kann hier aber als „Zinnen“ übersetzt werden. Das hebräische Wort für „Rubine“, kadkod, bezieht sich auf Edelsteine im Allgemeinen und vielleicht auf Rubine im Besonderen. Die genaue Bedeutung dieses Ausdrucks ist zwar unklar, aber er könnte sich auf eine Art Stein beziehen, der in der Sonne in der Farbe eines Rubins funkelt. Die Tore dieser Stadt werden als aus Karfunkeln oder Kristallen bestehend beschrieben, während die Grenzen aus Edelsteinen bestehen.

Arnold Fruchtenbaum – Bibelkomentar Jesaja

Aber noch ist es nicht so weit; noch bedarf das Gottesvolk des sichtbaren, irdischen Zeichens der unverbrüchlichen Gottesgnade und der Heimkehr in das Land der Väter. Darum geht das Prophetenwort wieder ganz in dieses alttestamentliche, zeitliche Denken zurück, nachdem es in einer Momentaufnahme einen kurzen Blick in die Ewigkeit getan hat. Man kann darum die V. 11–14 als Parallele zu V. 1–10 ansehen. So knüpft also V. 11 an V. 1 an: du Elende, du Umhergeworfene, du Ungetröstete. Dort wie hier wird Israels kommendes Heil als ein in Ewigkeit bleibender Zustand beschrieben. In V. 1–10 war es das Bild der wiederangenommenen Ehefrau, die mit zahlreichen Kindern, geehrt von den Völkern, in einem weiten Land lebt. In V. 11–17 wird das gleiche ausgesagt, als von der ewig bleibenden Gottesstadt Jerusalem geredet wird, die keinen Feind mehr zu fürchten hat. Die Ehrung der durch viele Kinder beschenkten Ehefrau ist hier zum Gemälde der herrlich ausgestatteten Stadt Jerusalem geworden. Weist im ersten Abschnitt besonders V. 10 auf die ewige Dauer des erneuerten Gottesverhältnisses hin, so überschreiten im zweiten Abschnitt schon V. 11 u. 12 die Realität dieser Weltzeit: Eine Stadt, die nur aus Edelsteinen gebaut ist, gibt es in dieser Weltzeit nicht. Aber trotzdem ist es eine wirkliche Stadt, von der hier der Prophet spricht. Sie kann nur auf Erden existieren – wenn auch nicht in dieser Weltzeit. Offensichtlich rechnet Jesaja mit einer Verwandlung der Grundgestalt dieser Erde, obwohl er dieses nicht zum Thema an dieser Stelle macht.
[11/12] Der Bund ist von Gott allein als ein ewig dauernder geschlossen worden, darum heißt es im Hinblick auf das neu zu erbauende Jerusalem: Ich lege deine Steine in glänzenden Hartmörtel und deine Grundsteine in Saphire. Was ist der Sinn dieser Sätze? »Es kann eigentlich nur gemeint sein, daß das neue Jerusalem in einem völlig neuen Sinn Gottes Stadt ist und ihre gleißende Pracht unmittelbar auf die Majestät Gottes weist« (Westermann). Darum ist die Stadt herrlich und für äußere Feinde unbezwingbar: Der Glanz der Edelsteine weist hin auf die Herrlichkeit Gottes, die in diesem Prophetenbuch von Anfang an das Leitthema war.

Wuppertaler Studienbibel

Es werden nicht nur die Gefangenen freigelassen und das Volk wiederhergestellt, sondern auch die Stadt Jerusalem wird wieder aufgebaut (Jes 54:11-17). Wenn Ihnen diese Formulierung extravagant erscheint, sollten Sie bedenken, dass der Prophet sowohl eine unmittelbare als auch eine endgültige Erfüllung sieht (Offb 21:18-21). Der Überrest baute den Tempel und die Stadt unter der Führung des Statthalters Serubbabel, des Hohenpriesters Josua, des Schriftgelehrten Esra, des Mauerbauers Nehemia und der Propheten Haggai und Sacharja wieder auf. Aber das wiederhergestellte Jerusalem war nicht wie das, was Jesaja hier beschreibt! Auf diese schöne Stadt müssen wir warten, bis der Herr wiederkommt und sein Reich aufrichtet. Dann wird jeder Bürger Jerusalems den Herrn kennen (Jes 54,13), und die Stadt wird frei von Terror und Krieg sein (V. 14).

Warren W. Wiersbe

2020 war die Frage: von welchem Jerusalem ist eigentlich die Rede?

Deshalb heute noch zwei Kommentare, die zeigen, wie die Menschen zur Zeit der Apostel diese Verse? Hätten die Apostel gedacht, dass der Tempel und die Stadt, wie diese zu ihrer Zeit zu sehen war, eine Erfüllung der Prophezeiung Jesajas gewesen wäre??

In der hebräischen Bibel und anderen alten jüdischen Schriften wird immer wieder die wiederhergestellte heilige Stadt der Zukunft beschrieben. Die Ursprünge dieses Themas sind größtenteils in dem tief sitzenden Wunsch nach der Wiederherstellung des jüdischen Volkes nach der Zerstörung des Ersten Tempels im Jahr 586 v. Chr. zu finden. Das Thema blieb auch in der Zeit des Zweiten Tempels bestehen, da die Frustration über die nicht gerade idealen Realitäten der Einrichtung des Zweiten Tempels weit verbreitet war. Nach der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 n. Chr. wurde das Motiv in den jüdischen Apokalypsen und in der rabbinischen Literatur (z. B. B. BB 75b; Eikhah Rab. 1:2) weiterhin verwendet. Es taucht auch in der christlichen Tradition auf, wo die Erwartung der neuen Stadt zum Höhepunkt eines populären Strangs eschatologischer Spekulationen wird (Offenbarung 21-22). Das neue Jerusalem sollte im Rahmen dieses Komplexes von Traditionen verstanden werden.

Louis H. Feldman – Außerhalb der Bibel – Antike jüdische Schriften mit Bezug zur Schrift

die Erneuerung Jerusalems
Da das messianische Reich im Heiligen Land aufgerichtet werden soll (vgl. z.B. 4 Esra 9,9), muss zunächst Jerusalem selbst erneuert werden. Dies wurde jedoch auf verschiedene Weise erwartet. Im einfachsten Fall wurde es nur als eine Reinigung der heiligen Stadt angesehen, insbesondere „von den Heiden, die sie jetzt mit Füßen treten“ (Psalt. Salom. 17,25.33). Nach der Zerstörung Jerusalems nahm sie die Form eines Wiederaufbaus an, und zwar eines Wiederaufbaus „zu einem ewigen Bau“ (Schemoneh Esreh, 14. Beracha). Damit ist aber die Auffassung verbunden, dass bereits in der vormessianischen Zeit ein weit herrlicheres Jerusalem als das irdische bei Gott im Himmel existiert und dass dieses zu Beginn des messianischen Zeitalters auf die Erde herabkommen wird. Die alttestamentliche Grundlage für diese Hoffnung ist vor allem Hes 40-48, auch Jes 54,11 ff, 60; Hag. 2:7-9; Sach. 2:6-13; das neue Jerusalem, das in diesen Abschnitten beschrieben wird, wird als bereits jetzt im Himmel existierend angesehen. Von diesem ανω Jerusalem (Gal. 4:26), Jerusalim epuranios (Heb. 12:22) undνη Jerusalem (Offb. 3:12, 21:2, 10) ist bekanntlich auch im Neuen Testament oft die Rede; vgl. auch Test. Dan. c. 5: das neue Jerusalem. Nach der Apokalypse des Baruch befand sich dieses himmlische Jerusalem ursprünglich im Paradies, bevor Adam sündigte; als er aber das Gebot Gottes übertrat, wurde es ihm entrissen, wie auch das Paradies, und im Himmel aufbewahrt. Danach wurde es Abraham in einer nächtlichen Vision gezeigt, und auch Mose auf dem Berg Sinai (Apok. Baruch 4:2-6). Auch Esra sah es in einer Vision (4 Esra 10:44-59). Dieses neue und herrliche Jerusalem soll dann auf der Erde anstelle des alten erscheinen, das es an Pracht und Schönheit weit übertreffen wird, Henoch 53:6, 90:28, 29; 4 Esra 7:26; vgl. auch Apok. Baruch 32:4.

Emil Schürer – Die Geschichte des jüdischen Volkes zur Zeit Jesu Christi