Wären Vergehungen das, worauf du achtest, o Jah,

Wenn du, Jehova, (Hebr Jah) merkst auf (O. behältst) die Ungerechtigkeiten: Herr, wer wird bestehen?
Elberfelder 1871 – Psalm 130,3

Wenn du, Jah, die Sünden aufrechnen würdest, wer könnte, Herr, bestehen?
Die Philippson-Bibel – Psalm 130:3

Wenn du Missethaten nachträgst, Jehova! Herr! wer wird bestehen?
van Ess – Psalm 130,3

Was war geschehen – dass der Hilferuf des Psalmisten so laut nach Vergebung ruft? Die ersten beiden Verse hatten wir schon 2021.

In Vers 3 gesteht der Psalmist seine Sünde und die Sünden aller ein. Wäre der Herr streng in seinem Urteil, würde niemand der Strafe entgehen. In Zeile a dieses Verses wird „O Herr“ mit „Jah“ übersetzt (siehe 68,4); „Herr“ in Zeile b bedeutet „Adonai“. „Kept a record“ (RSV mark) übersetzt das Verb „to keep“; es könnte „im Gedächtnis behalten, sich erinnern“ bedeuten (siehe seine Verwendung in Gen 37,11), aber hier bedeutet es wahrscheinlich, ein Konto zu führen, eine Liste (siehe MFT „keep a strict tally“). Das Verb stehen am Ende des Verses kann „am Leben bleiben“ (Anderson; vgl. TOB, FRCL, NJV, BJ, Dahood „überleben“) oder „in der Gegenwart des Herrn bleiben“ (GECL) oder „der Verurteilung entgehen“ (durch den Richter im Gericht; Toombs, Taylor). TEV hat es in diesem letzten Sinn verstanden. Wenn der Übersetzer tevs „kept a record“ folgt, wird dies in einigen Sprachen als „schrieb eine Liste“ wiedergegeben. Folgt der Übersetzer TEVS „escape being condemned“, muss dieser Ausdruck möglicherweise als Frage umformuliert werden, z. B. „is there anyone you would not condemn?“ Als Aussage kann es heißen: „Es gibt niemanden, den du nicht verurteilen würdest“, oder besser: „Du müsstest jeden verurteilen.“

Aber Jahwe ist kein strenger, unbarmherziger Richter; er ist immer bereit, zu vergeben (Vers 4; siehe 103,3). Er tut dies, damit sein Volk ihn „fürchtet“ (siehe 15,4). Für Übersetzungsvorschläge zu „fürchten“, siehe 65:8.

Bratcher – Ein Übersetzerhandbuch zum Buch der Psalmen

Menschen des Gebets wissen um die Sünde. Im Lichte Gottes lernen sie auch sich selbst verstehen. Was wirklich Sünde ist, erschließt sich ihnen erst in ihrer lebendigen Beziehung zu Gott. Auch unser Sänger bekennt:

So du, HErr, willst Sünde zurechnen,
o HErr, wer könnte dann bestehen?
Wer das Wissen um persönliche Schuld und Sünde nicht kennt, bleibt am Schicksal hängen. Mit dem Schicksal hofft er aber selbst fertig zu werden. Er verliert sich in Hass und Bitterkeit gegen alles und gegen alle, die ihm zum Schicksal wurden. Ihnen galt hinfort sein Kampf. Anstatt bis zur Quelle all seines Unheils, bis zur Sünde des eigenen Lebens, vorzustoßen, begann hinfort mit andern sein Ringen.
Das Wissen um die Sünde erniedrigt nicht. Wie oft gewannen Menschen erst von jener Zeit an einen wirklich bleibenden Inhalt für ihr Leben, als sie begannen, um den ganzen Ernst und die furchtbare Macht der Sünde zu wissen. Die größten Männer der Bibel, die nicht nur ihrem Volke, die Völkern und Jahrtausenden unvergängliche Lebenswerte gegeben haben besaßen besonders klare Erkenntnis der Sünde. Welch ein reiches Kapitel war in den Zeugnisse unserer Reformatoren gerade das Kapitel über die Sünde. Sie schämten sich ihres Wissens um die Sünde nicht. Sandte Gott in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten seiner Kirche Bußprediger, Evangelisten, Seelsorger mit besonderer Vollmacht und mit besonderem Auftrag, so waren es Persönlichkeiten, die um die Macht der Sünde wussten. Von diesem Wissen aus erschlosst sich ihnen oft ein Dienst der Liebe am Nächsten, der weit über den eines Predigers auf der Kanzel hinausging. Ihr Zeugnis von Christo wurde unendlich vielen der Weg zur Vergebung und damit zu einem Neuwerdung ihres zerbrochenen Lebens.
Dies Wissen um die Sünde hatte der Psalmist. Je nachdem man den Inhalt des ganzen Psalms deutet, kann man auch seinem Wissen eine Deutung geben. Es gibt manche Ausleger, die nehmen an, dass der Sänger allein von seiner persönlichen Sünde und Schuld sprach. Dieses Wissen wurde ihm, wie einem David nach seinem tiefen Fall (Ps 51, 3ff.) oder einem Hiskia während seiner schweren Krankheit (Jes 38, 17) zu einer innerlichen Last, mit der er selbst nicht fertig werden konnte. Andere hören in des Psalmisten Worten ein Bekenntnis der Gemeinde. In den Jahren der babylonischen Gefangenschaft wären die Weggeführten erst zu einer lebendigen Erkenntnis ihrer persönlichen Schuld und der ihrer Väter durchgedrungen. Ob nun der Sänger von seiner rein persönlichen oder ob die Gemeinde von ihrer gemeinsamen Volksschuld spricht, das Entscheidende bleibt, dass es für beide ein Wissen um die Sünde gab.
Dem schließt sich enge an das Wissen um die Ohnmacht. Es gehört zum Wesen des Menschen, dass er zunächst seine Schuld zu verbergen und mit Feigenblättern aller Art zuzudecken sucht. Das taten bereits die ersten Menschen, als sie erkannten, dass sie nackt waren. Versagen die Feigenblätter und die Schuld bricht in ihrer Hässlichkeit und Anklage dennoch durch, dann rechtfertigt sich der Mensch und antwortet: „Das Weib, das du mir gabst, das gab mir von der Frucht, und ich aß.“ Gelingt dieser Versuch nicht, dann ermannt er sich, sich seiner Verantwortung vor Gott und Menschen zu entziehen. „Soll ich meines Bruders Hüter sein?“ fragte Kain, der erste Brudermörder. Das Wissen um die Sünde war noch immer mit der tiefsten Erkenntnis persönlicher Ohnmacht aller erwachten Schuld gegenüber verbunden. Wem diese Erkenntnis fehlte, der griff noch immer zur Selbsterlösung. Wer sich aber auf den Weg der Selbsterlösung aus Schuld und Gericht begab, schuf sich nicht selten ein um so schwereres Gericht. Jeder Versuch ist jedoch mit der erschütternden Entdeckung verbunden, dass die Sündenfrage nie vom Menschen aus zu lösen ist.
Dieses Wissen um die Ohnmacht hat schon Ungezählte bis an den Rand der Verzweiflung gebracht. Entweder überließen sie sich der Macht der Sünde, oder sie warfen ihr Leben von sich. Es muss daher noch ein drittes Wissen hinzukommen: das Wissen um die Vergebung.

Jakob Kroeker – Ausgewaehlte Psalmen

Der Psalmist zog vom Meer in den Gerichtssaal, aber dort konnte der Sünder wegen seiner Schuld nicht bestehen. Die einzige Möglichkeit, die Sündenregister loszuwerden, besteht darin, zu Gott zu kommen und seine gnädige Vergebung zu erbitten, und diese Vergebung wird durch das Werk Christi am Kreuz ermöglicht (32,1-2; Röm 4,1-8). Das Wort „markieren“ bedeutet „beobachten und aufzeichnen“, und Gott ist in der Lage, das zu tun (90:8; 139:23-24; Jer. 2:22; 16:17; Hes. 11:5; Hos. 7:2). Sünder können nicht vor dem heiligen Richter stehen und ihre eigene Sache vertreten (1,5; 143,2; Esra 9,15; Nah 1,6; Mal 3,2). Aber Gott ist bereit zu vergeben (86,5; Neh. 9,17), und der Glaube an den Erlöser bringt der Seele Vergebung. Gott wirft unsere Sünden hinter seinen Rücken und tilgt sie aus seinem Buch (Jes 38,17; 43,25; 44,22). Er trägt sie fort, so weit der Osten vom Westen entfernt ist (103,11-12), wirft sie ins Meer (Micha 7,19) und hält sie uns nicht mehr vor (Jer 31,34; Hebr 10,17). Aber Vergebung ist kein Segen, den man auf die leichte Schulter nehmen sollte, denn sie hat Gott seinen Sohn gekostet; deshalb sollten wir Gott lieben und fürchten (76,7). Wenn Sie die Schuld der Sünde ernst nehmen, werden Sie auch die Gnade der Vergebung ernst nehmen. Die Erlösung ist eine ernste und kostspielige Angelegenheit.

Warren W. Wiersbe – Sei Commentary Series

Der Psalmist erkennt seine verzweifelte Lage, als seine Sünde der Heiligkeit Gottes gegenübergestellt wird: Wenn du über die Sünden Rechenschaft ablegst, Herr, wer könnte da bestehen? Wenn unsere Sünde an Gottes Gerechtigkeit gemessen wird, bleiben wir hinter Gottes Herrlichkeit zurück (Röm 3,23) und haben den Tod verdient (Röm 6,23).

Die Tony Evans Studienbibel

Wir haben Hoffnung, weil wir einen großen Gott haben (3-4). Er ist zunächst ein Gott, der sich mit Sünde und Vergebung beschäftigt, ein moralischer Gott (3-4). Die liturgische Frage aus 24,3, wer vor einem solchen Gott „stehen“ darf, wird hier zur quälenden Frage eines schuldigen Sünders. Das Neue Testament erklärt uns, wie ein Gott, der die Sünde hasst, sie auch vergeben kann. Der Psalmist hat das begriffen, auch wenn er weniger von der Methode versteht als wir, da er zwar die alttestamentlichen Opfer, aber noch nicht das Kreuz Christi kennt. Unser ganzer Gottesdienst beginnt mit dem Bekenntnis unserer Sünden und dem Festhalten an Jesus, der das Sühneopfer für sie ist (siehe 1. Joh. 1,8-2,2).

NIV Bible Speaks Today

Ich weiß nicht – ich würde ja fast annehmen, dass Abraham, Mose und David schon von der Geschichte des „Messias der für unsere Sünden sterben würde“ gehört haben – nur dass Jehovah ihnen das in der Zukunft versprochen hat – anstatt wie bei uns, wo das Ereignis in der Vergangenheit liegt, und wir glauben dürfen/müssen, dass es geschehen ist!?!?!

Mit dir gibt es Vergebung. Das Lied räumt ein, dass niemand, nicht einmal die Gläubigen, die dieses Lied singen, bestehen könnte, wenn Gott Missetaten aufzeichnen würde (als ob er sie in einem Buch festhalten würde). Und doch gibt es beim Herrn Vergebung: Das verspricht Gott seinem Volk, das im Glauben zu ihm kommt (vgl. 86,5; 103,3; Neh. 9,17; Dan. 9,9), und deshalb darf er gefürchtet werden (d.h. in liebevoller Ehrfurcht angebetet und gedient werden).

Die ESV Studienbibel

Gott merkt sich unsere Sünden nicht und zählt sie auch nicht. Durch das Opfersystem und schließlich durch Jesus Christus hat Gott die Sünden seines Volkes ganz abgetan (Micha 7,19); er führt nicht Buch über ihre Sünden, wie es ein Buchhalter tun würde. Die Gnade Gottes, die er mit der Vergebung der Sünden gewährt, ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen (Röm. 6:1, 2). Der wahrhaftig vergebene Sünder erkennt das Ausmaß von Gottes Gnade, bleibt dankbar für das Opfer Jesu für seine Sünden und lebt in der Furcht oder Ehrfurcht vor Gott (Ps. 128).

Die Nelson Studienbibel

Der Psalmist scheint sein Leiden mit einer möglichen Bestrafung für die Sünde in Verbindung zu bringen, aber er betont Jahwes vergebende Natur. Er behauptet, dass Jahwe vergibt, damit er angebetet werden kann; der Psalmist deutet also an, dass er Jahwe anbeten wird, wenn Jahwe ihn rettet.

130:3 Missetaten Das hier verwendete hebräische Wort awon kann sich auf die Missetat selbst, die Schuld, die durch die Missetat verursacht wurde, oder sogar auf die Strafe für die Missetat beziehen. Hier steht der Begriff im Plural und bezieht sich wahrscheinlich auf die Schuld, die durch die Missetaten entstanden ist.

Der Psalmist ist sich bewusst, dass niemand vor Jahwe perfekt lebt und dass niemand einer genauen Prüfung durch Jahwe wegen Missetaten und Fehlern standhalten kann.

Faithlife Studienbibel

Der theologische Gedanke, der hier zum Ausdruck kommt, ist, dass Gott vergeben müsste, da alle Menschen sündigen (siehe Hiob, Kap. 7), und dass Vergebung statt Bestrafung die Menschen dazu bringt, Gott in Ehrfurcht zu begegnen. Für diese Vergebung ist kein Ritual nötig, und die Sünde wird vollständig ausgelöscht, wie in Jer. 50:20: „Die Schuld Israels soll gesucht werden, / Und es soll keine da sein; / Die Sünden Judas, / Und es soll keine gefunden werden; / Denn ich will denen vergeben, die ich am Leben lasse.“

The Jewish Study Bible

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.